WO1993004607A1 - Epilationsgerät - Google Patents

Epilationsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1993004607A1
WO1993004607A1 PCT/EP1992/001910 EP9201910W WO9304607A1 WO 1993004607 A1 WO1993004607 A1 WO 1993004607A1 EP 9201910 W EP9201910 W EP 9201910W WO 9304607 A1 WO9304607 A1 WO 9304607A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
actuating
pressure
control
epilation device
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001910
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aimé Cleyet
Georges Gabion
Robert Roger
Original Assignee
Braun Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Aktiengesellschaft filed Critical Braun Aktiengesellschaft
Priority to JP5504882A priority Critical patent/JPH06509960A/ja
Priority to EP92917512A priority patent/EP0600957A1/de
Publication of WO1993004607A1 publication Critical patent/WO1993004607A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0023Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements
    • A45D26/0028Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements with rotating discs or blades

Definitions

  • the invention relates to an epilation device for removing hair from the human body with a housing that can be held in the hand of the user, with a rotary cylinder having clamping elements driven by a motor, and with at least one actuating element passing through the rotary cylinder ment for actuating the clamping elements coupled thereto, the actuating element being operable by a rotatably mounted pressure element associated therewith via a disk and being displaceable against the pressure of a spring.
  • An epilation device of the type mentioned is known from EP 0328426 A2.
  • the rotating cylinder which can be set in rotation by a rotatingly driven shaft, consists of pivotably mounted clamping lamellae which are caused to pivot by the actuating rods which pass through the rotating cylinder.
  • Two actuating rod units are arranged diametrically opposite one another on the shaft, as a result of which clamping operations are achieved with every half revolution of the rotary cylinder.
  • Each of the actuating rod units consists of two mutually associated actuating rods, each of which is acted upon at the end by a roller rotatably mounted on a rod arranged in a fixed manner in the epilation head and is reciprocated in opposite directions against the pressure of a common spring .
  • the actuating rods assigned to one another transmit this movement to the clamping lamellae, which pivot in pairs towards one another and are finally pressed against one another in the region of their outer edge.
  • the two rollers acting on the actuating rods are attached to the epilation head at a predetermined distance from one another by means of a rod in each case.
  • the rotary cylinder of this epilation device consists of immovable clamping elements and these arranged, pivotally mounted clamping elements.
  • the non-movable clamping elements are part of a rotatingly driven shaft.
  • Two diametrically opposed actuating rods penetrate the rotary cylinder for the purpose of actuating the rapid row of clamping elements.
  • a roller rotatably mounted on a rod arranged in the epilation head acts directly or indirectly on each of the actuating rods once per revolution of the rotary cylinder, with the interposition of a specially designed pivot bearing, the return of the respective actuating rod by means of an end facing away from the roller acting spring is accomplished.
  • the object of the invention is to improve the actuation of the displaceably mounted actuating elements in an epilation device of the type mentioned in the introduction.
  • this object is achieved in an epilation device of the type mentioned at the outset in that the disk is designed as a control element with a control curve which bears against the pressure element.
  • control curve is formed by a wave-like shape of a circular control surface.
  • control curve is formed by an annular control surface having cams.
  • the pressure element is designed as a truncated cone.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the cone tip of the truncated cone is aligned with the central axis xx of the rotary cylinder and that the pressure element rests on a control surface of the control element running parallel to the lateral surface of the truncated cone.
  • the conical tip of the truncated cone of the pressure element lies on the central axis xx of the rotary cylinder.
  • the clamping elements of the rotary cylinder are coupled to two actuating elements which are movable relative to one another and against the pressure of a common spring, each actuating element being capable of being acted upon by at least one pressure element via a control element.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the actuating elements are arranged on a bearing element, that the bearing element and the control element or elements acting on the actuating elements are rotatably mounted on an axis passing through the rotary cylinder.
  • the axle is mounted in two carrier elements, that the pressure elements acting on the actuating elements via the control elements are rotatably arranged on bearing bolts arranged in the carrier elements.
  • at least one of the carrier elements with the pressure element or elements is preferably arranged in the housing of the epilation head and on the axis passing through the rotary cylinder.
  • one of the actuating elements which can be moved relative to one another is fixedly connected to a rotary shaft passing through the rotary cylinder, and the actuating element associated with this actuating element and which is displaceably mounted against the pressure of a common spring is acted upon by at least one pressure element via a control element which is displaceably mounted on the rotary shaft.
  • the rotary shaft is coupled to the control element via the actuating element.
  • Fig. 1 Section through an Ep lations réelle with clamping elements in the open state
  • Fig. La section through an epilation device with clamping elements in the clamped state
  • FIG. 2 section through the rotary cylinder of an epilation device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 Perspective representation of the actuating elements and clamping elements of the rotary cylinder according to FIG. 1;
  • 3c perspective representation of a comb part
  • 5a Section through the epilation device according to FIG. 5 with clamping elements in the clamped state.
  • FIG. 1 shows a section through the housing 1 of an epilation device, in which electrical and mechanical drive elements, such as a memory cell, a motor 3, a switch producing or interrupting the electrical connection from the memory cell to the motor 3, a gear 8 and a Clamping elements 5 and 6 rotating cylinders 7 are arranged.
  • the rotary cylinder 7 consists of two actuating elements 9 and 10 which can be moved relative to one another, the clamping elements 5 and 6 coupled to the actuating elements and a cylindrical comb part 11 having a plurality of comb teeth 13 with a U-shaped recess 12 in which the actuating elements 9 and 10 are taken up with the clamping elements 5 and 6 - see FIGS. 2, 3 and 3c.
  • a rotary shaft 14 passing through the actuating element 9 is fixedly connected to the actuating element 9 and is rotatably mounted in two bearing points 15 and 16 provided in the housing 1.
  • the gear consisting of several gear wheels is arranged between the bearing points 15 and 16 and is coupled to the drive shaft with the rotary shaft 14.
  • two strips 17 and 18 with a plurality of grooves 19, 20 for receiving the clamping elements 5 and 6 are provided on the actuating element 9, parallel to the central axis of the rotary shaft 14.
  • a further strip 22 is provided for receiving and fastening the comb part 11.
  • a U-shaped recess 23 is provided in the side wall of the actuating element 9 opposite the bar 22, as a result of which webs 24 and 25 are formed. Between the webs 24 and 25 of the U-shaped recess 23, the actuating element 10 is slidably mounted parallel to the central axis of the rotary shaft 14.
  • the webs 24, 25 are provided with a plurality of grooves 26 for receiving and fastening the clamping elements 6.
  • the clamping elements 5 and 6 have an essentially rectangular shape, with an outer arcuate side wall 27, the curvature of which essentially corresponds to the circular shape of the rotary cylinder 7 or the comb teeth 13 of the Comb part 11 is adapted.
  • the clamping elements 5 and 6 have outwardly directed arms 28 and 29.
  • a U-shaped recess 30 is provided in the clamping element 5 according to FIG. 3a.
  • the depth of the cutout 30 is dimensioned such that, after the arms 28 and 29 have been mounted in the grooves 20 in the strips 18 and 19 of the actuating element 9, the side wall 31 of the cutout 30 is on the one hand at a predetermined distance from the upper sides of the webs 24, 25 extends and, on the other hand, is in engagement with the grooves 32 provided in the actuating element 10, as shown in FIG. 3.
  • all movable clamping elements 5 of the rotary cylinder 7 are coupled to the actuating element 10 by engaging in the grooves 32 and, on the other hand, are pivotably mounted in the grooves 20 of the actuating element 9 via the arms 28 and 29.
  • the comb part 11 having several comb teeth 13 has three outwardly extending recesses 39, 40, 41 within the U-shaped recess 12.
  • the dimensions and contours of the recesses 12, 39, 40 and 41 are adapted to the outer contour of a structural unit composed of the actuating elements 9, 10 and clamping elements 5, 6 - see FIG. 3 - so that after push the comb part 11 on this unit, a closed rotary cylinder, as shown for example in FIG. 2, is formed.
  • the recesses 39, 40 which partially surround the webs 18 and 19 prevent the side arms 28 and 29 of the clamping elements 5, 6 from sliding out of the grooves 19, 20 with their upper side walls.
  • On the web 22 of the actuating element 9 and in the recess 41 of the comb part 11 are provided for the purpose of coupling these components interlocking locking means R,, R 2 - see Fig. 1st
  • a spring 44 is provided between a stop 42 arranged on the actuating element 9 and a stop 43 formed on the actuating element 10, which spring moves the actuating elements 9, 10 which can be moved relative to one another and consequently those coupled to them Clamping elements 5, 6 from a clamping position into an open one. Position moves, depending on the position of the control element 45 acting on the displaceable actuating element 10 on the rotary shaft 14.
  • the control element 45 is slidably mounted on the rotation shaft 14 and provided with a link 53 running parallel to the rotation shaft 14, into which a coupling element 54 arranged on the actuating element 9 engages for the purpose of transmitting the rotation movement.
  • the length of the link 53 and the coupling element 54 engaging in it are coordinated with one another in such a way that the control element 45, which is displaceably mounted on the rotary shaft 14, can execute the actuating stroke specified by the control cam 46.
  • the control element 45 On the front side facing away from the actuating element 10, the control element 45 is provided with a control cam 46 which, in connection with a pressure element 47 arranged in the housing 1, displaces the actuating element 10 against the pressure of the spring 44.
  • the control element 45 provided for the epilation device according to FIG. 1 has one Control cam 46 with a circumferential recess 462 with only one elevation 461 on to control the rotary cylinder 7 equipped with only one displaceably mounted actuating element 10.
  • the control element 45 is displaceably mounted on the rotary shaft 14 by means of the bore 463, around which by rolling to transfer its control curve, which has an elevation 461 and a depression 462 on the pressure element 47, to the adjacent actuating element 10 provided with clamping elements 5, as is shown in FIGS. 1 and 1a.
  • Fig. 1 shows the clamping elements 5 and 6 of the epilation device in the open position. Accordingly, the pressure element 47 is located in a recess 462 provided in the control curve 46 of the control element 45. During the course of a rotation of the control curve 46 by 180 °, the elevation 461 provided therein comes into contact with the pressure element 47, as a result of which the actuator is shifted ⁇ supply element 10 is effected with the clamping plates 5 against the pressure of the spring 44 and the clamping plates 5 gelan ⁇ gene for contact with the actuating element 9 coupled clamping plates 6, as shown in Fig. La.
  • the pressure element 47 is rotatably mounted on a bearing pin 59 fixedly arranged in the housing 1.
  • the pressure element 47 is designed as a truncated cone with a cone tip aligned with the center axis xx of the rotary cylinder 7.
  • the pressure element 47 lies with its outer surface on the control surface 46 of the control element 45 which is mounted on the rotary shaft 14 and runs parallel to this outer surface.
  • the cone tip of the truncated cone of the pressure element 47 preferably ends at point 0 on the center axis xx. Accordingly, the linear speeds of all points of contact of the control surface 46 of the control element 45 rolling on the lateral surface of the pressure element 47 are the same. Details of an embodiment of a control element 45 are shown in FIG. 4.
  • the circular ring-shaped control surface 46 which is inclined from the inside to the outside and which is in the form of a truncated cone from the outside, is provided with a wave-like shape, by at least one elevation 461 and one depression 462 being formed in accordance with the respective application.
  • the control surface 46 of the control element 45 is provided with two elevations 461 and two depressions 462.
  • control element 45 is equipped with a fleece 464.
  • FIG. 5 shows a section through an epilation device with clamping elements 5 and 6 in the open state, consisting of electrical and mechanical drive elements, such as, for example, storage cell 2, motor 3 and gear 8, housing 1 and an epilation head which is detachably arranged on housing 1 100.
  • a rotary cylinder 7 formed by several clamping elements 5, 6, which is set in rotation by the gear 8 by means of a gear wheel 102.
  • the clamping elements 5, 6 are coupled to the actuating elements 9, 10 passing through the rotary cylinder 7, which are arranged on a bearing element 103 rotatably mounted on the axis 141 parallel to the central axis x-x against the pressure of a spring 44.
  • the actuating elements 9, 10 and the spring 44 acting on them together form an actuating element unit.
  • a second actuating unit is mounted diametrically opposite to the first actuating unit on the bearing element 103 so as to be horizontally movable.
  • the gear wheel 102 which sets the rotary cylinder 7 in rotation, is coupled in terms of drive to the bearing element 103.
  • a control element 45 rotatably and displaceably mounted on the axis 141 and at least one pressure element 47 acting on the respective control element 45.
  • the pressure elements 47 lying on a plane parallel to the center axis xx are each assigned a further pressure element 47 diametrically opposite.
  • the printing elements 47 are frustoconical and each rotatably mounted on a bearing pin 59.
  • the cone tips of the pressure elements 47, each arranged diametrically opposite, converge at point 0 on the central axis xx. Accordingly, the linear speeds of all points of contact of the control surfaces 46 of the control elements 45 rolling on the lateral surfaces of the pressure elements 47 are the same.
  • control elements 45 The design of the control elements 45 is shown in FIG. 4.
  • the wave-like shape of the annular control surface has two elevations 461 and two depressions 462.
  • Two carrier elements 70, 71 are provided in the housing 110 of the epilation head 100, in which the axis 141 is mounted and the bearing bolts 59 are fastened.
  • a spring 49 and a tensioning element 50 are provided at each end of the axis 141, by means of which the distance of the carrier elements 70, 71 acted upon by the spring 49 and consequently the distance of the pressure elements 47 from one another can be adjusted while exerting pressure on the springs 49 is.
  • the springs 49 are preferably designed as a plate spring and the tensioning elements 50 as a screw nut, which are screwed adjustably by means of their thread on the threads provided at the two ends of the axis 141.
  • Every change in the distance of the pressure elements 47 from one another via their respective carrier elements 70, 71 is transmitted via the control elements 45 to the actuating elements 9, 10 passing through the rotary cylinder 7 and consequently changes the distance between them and the pressure of the spring 44 mutually displaceable actuating elements 9, 10 carrying the clamping elements 5, 6 of the respective actuating element unit.
  • a reduction in the distance between the clamping lamellae 5, 6 via the actuating elements 9, 10 assigned to them to the pressure elements 47 in the embodiment shown in FIG. 5 leads to an increase in the clamping force and an increase in this distance to a reduction in the clamping force of the mutually assigned clamping elements 5, 6.
  • the epilation device has a rotary cylinder 7 with two actuating element units passing through the rotary cylinder 7, one of which is described in more detail below.
  • the actuating elements 9 and 10 are slidably arranged on the sliding surface 104 of a square bearing element 103 parallel to the central axis xx of the axis 141.
  • the actuating elements 9, 10 arranged side by side or engaging in one another are provided with slots in which the clamping elements 5 and 6 are alternately fastened or pivotably mounted.
  • the clamping elements 5 forming a row of clamping elements are coupled to the actuating rod 9 and the clamping elements 6 forming a further row of clamping elements are coupled to the actuating rod 10.
  • the actuating rods 9 and 10 can be displaced against each other against the pressure of a spring 44, whereby the row of clamping elements with the clamping elements 5 and the row of clamping elements with the clamping elements 6 cause the clamping elements to slide together due to the sliding elements caused by the pressure elements 47, via the control elements 45 the clamping elements 5 is effected with the clamping elements 6, as shown in FIG. 5a.
  • the epilation device is equipped with two actuating element units with clamping elements 5 and 6, as previously described, in order to achieve two clamping processes with the clamping elements 5 and 6 per revolution of the rotary cylinder 7.
  • the rotary cylinder 7 can also be equipped with only one actuating element unit for only one clamping operation or with more than two actuating element units for several clamping operations per revolution, the stroke required for the displaceability of the actuating elements 9, 10 which can be moved relative to one another by means of corresponding , in the control curve 46 of the control elements 45 molded in elevations 461 and indentations 462 - see Fig. 1, la and 4 - is achieved.

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschlichen Körper mit einem Gehäuse, das vom Benutzer in der Hand gehalten werden kann, mit einem von einem Motor angetriebenen, Klemmelemente aufweisenden Drehzylinder und mit wenigstens einem den Drehzylinder durchsetzenden Betätigungselement zur Betätigung der mit diesem gekoppelten Klemmelemente, wobei das Betätigungselement von einem diesem zugeordneten, drehbar gelagerten Druckelement über eine Scheibe betätigbar und gegen den Druck einer Feder verschiebbar ist, wobei die Scheibe als Steuerelement mit einer am Druckelement anliegenden Steuerkurve ausgebildet ist.

Description

Epilationsgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschlichen Körper mit einem Gehäuse, das vom Be¬ nutzer in der Hand gehalten werden kann, mit einem von einem Mo¬ tor angetriebenen Klemmelemente aufweisenden Drehzylinder und mit wenigstens einem den Drehzylinder durchsetzenden Betätigungsele¬ ment zur Betätigung der mit diesem gekoppelten Klemmelemente, wo¬ bei das Betätigungselement von einem diesem zugeordneten, drehbar gelagerten Druckelement über eine Scheibe betätigbar und gegen den Druck einer Feder verschiebbar ist.
Ein Epilationsgerät der eingangs genannten Art ist aus der EP 0328426 A2 bekannt. Der von einer rotierend angetriebenen Welle in Rotation versetzbare Drehzylinder besteht aus schwenkbar ge¬ lagerten Klemmlamellen, die von den den Drehzylinder durchsetzen¬ den Betätigungsstangen zu Schwenkbewegungen veranlaßt werden. Auf der Welle sind zwei Betätigungsstangeneinheiten diametral gegen¬ überliegend angeordnet, wodurch bei jeder halben Umdrehung des Drehzylinders Klemmvorgänge erzielt werden. Jede der Betätigungs¬ stangeneinheiten besteht aus zwei einander zugeordneten Betäti¬ gungsstangen, die jeweils endseitig von einer auf einer im Epi¬ lationskopf ortsfest angeordneten Stange drehbar gelagerten Rolle einmal pro Umdrehung beaufschlagt und gegen den Druck einer ge¬ meinsamen Feder gegenläufig hin- und herbewegt werden. Die einan¬ der zugeordneten Betätigungsstangen übertragen diese Bewegung auf die Klemmlamellen, die paarweise zueinander schwenken und schließlich im Bereich ihres äußeren Randes gegeneinander gepreßt werden.
Die beiden auf die Betätigungsstangen einwirkenden Rollen sind in einem vorgegebenen Abstand zueinander über jeweils eine Stange am Epilationskopf befestigt.
Ein weiteres Epilationsgerät der eingangs genannten Art ist aus der EP 0403315 AI bekannt. Der Drehzylinder dieses Epilations¬ gerätes besteht aus unbeweglichen Klemmelementen und diesen zuge- ordneten, schwenkbar gelagerten Klemmelementen. Die nicht beweg¬ baren Klemmelemente sind Bestandteil einer rotierend angetriebe¬ nen Welle. Zwei diametral gegenüberliegend vorgesehene Betäti¬ gungsstangen durchsetzen den Drehzylinder zwecks Betätigung der eiligen Klemmelementenreihe. Eine auf einer im- Epilationskopf ortsfest angeordneten Stange drehbar gelagerte Rolle beaufschlagt einmal pro Umdrehung des Drehzylinders jede der Betätigungsstan¬ gen direkt oder indirekt unter Zwischenschaltung eines speziell ausgebildeten Schwenklagers, wobei die Rückführung der jeweiligen Betätigungsstange mittels einer diese an dem der Rolle abge¬ wandten Ende beaufschlagenden Feder bewerkstelligt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Epilationsgerät der ein¬ gangs genannten Art die Betätigung der verschiebbar gelagerten Betätigungselemente zu verbessern.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Epilationsgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Scheibe als Steuerelement mit einer am Druckelement anliegenden Steuerkurve ausgebildet ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Steuerkurve durch eine wellenartige Formgebung einer kreisförmi¬ gen Steuerfläche gebildet.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Steuer¬ kurve durch eine Nocken aufweisende, kreisringförmige Steuer¬ fläche gebildet.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Druckelement als Kegelstumpf ausgebildet.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich da¬ durch aus, daß die Kegelspitze des Kegelstumpfes zur Mittenachse x-x des Drehzylinders ausgerichtet ist und daß das Druckelement an einer parallel zur Mantelfläche des Kegelstumpfes verlaufenden Steuerfläche des Steuerelementes anliegt. In weiterer Ausgestal- tung dieser Ausführungsform liegt die Kegelspitze des Kegel- stumpfes des Druckelements auf der Mittenachse x-x des Drehzylin¬ ders. Der besondere Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, daß die linearen Geschwindigkeiten sämtlicher Berührungspunkte der an der Mantelfläche des Druckelementes abrollenden Steuerfläche des Steuerelementes gleich groß sind. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Steuerelement von zwei diame¬ tral gegenüberliegend angeordneten Druckelementen beaufschlagt ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die Klemmelemente des Drehzylinders mit zwei relativ zueinander, gegen den Druck einer gemeinsamen Feder bewegbaren Betätigungselementen ge¬ koppelt, wobei jedes Betätigungselement über ein Steuerelement von wenigstens einem Druckelement beaufschlagbar ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Betätigungselemente auf einem Lagerelement angeord¬ net sind, daß das Lagerelement sowie das bzw. die auf die Betäti¬ gungselemente einwirkenden Steuerelemente auf einer den Dreh¬ zylinder durchsetzenden Achse drehbar gelagert sind. In weiterer Ausgestaltung dieser Ausführungsformen ist vorgesehen, daß die Achse in zwei Trägerelementen gelagert ist, daß die über die Steuerelemente auf die Betätigungselemente einwirkenden Druckele¬ mente auf in den Trägerelementen angeordneten Lagerbolzen drehbar angeordnet ist. Vorzugsweise ist bei dieser Ausführungsform wenigstens eines der Trägerelemente mit dem bzw. den Druckelemen¬ ten im Gehäuse des Epilationskopfes und auf der den Drehzylinder durchsetzenden Achse verschiebbar angeordnet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eines der relativ zueinander bewegbaren Betätigungselemente mit einer den Drehzylinder durchsetzenden Rotationswelle fest verbunden und das diesem Betätigungselement zugeordnete, gegen den Druck einer gemeinsamen Feder verschiebbar gelagerte Betätigungselement über ein auf der Rotationswelle verschiebbar gelagertes Steuerelement von wenigstens einem Druckelement beaufschlagt. In weiterer Aus- gestaltung dieser Ausführungsform ist die Rotationswelle über das Betätigungselement mit dem Steuerelement gekoppelt.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen ergeben sich aus den Ansprüchen 14 bis 17.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen einige bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1: Schnitt durch ein Ep lationsgerät mit im Öffnungszustand befindlichen Klemmelementen;
Fig. la: Schnitt durch ein Epilationsgerät mit im Klemmzustand befindlichen Klemmelementen;
Fig. 2: Schnitt durch den Drehzylinder eines Epilationsgerätes nach Fig. 1 ;
Fig. 3: Perspektivische Darstellung der Betätigungselemente und Klemmelemente des Drehyzlinders nach Fig. 1;
Fig. 3a: Ausbildung eines bewegbar gelagerten Klemmelements;
Fig. 3b: Ausbildung eines nicht bewegbar gelagerten Klemmelements;
Fig. 3c: Perspektivische Darstellung eines Kammteils;
Fig. 4: Perspektivische Darstellung eines Steuerelementes;
Fig. 5: Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Epi¬ lationsgerätes mit auf einer Achse angeordnetem Dreh¬ zylinder mit im Öffnungszustand befindlichen Klemm¬ elementen und Fig. 5a: Schnitt durch das Epilationsgerät nach Fig. 5 mit im Klemmzustand befindlichen Klemmelementen.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse 1 eines Epilations¬ gerätes, in dem elektrische und mechanische Antriebselemente, wie eine Speicherzelle, ein Motor 3, ein die elektrische Verbindung von Speicherzelle zum Motor 3 herstellender bzw. unterbrechender Schalter, ein Getriebe 8 sowie ein Klemmelemente 5 und 6 aufwei¬ sender Drehzylinder 7 angeordnet sind. Der Drehzylinder 7 besteht aus zwei relativ zueinander bewegbaren Betätigungselementen 9 und 10, den mit den Betätigungselementen gekoppelten Klemmelementen 5 und 6 sowie einem zylinderförmigen, mehrere Kammzähne 13 aufwei¬ senden Kammteil 11 mit einer U-förmigen Ausnehmung 12, in der die Betätigungselemente 9 und 10 mit den Klemmelementen 5 und 6 auf¬ genommen sind - siehe Fig. 2, 3 und 3c.
Eine das Betätigungselement 9 durchsetzende Rotationswelle 14 ist mit dem Betätigungselement 9 fest verbunden und in zwei im Ge¬ häuse 1 vorgesehenen Lagerstellen 15 und 16 drehbar gelagert. Das aus mehreren Zahnrädern bestehende Getriebe ist zwischen den La¬ gerstellen 15 und 16 angeordnet und mit der Rotationswelle 14 an¬ triebsmäßig gekoppelt.
An dem Betätigungselement 9 sind - wie aus Fig. 3 ersichtlich - parallel zur Mittenachse der Rotationswelle 14 verlaufend zwei Leisten 17 und 18 mit mehreren Nuten 19, 20 zur Aufnahme der Klemmelemente 5 und 6 vorgesehen. An der unteren, die beiden gegenüberliegenden Leisten 17 und 18 verbindenden Seitenwand 21 ist eine weitere Leiste 22 zur Aufnahme und Befestigung des Kamm¬ teils 11 vorgesehen. In die der Leiste 22 gegenüberliegenden Sei¬ tenwand des Betätigungselementes 9 ist eine U-förmige Aussparung 23 vorgesehen, wodurch Stege 24 und 25 gebildet werden. Zwischen den Stegen 24 und 25 der U-förmigen Aussparung 23 ist das Betäti¬ gungselement 10 parallel zur Mittenachse der Rotationswelle 14 verschiebbar gelagert. Die Stege 24, 25 sind mit mehreren Nuten 26 zur Aufnahme und Befestigung der Klemmelemente 6 versehen. Wie aus den Figuren 2, 3, 3a und 3b hervorgeht, weisen die Klemm¬ elemente 5 und 6 eine im wesentlichen rechteckformige Gestalt auf, mit einer äußeren bogenförmigen Seitenwand 27, deren Krümmung im wesentlichen der Kreisform des Drehzylinders 7 bzw. der Kammzähne 13 des Kammteils 11 angepaßt ist. An dem der Sei¬ tenwand 27 gegenüberliegenden Ende weisen die Klemmelemente 5 und 6 nach außen gerichtete Arme 28 und 29 auf. In dem Klemmelement 5 nach Fig. 3a ist eine U-förmige Aussparung 30 vorgesehen. Die Tiefe der Aussparung 30 ist derart bemessen, daß nach Montage der Arme 28 und 29 in den Nuten 20 der Leisten 18 und 19 des Betäti¬ gungselementes 9 die Seitenwand 31 der Aussparung 30 einerseits in einem vorgegebenen Abstand zu den Oberseiten der Stege 24, 25 verläuft und andererseits im Eingriff mit den im Betätigungsele¬ ment 10 vorgesehenen Nuten 32 steht, wie dies in Fig. 3 darge¬ stellt ist. Auf diese Weise sind sämtliche bewegbaren Klemmele¬ mente 5 des Drehzylinders 7 mit dem Betätigungselement 10 durch den Eingriff in die Nuten 32 gekoppelt und zum anderen über die Arme 28 und 29 in den Nuten 20 des Betätigungselementes 9 schwenkbar gelagert.
Das Klemmelement 6 nach Fig. 3b weist zwei ineinander übergehen¬ de, U-förmige Aussparungen mit unterschiedlichen Weiten W, , W2 auf zwecks Bildung von Mitnehmern 35, 36. Im montierten Zu¬ stand sind Klemmelemente 6 einerseits mittels der Arme 28, 29 in den Nuten 19 der Leisten 17, 18 und andererseits mit den Mitneh¬ mern 35, 36 in den Nuten 26, die in den Stegen 24, 25 vorgesehen sind, starr befestigt. Die obere Seitenwand 38 der U-förmigen Aussparung 34 überragt im montierten Zustand die obere Seitenwand des im Betätigungselement 9 zwischen den Stegen 24, 25 hin und her bewegbar gelagerten Betätigungselementes 10.
Das mehrere Kammzähne 13 aufweisende Kammteil 11 weist innerhalb der U-förmigen Ausnehmung 12 drei sich nach außen erstreckende Ausnehmungen 39, 40, 41 auf. Die Abmessung und Konturen der Aus¬ nehmungen 12, 39, 40 und 41 sind an die äußere Kontur einer aus den Betätigungselementen 9, 10 und Klemmelementen 5, 6 zusammen¬ gesetzten Baueinheit - siehe Fig. 3 - angepaßt, so daß nach Auf- schieben des Kammteils 11 auf diese Baueinheit ein geschlossener Drehzylinder, wie beispielsweise aus Fig. 2 ersichtlich, gebildet wird. Die die Stege 18 und 19 teilweise umgreifenden Ausnehmungen 39, 40 verhindern mit ihren oberen Seitenwänden ein Herausgleiten der Seitenarme 28 und 29 der Klemmelemente 5, 6 aus den Nuten 19, 20. An dem Steg 22 des Betätigungselementes 9 und in der Ausneh¬ mung 41 des Kammteils 11 sind zwecks Koppelung dieser Bauteile ineinandergreifende Rastmittel R, , R2 vorgesehen - siehe Fig. 1.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist zwischen einem am Betätigungsele¬ ment 9 angeordneten Anschlag 42 und einem am Betätigungselement 10 angeformten Anschlag 43 eine Feder 44 vorgesehen, die die re¬ lativ zueinander bewegbaren Betätigungselemente 9, 10 und demzu¬ folge die mit diesen gekoppelten Klemmelemente 5, 6 von einer Klemmstellung in eine geöffnete. Stellung bewegt, in Abhängigkeit von der Position des auf das verschiebbare Betätigungselement 10 einwirkenden Steuerelementes 45 auf der Rotationswelle 14.
Das Steuerelement 45 ist auf der Rotationswelle 14 verschiebbar gelagert und mit einer parallel zur Rotationswelle 14 verlaufen¬ den Kulisse 53 versehen, in die ein am Betätigungselement 9 ange¬ ordnetes Koppelelement 54 zwecks Übertragung der Rotationsbewe¬ gung eingreift. Die Länge der Kulisse 53 und des in diese ein¬ greifenden Koppelelementes 54 sind derart aufeinander abgestimmt, daß das auf der Rotationswelle 14 verschiebbar gelagerte Steuer¬ element 45 den durch die Steuerkurve 46 vorgegebenen Betätigungs¬ hub ausführen kann. Auf der dem Betätigungselement 10 abgewandten Stirnseite ist das Steuerelement 45 mit einer Steuerkurve 46 ver¬ sehen, die in Verbindung mit einem im Gehäuse 1 angeordneten Druckelement 47 das Betätigungselement 10 gegen den Druck der Feder 44 verschiebt.
Abweichend von der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform des Steuerelementes 45, das für den Einsatz in dem Epilationsgerät nach Fig. 5 und 5a entsprechend ausgebildet ist, weist das für das Epilationsgerät nach Fig. 1 vorgesehene Steuerelement 45 eine Steuerkurve 46 mit einer umlaufenden Vertiefung 462 mit nur einer Erhöhung 461 auf zur Steuerung des mit nur einem verschiebbar ge¬ lagerten Betätigungselement 10 ausgestatteten Drehzylinders 7. Das Steuerelement 45 ist mittels der Bohrung 463 auf der Rota¬ tionswelle 14 verschiebbar gelagert, um den durch Abrollen seiner eine Erhöhung 461 und eine Vertiefung 462 aufweisenden Steuer¬ kurve an dem Druckelement 47 bewirkten Steuerhub auf das anlie¬ gende, mit Klemmelementen 5 versehene Betätigungselement 10 zu übertragen, wie dies in den Fig. 1 und la dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt die Klemmelemente 5 und 6 des Epilationsgerätes in geöffneter Stellung. Demzufolge befindet sich das Druckelement 47 in einer in der Steuerkurve 46 des Steuerelementes 45 vorgesehe¬ nen Vertiefung 462. Im Verlauf einer Drehung der Steuerkurve 46 um 180° gelangt die in dieser vorgesehene Erhöhung 461 zur Anlage an das Druckelement 47, wodurch eine Verschiebung des Betäti¬ gungselementes 10 mit den Klemmlamellen 5 gegen den Druck der Feder 44 bewirkt wird und die Klemmlamellen 5 zur Anlage an die mit dem Betätigungselement 9 gekoppelten Klemmlamellen 6 gelan¬ gen, wie dies in Fig. la dargestellt ist.
Das Drucke!ement 47 ist auf einem im Gehäuse 1 fest angeordneten Lagerbolzen 59 drehbar gelagert. Das Druckelement 47 ist als Kegelstumpf ausgebildet mit einer zur Mittenachse x-x des Dreh¬ zylinders 7 ausgerichteten Kegelspitze. Das Druckelement 47 liegt mit seiner Mantelfläche an der parallel zu dieser Mantelfläche verlaufenden Steuerfläche 46 des auf der Rotationswelle 14 dreh¬ bar gelagerten Steuerelementes 45 an. Die Kegelspitze des Kegel¬ stumpfes des Druckelementes 47 endet bevorzugt im Punkt 0 auf der Mittenachse x-x. Demzufolge sind die linearen Geschwindigkeiten sämtlicher Berührungspunkte der an der Mantelfläche des Druckele¬ mentes 47 abrollenden Steuerfläche 46 des Steuerelementes 45 gleich groß. Einzelheiten einer Ausführungsform eines Steuerele¬ mentes 45 sind in Fig. 4 dargestellt. Die in Anpassung an die Mantelfläche des als Kegelstumpf ausgebildeten Druckelementes 47 von innen nach außen schräg verlaufende, krei ringförmige Steuer¬ fläche 46 ist mit einer wellenartigen Formgebung versehen, wo- durch entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall wenigstens eine Erhöhung 461 und eine Vertiefung 462 gebildet werden. Im darge¬ stellten Ausführungsbeispiel ist die Steuerfläche 46 des Steuer¬ elementes 45 mit zwei Erhöhungen 461 und zwei Vertiefungen 462 versehen.
Um zu vermeiden, daß das, beziehungsweise die Druckelemente aus der x-x Achse nach außen abwandern, ist das Steuerelement 45 mit einem Flausch 464 ausgestattet.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch ein Epilationsgerät mit im Öff¬ nungszustand befindlichen Klemmelementen 5 und 6, bestehend aus elektrischen und mechanischen Antriebselementen, wie zum Beispiel Speicherzelle 2, Motor 3 und Getriebe 8 aufnehmenden Gehäuse 1 und einem auf dem Gehäuse 1 abnehmbar angeordneten Epilationskopf 100. In dem Gehäuse 110 des Epilationskopfes 100 ist ein von meh¬ reren Klemmelementen 5, 6 gebildeter Drehzylinder 7 vorgesehen, der mittels eines Getrieberades 102 von dem Getriebe 8 in Rota¬ tion versetzt wird. Die Klemmelemente 5, 6 sind mit den den Dreh¬ zylinder 7 durchsetzenden Betätigungselementen 9, 10 gekoppelt, die auf einem auf der Achse 141 drehbar gelagerten Lagerelement 103 parallel zur Mittenachse x-x gegen den Druck einer Feder 44 verschiebbar angeordnet sind. Die Betätigungselemente 9, 10 und die diese gemeinsam beaufschlagende Feder 44 bilden eine Betäti- gungselementeneinheit. Eine zweite Betätigungseiementeneinheit ist diametral gegenüberliegend zur ersten Betätigungseiementen¬ einheit auf dem Lagerelement 103 horizontal bewegbar gelagert. Das den Drehzylinder 7 in Rotation versetzende Getrieberad 102 ist mit dem Lagerelement 103 antriebsmäßig gekoppelt.
An jeder Stirnseite des Drehzylinders 7 ist ein auf der Achse 141 drehbar sowie verschiebbar gelagertes Steuerelement 45 sowie wenigstens ein das jeweilige Steuerelement 45 beaufschlagendes Druckelement 47 vorgesehen. Im in Fig. 5 dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel ist den auf einer parallel zur Mittenachse x-x ver¬ laufenden Ebene liegenden Druckelementen 47 jeweils ein weiteres Druckelement 47 diametral gegenüberliegend zugeordnet. Die Druck- elemente 47 sind kegelstumpfartig ausgebildet und jeweils auf einem Lagerbolzen 59 drehbar gelagert. Die Kegelspitzen der je¬ weils diametral gegenüberliegend angeordneten Druckelemente 47 konvergieren im Punkt 0 auf der Mittenachse x-x. Demzufolge sind die linearen Geschwindigkeiten sämtlicher Berührungspunkte der an den Mantelflächen der Druckelemente 47 abrollenden Steuerflächen 46 der Steuerelemente 45 gleich groß. Die konstruktive Ausgestal¬ tung der Steuerelemente 45 ist in Fig. 4 dargestellt. Um jede der beiden mit Klemmelementen 5 und 6 gekoppelten Betätigungseiemen- teneinheiten 9, 10 im Verlauf einer Umdrehung einmal in einen Öffnungszustand und Klemmzustand zu versetzen, weist die wellen¬ artige Formgebung der kreisringförmigen Steuerfläche zwei Erhö¬ hungen 461 und zwei Vertiefungen 462 auf.
Im Gehäuse 110 des Epilationskopfes 100 sind zwei Trägerelemente 70, 71 vorgesehen, in denen die Achse 141 gelagert ist sowie die Lagerbolzen 59 befestigt sind. An jedem Ende der Achse 141 ist eine Feder 49 und ein Spannelement 50 vorgesehen, mittels denen der Abstand der von der Feder 49 beaufschlagten Trägerelemente 70, 71 zueinander und demzufolge der Abstand der Druckelemente 47 zueinander unter Ausübung eines Druckes auf die Federn 49 ein¬ stellbar ist. Hierzu ist es erforderlich, daß wenigstens eines der Trägerelemente 70, 71 im Gehäuse 110 des Epilationskopfes 100 verschiebbar gelagert ist. Die Federn 49 sind vorzugsweise als Tellerfeder und die Spannelemente 50 als Schraubmutter ausgebil¬ det, die mittels ihres Gewindes auf den an den beiden Enden der Achse 141 vorgesehenen Gewindegängen verstellbar aufgeschraubt sind.
Jede Veränderung des Abstandes der Druckelemente 47 zueinander über deren jeweiligen Trägerelemente 70, 71 wird über die Steuer¬ elemente 45 auf die den Drehzylinder 7 durchsetzenden Betäti¬ gungselemente 9, 10 übertragen und verändert demzufolge den Ab¬ stand, den die gegen den Druck der Feder 44 gegeneinander ver¬ schiebbaren, die Klemmelemente 5, 6 tragenden Betätigungselemente 9, 10 der jeweiligen Betätigungseiementeneinheit zueinander ein¬ nehmen. Der jeweilige Abstand, den die auf den Betätigungselementen 9, 10 angeordneten und über diese paarweise zusammenwirkenden Klemmele¬ mente 5 und 6 zueinander einnehmen, bestimmt die auftretende Klemmkraft. Dieser Abstand und somit die an den Kle mlamellen 5 und 6 auftretende Klemmkraft ist durch Verdrehen wenigstens einer der Schraubmuttern 50 veränderbar, wobei unter Einbeziehung der elastischen Verformbarkeit der Tellerfedern 49 eine sehr feinfüh¬ lige Einstellung der Klemmkraft gewährleistet ist. Eine Verringe¬ rung des Abstandes der Klemmlamellen 5, 6 über die diesen zuge¬ ordneten Betätigungselemente 9, 10 zu den Druckelementen 47 führt bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform zu einer Erhöhung der Klemmkraft und eine Vergrößerung dieses Abstandes zu einer Verringerung der Klemmkraft der einander zugeordneten Klemmele¬ mente 5, 6.
Das Epilationsgerät nach Fig. 5 sowie nach Fig. 5a weist einen Drehzylinder 7 auf mit zwei den Drehzylinder 7 durchsetzenden Be- tätigungselementeneinheiten, von denen eine im folgenden näher beschrieben wird. Die Betätigungselemente 9 und 10 sind auf der Gleitfläche 104 eines quadratisch ausgebildeten Lagerelementes 103 parallel zur Mittenachse x-x der Achse 141 gleitbar angeord¬ net. Die nebeneinander oder ineinander eingreifend angeordneten Betätigungselemente 9, 10 sind mit Schlitzen versehen, in denen die Klemmelemente 5 und 6 abwechselnd befestigt oder schwenkbar gelagert sind. Die eine Klemmelementenreihe bildenden Klemmele¬ mente 5 sind mit der Betätigungsstange 9 und die eine weitere Klemmelementenreihe bildenden Klemmelemente 6 sind mit der Betä¬ tigungsstange 10 gekoppelt. Die Betätigungsstangen 9 und 10 sind gegen den Druck einer Feder 44 gegeneinander verschiebbar, wo¬ durch ein durch die Druckelemente 47, über die Steuerelemente 45 verursachtes, gegeneinander gerichtetes Gleiten die Klemmele¬ mentenreihe mit den Klemmelementen 5 und der Klemmelementenreihe mit den Klemmelementen 6 ein Zusammenpressen der Klemmelemente 5 mit den Klemmelementen 6 bewirkt wird, wie dies in Fig. 5a darge¬ stellt ist. Nach dem Klemmvorgang werden im weiteren Verlauf der Rotation des Drehzylinders 7 die Klemmelemente 5, 6 von der im gespannten Zustand befindlichen Feder 44 durch Auseinanderdrücken der Betätigungselemente 9, 10 in eine geöffnete Stellung ge¬ bracht, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
In den Figuren 5 und 5a ist das Epilationsgerät mit zwei Betati¬ gungselementeneinheiten mit Klemmelementen 5 und 6, wie zuvor be¬ schrieben, ausgestattet, um pro Umdrehung des Drehzylinders 7 zwei Klemmvorgänge mit den Klemmelementen 5 und 6 zu erzielen. Der Drehzylinder 7 kann demgegenüber auch mit nur einer Betäti- gungselementeneinheit für nur einen Klemmvorgang oder mit mehr als zwei Betatigungselementeneinheiten für mehrere Klemmvorgänge je Umdrehung ausgestattet sein, wobei der für die Verschiebbar¬ keit der relativ zueinander bewegbaren Betätigungselemente 9, 10 erforderliche Hub mittels in entsprechender, in die Steuerkurve 46 der Steuerelemente 45 eingeformter Erhöhungen 461 und Vertie¬ fungen 462 - siehe Fig. 1, la und 4 - erzielt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschlichen Körper mit einem Gehäuse (1), das vom Benutzer in der Hand gehalten werden kann, mit einem von einem Motor (3) ange¬ triebenen, Klemmelemente (5, 6) aufweisenden Drehzylinder (7) und mit wenigstens einem den Drehzylinder (7) durch¬ setzenden Betätigungselement (9, 10) zur Betätigung der mit diesem gekoppelten Klemmelemente (5, 6), wobei das Betäti¬ gungselement (9, 10) von einem diesem zugeordneten, drehbar gelagerten Druckelement (47) über eine Scheibe betätigbar und gegen den Druck einer Feder verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe als Steuerelement (45) mit einer am Druckelement (47) anliegenden Steuerkurve (46) aus¬ gebildet ist.
2. Epilationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (46) durch eine wellenartige Formgebung einer kreisförmigen Steuerfläche gebildet ist.
3. Epilationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (46) durch eine Nocken aufweisende, kreis¬ ringförmige Steuerfläche gebildet ist.
4. Epilationsgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Druckelement (47) als Kegelstumpf ausgebildet ist.
5. Epilationsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelspitze des Kegelstumpfes zur Mittenachse x-x des Drehzylinders (7) ausgerichtet ist und daß das Druckelement (47) an einer parallel zur Mantelfläche des Kegelstumpfes verlaufenden Steuerfläche (46) des Steuerelementes (45) an¬ liegt.
6. Epilationsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelspitze des Kegelstumpfes des Druckelementes (47) auf der Mittenachse x-x des Drehzylinders (7) liegt.
7. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß das Steuerle ent (45) von zwei diametral gegenüberliegend angeordneten Druckelementen (47) beaufschlagt ist.
8. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (5, 6) des Drehzylinders (7) mit zwei relativ zueinander gegen den Druck einer gemeinsamen Feder (44) bewegbaren Betätigungs¬ elementen (9, 10) gekoppelt sind, und daß jedes Betätigungs¬ element (9, 10) über ein Steuerelement (45) von wenigstens einem Druckelement (47) beaufschlagbar ist.
9. Epilationsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (9, 10) auf einem Lagerelement (103) angeordnet sind, daß das Lagerelement (103) sowie das bzw. die auf die Betätigungselemente (9, 10) einwirkenden Steuer¬ elemente (45) auf einer den Drehzylinder (7) durchsetzenden Achse (141) drehbar gelagert sind.
10. Epilationsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Achse (141) in zwei Trägerelementen (70, 71) gelagert ist, daß die über die Steuerelemente (45) auf die Betätigungselemente (9, 10) einwirkenden Druckelemente (47) auf in den Trägerelementen (70, 71) angeordneten Lagerbolzen (59) drehbar angeordnet sind.
11. Epilationsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Trägerelemente (70, 71) mit dem bzw. den Druckelementen (47) im Gehäuse (110) des Epila¬ tionskopfes und auf der den Drehzylinder (7) durchsetzenden Achse (141) verschiebbar angeordnet ist.
12. Epilationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eines der relativ zueinander bewegbaren Betätigungselemente (9, 10) mit einer den Drehzylinder (7) durchsetzenden Rotationswelle (14) fest verbunden ist, daß das diesem Betätigungselement (9) zugeordnete, gegen den Druck einer gemeinsamen Feder (44) verschiebbar gelagerte Betätigungselement (10) über ein auf der Rotationswelle (14) verschiebbar gelagertes Steuerelement (45) von wenigstens einem Druckelement (47) beaufschlagt ist.
13. Epilationsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationswelle (14) über das Betätigungselement (9) mit dem Steuerelement (45) gekoppelt ist.
14. Epilationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Druckelement(e) (47) auf im Gehäuse (1) fest eingesetzten Lagerbolzen (59) oder in den Trägerelementen (70, 71) dieses Gehäuses drehbar gelagert ist (sind).
15. Epilationsger t nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine auf der Rotationswelle (14) oder Achse (141) angeordnete Feder (49) die Klemmkraft, mit welcher die Klemmelemente (5 und 6) gegenseitig über die Druckelemente, Steuerelemente und Betätigungselemente (47, 45, 9, 10) aneinander gedrückt werden, bestimmt.
16. Epilationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rotationswelle (14) oder Achse (141) wenigstens ein Spannelement (50) vorgesehen ist, mit dessen Hilfe die Klemmkraft durch Einwirken auf eine oder mehrere Federn (49) eingestellt werden kann.
17. Epilationsger t nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (45) mit einem Flansch (464) ausgestattet ist, der verhindern soll, daß das bzw. die Druckelement(e) (47) aus der x - x Achse abwandert(n).
PCT/EP1992/001910 1991-08-28 1992-08-20 Epilationsgerät WO1993004607A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5504882A JPH06509960A (ja) 1991-08-28 1992-08-20 脱毛器具
EP92917512A EP0600957A1 (de) 1991-08-28 1992-08-20 Epilationsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR91/10697 1991-08-28
FR9110697A FR2680653B1 (fr) 1991-08-28 1991-08-28 Appareil d'epilation.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993004607A1 true WO1993004607A1 (de) 1993-03-18

Family

ID=9416450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001910 WO1993004607A1 (de) 1991-08-28 1992-08-20 Epilationsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0600957A1 (de)
JP (1) JPH06509960A (de)
FR (1) FR2680653B1 (de)
WO (1) WO1993004607A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996004815A1 (de) * 1994-08-08 1996-02-22 Braun Aktiengesellschaft Epilationsgerät zum entfernen von haaren am menschlichen körper
US7300443B2 (en) 2003-11-10 2007-11-27 Specialife Industries Ltd. Epilating appliance

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2633194C2 (ru) * 2013-04-16 2017-10-11 БРАУН ГмбХ Насадка для эпилятора и эпилятор
GB2560222B (en) * 2017-03-01 2019-03-27 Heroka Ind Ltd Clamping head for epilator and epilator incorporating such
EP3841914A1 (de) * 2019-12-27 2021-06-30 Koninklijke Philips N.V. Epiliervorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1551866A (de) * 1967-05-18 1969-01-03
EP0403315A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 Seb S.A. Enthaarungsgerät
US5112341A (en) * 1991-03-05 1992-05-12 Moshe Doley Hair removal device with central multiple-tweezer element

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1551866A (de) * 1967-05-18 1969-01-03
EP0403315A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 Seb S.A. Enthaarungsgerät
US5112341A (en) * 1991-03-05 1992-05-12 Moshe Doley Hair removal device with central multiple-tweezer element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996004815A1 (de) * 1994-08-08 1996-02-22 Braun Aktiengesellschaft Epilationsgerät zum entfernen von haaren am menschlichen körper
US7300443B2 (en) 2003-11-10 2007-11-27 Specialife Industries Ltd. Epilating appliance

Also Published As

Publication number Publication date
FR2680653B1 (fr) 1994-11-04
EP0600957A1 (de) 1994-06-15
FR2680653A1 (fr) 1993-03-05
JPH06509960A (ja) 1994-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009152927A1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit doppelt abgestützten nockenträgern
EP0600998B1 (de) Epilationsgerät
EP0555752B1 (de) Rotationsbiegewerkzeug mit Dauerschmierung
EP3794689B1 (de) Presszange
EP0510248A2 (de) Epilationsgerät
WO2006037391A1 (de) Epilationskopf und epilationsgerät
EP2715078B1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE19955320C1 (de) Stell- und Regelvorrichtung für einen Heiß- oder Kaltkanal eines Kunststoff-Formwerkzeuges
WO1993004607A1 (de) Epilationsgerät
EP0547386B1 (de) Epilationsgerät
EP0601003B1 (de) Epilationsgerät
DE102006056004B4 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit mindestens zwei Sperrarmen
DE2338490C2 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Hohlkörpern von einem Preßstempel
WO2006111442A1 (de) Vorrichtung zum formen von aus einem massestrang gefertigten waren
WO1990000987A1 (de) Kurbelmechanismus für einen hebe-schiebedeckel eines kraftfahrzeugs
DE2702759C2 (de) Permutationsschloß mit ein- und ausschaltbarer Kupplungsvorrichtung in einer Drehhandhabe für ein Schloß
DE2347900A1 (de) Vorrichtung zum blockieren von raedern von verfahrbaren gegenstaenden, wie krankenhausbetten, bahren, tische u. dgl
EP3923852B1 (de) Orthodontische dehnschraube
DE19651769A1 (de) Sammel- oder Falzzylinder mit verschiebbarer Kurvenscheibe
EP1540121B1 (de) Türscharnier für kraftfahrzeuge mit einem türfeststeller
EP2165785A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Werkstücken
EP0969489B1 (de) Endschalter für rotierende Antriebe mit einer Vielzahl von Umdrehungen
AT412545B (de) Selbstfärbestempel
AT412544B (de) Stempel
DE2828448C3 (de) Schrittschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992917512

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1994 196188

Date of ref document: 19940223

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992917512

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992917512

Country of ref document: EP