DE904144C - Vierpolmagnetsystem fuer elektrische Wecker - Google Patents

Vierpolmagnetsystem fuer elektrische Wecker

Info

Publication number
DE904144C
DE904144C DES10701D DES0010701D DE904144C DE 904144 C DE904144 C DE 904144C DE S10701 D DES10701 D DE S10701D DE S0010701 D DES0010701 D DE S0010701D DE 904144 C DE904144 C DE 904144C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
armature
magnet system
clapper
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES10701D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Adolf Rechten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES10701D priority Critical patent/DE904144C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE904144C publication Critical patent/DE904144C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/06Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
    • G10K1/062Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated
    • G10K1/063Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated the sounding member being a bell
    • G10K1/064Operating or striking mechanisms therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  • Vierpolmagnetsystem für elektrische Wecker-Der Gegenstand der Erfindung ist ein Vierpolmagnetsystem für elektrische Wecker. Die Erfindung bezweckt, das Ankerlager und die Luftspalte gut zugänglich zu machen, Einbau, Zusammenbau und justierung des Systems zu erleichtern unter Wahrung einer großen Empfindlichkeit und hoher Leistung des Weckers.
  • Weckersysteme, die nach dem Vierpolprinzip aufgebaut sind, sind bekannt. Sie zeichnen sich gegenüber den Zweipolweckern durch hohe Empfindlichkeit und hohe Leistung aus. Bei den meisten der bekannten Vierpolwecker ist der Anker in seiner Mitte in der Spule gelagert. Dadurch werden der Zusammenbau, die justierung erschwert und die Lagerstellen unzugänglich. Um die Lagerstellen des Ankers besser zugänglich zu machen, ist es bekannt, die Spulen in zwei Hälften aufzuteilen und zwischen ihnen, von außen zugänglich, den Anker in seiner Mitte zu lagern oder den Anker außerhalb der Spule anzuordnen. Im ersteren Fall verliert man viel an Wickelraum. Im letzteren Fall ergeben sich ein großer Platzbedarf und lange Eisenwege. Es ist auch bekannt, den Anker federnd auszubilden und ihn mit seinem freien Ende außerhalb der Spule anzuordnen. Bei dieser Ausbildung spricht aber der Wecker nur in oder in der Nähe der Resonanzlage der Feder mit der erforderlichen Sicherheit an, und die Bewegung des Ankers zwischen den vier Polpaaren wird unsymmetrisch, An justierarbeit wird hierbei nichts gespart, Es ist außerdem bekannt, bei polarisierten Weckern den Anker drehbar in einer Aussparung in einem Pol des permanenten Magneten zu lagern. Dabei entstehen aber zwischen dem Pol und dem mit dem Anker verbundenen Lagerauge Zwischenräume, die leicht einer die Bewegung hemmenden -Verschmutzung ausgesetzt sind.
  • Der Gegenstand der Erfindung vermeidet diese Nachteile unter Aufrechterhaltung der großen Leistung und Empfindlichkeit der Vierpolmagnetsysteme dadurch, daß der Anker an einer Achse befestigt ist, welche drehbar zwischen einem der Polschuhpaare gelagert ist. Dadurch muß lediglich ein Polschuhpaar justiert werden. Der Luftspalt unddas Achslager werden gut zugänglich, der Zusammenbau wird einfach. Gegenüber den Vierpolsystemen mit in der Mitte gelagerten Ankern wird, ein gleicher Klöppelweg und gleiche Endgeschwindigkeit des Klöppels vorausgesetzt, trotz der seitlichen Ankerlagerung eine gleich gute Schalleistung erzielt; denn man gewinnt bei der Anordnung gemäß der Erfindung an Wickelraum, und zwar im Spuleninnern, d. h. also zur Unterbringung von Windungen geringer Länge. Damit wird der Kupferaufwand zur Erzielung eines bestimmten Scheinwiderstandes im Vergleich zu den bekannten Ausführungen nicht größer.
  • Zweckmäßigerweise wird man den Schwerpunkt des aus dem Anker und einem Klöppel gebildeten Systems in oder in die Nähe der Drehachse legen. Dadurch kann man eine hohe Lautstärke bei gleichem Aufwand erzielen. Diese Verlagerung des Schwerpunktes des gesamten schwingenden Teiles ist aber bei der Anordnung mit in der Mitte gelagertem Anker viel besser anzunähern bzw. vollkommen zu erfüllen. Hiermit ist aber gleichzeitig noch der Vorteil verbunden, daß das System mit im Schwerpunkt unterstütztem Schwingsystem in seinen Ansprechwerten kaum lagenabhängig ist.
  • Die Achse kann aus paramagnetischem Material bestehen und in einer Buchse aus unmagnetischern Material gelagert sein, welche, zwischen der Buchse sich anschmiegenden Polflächen des Polschuhpaares gehalten, so bemessen ist, daß der magnetische Widerstand zwischen den Polen dieses Polpaares und dem Anker dem magnetischen Widerstand zwischen den Polen des anderen Polpaares und dem Anker angepaßt ist. Der Polabstand an der Lagerstelle ist damit eindeutig festgelegt. Zwischenräume, in welche Fremdkörper eindringen können, sind vermieden. Die magnetische Angleichung der beiden Polpaare zueinander läßt sich leicht durchführen und gewährleistet so einen einwandfreien magnetischen Aufbau des Systems.
  • Um den Zusammenbau des Systems zu erleichtern, können die Polpaare in Richtung der Ankerachse gegeneinander versetzt sein.
  • Man kann je nach den gegebenen Raumverhältnissen Anker und Klöppel fliegend zu beiden Seiten oder auf einer Seite des Achslagers anordnen. Dadurch läßt sich das System den gegebenen Raumverhältnissen leicht anpassen durch Verstellung des Klöppels zum Anker. Eine weitere Erleichterung des Aufbaues kann noch dadurch erzielt werden, daß die Polfläche des Ankers bei entsprechender Ausgestaltung der mit ihr zusammenwirkenden Pole des Systems in ihrer Bemessung dem lichten Durchmesser der Spule des Systems angepaßt wird. Damit kann der Anker, der vorzugsweise rund ausgebildet ist und eine die Polfläche bildende Verbreiterung besitzt, beim Zusammenbau von beiden Seiten in die Spule eingeführt werden. Auf diese Weise können der Anker und die Achse nachträglich an das zusammengebaute System angefügt werden, was bei in ihrer Mitte gelagerten Ankern unmöglich ist.
  • Von besonderem Vorteil ist die Anordnung gemäß der Erfindung bei Weckern, welche derart wasserdicht eingebaut werden sollen, daß der erzeugte Schall durch den Einbau nicht behindert wird. Man kann zu diesem Zweck das System in einem waserdichten Gehäuse mit nach außen ragendem Klöppel anordnen, wobeidie Achse durch die Gehäusewandung wasserdicht nach außen geführt ist. Dadurch wird eine einfache Abdichtungsmöglichkeit geschaffen, ohne daß diese Vereinfachung der Abdichtung zu einer umständlichen Ausbildung der Weckerkonstruktion führt.
  • Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung beschrieben und in der Zeichnung dargestellt. Es bedeutet Fig. i eine Seitenansicht des Weckersystems in wasserdichter Ausführung bei entfernten Polen und Jochen, Fig. 2 eine Ansicht des Systems bei entferntem Anker, Fig, 3 eine Draufsicht auf das System.
  • Das Weckersystem besteht aus einem permanenten Magneten i, an dessen beiden Enden je ein Joch der Polplatte 2 angeschlossen ist. jede Polplatte:2 besitzt zwei Polschuhe 3 und 4, welche eine Spule 5 umfassen. Zwischen den Polpaaren 4 ist in einer Buchse 6 eine Welle 7 gelagert, welche durch eine Abdichtung 8 von dem Innern eines das System aufnehmenden Gehäuses 12 nach außen geführt ist. An das in das Innere ragende Ende der Achse 7 ist fliegend ein Anker 9 befestigt, der durch die Spule 5 hindurchragt und mit seinem freien Ende zwischen den Polpaaren 3 schwingt. Am Anker 9 ist eine Polfläche i i angeordnet. Sie kann so bemessen werden, daß sie in Längsrichtung des Ankers 9 etwas kleiner ist als die lichte Weite der Spule 5, so daß der Anker 9 von der Seite des Ankerlagers her in die Spule 5 eingeführt werden kann. In diesem Fall wird die Polschuhfläche ii in Richtung der Ankerachse etwas länger ausgebildet im Verhältnis zu der dazu senkrechten Richtung, als dies in Fig. i dargestellt ist. Die Polpaare 3 sind gegenüber den Polpaaren 4 in Richtung der Welle 7 versetzt. Durch die Anordnung des Ankerlagers 6, 7 zwischen den Polpaaren 4 vereinfacht sich die Justierung des Systems. Die Welle 7 gewährleistet dabei einen guten magnetischen Schluß. Durch die Versetzung der Polpaare 3 und 4 kann der Anker nach der Montage von System und Spule angebracht werden, wodurch die Herstellung vereinfacht wird. Die Ankerlagerstelle ist gut zugänglich und kann gut gereinigt werden. Dadurch"daß die Abdichtung an der Achse 7 erfolgt, welche lediglich geringe Teildrehungen ausführt, kann die Abdichtung in einfacher Weise erfolgen. Durch die fliegende Anbringung des Ankers 9 an der Welle 7 und des Klöppels io am anderen Ende der Welle 7 können Anker 9 und Klöppel io in den verschiedensten Richtungen zueinander gebracht werden, so daß die in der Zeichnung nicht dargestellten, außerhalb des Gehäuses befindlichen Glockenschalen in verschiedener Lage zu dem System angebracht werden können, d. h. mit anderen Worten, daß das System den verschiedensten Raumverhältnissen angepaßt werden kann. Es kann in einfacher Weise erreicht werden, daß der Anker 9 und der Klöppel io ein System mit möglichst geringer Trägheit bilden, also z. B. an einer oder zu beiden Seiten der Achse 7 gegeneinander gerichtet angeordnet sind. Man kann auch für die Achse 7 außer der Buchse 6, noch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes zusätzliches Lager vorsehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vierpolmagnetsystem für elektrische Wecker, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (9) an einer Achse (7) befestigt wird, welche drehbar zwischen einem der Polschuhpaare (4) gelagert ist.
  2. 2. Vierpolmagnetsystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt des aus dem Anker (9) und dem Klöppel (io) gebildeten Systems an oder in der Nähe der Drehachse liegt. 3. Vierpolmagnetsystem nach Anspruch i oder :2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (7) aus paramagnetischem Material besteht und in einer Buchse (6) aus unmagnetischem Material gelagert ist, welche zwischen der Buchse (6) sich anschmiegenden Flächen des Polschuhpaares (4) gehalten, so bemessen ist, daß der magnetische Widerstand zwischen den Polen dieses Polpaares (4) und dem Anker (9) dem magnetischen Widerstand zwitschen den Polen des anderen Polpaares (3#) und dem Anker (9) angepaßt ist. 4. Vierpolniagnetsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polpaare (3, 4) in Richtung der Lagerbuchse (7) gegeneinander versetzt sind. 5. Vierpolmagnetsystern nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (9) und der Klöppel (io) fliegend zu beiden Seiten oder auf einer Seite des Achslagers (6) angeordnet sind. 6. Vierpolmagnetsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polfläche (ii) des Ankers (9) bei entsprechender Ausgestaltung der mit ihr zusammenwirkenden Pole (3) des Systems in ihrer Bemessung dem lichten Durchmesser der Spule (5) des Systems angepaßt ist. 7. Vierpolmagnetsystern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das System in einem wasserdichten Gehäuse (12) mit außenliegendern Klöppel (io) angeordnet ist, wobei die Achse (7) durch die Gehäusewandung (12) wasserdicht nach außen geführt ist.
DES10701D 1942-08-19 1942-08-19 Vierpolmagnetsystem fuer elektrische Wecker Expired DE904144C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10701D DE904144C (de) 1942-08-19 1942-08-19 Vierpolmagnetsystem fuer elektrische Wecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10701D DE904144C (de) 1942-08-19 1942-08-19 Vierpolmagnetsystem fuer elektrische Wecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904144C true DE904144C (de) 1954-02-15

Family

ID=7473416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES10701D Expired DE904144C (de) 1942-08-19 1942-08-19 Vierpolmagnetsystem fuer elektrische Wecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904144C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229332C3 (de) Wandler
DE2749468A1 (de) Elektromagnetisches umschlagrelais
DE3116879A1 (de) Magnetisches anzeigegeraet
DE904144C (de) Vierpolmagnetsystem fuer elektrische Wecker
DE675428C (de) Relais fuer hohe Schaltgeschwindigkeiten
DE972659C (de) Elektromagnetischer polarisierter Schrittantrieb, insbesondere zum Antrieb elektrischer Nebenuhren
DE3249864C2 (de)
DE1094367B (de) Elektromagnetisches Drehanker-Relais
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
EP2339718A2 (de) Drehmagnet
DE628994C (de) Elektrischer Schwingankermotor
AT201710B (de) Selbstanlaufender Synchron-Kleinmotor
DE3025708A1 (de) Wechselstrom-kleinmotor mit pendelndem laeufer, insbesondere zum antrieb einer zahnbuerste
DE677060C (de) Relais mit in einem Gehaeuse eingeschlossener Anker- und Kontaktanordnung
DE1948397A1 (de) Abtastvorrichtung mit einem Drehschwingungen ausfuehrenden Element
AT230981B (de) Durch Dauermagneten polarisierter Schaltmagnet (Sperrmagnet)
AT119242B (de) Polarisiertes Relais.
DE916269C (de) Vierpolmagnetsystem fuer elektrische Signalapparate
AT267660B (de) Relais mit Schutzrohrwechselkontakt
AT202642B (de) Selbstanlaufender Synchronmotor, insbesondere Synchronkleinmotor
DE283775C (de)
DE739387C (de) Unipolares Magnetsystem fuer Drehspulmessgeraete
DE1270691B (de) Elektromagnetisches Drehanker-Relais
DE611438C (de) Elektrische Unruheuhr
DE940367C (de) Kippankerrelais