DE1946506A1 - Elektronisch angetriebene Uhr - Google Patents

Elektronisch angetriebene Uhr

Info

Publication number
DE1946506A1
DE1946506A1 DE19691946506 DE1946506A DE1946506A1 DE 1946506 A1 DE1946506 A1 DE 1946506A1 DE 19691946506 DE19691946506 DE 19691946506 DE 1946506 A DE1946506 A DE 1946506A DE 1946506 A1 DE1946506 A1 DE 1946506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
coils
magnet
clock according
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691946506
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946506B2 (de
Inventor
Reich Robert Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REICH ROBERT WALTER
Original Assignee
REICH ROBERT WALTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REICH ROBERT WALTER filed Critical REICH ROBERT WALTER
Publication of DE1946506A1 publication Critical patent/DE1946506A1/de
Publication of DE1946506B2 publication Critical patent/DE1946506B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • G04C3/067Driving circuits with distinct detecting and driving coils
    • G04C3/068Driving circuits with distinct detecting and driving coils provided with automatic control
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/02Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum
    • G04C3/027Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using electromagnetic coupling between electric power source and pendulum
    • G04C3/0276Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using electromagnetic coupling between electric power source and pendulum the pendulum controlling indirectly, i.e. without mechanical connection, contacts, e.g. by magnetic or optic means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • G04C3/067Driving circuits with distinct detecting and driving coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Ing. Walter Jadcisdi
uipi.-ing. Werner <iaau»ui - α β
7 Stuttgart N, MenztlatraSe 40 /\ jl jij
12, Sep. 1969
Robert Walter Reich. Ruvigliana Elektronisch angetriebene Uhr
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektronisch angetriebene Uhr mit einem Magnetsystem und einem damit zusammen» arbeitenden Spulensystem, dessen Spulen im Eingangs- und Aus» gangskreis einer mit dem Gangordner in Wirkverbindung stehenden Transistorschaltung liegenο
Die meisten bekannten Uhren dieser Art arbeiten mit einem einfachen Permanentmagnet oder mit einem asiatischen Magnet» system, welches Über eine Erregungs- und eine Antriebsspule hinwegschwingtο Mittels einer solchen Anordnung können nur ver* hältnismäBSig geringe Erregungsspnnnungen erzielt werden, so dass Siliziumtransistoren, die bekanntlich schon eine Schwellen» spannung von Über 0,7 V aufweisen, in diesen bekannten öchaltungs=
009813/1231
anordnungen nicht ohne weiteres verwendet werden können. Es hat zwar nicht an Versuchen gefehlt» durch besondere Masnnahmen die Erregungsspannungen zu erhöhen; aber diese Maasnahmen führten auch zu einer Erhöhung der Stromaufnahme» so dass dann wiederum die Wirtschaftlichkeit solcher elektronischer Antriebe beim Einbau in Uhren mit Batteriebetrieb - insbesondere Kleinuhren -in Frage gestellt wurde.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine, elektronisch angetriebene Uhr zu echaffen, in deren Schal* tungsanordnung eine so hohe Erregungsspannung auftritt, dass ohne weiteres Siliziumtransietoren verwendet werden können, ohne dass jedoch die Stromaufnahme höher wird; ausserdem soll der elektronische Antrieb dieser Uhr mit denkbar einfachen Mitteln gegenüber Spannungs- und Temperaturschwankungen stabilisierbar sein.
Diese Aufgabe wird an einer Uhr der eingangs genannten Art durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
a) das Spulensyatem umfasst drei, in Schwingungsrichtung nebeneinander angeordnete Spulen, von denen die mittlere die im Ausgangskreis der Transistorschnltung liegende Antriebsspule darstellt, während die symme= trisch zu ihr angeordneten äueaeren Spulen hinters
■■*"■ 009813/1231
einandergesehaltet sind und als Erregerspulen im Eingangskreis der Transistorschaltung liefen,
b) das Magnetsystem umfasst wenigstens drei, in gleicher Weise wie die Spulen angeordnete Permanentmagnete, die in Richtung der Spulenachsen, jedoch mit abwech= selnder l'olarität magnetisiert sind,
c) die Spulen und die Magnete weisen solche Dimensionen und eine solche gegenseitige Lage zueinander auf, dass in der Nullage des Gangordnere die Magnetachsen mit den Spulenachsen zusammenfallen, und dass bei der durch die Schwingung des Gangordners bewirkten Relativ= bewegung zwischen dem Spulensystem und dem Magnet** system jeder aus einer Spule austretende und gleich» zeitig in die benachbarte Spule eintretende Magnet einen iürregungsimpule erzeugt und zugleich einen AntriebBimpule empfängt«
009813/1231
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise er= läutert, und awar zeigen:
Fig, 1 die Stirnansicht des als Unruh ausgebildeten Gangordners eines AusfUhrungebeispielee der erfindungsgemässen Uhr»
Fig«, 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1 und Figo 3 das Schaltbild zu den Figuren 1 und 2„
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte, als Unruh ausge= bildete Gangordner umfasst eine Unruhwelle 1, mit der im Ab» stand voneinander zwei, aus dünnem Eisenblech bestehende Schei= ben 2a, 2b drehsteif verbunden sind. Damit die Scheiben 2a, 2b trotz der geringen Materialstärke genügend steif sind, sind sie napfförmig gepresst» Auf den einander gegenüberliegenden Seiten der Scheiben 2a, 2b, sind drei Hagnetpaare 3a/3b, 4a/4b, 5a/5b befestigt, die in Richtung der Uhruhwelle 1 magnetisiert sind, jedoch so, dass der magnetische Fluss abwechselnd in entgegen= gesetzter Richtung verläuft. Dadurch, dass die Scheiben 2a, 2b aus Eisenblech (oder einem anderen ferromagnetischen Material) bestehen, und die ebenfalls aus ferromagnetische!!! Material be= stehende Unruhwelle 1 den magnetischen Rückschluss bewirkt, handelt es sich bei den drei Magnetpaaren 3&/3b, 4a/4b, 5a/5b
■'■■■ 009813/1231 BAB o«e,NAL
19A6506
um ein astatisches Magnetsystem. Dieses wirkt mit einem im Luft* spalt stationär angeordneten Spulensystem zusammen, das die Spulen 6, 7, 8 umfasst« Die Spulenachsen verlaufen in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Nullage des Gangordners in den Achsrichtungen der Magnetpaare 3a/3b, 4a/4b, 5a/5b. Die Spulen 6 und 8 stellen Erregerspulen dar» während die Spule 7 als AntriebsBpule dient. Die Antriebsspule 7 mit dem ihr zu= geordneten Magnetpaar 4a/4b liegt in der Nullachse und eyrame= trisch dazu liegen die Erregerspulen 6 und 8 mit den ihnen zu= geordneten Magnetpaaren 3a/3b bzw» 5a/5b. Gemäss der Erfindung weisen die Spulen 6, 7, 8 und die ihnen zugeordneten Magnet» paare 3&/3b bzw0 4a/4b bzw. 5a/5b solche Dimensionen und eine solche gegenseitige Lage zueinander auf, dass bei der durch die Schwingung des Gangordners bewirkten Relativbewegung zwischen dem Spulensystem und dem Magnetsystem jeder aus einer Spule austretende und gleichzeitig in die benachbarte Spule eintre= tende Magnet einen £rregungsimpuls erzeugt und zugleich einen Antriebsimpuls empfängt. Wenn beispielsweise die Unruh in Rieh= tung des Pfeiles χ schwingt und dadurch das aus der Spule 6 austretende Magnetpaar 3a/3b einen Erregungsimpuls erzeugt, erfährt das Magnetpaar 4a/4b beim Austritt aus der Spule 7 einen abstossenden Antriebsimpuls; da es jedoch gleichzeitig in die Spule 6 eintritt, erzeugt es in dieser - wegen der
009813/1231
BAD ORIQiNAL
194650t
gegenüber dem Magnetpaar 3a/3b umgekehrten magnetischen Pluss= richtung ~ zugleich einen Erregungeimpuleo Auf diese Weise unter= stützen sich in jeder Schwingungsrichtung die Magnete in der Erregung und im Antriebe Die Spiralfeder ih- ist bestrebt, nach dem Ausschwingen der Unruh in einer Richtung die Unruh im die Nullage zurückzudrehen.
Wie man aus dem in Figo 3 dargestellten Schaltbild ersehen kann, sind die im Eingangskreis des Transistors 9 liegenden ErregerspuXen 6, 8 hintereinandergeschaltet; in Serie zu ihnen ist die im Ausgangekreis des Transistors 9 liegende Antriebs= spule 7 geschaltet. Zur vollen Stabilisierung gegen Einflüsse von Spannungs- und Temperaturänderungen sind sämtliche Spulen durch zwei Dioden 10a, 10b überbrückt; dadurch sind Arbeite= spannung undjEr reger spannung unabhängig von der Temperatur und von der Speisespannung der Batterie 11 ein für allemal fest== gelegt, weil beide Charakteristiken gegeneinander laufen. Ein Kondensator 12 und ein Widerstand 13 bewirken den Selbst« anlauf der Uhrο
Durch die erfindungsgemässe Ausbildung wird eine ausser= ordentlich zeitgenaue und wirtschaftlich auch mit integrierter Schaltung zu bauende Uhr geschaffen, die ausserdem noch sehr einfach in der Fertigung ist und keine Justierarbeit erfordert=
009813/1231
BAD
19A6506
Durch die doppelte Ausnutzung aller Magnete sowohl für die Erre= gung als auch für den Antrieb wird der Stromverbrauch auf einen kleinen Teil gegenüber bisher herabgesetsst. Die Erregerspannung ist so hoch, dasβ ohne weiteres auch Siliziumtransistoren ver= wendet werden können. Durch die sich addierende Wirkung der Mags nete wird die Möglichkeit geschaffen» selbst kleinste Magnete mit einer Höhe von nur 0,5 mm und einem Durchmesser von nur 2 bis 3 mm zu verwenden; dadurch wird die Bauhöhe der Unruh und damit die der gesamten Uhr ausserordentlich niedrig.
Die Erfindung ist selbstvertändlich nicht auf das beschrie= bene und dargestellte AusfUhrungebeispiel beschränkt, sondern der im nahmen der Erfindung liegenden Abwandlungen fähig« Bei= spielsweiee könnte das Erfindungsprinzip auch auf Pendeluhren übertragen werden· Ausserdem könnte statt eines p-n-p Transistors ebenso ein n-p-n Traneistor verwendet werden» wobei natürlich die entsprechenden Schaltungsänderungen berücksichtigt werden müssten.
0 0 9 813/1231 8AÖ

Claims (9)

Patentansprüche:
1.) Elektronisch angetriebene Uhr mit einem Magnetsystem und einem damit zusammenarbeitenden Spulensystem, dessen Spulen im Eingangs- und Ausgangekreis einer mit dem Gangordner in Wirkver* bindung stehenden Transistorschaltung liegen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) das Spulensyetem umfasst drei in Schwingungerichtung neben= einander angeordnete Spulen (6, 7» 8), von denen die mitt» lere die im Ausgangekreis der l'ransistorschaltung liegende Antriebßspule (7) darstellt, während die symmetrisch zu ihr angeordneten äuseeren Spulen hintereinandergeechaltet sind und als Erregerspulen (6, Θ) im Eingangskreis 4er Trans= istorschaltung liegen,
b) das Magnetsystem umfasst wenigstens drei in gleicher Weise wie die Spulen (6, 7» 8) angeordnete Permanentmagnete (3a, 4a, 5a), die in Richtung der Spulenachsen, jedoch mit abwechselnder Polarität magnetisiert sind,
c) die Spulen (6, 7, 8) und die Magnete (3a, 4a, 5a) weisen solche Dimensionen und eine solche gegenseitige Lage zu» einander auf, dase in der Nullage des Gangordnere die Magnetachsen mit den Spulenachsen zusammenfallen, und dass bei der durch die Schwingung des Gangordners bewirkten
009813/1231
Relativbewegung zwischen dem Spulensystem und dem Magnet= system jeder aus einer Spule austretende und gleichzeitig in die benachbarte Spule eintretende Magnet einen Erregungse impuls erzeugt und zugleich einen Antriebsimpuls erfährt.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dass die Er= regerspulen (6, 8) und die Antriebsspule (7) in Reihe geschaltet sind, und zwar bei Verwendung eines pnp-TranBistors von der Basis über den Emitter und bei Verwendung eines npn-Transistors von der Basis llber den Kollektor, und dass sie durch wenigstens zwei hinter« einandergesch&ltete Dioden (10a, 10b) Überbrückt sind·
3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanische Verbindung zwischen den Erregerspulen (6, 8) und der Basis des Transistors (9) durch einen Kondensator (12) aufgetrennt ist, und dass zwischen die Basis und die unmittelbar mit der Strom= quelle (11) verbundene Ausgangselektrode ein Widerstand (13) ge» schaltet ist·
4· Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gangs ordner als Unruh mit auf ihr befestigtem Magnetsystem ausgebildet ist, und dass das Spulensystem stationär angeordnet ist.
5. Uhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unruh zwei mit der Unruhwslle (l) drehsteif verbundene, im axialen Abstand voneinander angeordnete bcheiben (2a, 2b) aus ferro=
009813/1231 BAb original
ίο
magnetischem Werkstoff aufweist, und dass auf der Innenseite der einen Scheibe (2a bsw„ 2b) die Magnete (3a, 4a, 5a bzw«, 3b, 4b, 5b) befestigt und in dem Luftspalt zwischen diesen diesen und der anderen Scheibe (2b bzw» 2a) die Spulen (6, 7, 8) angeordnet sind,
6. Uhr nach Anspruch 5 t dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (3a, 4a, 5a bzw. 3b, 4b, 5b) durch ihnen axial gegenüber= liegende, auf der Innenseite der anderen Scheibe (2b bzw. 2a) be= festigte Magnete (3b, 4b, 5b bzw0 3a, 4a, 5a) zu einem astatischen Magnetsystem ergänzt sind, dessen magnetischen Rückschluss die aus ferromagnetischem Werkstoff bestehende Unruhwelle (l) gewährleistet,
7. Uhr nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (2a, 2b) aus dünnem Blech napfförmig gepresst sind»
8ο Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gangordner als Pendel mit daran befestigtem Magnetsystem ausge= bildet ist, und dass das Spulensystem stationär angeordnet ist0
9. Uhr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Pendsl als Drehpendel ausgebildet ist.
009813/1231
DE19691946506 1968-09-15 1969-09-13 Elektronisch angetriebene uhr Withdrawn DE1946506B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1393168A CH530665A (de) 1968-09-15 1968-09-15 Elektronische angetriebene Uhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1946506A1 true DE1946506A1 (de) 1970-03-26
DE1946506B2 DE1946506B2 (de) 1977-03-24

Family

ID=4396577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946506 Withdrawn DE1946506B2 (de) 1968-09-15 1969-09-13 Elektronisch angetriebene uhr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3605401A (de)
CH (2) CH1393168A4 (de)
DE (1) DE1946506B2 (de)
FR (1) FR2018141A7 (de)
GB (1) GB1279117A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1345410A (en) * 1970-07-29 1974-01-30 Suwa Seikosha Kk Electric timepieces
CH1926271A4 (de) * 1971-12-30 1973-10-15 Reich Joachim Schaltungsanordnung mit Selbstanlauf und Amplitudenstabilisierung für elektronische Kleinuhren
EP2762985B1 (de) * 2013-02-04 2018-04-04 Montres Breguet SA Magnetische oder elektrostatische Drehung eines drehbaren Bauteils einer Uhr
EP2784601B1 (de) * 2013-03-26 2017-09-13 Montres Breguet SA Welle eines drehbaren Elements für Uhrwerk
CH707791B1 (fr) * 2013-03-26 2017-05-15 Montres Breguet Sa Arbre de mobile à géométrie configurée pour environnement magnétique.

Also Published As

Publication number Publication date
CH530665A (de) 1970-08-14
GB1279117A (en) 1972-06-28
CH1393168A4 (de) 1970-08-14
FR2018141A7 (de) 1970-05-29
US3605401A (en) 1971-09-20
DE1946506B2 (de) 1977-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971059C (de) Elektrische Uhr
DE2224017C3 (de) Rotierende Anzeigevorrichtung, insbesondere für die Zeitanzeige an einer elektronischen Uhr. Xnm: Dill, Hans G., Costa Mesa, Calif. (V.St.A.)
DE2429492A1 (de) Elektromagnetischer motor, insbesondere fuer impulszaehlwerke, und selbstanlaufender synchronmotor
DE1228568B (de) Resonator fuer Zeitmessgeraete
DE69407090T2 (de) Stiller elektromagnetischer Alarm
DE1946506A1 (de) Elektronisch angetriebene Uhr
DE3003279A1 (de) Vorrichtung fuer den doppeltgerichteten antrieb eines druckmechanismus
DE1078678B (de) Schaltungsanordnung fuer kollektorlose Motoren
DE1953454A1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer oszillierenden Bewegung in eine Drehbewegung
DE2351480A1 (de) Elektronische uhr, insbesondere kleinuhr
DE4446526A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Drehbewegungen
DE1157158B (de) Gangordner mit Permanentmagneten fuer Zeitmessgeraete, welcher mit einer elektronischen Schaltung zusammenwirkt
DE762263C (de) Drehwaehler mit Klapp- oder Waelzankermagnet hoher Schaltgenauigkeit und Schrittgeschwindigkeit fuer Fernmelde-, insbesondere Telegraphenanlagen
DE2017666A1 (de) Synchron-Transistor-Motor
CH522249A (de) Elektronische Uhr mit einem zwei Trägerscheiben aufweisenden Drehschwinger
DE1423545C (de) Anordnung zum Betrieb von mechanischen Schwingern, insbesondere von Unruhen in Uhren
DE1105804B (de) Unruh-Gangordner fuer kontaktlos mittels Transistorrueckkopplungsschaltung gesteuerte elektrische Uhren
DE2101174C (de) Elektromechanischer Oszillator mit umlaufendem Ausgangselement
AT227982B (de) Zeitkontrollvorrichtung
DE1548013B2 (de) Elektronisches antriebssystem fuer eine uhr
DE2217870A1 (de) Uhr
DE1139799B (de) Selbstaufziehvorrichtung, vorzugsweise fuer Armbanduhren
DE1158005B (de) Anordnung fuer den elektrischen und elektronischen Antrieb fuer Uhren, insbesondere Kleinstuhren
DE1037973B (de) Elektrische Uhr. vorzugsweise Kleinuhr, insbesondere Armbanduhr
DE2000609A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen kontaktlosen Steuerung eines mechanischen Schwingers

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee