EP1478254B1 - Epilationsgerät - Google Patents

Epilationsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1478254B1
EP1478254B1 EP02806854A EP02806854A EP1478254B1 EP 1478254 B1 EP1478254 B1 EP 1478254B1 EP 02806854 A EP02806854 A EP 02806854A EP 02806854 A EP02806854 A EP 02806854A EP 1478254 B1 EP1478254 B1 EP 1478254B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
lifting elements
epilation head
skin
epilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02806854A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1478254A1 (de
Inventor
Klaus Amsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP1478254A1 publication Critical patent/EP1478254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1478254B1 publication Critical patent/EP1478254B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0023Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements
    • A45D26/0028Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements with rotating discs or blades

Definitions

  • the invention relates to an epilation device for plucking hair from the human skin, comprising a housing in which a powered by drive means epilation head is mounted, which has clamping elements, which, acted upon by actuating means, perform closing and opening movements to thereby pinch hair plucking and eject and with Aufricht instituten for applying the hair, according to the preamble of claim 1.
  • Hair to be plucked can be grasped most effectively and safely by the clamping elements of the epilation head when they protrude as perpendicularly as possible from the skin.
  • the clamping elements of the epilation head can be very difficult to pinch, so that in these cases, it can also lead to a plucking, after which the hair remains in the skin. This then triggers a plucking pain, without the desired cosmetic effect occurs.
  • the erection elements thus serve to increase the efficiency and reduce the plucking pain.
  • Such an epilation apparatus is known from EP 0 596 283 A1, with hair-raising elements also being arranged next to the clamping elements on the epilation cylinder driven in rotation.
  • These Haaraufrichtiata are formed as rollers or round brushes and are driven in opposite directions of rotation for rotation of the epilation cylinder.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide an epilation device of the type mentioned above, which allows efficient and thorough epilation of the human skin with minimal pain sensation, the hair to be spiked, especially the tightly fitting to the skin hair best possible fed to the clamping elements can be.
  • the production of the epilation device should be as simple as possible and connected with the least possible effort.
  • the erecting elements are arranged radially within the lateral surface of a virtual rotating body, which defines the epilation head during rotation about its axis of rotation, so that the outer radius of the epilation head is not exceeded by them.
  • the epilation device ensures that the hair to be dispensed, before it enters the working area of the epilation head, undergoes a combing treatment by the erecting elements, wherein it causes a righting fit through the undercut of the end of the respective erecting elements pointing in the direction of the skin Experiencing movement, which is directed away from the skin.
  • the undercut surface acts as a driver for the displaced from the free end or shifted or deflected hair.
  • An enhancement of the righting effect is achieved in that the erecting elements are arranged on the epilation head itself, since due to the movement component of the driven epilation head, a repetitive exposure of the hair takes place in a direction away from the skin direction. It is particularly advantageous if the erection elements extend radially with their free ends to the outside.
  • the invention provides that the erecting elements are arranged radially within the lateral surface of a virtual rotary body, which defines the epilation head when rotating about its axis of rotation.
  • the undercuts on the righting elements are provided circumferentially, so that even when superimposing the movement of the epilation head with the advancing movement of the epilation device relative to the skin, the erecting effect is ensured by the undercut.
  • the undercut is also preferably perpendicular to the longitudinal axis of the erector, so that there is no preferred direction for straightening the hair and all hair regardless of the orientation of the epilator in relation to the skin and regardless of the advancing movement of the epilator be evenly placed.
  • the free end of the righting is rounded, since due to this shape, the deflected hair can be particularly easily fed to the undercut.
  • the erecting elements are advantageously directly upstream of the clamping elements, wherein it promotes the efficiency of erection when a clamping element is assigned in each case a group of erecting elements which mutually have a lateral offset along the axis of rotation of the epilation head and / or an offset along the circumferential direction of the epilation head ,
  • a further embodiment of the invention provides that the erecting elements are arranged on the housing of the epilating device in the immediate region of the epilation head, ie in the region of the actual working plane, it being particularly advantageous if the undercut on the erecting elements is approximately parallel to the surface of the epilating Skin runs.
  • the epilation head shown in Fig. 1 has a central axis of rotation 2, by means of which it is rotatably mounted in a conventional manner in a housing, not shown in the drawing.
  • a provided in this case and also not shown drive motor is coupled via suitable transmission means with the gears 3a and 3b to drive the epilation head 1 in the direction of arrow 4 about the rotation axis 2 rotating.
  • the epilation head 1 is cylindrical. However, it is also possible to connect discs of different diameters with each other, so that, for example, a convex and / or concave rotational body is formed.
  • Strip-shaped clamping elements 6a and 6b lie between two disc elements 5, wherein the clamping elements 6a are fixed in the epilation head 1, while the clamping elements 6b can tilt about their central transverse axis so as to alternate with their outer ends with the one or other outer end of the clamping element 6a to get into contact and thus each alternately closing and opening tweezers to form.
  • the clamping elements 6a, 6b are each bordered laterally by edges 7 and 8, which taper in each case in the circumferential direction to their end facing away from the clamping elements 6a, b end wedge-shaped.
  • the clamping elements 6a, b which are made of steel, partially surrounded by a protective collar.
  • This collar is just like the complete disc elements 5 made of plastic.
  • the circumferentially extending beyond the width of the clamping elements out edges 7 and 8 therefore protect the skin to be epilated before the sudden contact by the clamping elements and serve because of the end-side tapers in the axial and / or radial direction at the same time as Einfädel plausible for optimal feeding of hair the clamping elements.
  • Fig. 3 it can be clearly seen that the outer radius 9 of the edges 7 and 8 projects beyond the base radius 10 of the disk element 5 by a certain amount.
  • the outer radius 9 corresponds to almost exactly half the length of a clamping element 6a and 6b.
  • a plurality of, in this case, five erecting elements 11 are arranged distributed on the circumference at the same distance from one another.
  • the erecting elements 11 also have an offset in the axial direction along the pane thickness of the corresponding pane element 5 relative to one another.
  • the erecting elements 11 have a mushroom-shaped configuration with a cylindrical base part 12 with a radial extension and a free end 13, which has the shape of a spherical cap with a radially outwardly facing convex spherical surface and with the base part connected to the planar section.
  • the base part 12 and formed in the form of the spherical cap free end are arranged coaxially with each other. Characterized in that the diameter of the cylindrical base part 12 is smaller than the diameter of the flat end face of the spherical cap of the free end 13, the convex contour of the free end 13 terminates in an undercut 14.
  • This undercut 14 extends perpendicular to the extension of the base part 12th
  • the length of the erecting elements 11 is chosen so that they do not protrude beyond the outer radius 9. The length therefore corresponds at most to the difference between the base radius 10 of the disk 5 and the outer radius 9.
  • the hairs located on the affected skin surface are first swept by the erecting 11 similar to a meshing movement, but they not only aligned but also also deflected by the free rounded end 13, detected by the undercut 14 and taken as about a hook and erect.
  • the erecting elements 11 have both an offset along the circumference and an offset in the axial direction of the epilation head 1, all hair can be erected very effectively, which are located in the region of the respective disc element 5.
  • each disc element 5 therefore carries two such pins 15, which, since they have no undercut, do not serve to erect the hair with respect to the surface of the skin, but primarily cause lateral deflection.
  • a graphically not shown embodiment of the invention provides that for further increasing the Mericht bines additional erecting elements 11 are also arranged on the housing in the area near the epilation head 1, which their Aufrichtrial but only reach, even if a feed movement of the epilation device takes place relative to the skin surface.
  • the disk elements 5 are usually produced in an injection molding process.
  • the Aufrichtiata 11 initially as purely cylindrical, the outer radius 9 superior elements formed, which are then melted in a subsequent step from the outside until they have their kugelkalottenförmige shape and the Outer radius 9 no longer surmount. It is also possible to inject the mushroom-shaped erecting elements directly with the associated disk elements, the undercut 14 being produced by corresponding slides in the injection mold.
  • the disk elements 5 and the erecting elements 11 can differ in terms of strength and color.
  • the disk body 5 is injected from a first material, then then the Tarrichtmaschine 11 are molded from a second material.
  • the righting elements 11 of a somewhat softer material than the disc elements 5 to make them particularly gentle to the skin and to prevent epilation of skin areas in the immediate vicinity of bones, such as the tibia or knee Applying an unpleasant stimulus causes.

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Epilationsgerät zum Auszupfen von Haaren aus der menschlichen Haut, mit einem Gehäuse, in welchem ein durch Antriebsmittel angetriebener Epilationskopf gelagert ist, welcher Klemmelemente aufweist, die, durch Betätigungsmittel beaufschlagt, Schließ- und Öffnungsbewegungen ausführen, um dabei Haare einzuklemmen, auszuzupfen und auszuwerfen und mit Aufrichtelementen zum Beaufschlagen der Haare, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Auszuzupfende Haare lassen sich von den Klemmelementen des Epilationskopfes am effektivsten und sichersten dann erfassen, wenn sie möglichst senkrecht von der Haut abstehen. An der Haut anliegende Haare können nur sehr schwer eingeklemmt werden, so daß es in diesen Fällen auch zu einem Anzupfen kommen kann, nach welchem das Haar weiterhin in der Haut verbleibt. Dies löst dann einen Zupfschmerz aus, ohne daß der gewünschte kosmetische Effekt eintritt. Die Aufrichtelemente dienen somit der Steigerung der Effizienz und der Reduzierung des Zupfschmerzes.
  • Aus der EP 0 596 283 A1 ist ein derartiges Epilationsgerät bekannt, wobei am rotierend angetriebenen Epilationszylinder neben den Klemmelementen auch noch Haaraufrichtelemente angeordnet sind. Diese Haaraufrichtelemente sind als Walzen oder runde Bürsten ausgebildet und sind in entgegengesetztem Drehsinn zur Drehung des Epilationszylinders angetrieben. Zwar läßt sich mit einer solchen Einrichtung das Aufrichten der auszuzupfenden Haare vor dem eigentlichen Klemmvorgang zuverlässig sicherstellen, jedoch ist eine Anordnung gemäß dem vorbekannten Gerät mit einem hohen fertigungstechnischen Aufwand verbunden.
  • Aus der EP 0 467 733 A1 ist es bekannt, den rotierenden Epilationszylinder mit Bürsten zu versehen, welche die Haare vor dem Auszupfvorgang überstreichen. Diese Bürsten haben in Bezug auf das Aufrichten der zu zupfenden Haare große Nachteile, da sie anstatt aufzurichten, die einzelnen Haare noch stärker an die Haut drücken, was das Einfädeln der Haare in die Klemmelemente sogar noch erschwert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Epilationsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, welches ein effizientes und gründliches Epilieren der menschlichen Haut bei minimalem Schmerzempfinden ermöglicht, wobei die auszuzupfenden Haare, insbesondere auch die dicht an der Haut anliegenden Haare bestmöglich den Klemmelementen zugeführt werden können. Dabei soll die Fertigung des Epilationsgerätes möglichst einfach und mit möglichst geringem Aufwand verbunden sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufrichtelemente radial innerhalb der Mantelfläche eines virtuellen Drehkörpers angeordnet sind, den der Epilationskopf bei Rotation um seine Drehachse definiert, so dass der Außenradius des Epilationskopfes durch sie nicht überragt wird.
  • Zwar ist es aus der US 6 176 862 bekannt, den Epilationszylinder mit borstenartigen Schmerzlinderungs- bzw. Massageelementen zu versehen, welche an ihrem radial nach außen zeigenden Ende eine abgerundete Durchmessererweiterung aufweisen. Jedoch dienen diese die Außenkontur der Klemmelemente überragenden Massageelemente der unmittelbaren peitschenartigen Beaufschlagung der Haut um einen zusätzlichen, den eigentlichen Zupfschmerz überlagernden mechanischen Reiz auszulösen. Ein Hinterfassen und anschließendes Aufrichten eng an der Haut anliegender Haare ist mit der bekannten Vorrichtung nicht möglich, vielmehr wird durch den Überstand der Schmerzlinderungs- bzw. Massageelemente eine Kraftkomponente übertragen, die in Richtung auf die Haut wirkt, so daß auch dieses Gerät die Haare eher an die Haut andrückt als sie aufzurichten.
  • Durch das erfindungsgemäße Epilationsgerät ist sichergestellt, daß die auszuzupfenden Haare bevor sie in den Arbeitsbereich des Epilationskopfes gelangen, durch die Aufrichtelemente eine Kämmbehandlung erfahren, wobei sie - bewirkt durch den Hinterschnitt des in Richtung auf die Haut weisenden Endes der jeweiligen Aufrichtelemente - per Formschluß eine aufrichtende Bewegung erfahren, welche von der Haut weggerichtet ist. Die Hinterschnittfläche wirkt dabei sozusagen als Mitnehmer für die vom freien Ende verdrängt bzw. verschobenen oder ausgelenkten Haare.
  • Eine Verstärkung des Aufrichteffektes wird dadurch erreicht dass die Aufrichtelemente am Epilationskopf selbst angeordnet sind, da aufgrund der Bewegungskomponente des angetriebenen Epilationskopfes eine sich ständig wiederholende Beaufschlagung der Haare in eine von der Haut wegweisende Richtung erfolgt. Dabei ist es besonders günstig, wenn die Aufrichtelemente sich radial mit ihren freien Enden nach außen erstrecken.
  • Die Erfindung sieht vor, daß die Aufrichtelemente radial innerhalb der Mantelfläche eines virtuellen Drehkörpers angeordnet sind, den der Epilationskopf bei Rotation um seine Drehachse definiert. Dadurch werden die Haare nahezu ausschließlich mit einer Kraftkomponente beaufschlagt, welche ein Abheben von der Haut bewirkt, da in diesem Falle keine auf die Haut aufschlagende, quasi peitschenhafte Einwirkung erfolgt, wie es bei den diesen virtuellen Drehkörper überragenden Schmerzmaskierungs- bzw. Massageelementen gemäß der US 6 176 862 geschieht, die dem Aufrichteffekt gerade entgegenwirken.
  • Vorteilhafterweise sind die Hinterschneidungen an den Aufrichtelementen umlaufend vorgesehen, so daß auch bei Überlagerung der Bewegung des Epilationskopfes mit der Vorschubbewegung des Epilationsgerätes relativ zur Haut der Aufrichteffekt durch die Hinterschneidung sichergestellt ist. Die Hinterschneidung verläuft außerdem vorzugsweise senkrecht zur Längsachse der Aufrichtelemente, so daß keine Vorzugsrichtung für das Aufrichten der Haare besteht und sämtliche Haare unabhängig von der Ausrichtung des Epilationsgerätes in Bezug auf die Haut und unabhängig von der Vorschubbewegung des Epilationsgerätes gleichmäßig aufgestellt werden.
  • Zur Schonung der Haut und zum sicheren Untergreifen der Haare ist vorgesehen, daß das freie Ende der Aufrichtelemente abgerundet ist, da aufgrund dieser Form die ausgelenkten Haare besonders leicht der Hinterschneidung zugeführt werden können.
  • Die Aufrichtelemente sind vorteilhafterweise den Klemmelementen jeweils unmittelbar vorgelagert, wobei es die Effizienz des Aufrichtens fördert, wenn einem Klemmelement jeweils eine Gruppe von Aufrichtelementen zugeordnet sind, welche zueinander einen seitlichen Versatz entlang der Drehachse des Epilationskopfes und/oder einen Versatz entlang der Umfangsrichtung des Epilationskopfes aufweisen.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß die Aufrichtelemente am Gehäuse des Epilationsgerätes im unmittelbaren Bereich des Epilationskopfes, also im Bereich der eigentlichen Arbeitsebene, angeordnet sind, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die Hinterschneidung an den Aufrichtelementen etwa parallel zur Fläche der zu epilierenden Haut verläuft.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
  • Hierzu zeigt
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung den Epilationskopf eines erfindungsgemäßen Epilationsgerätes,
    Fig. 2
    zeigt eine Draufsicht auf einen solchen Epilationskopf und
    Fig. 3
    zeigt in perspektivischer Darstellung die Seitenansicht eines Scheibenelementes, aus denen der Epilationskopf aufgebaut ist.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Epilationskopf besitzt eine zentrale Drehachse 2, mittels der er in an sich bekannter Weise in einem zeichnerisch nicht dargestellten Gehäuse drehbar gelagert ist. Ein in diesem Gehäuse vorgesehener und ebenfalls nicht dargestellter Antriebsmotor ist über geeignete Getriebemittel mit den Zahnrädern 3a und 3b gekoppelt, um den Epilationskopf 1 im Sinne des Pfeiles 4 um die Drehachse 2 rotierend anzutreiben.
  • Zwischen den beiden Zahnrädern 3a und 3b befindet sich der eigentliche Arbeitsbereich des Epilationsgerätes, der aus einer Vielzahl einzelner Scheibenelemente 5 zusammengesetzt ist, wobei die einzelnen Scheiben 5 mit ihren Stirnseiten mit der jeweiligen Stirnseite der benachbarten Scheibe 5 verbunden sind und somit einen Rotationskörper bilden. Da im hier dargestellten Fall alle verwendeten Scheiben 5 die gleichen Abmessungen besitzen, ist der Epilationskopf 1 zylinderförmig. Es ist jedoch auch möglich, Scheiben unterschiedlicher Durchmesser miteinander zu verbinden, so daß beispielsweise ein konvexer und/oder konkaver Rotationskörper entsteht.
  • Zwischen zwei Scheibenelementen 5 liegen jeweils streifenförmige Klemmelemente 6a und 6b, wobei die Klemmelemente 6a im Epilationskopf 1 fixiert sind, während die Klemmelemente 6b um ihre zentrale Querachse kippen können, um so mit ihren äußeren Enden abwechselnd mit dem einen bzw. anderen äußeren Ende des Klemmelementes 6a in Anlage zu gelangen und somit jeweils sich abwechselnd schließend und öffnende Pinzetten zu bilden. Die Betätigung der schwenkbar gelagerten Klemmelemente 6b erfolgt über einzelne Schubstangen, welche sich parallel zur Drehachse 2 erstrecken und die in an sich bekannter Weise durch eine Nockensteuerung betätigt werden. Da die Ansteuerung der Klemmelemente nicht Gegenstand dieser Erfindung ist, wird der Übersichtlichkeit wegen auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet, es wird jedoch ausdrücklich auf die WO 98/05234 verwiesen, die eine derartige Betätigungssteuerung zeigt und in welcher auch der scheibenförmige Aufbau eines Epilationskopfes dargestellt ist.
  • In Fig. 2 ist zu erkennen, daß diejenigen Klemmelemente, die sich gerade in der Winkelposition B relativ zum Gehäuse befinden, weit geöffnet sind, während diejenigen Klemmelemente, welche sich in der Winkelposition A befinden, mit ihren äußeren Enden zusammengepreßt sind. Aufgrund der entsprechenden Kippbewegung der beweglichen Klemmelemente 6b befinden sich dann die jeweils diametral gegenüberliegenden Enden der Klemmelemente in entsprechend umgekehrter Position.
  • Daraus ergibt sich, daß während der Rotation des Epilationskopfes 1 von der Winkelposition B in die Winkelposition A Haare, die sich zu dieser Zeit zwischen den beiden Klemmelementen 6a und 6b befinden, zwischen diesen eingeklemmt und während der Rotationsbewegung aus der Haut ausgezupft werden. Beim sich anschließenden Öffnen der beiden Klemmelemente werden die ausgezupften Haare dann ausgeworfen.
  • Die Klemmelemente 6a, 6b werden jeweils seitlich von Rändern 7 und 8 eingefaßt, welche sich jeweils in Umfangsrichtung zu ihrem von den Klemmelementen 6a, b abgewandten Ende hin keilförmig verjüngen. Auf diese Weise sind die Klemmelemente 6a, b, welche aus Stahl gefertigt sind, teilweise von einem schützenden Kragen umgeben. Dieser Kragen ist ebenso wie die kompletten Scheibenelemente 5 aus Kunststoff gefertigt. Die sich in Umfangsrichtung über die Breite der Klemmelemente hinaus erstreckenden Ränder 7 und 8 schützen daher die zu epilierende Haut vor dem schlagartigen Kontaktieren durch die Klemmelemente und dienen wegen der endseitigen Verjüngungen in axialer und/oder radialer Richtung gleichzeitig als Einfädelhilfe zum optimalen Zuführen von Haaren zu den Klemmelementen.
  • In Fig. 3 ist deutlich zu erkennen, daß der Außenradius 9 der Ränder 7 und 8 den Grundradius 10 des Scheibenelementes 5 um ein gewisses Maß überragt. Der Außenradius 9 entspricht dabei ziemlich genau der halben Länge eines Klemmelementes 6a bzw. 6b.
  • Auf dem zwischen den Rändern 7 und 8 liegenden Bereich, dessen Außenkontur dem Grundradius 10 entspricht, sind mehrere, in diesem Falle fünf Aufrichtelemente 11 am Umfang mit gleichem Abstand zueinander verteilt angeordnet. Wie insbesondere den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, weisen die Aufrichtelemente 11 auch in axialer Richtung einen Versatz entlang der Scheibendicke des entsprechenden Scheibenelementes 5 zueinander auf.
  • Die Aufrichtelemente 11 besitzen eine pilzförmige Gestalt mit einem zylindrischen Basisteil 12 mit radialer Erstreckung und einem freien Ende 13, welches die Gestalt einer Kugelkalotte mit radial nach außen weisender konvexer Kugeloberfläche und mit mit dem Basisteil verbundenen planen Abschnitt aufweist. Das Basisteil 12 und das in Form der Kugelkalotte ausgebildete freie Ende sind koaxial zueinander angeordnet. Dadurch, daß der Durchmesser des zylindrischen Basisteils 12 geringer ist als der Durchmesser der planen Stirnseite der Kugelkalotte des freien Endes 13, endet die konvexe Kontur des freien Endes 13 in einer Hinterschneidung 14. Die Ringfläche dieser Hinterschneidung 14 verläuft senkrecht zur Erstreckung des Basisteils 12. Die Länge der Aufrichtelemente 11 ist so gewählt, daß sie den Außenradius 9 nicht überragen. Die Länge entspricht daher maximal der Differenz zwischen dem Grundradius 10 der Scheibe 5 und dem Außenradius 9.
  • Wird nun das Epilationsgerät mit der Arbeitsebene des rotierend angetriebenem Epilationskopfs 1 dicht anliegend über die Haut geführt, so werden die sich auf der betroffenen Hautfläche befindliche Haare zunächst ähnlich einer kämmenden Bewegung durch die Aufrichtelemente 11 überstrichen, wobei sie jedoch nicht nur ausgerichtet sondern außerdem auch noch durch das freie abgerundete Ende 13 ausgelenkt, durch die Hinterschneidung 14 erfaßt und etwa wie durch einen Haken mitgenommen und aufgerichtet werden. Dadurch, daß die Aufrichtelemente 11 sowohl einen Versatz entlang des Umfanges als auch einen Versatz in axialer Richtung des Epilationskopfes 1 aufweisen, können sehr effektiv sämtliche Haare aufgerichtet werden, welche sich im Bereich des jeweiligen Scheibenelementes 5 befinden. Im weiteren Verlauf der Rotation des Epilationskopfes werden diese nun aufgerichteten Haare den Klemmelelenten 6a, b zugeführt und ggf. noch durch den keilförmigen Rand 7 bzw. 8 seitlich, d.h. in axialer Richtung bezüglich des Epilationskopfes abgelenkt und damit eingefädelt.
  • Als weitere Einfädelhilfe ist im schmaleren Bereich zwischen den Rändern 7 und 8 ein zylindrischer Stift mit abgerundetem Ende vorgesehen. Jedes Scheibenelement 5 trägt daher zwei solcher Stifte 15, welche, da sie keine Hinterschneidung aufweisen, nicht dem Aufrichten der Haare in Bezug auf die Hautoberfläche dienen sondern in erster Linie ein seitliches Ablenken bewirken.
  • Eine zeichnerisch nicht dargestellte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß zur weiteren Steigerung des Aufrichteffektes zusätzliche Aufrichtelemente 11 auch am Gehäuse im Bereich nahe dem Epilationskopf 1 angeordnet sind, welche ihre Aufrichtwirkung jedoch nur dann erreichen, wenn auch eine Vorschubbewegung des Epilationsgerätes relativ zur Hautoberfläche stattfindet.
  • Die Scheibenelemente 5 werden in der Regel in einem Spritzgußverfahren hergestellt. Um die Spritzgußform nicht unnötig zu verkomplizieren, ist es von Vorteil, wenn man die Aufrichtelemente 11 zunächst als rein zylindrische, den Außenradius 9 überragende Elemente ausbildet, welche dann in einem anschließenden Arbeitsschritt von außen her angeschmolzen werden, bis sie ihre kugelkalottenförmige Gestalt aufweisen und den Außenradius 9 nicht mehr überragen. Es auch möglich die pilzförmigen Aufrichtelemente direkt mit den zugehörigen Scheibenelementen zu spritzen, wobei der Hinterschnitt 14 durch entsprechende Schieber in der Spritzform erzeugt wird.
  • Bei Herstellung mittels eines Zweikomponenten-Spritzgußverfahrens können sich die Scheibenelemente 5 und die Aufrichtelemente 11 hinsichtlich Festigkeit und Farbe unterscheiden. Dabei wird dann zuerst der Scheibenkörper 5 aus einem ersten Material gespritzt, an den dann anschließend die Aufrichtelemente 11 aus einem zweiten Material angespritzt werden. Dadurch ist es beispielsweise möglich die Aufrichtelemente 11 aus einem etwas weicheren Werkstoff vorzusehen, als die Scheibenelemente 5, um sie besonders hautschonend zu gestalten und um zu verhindern, daß beim Epilieren von Hautbereichen in unmittelbarer Nähe von Knochen, wie zum Beispiel am Schienbein oder am Knie, die Beaufschlagung einen unangenehmen Reiz bewirkt.
  • Eine weitere Möglichkeit der Herstellung stellt das Einschießen von Stiften dar. Das Anbringen der Aufrichtelemente kann auch analog zu an sich bekannten Beborstungsverfahren für Bürsten bewerkstelligt werden.

Claims (10)

  1. Epilationsgerät zum Auszupfen von Haaren aus der menschlichen Haut, mit einem Gehäuse, in welchem ein durch Antriebsmittel angetriebener Epilationskopf (1) gelagert ist, welcher Klemmelemente (6a,b)aufweist, die, durch Betätigungsmittel beaufschlagt, Schließ- und Öffnungsbewegungen ausführen, um dabei Haare einzuklemmen, auszuzupfen und auszuwerfen und mit Aufrichtelementen zum Beaufschlagen der Haare, die als Stifte ausgebildet sind, die im Bereich ihres freien, in Richtung auf die Haut weisenden Endes (13) eine Hinterschneidung (14) aufweisen und die am Epilationskopf (11) angeordnet sind dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrichtelemente (11) radial innerhalb der Mantelfläche eines virtuellen Drehkörpers angeordnet sind, den der Epilationskopf (1) bei Rotation um seine Drehachse (2) definiert, sodass der Außenradius des Epilationskopfes durch sie nicht überragt wird.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrichtelemente (11) sich radial mit ihrem freien Ende (13) nach außen erstrecken.
  3. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidung (14) an den Aufrichtelementen (11) umlaufend vorgesehen ist.
  4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidung (14) an den Aufrichtelementen (11) etwa senkrecht zur Längsachse der Aufrichtelemente verläuft.
  5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (13) der Aufrichtelemente (11) abgerundet ist.
  6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrichtelemente (11) den Klemmelementen (6a, 6b) jeweils vorgelagert sind.
  7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrichtelemente (11) zueinander einen seitlichen Versatz entlang der Drehachse (2) des Epilationskopfes (1) aufweisen.
  8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrichtelemente (11) entlang der Umfangsrichtung des Epilationskopfes (1) zueinander versetzt angeordnet sind.
  9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Aufrichtelemente (11) am Gehäuse im Bereich des Epilationskopfes (1) angeordnet sind.
  10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidung (14) an den Aufrichtelementen (11) etwa parallel zur Fläche der zu epilierenden Haut verläuft.
EP02806854A 2002-02-25 2002-11-18 Epilationsgerät Expired - Lifetime EP1478254B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207816A DE10207816B4 (de) 2002-02-25 2002-02-25 Epilationsgerät
DE10207816 2002-02-25
PCT/EP2002/012885 WO2003070048A1 (de) 2002-02-25 2002-11-18 Epilationsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1478254A1 EP1478254A1 (de) 2004-11-24
EP1478254B1 true EP1478254B1 (de) 2007-04-18

Family

ID=27740370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02806854A Expired - Lifetime EP1478254B1 (de) 2002-02-25 2002-11-18 Epilationsgerät

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1478254B1 (de)
JP (1) JP4202262B2 (de)
AT (1) ATE359723T1 (de)
AU (1) AU2002356618A1 (de)
DE (2) DE10207816B4 (de)
ES (1) ES2283657T3 (de)
WO (1) WO2003070048A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664798B1 (fr) * 1990-07-20 1992-10-30 Seb Sa Appareil a epiler a brosse.
FR2697416B1 (fr) * 1992-11-03 1995-01-20 Braun Ag Appareil d'épilation pour éliminer les poils corporels.
US5507753A (en) * 1993-04-15 1996-04-16 Matsushita Electric Works, Ltd. Depilating device with skin guide stretcher
WO1998005234A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Braun Aktiengesellschaft Drehzylinder für ein epilationsgerät
FR2768313B1 (fr) * 1997-09-16 1999-10-29 Seb Sa Appareil a epiler a rouleau rotatif equipe de dispositif anti-douleur

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003070048A1 (de) 2003-08-28
ES2283657T3 (es) 2007-11-01
DE50210004D1 (de) 2007-05-31
DE10207816A1 (de) 2003-09-11
EP1478254A1 (de) 2004-11-24
JP2005517479A (ja) 2005-06-16
DE10207816B4 (de) 2004-11-04
ATE359723T1 (de) 2007-05-15
JP4202262B2 (ja) 2008-12-24
AU2002356618A1 (en) 2003-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0921744B1 (de) Drehzylinder für ein epilationsgerät
DE68928647T2 (de) Enthaarungsgerät
EP2266434B1 (de) Kosmetik-Applikator mit innenliegenden, herausschiebbaren, drehbaren Applikatoren
DE69004345T2 (de) Enthaarungsgerät.
DE4427788C2 (de) Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschlichen Körper
DE69001782T2 (de) Enthaarungsgeraet.
EP0491721A1 (de) Gerät zum auszupfen von haaren.
DE69200912T2 (de) Scheibenepiliergerät mit spielfreier Achsenkupplung.
DE10258518C1 (de) Aufsatz für ein Epiliergerät
DE69101278T2 (de) Enthaarungsgerät.
DE69105384T2 (de) Enthaarungsgerät mit Bürste.
EP0547386B1 (de) Epilationsgerät
EP1478254B1 (de) Epilationsgerät
EP1617742B1 (de) Epilationskopf für ein epilationsgerät
EP0569614B1 (de) Haarzupfgerät
DE102008014946A1 (de) Enthaarungsvorrichtung
EP1867247A2 (de) Haarentfernungsvorrichtung
DE102004052448A1 (de) Epiliergerät
EP1521538A1 (de) Epilationsgerät
WO1993004607A1 (de) Epilationsgerät
DE4337305C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen einer auf einem Ansatz eines Spritzenkörpers aufgeschraubten Nadel
WO1993009694A1 (de) Enthaarungsgerät
AT7333U1 (de) Epilationskopf für ein epilationsgerät
DE19911118B4 (de) Metallwelle zur Aufnahme eines aufzuspritzenden oder aufzusteckenden Teils, sowie Anordnung aus Welle und Ritzel
EP4032520A1 (de) Stift zum behandeln von tierstichen oder -bissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050318

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210004

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070531

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070918

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2283657

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

26N No opposition filed

Effective date: 20080121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091007

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121025

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20121129

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN G.M.B.H.

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20171117

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171123

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210930

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211206

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20211005

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211018

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50210004

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20221125

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20221117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20221117

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20221119