AT135642B - Rasiergerät mit rotierender Antriebsvorrichtung. - Google Patents

Rasiergerät mit rotierender Antriebsvorrichtung.

Info

Publication number
AT135642B
AT135642B AT135642DA AT135642B AT 135642 B AT135642 B AT 135642B AT 135642D A AT135642D A AT 135642DA AT 135642 B AT135642 B AT 135642B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaving
pieces
force line
shaving device
line guide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zwietusch E & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwietusch E & Co Gmbh filed Critical Zwietusch E & Co Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT135642B publication Critical patent/AT135642B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rasiergerät mit rotierender   Antriebsvorriehtung.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein Rasiergerät mit einer rotierenden Antriebsvorrichtung und bezieht sich im besonderen auf die Einrichtung, die dazu dient, die Drehbewegung in eine hin-und hergehende Bewegung für den Antrieb des Messers umzuwandeln. Bei den bisherigen Rasiergeräten, bei denen eine rotierende Antriebsvorrichtung, die beispielsweise aus einem Elektromotor oder Federmotor bestehen kann, verwendet wird, wird zur Umwandlung der Drehbewegung in die für den Antrieb des Messers erforderliche hin-und hergehende Bewegung meistens ein Exzenter benutzt, der sich in einer Führungsbuchse bewegt. Für den Vorgang des Rasierens ist es nun besonders vorteilhaft. wenn das Messer sehr schnell hin-und herbewegt wird. Dies kann man dadurch erreichen, dass das Antriebsmittel sich mit hoher Drehzahl bewegt oder dass ein besonderes Übersetzungsgetriebe zwischengeschaltet wird. 



  Der Einbau eines Übersetzungsgetriebes verteuert den Apparat wesentlich und bietet eine Quelle von Störungen ; ausserdem wird der Apparat dadurch   unhandlieh.   Die Drehzahl der Antriebsvorrichtung lässt sich auch nicht ohne weiteres beliebig steigern. 



   Durch die Erfindung kann nunmehr in einfacher Weise die Zahl der Hin-und Herbewegungen bei gleicher Drehzahl dadurch gesteigert werden, dass an Stelle eines Exzenters ein ungerades Bogenvieleck, z. B. ein Bogendreieck, verwendet wird. Der Vorteil des Bogendreiecks liegt darin, dass eine Drehbewegung drei Hin-und drei Herbewegungen ergibt. Besonders vorteilhaft wirkt sich die Anwendung eines Bogendreiecks dann aus, wenn als Antriebsvorrichtung ein Elektromotor mit z. B. dreiteiligem Rotor verwendet wird, wobei das Bogendreieck auf der Welle des Motors so befestigt werden kann, dass im Augenblick des   stärksten   Anzuges der Bewegungsvorgang durch das   Bogendreieek   eingeleitet wird. 



  Auf diese Weise ist es möglich, mit einem Motor ganz geringer Leistung für den Antrieb des Messers auszukommen. Die geringe Leistung des Motors ist für Rasiergeräte von grosser Wichtigkeit, da man tunlichst einen Antrieb durch Starkstrom wegen der für den Benutzer verbundenen ausserordentlichen Gefahr vermeiden will. Das nachstehend an Hand der Zeichnung beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht einen besonders ausgestalteten Antriebsmotor vor, für den als Stromquelle eine ganz gewöhnliche Taschenlampenbatterie ausreicht. 



   Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das Rasiergerät in vergrössertem   Massstabs   Fig. 2 eine Ansicht der Messer-und Kammplatte in Seitenansicht und im Grundrisse, teilweise geschnitten, Fig. 3 die Führungsplatte für das Messer im Grundrisse und Seitenansicht und Fig. 4 den Grundriss und eine Seitenansicht des Führungsstiftes. 



   In Fig. 1 ist auf der Welle 1 des Antriebsmotors der als Bogendreieck ausgebildete Führungsstift 2 befestigt. Der Grundriss des Führungsstiftes 2 ist in der Fig. 4 zu erkennen. Der Führungsstift 2 dreht sich in der Mitnehmerbuchse.   3,   die in die Führungsplatte 4 eingesetzt ist. Die Führungsplatte 4 ist mit Schlitzen   5   versehen, die in den Stiften 6 an der Kammplatte 11 geführt werden. Die Bohrung der Buchse. 3 hat im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt. Durch die Drehung des Stiftes 2 in der Buchse. 3 wird die Führungsplatte 4 in Pfeilrichtung (Fig. 2) hin-und herbewegt. Der nabenartige Ansatz der Führungsbuchse 3 dient gleichzeitig zur Fixierung des Messers 8. vgl. Fig. 3, in welcher das Messer punktiert angedeutet ist.

   Das Messer 8 wird in üblicher Weise durch die Deckplatte 9 gegen die Kammplatte 11 mit geringem Spiele für seine Bewegung gehalten. Die Deckplatte 9 ist mit zwei Federansätzen 10 versehen, durch die die Befestigung der Platte 9, jederzeit leicht lösbar, an der Kammplatte 11 erfolgt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Die Antriebsvorrichtung für die Welle 1 besteht (Fig. 1) aus einem besonders gestalteten Motor. Der' Rotor dieses Motors besteht aus einem Eisenkern   12,   an dem die Welle 1 befestigt ist, die an den   Stellen-M   
 EMI2.1 
 Ende der Wicklung der Spule 15 ist mit den Kontaktsegmenten   17   eines Kommutators 18 verbunden. 



  Die Kontaktsegmente 17 sind in gleicher Weise wie die   Polstüeke   16 um   1200 versetzt.   In dem Handgriff des Gehäuses sind ferner drei Kraftlinienleitstücke 19 befestigt, die gleichfalls um je   1200 zueinander   versetzt sind. Auf dem Kommutator 18 schleift eine Kontaktfeder   20,   deren Lage in bezug auf die Kraft-   linienleitstüeke 79   so gewählt ist, dass eine Berührung der Kontaktfeder mit einem Kontaktsegment 17 des Kommutators 18 gerade dann erfolgt, wenn die glockenartigen   Polstücke   16 sich gerade in die Mittellage zwischen zwei   Kraftlinienleitstücken   19 bewegt haben.

   Die   Schleiffläche   eines Kontaktsegmentes 17 ist dabei so gewählt, dass der Stromsehluss für die Spule 15 so lange aufrechterhalten bleibt, bis die Polstücke 16 mit den Kraftlinienleitstücken 19 zur Deckung gekommen sind. Durch das Sehwungmoment des Rotors erfolgt dann die Weiterdrehung ohne den Einfluss ihrer magnetischen Anziehung, bis das nächste Kontaktsegment 17 wieder mit der Schleiffeder 20 in Berührung kommt. Bei der Einschaltung des Apparates kann es vorkommen, dass die Schleiffeder 20 gerade nicht mit einem Kontaktsegment 17 in Berührung steht. Durch eine leichte Drehung des Handgriffes kommt jedoch infolge der Trägheit- 
 EMI2.2 
 



   Wenn auch die Verwendung eines Bogendreieckes in Verbindung mit einem Bogenrechteck eine besonders günstige Ausführungsform der Antriebsvorrichtung für das Messer darstellt, so sei jedoch erwähnt, dass an Stelle eines Bogendreieckes ein beliebiges ungerades Bogenvieleck treten kann. Z. B. würden bei Verwendung eines Bogenfünfeekes bei einem Umlauf der Welle fünf hin-und hergehende Bewegungen des Messers hervorgerufen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rasiergerät mit rotierender Antriebsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umwandlung der gleichförmigen Drehbewegung in eine hin-und hergehende Bewegung für den Messerantrieb ein ungeradzahliges Bogenvieleek (Bogendreieck) verwendet ist.

Claims (1)

  1. 2. Rasiergerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung aus einem im Handgriff eingebauten Schwachstrommotor besteht, dessen Rotor aus einer durch einen Kommutator (18) mit drei Kontah-tsegmenten (17) Über eine Schleifbürste (20) abwechselnd ein-und ausgeschalteten Zylinderspule (15) besteht, an deren Enden drei glockenförmig umgebogene Polstücke (16) angeordnet sind und deren Stator aus drei im Handgriffe befestigten Kraftlinienleitstücken (19) gebildet ist.
    3. Rasiergerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung der Schleifbürste (20) in bezug auf die festen Kraftlinienleitstücke (19) eine solche ist, dass die Einschaltung der Rotorspule etwa zu dem Zeitpunkt erfolgt, in dem die Polstücke (16) die : Mittellage zwischen den festen Kraftlinienleitstücken (19) einnehmen.
    4. Rasiergerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des an der Rotorwelle (1) befestigten Bogendreieekes (2) in bezug auf die Polstücke (16) eine solche ist. dass im Augenblick des stärksten Anspruches der Bewegungsvorgang durch das Bogenrechteck in der Fiihrungsbuehse (3) eingeleitet wird.
AT135642D 1932-07-22 1932-11-16 Rasiergerät mit rotierender Antriebsvorrichtung. AT135642B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE135642T 1932-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135642B true AT135642B (de) 1933-11-25

Family

ID=29277882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135642D AT135642B (de) 1932-07-22 1932-11-16 Rasiergerät mit rotierender Antriebsvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135642B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386787B (de) * 1980-07-28 1988-10-10 Philips Nv Trockenrasierapparat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386787B (de) * 1980-07-28 1988-10-10 Philips Nv Trockenrasierapparat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463806A1 (de) Motor oder Generator,der mit einer Taumelbewegung arbeitet
AT135642B (de) Rasiergerät mit rotierender Antriebsvorrichtung.
DE2838339B2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE580954C (de) Bleistiftspitzmaschine mit elektrischem Antrieb
DE720476C (de) Vorrichtung zum stufenweisen Antrieb, bestehend aus miteinander gekuppelten Drehmagneten
DE2834579C2 (de) Motor
DE2706691C3 (de) Motor
DE624098C (de) Rasiermaschine mit rotierender Antriebsvorrichtung
DE476227C (de) Anordnung an Bohnern mit durch einen elektrischen Motor unter Vermittlung eines Reibungsgetriebes getriebener Buerste bzw. getriebenen Buersten
DE589436C (de) Synchronmotor mit einer einzigen Erregerspule
CH164610A (de) Rasierapparat mit rotierender Antriebsvorrichtung.
DE3025708A1 (de) Wechselstrom-kleinmotor mit pendelndem laeufer, insbesondere zum antrieb einer zahnbuerste
AT210005B (de) Magnetmotor mit vormagnetisiertem Stator und Rotor
DE566957C (de) Magnetelektrische Lampe mit einem mehrteiligen, aus Isolierstoff bestehenden Gehaeuse
DE2124822C3 (de) Würfelrnaschine mit dauermagnetischer Auslaufbremsung
DE549081C (de) Massierrolle mit einer im Innern des Rollenkoerpers angeordneten magnetelektrischen Maschine
DE666516C (de) Elektrische Uhr mit einem elektromagnetischen Antrieb nebst Schaltwerk fuer hin und her gehende Aufzugsbewegung
DE597742C (de) Schwingankermotor
DE628994C (de) Elektrischer Schwingankermotor
AT96231B (de) Synchronmotor für den elektrischen Antrieb von Uhrwerken.
DE523137C (de) Amalgammischvorrichtung
DE968540C (de) Elektromagnetisches Laufwerk, insbesondere Nebenuhrwerk
DE549071C (de) Elektrischer Antrieb von Rollen fuer Rollgaenge mit Asynchronmotoren
DE590695C (de) Scheibenwischer mit elektromotorischem Antrieb
DE547684C (de) Elektrischer Antriebsmotor fuer Naehmaschinen