DE1946506B2 - Elektronisch angetriebene uhr - Google Patents

Elektronisch angetriebene uhr

Info

Publication number
DE1946506B2
DE1946506B2 DE19691946506 DE1946506A DE1946506B2 DE 1946506 B2 DE1946506 B2 DE 1946506B2 DE 19691946506 DE19691946506 DE 19691946506 DE 1946506 A DE1946506 A DE 1946506A DE 1946506 B2 DE1946506 B2 DE 1946506B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
coils
magnet
magnets
gear folder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691946506
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946506A1 (de
Inventor
Robert Walter Ruvigliana Reich (Schweiz)
Original Assignee
Reich, Joachim, Castagnola (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reich, Joachim, Castagnola (Schweiz) filed Critical Reich, Joachim, Castagnola (Schweiz)
Publication of DE1946506A1 publication Critical patent/DE1946506A1/de
Publication of DE1946506B2 publication Critical patent/DE1946506B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • G04C3/067Driving circuits with distinct detecting and driving coils
    • G04C3/068Driving circuits with distinct detecting and driving coils provided with automatic control
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/02Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum
    • G04C3/027Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using electromagnetic coupling between electric power source and pendulum
    • G04C3/0276Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using electromagnetic coupling between electric power source and pendulum the pendulum controlling indirectly, i.e. without mechanical connection, contacts, e.g. by magnetic or optic means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • G04C3/067Driving circuits with distinct detecting and driving coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronisch •ngetriebene Uhr mit einem Spulensystem mit drei im Eingangs- und Ausgangskreis einer mit dem Gangordner in Wirkverbindung stehenden Transistorschaltung legenden Spulen, von denen die mittlere die im Ausgangskreis der Transistorschaltung liegende Antriebsspule darstellt, während die symmetrisch zu ihr angeordneten äußeren Spulen hintereinandergeschaltet tind und als Erregerspulen im Eingangskreis der Transistorschaltung liegen, und mit einem Magnetsystem aus drei in gleicher Weise wie die Spulen •ngeordneten Permanentmagneten, die in Richtung der Spulenachsen, jedoch mit abwechselnder Polarität magnetisiert sind und in der Nullage des Gangordners mit ihren Achsen mit den Spulenachsen zusammenfallen.
Eine solche Uhr ist beispielsweise aus der CH-AS 705/64 bekanntgeworden. Bei dieser Uhr liegen die Spulen und auch die Magnete um 120° versetzt Zweck dieser Anordnung ist die Erzielung einer so hohen Steuerspannung, daß ein Siliziumtransistor verwendet werden kann, ohne daß zusätzliche Vorspannungserzeuger notwendig sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Anordnung so umzugestalten, daß der Energiebedarf deutlich geringer ist, was bei Kleinuhren von ausschlaggebender Bedeutung ist
Diese Aufgabe wird erfiridungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spulen in Schwingungsrichtung nebeneinander angeordnet sind und die Spulen und die Magnete solche Dimensionen und eine solche gegenseitige Lage zueinander aufweisen, daß bei der durch die Schwingung des Gangordners bewirkten Relativbewegung zwischen dem Spulensystem und dem Magnetsystem
ίο jeder aus einer Spule austretende gleichzeitig in die benachbarte Spule eintretende Magnet einen Erregerimpuls erzeugt und zugleich einen Antriebsimpuls empfängt
Während bei der bekannten Uhr pro Halbschwingung ein Steuerimpuls mit gegenüber Anordnungen mit nur einer Steuerspule doppelter Amplitude auftritt, yind es bei der erfindungsgemäßen Uhr zwei Steuerimpulse, von denen aber nur einer die zum Steuern des Siliziumtransistors erforderliche Spannungshöhe aufweist, da sich nur dann sämtliche von allen Magneten in sämtlichen Spulen erzeugten Steuerspannungen gleichsinnig addieren.
Ferner ist bei der bekannten Uhr nur eine Wechselwirkung zwischen der Antriebsspule und einem Magneten wegen der gegebener räumlichen Anordnung möglich. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird dagegen die magnetische Energie der Steuermagnete auch zum Antrieb ausgenutzt.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 die Stirnansicht des als Unruh ausgebildeten Gangordners eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Uhr,
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie H-II in F i g. 1 und
F i g. 3 das Schaltbild zu den F i g. 1 und 2.
Der in den Fi^ 1 und 2 dargestellte, als Unruh ausgebildete Gangordner umfaßt eine Unruhwcüe 1, mit der im Abstand voneinander zwei, aus dünnem Eisenblech bestehende Scheiben 2a, 2b drehsteif verbunden sind. Auf den einander gegenüberliegenden Seiten der Scheiben 2a, 2b, sind drei Magnetpaare 3al3b, 4a/4b, 5a/5b befestigt, die in Richtung der Unruhwelle 1 magnetisiert sind, jedoch so, daß der magnetische Fluß abwechselnd in entgegengesetzter Richtung verläuft.
Dadurch, daß die Scheiben 2a, 2b aus Eisenblech (oder einem anderen ferromagnetischen Material) bestehen, und die ebenfalls aus ferromagnetischem Material bestehende Unruhwelle 1 den magnetischen Rückschluß bewirkt, handelt es sich bei den drei Magnetpaaren 3al3b, 4a/4b, 5a/5b um ein astatisches Magnetsystem. Dieses wirkt mit einem im Luftspalt stationär angeordneten Spulensystem zusammen, das die Spulen 6,7,8 umfaßt. Die Spulenachse η verlaufen in der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Nullage des Gangordners in den Achsrichtungen der Magnetpaare 3al3b, 4al4b, 5a/5b. Die Spulen 6 und 8 stellen Erregerspulen dar, während die Spule 7 als Antriebsspule dient Die Antriebsspule 7 mit dem ihr zugeordneten Magnetpaar 4a/4b liegt in der Nullachse und symmetrisch dazu liegen die Erregerspulen 6 und 8 mit den ihnen zugeordneten Magnetpaaren 3a/3b bzw. Sa/5b. Gemäß der Erfindung weisen die Spulen 6, 7, 8 und die ihnen zugeordneten Magnetpaare 3a/3b bzw. 4a/4b bzw. 5a/5b solche Dimensionen und eine solche gegenseitige Lage zueinander auf, daß bei der durch die Schwingung des Gangordners bewirkten Relativbewegung zwischen dem Spulensystem und dem Magnetsystem jeder aus einer Spule austretende und gleichzeitig in die
benachbarte Spule eintretende Magnet einen Erregungsimpuls erzeugt und zugleich einen Aniriebsimpuls empfängt Wenn beispielsweise die Unruh in Richtung des Pfeiles χ schwingt und dadurch das aus der Spule 6 austretende Magnetpaar ZaIZb einen Erregungsimpuls erzeugt erfährt das Magnetpaar AaIAb beim Austritt aus der Spule 7 einen abstoßenden Antriebsimpuls; da es jedoch gleichzeitig in die Spule 6 eintritt erzeugt es in dieser — wegen der gegenüber dem Magnetpaar 3al3b umgekehrten magnetischen Flußrichtung — zugleich einen Erregungsimpuls. Auf diese Weise unterstützen sich in jeder Schwingungsrichtung die Magnete in der Erregung und im Antrieb. Die Spiralfeder 14 ist bestrebt, nach dem Ausschwingen der Unruh in einer Richtung die Unruh in die Nullage zurückzudrehen.
Wie man aus dem in F i g. 3 dargestellten Schaltbild ersehen kann, sind die im Eingangskreis des Transistors 9 liegenden Erregerspulen 6, 8 hhtereinandergeschaltet; in Serie zu ihnen ist die im Ausgangskreis des Transistors 9 liegende Antriebsspule 7 geschaltet Zur vollen Stabilisierung gegen Einflüsse von Spannungsund Temperaturänderungen sind sämtliche Spulen durch zwei Dioden 10a, iOb überbrückt; dadurch sind Arbeitsspannung und Erregerspannung unabhängig von der Temperatur und von der Speisespannung der Batterie 11 ein für allemal festgelegt, weil beide Charakteristiken gegeneinander laufen. Ein Kondensator 12 und ein Widerstand 13 bewirken den Selbstanlauf der Uhr.
Durch die doppelte Ausnutzung aller Magnete sowohl für die Erregung als auch für den Antrieb wird der Stromverbrauch auf einen kleinen Teil gegenüber bisher herabgesetzt Die Erregerspannung ist so hoch, daß ohne weiteres auch Siliziumtransistoren verwendet werden können. Durch die sich addierende Wirkung der Magnete wird die Möglichkeit geschaffen, selbst kleinste Magnete mit einer Höhe von nur 0,5 mm und einem Durchmesser von nur 2 bis 3 mm zu verwenden; dadurch wird die Bauhöhe der Unruh und damit die der gesamten Uhr außerordentlich niedrig.
Natürlich kann das Erfindungsprinzip auch auf Uhren übertragen werden, die als Gangordner ein Pendel mit daran befestigtem Magnetsystem bei stationär angeordnetem Spulensystem aufweisen. Das Pendel kann auch ein Drehpendel sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektronisch angetriebene Uhr mit einem Spulensystem mit drei im Eingangs- und Ausgangskreis einer mit dem Gangordner in Wirkverbindung stehenden Transistorschaltung liegenden Spulen, von denen die mittlere die im Ausgangskreis der Transistorschaltung liegende Antriebsspule darstellt, während die symmetrisch zu ihr angeordneten äußeren Spulen hintereinandergeschaltet sind und als Erregerspulen im Eingangskreis der Transistorschaltung liegen, und mit einem Magnetsystem aus drei in gleicher Weise wie die Spulen angeordneten Permanentmagneten, die in Richtung der Spulenachsen, jedoch mit abwechselnder Polarität magnetisiert sind und in der Nullage des Gangordners mit ihren Achsen mit den Spulenachsen zusammenfallen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (6, 7, 8) in Schwingungsrichtung nebeneinander angeordnet sind und die Spulen (6, 7, 8) und die Magnete (3a, 4a, 5a) solche Dimensionen und eine solche gegenseitige Lage zueinander aufweisen, daß bei der durch die Schwingung des Gangordners bewirkten Relativbewegung zwischen dem Spulensystem und dem Magnetsystem jeder aus einer Spule austretende und gleichzeitig in die benachbarte Spule eintretende Magnet einen Erregungsimpuls erzeugt und zugleich einen Antriebsimpuls empfängt.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gangordner als Unruh mit auf ihr befestigtem Magnetsystem ausgebildet ist und daß das Spulensystem stationär angeordnet ist.
3. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gangordner als Pendel mit daran befestigtem Magnetsystem ausgebildet ist und daß das Spulensystem stationär angeordnet ist.
4. Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pendel als Drehpendel ausgebildet ist.
DE19691946506 1968-09-15 1969-09-13 Elektronisch angetriebene uhr Withdrawn DE1946506B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1393168A CH530665A (de) 1968-09-15 1968-09-15 Elektronische angetriebene Uhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1946506A1 DE1946506A1 (de) 1970-03-26
DE1946506B2 true DE1946506B2 (de) 1977-03-24

Family

ID=4396577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946506 Withdrawn DE1946506B2 (de) 1968-09-15 1969-09-13 Elektronisch angetriebene uhr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3605401A (de)
CH (2) CH1393168A4 (de)
DE (1) DE1946506B2 (de)
FR (1) FR2018141A7 (de)
GB (1) GB1279117A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1345410A (en) * 1970-07-29 1974-01-30 Suwa Seikosha Kk Electric timepieces
CH1926271A4 (de) * 1971-12-30 1973-10-15 Reich Joachim Schaltungsanordnung mit Selbstanlauf und Amplitudenstabilisierung für elektronische Kleinuhren
EP2762985B1 (de) * 2013-02-04 2018-04-04 Montres Breguet SA Magnetische oder elektrostatische Drehung eines drehbaren Bauteils einer Uhr
CH707791B1 (fr) * 2013-03-26 2017-05-15 Montres Breguet Sa Arbre de mobile à géométrie configurée pour environnement magnétique.
EP2784601B1 (de) * 2013-03-26 2017-09-13 Montres Breguet SA Welle eines drehbaren Elements für Uhrwerk

Also Published As

Publication number Publication date
CH530665A (de) 1970-08-14
GB1279117A (en) 1972-06-28
DE1946506A1 (de) 1970-03-26
US3605401A (en) 1971-09-20
FR2018141A7 (de) 1970-05-29
CH1393168A4 (de) 1970-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971059C (de) Elektrische Uhr
DE2429492A1 (de) Elektromagnetischer motor, insbesondere fuer impulszaehlwerke, und selbstanlaufender synchronmotor
DE1523886C3 (de) Vorrichtung in einer elektronischen Uhr zur Übertragung der Drehbewegung eines durch einen tonfrequenten elektromechani sehen Oszillator angetriebenen Schaltrades auf das Zeigerwerk
DE1955698B2 (de) Antriebseinrichtung fuer den zeitanzeigenden getriebezug eines elektronischen zeitgebers
DE2938072A1 (de) Synchron-motor fuer eine uhr
DE1946506B2 (de) Elektronisch angetriebene uhr
DE1809223A1 (de) Armbanduhr mit einem piezoelektrischen Kristall als zeithaltendem Schwinger
DE2212323A1 (de) Schrittschaltmotor fuer den antrieb eines transportablen, zeithaltenden geraetes
DE2615123A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine elektrische uhr
DE3032838A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von zwei schrittschaltmotorspulen in einem elektronischen zeitmessgeraet
DE1548027A1 (de) Schwingeranordnung zur Erzeugung von Normal-Frequenzen,vorzugsweise fuer zeithaltende Geraete
DE1105804B (de) Unruh-Gangordner fuer kontaktlos mittels Transistorrueckkopplungsschaltung gesteuerte elektrische Uhren
DE1226496B (de) Elektromagnetisch angetriebene Schwinger- oder Motorenanordnung
DE1423545C (de) Anordnung zum Betrieb von mechanischen Schwingern, insbesondere von Unruhen in Uhren
CH522249A (de) Elektronische Uhr mit einem zwei Trägerscheiben aufweisenden Drehschwinger
DE1548013C3 (de) Elektronisches Antriebssystem für eine Uhr
DE2943529A1 (de) Magnetlaeufermotor
DE1909543A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den permanentmagnet-dynamischen Antrieb eines mechanischen Schwingers oder Rotors,insbesondere eines zeithaltenden Geraetes
DE1157158B (de) Gangordner mit Permanentmagneten fuer Zeitmessgeraete, welcher mit einer elektronischen Schaltung zusammenwirkt
DE1523915C (de) Magnetische Kupplung für feinwerktechnische Geräte, insbesondere Uhren
DE1166101B (de) Kontaktlos gesteuerter mechanischer Schwinger als Gangordner eines zeithaltenden Geraets
DE748572C (de) Magnetkompass, dessen Magnetnadel unterhaltene Schwingungen um eine Mittellage ausfuehrt
DE1523915B2 (de) Magnetische kupplung fuer feinwerktechnische geraete insbe sondere uhren
DE1073400B (de) 'Synchronuhr mit Weckeinrichtung
DE1488828A1 (de) Elektrische Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee