EP0547386B1 - Epilationsgerät - Google Patents

Epilationsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0547386B1
EP0547386B1 EP92119611A EP92119611A EP0547386B1 EP 0547386 B1 EP0547386 B1 EP 0547386B1 EP 92119611 A EP92119611 A EP 92119611A EP 92119611 A EP92119611 A EP 92119611A EP 0547386 B1 EP0547386 B1 EP 0547386B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
abutment
clamping
clamping members
epilating appliance
clamping elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92119611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0547386A1 (de
Inventor
Cleyet Aimé
Georges Gabion
Robert Roger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0547386A1 publication Critical patent/EP0547386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0547386B1 publication Critical patent/EP0547386B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0023Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements
    • A45D26/0028Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements with rotating discs or blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D2026/008Details of apparatus for removing superfluous hair
    • A45D2026/0085Details of apparatus for removing superfluous hair with means for reducing noise

Definitions

  • the invention relates to an epilation device for removing hair from the human body, with a housing that can be held in the hand of the user, with a rotating cylinder that can be driven by a motor, has clamping elements, with clamping elements that can be moved relative to one another, and abutments associated therewith and with at least one actuating element for actuating the movable clamping elements, an abutment being provided between each two of the clamping elements movable relative to one another.
  • the rotary cylinder of this epilation device consists of several groups, each with three clamping lamellae, which are arranged on a shaft driven by a motor. Elastomer washers are provided between the respective clamping lamella groups, by means of which the pivoting clamping lamellae lying on both sides abut against an abutment fixedly arranged on the shaft between the two pivotable clamping lamellae, that is to say in the closed position.
  • an actuating element having a plurality of recesses is provided in the epilation device outside the circumference of the rotary cylinder, the two clamping lamellae of a group each passing through one of the recesses in order for an opening movement of the two pivotable clamping elements with respect to the intended width of these recesses to cause the abutment between them.
  • the abutment is made shorter on the side facing away from the clamping area.
  • the object of the invention is to improve the removal of body hair by means of an epilation device of the type mentioned at the beginning.
  • each of the movable clamping elements which is arranged between the two outer clamping elements of the rotary cylinder, cooperates alternately once with the two adjacent abutments during a full revolution of the rotary cylinder and with each of the at least one actuating element two clamping elements can be driven in opposite directions so that they interact simultaneously with the abutment located between them.
  • An essential advantage of the invention is that in the course of one revolution of the rotating cylinder, each movable clamping element interacts once with the two abutments arranged adjacent.
  • the rotary cylinder is rotatably mounted on an axis by means of a bearing part, that the movable clamping elements are coupled to the actuating elements passing through the rotary cylinder, that under the action of pressure elements the actuating elements with the clamping elements on the bearing part against the action of at least one spring are arranged movable relative to each other, and that the abutments are arranged on the bearing part.
  • An actuating element and an actuating element are preferably arranged on the bearing part diametrically opposite each other so as to be movable relative to one another.
  • the abutments are arranged at right angles to the axis and are provided with clamping surfaces on both sides of the axis.
  • the clamping surfaces are preferably provided diametrically opposite one another on the abutment.
  • the abutment consists of a circular disk with the clamping surfaces assigned to the clamping elements.
  • the abutments provided between the clamping elements are freely movable on the bearing part at least in the axial direction.
  • the freely movable arrangement of the abutment ensures that it bears perfectly against the two clamping elements, even if the abutment were not optimally centered on the bearing part. This also allows tolerances in the manufacture of the clamping elements to be easily compensated for.
  • the abutment provided between the clamping elements has a concentric recess, the cross section of which is preferably rectangular and is slightly larger than the entire cross section of the bearing part and the actuating elements arranged on both sides of the bearing part for adjusting the clamping elements.
  • the abutment has a concentric recess which engages over the bearing part and the two actuating elements, so that an adjustment of the two clamping elements is possible without influencing the abutment.
  • the recess provided in the clamping elements for receiving the actuating elements and the axis is so large that the clamping elements can be pivoted about a corresponding connection point of the clamping elements with the actuating elements.
  • each actuating element has numerous, equally spaced slots in which the drivers and lugs of the clamping elements engage and can be pivoted to the adjacent abutments.
  • the abutments provided between the clamping elements are fixedly arranged on the bearing part at least in the axial direction.
  • the abutment provided between the clamping elements is designed to be resilient and preferably allows axial movement in its outer area.
  • the clamping surfaces of the movable clamping elements easily rest against the clamping surfaces of the abutments even if these are not arranged exactly concentrically between the movable clamping elements.
  • clamping elements have a V-shaped course in their clamping position and come to rest with their outer ends against the abutment.
  • the movable clamping elements are V-shaped in their clamping position and the abutment has its position in every working position maintains on the bearing element, ie cuts the longitudinal axis of the bearing element at right angles, the angle between the respective clamping element and the abutment is reduced and thus the contact surface is increased. In this way, the outer edges of the clamping elements can not squeeze the captured hair as before, since the clamping elements now abut the abutment over a large area.
  • the abutment has two clamping surfaces in the region of its outer ends, which extend in a V-shape in the direction of the outer end of the abutment.
  • the abutment prefferably has a thickness in the region of its outer edges which is approximately the same as the thickness of the edge of the adjoining clamping elements.
  • the abutment has clamping surfaces in the area of its outer edges, which are designed as a circular arc segment, against which a clamping surface formed as a circular arc segment of the clamping elements can be brought into contact with their corner edges over their entire surface. This ensures that the body hairs gripped by the clamping elements and the abutments do not slide away in the clamping position of the clamping elements, since the clamping elements at least always rest on the abutments at one point or also on the entire flat circular arc segments. A good clamping effect is obtained by roughening or grooving the clamping surface of the abutment and / or the movable clamping elements.
  • the clamping surface of the abutment and / or the movable clamping elements consists of a material with a high coefficient of friction.
  • At least the clamping surface of the abutment and / or the movable clamping elements consists of a plastic material or of metal with a likewise high coefficient of friction.
  • At least the edge of the abutment has a smooth surface.
  • the advantageous configuration of the outer edges of the clamping elements and / or abutments prevents skin injuries without adversely affecting the clamping effect.
  • edge of the abutment runs on an arc that protrudes in a ring over the edges of the adjacent clamping elements.
  • clamping elements and the abutments consist of two different material parts, the material part in the clamping area having a higher coefficient of friction than the rest of the material part, in particular the one that is sliding against the skin surface.
  • clamping element and / or the abutment consist of a circular disc.
  • the clamping element and / or the abutment can advantageously consist of a circular disk in which segment-like cutouts are provided.
  • the clamping element and / or the abutment preferably consists of a circular disk with an annular ring on which numerous teeth are provided which are evenly spaced from one another.
  • the threading process of the body hair can be influenced in an advantageous manner or these can be easily aligned or erected in such a way that they are easily gripped by the clamping elements and abutments.
  • At least the abutment which has numerous teeth or segment-like cutouts is surrounded by clamping elements which are designed as circular disks.
  • the abutment consists of a center piece, on each of which two V-shaped clamping surfaces are provided.
  • the edge part of the abutment for receiving the clamping surface has a thickness that is the same, smaller or larger than the thickness of the part adjoining the edge part of the abutment.
  • 1 shows a device for removing human body hair or an epilation device, partially in section, which consists of a housing 2 and a removable epilation head 3 for receiving a drivably mounted rotary cylinder 4.
  • the rotary cylinder 4 is driven by an electric drive motor 10 which can be connected to a power supply or to a rechargeable battery 5 or replaceable batteries.
  • the drive motor 10 is in drive connection with a drive wheel 8 of the rotary cylinder 4 via a gear 7 having numerous gears 9.
  • the epilation head 3 which can be plugged onto the housing 2, has a left bearing shell 11 which is fixedly or integrally connected to a horizontally running support part 13.
  • a right-hand bearing shell 12 is also detachably connected to the supporting part 13 and secured with a screw 15, which for this purpose extends through a bore 14 provided in the bearing shell 12 and a threaded bore 16 provided in the supporting part 13.
  • bearing bush 17 and 18 for receiving an axis 19 on which the rotary cylinder 4 is rotatably mounted.
  • a cylindrical slot opening 20 through which one leg 21 of a bracket 22 shown in a side view in FIG. 3 extends.
  • two half-shell-shaped threading elements 49, 50 are arranged on the right and left or above and below numerous clamping elements 42 and 43 arranged next to one another, which have numerous adjacent and parallel slats 51, which have the task of straightening the body hair in such a way that it can easily get into an intermediate space 52 of interacting clamping elements 42, 43 and abutment 73.
  • the threading elements 49, 50 are arranged on a bearing part 24 surrounding the axis 19 and releasably connected to the latter.
  • the threading elements 49, 50 have projections 53 and 56 on the right and left sides, each with a groove 54 and 57.
  • the gear wheel 8 is inserted into the groove 54 of the diametrically opposite lugs 53 and a disk 55 into the groove 57 of the threading elements 49, 50.
  • the gear 8 or the disk 55 is pushed on, the two projections 53 and 56 are deformed to such an extent that the gear 8 or the disk 55 can be easily inserted into the corresponding groove 54, 57. In this way, a clamping connection between the bearing part 24 of the axis 19 and the threading elements 49.50 is created on both sides of the threading elements 49.50.
  • the gear wheel 8, the disk 55 and the numerous clamping elements 42, 43 each have a rectangular opening 59, 44, 61, so that the clamping elements 42, 43 with the actuating elements 26,27, the gear 8 and the disc 55 can be pushed onto the bearing part 24.
  • These parts are, among other things, part of the rotary cylinder 4, which is rotatably mounted on the bearing part 24 on the axis 19 of the rotary cylinder 4 and is driven by the gear 8.
  • bracket 22 is received in the epilation head 3 in a groove 23 which is only partially indicated in the drawing.
  • another actuating device can also be used.
  • the axis 19 of the rotary cylinder 4 of the epilation head 3 according to FIG. 3 serves for the rotatable reception of the central, rectangular, elongated bearing part 24.
  • the axis 19 protruding on both sides of the bearing part 24 has a bearing journal 25 at the end, each with a slot opening 20.
  • two actuating elements or actuating rods 26, 27 are mounted relative to one another.
  • clamping elements 42 and 43 shown in detail in FIGS. 6 to 8 are arranged on the actuating rods 26 and 27 or connected to them in terms of drive. Numerous clamping elements 42, 43 act together and each form a clamping device for removing body hair.
  • the clamping device is part of the rotary cylinder 4.
  • An abutment 73 acts between the two clamping elements 42, 43, which can be moved relative to one another and which will be described in detail below.
  • the two upper actuating rods 26, 27 are shown in perspective in FIG.
  • One actuating rod 27 is U-shaped and has parallel rods 30, 31 which are connected to one another at the ends via a transverse web 32.
  • the slots 33 of the rod 27 lie on the same transverse plane as the slots 33 of the adjacent rod 30.
  • the two parallel rods 30, 31 form a U-shaped recess 34 in which the actuating rod 26 is received in an axially displaceable manner.
  • a spring 39 which normally holds the actuating rod 26 in its neutral position.
  • the actuating rods 26 and 27 are displaced against one another against the action of the spring 39 by means of the abutments or pressure rollers 38 provided at the end of the actuating rods.
  • the actuating rods 26, 27 After the actuating rods 26, 27 have been moved past the pressure rollers 38, the actuating rods move again in the opposite direction via the spring 39 until the transverse stop 37 provided on the actuating rod 26 comes to bear against the stop 36 provided on the actuating rod 27 . In this way it is prevented that the actuating rod 26 is pushed out of the recess 34.
  • each of the two legs 21 of the U-shaped bracket 22 which can be designed as a pressing roller 38.
  • the pressure rollers 38 press the actuating rods 26 and 27 against the action of the spring 39 when the ends 32, 40 of the actuating rods 26, 27 are moved past the pressure rollers 38.
  • the drive shown in FIGS. 3 and 5 can also be replaced by another drive without influencing the clamping effect according to the invention.
  • the slots 41 provided in the actuating rod 26 and the slots 33 provided in the two rods 30, 31 of the actuating rod 27 are moved relative to one another, the clamping elements 42, 43 arranged in the slots likewise being moved relative to one another.
  • a disk 63 is additionally inserted between the pressure roller 38 and the end face of the actuation rods 26 and 27, so that the pressure rollers 38 act against the actuation rods 26, 27 via the discs 63 and in this way reduce running noise and wear.
  • FIG. 6 shows the two clamping elements 42 and 43, which are normally close together, and the abutment 73.
  • the left and right clamping elements 42, 43 each have a rectangular recess 44.
  • the abutment 73 is in the form of a rectangular disk formed with an upper and lower circular arc-shaped end edge and arranged axially displaceably exactly between the two outer clamping elements 42, 43 on the bearing part 24.
  • the abutment 73 has the rectangular opening 44 which is pushed over the bearing part 24 and the two actuating elements 26, 27. In this way, manufacturing tolerances can be compensated for and it can be ensured that the two outer clamping elements 42, 43 always lie perfectly against the abutment 73.
  • the left clamping element 42 shown in FIG. 6 is shown rotated by 180 ° as the right clamping element, ie there is a recess 47 and in the upper part of the clamping element 43 in the lower part the nose 46.
  • the clamping elements are applied to the upper actuating rods 26 and 27 shown in FIG. 5 and to the lower actuating rods not shown in this figure.
  • the upper lugs 46 of the clamping elements 42 each engage in the slots 41 of the central actuating rod 26, while the drivers 48 delimiting the recess each engage in the opposite slots 33 of the two parallel rods 30, 31.
  • the actuating elements 26 and 27 can easily drive the outer clamping elements 42, 43 without the abutment 73 being influenced.
  • the lower parts of the clamping elements 42, 43 are driven in a similar manner.
  • the two drivers 48 of the clamping element 42 engage in the slots 33 of the two outer rods 30, 31, so that one clamping part 42 once via the upper nose 46 with the central actuating rod 26 and the other via the two lower carriers 48 the outer rods 30, 31 of the U-shaped actuating rod 27 are drive-connected.
  • FIG. 4a it is shown on the basis of the sectional view that only the individual clamping elements 42 and 43 are drive-connected to the upper actuating rods 26, 27 and the lower actuating rods 26, 27.
  • the upper drivers 48 of the clamping element 43 engage in the two opposite slots 33 of the actuating rod 27, while the nose 46 of the same clamping element 43 engages in the slot 41 of the central actuating rod 26.
  • FIG. 4b it is shown on the basis of the sectional view that the abutment 73 is axially displaceable on the bearing part 24 and is not influenced by the actuating elements 26, 27.
  • FIGS. 7 and 8 The mode of operation of the epilation device according to the invention is explained with reference to FIGS. 7 and 8.
  • the essential parts namely the clamping elements 42, 43, 42 ', 43' and the abutment 73, are shown in these figures.
  • the epilation device is in a neutral position before the clamping elements 42, 43 are brought into a clamping position. In this neutral position, all clamping elements 42, 43, 42 ', 43' and the abutment 73 run parallel to one another.
  • Such a small angle ⁇ 2 which is formed between the clamping elements 42, 43 according to the invention and the abutment 73, is obtained in the embodiment according to FIGS. 7 and 8 in that the articulation point of the clamping elements 42, 43, 42 ', 43' at the level of Actuating rods 26, 27, ie the articulation point of the clamping elements to the axis of rotation of the rotary cylinder has the same distance as the actuating rods 26 to 29.
  • a further reduction in the angle ⁇ 2 is then achieved in that the abutment 73 is provided between the two clamping elements 42, 43 .
  • the spring 39 bears with its left end against a left abutment 89 and with its right end against a right abutment 90.
  • this position is defined by a stop 36 which is fixedly arranged on the actuating element 27, so that the clamping elements 42, 42 ', 43, 43' about this position cannot be adjusted beyond.
  • the actuating forces F 2 for adjusting the clamping elements 42, 43 can be significantly reduced.
  • the wear forces of all moving parts can be greatly reduced and the service life of the device can be easily increased. Since the positioning forces can be reduced with the arrangement shown, it is also possible to dimension the individual components of the epilation device more easily, so that the overall manufacturing costs of the device can be reduced.
  • FIG. 9 shows that the known clamping elements 42, 43, which can be brought into contact with one another in pairs, run in a V-shape with respect to one another in their clamping position and form an angle ⁇ 1 which is substantially larger than the angle ⁇ 2 between a movable clamping element 42 and the Abutment 73.
  • the two dimensions or base widths L 1 are approximately twice as large as the base width L 2 according to FIG. 10, although the clamping power is doubled in this example.
  • the total thickness of the three clamping elements 42, 43, 73 that come into contact with one another results from the addition of the individual thicknesses e of the clamping elements 42, 43 and the abutment 73.
  • the abutment 73 has a thickness e in the region of its outer edges 75 (FIG. 10), which is approximately the same size as the thickness e of an edge 76 of the respectively adjacent or adjacent clamping elements 42, 43.
  • the two clamping elements 42, 43 and the abutment 73 only need more space on the bearing part 24, i.e. if the clamping elements which become effective for removing the body hair are doubled, the device for accommodating the abutment does not have to be widened overall, but could rather be made narrower.
  • the base width L 1 (ie the distance between the outer lower edges of the two relatively movable clamping elements 42, 43) of four clamping elements is larger than the basic width L 2 of two clamping elements 42, 43 and the abutment 73 according to Figure 10.
  • the abutment 73 provided between the clamping elements 42, 43 is designed to be resilient, so that axial movement is preferably possible in its outer region.
  • At least the abutment 73 according to FIG. 11 has two clamping surfaces 74 in the region of its outer edge 75, which extend in a V-shape in the direction of the outer end of the abutment 73 and which are described by the reference numbers 79, 80, 81, 82.
  • the clamping effect is significantly improved. It is advantageous that the contact surfaces 79 to 82, which are characterized by the corner edges, are roughened or also provided with grooves in order to further improve the clamping effect.
  • the abutments 73 can be arranged fixedly on the bearing part 24 or can be mounted so as to be movable relative to the latter at least in the axial direction.
  • the rotational movement of the rotary cylinder 4 can be different with respect to the axis of rotation.
  • the abutment 73 is somewhat longer than the two movable clamping elements 42, 43.
  • the two inclined outer edges 76 of the outer clamping elements 42, 43 can cause no reddening of the skin, since they bear against the surface of the skin hardly or with less pressure than the abutment 73.
  • clamping elements 42, 43 and / or the abutment 73 from two different materials, the material in the clamping area having a higher coefficient of friction than in the edge area. As a result, in addition to a very good sliding property, a good clamping effect is also achieved.
  • the abutment 73 is only slightly deformed in the course of work because it is only exposed to small bending forces.
  • the radially extending side surfaces 75, 76 of the clamping elements 42, 43 and of the abutment 73 are preferably polished so that the skin surface is considerably protected when the clamping elements 42, 43 and the abutment 73 are in contact. Due to the advantageous design of the clamping elements 42, 43 and the abutment 73, the contact pressure of the device against the skin can also be increased, since it is now much gentler on the skin surface can slide. Since more pressure can be exerted on the skin, the sensation of pain when pulling out the hair is reduced, which normally occurs when the skin is pulled up when the body hair is removed.
  • the abutments 73 can be provided with cutouts or indentations 84 in order to improve the threading process of the body hair into the clamping areas.
  • the movable clamping elements 42, 43 and / or the abutment 73 can be designed as a circular crest 85 with numerous teeth 86 according to FIG. 13.
  • abutment 73 shown in FIGS. 6, 10 to consist of a middle piece 83 and an upper and lower edge part 92, on which diametrically opposite two V-shaped clamping surfaces 74 (see also FIG. 10) are provided .
  • an edge part 92 of the abutment 73 for receiving the clamping surfaces 74 has a thickness e which is equal to, less than or greater than the thickness of the part adjoining the edge part 92 of the abutment 73.

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschlichen Körper, mit einem Gehäuse, das vom Benutzer in der Hand gehalten werden kann, mit einem von einem Motor antreibbaren, Klemmelemente aufweisenden, Drehzylinder, mit relativ zueinander bewegbaren Klemmelementen und diesen zugeordneten Widerlagern und mit wenigstens einem Betätigungselement zur Betätigung der bewegbaren Klemmelemente, wobei zwischen jeweils zwei der relativ zueinander bewegbaren Klemmelemente ein Widerlager vorgesehen ist.
  • Aus der FR 2 656 994 A1 ist ein Epilationsgerät der eingangs genannten Art bekannt. Der Drehzylinder dieses Epilationsgerätes besteht aus mehreren Gruppen zu je drei Klemmlamellen, die auf einer von einem Motor angetriebenen Welle angeordnet sind. Zwischen den jeweiligen Klemmlamellengruppen sind Elastomerscheiben vorgesehen, mittels denen die beiderseits anliegenden, schwenkbar gelagerten Klemmlamellen in Anlage an einem zwischen den beiden schwenkbaren Klemmlamellen auf der Welle fest angeordneten Widerlager, das heißt in Schließstellung gehalten werden. Parallel zur Längsachse x-x' der Welle des Drehzylinders ist außerhalb des Drehzylinderumfanges ein mehrere Aussparungen aufweisendes Betätigungselement im Epilationsgerät vorgesehen, wobei die beiden Klemmlamellen einer Gruppe jeweils eine der Aussparungen durchlaufen, um über die vorgesehene Breite dieser Aussparungen eine Öffnungsbewegung der beiden schwenkbaren Klemmelemente in Bezug auf das zwischen ihnen befindliche Widerlager zu bewirken. Um die Öffnungsbewegung der schwenkbaren Klemmlamellen zu gewährleisten, ist das Widerlager auf der dem Klemmbereich abgewandten Seite kürzer ausgebildet. Ein wesentlicher Nachteil dieser Klemmlamellensteuerung besteht darin, daß die schwenkbar gelagerten Klemmlamellen einer Klemmlamellengruppe im Verlauf einer Umdrehung des Drehzylinders nur einmal zur Anlage an das zwischen ihnen angeordnete Widerlager gebracht wird.
  • Aus dem Stand der Technik - FR A 2 662 338 - ist ferner ein Epilationsgerät mit den oben genannten Merkmalen bekannt. Während einer Umdrehung des Drehzylinders wirkt dabei jedes der bewegbaren Klemmelemente jeweils einmal mit den beiden benachbart angeordneten Widerlagern zusammen. Nachteilig ist bei diesem Gerät, daß jeweils ein Großteil der Klemmelemente in einer geöffneten Stellung die Zupfzone durchlaufen und somit unwirksam sind bezüglich der Zupf-Effektivität des Epilationsgerätes.
  • Ein weiteres Epilationsgerät ist aus der nachveröffentlichten EP A 0 500 075 bekannt. In diesem Dokument ist zwar das gegenläufige Zusammenwirken der bewegbaren Klemmelemente mit den Widerlagern bekannt; allerdings findet dieses Zusammenwirken während einer oszillierenden Bewegung des Drehzylinders etwa innerhalb eines Viertelkreises statt und nicht während einer vollen Umdrehung des Drehzylinders, wie oben erwähnt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Entfernung von Körperhaaren mittels eines Epilationsgerätes der eingangs genannten Art zu verbessern.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jedes der bewegbaren Klemmelemente, welches zwischen den beiden äußeren Klemmelementen des Drehzylinders angeordnet ist, während einer vollen Umdrehung des Drehzylinders jeweils einmal mit den beiden benachbart angeordneten Widerlagern alternierend zusammenwirkt und wobei durch das wenigstens eine Betätigungselement jeweils zwei Klemmelemente gegenläufig so antreibbar sind, daß sie gleichzeitig mit dem dazwischen liegenden Widerlager zusammenwirken. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß im Verlauf einer Umdrehung des Drehzylinders jedes bewegbare Klemmelement jeweils einmal mit den beiden benachbart angeordneten Widerlagern klemmend zusammenwirkt. Durch diese Maßnahme wird im Vergleich mit der bekannten Vorrichtung nach der FR 2 656 994 A1, ausgehend von einer Umdrehung des Drehzylinders und einer gleichen Anzahl an schwenkbar gelagerten Klemmelementen, die Anzahl der an der Hautoberfläche wirksam werdenden Klemmbereiche verdoppelt, wenn man davon absieht, daß lediglich die äußeren Stirnseitenflächen der an der jeweiligen Stirnseite des Drehzylinders angeordneten bewegbaren Klemmelemente keine Klemmfunktion ausüben können. Die Anzahl der nach der Erfindung vorzusehenden Widerlager W in bezug auf eine vorgegebene Anzahl an bewegbaren Klemmelementen ergibt sich aus folgender Formel: W = Ke - 1
    Figure imgb0001
  • Es bedeuten:
  • W =
    Anzahl der Widerlager
    Ke =
    Anzahl der Klemmelemente
  • Da pro Umdrehung des Drehzylinders zwei Klemmvorgänge mittels der auf die Betätigungselemente einwirkenden Druckelemente bewirkt werden, beträgt die Anzahl der Klemmungen W x 2 = 2Ke - 2
    Figure imgb0002
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Drehzylinder mittels einem Lagerteil auf einer Achse drehbar gelagert ist, daß die bewegbaren Klemmelemente mit den Drehzylinder durchsetzenden Betätigungselementen gekoppelt sind, daß unter Einwirkung von Druckelementen die Betätigungselemente mit den Klemmelementen auf dem Lagerteil gegen die Wirkung mindestens einer Feder relativ zueinander bewegbar angeordnet sind, und daß die Widerlager auf dem Lagerteil angeordnet sind. Vorzugsweise sind auf dem Lagerteil diametral gegenüberliegend jeweils ein Betätigungselement und ein Betätigungselement relativ zueiander bewegbar angeordnet. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Widerlager rechtwinklig zur Achse angeordnet und beiderseits der Achse mit Klemmflächen versehen. Vorzugsweise sind die Klemmflächen diametral gegenüberliegend an dem Widerlager vorgesehen. Nach einer Ausführungsform der Erfindung besteht das Widerlager aus einer kreisförmigen Scheibe mit den Klemmelemten zugeordneten Klemmflächen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, daß die zwischen den Klemmelementen vorgesehenen Widerlager auf dem Lagerteil zumindest in Axialrichtung frei bewegbar gelagert sind. Durch die frei bewegliche Anordnung des Widerlagers wird sichergestellt, daß es einwandfrei gegen die beiden Klemmelemente anliegt, auch wenn das Widerlager nicht optimal zentrisch auf dem Lagerteil ausgerichtet wäre. Hierdurch können außerdem Toleranzen bei der Fertigung der Klemmelemente ohne weiteres ausgeglichen werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß das zwischen den Klemmelementen vorgesehene Widerlager eine konzentrische Aussparung aufweist, deren Querschnitt vorzugsweise rechteckförmig ausgebildet und geringfügig größer ist als der gesamte Querschnitt des Lagerteils und der beiderseits des Lagerteils angeordneten Betätigungselemente zur Verstellung der Klemmelemente.
  • Das Widerlager weist eine konzentrische Aussparung auf, die das Lagerteil und die beiden Betätigungselemente übergreift, so daß eine Verstellung der beiden Klemmelemente möglich ist, ohne das Widerlager zu beeinflussen.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, daß die in den Klemmelementen vorgesehene Aussparung zur Aufnahme der Betätigungselemente und der Achse derart groß ausgebildet ist, daß die Klemmelemente um eine entsprechende Verbindungsstelle der Klemmelemente mit den Betätigungselementen verschwenkbar sind.
  • In vorteilhafter Weise erfolgt der Antrieb der bewegbaren Klemmelemente dadurch, daß jedes Betätigungselement zahlreiche, in gleichmäßigem Abstand zueinander angebrachte Schlitze aufweist, in die die Mitnehmer und Nasen der Klemmelemente eingreifen und zu den benachbarten Widerlagern verschwenkbar sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, daß die zwischen den Klemmelementen vorgesehenen Widerlager auf dem Lagerteil zumindest in Axialrichtung fest angeordnet sind.
  • Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung auch, daß das zwischen den Klemmelementen vorgesehene Widerlager federelastisch ausgebildet ist und vorzugsweise in seinem äußeren Bereich eine axiale Bewegung zuläßt.
  • Durch die federelastische Ausbildung legen sich die Klemmflächen der bewegbaren Klemmelemente ohne weiteres auch dann gegen die Klemmflächen der Widerlager an, wenn diese nicht genau konzentrisch zwischen den bewegbaren Klemmelementen angeordnet sind.
  • Vorteilhaft ist es ferner, daß die Klemmelemente in ihrer Klemmstellung einen V-förmigen Verlauf aufweisen und mit ihren äußeren Enden gegen das Widerlager zur Anlage kommen.
  • Da die bewegbaren Klemmelemente in ihrer Klemmstellung V-förmig verlaufen und das Widerlager in jeder Arbeitsstellung seine Lage auf dem Lagerelement beibehält, d.h. die Längsachse des Lagerelementes rechtwinklig schneidet, wird der Winkel zwischen dem jeweiligen Klemmelement und dem Widerlager verringert und somit die Anlagefläche vergrößert. Auf diese Weise können die außen liegenden Kanten der Klemmelemente nicht wie bisher die erfaßten Haare abquetschen, da die Klemmelemente nunmehr über eine große Fläche am Widerlager anliegen.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, daß das Widerlager im Bereich seiner äußeren Enden jeweils zwei Klemmflächen aufweist, die sich in Richtung des äußeren Endes des Widerlagers V-förmig erstrecken.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, daß das Widerlager im Bereich seiner äußeren Kanten eine Dicke aufweist, die in etwa gleich groß ist wie die Dicke der Kante der anliegenden angrenzenden Klemmelemente.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß das Widerlager im Bereich seiner äußeren Kanten Klemmflächen aufweist, die als Kreisbogensegment ausgebildet sind, gegen das je eine als Kreisbogensegment ausgebildete Klemmfläche der Klemmelemente über ihre gesamte Fläche mit ihren Eckkanten zur Anlage bringbar ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß die von den Klemmelementen und den Widerlagern erfaßten Körperhaare in der Klemmstellung der Klemmelemente nicht weggleiten, da die Klemmelemente zumindest immer in einem Punkt an den Widerlagern anliegen oder auch auf den gesamten flächigen Kreisbogensegmenten. Eine gute Klemmwirkung erhält man dadurch, daß die Klemmfläche des Widerlagers und/oder der bewegbaren Klemmelemente aufgerauht oder gerillt ist.
  • Hierdurch kann sichergestellt werden, daß die Körperhaare ohne Verletzung der Haut stets einwandfrei erfaßt und ausgerissen werden.
  • Hierzu ist es ferner vorteilhaft, daß die Klemmfläche des Widerlagers und/oder der bewegbaren Klemmelemente aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten besteht.
  • Eine zusätzliche Ausführungsmöglichkeit gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß zumindest die Klemmfläche des Widerlagers und/oder der bewegbaren Klemmelemente aus einem Kunststoffmaterial oder aus Metall mit ebenfalls hohem Reibungskoeffizienten besteht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß zumindest die Kante des Widerlagers eine glatte Oberfläche aufweist.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der äußeren Kanten der Klemmelemente und/oder Widerlager werden Hautverletzungen vermieden, ohne dadurch die Klemmwirkung nachteilig zu beeinflussen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß die Kante des Widerlagers auf einem Kreisbogen verläuft, der ringförmig über den Kanten der benachbart angeordneten Klemmelemente hervorsteht.
  • Ferner ist es vorteilhaft, daß die Klemmelemente und die Widerlager aus zwei unterschiedlichen Materialteilen bestehen, wobei das Materialteil im Klemmbereich einen höheren Reibungskoeffizienten aufweist als der übrige Materialteil, insbesondere derjenige, der gegen die Hautoberfläche gleitend anliegt.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, daß das Klemmelement und/oder das Widerlager aus einer kreisförmigen Scheibe bestehen.
  • In vorteilhafter Weise kann das Klemmelement und/oder das Widerlager aus einer kreisförmigen Scheibe bestehen, in der segmentartige Ausschnitte vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise besteht das Klemmelement und/oder das Widerlager aus einer kreisförmigen Scheibe mit einem Ringkranz, auf dem zahlreiche, einen gleichmäßigen Abstand untereinander aufweisende Zähne vorgesehen sind.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der unterschiedlich ausgebildeten Klemmelemente und Widerlager kann der Einfädelvorgang der Körperhaare in vorteilhafter Weise beeinflußt werden bzw. können diese ohne weiteres so ausgerichtet oder aufgerichtet werden, daß sie problemlos von den Klemmelementen und Widerlagern erfaßt werden.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, daß zumindest das zahlreiche Zähne oder segmentartige Ausschnitte aufweisende Widerlager von Klemmelementen umgeben ist, die als kreisförmige Scheiben ausgebildet sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß das Widerlager aus einem Mittelstück besteht, an dem jeweils zwei V-förmig verlaufende Klemmflächen vorgesehen sind.
  • Es ist jedoch auch möglich, daß das Randteil des Widerlagers zur Aufnahme der Klemmfläche eine Dicke aufweist, die gleich, kleiner oder größer ist als die Dicke des sich an den Randteil des Widerlagers anschließenden Teils.
  • In den Figuren ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsform beschränkt zu sein. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Vorderansicht eines schematisch dargestellten, nur die wesentlichen Teile aufweisenden Epilationsgerätes mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antrieb von einem Klemmelemente aufweisenden Drehzylinder, teilweise im Schnitt,
    Figur 2
    eine Schnittdarstellung des Drehzylinders in Neutralstellung, in der die einzelnen Klemmelemente und Widerlager parallel zueinander angeordnet sind,
    Figur 3
    eine weitere Schnittdarstellung des Drehzylinders in Klemmstellung, in der jeweils zwei bewegbare Klemmelemente an ihren äußeren Enden an einem Widerlager anliegen,
    Figur 4a
    eine Schnittdarstellung des Drehzylinders entlang der Linie A-A, gemäß Figur 3,
    Figur 4b
    eine Schnittdarstellung des Drehzylinders entlang der Linie B-B, gemäß Figur 3,
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung von zwei Betätigungselementen und den zugehörigen Andrückrollen,
    Figur 6
    zwei nebeneinander liegende Klemmelemente, die auf die Betätigungselemente gemäß Figur 5 aufgesetzt und durch diese gegeneinander bewegt werden, wobei zwischen den beiden äußeren Klemmelementen ein Widerlager vorgesehen ist,
    Figur 7
    eine schematische Darstellung eines Drehzylinders mit den zugehörigen Klemmelementen und Widerlagern in Neutralstellung,
    Figur 8
    eine schematische Darstellung eines Drehzylinders mit den zugehörigen Klemmelementen und Widerlagern in Klemmstellung,
    Figur 9
    eine schematische Darstellung von zwei Klemmelementen in Klemmstellung,
    Figur 10
    eine schematische Darstellung von einem Widerlager und zwei Klemmelementen in Klemmstellung,
    Figur 11 bis 14
    verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Klemmelemente und Widerlager.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein Gerät zum Entfernen von Körperhaaren von Menschen bzw. ein Epilationsgerät teilweise im Schnitt dargestellt, das aus einem Gehäuse 2 und einem abnehmbaren Epilationskopf 3 zur Aufnahme eines antreibbar gelagerten Drehzylinders 4 besteht.
  • Der Drehzylinder 4 wird von einem elektrischen Antriebsmotor 10 angetrieben, der an ein Stromnetz oder an einen aufladbaren Akkumulator 5 bzw. auswechselbare Batterien anschließbar ist.
  • Der Antriebsmotor 10 steht über ein zahlreiche Zahnräder 9 aufweisendes Getriebe 7 mit einem Antriebsrad 8 des Drehzylinders 4 in Antriebsverbindung.
  • Der auf dem Gehäuse 2 aufsteckbare Epilationskopf 3 weist gemäß Figur 2 eine linke Lagerschale 11 auf, die an ein horizontal verlaufendes Tragteil 13 fest bzw. einteilig angeschlossen ist. An das Tragteil 13 ist ferner eine rechte Lagerschale 12 lösbar angeschlossen und mit einer Schraube 15 gesichert, die sich hierzu durch eine in der Lagerschale 12 vorgesehene Bohrung 14 und eine in dem Tragteil 13 vorgesehene Gewindebohrung 16 erstreckt.
  • In den Lagerschalen 11 und 12 befindet sich je eine Lagerbuchse 17 und 18 zur Aufnahme einer Achse 19, auf der der Drehzylinder 4 drehbar gelagert ist. An den beiden Enden der Achse 19 befindet sich je eine zylindrische Schlitzöffnung 20, durch die sich jeweils ein Schenkel 21 eines in Figur 3 in Seitenansicht dargestellten Bügels 22 erstreckt.
  • Wie aus Figur 2 ferner hervorgeht, sind rechts und links bzw. ober- und unterhalb von zahlreichen nebeneinander angeordneten Klemmelementen 42 und 43 zwei halbschalförmig ausgebildete Einfädelelemente 49,50 angeordnet, die zahlreiche nebeneinander liegende und parallel verlaufende Lamellen 51 aufweisen, die die Aufgabe haben, die Körperhaare derart aufzurichten, daß sie auf einfache Weise jeweils in einen Zwischenraum 52 zusammenwirkender Klemmelemente 42,43 und Widerlager 73 gelangen.
  • Die Einfädelelemente 49,50 sind auf einem die Achse 19 umgebenden Lagerteil 24 angeordnet und mit diesem lösbar verbunden. Hierzu weisen die Einfädelelemente 49,50 auf der rechten und linken Seite Ansätze 53 und 56 mit je einer Nut 54 und 57 auf. Das Zahnrad 8 ist in die Nut 54 der diametral gegenüberliegenden Ansätze 53 und eine Scheibe 55 in die Nut 57 der Einfädelelemente 49,50 eingesetzt. Beim Aufschieben des Zahnrades 8 bzw. der Scheibe 55 werden die beiden Ansätze 53 bzw. 56 soweit verformt, daß sich das Zahnrad 8 bzw. die Scheibe 55 ohne weiteres in die entsprechende Nut 54,57 einschieben läßt. Auf diese Weise wird auf beiden Seiten der Einfädelelemente 49,50 eine Klemmverbindung zwischen dem Lagerteil 24 der Achse 19 und den Einfädelelementen 49,50 geschaffen.
  • Ferner weisen das Zahnrad 8, die Scheibe 55 sowie die zahlreichen Klemmelemente 42,43 je eine rechteckförmige Öffnung 59,44,61 auf, so daß die Klemmelemente 42,43, mit den Betätigungselementen 26,27, das Zahnrad 8 sowie die Scheibe 55 auf das Lagerteil 24 aufgeschoben werden können. Diese Teile sind unter anderem Bestandteil des Drehzylinders 4, der über das Lagerteil 24 auf der Achse 19 des Drehzylinders 4 drehbar gelagert ist und von dem Zahnrad 8 angetrieben wird.
  • Wie aus Figur 3 ferner hervorgeht, ist der Bügel 22 in dem Epilationskopf 3 in einer in der Zeichnung nur teilweise angedeuteten Nut 23 aufgenommen. Anstelle des in Figur 3 dargestellten Bügels 22 kann auch eine andere Betätigungsvorrichtung verwendet werden.
  • Die Achse 19 des Drehzylinders 4 des Epilationskopfes 3 gemäß Figur 3 dient zur drehbaren Aufnahme des mittleren, rechteckförmigen, länglichen Lagerteils 24. Die beiderseits des Lagerteils 24 hervorstehende Achse 19 weist jeweils endseitig einen Lagerzapfen 25 mit je einer Schlitzöffnung 20 auf.
  • Auf der oberen und diametral gegenüber liegenden, unteren Seite des Lagerteils 24 sind jeweils zwei relativ zueinander Betätigungselemente bzw. Betätigungsstangen 26,27 gelagert.
  • Wie aus Figur 3 ferner hervorgeht, sind auf den Betätigungsstangen 26 und 27 die in Figur 6 bis 8 im einzelnen dargestellten Klemmelemente 42 und 43 angeordnet bzw. mit diesen antriebsmäßig verbunden. Zahlreiche Klemmelemente 42,43 wirken zusammen und bilden jeweils eine Klemmvorrichtung zur Entfernung von Körperhaaren. Die Klemmvorrichtung ist Teil des Drehzylinders 4. Zwischen den beiden relativ zueinander bewegbar vorgesehenen Klemmelementen 42,43 wirkt ein Widerlager 73, das nachstehend noch ausführlich beschrieben wird.
  • Die beiden oberen Betätigungsstangen 26,27 sind in Figur 5 perspektivisch wiedergegeben. Die eine Betätigungsstange 27 ist U-förmig ausgebildet und weist parallel verlaufende Stangen 30,31 auf, die endseitig über einen quer verlaufenden Steg 32 miteinander verbunden sind. Auf der Oberseite der beiden parallel verlaufenden Stangen 30,31 befinden sich zahlreiche, einen gleichmäßigen Abstand untereinander aufweisende Schlitze 33, die mit je einer Längsseite der Stangen 30,31 einen rechten Winkel bilden. Die Schlitze 33 der Stange 27 liegen auf der gleichen Querebene wie die Schlitze 33 der benachbarten Stange 30.
  • Die beiden parallel verlaufenden Stangen 30,31 bilden eine U-förmige Aussparung 34, in der die Betätigungsstange 26 axial verschiebbar aufgenommen ist. Gemäß Figur 5 befindet sich zwischen dem rechten Ende der Betätigungsstange 26 und dem quer verlaufenden Steg 32 eine Feder 39, die die Betätigungsstange 26 normalerweise in ihrer Neutralstellung hält. In der in Figur 5 dargestellten Position werden die Betätigungsstangen 26 und 27 mittels der am Ende der Betätigungsstangen vorgesehenen Widerlager, bzw. Andrückrollen 38 gegen die Wirkung der Feder 39 gegeneinander verschoben. Nachdem die Betätigungsstangen 26,27 an den Andrückrollen 38 vorbeibewegt wurden, bewegen sich die Betätigungsstangen über die Feder 39 wieder in entgegengesetzte Richtung, bis der quer verlaufende, an der Betätigungsstange 26 vorgesehene Anschlag 37 gegen den an der Betätigungsstange 27 vorgesehenen Anschlag 36 zur Anlage kommt. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Betätigungsstange 26 aus der Aussparung 34 herausgeschoben wird.
  • Wie aus Figur 3 und aus Figur 5 hervorgeht, befindet sich auf den beiden Schenkeln 21 des U-förmigen Bügels 22 je ein Andrückteil, das als Andrückrolle 38 ausgebildet sein kann. In der in Figur 5 dargestellten Position drücken beim Drehvorgang des Drehzylinders 4 die Andrückrollen 38 die Betätigungsstangen 26 und 27 gegen die Wirkung der Feder 39, wenn die Enden 32, 40 der Betätigungsstangen 26, 27 an den Andrückrollen 38 vorbeibewegt werden. Der in den Figuren 3 und 5 dargestellte Antrieb kann auch durch einen anderen Antrieb ersetzt werden, ohne die erfindungsgemäße Klemmwirkung zu beeinflußen.
  • Beim Stellvorgang werden die in der Betätigungsstange 26 vorgesehenen Schlitze 41 und die in den beiden Stangen 30, 31 vorgesehenen Schlitze 33 der Betätigungsstange 27 gegeneinander bewegt, wobei die in den Schlitzen angeordneten Klemmelemente 42, 43 ebenfalls gegeneinander bewegt werden.
  • In Figur 5 ist zwischen der Andrückrolle 38 und der Stirnseite der Betätigungsstangen 26 und 27 zusätzlich eine Scheibe 63 eingefügt, so daß die Andrückrollen 38 über die Scheiben 63 gegen die Betätigungsstangen 26,27 wirken und auf diese Weise Laufgeräusche und Verschleiß vermindern.
  • In Figur 6 sind die zwei normalerweise dicht nebeneinander liegenden Klemmelemente 42 und 43 sowie das Widerlager 73 dargestellt. Das linke und rechte Klemmelement 42,43 weist je eine rechteckförmige Aussparung 44 auf. An der oberen Seite 45 der Aussparung 44 des linken Klemmelementes 42 befindet sich eine nach unten gerichtete Nase 46. Außerdem befindet sich an der unteren Seite 45 der Aussparung 44 des linken Klemmelementes 42 eine nach oben offene Aussparung 47. Das Widerlager 73 ist als rechteckförmige Scheibe mit einer oberen und unteren kreisbogenförmigen Stirnkante ausgebildet und genau zwischen den beiden äußeren Klemmelementen 42,43 auf dem Lagerteil 24 axial verschiebbar angeordnet. Hierzu weist das Widerlager 73 die rechteckförmige Öffnung 44 auf, die über das Lagerteil 24 und die beiden Betätigungselemente 26,27 geschoben ist. Hierdurch können Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden und sichergestellt werden, daß die beiden äußeren Klemmelemente 42,43 stets einwandfrei gegen das Widerlager 73 anliegen.
  • Das in Figur 6 dargestellte linke Klemmelement 42 ist als rechtes Klemmelement um 180° gedreht wiedergegeben, d.h. im oberen Teil des Klemmelementes 43 befindet sich eine Aussparung 47 und im unteren Teil die Nase 46. Zwischen den beiden äußeren Klemmelementen 42,43 befindet sich das Widerlager 73 mit der Aussparung 44 ohne die Nase 46 und die Aussparung 47, so daß dieses Widerlager 73 über das Lagerteil 24 und beiden oberen und unteren Bestätigungselemente 26 und 27 geschoben werden kann, d.h. das Widerlager 73 ist zwischen den beiden äußeren Klemmelementen 42,43 in Axialrichtung frei beweglich, so daß die beiden äußeren Klemmelementen 42,43 auch dann optimal gegen das Widerlager 73 zur Anlage kommen, wenn dieses nicht genau konzentrisch zwischen den beiden äußeren Klemmelementen 42,43 ausgerichtet ist.
  • Die zahlreichen, abwechselnd nebeneinander angeordneten Klemmelemente 42,43,73 bilden mit den übrigen Teilen eine Vorrichtung zum Entfernen von Körperhaaren.
  • Die Klemmelemente werden hierzu auf die in Figur 5 dargestellten oberen sowie die in dieser Figur nicht dargestellten unteren Betätigungsstangen 26 und 27 aufgebracht. Die oberen Nasen 46 der Klemmelemente 42 greifen dabei jeweils in die Schlitze 41 der mittleren Betätigungsstange 26 ein, während die Aussparung begrenzende Mitnehmer 48 jeweils in die sich gegenüberliegenden Schlitze 33 der beiden parallel verlaufenden Stangen 30,31 eingreifen. Durch die große Öffnung 44 des Widerlagers 73 können die Betätigungselemente 26 und 27 ohne weiteres die äußeren Klemmelemente 42,43 antreiben, ohne daß das Widerlager 73 beeinflußt wird.
  • Der Antrieb der unteren Teile der Klemmelemente 42,43 geschieht auf ähnliche Weise. Hier greifen die beiden Mitnehmer 48 des Klemmelementes 42 in die Schlitze 33 der beiden außen liegenden Stangen 30,31 ein, so daß jeweils ein Klemmteil 42 einmal über die obere Nase 46 mit der mittleren Betätigungsstange 26 und zum anderen über die beiden unteren Mitnehmer 48 mit den außen liegenden Stangen 30,31 der U-förmigen Betätigungsstange 27 antriebsverbunden sind.
  • In Figur 4a ist anhand der Schnittdarstellung gezeigt, daß nur die einzelnen Klemmelemente 42 und 43 mit den oberen Betätigungsstangen 26,27 und den unteren Betätigungsstangen 26,27 antriebsverbunden sind. Die oberen Mitnehmer 48 des Klemmelementes 43 greifen in die beiden gegenüberliegenden Schlitze 33 der Betätigungsstange 27 ein, während die Nase 46 des gleichen Klemmelementes 43 in den Schlitz 41 der mittleren Betätigungsstange 26 eingreift.
  • In Figur 4b ist anhand der Schnittdarstellung gezeigt, daß das Widerlager 73 auf dem Lagerteil 24 axial verschiebbar aufsitzt und durch die Betätigungselemente 26, 27 nicht beeinflußt wird.
  • Anhand der Figuren 7 und 8 wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Epilationsgerätes erläutert. Um den Bewegungsablauf besser darstellen zu können, sind nur die wesentlichen Teile und zwar die Klemmelemente 42,43,42',43' und die Widerlager 73 in diesen Figuren wiedergegeben.
  • In Figur 7 befindet sich das Epilationsgerät in einer Neutralstellung, bevor die Klemmelemente 42,43 in eine Klemmstellung gebracht werden. In dieser Neutralstellung verlaufen alle Klemmelemente 42,43,42',43' und die Widerlager 73 parallel zueinander.
  • Mit der Anordnung von jeweils einem Widerlager 73 zwischen zwei Klemmelementen 42, 32 bzw. 43, 42 gemäß den Figuren 7 und 8, wird eine wesentliche Verbesserung des Klemmeffektes im Bereich der außen liegenden Enden bzw. Spitzen S der Klemmelemente 42,43 und 42',43' an dem jeweiligen Widerlager 73 erzielt, so daß bei Erfassen einzelner Haare 71 (gemäß Figur 8 und 10) ein kleinerer Winkel α2 erzielt wird als mit der bekannten Anordnung (gemäß Figur 9) mit einem Winkel α1. Hierdurch wird erreicht, daß durch die nach innen zeigenden bzw. zur Anlage kommenden Kanten bzw. Flächen, wie nachfolgend beschrieben, die Haare 71 über eine relativ große Fläche erfaßt werden.
  • Einen derartig kleinen, zwischen den erfindungsgemäßen Klemmelementen 42,43 und dem Widerlager 73 gebildeten Winkel α2 erhält man bei der Ausführungsform nach den Figuren 7 und 8 dadurch, daß die Anlenkstelle der Klemmelemente 42,43,42',43' auf der Ebene der Betätigungsstangen 26,27, d.h. die Anlenkstelle der Klemmelemente zur Drehachse des Drehzylinders den gleichen Abstand hat wie die Betätigungsstangen 26 bis 29. Eine weitere Verkleinerung des Winkels α2 wird dann noch dadurch erreicht, daß das Widerlager 73 zwischen den beiden Klemmelementen 42,43 vorgesehen wird.
  • Selbst wenn man die Anlenkstelle der Klemmelemente 42,43,42',43' nicht auf der Ebene der Betätigungsstangen 26,27 vorsehen würde, ergäbe sich durch das Widerlager 73 eine wesentliche Verringerung des Winkels α1 nach Figur 9. Eine derartige Verringerung ist in Figur 10 dargestellt.
  • Werden also die beiden oberen Betätigungsstangen 26,27 über die Andrückrollen 38 aus der in Figur 7 dargestellten Position gegen die Wirkung der Feder 39 mittels einer Kraft F2 in die in Figur 8 dargestellte Position in Pfeilrichtung zusammengeschoben, dann schwenken die Klemmelemente 42,43 in den jetzt unten liegenden Schlitze 33,41 der beiden unteren Betätigungsstangen 26,27.
  • Die Feder 39 liegt gemäß Figur 7 und 8 mit ihrem linken Ende gegen ein linkes Widerlager 89 und mit ihrem rechten Ende gegen ein rechtes Widerlager 90 an. Wie aus der Stellung der Klemmelemente 42,42',43,43' hervorgeht ist diese Stellung durch einen Anschlag 36 definiert, der an dem Betätigungselement 27 fest angeordnet ist, so daß die Klemmelemente 42,42',43,43' über diese Stellung hinaus nicht verstellt werden können.
  • Beim Schwenkvorgang gemäß Figur 7 wird lediglich die obere Feder 39 auf die Länge 1 zusammengedrückt, während die unten liegende Feder 39 ihre Länge L beibehält. Die untere Feder 39 stützt sich dabei einerseits gegen das linke Widerlager 89 und andererseits über das rechte Widerlager 90 gegen die Anschläge 36, 37 ab und behält dadurch die in Figur 8 dargestellte Stellung bei.
  • Daraus ergibt sich auch, daß der Kraftaufwand zur Verstellung der bewegbaren Klemmelemente 42,34 sehr klein ist.
  • Durch die günstige Verlagerung der Schwenkstelle der bewegbaren Klemmelemente 42,43 in den Bereich der Bewegungsbahn der Betätigungsstangen 26,27, können die Stellkräfte F2 zur Verstellung der Klemmelemente 42,43 wesentlich reduziert werden. Hierdurch lassen sich die Verschleißkräfte aller beweglichen Teile stark reduzieren und somit die Lebensdauer des Gerätes auf einfache Weise erhöhen. Da die Stellkräfte mit der dargestellten Anordnung herabgesetzt werden können, ist es auch möglich, die einzelnen Bauteile des Epilationsgerätes leichter zu dimensionieren, so daß die Herstellungskosten des Gerätes insgesamt gesenkt werden können.
  • In Figur 9 ist dargestellt, daß die bekannten paarweise gegenseitig zur Anlage bringbaren Klemmelemente 42,43, in ihrer Klemmstellung V-förmig zueinander verlaufen und einen Winkel α1 bilden, der wesentlich größer ist als der Winkel α2 zwischen einem bewegbaren Klemmelement 42 und dem Widerlager 73.
  • Ferner geht aus den beiden Figuren 9 und 10 hervor, daß die beiden Abmessungen bzw. Basisbreiten L1 in etwa doppelt so groß sind wie die Basisbreite L2 gemäß Figur 10, obwohl nach diesem Beispiel die Klemmleistung verdoppelt wird. Dies wird in vorteilhafter Weise durch das zwischen den Klemmelementen 42 und 43 angeordnete Widerlager 73 erreicht. Die Gesamtdicke der drei gegeneinander zu Anlage kommenden Klemmelemente 42,43,73 ergibt sich aus der Addition der einzelnen Dicken e der Klemmelemente 42, 43 und dem Widerlager 73.
  • Das Widerlager 73 weist im Bereich seiner äußeren Kanten 75 (Figur 10)eine Dicke e auf, die in etwa gleich groß ist wie die Stärke e einer Kante 76 der jeweils anliegenden bzw. angrenzenden Klemmelemente 42,43.
  • Danach brauchen die zwei Klemmelemente 42,43 und das Widerlager 73 nur um die Dicke mehr Platz auf dem Lagerteil 24, d.h. bei einer Verdoppelung der wirksam werdenden Klemmelemente zur Entfernung der Körperhaare muß das Gerät zur Aufnahme der Widerlager insgesamt nicht verbreitert sondern könnte eher schmaler bemessen werden.
  • Wie aus Figur 9 hervorgeht, ist die Basisbreite L1 (d.h. der Abstand zwischen den äußeren unteren Kanten der beiden relativ zueinander bewegbaren Klemmelemente 42,43) von vier Klemmelementen größer als die Basisbreite L2 von zwei Klemmelementen 42,43 und dem Widerlager 73 gemäß Figur 10.
  • Das zwischen den Klemmelementen 42,43 vorgesehene Widerlager 73 ist federelastisch ausgebildet, so daß vorzugsweise in seinem äußeren Bereich eine axiale Bewegung möglich ist.
  • Ferner weist zumindest das Widerlager 73 gemäß Figur 11 im Bereich seiner äußeren Kante 75 zwei Klemmflächen 74 auf, die sich in Richtung des äußeren Endes des Widerlagers 73 V-förmig erstrecken und die durch die Bezugszahlen 79,80,81,82 beschrieben sind. Hierdurch erhält man die relativ große Klemmfläche 74, die als Kreisbogensegment 77 zwischen den Kanten 79,80 ausgebildet ist.
  • Da die Klemmelemente 42,43, und das Widerlager 73 auf einer der Berührungsflächen 79 bis 82 nunmehr zur Anlage kommen, wird die Klemmwirkung wesentlich verbessert. Dabei ist es vorteilhaft, daß die Berührungsflächen 79 bis 82, die durch die Eckkanten gekennzeichnet sind, aufgerauht oder auch mit Rillen versehen sind, um die Klemmwirkung weiterhin zu verbessern.
  • Die Widerlager 73 können fest auf dem Lagerteil 24 angeordnet oder gegenüber diesem zumindest in Axialrichtung bewegbar gelagert sein. Außerdem kann die Rotationsbewegung des Drehzylinders 4 mit Bezug auf die Drehachse verschieden sein.
  • Wie insbesondere aus Figur 10 hervorgeht, ist das Widerlager 73 etwas länger als die beiden bewegbaren Klemmelemente 42,43. Hierdurch können die beiden schräg liegenden Außenkanten 76 der äußeren Klemmelemente 42,43 keine Hautrötung hervorrufen, da sie kaum oder mit geringerem Druck gegen die Hautoberfläche anliegen als das Widerlager 73.
  • Außerdem ist es möglich, die Klemmelemente 42,43 und/oder das Widerlager 73 aus zwei unterschiedlichen Materialien herzustellen, wobei das Material im Klemmbereich einen höheren Reibungskoeffizienten aufweist, als im Randbereich. Hierdurch wird mit diesen neben einer sehr guten Gleiteigenschaft auch eine gute Klemmwirkung erzielt.
  • Durch die vorteilhafte Herstellung beispielsweise aus Kunststoff wird das Widerlager 73 im Arbeitseinsatz nur geringfügig verformt, da es nur geringen Biegekräften ausgesetzt ist.
  • Ferner sind die sich radial erstreckenden Seitenflächen 75,76 der Klemmelemente 42,43 sowie des Widerlagers 73 vorzugsweise glatt poliert, so daß bei Anlage der Klemmelemente 42,43 und der Widerlager 73 die Hautoberfläche erheblich geschont wird. Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Klemmelemente 42,43 und der Widerlager 73 kann auch der Anpreßdruck des Gerätes gegen die Haut gesteigert werden, da es nun wesentlich sanfter über die Hautoberfläche gleiten kann. Da man mehr Druck auf die Haut ausüben kann, wird auch das Schmerzempfinden beim Ausreißen der Haare verringert, das normalerweise durch das Hochziehen der Haut beim Entfernen der Körperhaare auftritt.
  • Es ist jedoch gemäß Fig. 12 auch möglich, ohne das Einfädelelement 49,50 die bewegbaren Klemmelemente 42,43 und/oder das Widerlager 73 als kreisrunde Scheibe mit einer kreisrunden Klemmfläche 74' auszubilden.
  • Ferner können die Widerlager 73 gemaß Figur 14 mit Ausschnitten bzw. Einbuchtungen 84 versehen werden, um den Einfädelvorgang der Körperhaare in die Klemmbereiche zu verbessern. Anstelle der Einbuchtungen 84 können gemäß Fig. 13 die bewegbaren Klemmelemente 42,43 und/oder das Widerlager 73 als kreisrunder Kamm 85 mit zahlreichen Zähnen 86 ausgebildet sein.
  • Ferner ist es auch möglich, daß das in Figur 6, 10 dargestellte Widerlager 73 aus einem Mittelstück 83 und einem oberen und unteren Randteil 92 besteht, an dem diametral gegenüber jeweils zwei V-förmig verlaufende Klemmflächen 74 (siehe auch Fig. 10) vorgesehen sind.
  • Möglich ist es auch, daß gemäß Figur 6 und 10 ein Randteil 92 des Widerlagers 73 zur Aufnahme der Klemmflächen 74 eine Dicke e aufweist, die gleich, kleiner oder größer ist als die Dicke des sich an den Randteil 92 des Widerlagers 73 anschließenden Teils.

Claims (27)

  1. Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschlichen Körper, mit einem Gehäuse (2), das vom Benutzer in der Hand gehalten werden kann, mit einem von einem Motor (10) antreibbaren, Klemmelemente (42,43) aufweisenden, Drehzylinder (4), mit relativ zueinander bewegbaren Klemmelementen (42,43) und diesen zugeordneten Widerlagern (73) und mit wenigstens einem Betätigungselement (26,27) zur Betätigung der bewegbaren Klemmelemente (42,43), wobei zwischen jeweils zwei der relativ zueinander bewegbaren Klemmelemente (42,43) ein Widerlager (73) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der bewegbaren Klemmelemente (42,43), welches zwischen den beiden äußeren Klemmelementen des Drehzylinders angeordnet ist, während einer vollen Umdrehung des Drehzylinders (4) jeweils einmal mit den beiden benachbart angeordneten Widerlagern (73) alternierend zusammenwirkt und wobei durch das wenigstens eine Betätigungselement (26,27) jeweils zwei Klemmelemente (42,43) gegenläufig so antreibbar sind, daß sie gleichzeitig mit dem dazwischen liegenden Widerlager (73) zusammenwirken.
  2. Epilationsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Drehzylinder (4) mittels einem Lagerteil (24) auf einer Achse (19) drehbar gelagert ist, daß die bewegbaren Klemmelemente (42,43) mit den Drehzylinder (4) durchsetzenden Betätigungselementen (26,27) gekoppelt sind, daß unter Einwirkung von Druckelementen (38) die Betätigungselemente (26,27) mit den Klemmelementen (42,43) auf dem Lagerteil (24) gegen die Wirkung mindestens einer Feder (39) relativ zueinander bewegbar angeordnet sind, und daß die Widerlager (73) auf dem Lagerteil (24) angeordnet sind.
  3. Epilationsgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf dem Lagerteil (24) diametral gegenüberliegend jeweils ein Betätigungselement (26) und ein Betätigungselement (27) relativ zueinander bewegbar angeordnet sind.
  4. Epilationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Widerlager (73) rechtwinklig zur Achse (19) angeordnet sind und beiderseits der Achse (19) mit Klemmflächen (74) versehen sind.
  5. Epilationsgerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmflächen (74) diametral gegenüberliegend an dem Widerlager (73) vorgesehen sind.
  6. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Widerlager (73) aus einer kreisförmigen Scheibe mit den Klemmelementen (42,43) zugeordneten Klemmflächen (74) besteht.
  7. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zwischen den Klemmelementen (42,43;43,42) angeordneten Widerlager (73) auf dem Lagerteil (24) zumindest in Axialrichtung bewegbar gelagert sind.
  8. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zwischen den Klemmelementen (42,43) vorgesehene Widerlager (73) eine konzentrische Aussparung (44) aufweist, deren Querschnitt vorzugsweise rechteckförmig ausgebildet und ringfügig größer ist als der gesamte Querschnitt des Lagerteils (24) und der beiderseits des Lagerteils (24) angeordneten Betätigungselemente (26,27) zur Verstellung der Klemmelemente (42,43).
  9. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die in den Klemmelementen (42,43) vorgesehene Aussparung (44) zur Aufnahme der Betätigungselemente (26,27) und der Achse (19) derart groß ausgebildet ist, daß die Klemmelemente (42,43) um eine entsprechende Verbindungsstelle der Klemmelemente (42,43) mit den Betätigungselementen (26,27) verschwenkbar sind.
  10. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Betätigungselement (26,27) zahlreiche, in gleichmäßigem Abstand zueinander angebrachte Schlitze (33,41) aufweist, in die Mitnehmer (48) und Nasen (46) der beiden Klemmelemente (42,43) eingreifen und zu dem benachbarten Widerlager (73) verschwenkbar sind.
  11. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zwischen den Klemmelementen (42,43) vorgesehenen Widerlager (73) auf dem Lagerteil (24) zumindest in Axialrichtung fest angeordnet sind.
  12. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zwischen den Klemmelementen (42,43) vorgesehene Widerlager (73) federelastisch ausgebildet ist und vorzugsweise in seinem äußeren Bereich eine axiale Bewegung zuläßt.
  13. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmelemente (42,43) in ihrer Klemmstellung einen V-förmigen Verlauf aufweisen und mit ihren äußeren Enden gegen das jeweilige Widerlager (73) zur Anlage kommen.
  14. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Widerlager (73) im Bereich seiner äußeren Enden jeweils zwei Klemmflächen (74) aufweist, die sich in Richtung des äußeren Endes des Widerlagers (73) V-förmig erstrecken.
  15. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Widerlager (73) im Bereich seiner äußeren Kanten (75) eine Dicke (e) aufweist, die in etwa gleich groß ist wie die Dicke (e) der Kante (76) der benachbarten Klemmelemente (42,43).
  16. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Widerlager (73) im Bereich seiner äußeren Kanten (75) Klemmflächen (74) aufweist, die als Kreisbogensegment (77) ausgebildet sind, gegen das je eine als Kreisbogensegment ausgebildete Klemmfläche der Klemmelemente (42,43) über ihre gesamte Fläche mit ihren Eckkanten (79 bis 82) zur Anlage bringbar ist.
  17. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmflächen (74,78) des Widerlagers (73) und/oder der bewegbaren Klemmelemente (42,43) aufgerauht oder gerillt sind.
  18. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmflächen (74,78) des Widerlagers (73) und/oder der Klemmelemente (42,43) aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten bestehen.
  19. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest die Klemmflächen (74,78) des Widerlagers (73) und/oder der Klemmelemente (42,43) aus einem Kunststoffmaterial oder aus Metall mit hohem Reibungskoeffizienten bestehen.
  20. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest die Kante (75) des Widerlagers (73) eine glatte Oberfläche aufweist.
  21. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kante (75) des Widerlagers (73) auf einem Kreisbogen verläuft, der ringförmig über die Kanten (76) der benachbart angeordneten Klemmelemente (42,43) hervorsteht.
  22. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmelemente (42,43) und das Widerlager (73) aus jeweils unterschiedlichen Materialteilen bestehen, wobei das Materialteil im Klemmbereich einen höheren Reibungskoeffizienten aufweist als das übrige Materialteil, insbesondere dasjenige, das gegen die Hautoberfläche gleitend anliegt.
  23. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmelemente (42,43) und/oder das Widerlager (73) aus einer kreisförmigen Scheibe bestehen.
  24. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmelemente (42,43) und/oder das Widerlager (73) aus einer kreisförmigen Scheibe bestehen, in der segmentartige Ausschnitte (84) vorgesehen sind.
  25. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmelemente (42,43) und/oder das Widerlager (73) aus einer kreisförmigen Scheibe mit einem Ringkranz (85) bestehen, auf dem zahlreiche, einen gleichmäßigen Abstand untereinander aufweisende Zähne (86) vorgesehen sind.
  26. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest das zahlreiche Zähne (86) oder segmentartige Ausschnitte (84) aufweisende Widerlager (73) von Klemmelementen umgeben ist, die als kreisförmige Scheiben ausgebildet sind.
  27. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Widerlager (73) aus einem Mittelstück (83) und einem oberen und unteren Randteil (92) besteht, an dem jeweils zwei V-förmig verlaufende Klemmflächen (74) vorgesehen sind.
EP92119611A 1991-12-17 1992-11-17 Epilationsgerät Expired - Lifetime EP0547386B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9115664A FR2684858B1 (fr) 1991-12-17 1991-12-17 Appareil d'epilation a elements de serrage et contre-appuis.
FR9115664 1991-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0547386A1 EP0547386A1 (de) 1993-06-23
EP0547386B1 true EP0547386B1 (de) 1997-08-20

Family

ID=9420138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92119611A Expired - Lifetime EP0547386B1 (de) 1991-12-17 1992-11-17 Epilationsgerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0547386B1 (de)
JP (1) JP3401034B2 (de)
AT (1) ATE156976T1 (de)
DE (1) DE59208816D1 (de)
ES (1) ES2106120T3 (de)
FR (1) FR2684858B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0500075B1 (de) * 1991-02-20 1999-05-06 Matsushita Electric Works, Ltd. Enthaarungsvorrichtung
FR2717054B1 (fr) * 1994-03-10 1996-06-14 Seb Sa Appareil pour épiler la peau humaine.
CN1145438C (zh) * 1999-11-01 2004-04-14 皇家菲利浦电子有限公司 具有带延迟元件的夹紧元件的脱毛装置
DE102004047875A1 (de) 2004-10-01 2006-04-20 Braun Gmbh Klemmeinrichtung für ein Epilationsgerät
JP4285564B2 (ja) * 2007-06-27 2009-06-24 パナソニック電工株式会社 脱毛装置
US20100198233A1 (en) * 2007-07-18 2010-08-05 Yehuda Poran Epilator head for trapping hair and epilator with such head
EP2233030B1 (de) * 2009-03-25 2013-05-01 Braun GmbH Haarentfernungsvorrichtung
ES2686622T3 (es) 2010-12-28 2018-10-18 Braun Gmbh Cabezal de pinzas mejorado para depilación
EP2471405B1 (de) 2010-12-28 2016-05-18 Braun GmbH Neuartige Pinzettenanordnung für einen Haarentfernungskopf
EP2471403B1 (de) * 2010-12-28 2018-07-04 Braun GmbH Neuartiger Pinzettenkopf zur Haarentfernung
EP3552513B1 (de) 2018-04-12 2020-12-16 Braun GmbH Kompakter pinzettenkopf zur haarentfernung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845847C (de) * 1950-01-27 1952-08-07 Willy A Bachofen Maschine zum Rupfen von Gefluegel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU87661A1 (fr) * 1990-01-18 1991-10-08 Seb Sa Appareil a epiler a lames rotatives et pivotantes
JP2992356B2 (ja) * 1990-05-28 1999-12-20 松下電工株式会社 脱毛装置
EP0500075B1 (de) * 1991-02-20 1999-05-06 Matsushita Electric Works, Ltd. Enthaarungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845847C (de) * 1950-01-27 1952-08-07 Willy A Bachofen Maschine zum Rupfen von Gefluegel

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-C- 845 847 *
EP-A- 0 500 075 *
FR-A- 2 656 994 *
FR-A- 2 662 338 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06121708A (ja) 1994-05-06
ATE156976T1 (de) 1997-09-15
ES2106120T3 (es) 1997-11-01
EP0547386A1 (de) 1993-06-23
FR2684858B1 (fr) 1996-06-07
FR2684858A1 (fr) 1993-06-18
JP3401034B2 (ja) 2003-04-28
DE59208816D1 (de) 1997-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928647T2 (de) Enthaarungsgerät
EP0510248B1 (de) Epilationsgerät
EP0921744B1 (de) Drehzylinder für ein epilationsgerät
DE60102545T2 (de) Tragbares Epiliergerät
DE69004345T2 (de) Enthaarungsgerät.
DE68908070T4 (de) Gerät zum Enthaaren.
DE69402583T2 (de) Elektrischer Rasierapparat
EP0600998B1 (de) Epilationsgerät
EP0707927A1 (de) Abschneidevorrichtung mit Motor
EP0547386B1 (de) Epilationsgerät
DE69231419T2 (de) Enthaarungsvorrichtung mit einem zentralen element das mehrere pinzetten aufweist
DE69001782T2 (de) Enthaarungsgeraet.
DE69821807T2 (de) Haarentfernungsgerät mit drehbarer Rolle
DE3930884C2 (de)
EP0774912B1 (de) Epilationsgerät zum entfernen von haaren am menschlichen körper
DE69200912T2 (de) Scheibenepiliergerät mit spielfreier Achsenkupplung.
EP0345876A2 (de) Epilationsapparat
DE69101278T2 (de) Enthaarungsgerät.
DE69105384T3 (de) Enthaarungsgerät mit Bürste.
DE2850801A1 (de) Rasiergeraet
EP0482016B1 (de) Gerät zum auszupfen von haaren
EP0601003B1 (de) Epilationsgerät
EP0547390B1 (de) Epilationsgerät
WO1992001405A1 (de) Zupfkopf für motorisch betriebene epiliergeräte
EP1521538B1 (de) Epilationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19931122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950407

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970820

REF Corresponds to:

Ref document number: 156976

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970820

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208816

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970925

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2106120

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT;BRAUN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021021

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021126

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031110

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031117

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031120

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRAUN A.G.

Effective date: 20031130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041103

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601