EP0921744B1 - Drehzylinder für ein epilationsgerät - Google Patents

Drehzylinder für ein epilationsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0921744B1
EP0921744B1 EP96938167A EP96938167A EP0921744B1 EP 0921744 B1 EP0921744 B1 EP 0921744B1 EP 96938167 A EP96938167 A EP 96938167A EP 96938167 A EP96938167 A EP 96938167A EP 0921744 B1 EP0921744 B1 EP 0921744B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary cylinder
clamping
disk
groove
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96938167A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0921744A1 (de
Inventor
Klaus Ramspeck
Hans-Eberhard Heintke
Pedro Sanchez-Martinez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0921744A1 publication Critical patent/EP0921744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0921744B1 publication Critical patent/EP0921744B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0023Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements
    • A45D26/0028Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements with rotating discs or blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D2026/008Details of apparatus for removing superfluous hair
    • A45D2026/0085Details of apparatus for removing superfluous hair with means for reducing noise

Definitions

  • the present invention relates to a rotary cylinder for an epilation device and the Epilation device itself.
  • the cylinder consists of several essentially angularly offset mutually arranged pairs of clamping elements and actuating elements, um the clamping elements in pairs in a plucking zone of the epilation device Bring clamp contact to each other and then separate them again. Furthermore, at least one control element for controlling the actuating elements is provided.
  • Rotary cylinders for epilation devices and epilation devices per se are state of the art well known. So they usually have several pairs of clamping elements, which usually parallel to each other and in several rows parallel to the axis of rotation of the Rotary cylinders are arranged so that all the clamping elements of a row at the same time Go through the plucking zone.
  • the clamping elements arranged in a row are usually also pressed together and thus form a line-shaped plucking area on the skin of the User.
  • An alternative embodiment of a rotary cylinder provides for the clamping elements in the Arrange the rotary cylinder so that in a top view of a development of the Cylinder surface, the pairs of clamping elements arranged at an angle to each other are. As a result, in contrast to the linear form described above, it becomes a punctual one Plucking generated on the user's skin.
  • a rotary cylinder is for example from the JP H 7-313243 known. This essentially consists of rod-like clamping elements, which are arranged on the cylindrical surface of a roller and are radially slotted. The slot of a clamping element is axially offset from the slot of an adjacent one Clamping element arranged.
  • the present invention is based on an epilation device, in particular one Rotary cylinder for an epilation device, as is known from US 5,196,021.
  • This reveals a plurality of disc-shaped elements, which with arm-like, radially outward extending, clamping surfaces having, clamping elements are provided. In doing so each have the clamping surfaces of two adjacent disks a plurality of pairs of Clamping elements.
  • Protrusions are provided for actuating the clamping elements, which integrally connected to the clamping elements, in particular as the washers Plastic injection molded part and the projections are at least partially different Have lengths.
  • the projections become one Clamping element pair guided past pressure cams on the end face, so that in a plucking zone Applies a pair of clamping elements to each other by actuation on both sides moved and brought into clamping contact with each other.
  • the clamping surfaces bearing radially outer ends of the clamping elements bent towards each other and jump after leaving the pressure cams back to their original spaced apart Position back.
  • the clamping elements of all the disks forming the rotating cylinder are so arranged to each other that each have a pair of clamping elements in a plucking zone of the Epilation device and the clamping elements of a pair, in the circumferential direction of the Cylinder considered, at least partially with the adjacent clamping elements overlap.
  • JP-A 4-5908 which shows the preamble of claim 1
  • a rotary head for an epilation device in which equidistant circular disks are arranged one behind the other on an axis of rotation.
  • the Disc planes run perpendicular to the axis of rotation of the rotary head.
  • Between each Two adjacent discs are provided with two clamping plates, each of which is her adjacent disc is assigned to together with this a clamping device form.
  • the clamping lamellae are held in place by a pin that extends over a cam is pressed, brought into contact with the assigned disc.
  • the object of the present invention is therefore to avoid the disadvantages mentioned above and to specify a rotary cylinder for an epilation device or an epilation device itself, which on the one hand is more efficient in hair removal and on the other hand less painful for the User is trained.
  • the present invention solves this problem with a rotary cylinder for an epilation device the features of claim 1.
  • This specifies a rotary cylinder which on the one hand has several in has substantially angularly offset pairs of clamping elements and on the other hand, a separate actuation of these clamping elements enables. advantageously, is thereby an independent control of individual pairs of clamping elements and a defined force transmission for each individual pair of clamping elements. So that will also a defined clamping of one or more between the clamping elements Hair reached; the hair or hair is thus grasped safely and plucked more efficiently. Due to the structural physical separation of the actuating element from other components and the separate training is also an undesirable tilting of the clamping elements from one Avoid plane from the circumferential direction.
  • the structural separation of the actuator from the Clamping elements the actuating element are advantageously positioned so that there is an optimal closing operation of the clamping elements, d. H. a parallel closing reached the clamping elements of a pair. An unwanted tilting, tilting or a similar movement can therefore advantageously be excluded. It will be one generated uniform clamping force between a pair of clamping elements and this results in a painless plucking of the hair.
  • the actuating elements between each pair of clamping elements and the corresponding control element are arranged displaceably parallel to the axis of rotation of the rotary cylinder. So that will advantageously a direct power transmission from the control element via the Actuator allows for a clamping element and a simple, direct and low-friction arrangement of the actuating element in the rotary cylinder proposed.
  • two or more pairs of Clamping elements arranged in a line axially offset from one another on the rotary cylinder and thus simultaneously pass through a plucking zone of the epilation device. Consequently is different on the one hand due to the essentially angularly offset arrangement Pairs of clamping elements the number of clamping elements in a line on the Rotary cylinder reduced, so that advantageously by the greater distance between a less painful epilation is achieved with the individual clamping elements. on the other hand is by arranging two or more pairs in a line on the rotary cylinder given a further increase in the efficiency of the plucking process, if desired or is required.
  • the control of the two or more pairs of clamping elements in a line advantageously takes place from the two end faces of the rotary cylinder out.
  • a pair of clamping elements consists of one fixed and a movable, in particular a pivotable clamping element.
  • the movable clamping element is closer to an outside face of the rotating cylinder arranged as the fixed clamping element.
  • the fact that the movable clamping element closer to the outside of the rotary cylinder is arranged as the fixed clamping element, is thus the shortest path between the pivotable clamping element and the control element provided, which is usually arranged on the end face of the rotary cylinder.
  • the actuating element is connected to the control element facing surface of the movable clamping element can be pressed. This is advantageous a short and direct application of force between the control and achieved a movable clamping element of a pair of clamping elements.
  • two clamping elements form a clamping lamella and that in particular two fixed clamping elements a one-piece, fixed clamping lamella and two movable clamping elements form one-piece, movable clamping lamella.
  • clamping lamellae are designed and arranged in such a way that that they penetrate the rotary cylinder diametrically. It will be paired by two arranged clamping plates each formed two pairs of clamping elements, which are arranged at diametrically opposite positions of the rotary cylinder.
  • control element is designed as a control disk, which has a control curve, in particular an inclined plane, and on the end face arranged to the rotary cylinder in the housing of the epilation device or the device head is.
  • control curve in particular an inclined plane
  • the ramp of the control curve can be a continuous or a step-shaped one Show course.
  • a pressure roller can be rotated in the control disk is stored. This is in the area in which the actuating element on the Pressure roller runs, the friction between the actuating element and the control disc or Pressure roller significantly reduced.
  • the pressure roller protrudes from the Level of the control curve, in particular from the inclined plane, towards the Actuator out, slightly out.
  • the pressure roller is advantageous provided at the position of the control curve at which the clamping elements are in their Clamping position. So that the actuating element can initially on the control curve the control is operated continuously, d. H. towards the clamping element occasionally moved away from it; the clamping elements are now in clamp contact.
  • the pressure roller then advantageously transmits the pressure force to apply the clamping force of the clamping elements, so that by the rotatable pressure roller a defined, low-friction pressure force on the actuator on the Clamping element can be applied.
  • the actuating element is a pin-like pressure element, especially designed as a cylindrical pressure pin or control pin. Consequently a simple form of the pressure element is proposed, which advantageously inexpensively manufactured in large quantities both in metal and in plastic and where the required tolerance dimensions, in particular length tolerances, are easy to follow.
  • the pressure pin is in a bore of the Rotating cylinder axially displaceably guided, the bore being substantially parallel to The axis of rotation of the rotary cylinder runs.
  • the tolerances of the pin diameter and the bore diameter are advantageously simple can be coordinated.
  • the arrangement of the bore is essentially parallel to the axis of rotation of the rotary cylinder a simple inexpensive manufacture of Bore and thus the leadership of the push pin proposed.
  • the bores for all the pressure pins of a rotary cylinder are advantageously on one common pitch circle arranged so that it is easy to manufacture and also symmetrical are distributable.
  • the pressure pins which have two corresponding, pairs of clamping elements arranged diametrically to one another, in particular are assigned to a pair of clamping lamellae, the same or almost the same Length on.
  • the required number of different ones can thus advantageously be different Components can be further reduced if two pressure pins are used for a pair of clamping plates same length can be used.
  • the clamping lamellae an inclination, in particular a slight inclination to a plane perpendicular to the axis of rotation of the cylinder, so that the two pressure pins, which this pair of clamping plates are assigned a slightly different length need.
  • the pin-like pressure elements at its outer end facing the respective control element, with a hammer head Provide thickening. This makes it easy to enlarge proposed the front contact surface of the pressure elements, which in the direction of show the control or the pressure roller. This creates a flat, soft Control curve or a movement of the pressure pin towards the clamping element proposed which is advantageously less wear and less noise.
  • the pressure pins in particular the Control bolts spaced from each other so that the control element facing End faces of the hammer head-like thickenings of all pressure pins are almost closed form an annular surface. It is thus advantageously avoided that between the individual pressure pins - each from the front of the printing cylinder seen - spaces arise, which a sudden sudden activation of the Cause pressure pins and thus an abrupt actuation of the clamping elements, if the pressure roller would dip into such gaps. Rather, it is suggested the distance between the individual hammer head-like thickenings training as low as possible, so that an almost continuous transition from one Push pin to the following push pin on the control is reached. By these thickenings formed, essentially closed annular end face all control bolts thus advantageously run almost continuously over the Control element, in particular the pressure roller in the control element.
  • the movable Clamping elements in particular the clamping lamellae, which diametrically rotate the cylinder penetrate, have a defined pivot axis. This is advantageous for a Defined movement of the clamping elements and thus precise clamping and Plucking the hair is made possible. This will also reduce the pain of the Epilation process advantageously influenced.
  • the clamping lamellae are designed in the form of strips. This is an advantageously easy to manufacture form of the clamping lamella proposed, which in particular for the production of large quantities of Clamping slats is suitable.
  • the clamping plates have pivot bearings, which preferably as two mirror-symmetrical substantially to the longitudinal axis of the clamping plate Bulges or lugs of the long sides of the clamping lamella are formed.
  • the pivot bearings are also arranged so that the pivot bearing the clamping plate divided into two clamping elements.
  • the two clamping elements, each of which the pivot bearing extend outward, have slightly different radial lengths.
  • clamping elements in particular the clamping lamellae are manufactured as stamped sheet metal. This is a particularly inexpensive manufacture the clamping slats possible in large numbers.
  • the rotary cylinder consists of several disc-like Components, in particular from circular cylindrical disks. These are essentially arranged in parallel next to each other and directly adjacent to each other without an essential space or gap between two adjacent panes arises. Due to this modular structure of the rotary cylinder - a disc is here referred to as a module - is advantageously a simple and inexpensive manufacture of the rotary cylinder proposed. There is also the possibility of a rotary cylinder to assemble from almost any number of such modular disks, in order to increase the size, in particular the length, of a rotary cylinder vary. On the other hand, it is also a combination of different types of modules Discs a variation of the rotary cylinder achievable.
  • At least one disc a recess for receiving a clamping element, in particular one Has clamping lamella.
  • a recess for a clamping lamella is advantageous easy to manufacture and variable in size and position with regard to the pane.
  • the disc In a development of the disc, it has on its front and / or its rear a groove-like recess, in particular a groove with a rectangular cross section to accommodate a clamping lamella. These grooves run in particular diametrically to the front or back of the circular cylindrical disc.
  • the disc with groove on its front and / or back becomes the possibility created to line up several identical disks directly, whereby each a clamping plate on the front of a first disc with another clamping plate form a pair on the back of a second disc.
  • This is advantageous proposed a simple duplication option for pairs of clamping lamellae.
  • this is to the front and / or the back of the Disc is designed inclined and thus in particular to accommodate a fixed, d. H. relative to the disc not movable clamping element or a clamping plate intended.
  • This ensures that the two radially outer ends of the Clamping lamella are arranged axially offset from each other, with respect to the axis of rotation of the Rotary cylinder.
  • This can advantageously by a pair of clamping lamellae, d. H. two plucking tracks axially offset from one another are formed by four clamping elements. With these offset plucking marks is due to a greater homogeneity of the plucking events a thorough and efficient plucking of the hair is suggested.
  • the disc In another development of the disc, it has on its front and back each have a groove, the longitudinal axes of these grooves around the axis of rotation of the disc are arranged rotated to each other.
  • the pair of fins on the front is the Disc rotated to the pair of fins on the back of the disc.
  • the clamping elements offset the plucking zone of the epilation device at a time Distance.
  • the grooves in the disks of a rotary cylinder are these grooves are inclined on both sides to the front and / or back of a disc, so that the groove depth from the center of the disc to the respective outer peripheral regions the disc increases.
  • These grooves are designed to accommodate the swivel Clamping elements, in particular the pivotable clamping lamellae are provided.
  • the Clamping slats can advantageously around an area near the center of the pane be pivotally mounted and thus lead in the outer peripheral regions of the Disc a closing and opening movement of the clamping lamellae of a pair.
  • this has on the Front and / or rear recesses for receiving the pivot bearing swiveling clamping lamella.
  • These recesses are in particular with the groove inclined on both sides so connected and essentially in the middle of the disc arranged that a pivotable clamping plate advantageously in these recesses can be easily inserted and stored safely.
  • each groove of a disc has a clamping lamella, in particular holds a fixed and a swiveling clamping plate.
  • a central disc is designed so that it is on its front and Each back has a groove inclined on one side, as already described above.
  • a such middle disc is therefore advantageously suitable, two fixed clamping lamellae record, which each inserted in a groove on the front and back become.
  • An outer disc is designed so that it is, for example, on its front has a groove inclined on both sides and on its rear side a groove inclined on one side. This allows in particular a pivotable clamping plate on the front and a fixed clamping lamella is inserted on the back.
  • the modular outer disc can now have a swiveling clamping lamella Front with the front or back of one described above middle pane can be combined.
  • a middle is on both sides Disk each arranged a plurality of similar outer disks. Consequently is advantageously due to the modular structure of the discs and the special Arrangement a simple duplication of the disks and a possibility of variation of the rotary cylinder proposed.
  • the discs of the rotary cylinder are particularly advantageous and inexpensive Large quantities can be produced if the middle and outer discs are made of plastic are formed.
  • a threading groove in particular for guiding the hair to be epilated by the user are arranged. This advantageously makes it easy to guide the patient to be epilated Hair to the respective pairs of clamping elements and threading the hair into proposed these pairs of clamping elements.
  • the threading groove it is arranged helically.
  • all areas of the skin surface to be epilated by one Brush over threading groove so that advantageously all hair is covered by the threading groove and a pair of clamping elements are supplied.
  • the threading groove be provided by a first pair of clamping elements leads to a second pair of clamping elements, which the plucking zone after passes through the first pair and is angularly offset from the first pair. Consequently can be one or more hairs, which of the first pair of clamping elements were not grasped and plucked by the threading groove to a second Pair of clamping elements are guided.
  • the efficiency of the Rotary cylinder increased.
  • the threading groove has a branch, which from a first pair of clamping elements to a second or a third pair Clamping elements leads.
  • the second and third pairs are each axially different Directions and angled to the first pair. So has one or more hairs, which are not from a first pair of clamping elements were recorded, depending on the location and direction of growth, the possibility of a second or to be fed and plucked to a third pair of clamping elements.
  • two pairs of clamping elements which are assigned to a pair of clamping lamellae and are essentially diametrically opposite are arranged in the rotary cylinder, two different, in particular offset assigned to each other arranged threading grooves.
  • the rotary cylinder have an im has essentially closed, smooth outer surface. This closed surface advantageously acts as a hold-down for the clamping elements the skin, the hair to be epilated by the provided in the rotary cylinder Threading grooves are fed to the clamping elements.
  • an epilation device connectable with a rotary cylinder with the features described above and can be operated together.
  • a rotary cylinder according to the invention can thus be set to one Epilation device put on and used together with it for epilation.
  • Another advantageous embodiment of the epilation device provides that this one Includes rotary cylinder with the features described above, d. H. that the rotary cylinder is integrally connected to the epilation device.
  • the epilation device contain a rotary cylinder, which on at least one end face a control disc with a control cam for Drive of the actuators and a pressure plate with a control cam, in particular has an inclined plane for adjusting the clamping force of the clamping elements.
  • a clamping force adjustment is also advantageous with simple means of the cylinder according to the invention by the user.
  • An epilation device 1 (Fig. 1) consists essentially of a housing 2 and a connected device head 3.
  • a battery 4 In the housing 2 are a battery 4 and a Motor 5 is provided, the motor 5 via a gear 6 with a in the device head 3 arranged rotary cylinder 7 can be connected.
  • the cylinder 7 in turn consists of essentially from a plurality of clamping elements 8 arranged next to one another.
  • the rotary cylinder 7 (FIG. 2) is made up of a large number arranged in parallel next to one another Discs formed, namely from a central disc 10 and a plurality of outer Disks 11 which are arranged on both sides of the middle disk 10.
  • the clamping elements 8 are arranged.
  • a cover plate 12, 13 is provided, the left cover plate 13 is provided with a toothing for driving the rotary cylinder.
  • This Disk 13 is connected to a pinion 20, which in turn by a motor, not shown, is driven.
  • the disc package 10, 11, 12, 13, which forms the rotary cylinder 7, is arranged on a shaft 9, which on both ends of the rotary cylinder 7 is rotatably supported in each case in a device housing.
  • the Control elements 14, 15 are fixed in place in the housing of an epilation device.
  • pressure rollers 16 are rotatably mounted so that they the inner surface of the control elements 14 and 15 facing the rotary cylinder 7 slightly overtop.
  • This disk package forming the rotary cylinder 7 with the two outer ones Control elements 14 and 15 are held by a bow spring 19 and compressed so that the clamping function of the individual clamping elements 8 is ensured.
  • a pressure plate 17 with an external control cam 18 is arranged. By Turning the pressure plate 17 about the axis of the shaft 9 is the distance between the ends of the bow spring and thus the clamping force exerted on the disc package adjustable.
  • the clamping elements 8 (Fig. 3) are arranged in recesses 21, which in turn lie in a groove 60 on the outer surface of the rotary cylinder 7.
  • the end plates 12 and 13 are provided, in which the Push pins 22 held substantially parallel to the axis of rotation of the rotary cylinder 7 become.
  • the pressure pins 22 are arranged in bores on a common pitch circle and all protrude about the same length from the unloaded state front ends of the end plates 12 and 13 out.
  • the other end the pressure pins 22 is located inside the rotary cylinder 7 and is against one Clamping plate of each pair of clamping plates.
  • a middle disk 10 (FIG. 4) has a central bore 23 for receiving a Cylinder shaft on. Concentric to the bore 23 are on a pitch circle A large number of bores 24, which are provided for guiding the pressure pins.
  • a groove 25 is introduced into the front of the disk 10, which is oblique to the surface the front runs and has a groove depth 27 at its upper end, which is greater than the groove depth at the opposite end of the groove 25.
  • On the a corresponding groove 26 is introduced on the opposite rear side of the pane 10, which also has an arrangement inclined to the surface of the back.
  • In the groove 25 is a fixed strip-shaped clamping plate 28 and in the opposite groove 26 inserted a corresponding clamping plate 29.
  • the slat 28 is provided with a bore 30 for the passage of the cylinder shaft.
  • the top and lower ends of the lamella 28 form the clamping surfaces 31 and 32, which with a Corresponding clamping lamella of an adjacent pane interact.
  • supports 33 are provided in the disc, which protrude from the surface of the front.
  • An outer disc 11 (Fig. 5) is also with a central bore 34 for Provide passage for the cylinder shaft.
  • the grooves 36 and 37 are on opposite sides Introduced sides of the disc 11 and about the axis of rotation of the disc 11th twisted against each other.
  • the disk 11 also has a plurality of bores 35 to guide the pressure pins, which with the holes 24 of the adjacent Align disc 10.
  • the groove 36 has a shape that is inclined on both sides from the center of the pane, so that the groove depths 38 and 39 at the diametrically opposite ends of the groove 36 are larger than in the center of the disk 11.
  • corresponding recesses 40 arranged, which is substantially at right angles from the longitudinal sides of the groove 36 extend away.
  • a movable clamping plate 41 has two diametrically opposed clamping surfaces 42 and 43 provided. In the middle of the clamping plate 41 there is one Bore 44 for carrying out the cylinder shaft, while on the long sides of the Clamping lamella 41 nose-shaped bulges 45 are provided. These noses 45 are inserted into the recesses 40 of the groove 36 and by the support 33 adjacent disc 10 held in position. On the opposite back the disc 11 is a fixed clamping plate 46 in the surface of the Back of the disc 11 inserted inclined groove 37.
  • the clamping surfaces 31 and 32 are the fixed clamping plate 28 opposite the clamping surfaces 42 and 43 of the clamping plate 41 arranged. With a pivoting movement of the clamping plate 41 around the Support 33, the two clamping surfaces 42 and 43 come with the two clamping surfaces 31 and 32 of the clamping plate 28 to the system.
  • the disks 10 and 11 are provided with holes 24 and 35 which the Pass through the rotary cylinder in the axial direction and into which the pressure pins 50 to 53 are used. These rest with their one end located inside the cylinder the movable clamping plates 41 and 47. The outer end of the pressure pins 50 to 53 abuts the control curves 49 of the control disks 14, which are stationary the two end faces of the rotary cylinder 7 in the housing of the epilation device are. The two front control disks 14 are supported by a bow spring 19 pressed together. When rotating about the axis of rotation 68 of the cylinder 7 the pressure pins 50, 51 from a lower unloaded position of the cam 49 brought into an upper, axially inner clamping position.
  • the course of the Control curve 49 can take place continuously or in stages. As soon as the Push pins 50 and 52 have reached their upper clamping position, a pressing force from the control disc 14 via the pressure pins 50 and 52 to the movable clamping elements 41 and 47 transmitted. As a result, the pivotable clamping elements 41, 47 pressed against the fixed clamping elements 46 and 48.
  • the ones below Push pins 51 and 53 axially outward into the recesses of the control cam 49, so that the lower ends of the clamping plates 41 and 47 are unloaded and Swivel the supports outwards in the direction of the end faces of the cylinder 7.
  • a control element 14 (FIG. 7) is not by a bow spring 19 with another shown control on the opposite end of the printing cylinder connected.
  • the bow spring 19 presses on the outside of the control disc 14.
  • a control curve 54 in particular an inclined plane, is provided, which on the upper Edge of the control disc 14 is inclined inwards towards the rotary cylinder, not shown is.
  • a recess is also provided in which a pressure roller 16 is rotatably mounted.
  • a control pin 55 which in the Is not shown rotating cylinder is mounted, runs on rotation of the cylinder on the control cam 54 along and is thus continuously towards the rotating cylinder emotional.
  • control pin 55 Since the pressure roller 16 projects slightly beyond the surface of the control cam 54, the control pin 55 experiences a sudden axial on reaching the pressure roller 16 Movement in the direction of the rotary cylinder or on that arranged in the rotary cylinder Clamping element out.
  • the control pin 55 can, alternatively to that previously shown cylindrical pressure pin, at its front end a hammer head-like Have thickening 56. This results in a less wear and less noisy movement of the control pin 55 and the clamping elements.
  • a control disk 14 (FIG. 8), as already shown in FIG. 2, be provided on its outer end face with a pressure plate 17, which in turn has a control curve 18.
  • One end of the bow spring 19 slides by rotating the Knob 57 along the control curve 18 so that the distance between the both opposite ends of the bow spring 19 is variable.
  • This is one simple adjustment of the clamping force acting on the clamping elements possible.
  • all other components are inside a housing wall 58 of the device head arranged.
  • Discs S1 to S5 and S6 to S10 are separated from each other by a central disc M.
  • two pairs of clamping elements 8 are arranged. In Viewed in the direction of rotation, the clamping elements 8 are each 36 degrees to one another staggered, the direction of rotation opposite to the hair threading direction runs.
  • S1, S2, S3 has grooves 59, 60 and 61 provided which is substantially helical over the circumference of the cylinder jacket be performed.
  • the groove 61 begins, for example, at 0 degrees in the disk No. S3 and opens at 288 degrees in the groove 60 of the disk No. S2. This in turn opens after another 288 degrees, namely at 216 degrees, in the groove 59 of disc no. S1.
  • all the grooves provided on the lateral surface are essentially helical connection with each other.
  • the two clamping elements of the Disk No. S1, which are at 0 and 180 degrees, are each in different Grooves 59, 60 arranged so that immediately next to each other on an epilated Hair located on the skin surface can be guided in two different grooves.
  • FIG. 10 An alternative embodiment of the groove guide is (Fig. 10) that a hair that could not be detected, for example, by the clamping element 62, initially in the groove 65 remains; however, this then branches into a groove 66 and one Groove 67, so that the hair not detected then the pair of clamping elements 63 in the Disc No. S2 or the clamping element pair 64 in disc No. S3 supplied can be.
  • a typical embodiment of a rotary cylinder according to the invention consists of one middle and five outer disks, which on either side of the middle Disc are arranged. Two clamping lamellae are provided in each disc, which penetrate the rotary cylinder diametrically and each at its two outer ends wear a clamping element with a 4 mm clamping width.
  • the cylinder there are two ten each Push pins used, which are on a common pitch circle and one have an equidistant division of 36 degrees between two adjacent pressure pins.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehzylinder für ein Epilationsgerät sowie das Epilationsgerät selbst. Der Zylinder besteht aus mehreren im wesentlichen winklig versetzt zueinander angeordneten Paaren von Klemmelementen und aus Betätigungs-elementen, um die Klemmelemente im Bereich einer Zupfzone des Epilationsgerätes paarweise in Klemmkontakt zueinander zu bringen und sie anschließend wieder voneinander zu trennen. Ferner ist wenigstens ein Steuerelement zur Ansteuerung der Betätigungselemente vorgesehen.
Drehzylinder für Epilationsgeräte und Epilationsgeräte an sich sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. So weisen diese meist mehrere Paare von Klemmelementen auf, welche üblicherweise parallel nebeneinander und in mehreren Reihen parallel zur Drehachse des Drehzylinders angeordnet sind, so daß alle Klemmelemente einer Reihe gleichzeitig eine Zupfzone durchlaufen. Die in einer Reihe angeordneten Klemmelemente werden meist auch gemeinsam betätigt und bilden somit einen linienförmigen Zupfbereich auf der Haut des Benutzers.
Eine alternative Ausbildungsform eines Drehzylinders sieht vor, die Klemmelemente in dem Drehzylinder so anzuordnen, daß in einer Draufsicht auf eine Abwicklung der Zylindermantelfläche die Paare von Klemmelementen winklig versetzt zueinander angeordnet sind. Dadurch wird im Unterschied zu der oben beschriebenen linienförmigen eine punktuelle Zupfung auf der Haut des Benutzers erzeugt. Ein solcher Drehzylinder ist beispielsweise aus der JP H 7-313243 bekannt. Dieser besteht im wesentlichen aus stabartigen Klemmelementen, weiche auf der zylindrischen Mantelfläche einer Walze angeordnet und radial geschlitzt sind. Der Schlitz eines Klemmelementes ist dabei axial versetzt zu dem Schlitz eines benachbarten Klemmelements angeordnet.
Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Epilationsgerät, insbesondere von einem Drehzylinder für ein Epilationsgerät, wie es aus der US 5,196,021 bekannt ist. Diese offenbart eine Mehrzahl scheibenförmiger Elemente, welche mit armartigen, sich radial nach außen erstreckenden, Klemmflächen aufweisenden, Klemmelementen versehen sind. Dabei bilden jeweils die Klemmflächen von zwei benachbarten Scheiben eine Vielzahl von Paaren von Klemmelementen. Auf der der jeweiligen Klemmfläche abgewandten Rückseite eines Klemmelements sind Vorsprünge zur Betätigung der Klemmelemente vorgesehen, welche einstückig mit den Klemmelementen verbunden, insbesondere die Scheiben als Kunststoffspritzteil hergestellt sind und die Vorsprünge zumindest teilweise unterschiedliche Längen aufweisen. Bei Rotation des Scheibenpakets werden die Vorsprünge jeweils eines Klemmelementpaares an stirnseitigen Drucknocken vorbeigeführt, so daß in einer Zupfzone des Gerätes jeweils ein Paar Klemmelemente durch eine beidseitige Betätigung aufeinander zu bewegt und in Klemmkontakt miteinander gebracht werden. Dabei werden die die Klemmflächen tragenden radial äußeren Enden der Klemmelemente aufeinander zu gebogen und springen nach dem Verlassen der Drucknocken wieder in ihre ursprüngliche zueinander beabstandete Position zurück. Die Klemmelemente aller den Drehzylinder bildenden Scheiben sind dabei so zueinander angeordnet, daß sich jeweils ein Paar Klemmelemente in einer Zupfzone des Epilationsgerätes befindet und die Klemmelemente eines Paares, in Umfangsrichtung des Zylinders betrachtet, sich mit den jeweils benachbarten Klemmelementen zumindest teilweise überlappen.
Aus der JP-A 4-5908 welche den Oberbegriff des Anspruchs 1 zeigt, ist ein Drehkopf für ein Epilationsgerät bekannt, bei dem äquidistant kreisförmige Scheiben hintereinander auf einer Drehachse angeordnet sind. Die Scheibenebenen verlaufen dabei senkrecht zur Drehachse der Drehkopfes. Jeweils zwischen zwei benachbarten Scheiben sind zwei Klemmlamellen vorgesehen, von denen jede der ihr benachbarten Scheibe zugeordnet ist, um mit dieser gemeinsam eine Klemmeinrichtung zu bilden. Die Klemmlamellen werden durch je einen Stift, der über einen Nocken nach innen gedrückt wird, zur Anlage an die zugeordnete Scheibe gebracht.
Bei diesen bekannten Geräten hat sich gezeigt, daß die Effizienz des Epilationsvorganges für den Benutzer oft nicht befriedigend ist, d. h daß es wünschenswert wäre, mehrere Haare pro Zeiteinheit zu zupfen und der Benutzer die Epilation schneller durchführen kann. Ferner ist es wünschenswert, eine weitere Schmerzreduzierung während der Epilation zu erzielen, um dem Benutzer eine effizientere schmerzarme Epilation zu ermöglichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und einen Drehzylinder für ein Epilationsgerät bzw. ein Epilationsgerät selbst anzugeben, welches einerseits effizienter in der Haarentfernung und andererseits schmerzärmer für den Benutzer ausgebildet ist.
Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe bei einem Drehzylinder für ein Epilationsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Damit wird ein Drehzylinder angegeben, welcher einerseits mehrere im wesentlichen winklig versetzt zueinander angeordnete Paare von Klemmelementen aufweist und andererseits eine separate Betätigung dieser Klemmelemente ermöglicht. Vorteilhafterweise wird dadurch eine unabhängige Ansteuerung einzelner Paare von Klemmelementen und eine definierte Krafteinleitung für jedes einzelne Paar von Klemmelementen angegeben. Damit wird auch eine definierte Klemmung eines oder mehrerer zwischen die Klemmelemente gelangten Haare erreicht; das Haar bzw. die Haare werden somit sicher erfaßt und effizienter gezupft. Durch die konstruktive körperliche Trennung des Betätigungselementes von anderen Bauteilen und die separate Ausbildung ist ferner ein unerwünschtes Kippen der Klemmelemente aus einer Ebene aus der Umfangsrichtung heraus vermieden. Weiterhin ist durch die Zuordnung eines einzelnen bewegbaren Betätigungselementes zu einem Paar von Klemmelementen vorteilhafterweise eine einseitige Ansteuerung der Klemmelemente vorgeschlagen, d. h., daß das eine Betätigungselement jeweils nur einem Klemmelement eines Paares von Klemmelementen zugeordnet ist, wobei die Betätigung üblicherweise von der Stirnseite des Drehzylinders her erfolgt.
Weiterhin kann durch die konstruktive Trennung des Betätigungselementes von den Klemmelementen das Betätigungselement vorteilhafterweise so positioniert werden, daß es einen optimalen Schließvorgang der Klemmelemente, d. h. ein paralleles Schließen der Klemmelemente eines Paares erreicht. Ein unerwünschtes Kippen, Verkanten oder eine ähnliche Bewegung ist somit vorteilhafterweise auszuschließen. Es wird eine gleichmäßige Klemmkraft zwischen einem Paar von Klemmelementen erzeugt und dadurch ein schmerzarmes Anzupfen der Haare erreicht.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Betätigungselemente zwischen jedem Paar Klemmelemente und dem korrespondierenden Steuerelement parallel zur Drehachse des Drehzylinders verschiebbar angeordnet sind. Damit wird vorteilhafterweise eine direkte Kraftübertragung von dem Steuerelement über das Betätigungselement auf ein Klemmelement ermöglicht und eine einfache, direkte und reibungsarme Anordnung des Betätigungselementes in dem Drehzylinder vorgeschlagen.
In einer besonderen Ausbildung der Erfindung sind zwei oder auch mehr Paare von Klemmelementen in einer Linie axial versetzt zueinander auf dem Drehzylinder angeordnet und durchlaufen somit gleichzeitig eine Zupfzone des Epilationsgerätes. Somit wird einerseits durch die im wesentlichen winklig versetzte Anordnung verschiedener Paare von Klemmelementen die Anzahl von Klemmelementen in einer Linie auf dem Drehzylinder reduziert, so daß vorteilhafterweise durch den größeren Abstand zwischen den einzelnen Klemmelementen eine schmerzärmere Epilation erreicht wird. Andererseits ist durch die Anordnung von zwei oder mehr Paaren in einer Linie auf dem Drehzylinder eine weitere Steigerung der Effizienz des Zupfvorganges gegeben, falls diese gewünscht oder erforderlich ist. Die Ansteuerung der zwei oder mehr Paare von Klemmelementen in einer Linie erfolgt dabei vorteilhafterweise von den beiden Stirnseiten des Drehzylinders aus.
In einer anderen Weiterbildung der Erfindung besteht ein Paar Klemmelemente aus einem feststehenden und einem beweglichen, insbesondere einem schwenkbaren Klemmelement. Dabei ist das bewegliche Klemmelement näher zu einer stirnseitigen Außenseite des Drehzylinders angeordnet als das feststehende Klemmelement. Somit wird eine geringstmögliche Anzahl beweglicher Bauteile erforderlich, wodurch eine geringstmögliche Masse bewegt wird. Dadurch wird vorteilhafterweise eine Kraftreduzierung zum Antrieb des Drehzylinders sowie auch eine Geräuschminderung vorgeschlagen. Dadurch, daß das bewegliche Klemmelement näher zur Außenseite des Drehzylinders angeordnet ist als das feststehende Klemmelement, ist somit der kürzeste Weg zwischen dem schwenkbaren Klemmelement und dem Steuerelement vorgesehen, welches üblicherweise an der Stirnseite des Drehzylinders angeordnet ist.
In einer besonderen Weiterbildung ist das Betätigungselement an die dem Steuerelement zugewandte Fläche des beweglichen Klemmelementes andrückbar. Damit wird vorteilhafterweise eine kurze und direkte Krafteinleitung zwischen dem Steuerelement und dem einen beweglichen Klemmelement eines Klemmelementpaares erreicht.
In einer weiteren Ausbildung des Drehzylinders ist vorgesehen, daß zwei Klemmelemente eine Klemmlamelle bilden und daß insbesondere zwei feststehende Klemmelemente eine einstückige, feststehende Klemmlamelle und zwei bewegliche Klemmelemente eine einstückige, bewegliche Klemmlamelle bilden. Dadurch ist eine weitere vorteilhafte Reduzierung der Anzahl der Bauteile vorgeschlagen, da zwei Paare von Klemmelementen, d. h. vier einzelne Klemmelemente durch zwei Klemmlamellen gebildet sind.
Besonders vorteilhaft ist, daß die Klemmlamellen so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie den Drehzylinder diametral durchdringen. Damit werden durch zwei paarweise angeordnete Klemmlamellen jeweils zwei Paare von Klemmelementen gebildet, welche an diametral gegenüberliegenden Stellen des Drehzylinders angeordnet sind.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Steuerelement als Steuerscheibe ausgebildet, welche eine Steuerkurve, insbesondere ein schiefe Ebene aufweist und stirnseitig zu dem Drehzylinder im Gehäuse des Epilationsgerätes bzw. des Gerätekopfes angeordnet ist. Somit ist vorteilhafterweise durch eine unterschiedliche konstruktive Ausbildung der Steuerkurve die Bewegung der Betätigungselemente beeinflußbar, so daß beispielsweise durch eine flache oder auch eine steile Rampe in der Steuerkurve eine langsame oder auch eine plötzliche Betätigung der Klemmelemente einstellbar ist. Die Rampe der Steuerkurve kann einen kontinuierlichen oder auch einen stufenförmigen Verlauf aufweisen.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß in der Steuerscheibe eine Druckrolle drehbar gelagert ist. Damit wird in dem Bereich, in welchem das Betätigungselement über die Druckrolle läuft, die Reibung zwischen Betätigungselement und Steuerscheibe bzw. Druckrolle deutlich vermindert.
In einer besonderen Ausbildungsform des Drehzylinders ragt die Druckrolle aus der Ebene der Steuerkurve, insbesondere aus der schiefen Ebene, in Richtung auf das Betätigungselement hin, geringfügig heraus. Die Druckrolle ist dabei vorteilhafterweise an der Position der Steuerkurve vorgesehen, an welcher die Klemmelemente sich in ihrer Klemmposition befinden. Damit kann das Betätigungselement zunächst über die Steuerkurve des Steuerelementes kontinuierlich betätigt, d. h. in Richtung auf das Klemmelement hin und auch wieder von diesem weg bewegt werden; die Klemmelemente sind nun in Klemmkontakt. Die Druckrolle überträgt dann vorteilhafterweise die Druckkraft zur Aufbringung der Klemmkraft der Klemmelemente, so daß durch die drehbare Druckrolle eine definierte, reibungsarme Druckkraft über das Betätigungselement auf das Klemmelement aufbringbar ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Betätigungselement als stiftartiges Druckelement, insbesondere als zylindrischer Druckstift oder Steuerbolzen ausgebildet. Somit wird eine einfache Form des Druckelementes vorgeschlagen, welches vorteilhafterweise kostengünstig sowohl in Metall als auch in Kunststoff in großen Stückzahlen hergestellt werden kann und bei dem die erforderlichen Toleranzmaße, insbesondere Längentoleranzen, einfach einzuhalten sind.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Druckstift in einer Bohrung des Drehzylinders axial verschiebbar geführt, wobei die Bohrung im wesentlichen parallel zur Drehachse des Drehzylinders verläuft. Somit ist eine einfache Führung des Druckstiftes angegeben, welche eine direkte Übertragung der Klemmkraft von der Steuerscheibe über den Druckstift auf das Klemmelement vorsieht. Die Toleranzen des Druckstiftdurchmessers sowie des Bohrungsdurchmessers sind vorteilhafterweise auf einfache Art aufeinander abstimmbar. Ferner ist durch die Anordnung der Bohrung im wesentlichen parallel zur Drehachse des Drehzylinders eine einfache kostengünstige Herstellung der Bohrung und somit der Führung des Druckstiftes vorgeschlagen.
Vorteilhafterweise sind die Bohrungen für alle Druckstifte eines Drehzylinders auf einem gemeinsamen Teilkreis angeordnet, so daß diese einfach herstellbar und auch symmetrisch verteilbar sind.
In einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Druckstifte, welche zwei korrespondierenden, diametral zueinander angeordneten Paaren von Klemmelementen, insbesondere einem Paar von Klemmlamellen zugeordnet sind, die gleiche oder eine nahezu gleiche Länge auf. Somit kann vorteilhafterweise die erforderliche Anzahl unterschiedlicher Bauteile weiter reduziert werden, falls für ein Paar von Klemmlamellen zwei Druckstifte gleicher Länge verwendet werden. Es ist jedoch auch möglich, daß die Klemmlamellen eine Schrägstellung, insbesondere eine geringfügige Schrägstellung zu einer Ebene senkrecht zur Drehachse des Zylinders aufweisen, so daß die beiden Druckstifte, welche diesem Paar Klemmlamellen zugeordnet sind, eine geringfügig unterschiedliche Länge benötigen.
In einer besonderen Weiterbildung des Drehzylinders sind die stiftartigen Druckelemente an ihrem äußeren, dem jeweiligen Steuerelement zugewandten Ende, mit einer hammerkopfartigen Verdickung versehen. Dadurch wird auf einfache Weise eine Vergrößerung der stirnseitigen Kontaktfläche der Druckelemente vorgeschlagen, welche in Richtung zu dem Steuerelement bzw. zu der Druckrolle hin zeigen. Dadurch wird eine flache, weiche Steuerkurve bzw. eine Bewegung des Druckstiftes auf das Klemmelement hin vorgeschlagen, welches vorteilhafterweise verschleiß- und geräuschärmer ist.
In einer weiteren Ausbildung des Drehzylinders sind die Druckstifte, insbesondere die Steuerbolzen so zueinander beabstandet, damit die dem Steuerelement zugewandten Stirnseiten der hammerkopfartigen Verdickungen aller Druckstifte eine nahezu geschlossene kreisringförmige Fläche bilden. Somit wird vorteilhafterweise vermieden, daß zwischen den einzelnen Druckstiften - jeweils von der Stirnseite des Druckzylinders gesehen - Zwischenräume entstehen, welche eine ruckartige plötzliche Ansteuerung der Druckstifte und somit eine schlagartige Betätigung der Klemmelemente verursachen, wenn die Druckrolle in solche Zwischenräume eintauchen würde. Vielmehr wird vorgeschlagen, den Abstand zwischen den einzelnen hammerkopfartigen Verdickungen so gering wie möglich auszubilden, so daß ein fast kontinuierlicher Übergang von einem Druckstift zu dem folgenden Druckstift an dem Steuerelement erreicht wird. Die durch diese Verdickungen gebildete, im wesentlichen geschlossene kreisringförmige Stirnfläche aller Steuerbolzen läuft somit vorteilhafterweise nahezu kontinuierlich über das Steuerelement, insbesondere die Druckrolle in dem Steuerelement.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die beweglichen Klemmelemente, insbesondere die Klemmlamellen, welche den Drehzylinder diametral durchdringen, eine definierte Schwenkachse aufweisen. Dies ist vorteilhaft, damit eine definierte Bewegung der Klemmelemente und somit ein präzises Einklemmen und Auszupfen der Haare ermöglicht wird. Dadurch wird auch die Schmerzreduzierung des Epilationsvorganges vorteilhafterweise beeinflußt.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Schwenkachsen der Klemmlamellen die Drehachse des Drehzylinders schneiden, wodurch vorteilhafterweise eine im wesentlichen symmetrische Ausbildung der Klemmlamellen und des Drehzylinders ermöglicht wird.
In einer Weiterbildung des Drehzylinders sind die Klemmlamellen streifenförmig ausgebildet. Damit wird eine vorteilhafterweise einfach herstellbare Form der Klemmlamelle vorgeschlagen, welche auch insbesondere zur Herstellung großer Stückzahlen von Klemmlamellen geeignet ist.
In einer weiteren Ausbildung weisen die Klemmlamellen Schwenklager auf, welche bevorzugt als zwei im wesentlichen zur Längsachse der Klemmlamelle spiegelsymmetrische Ausbuchtungen oder Nasen der Längsseiten der Klemmlamelle ausgebildet sind. Die Schwenklager sind ferner so angeordnet, daß das Schwenklager die Klemmlamelle in zwei Klemmelemente unterteilt. Die beiden Klemmelemente, welche sich jeweils von dem Schwenklager nach außen erstrecken, weisen dabei geringfügig unterschiedliche radiale Längen auf. Somit kann vorteilhafterweise bei einer möglichen Schrägstellung der Klemmlamellen in dem Drehzylinder eine gleichmäßige Anlage der beweglichen Klemmlamelle an einer korrespondierenden feststehenden Klemmlamelle erreicht werden.
Es wird weiter vorgeschlagen, daß die Klemmelemente, insbesondere die Klemmlamellen als Blechstanzteil hergestellt sind. Somit ist eine besonders kostengünstige Herstellung der Klemmlamellen in großen Stückzahlen möglich.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, welche auch eine eigenständige Erfindung darstellen kann, besteht der Drehzylinder aus mehreren scheibenartigen Bauteilen, insbesondere aus kreiszylindrischen Scheiben. Diese sind im wesentlichen parallel nebeneinander und unmittelbar aneinanderliegend angeordnet, ohne daß eine wesentlicher Zwischenraum oder Spalt zwischen zwei benachbarten Scheiben entsteht. Durch diesen modulartigen Aufbau des Drehzylinders - eine Scheibe wird hier als Modul bezeichnet - ist vorteilhafterweise eine einfache und kostengünstige Fertigung des Drehzylinders vorgeschlagen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, einen Drehzylinder aus einer nahezu beliebigen Anzahl solcher modulartiger Scheiben zusammenzusetzen, um somit auch die Größe, insbesondere die Länge eines Drehzylinders zu variieren. Andererseits ist auch durch eine Kombination verschiedenartiger modulartiger Scheiben eine Variation des Drehzylinders erreichbar.
In einer Weiterbildung des Drehzylinders wird vorgeschlagen, daß eine Scheibe wenigstens eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Klemmelementes, insbesondere einer Klemmlamelle aufweist. Eine solche Ausnehmung für eine Klemmlamelle ist mit Vorteil einfach herstellbar und in der Größe und Lage bezüglich der Scheibe variabel.
In einer Weiterbildung der Scheibe weist diese auf ihrer Vorder- und/oder ihrer Rückseite eine nutartige Ausnehmung, insbesondere eine Nut mit rechteckförmigem Querschnitt zur Aufnahme einer Klemmlamelle auf. Diese Nuten verlaufen dabei insbesondere diametral zur Vorder- oder Rückseite der kreiszylindrischen Scheibe. Durch diese Ausbildung der Scheibe mit Nut auf ihrer Vorder- und/oder Rückseite wird die Möglichkeit geschaffen, mehrere gleichartige Scheiben direkt aneinanderzureihen, wodurch jeweils eine Klemmlamelle auf der Vorderseite einer ersten Scheibe mit einer weiteren Klemmlamelle auf der Rückseite einer zweiten Scheibe ein Paar bilden. Damit ist vorteilhafterweise eine einfache Vervielfältigungsmöglichkeit für Paare von Klemmlamellen vorgeschlagen.
In einer besonderen Ausbildung der Nut ist diese zur Vorder- und/oder zur Rückseite der Scheibe geneigt ausgeführt und somit insbesondere zur Aufnahme eines feststehenden, d. h. relativ zur Scheibe nicht beweglichen Klemmelementes oder einer Klemmlamelle vorgesehen. Dadurch wird erreicht, daß die beiden radial außenliegenden Enden der Klemmlamelle axial vesetzt zueinander angeordnet sind, bezüglich der Drehachse des Drehzylinders. Damit können vorteilhafterweise durch ein Paar Klemmlamellen, d. h. durch vier Klemmelemente zwei zueinander axial versetzte Zupfspuren gebildet werden. Mit diesen versetzten Zupfspuren ist durch eine größere Homogenität der Zupfereignisse ein gründliches und effizientes Zupfen der Haare vorgeschlagen. Somit sind bei einer Anordnung eines Lamellenpaares, d. h. vier Klemmelementen in einem Drehzylinder bereits zwei Zupfspuren erzeugbar. Bei einer Anordnung von zwei Paaren von Klemmlamellen in dem Drehzylinder, werden vier Zupfspuren erzeugt. Durch die geneigte Anordnung der Nuten einer Scheibe und somit auch der Klemmlamellen ist eine vorteilhafte intensive Zupfung ermöglicht.
In einer anderen Weiterbildung der Scheibe weist diese auf ihrer Vorder- und Rückseite jeweils eine Nut auf, wobei die Längsachsen dieser Nuten um die Drehachse der Scheibe zueinander verdreht angeordnet sind. Somit ist das Lamellenpaar auf der Vorderseite der Scheibe verdreht angeordnet zu dem Lamellenpaar auf der Rückseite der Scheibe. Durch diese zueinander verdrehte Anordnung der beiden benachbarten Lamellenpaare passieren die Klemmelemente die Zupfzone des Epilationsgerätes in einem zeitlich versetzten Abstand. Somit wird auf einfache Weise eine örtliche und zeitliche Trennung einzelner Zupfereignisse erreicht, welche sich vorteilhaft auf die Schmerzreduzierung auswirkt.
In einer alternativen Ausbildung der Nuten in den Scheiben eines Drehzylinders sind diese Nuten beidseitig geneigt zur Vorder- und/oder zur Rückseite einer Scheibe ausgeführt, so daß die Nuttiefe von der Scheibenmitte zu den jeweils äußeren Umfangsbereichen der Scheibe hin zunimmt. Diese Nuten sind zur Aufnahme der schwenkbaren Klemmelemente, insbesondere der schwenkbaren Klemmlamellen vorgesehen. Die Klemmlamellen können vorteilhafterweise um einen Bereich nahe der Scheibenmitte schwenkbar gelagert sein und führen somit in den äußeren Umfangsbereichen der Scheibe eine Schließ- und Öffnungsbewegung der Klemmlamellen eines Paares aus.
In einer besonderen Ausbildung der Scheibe des Drehzylinders weist diese auf der Vorder- und/oder der Rückseite Ausnehmungen zur Aufnahme der Schwenklager einer schwenkbaren Klemmlamelle auf. Diese Ausnehmungen sind insbesondere mit der beidseitig geneigten Nut so verbunden und im wesentlichen in der Mitte der Scheibe angeordnet, daß eine schwenkbare Klemmlamelle vorteilhafterweise in diese Ausnehmungen einfach eingelegt und sicher gelagert werden kann. Durch die Ausbildung einer Nut mit den Ausnehmungen für eine schwenkbare Klemmlamelle ist diese auch auf einfache Art für die Montage eines Drehzylinders von einer Nut zur Aufnahme einer feststehenden Klemmlamelle zu unterscheiden.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß jede Nut einer Scheibe eine Klemmlamelle, insbesondere eine feste und eine schwenkbare Klemmlamelle aufnimmt. Durch diese identische Ausführung der modulartigen Scheiben ist vorteilhafterweise eine einfache Vervielfältigung der Klemmlamellenpaare möglich. Je nach Bedarf bzw. Erfordernis, kann eine unterschiedliche Anzahl von modulartigen Scheiben gleichsinnig nebeneinander angeordnet sein und somit ein Drehzylinder nahezu beliebiger Länge gebildet werden.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Drehzylinders sind zwei unterschiedliche Arten von Scheiben, insbesondere mittlere und äußere Scheiben vorgesehen. Somit wird vorteilhafterweise auf einfache Art eine weitere Variationsmöglichkeit des Drehzylinders mit verschiedenartigen Scheiben vorgeschlagen.
Vorteilhafterweise ist eine mittlere Scheibe so ausgebildet, daß sie auf ihrer Vorder- und Rückseite je eine einseitig geneigte Nut, wie oben bereits beschrieben, aufweist. Eine solche mittlere Scheibe ist daher vorteilhafterweise geeignet, zwei feststehende Klemmlamellen aufzunehmen, welche jeweils in eine Nut auf der Vorder- und Rückseite eingelegt werden.
Eine äußere Scheibe dagegen ist so ausgebildet, daß sie beispielsweise auf ihrer Vorderseite eine beidseitig geneigte und auf ihrer Rückseite eine einseitig geneigte Nut aufweist. Dadurch kann auf der Vorderseite insbesondere eine schwenkbare Klemmlamelle und auf der Rückseite eine feststehende Klemmlamelle eingelegt werden. Eine solche modulartige äußere Scheibe kann nun mit ihrer, eine schwenkbare Klemmlamelle aufweisenden Vorderseite mit der Vorder- oder der Rückseite einer oben beschriebenen mittleren Scheibe kombiniert werden. An die mit einer feststehenden Klemmlamelle versehene Rückseite der äußeren Scheibe kann sich vorteilhafterweise die Vorderseite einer weiteren mit einer schwenkbaren Klemmlamelle versehene äußere Scheibe anschließen.
In einer besonderen Weiterbildung des Drehzylinders sind zu beiden Seiten einer mittleren Scheibe jeweils eine Mehrzahl gleichartiger äußerer Scheiben angeordnet. Somit wird vorteilhafterweise durch den modulartigen Aufbau der Scheiben und die spezielle Anordnung eine einfache Vervielfältigung der Scheiben und eine Variationsmöglichkeit des Drehzylinders vorgeschlagen.
In einer anderen Weiterbildung sind auf jeweils einer Seite einer mittleren Scheibe alle äußeren Scheiben gleichsinnig nebeneinander angeordnet, insbesondere sind die Seiten der Scheiben mit den beidseitig geneigten Nuten nach außen zu den Stirnseiten des Zylinders angeordnet. Daher sind vorteilhafterweise auch die schwenkbaren Klemmlamellen nach außen zu den Stirnseiten des Drehzylinders vorgesehen und somit auf einfache und direkte Weise von der Stirnseite des Dehzylinders durch Betätigungsmittel bewegbar.
Die Scheiben des Drehzylinders sind besonders vorteilhaft und kostengünstig auch in großen Stückzahlen herstellbar, wenn die mittleren und äußeren Scheiben aus Kunststoff gebildet sind.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung, welche auch eine selbständige Erfindung darstellen kann, ist vorgesehen, daß in der Mantelfläche des Drehzylinders wenigstens eine Einfädelnut, insbesondere zur Führung der zu epilierenden Haare des Benutzers angeordnet sind. Dadurch wird vorteilhafterweise eine einfache Führung der zu epilierenden Haare zu den jeweiligen Paaren von Klemmelementen und ein Einfädeln der Haare in diese Klemmelementpaare vorgeschlagen.
In einer besonderen Ausbildung der Einfädelnut ist diese schraubenlinienförmig angeordnet. Somit werden alle Bereiche der zu epilierenden Hautoberfläche von einer Einfädelnut überstrichen, so daß vorteilhafterweise alle Haare von der Einfädelnut erfaßt und einem Paar von Klemmelementen zugeführt werden.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Einfädelnut von einem ersten Paar Klemmelemente zu einem zweiten Paar Klemmelemente führt, welches die Zupfzone nach dem ersten Paar durchläuft und winklig versetzt zu dem ersten Paar angeordnet ist. Somit kann ein Haar oder mehrere Haare, welches bzw. welche von dem ersten Paar Klemmelemente nicht erfaßt und ausgezupft wurden, durch die Einfädelnut zu einem zweiten Paar Klemmelemente geführt werden. Somit wird vorteilhafterweise die Effizienz des Drehzylinders gesteigert.
In einer alternativen Ausführungsform weist die Einfädelnut eine Verzweigung auf, welche von einem ersten Paar Klemmelemente zu einem zweiten oder einem dritten Paar Klemmelemente führt. Dabei sind die zweiten und dritten Paare jeweils axial in unterschiedlichen Richtungen und winklig versetzt zu dem ersten Paar angeordnet. Somit hat ein Haar bzw. mehrere Haare, welche von einem ersten Paar Klemmelemente nicht erfaßt wurden, je nach Lage und Wuchsrichtung die Möglichkeit, einem zweiten oder einem dritten Paar Klemmelemente zugeführt und gezupft zu werden.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß mehrere Einfädelnuten parallel nebeneinander auf dem Drehzylinder angeordnet sind. Dadurch wird vorteilhafterweise ermöglicht, daß nahezu jedes Haar auf der zu zupfenden Hautoberfläche in eine der Einfädelnuten gerät und somit einem Paar Klemmelemente zugeführt werden kann.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind zwei Paare von Klemmelementen, welche einem Paar Klemmlamellen zugeordnet und im wesentlichen diametral gegenüber in dem Drehzylinder angeordnet sind, zwei unterschiedlichen, insbesondere versetzt zueinander angeordneten Einfädelnuten zugeordnet. Somit können vorteilhafterweise auf nahezu ein und derselben Stelle der zu zupfenden Haut zwei unterschiedliche Einfädelnuten über diesen Hautbereich bewegt werden und somit die zu erfassenden Haare einem Paar Klemmelemente zuführen und auszupfen.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Drehzylinder eine im wesentlichen geschlossene, glatte Mantelfläche aufweist. Diese geschlossene Mantelfläche wirkt vorteilhafterweise als ein die Klemmelemente umgebender Niederhalter für die Haut, wobei die zu epilierenden Haare durch die im Drehzylinder vorgesehenen Einfädelnuten den Klemmelementen zugeführt werden.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß ein Epilationsgerät mit einem Drehzylinder mit den oben beschriebenen Merkmalen verbindbar und zusammen betreibbar ist. Somit kann ein erfindungsgemäßer Drehzylinder auf ein Epilationsgerät aufgesetzt und mit diesem zusammen zur Epilation verwendet werden.
In einer besonderen Weiterbildung eines Epilationsgerätes ist dieses mit unterschiedlichen Drehzahlen zum Antrieb unterschiedlicher Aufsatzwerkzeuge, beispielsweise einem Drehzylinder mit den obigen Merkmalen betreibbar. Da der erfindungsgemäße Drehzylinder eine bestimmte Antriebsdrehzahl benötigt, wird diese vorteilhafterweise auch durch das Epilationsgerät bereitgestellt. Beim Austausch des Drehzylinders gegen ein anderes Aufsatzwerkzeug, welches mit einer anderen Drehzahl angetrieben wird, ist diese Drehzahl an dem Epilationsgerät einstellbar bzw. veränderbar.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Epilationsgerätes sieht vor, daß dieses einen Drehzylinder mit den oben beschriebenen Merkmalen enthält, d. h. daß der Drehzylinder einstückig mit dem Epilationsgerät verbunden ist.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß das Epilationsgerät einen Drehzylinder enthält, welcher an wenigstens einer Stirnseite eine Steuerscheibe mit einer Steuerkurve zum Antrieb der Betätigungselemente und eine Andruckplatte mit einer Steuerkurve, insbesondere einer schiefen Ebene zur Klemmkraftverstellung der Klemmelemente aufweist. Somit wird vorteilhafterweise auch mit einfachen Mitteln eine Klemmkraftverstellung des erfindungsgemäßen Zylinders durch den Benutzer ermöglicht.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung näher dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen und deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1
ein Epilationsgerät mit den wesentlichen Bauteilen in schematischer Darstellung und im Schnitt,
Fig. 2
einen erfindungsgemäßen Drehzylinder als Baugruppe komplett montiert mit einer Bügelfeder in perspektivischer und gegenüber Fig. 1 vergrößerter Darstellung,
Fig. 3
einen Drehzylinder gemäß Fig. 2 jedoch ohne die stirnseitigen Steuerelemente und Andruckplatten in perspektivischer und schematischer Darstellung,
Fig. 4
eine mittlere Scheibe gemäß Fig. 2 mit den zugehörigen Klemmelementen in perspektivischer und schematischer Darstellung,
Fig. 5
eine äußere Scheibe gemäß Fig. 2 mit zugehörigen Klemmelementen in perspektivischer und schematischer Darstellung,
Fig. 6
einen Drehzylinder ähnlich der Darstellung in Fig. 2 in schematischer Darstellung und im Längsschnitt,
Fig. 7
das stirnseitige Ende eines Drehzylinders ähnlich Ansicht X in Fig. 2 in teilweise aufgebrochener und schematischer Darstellung,
Fig. 8
ein stirnseitiges Ende eines Drehzylinders ähnlich der Darstellung in Fig. 7, jedoch alternativ mit einer Andruckplatte,
Fig. 9
die Abwicklung einer Mantelfläche eines erfindungsgemäßen Drehzylinders mit Einfädelnuten in schematischer Darstellung und
Fig. 10
die Abwicklung einer Mantelfläche mit einer alternativen Ausbildung der Einfädelnuten.
Ein Epilationsgerät 1 (Fig. 1) besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 2 und einem damit verbundenen Gerätekopf 3. In dem Gehäuse 2 sind ein Akkumulator 4 sowie ein Motor 5 vorgesehen, wobei der Motor 5 über ein Getriebe 6 mit einem in dem Gerätekopf 3 angeordneten Drehzylinder 7 verbindbar ist. Der Zylinder 7 wiederum besteht im wesentlichen aus einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter Klemmelemente 8.
Der Drehzylinder 7 (Fig. 2) wird aus einer Vielzahl parallel nebeneinander angeordneter Scheiben gebildet, nämlich aus einer mittleren Scheibe 10 und einer Mehrzahl äußerer Scheiben 11, welche zu beiden Seiten der mittleren Scheibe 10 angeordnet sind. In den Scheiben 10, 11 sind die Klemmelemente 8 angeordnet. An den Stirnseiten des Scheibenpaketes ist je eine Abschlußscheibe 12, 13 vorgesehen, wobei die linke Abschlußscheibe 13 mit einer Verzahnung zum Antrieb des Drehzylinders versehen ist. Diese Scheibe 13 steht mit einem Ritzel 20 in Verbindung, welches wiederum durch einen nicht gezeigten Motor angetrieben wird. Das Scheibenpaket 10, 11, 12, 13, welches den Drehzylinder 7 bildet, ist auf einer Welle 9 angeordnet, welche an beiden Stirnseiten des Drehzylinders 7 je einer Buchse in einem Gerätegehäuse in drehbar gelagert ist. Die Steuerelemente 14, 15 sind ortsfest im Gehäuse eines Epilationsgerätes befestigt. In den beiden Steuerelementen 14, 15 sind Druckrollen 16 drehbar gelagert, so daß sie die dem Drehzylinder 7 zugewandte Innenfläche der Steuerelemente 14 und 15 geringfügig überragen. Dieses den Drehzylinder 7 bildende Scheibenpaket mit den beiden äußeren Steuerelementen 14 und 15 wird durch eine Bügelfeder 19 gehalten und so zusammengedrückt, daß die Klemmfunktion der einzelnen Klemmelemente 8 gewährleistet ist. Zur Verstellung der Druckkraft der Bügelfeder 19 ist auf der Außenseite des Steuerelements 14 eine Andruckplatte 17 mit einer außenliegenden Steuerkurve 18 angeordnet. Durch Verdrehen der Andruckplatte 17 um die Achse der Welle 9 ist der Abstand zwischen den Enden der Bügelfeder und somit die auf das Scheibenpaket ausgeübte Klemmkraft einstellbar.
Die Klemmelemente 8 (Fig. 3) sind in Ausnehmungen 21 angeordnet, welche wiederum in einer Nut 60 auf der Mantelfläche des Drehzylinders 7 liegen. An den Stirnseiten des Scheibenpaketes sind die Abschlußscheiben 12 und 13 vorgesehen, in welchen die Druckstifte 22 im wesentlichen parallel zur Drehachse des Drehzylinders 7 gehalten werden. Die Druckstifte 22 sind in Bohrungen auf einem gemeinsamen Teilkreis angeordnet und ragen alle im unbelasteten Zustand etwa mit der gleichen Länge aus den stirnseitigen Enden der Abschlußscheiben 12 und 13 heraus. Das jeweils andere Ende der Druckstifte 22 befindet sich im Inneren des Drehzylinders 7 und liegt an einer Klemmlamelle eines jeden Paares von Klemmlamellen an. Dabei werden alle Klemmlamellen in der rechten Hälfte des Drehzylinders 7 von Druckstiften 22 betätigt, welche in der rechten Abschlußscheibe 12 geführt sind. Die Klemmelemente, welche sich in der linken Hälfte des Drehzylinders 7 befinden, werden durch Druckstifte betätigt, welche in der linken Abschlußscheibe 13 geführt sind.
Eine mittlere Scheibe 10 (Fig. 4) weist eine zentrische Bohrung 23 zur Aufnahme einer Zylinderwelle auf. Konzentrisch zur Bohrung 23 befinden sich auf einem Teilkreis eine Vielzahl von Bohrungen 24, welche zur Führung der Druckstifte vorgesehen sind. Auf der Vorderseite der Scheibe 10 ist eine Nut 25 eingebracht, welche schräg zur Oberfläche der Vorderseite verläuft und an ihrem oberen Ende eine Nuttiefe 27 aufweist, welche größer ist als die Nuttiefe an dem gegenüberliegenden Ende der Nut 25. Auf der gegenüberliegenden Rückseite der Scheibe 10 ist eine korrespondierende Nut 26 eingebracht, welche ebenfalls eine zur Oberfläche der Rückseite geneigte Anordnung aufweist. In die Nut 25 wird eine feststehende streifenförmige Klemmlamelle 28 und in die gegenüberliegende Nut 26 eine entsprechende Klemmlamelle 29 eingelegt. Die Lamelle 28 ist mit einer Bohrung 30 zur Durchführung der Zylinderwelle versehen. Die oberen und unteren Enden der Lamelle 28 bilden die Klemmflächen 31 und 32, welche mit einer korrespondierenden Klemmlamelle einer benachbarten Scheibe zusammenwirken. Unmittelbar neben der Bohrung 23 sind in der Scheibe 10 Auflager 33 vorgesehen, welche von der Oberfläche der Vorderseite hervorstehen.
Eine äußere Scheibe 11 (Fig. 5) ist ebenfalls mit einer zentrischen Bohrung 34 zur Durchführung der Zylinderwelle versehen. Die Nuten 36 und 37 sind an gegenüberliegenden Seiten der Scheibe 11 eingebracht und um die Drehachse der Scheibe 11 gegeneinander verdreht. Die Scheibe 11 weist ferner eine Mehrzahl von Bohrungen 35 zur Führung der Druckstifte auf, welche mit den Bohrungen 24 der benachbarten Scheibe 10 fluchten.
Die Nut 36 weist eine von der Scheibenmitte ausgehende beidseitig geneigte Form auf, so daß die Nuttiefen 38 und 39 an den diametral gegenüberliegenden Enden der Nut 36 größer sind als im Zentrum der Scheibe 11. Hier sind korrespondierende Ausnehmungen 40 angeordnet, welche sich im wesentlichen rechtwinklig von den Längssseiten der Nut 36 weg erstrecken.
Eine bewegliche Klemmlamelle 41 ist mit zwei diametral gegenüberliegenden Klemmflächen 42 und 43 versehen. In etwa der Mitte der Klemmlamelle 41 befindet sich eine Bohrung 44 zur Durchführung der Zylinderwelle, während an den Längsseiten der Klemmlamelle 41 nasenförmige Ausbuchtungen 45 vorgesehen sind. Diese Nasen 45 werden in die Ausnehmungen 40 der Nut 36 eingelegt und durch die Auflager 33 der benachbarten Scheibe 10 in ihrer Position gehalten. Auf der gegenüberliegenden Rückseite der Scheibe 11 wird eine feststehende Klemmlamelle 46 in die zur Oberfläche der Rückseite der Scheibe 11 geneigt angeordneten Nut 37 eingesetzt.
Nach der Montage der beiden Scheiben 10 und 11 sind die Klemmflächen 31 und 32 der feststehenden Klemmlamelle 28 gegenüber den Klemmflächen 42 und 43 der Klemmlamelle 41 angeordnet. Bei einer Schwenkbewegung der Klemmlamelle 41 um die Auflager 33 kommen die beiden Klemmflächen 42 und 43 mit den beiden Klemmflächen 31 und 32 der Klemmlamelle 28 zur Anlage.
Die Scheiben 10 und 11 (Fig. 6) sind mit Bohrungen 24 und 35 versehen, welche den Drehzylinder in axialer Richtung durchringen und in welche die Druckstifte 50 bis 53 eingesetzt sind. Diese liegen mit ihrem einen, im Zylinderinneren befindlichen Ende, an den beweglichen Klemmlamellen 41 und 47 an. Das jeweils äußere Ende der Druckstifte 50 bis 53 liegt an den Steuerkurven 49 der Steuerscheiben 14 an, welche ortsfest zu den beiden Stirnseiten des Drehzylinders 7 im Gehäuse des Epilationsgerätes befestigt sind. Die beiden stirnseitigen Steuerscheiben 14 werden durch eine Bügelfeder 19 zusammengedrückt. Bei einer Drehung um die Rotationsachse 68 des Zylinders 7 werden die Druckstifte 50, 51 von einer unteren unbelasteten Position der Steuerkurve 49 in eine obere, axial weiter innenliegende Klemmposition gebracht. Der Verlauf der Steuerkurve 49 kann dabei kontinuierlich oder auch in Stufen erfolgen. Sobald die Druckstifte 50 und 52 ihre obere Klemmposition erreicht haben, wird eine Druckkraft von der Steuerscheibe 14 über die Druckstifte 50 und 52 auf die beweglichen Klemmelemente 41 und 47 übertragen. Dadurch werden die schwenkbaren Klemmelemente 41, 47 an die feststehenden Klemmelemente 46 und 48 angedrückt. Die unten liegenden Druckstifte 51 und 53 weichen axial nach außen in die Ausnehmungen der Steuerkurve 49, so daß die unteren Enden der Klemmlamellen 41 und 47 unbelastet sind und um die Auflager nach außen in Richtung der Stirnseiten des Zylinders 7 schwenken.
Ein Steuerelement 14 (Fig. 7) ist durch eine Bügelfeder 19 mit einem anderen nicht gezeigten Steuerelement an der gegenüberliegenden Stirnseite des Druckzylinders verbunden. Die Bügelfeder 19 drückt auf die Außenseite der Steuerscheibe 14. An der Innenseite, d. h. an der dem Drehzylinder zugewandten Seite der Steuerscheibe 14, ist eine Steuerkurve 54, insbesondere eine schiefe Ebene, vorgesehen, welche am oberen Rand der Steuerscheibe 14 nach innen zu dem nicht gezeigten Drehzylinder hin geneigt ist. Am oberen Ende der Steuerscheibe 14 ist ferner eine Ausnehmung vorgesehen, in welcher eine Druckrolle 16 drehbar gelagert ist. Ein Steuerbolzen 55, welcher in dem nicht gezeigten Drehzylinder gelagert ist, läuft bei Rotation des Zylinders an der Steuerkurve 54 entlang und wird somit kontinuierlich in Richtung auf den Drehzylinder hin bewegt. Da die Druckrolle 16 die Oberfläche der Steuerkurve 54 geringfügig überragt, erfährt der Steuerbolzen 55 beim Erreichen der Druckrolle 16 eine plötzliche axiale Bewegung in Richtung auf den Drehzylinder bzw. auf das in dem Drehzylinder angeordnete Klemmelement hin. Der Steuerbolzen 55 kann dabei, alternativ zu dem bislang gezeigten zylindrischen Druckstift, an seinem stirnseitigen Ende eine hammerkopfartige Verdickung 56 aufweisen. Dadurch wird eine verschleiß- und geräuschärmere Bewegung des Steuerbolzens 55 und der Klemmelemente ermöglicht.
Alternativ dazu kann eine Steuerscheibe 14 (Fig. 8), wie auch bereits in Fig. 2 gezeigt, an ihrer äußeren Stirnseite mit einer Andruckplatte 17 versehen sein, welche wiederum eine Steuerkurve 18 aufweist. Ein Ende der Bügelfeder 19 gleitet durch Drehen des Drehknopfes 57 an der Steuerkurve 18 entlang, so daß der Abstand zwischen den beiden gegenüberliegenden Enden der Bügelfeder 19 veränderlich ist. Dadurch ist eine einfache Einstellung der auf die Klemmelemente wirkenden Klemmkraft möglich. Außer dem Drehknopf 57 zur Einstellung der Klemmkraft sind alle übrigen Bauteile innerhalb einer Gehäusewand 58 des Gerätekopfes angeordnet.
In einer Abwicklung der Mantelfläche eines Drehzylinders (Fig. 9) sind am rechten Bildrand die Scheibennumerierungen angegeben; die Scheiben Nr. S1 bis S5 und S6 bis S10 sind durch eine mittlere Scheibe M voneinander getrennt. Am unteren Bildrand sind die Umfangswinkel von 0 bis 360 Grad angegeben. In einer Linie parallel zur Drehachse des Drehzylinders sind jeweils zwei Paare von Klemmelementen 8 angeordnet. In Drehrichtung betrachtet sind die Klemmelemente 8 jeweils um 36 Grad zueinander versetzt angeordnet, wobei die Drehrichtung entgegengesetzt zur Haareinfädelrichtung verläuft. Jede der äußeren Scheiben Nr. S1, S2, S3 ist dabei mit Nuten 59, 60 und 61 versehen, welche im wesentlichen schraubenlinienförmig über den Umfang des Zylindermantels geführt werden. Die Nut 61 beginnt beispielsweise bei 0 Grad in der Scheibe Nr. S3 und mündet bei 288 Grad in die Nut 60 der Scheibe Nr. S2. Diese wiederum mündet nach weiteren 288 Grad, nämlich bei 216 Grad, in die Nut 59 der Scheibe Nr. S1. Dadurch sind alle auf der Mantelfläche vorgesehenen Nuten in im wesentlichen schraubenlinienförmiger Verbindung untereinander. Die beiden Klemmelemente der Scheibe Nr. S1, welche sich bei 0 und 180 Grad befinden, sind jeweils in unterschiedlichen Nuten 59, 60 angeordnet, so daß unmittelbar nebeneinander auf einer zu epilierenden Hautoberfläche befindliche Haare in zwei verschiedenen Nuten führbar sind.
Eine alternative Ausbildungsform der Nutenführung besteht darin (Fig. 10), daß ein Haar, das beispielsweise von dem Klemmelement 62 nicht erfaßt werden konnte, zunächst in der Nut 65 verbleibt; diese verzweigt sich jedoch anschließend in eine Nut 66 und eine Nut 67, so daß das nicht erfaßte Haar anschließend dem Paar Klemmelemente 63 in der Scheibe Nr. S2 oder dem Klemmelementepaar 64 in der Scheibe Nr. S3 zugeführt werden kann.
Ein typisches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Drehzylinders besteht aus einer mittleren und je fünf äußeren Scheiben, welche zu beiden Seiten der mittleren Scheibe angeordnet sind. In jeder Scheibe sind zwei Klemmlamellen vorgesehen, welche den Drehzylinder diametral durchdringen und welche an ihren beiden äußeren Enden je ein Klemmelement mit 4 mm Klemmbreite tragen. In dem Zylinder sind je zweimal zehn Druckstifte eingesetzt, welche sich auf einem gemeinsamen Teilkreis befinden und eine äquidistante Teilung von je 36 Grad zwischen zwei benachbarten Druckstiften aufweisen.

Claims (42)

  1. Drehzylinder (7) für ein Epilationsgerät (1) mit mehreren im wesentlichen winklig versetzt zueinander angeordneten Paaren von Klemmelementen (8, 62, 63, 64) und mit Betätigungselementen (22, 50, 51, 52, 53, 55) um die Klemmlamellen (28, 29, 41, 46, 47, 48) der Klemmelementen (8, 62, 63, 64) im Bereich einer Zupfzone paarweise in Klemmkontakt zueinander zu bringen und sie anschließend wieder voneinander zu trennen, sowie mit wenigstens einem Steuerelement (18, 49) zur Ansteuerung der Betätigungselemente (22, 50, 51, 52, 53, 55), wobei jedem Paar von Klemmelementen (8, 62, 63, 64) ein separates, einzeln bewegbares, einstückiges Betätigungselement (22, 50 51, 52, 53, 55) und ein Auflager (33) für wenigstens eine Klemmlamelle (28, 29, 41, 46, 47, 48) zugeordnet ist, und daß die wenigstens eine Klemmlamelle (28, 29, 41, 46, 47, 48) bei einer Betätigung des Betätigungselements (22, 50, 51, 52, 53, 55) eine Schwenkbewegung um das Auflager (33) ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (33) eine definierte Schwenkachse, welche die Drehachse des Drehzylinders schneidet, bildet.
  2. Drehzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (22, 50, 51, 52, 53, 55) zwischen jedem Paar Klemmelemente (8, 62, 63, 64) und dem korrespondierenden Steuerelement (14, 15) parallel zur Drehachse des Drehzylinders (7) verschiebbar angeordnet sind.
  3. Drehzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Paare von Klemmelementen (8, 62, 63, 64) in einer Linie axial versetzt zueinander auf dem Drehzylinder (7) angeordnet sind und die Zupfzone gleichzeitig durchlaufen.
  4. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Klemmelementen (8, 62, 63, 64) aus einer feststehenden und einer schwenkbaren Klemmlamelle (41, 47) gebildet ist, wobei das schwenkbare Klemmelement (41, 47) näher zu einer stirnseitigen Außenseite des Drehzylinders (7) angeordnet ist, als die feststehende Klemmlamelle (28, 29, 46, 48).
  5. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (22, 50, 51, 52, 53, 55) an die dem Steuerelement (14) zugewandte Fläche der bewegbaren Klemmlamelle (41, 47) andrückbar ist.
  6. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare von Klemmelementen (8, 62, 63, 64) durch eine einstückige feststehende (28, 29, 46, 48) und eine bewegbare Klemmlamelle (41, 47) gebildet sind.
  7. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmlamellen (28, 29, 41, 46, 47, 48) den Drehzylinder (7) diametral durchdringen.
  8. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (14, 15) als Steuerscheibe ausgebildet ist, welche eine Steuerkurve (49, 54), insbesondere eine schiefe Ebene aufweist und stirnseitig zu dem Drehzylinder (7) angeordnet ist.
  9. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steuerelement (14, 15) eine Druckrolle (16) drehbar gelagert ist.
  10. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrolle (16) aus der Steuerkurve (49, 54), insbesondere aus der schiefen Ebene, in Richtung auf das Betätigungselement (22, 50, 51, 52, 53, 55) hin, herausragt.
  11. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (22, 50, 51, 52, 53, 55) als stiftartiges Druckelement, insbesondere als zylindrischer Druckstift oder Steuerbolzen ausgebildet ist.
  12. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (22, 50, 51, 52, 53, 55) in einer Bohrung (24, 35) des Drehzylinders (7) axial verschiebbar geführt ist, wobei die Bohrung im wesentlichen parallel zur Rotationsachse (68) des Drehzylinders (7) verläuft.
  13. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (24, 35) für alle Betätigungselemente (22, 50, 51, 52, 53, 55) eines Drehzylinders (7) auf einem gemeinsamen Teilkreis liegen.
  14. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (22, 50, 51, 52, 53, 55), welche zwei korrespondierenden, diametral zueinander angeordneten Paaren von Klemmelementen (8, 62, 63, 64) insbesondere einem Paar von Klemmlamellen (41, 46, oder 47, 48), zugeordnet sind, die gleiche Länge oder eine nahezu gleiche Länge aufweisen.
  15. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Druckstifte bzw. die als Steuerbolzen ausgebildeten Betätigungselemente (20, 50, 51, 52, 53, 55) an ihrem äußeren, dem Steuerelement (14, 15) zugewandten Ende, jeweils eine hammerkopfartige Verdickung (56) aufweisen.
  16. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Druckstifte, insbesondere die als Steuerbolzen ausgebildeten Betätigungselemente (20, 50, 51, 52, 53, 55) so zueinander beabstandet sind, damit die dem Steuerelement (14, 15) zugewandten Stirnseiten der Verdickungen (56) aller Betätigungselemente (20, 50, 51, 52, 53, 55) eine im wesentlichen geschlossene kreisringförmige Fläche bilden.
  17. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Zupfzonen aufweisende Klemmlamelle (28, 29, 41, 46, 47, 48) streifenförmig ausgebildet ist.
  18. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Klemmlamelle (41, 47), Schwenklager aufweist, welche bevorzugt als zwei im wesentlichen zur Längsachse der Klemmlamelle (41, 47) spiegelsymmetrische Ausbuchtungen oder Nasen (45) der Längsseiten der Klemmlamelle (41, 47) ausgebildet sind und daß das Schwenklager die Klemmlamelle (41) in zwei Klemmelemente halbiert, welche insbesondere geringfügig unterschiedliche radiale Längen aufweisen.
  19. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmlamellen (28, 29 ,41, 46, 47, 48) als Blechstanzteil hergestellt sind.
  20. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzylinder (7) aus mehreren scheibenartigen Bauteilen, insbesondere kreiszylindrischen Scheiben (10, 11) besteht, welche im wesentlichen parallel nebeneinander und unmittelbar aneinanderliegend angeordnet sind.
  21. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Scheibe (10, 11) wenigstens eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Klemmelementes, insbesondere einer Klemmlamelle (28, 29, 41, 46, 47, 48) aufweist.
  22. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Scheibe (10, 11) auf ihrer Vorder- und/oder Rückseite eine nutartige Ausnehmung, insbesondere eine Nut (25, 26, 36, 37), zur Aufnahme einer Klemmlamelle (28, 29, 41, 46, 47, 48) aufweist, wobei die Nut insbesondere diametral verläuft.
  23. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (25, 26, 37) zur Vorder- und/oder Rückseite der Scheibe (10, 11) geneigt zur Aufnahme eines nicht bewegbaren, Klemmelementes, insbesondere einer Klemmlamelle (28, 29, 46, 48) vorgesehen ist.
  24. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Scheibe (10, 11) auf ihrer Vorder- und Rückseite jeweils eine Nut (25, 26, 36 37) aufweist und die Längsachsen dieser Nuten (25, 26, 36, 37) um die Drehachse der Scheibe (10, 11) zueinander verdreht angeordnet sind.
  25. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nut (36) beidseitig geneigt ist zur Vorder- und/oder Rückseite einer Scheibe (11), so daß die Nuttiefe (38, 39) von der Scheibenmitte zu den äußeren Umfangsbereichen der Scheibe (11) hin zunimmt und diese Nut (36) zur Aufnahme der schwenkbaren Klemmelemente, insbesondere einer schwenkbaren Klemmlamelle (41, 47) vorgesehen ist.
  26. Drenhzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorder- und/oder Rückseite der Scheibe (11) Ausnehmungen (40) zur Aufnahme der Schwenkager, beispielsweise als der Nasen ausgebildeten Ausbuchtungen (45) einer schwenkbaren Klemmlamelle (41, 47) aufweist, welche insbesondere mit der beidseitig geneigten Nut (36) angeordnet und im wesentlichen in der Mitte der Scheibe (11) angeordnet sind.
  27. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei korrespondierende Nuten (25, 36) benachbarter Scheiben (10, 11) ein Paar von Klemmelementen (8, 62, 63, 64), insbesondere eine feststehende Klemmlamelle (28, 29, 46, 48) und eine schwenkbare Klemmlamelle (41, 47) aufnehmen.
  28. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei unterschiedliche Arten von Scheiben, insbesondere eine mittlere Scheibe (10) und äußere Scheibe (11) vorgesehen sind.
  29. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittlere Scheibe (10) auf ihrer Vorder- und Rückseite je eine einseitig geneigte Nut (25, 26) aufweist.
  30. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere Scheibe (11) auf ihrer Vorderseite eine beidseitig geneigte (36) und auf ihrer Rückseite eine einseitig geneigte Nut (37) aufweist.
  31. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich zu beiden Seiten einer mittleren Scheibe (10) jeweils eine Mehrzahl gleichartiger äußerer Scheiben (11) anschließt.
  32. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeweils einer Seite der mittleren Scheibe (10) alle äußeren Scheiben (11) gleichsinnig nebeneinander angeordnet sind, insbesondere die Seiten der Scheiben (11) mit den beidseitig geneigten Nuten (36) nach außen zu den Stirnseiten des Drehzylinders (7) zeigen.
  33. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben, insbesondere die mittleren (10) und die äußeren Scheiben (11) aus Kunststoff gebildet sind.
  34. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mantelfläche des Drehzylinders (7) wenigstens eine Einfädelnut (59, 60, 61, 65, 66, 67), insbesondere zur Führung der zu epilierenden Haare, vorgesehen ist.
  35. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfädelnut (59, 60, 61, 65, 66, 67) schraubenlinienförmig, insbesondere mit einer geringen Steigung, angeordnet ist.
  36. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfädelnut (59, 60, 61) von einem ersten Paar von Klemmelementen (8, 62, 63, 64) zu einem zweiten Paar von Klemmelementen (8, 62, 63, 64) führt, welches die Zupfzone nach dem ersten Paar von Klemmelementen durchläuft und winklig versetzt zu dem ersten Paar von Klemmelementen angeordnet ist.
  37. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfädelnut (65, 66, 67) eine Verzweigung aufweist, welche von einem ersten Paar von Klemmelementen (62) zu einem zweiten oder einem dritten Paar Klemmelementen (63, 64) führt, wobei die zweiten und dritten Paare von Klemmelementen (64, 64) jeweils axial in unterschiedlichen Richtungen und winklig versetzt zu dem ersten Paar von Klemmelementen (62) angeordnet sind.
  38. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einfädelnuten (59, 60, 61, 65, 66, 67) parallel nebeneinander angeordnet sind.
  39. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare von Klemmelementen (8, 62, 63, 64) welche einem Paar Klemmlamellen (28, 29, 41, 46, 47, 48) zugeordnet und im wesentlichen diametral gegenüber angeordnet sind, zwei unterschiedliche, insbesondere versetzt zueinander angeordneten Einfädelnuten (59, 60, 61, 65, 66, 67) zugeordnet sind.
  40. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser eine im wesentlichen geschlossene, glatte Mantelfläche aufweist.
  41. Epilationsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Drehzylinder (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthält.
  42. Epilationsgerät nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzylinder (7) an wenigstens einer Stirnseite eine Steuerscheibe (14, 15) mit einer Steuerkurve (49, 54) und eine Andruckplatte (17), zur Aufnahme einer Druckfeder (19), mit einer Steuerkurve (18), insbesondere einer schiefen Ebene zur Klemmkraftverstellung aufweist.
EP96938167A 1996-08-06 1996-11-11 Drehzylinder für ein epilationsgerät Expired - Lifetime EP0921744B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631419 1996-08-06
DE19631419 1996-08-06
PCT/EP1996/004915 WO1998005234A1 (de) 1996-08-06 1996-11-11 Drehzylinder für ein epilationsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0921744A1 EP0921744A1 (de) 1999-06-16
EP0921744B1 true EP0921744B1 (de) 2002-06-12

Family

ID=7801718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96938167A Expired - Lifetime EP0921744B1 (de) 1996-08-06 1996-11-11 Drehzylinder für ein epilationsgerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5857903A (de)
EP (1) EP0921744B1 (de)
JP (1) JP3923535B2 (de)
AT (1) ATE218824T1 (de)
AU (1) AU7569296A (de)
DE (1) DE59609351D1 (de)
ES (1) ES2177814T3 (de)
TR (1) TR199900236T2 (de)
WO (1) WO1998005234A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050661A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Braun Gmbh Epiliergerät
EP2233030A1 (de) 2009-03-25 2010-09-29 Braun GmbH Haarentfernungsvorrichtung

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6950094B2 (en) * 1998-03-30 2005-09-27 Agilent Technologies, Inc Seeing eye mouse for a computer system
DE19823577A1 (de) 1998-05-27 2000-03-02 Braun Gmbh Drehzylinder für ein Epilationsgerät
USD425249S (en) * 1998-11-16 2000-05-16 Braun Gmbh Depilation head
JP3849345B2 (ja) * 1999-04-23 2006-11-22 松下電工株式会社 脱毛装置
FR2796272B1 (fr) 1999-07-15 2003-09-19 Oreal Composition sans cire structuree sous forme rigide par un polymere
DE19932884C1 (de) 1999-07-16 2000-08-10 Braun Gmbh Epilationsgerät
TWM243083U (en) 1999-07-27 2004-09-11 Matsushita Electric Works Ltd Hand-held epilating device
IL132867A0 (en) 1999-11-11 2001-03-19 Ultra Cure Ltd Epilation method and device
EP1114636B1 (de) * 1999-12-28 2005-04-20 L'oreal Strukturierte langhaltige Zubereitung enthaltend ein Polymer und pastöse Fettstoffe
FR2804018B1 (fr) 2000-01-24 2008-07-11 Oreal Composition sans transfert structuree sous forme rigide par un polymere
US6585743B2 (en) * 2000-06-09 2003-07-01 Moshe Dolev Hair depilating device utilizing mechanism to spirally align coupled-tweezer elements
FR2810215B1 (fr) 2000-06-15 2002-08-30 Seb Sa Appareil a epiler a pinces d'arrachage
FR2810562B1 (fr) * 2000-06-23 2003-04-18 Oreal Emulsion solide a phase grasse liquide structuree par un polymere
JP3925071B2 (ja) * 2000-10-26 2007-06-06 松下電工株式会社 脱毛装置
WO2002047623A1 (en) 2000-12-12 2002-06-20 L'oreal Sa Composition comprising at least one heteropolymer and at least one inert filler and methods for use
FR2817740B1 (fr) * 2000-12-12 2006-08-04 Oreal Procede de fabrication d'une composition cosmetique coloree de maquillage a transmittance controlee
EP1343458B1 (de) * 2000-12-12 2008-02-13 L'oreal Kosmetische zusammensetzung mit einem polymergemisch
FR2817739B1 (fr) * 2000-12-12 2005-01-07 Oreal Composition cosmetique coloree transparente ou translucide
US6835399B2 (en) * 2000-12-12 2004-12-28 L'ORéAL S.A. Cosmetic composition comprising a polymer blend
US8080257B2 (en) 2000-12-12 2011-12-20 L'oreal S.A. Cosmetic compositions containing at least one hetero polymer and at least one film-forming silicone resin and methods of using
WO2002047624A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-20 L'oreal Sa Cosmetic compositions containing at least one heteropolymer and at least one gelling agent and methods of using the same
US7276547B2 (en) * 2000-12-12 2007-10-02 L'oreal S.A. Compositions comprising heteropolymers and at least one oil-soluble polymers chosen from alkyl celluloses and alkylated guar gums
AU2001220877A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-24 L'oreal S.A. Cosmetic composition comprising heteropolymers and a solid substance and method of using same
US20020111330A1 (en) * 2000-12-12 2002-08-15 Carlos Pinzon Compositions containing heteropolymers and methods of using same
US6881400B2 (en) * 2000-12-12 2005-04-19 L'oreal S.A. Use of at least one polyamide polymer in a mascara composition for increasing the adhesion of and/or expressly loading make-up deposited on eyelashes
AU2001225392A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-24 L Oreal Composition structured with a polymer containing a heteroatom and an organogelator
FR2819400B1 (fr) * 2001-01-15 2004-12-03 Oreal Composition cosmetique de maquillage ou de soin des matieres keratiniques comprenant un melange de polymeres
US7025953B2 (en) * 2001-01-17 2006-04-11 L'oreal S.A. Nail polish composition comprising a polymer
FR2819399B1 (fr) * 2001-01-17 2003-02-21 Oreal Composition cosmetique contenant un polymere et une huile fluoree
TW557208B (en) * 2001-05-28 2003-10-11 Matsushita Electric Works Ltd Molting apparatus
US6716420B2 (en) 2001-10-05 2004-04-06 L′Oreal Methods of use and of making a mascara comprising at least one coloring agent and at least one heteropolymer
FR2832060B1 (fr) * 2001-11-09 2004-07-09 Oreal Composition contenant un ester n-acyle d'acide amine et un filtre uv structuree par un polyamide
US20080057011A1 (en) * 2001-12-12 2008-03-06 L'oreal S.A., Composition structured with a polymer containing a heteroatom and an Organogelator
DE10207816B4 (de) 2002-02-25 2004-11-04 Braun Gmbh Epilationsgerät
US20050008598A1 (en) 2003-07-11 2005-01-13 Shaoxiang Lu Cosmetic compositions comprising a structuring agent, silicone powder and swelling agent
US20040042980A1 (en) * 2002-06-12 2004-03-04 L'oreal Cosmetic emulsions containing at least one hetero polymer and at least one sunscreen, and methods of using same
US20040247549A1 (en) * 2002-06-12 2004-12-09 L'oreal S.A. Cosmetic emulsions containing at least one hetero polymer and at least one sunscreen and methods of using the same
AT7332U1 (de) * 2002-07-11 2005-02-25 Payer Int Technologies Gmbh Epilationsgerät
US7008629B2 (en) * 2002-07-22 2006-03-07 L'ORéAL S.A. Compositions comprising at least one heteropolymer and fibers, and methods of using the same
DE10258518C1 (de) * 2002-12-14 2003-11-20 Braun Gmbh Aufsatz für ein Epiliergerät
US20040166133A1 (en) * 2003-01-21 2004-08-26 L'oreal Method of making a mascara composition comprising polyamide polymer and at least one solid substance having a melting point of 45oC or greater
DE10318749A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-18 Braun Gmbh Epilationskopf für ein Epilationsgerät
US6824461B1 (en) * 2003-05-19 2004-11-30 Moshe Dolev Hair depilating device and method for improved depilating coverage
FR2858528B1 (fr) * 2003-08-08 2005-09-09 Seb Sa Appareil a epiler a pinces d'arrachage
US7300443B2 (en) * 2003-11-10 2007-11-27 Specialife Industries Ltd. Epilating appliance
IL159483A0 (en) * 2003-12-21 2004-06-01 Epilady 2000 Llc Hair removal system
DE102004013755A1 (de) 2004-03-20 2005-10-06 Braun Gmbh Epilationsgerät
DE102004014237B3 (de) * 2004-03-24 2005-12-22 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät
DE102004047873A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Braun Gmbh Epilationskopf und Epilationsgerät
DE102004047874A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Braun Gmbh Epilationskopf und Epilationsgerät
EP1874151B1 (de) * 2005-04-18 2010-03-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Enthaarungsgerät
DE102005044175A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät
US20070093853A1 (en) * 2005-10-26 2007-04-26 Epilady 2000, L.L.C Multi-tweezer hair removal apparatus and method
US20070239174A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-11 Francis Yiu Epilator with Glide Tweezers
WO2008083531A1 (fr) * 2007-01-12 2008-07-17 Tuming You Dispositif d'épilation à structure améliorée
JP4353260B2 (ja) * 2007-02-23 2009-10-28 パナソニック電工株式会社 脱毛装置
JP4265666B2 (ja) * 2007-02-23 2009-05-20 パナソニック電工株式会社 脱毛装置
JP4285564B2 (ja) * 2007-06-27 2009-06-24 パナソニック電工株式会社 脱毛装置
US20100198233A1 (en) * 2007-07-18 2010-08-05 Yehuda Poran Epilator head for trapping hair and epilator with such head
WO2009056923A2 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Epilady 2000 L.L.C. Epilator head for trapping hair and facial epilator with such head
DE102008014946A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Ever Shine Technology Limited Enthaarungsvorrichtung
EP2550892A1 (de) * 2011-07-23 2013-01-30 Braun GmbH Hautbehandlungsvorrichtung
CN102342651B (zh) * 2011-11-11 2013-07-03 超人集团有限公司 电动拔毛装置
EP2719299B1 (de) * 2012-10-12 2019-12-18 Braun GmbH Epilierer
CN102894632B (zh) * 2012-11-07 2015-01-07 上海奔腾电工有限公司 一种拔毛器的拔毛头组件的夹紧单元
RU2633194C2 (ru) 2013-04-16 2017-10-11 БРАУН ГмбХ Насадка для эпилятора и эпилятор
CN107107354B (zh) * 2014-12-18 2019-07-05 皇家飞利浦有限公司 毛发去除设备
GB2560222B (en) * 2017-03-01 2019-03-27 Heroka Ind Ltd Clamping head for epilator and epilator incorporating such
EP3375320B1 (de) 2017-03-17 2019-11-20 Epilady 2000 LLC Epiliervorrichtung und verfahren

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR999043A (de) * 1952-01-25
US1925625A (en) * 1929-06-29 1933-09-05 Budd Anthony George Mechanical appliance for removing feathers, stubs, and down from fowls, game-birds, ducks, geese, or the like
GB404399A (en) * 1932-09-05 1934-01-18 Anthony George Budd Improvements in or connected with machines for plucking feathers, stubs and down from poultry and other birds
FR902158A (fr) * 1945-10-15 1945-08-21 Perfectionnements au bloc plumeur de machine à plumer la volaille
US2470151A (en) * 1945-11-30 1949-05-17 Emmet B Digby Machine for picking feathers from fowls
US2592484A (en) * 1946-06-15 1952-04-08 Moreton A Smith Power-driven tweezer
GB1508528A (en) * 1975-12-09 1978-04-26 Daar Y Apparatus for plucking hair from skin
US4359853A (en) * 1980-10-31 1982-11-23 Simpson Jr Russell E Harvesting machine for cotton
FR2556939B1 (fr) * 1983-12-22 1987-10-23 Jean Alazet Appareil a epiler
FR2626750B1 (fr) * 1988-02-09 1991-02-15 Demeester Jacques Appareil a epiler
IL86447A (en) * 1988-05-19 1994-04-12 Yahav Shimon Electrically powered depilatory device
FR2637784B1 (fr) * 1988-10-14 1990-12-21 Demeester Jacques Appareil a epiler
JPH02107825A (ja) 1988-10-17 1990-04-19 Kobe Steel Ltd マニプレータの減速クラッチ機構の切替装置
FR2639803B1 (fr) * 1988-12-07 1991-02-15 Demeester Jacques Appareil a epiler
FR2648332B1 (fr) * 1989-06-16 1991-11-29 Seb Sa Appareil a epiler
IL93266A0 (en) * 1989-09-14 1990-11-29 Crestmoore Ltd Depilatory device
DE3930884A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Braun Ag Geraet zum auszupfen von haaren
FR2658050B1 (fr) * 1990-02-14 1993-12-03 Moulinex Appareil epilatoire.
FR2658399B1 (fr) * 1990-02-19 1992-06-19 Havard Paul Dispositif d'epilation.
JP2823316B2 (ja) 1990-04-24 1998-11-11 松下電工株式会社 脱毛装置
FR2663519B1 (fr) * 1990-06-20 1992-10-09 Cabrero Gilles Appareil a epiler.
FR2664798B1 (fr) * 1990-07-20 1992-10-30 Seb Sa Appareil a epiler a brosse.
DE4023252A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Braun Ag Zupfkopf fuer motorisch betriebene epiliergeraete
US5100413A (en) * 1991-03-05 1992-03-31 Moshe Dolev Rotary head multi-tweezer hair removal device
US5100414A (en) * 1991-03-05 1992-03-31 Moshe Dolev Rotary head multi-spring hair removal device
FR2675671B1 (fr) * 1991-04-25 1993-12-17 Braun Ag Appareil d'epilation.
ES2081554T3 (es) * 1991-05-13 1996-03-16 Philips Electronics Nv Aparato de depilacion con dientes de empuje.
US5197969A (en) * 1991-05-13 1993-03-30 U.S. Philips Corp. Depilation apparatus with thrust cogs
FR2680651B1 (fr) * 1991-08-28 1994-04-29 Braun Ag Appareil d'epilation.
US5234441A (en) * 1992-01-06 1993-08-10 Braun Aktiengesellschaft Epilating appliance
US5196021A (en) * 1992-02-25 1993-03-23 Perfect Lady Ltd. Depilatory device
US5281233A (en) * 1993-02-12 1994-01-25 Moshe Dolev Disc assembly hair remover
DE4309406C2 (de) * 1993-03-24 1995-06-14 Braun Ag Epilationsgerät
JP3427134B2 (ja) * 1994-05-26 2003-07-14 松下電工株式会社 脱毛装置
DE4427788C2 (de) * 1994-08-08 1999-11-25 Braun Gmbh Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschlichen Körper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050661A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Braun Gmbh Epiliergerät
EP2233030A1 (de) 2009-03-25 2010-09-29 Braun GmbH Haarentfernungsvorrichtung
WO2010109431A2 (en) 2009-03-25 2010-09-30 Braun Gmbh Epilation device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001502562A (ja) 2001-02-27
AU7569296A (en) 1998-02-25
ES2177814T3 (es) 2002-12-16
ATE218824T1 (de) 2002-06-15
JP3923535B2 (ja) 2007-06-06
EP0921744A1 (de) 1999-06-16
WO1998005234A1 (de) 1998-02-12
US5857903A (en) 1999-01-12
DE59609351D1 (de) 2002-07-18
TR199900236T2 (xx) 1999-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0921744B1 (de) Drehzylinder für ein epilationsgerät
DE68928647T2 (de) Enthaarungsgerät
DE69202840T2 (de) Scheibenepilliergerät mit Kraftübertragungsnocken.
DE69004345T2 (de) Enthaarungsgerät.
DE68908070T4 (de) Gerät zum Enthaaren.
EP1796499B1 (de) Epilationskopf und epilationsgerät
DE4427788C2 (de) Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschlichen Körper
EP0510248B2 (de) Epilationsgerät
EP0600998B1 (de) Epilationsgerät
DE69231419T2 (de) Enthaarungsvorrichtung mit einem zentralen element das mehrere pinzetten aufweist
DE69819848T2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Fasern an ein Stopfwerkzeug in einer Bürstenherstellungsmaschine
DE69001782T2 (de) Enthaarungsgeraet.
EP0491721B1 (de) Gerät zum auszupfen von haaren
DE69200912T2 (de) Scheibenepiliergerät mit spielfreier Achsenkupplung.
DE69821807T2 (de) Haarentfernungsgerät mit drehbarer Rolle
EP0547386B1 (de) Epilationsgerät
DE69101278T2 (de) Enthaarungsgerät.
EP1617742B1 (de) Epilationskopf für ein epilationsgerät
DE69206039T2 (de) Epilliergerät mit Verdrängernocken.
DE602004002929T2 (de) Schneidkopf für buschmäher, kantentrimmer oder dergleichen
EP0569614B1 (de) Haarzupfgerät
DE602004002454T2 (de) Schneidkopf für buschmäher, kantentrimmer oder dergleichen
DE20209887U1 (de) Epilationskopf für ein Epilationsgerät
EP1478254B1 (de) Epilationsgerät
DE29902951U1 (de) Epilieraufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19970808;LV PAYMENT 19970808;SI PAYMENT 19970808

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990806

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAUN GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19970808;LV PAYMENT 19970808;SI PAYMENT 19970808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020612

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020612

REF Corresponds to:

Ref document number: 218824

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609351

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020912

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020916

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2177814

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20020612

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0921744E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051118

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRAUN G.M.B.H.

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151027

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20151130

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20151112

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20151106

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20151116

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20151027

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59609351

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20161110

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20161110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20161110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20161112