DE507199C - Elektrische Nebenuhr mit polarisiertem Drehanker - Google Patents

Elektrische Nebenuhr mit polarisiertem Drehanker

Info

Publication number
DE507199C
DE507199C DES92299D DES0092299D DE507199C DE 507199 C DE507199 C DE 507199C DE S92299 D DES92299 D DE S92299D DE S0092299 D DES0092299 D DE S0092299D DE 507199 C DE507199 C DE 507199C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarized
slave clock
electric slave
swivel armature
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES92299D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES92299D priority Critical patent/DE507199C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE507199C publication Critical patent/DE507199C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/08Slave-clocks actuated intermittently
    • G04C13/10Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms
    • G04C13/11Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms with rotating armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Elektrische Nebenuhr mit polarisiertem Drehanker Für elektrische Nebenuhren mit polarisiertem Drehanker muß man im allgemeine Gehäuse verwenden, die mehrere Brücken und Lagerstifte aufweisen und daher unnötig großen Raum beanspruchen. Die einzelnen Teile einer solchen Uhr sind nur schwer zugänglich. Hierdurch wird die Herstellung sowie der Einbau solcher Uhren mit polarisiertem Drehanker nicht unerheblich erschwert und verteuert.
  • Die Erfindung beseitigt diesen übelstand dadurch, daß statt eines festen permanenten Magneten ein rotierender Magnet Verwendung findet. Hierdurch wird eine wesentliche Platzersparnis erreicht, weil der Magnet gleichzeitig als Antriebsachse für das Uhrwerk dient.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigt Abb. z das Werk der Uhr in Vorderansicht mit gestricheltem Zifferblatt, Abb. a eine Seitenansicht und Abb. 3 die Draufsicht. Das Gehäuse besteht aus einem Blech a mit zwei Schenkeln a1 und a2, zwischen denen das ganze Werk angebracht ist. Die beiden Elektromagneten b und c liegen in bekannter Weise in einem von einer Hauptuhr gesteuerten Stromkreis. Durch schrittweises Fortschalten des Drehankers in werden die Zeiger q und v der Nebenuhr entsprechend den Bewegungen der Zeiger der Hauptuhr fortbewegt.
  • Der Drehanker m ist an der Achse ya befestigt. Diese Achse n besteht erfindungsgemäß aus einem permanenten Magneten.
  • Der Magnet za besitzt an der Stelle, an welcher der Drehanker m angebracht ist, einen Pol, z. B. den Nordpol. Auf den Enden der Elektromagneten sind Polschuhe g und 1a befestigt, die infolge ihres wechselnden Magnetismus den Drehanker in einmal anziehen und einmal abstoßen. Dadurch wird die Achsen in umlaufende Bewegung gesetzt. Mittels der Schnecke p und des Zahnrades o wird in bekannter Weise die Drehbewegung der Achse zv auf das Uhrwerk übertragen, Durch die Verwendung des permanenten Magneten n gleichzeitig als Antriebsachse für das Uhrwerk wird eine wesentliche Raumersparnis erzielt und der ganze Aufbau der Uhr vorteilhafter und einfacher. Hierdurch werden die Herstellungskosten geringer, und eine billige Massenfabrikation wird ermöglicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Nebenuhr mit polarisiertem Drehanker; dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Elektromagneten gelagerte Antriebsachse selbst als permanenter Magnet ausgebildet ist.
DES92299D Elektrische Nebenuhr mit polarisiertem Drehanker Expired DE507199C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES92299D DE507199C (de) Elektrische Nebenuhr mit polarisiertem Drehanker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES92299D DE507199C (de) Elektrische Nebenuhr mit polarisiertem Drehanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507199C true DE507199C (de) 1930-09-13

Family

ID=7517132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES92299D Expired DE507199C (de) Elektrische Nebenuhr mit polarisiertem Drehanker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE507199C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH543267A (fr) Essoreuse domestique à panier rotatif
DE507199C (de) Elektrische Nebenuhr mit polarisiertem Drehanker
AT119836B (de) Elektrische Nebenuhr.
AT201901B (de) Impuls - Zählwerk
DE575386C (de) Elektromagnetischer Kern
DE500057C (de) Elektrische Nebenuhr
DE1946506B2 (de) Elektronisch angetriebene uhr
CH153237A (de) Induktionskleinmotor, insbesondere für Tarifapparate.
DE118283C (de)
AT159646B (de) Bürsten- und Kollektoranordnung bei elektrisch betriebenen Kreiselgeräten.
DE751566C (de) Elektrische Nebenuhr mit in nur einer Richtung umlaufendem Anker
DE1073400B (de) 'Synchronuhr mit Weckeinrichtung
DE576246C (de) Elektromagnetische Aufzugsvorrichtung
DE136767C (de)
DE391691C (de) Zeitrelais fuer Wechselstromanlagen
DE503566C (de) Elektromagnetisch angetriebene Unruhe
DE522860C (de) Elektrische Aufziehvorrichtung fuer Uhrenfederwerke
DE424384C (de) Elektromagnetische Uhr
AT156769B (de) Elektrische Unruheuhr.
DE241163C (de)
DE957529C (de) Elektrischer ImpulszÄhler
DE904144C (de) Vierpolmagnetsystem fuer elektrische Wecker
AT118941B (de) Triebwerk.
AT80778B (de) Weckeruhr mit Stromschlußvorrichtungen für Nah- und Fernbetrieb.
DE611438C (de) Elektrische Unruheuhr