AT386787B - Trockenrasierapparat - Google Patents

Trockenrasierapparat

Info

Publication number
AT386787B
AT386787B AT108586A AT108586A AT386787B AT 386787 B AT386787 B AT 386787B AT 108586 A AT108586 A AT 108586A AT 108586 A AT108586 A AT 108586A AT 386787 B AT386787 B AT 386787B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting knife
rotor
movement
frequency
drive shaft
Prior art date
Application number
AT108586A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA108586A (de
Inventor
Leo Dipl Ing Buzzi
Romuald Leander Dipl Bukoschek
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Priority to AT108586A priority Critical patent/AT386787B/de
Publication of ATA108586A publication Critical patent/ATA108586A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT386787B publication Critical patent/AT386787B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/28Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive
    • B26B19/282Motors without a rotating central drive shaft, e.g. linear motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/28Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Trockenrasierapparat zum Anschluss an ein Wechselstromnetz, mit mindestens einem hin-und hergehend antreibbaren Schneidmesser und einem selbstanlaufenden zweipoligen Einphasensynchronmotor, dessen Rotor mit einer Antriebswelle verbunden ist, die über ein Getriebe mit dem Schneidmesser gekuppelt ist, wobei durch dieses Getriebe eine Umwand- lung der rotierenden Bewegung der Antriebswelle in eine hin- und hergehende Bewegung des
Schneidmessers erfolgt und der Rotor mit dem Schneidmesser in einer Relativlage gekuppelt ist, bei der sich das Schneidmesser bei jenen Lagen des Rotors, in welchen das Antriebsmoment des Motors den Wert Null durchläuft, im wesentlichen in einer der beiden Extremlagen seiner hin- und hergehenden Bewegung befindet.

   Ein solcher Trockenrasierapparat ist in der Form eines Haarschneidegerätes aus einem Artikel aus "Elektrotechnische Zeitschrift", Band 30 [1978],
Heft 2, S. 56 bis 60 bekannt. Ein selbstanlaufender zweipoliger Einphasensynchronmotor hat einen sehr guten Wirkungsgrad, was bedeutet, dass er bei entsprechender Leistungsfähigkeit relativ kleine Abmessungen hat. Zu beachten ist jedoch, dass ein selbstanlaufender Einphasen- synchronmotor zwei Lagen des Rotors aufweist, in welchen das Antriebsmoment den Wert Null durchläuft, und dass er etwas winkelversetzt zu diesen Lagen vorgegebene Ruhelagen für den
Rotor haben muss, um das Selbstanlaufen zu gewährleisten. In diesen Ruhelagen des Rotors darf überdies die Belastung des Motors nicht zu gross sein, damit er sicher von selbst anläuft.

   Ausser- dem darf auch die Belastung des Motors bei jenen Lagen des Rotors, in welchen das Antriebs- moment den Wert Null durchläuft, nicht zu gross sein, damit sich der Rotor beim Abschalten des Motors in eine seiner Ruhelagen einstellen und wieder von selbst anlaufen kann. Diese
Schwierigkeiten werden dadurch vermieden, dass das Getriebe die Antriebswelle des Motors so mit dem Schneidmesser kuppelt, dass sich bei jenen Lagen des Rotors, in welchen das Antriebsmoment den Wert Null durchläuft, das Schneidmesser im wesentlichen in einer der beiden Extrem- lagen seiner hin- und hergehenden Bewegung befindet. In den beiden Extremlagen des Schneidmes- sers, die den Umkehrpunkten der hin- und hergehenden Bewegung desselben entsprechen und in welchen es zum Stillstand kommt, ist nämlich das Lastmoment vom Schneidmesser her praktisch Null.

   Durch diese besondere Wahl der phasenmässigen Ankopplung der Bewegung des Schneidmessers an die Bewegung des Rotors des selbstanlaufenden Einphasensynchronmotors fällt jeder Nulldurchgang seines Antriebsmomentes jeweils mit einem Nulldurchgang der Belastung vom Schneidmesser her zusammen, womit alle Bedingungen für ein sicheres Selbstanlaufen des Motors erfüllt sind und dieser daher bei einem Trockenrasierapparat mit hin- und hergehend antreibbarem Schneidmesser einsetzbar ist, um denselben klein und handlich ausführen zu können. Bei einem selbstanlaufenden zweipoligen Einphasensynchronmotor ist die Frequenz der rotierenden Bewegung seiner Antriebswelle, da er ein Polpaar besitzt, gleich der Netzfrequenz, also   z.

   B.   50 Hz, was bedeutet, dass bei direkter Umwandlung der rotierenden Bewegung der Antriebswelle in eine hin- und hergehende Bewegung für das Schneidmesser, dieses ebenfalls mit der Netzfrequenz angetrieben wird. In einem solchen Fall ergibt sich aber bei Trockenrasierapparaten kein besonders gutes Schneidverhalten, weil die Frequenz der hin- und hergehenden Bewegung des Schneidmessers relativ niedrig ist. 



   Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, bei einem Trockenrasierapparat der eingangs angeführten Gattung auf konstruktiv einfache Weise eine höhere Frequenz der hin- und hergehenden Bewegung des Schneidmessers zu erreichen, wobei auch gleichzeitig die im vorstehenden angeführten Bedingungen für ein sicheres Selbstanlaufen des Einphasensynchronmotors erfüllt sind. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das den Rotor mit dem Schneidmesser kuppelnde Getriebe als an sich bekanntes Doppelnockengetriebe ausgebildet ist, dessen beide Nocken nebeneinander liegend um 900 winkelversetzt auf der mit dem Rotor verbundenen Antriebswelle angeordnet sind und gemeinsam mittels eines U-förmigen Bügels die hin- und hergehende Bewegung für den Antrieb des Schneidmessers bewirken. 



   Auf diese Weise wird durch das Vorsehen eines Doppelnockengetriebes gleichzeitig mit der Umwandlung der rotierenden Bewegung von der Antriebswelle her in eine hin- und hergehende Bewegung für den Antrieb des Schneidmessers auch eine Verdoppelung der Frequenz der hinund hergehenden Bewegung für den Antrieb des Schneidmessers gegenüber der Frequenz der rotierenden Bewegung der Antriebswelle erreicht, wobei unmittelbar auch die Bedingung für 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die ganzzahlige Vervielfachung der Frequenz erfüllt ist, wodurch sichergestellt ist, dass immer bei jenen Lagen des Rotors, in welchen das Antriebsmoment den Wert Null durchläuft, das Schneid- messer im wesentlichen eine der beiden Extremlagen seiner hin-und hergehenden Bewegung einnimmt, so dass stets ein sicheres Selbstanlaufen des Motors gewährleistet ist.

   Das Vorsehen eines Doppelnockengetriebes, von dessen beiden Nocken gemeinsam mit einem U-förmigen Bügel die hin-und hergehende Bewegung abgenommen wird, bietet dabei noch den Vorteil, dass diese
Bewegungsabnahme, da kein zusätzliches Andruckelement für einen Nockenfolger vorgesehen sein muss, praktisch ohne Verlust an Antriebsenergie erfolgt. 



   Es sei noch erwähnt, dass Doppelnockengetriebe für die Umwandlung einer hin- und hergehen- den Bewegung in eine Drehbewegung oder umgekehrt in der DE-PS Nr. 494867 beschrieben sind, ohne dass auf die ganzzahlig frequenzvervielfachende Wirkung dieses Getriebes bzw. auf irgendwelche Nutzanwendungen dieser Wirkung hingewiesen wird. Ferner ist aus der AT-PS Nr. 135642 ein Trockenrasierapparat bekannt, bei dem mittels eines ungeradzahligen Bogenvieleckgetriebes gleichzeitig mit der Umwandlung der rotierenden Bewegung der Antriebswelle in eine hin- und hergehende Bewegung des Schneidmessers auch eine ganzzahlige Vervielfachung der Frequenz erfolgt. Der bekannte Trockenrasierapparat hat einen Gleichstrommotor, so dass die einleitend angeführten Probleme, die sich bei einem Einphasensynchronmotor hinsichtlich des Selbstanlaufens ergeben, nicht vorliegen.

   Die ganzzahlige Vervielfachung der Frequenz dient hiebei nur wie alle andern bekannten Frequenzerhöhungen, etwa die mittels eines Zahnrad-Übersetzungsgetriebes, zur Verbesserung des Rasiervorganges durch Erhöhung der Geschwindigkeit der Messerbewegung. Im Vergleich mit ungeradzahligen Bogenvieleckgetrieben hat überdies das erfindungsgemäss verwendete Doppelnockengetriebe die Vorteile einer einfacheren Herstellbarkeit und der Möglichkeit, den zeitlichen Verlauf der Messerbewegung durch die spezielle Formgebung der beiden Nocken in gewünschtem Sinne zu beeinflussen. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert, die in einem Längsschnitt einen Trockenrasierapparat mit einem selbstanlaufenden Einphasensynchronmotor zeigt, wobei mit einem Doppelnockengetriebe sowohl eine Umwandlung der rotierenden Bewegung der Antriebswelle in eine hin- und hergehende Bewegung für den Antrieb des Schneidmessers als auch eine Verdoppelung der Frequenz der hin- und hergehenden Bewegung für den Antrieb des Schneidmessers gegenüber der Frequenz der rotierenden Bewegung der Antriebswelle vorgenommen wird. 



   Mit --1-- ist ein Trockenrasierapparat bezeichnet, der aus einem Basisapparat --2-besteht, auf den ein Scherkopf --3-- aufgesetzt ist. Der Scherkopf --3-- weist einen Scherkopf- 
 EMI2.1 
 nete   Haken --7-- eingehängt   ist. Der Basisapparat --2-- weist zwei Gehäusehälften auf, von welchen eine   Gehäusehälfte --8-- sichtbar   ist. An dem Scherkopf --3-- zugewendeten Ende dieser   Gehäusehälfte --8-- sind   zwei Stege-9 und 10-- vorgesehen, die je eine Schraubenfeder --11 bzw. 12-- tragen. An diesen Schraubenfedern ist ein Schneidmesser --13-- befestigt, das eine Anzahl von bogenförmig ausgebildeten Messerlamellen --14-- aufweist, die bei auf den Basisapparat --2-- aufgesetztem Scherkopf --3-- mit der   Siebscherfolie --5-- zusammenwir-   ken.

   Die Federn --11 und 12-- liefern hiebei den Anpressdruck für das Schneidmesser --13-an die Siebscherfolie --5--. Das Schneidmesser --13-- ist hin- und hergehend antreibbar, wozu es eine Ausnehmung --15-- aufweist, in die ein Antriebselement eingreift, worauf noch im folgenden eingegangen wird. An der   Gehäusehälfte --8-- ist   ein Elektromotor befestigt, der einen mit Erregerwicklungen --20 und 21-- versehenen Stator --22-- und einen mit einer Antriebswelle --23-- verbundenen Rotor --24-- aufweist. Die Erregerwicklungen --20 und   21-- sind,   gegebenenfalls über einen nicht dargestellten Schalter, mit einem Stecker --25-- verbunden, an den ein Netzkabel angeschlossen werden kann, über welches der Anschluss des Apparates an ein Wechselstromnetz herstellbar ist. 



   Bei diesem Trockenrasierapparat ist als Elektromotor ein selbstanlaufender zweipoliger   Einphasensynchronmotor --19-- vorgesehen.   Ein selbstanlaufender Einphasensynchronmotor ist auf Grund seines sehr guten Wirkungsgrades bei kleinen Abmessungen relativ leistungsfähig, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 so dass ein mit einem solchen Motor ausgestatteter Trockenrasierapparat bei guter Rasierleistung relativ klein und handlich ausgeführt werden kann. Ein solcher Trockenrasierapparat ist daher preisgünstig und besonders benutzerfreundlich. 



   Der Rotor --24-- des selbstanlaufenden Einphasensynchronmotors wird von den U-förmig verlaufenden Schenkeln --30 und 31-- des Stators --22-- je teilweise bogenförmig umschlossen. 



  Der zylindrische, aus einem magnetisierbaren Material bestehende Rotor --24-- ist hiebei in einer Durchmesserrichtung magnetisiert, wie dies mit dem Pfeil 32 angedeutet ist, so dass sich an seiner Umfangsfläche einander diametral gegenüberliegend je ein N-Pol und ein S-Pol ergeben, die ein Polpaar bilden. Damit gibt es zwei Lagen des   Rotors --24--,   in welchen das Antriebsmoment den Wert Null durchläuft.

   Eine solche Lage ist jeweils dann gegeben, wenn das Magnetfeld des   Rotors --24-- gemäss   Pfeil 32 quer zu den Schenkeln --30 und 31-- des   Stators --22-- verläuft.   Der Rotor --24-- eines selbstanlaufenden Einphasensynchronmotors benötigt definierte Ruhelagen, die jeweils von einer Lage des Rotors, in welcher das Antriebsmoment den Wert Null durchläuft, etwas winkelmässig abweicht, damit er von selbst anlaufen kann.

   Die beiden Lagen des Rotors, welche dem Antriebsmoment Null entsprechen, und auch die beiden Ruhelagen des Rotors sind um   180    gegeneinander versetzt und vollkommen gleichwertig, so dass nachfolgend jeweils nur auf je eine dieser Lagen Bezug genommen werden muss. 
 EMI3.1 
 durch den mit strichlierten Linien gezeichneten Pfeil 33 angedeutet ist, von der Lage des Rotors, in welcher das Antriebsmoment den Wert Null durchläuft, in der Grössenordnung von 10 bis   25 ,   wie dies auch aus den Winkellagen der beiden Pfeile 32 und 33 ersichtlich ist. Bewirkt wird diese Ruhelage durch entsprechende Formgebung der Schenkel --30 und 31-- in ihren dem Rotor -   gegenüberliegenden   Bereich, wobei ein ungleichmässiger Luftspalt gebildet wird, beispielsweise durch die dargestellten   Ansätze --34   und 35--.

   Auf diese Weise entsteht im Zusammenhang mit dem magnetischen Feld des Rotors ein sogenanntes Klebemoment, welches bewirkt, dass beim Abschalten des Motors vom Wechselstromnetz der Rotor --24-- mit Sicherheit in die Ruhelage übergeht und nicht in einer Lage stehen bleibt, in welcher das Antriebsmoment den Wert Null durchläuft, aus der er nicht mehr von selbst anlaufen könnte. 



   Damit ein selbstanlaufender Einphasensynchronmotor aber tatsächlich sicher von selbst anlaufen kann, ist es erforderlich, dass seine Belastung in jener Lage des Rotors, in welcher das Antriebsmoment den Wert Null durchläuft, sehr gering, ist,   u. zw.   geringer als sein Klebemoment, damit beim Abschalten des Motors vom Wechselstromnetz der Rotor seine Ruhelage einnehmen kann und nicht in einer andern Lage stehen bleibt, aus welcher er dann nicht mehr von selbst anlaufen könnte. Aber auch in der Ruhelage des Rotors selbst darf die Belastung des Motors nicht zu gross sein, damit das in dieser Ruhelage des Rotors beim Einschalten des Motors auftretende, relativ kleine Antriebsmoment ausreicht, den Rotor mit Sicherheit von selbst anlaufen zu lassen. 



   Um eine solche geringe Belastung in der kritischen Lage des Rotors des selbstanlaufenden Einphasensynchronmotors --19-- zu gewährleisten, wird der Umstand ausgenutzt, dass ein hinund hergehend angetriebenes Schneidmesser ein veränderliches Lastmoment aufweist, das in den beiden Extremlagen der hin-und hergehenden Bewegung, welche die Umkehrpunkte für die Bewegung des Schneidmessers sind, in denen dieses kurzzeitig zum Stillstand kommt, ebenfalls den Wert Null durchläuft. Fällt nun der Nulldurchgang für das Antriebsmoment des Motors mit dem Nulldurchgang des vom Schneidmesser her bewirkten Lastmomentes phasenmässig zumindest annähernd zusammen, so ist erreicht, dass in der kritischen Lage des Rotors die Belastung praktisch Null ist und damit die Bedingungen für ein sicheres Selbstanlaufen des Motors erfüllt sind.

   Die vorgenannte Phasenbeziehung zwischen der Bewegung des Schneidmessers und der des Rotors wird dadurch erreicht, dass über das den Rotor mit dem Schneidmesser kuppelnde Getriebe eine solche Relativlage zwischen dem Rotor und dem Schneidmesser hergestellt wird, dass bei jenen Lagen des Rotors, in welchen das Antriebsmoment den Wert Null durchläuft, das Schneidmesser jeweils im wesentlichen eine der beiden Extremlagen seiner hin- und hergehenden Bewegung einnimmt. 



   Im vorliegenden Fall wird das Schneidmesser --13-- von einer   Schwingbrücke --48--   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 hin- und hergehend angetrieben. Diese   Schwingbrücke --48-- besteht   in üblicher Weise aus einer Platte --49--, die über zwei streifenförmige Filmscharniere --50 und 51-- gelenkig mit der   Gehäusehälfte-8-verbunden   ist, so dass sie eine hin- und hergehende Bewegung ausführen kann. An der Platte --49-- ist ein Arm --52-- vorgesehen, der mit seinem freien   Ende --53--   in die am Schneidmesser --13-- vorgesehene Ausnehmung --15-- eingreift, wodurch die Bewegung der   Schwingbrücke --48-- auf   das Schneidmesser --13-- übertragen wird.

   Mit der Platte --49-- ist ferner ein U-förmiger   Bügel --54-- verbunden,   dessen beide Schenkel --55 und   56-- an   ihren Enden je eine drehbare Rolle-57 bzw. 58-- tragen, die zur Übertragung der hin- und hergehenden Bewegung auf die   Schwingbrücke --48-- dienen,   wie im folgenden noch erläutert wird. 



   Bei einem selbstanlaufenden Einphasensynchronmotor ist die Frequenz der rotierenden Bewegung seiner Antriebswelle --23-- gleich der Netzfrequenz. Bei Trockenrasierapparaten der hier in Rede stehenden Art ist es aber erwünscht, dass die Frequenz der Bewegung für den Antrieb des Schneidmessers höher ist als die Netzfrequenz, weil hiedurch die Rasierleistung verbessert wird.

   In diesem Zusammenhang ist nun zur Kupplung des Rotors --24-- mit dem Schneidmesser --13-- bzw. mit der mit dem   Schneidmesser --13-- zusammenwirkenden Schwingbrücke --48--,   ein einziges   Getriebe --59-- vorgesehen,   mit dem sowohl die Umwandlung der rotierenden Bewegung von der Antriebswelle --23-- her in eine hin- und hergehende Bewegung für den Antrieb des   Schneidmessers --13-- als   auch eine ganzzahlige Vervielfachung der Frequenz der Bewegung für den Antrieb des   Schneidmessers --13-- gegenüber   der Frequenz der rotierenden Bewegung der Antriebswelle --23-- erfolgt.

   Dieses Getriebe --59-- ist als ein auf die Antriebswelle --23-aufgesetztes Doppelnockengetriebe ausgebildet, das zwei nebeneinanderliegende, winkelversetzt angeordnete Nocken --60 und 61-- aufweist, von denen gemeinsam über die Rollen --57 und   58-- der Schwingbrücke --48-- die hin- und   hergehende Bewegung für den Antrieb des Schneidmessers --13-- abgenommen wird. Durch dieses Doppelnockengetriebe erfolgt eine Verdoppelung der Frequenz der Bewegung für den Antrieb des   Schneidmessers --13-- gegenüber   der Frequenz der rotierenden Bewegung der Antriebswelle --23--.

   Die beiden Nocken --60 und 61-- sind gegeneinander um 900 versetzt, und ausschliesslich mit je einem dieser Nocken wirkt dauernd je eine der beiden   Rollen --57   bzw.   58-zusammen, u. zw.   die Rolle --57-- mit dem Nocken   --60-- und die Rolle --58-- mit   dem Nocken --61--. Der Umfangsverlauf der beiden Nocken   - 50   und 61-- ist so aufeinander abgestimmt, dass die beiden   Rollen --57   und 58-- in jeder Winkellage bzw. Bewegungsphase dem zugeordneten Nocken gleichförmig folgen, womit die Schwing- 
 EMI4.1 
 aufgenommen werden und ein sicheres Anliegen jeder Rolle an dem betreffenden Nocken gewährleistet ist.

   Gegebenenfalls kann die   Schwingbrücke --48-- auch   noch mit in Richtung ihrer hin- und hergehenden Bewegung wirksamen Federn zusammenwirken, um so in der Antriebsrichtung für das Schneidmesser --13-- ein Schwingungssystem zu bilden. Wie ersichtlich, wird somit mit einem einzigen Getriebe --59-- sowohl die Umwandlung der rotierenden Bewegung von der Antriebswelle --23-- her in eine hin- und hergehende Bewegung für den Antrieb des Schneidmessers --13-- als auch eine Verdoppelung der Frequenz der Bewegung für den Antrieb des Schneidmessers gegenüber der Frequenz der rotierenden Bewegung der Antriebswelle vorgenommen. 



  Selbstverständlich wäre es aber auch möglich, an Stelle der Schwingbrücke einen Schwinghebel zum Antrieb des Schneidmessers vorzusehen, wobei dann nur die Formgebung der Nocken auf eine solche Bewegungsabnahme abzustimmen ist. 



   Die beiden zweckmässigerweise einstückig ausgebildeten Nocken --60 und 61-- sind dabei so auf die Antriebswelle --23-- aufgesetzt, dass bei der durch den Pfeil 32 angegebenen Lage des Rotors --24--, in welcher das Antriebsmoment den Wert Null durchläuft, das Schneidmesser - über die   Schwingbrücke --48-- in   eine der beiden Extremlagen seiner hin- und hergehenden Bewegung verstellt ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Bewegung des Schneid-   messers --13-- phasenmässig   an die Bewegung des Rotors --24-- des selbstanlaufenden Einphasensynchronmotors-19-derart angepasst ist, dass bei jenen Lagen des Rotors --24--, in welchen das Antriebsmoment den Wert Null durchläuft, auch das Lastmoment vom Schneidmesser her den 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 


AT108586A 1980-07-28 1980-07-28 Trockenrasierapparat AT386787B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108586A AT386787B (de) 1980-07-28 1980-07-28 Trockenrasierapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108586A AT386787B (de) 1980-07-28 1980-07-28 Trockenrasierapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA108586A ATA108586A (de) 1988-03-15
AT386787B true AT386787B (de) 1988-10-10

Family

ID=3506260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108586A AT386787B (de) 1980-07-28 1980-07-28 Trockenrasierapparat

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT386787B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE494867C (de) * 1928-08-30 1930-03-28 Paul Marchetti Getriebe, mit dem eine hin und her gehende Bewegung in eine drehende umgewandelt wird
AT135642B (de) * 1932-07-22 1933-11-25 Zwietusch E & Co Gmbh Rasiergerät mit rotierender Antriebsvorrichtung.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE494867C (de) * 1928-08-30 1930-03-28 Paul Marchetti Getriebe, mit dem eine hin und her gehende Bewegung in eine drehende umgewandelt wird
AT135642B (de) * 1932-07-22 1933-11-25 Zwietusch E & Co Gmbh Rasiergerät mit rotierender Antriebsvorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA108586A (de) 1988-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0045107B1 (de) Trockenrasierapparat
EP0537465B1 (de) Zahnbürste mit einem Bürstenkopf, der zumindest einen drehantreibbar gelagerten Bürstenhalter aufweist
EP0349076A2 (de) Haushaltsvibrationsgerät
DE102017108653A1 (de) Antriebsvorrichtung und diese umfassendes Elektrowerkzeug
DE1638243A1 (de) Kommutierungseinrichtung fuer rotierende elektrische Maschinen
DE3025675A1 (de) Wechselstrom-kleinmotor mit pendelndem dauermagnetischen laeufer
EP0510248A2 (de) Epilationsgerät
AT386787B (de) Trockenrasierapparat
EP0547386B1 (de) Epilationsgerät
DE742362C (de) Magnetisches Getriebe
DE3640398C1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein kleines elektrisch angetriebenes Geraet und Verfahren zum Zusammenbau der Antriebsvorrichtung
DE3713287A1 (de) Enthaarungsvorrichtung
EP0359027A1 (de) Sofortbereitschaftsaggregat für eine dynamische, unterbrechungsfreie Stromversorgung
DE2834579C2 (de) Motor
DE4334850A1 (de) Epilationsgerät
DE3417806A1 (de) Vibrationstrockenrasierapparat, der mittels eines zweipoligen einphasensynchronmotors angetrieben wird
EP0105544A2 (de) Elektromotorisch angetriebenes Gerät
DE433084C (de) Kraftuebersetzungswerk
DE2609735A1 (de) Elektromotorisch angetriebene handgrasschere
AT267261B (de) Antriebsaggregat
DE1488829A1 (de) Elektrisch-mechanischer Energiewandler
AT135642B (de) Rasiergerät mit rotierender Antriebsvorrichtung.
DE2407721A1 (de) Elektrisch angetriebener unwuchtvibrator
DE624098C (de) Rasiermaschine mit rotierender Antriebsvorrichtung
DE3025633A1 (de) Wechselstrom-kleinmotor, insbesondere zum antrieb einer zahnbuerste

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties