EP0510248A2 - Epilationsgerät - Google Patents

Epilationsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0510248A2
EP0510248A2 EP91114206A EP91114206A EP0510248A2 EP 0510248 A2 EP0510248 A2 EP 0510248A2 EP 91114206 A EP91114206 A EP 91114206A EP 91114206 A EP91114206 A EP 91114206A EP 0510248 A2 EP0510248 A2 EP 0510248A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
clamping elements
actuating
elements
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91114206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0510248B1 (de
EP0510248B2 (de
EP0510248A3 (en
Inventor
Aimé Cleyet
Georges Gabion
Robert Roger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9412266&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0510248(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0510248A2 publication Critical patent/EP0510248A2/de
Publication of EP0510248A3 publication Critical patent/EP0510248A3/de
Publication of EP0510248B1 publication Critical patent/EP0510248B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0510248B2 publication Critical patent/EP0510248B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0023Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements
    • A45D26/0028Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements with rotating discs or blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D2026/008Details of apparatus for removing superfluous hair
    • A45D2026/0085Details of apparatus for removing superfluous hair with means for reducing noise

Definitions

  • the invention relates to an epilation device with a housing that can be held by a user in the hand for receiving a rotary cylinder that can be driven by a motor and is mounted on a shaft, to which numerous recesses are assigned clamping elements, which are arranged at a distance from the shaft of the rotary cylinder, against which The effect of at least one spring-adjustable actuating elements can be pivoted and brought into contact with one another in pairs.
  • a device for removing body hair is already known (EP 0 328 426 A2), which consists of a housing with a removable epilation head.
  • the housing also serves to accommodate a rotating cylinder, which is driven by a motor and is mounted on a shaft and on which numerous clamping elements having rectangular recesses are arranged.
  • the clamping elements can be pivoted via actuating elements arranged at a distance from the shaft of the rotary cylinder and can be brought into contact with one another in pairs.
  • the oppositely adjustable actuating elements can always be returned to their neutral position after a work process by means of a spring, the clamping elements also being brought back into their starting position. In this position, the individual clamping elements run parallel to one another.
  • the individual clamping elements are pivotally mounted on a shaft that runs coaxially to the rotary cylinder of the epilation head. Since the individual clamping elements can be pivoted on the central axis of the rotary cylinder, they form a relatively large angle in their clamping position, so that when the clamping elements are in the clamping position, the mutually abutting edges often simply cut off the hair instead of removing it. In addition, the lever arm with which the adjusting elements act on the clamping elements is relatively small.
  • the object of the invention is to improve the kinematics of the epilation device and to design it in such a way that the hair can be removed in a simple manner without the risk that the mutually abutting edges of the clamping elements cut off the hair.
  • the object is achieved in that the pivot axis of the clamping elements extends at a distance from the axis of the rotary cylinder. Due to the favorable displacement of the pivot point of the clamping elements according to the invention outside the area of the axis of the rotary cylinder, the actuating forces for adjusting the clamping elements can be significantly reduced. This was achieved in a simple manner in that the lever arm for adjusting the clamping elements was enlarged without having to make a significant change to the epilation head of the device.
  • the wear forces of all moving parts can also be greatly reduced, thus increasing the service life of the device in a simple manner.
  • the lower effort also means that the individual components of the epilation device can be dimensioned more easily. As a result, the overall manufacturing costs of the device can be significantly reduced.
  • an additional possibility is that the distance between the pivot axis of the clamping elements and the axis of the rotary cylinder is equal to or smaller than the distance between the axis and the Position of two interacting or coming to rest clamping elements.
  • an enlargement of the lever arm for pivoting the individual clamping elements is achieved in a simple manner, which is almost as long as the total length of a clamping element, ie approximately twice as large as in the known devices.
  • two mutually adjustable actuating elements are provided on both sides of the axis, which lie on the same longitudinal center plane as the axis of the rotary cylinder. This results in a very simple, space-saving construction of the epilation head, since all the essential parts belonging to the epilation head are arranged in one plane.
  • the recess provided in the clamping elements for receiving the actuating element and the axis is so large that the clamping elements can be pivoted about a corresponding connection point between the clamping element and the actuating element.
  • each actuating element has numerous, equally spaced slots in which the drivers or lugs of the clamping elements engage and around which the clamping elements can be pivoted.
  • the first and in each case the next but one clamping element with an actuating element via drivers engaging in slots of the actuating elements and the second and in each but one after next clamping element with the second actuating element lying on the same level as the first actuating element also about in Slots of the second actuator engaging driver is pivotable when the actuators lying on the side of the axis are mutually adjustable.
  • the enlarged lever arm can be used in a simple manner to adjust the clamping elements.
  • the actuating elements lying on one side of the axis are mutually adjusted, the actuating elements lying on the other side of the axis maintain their position.
  • the angle @ enclosed between two interacting clamping elements can be kept small, so that a larger area is available as a clamping surface and thus it is avoided that the hair to be epilated is cut off by the edges of the clamping elements.
  • an additional possibility is that the first and third clamping element on one side of the axis with the actuating element having numerous slots arranged in two rows and on the other side of the axis with the numerous slots arranged in one row Actuating element is operatively connected, while the second and fourth clamping elements are reversed.
  • the axis in each case has a slot opening which extends in the axial direction and is open towards the end, in each of which one leg of a U-shaped bracket is detachably received.
  • a pressure element is arranged on each leg, which comes to rest against the outer end of an actuating element at a rotation of 180 ° and causes a mutual adjustment of the actuating elements against the action of the spring.
  • the pressure element is rotatably mounted as a pressure roller on the leg of the bracket.
  • a disk that reduces running noise and wear is provided between the pressure roller and the end face of the rotating cylinder.
  • the clamping elements which can be moved back and forth in opposite directions, can be moved against at least one stop.
  • 1 shows a device for removing human body hair or an epilation device, partially in section, which consists of a housing 2 and a removable epilation head 3 for receiving a drivably mounted rotary cylinder 4.
  • the rotary cylinder 4 is driven by an electric drive motor 10 which can be connected to a power supply or to a rechargeable battery 5 or replaceable batteries.
  • the drive motor 10 is in drive connection with a drive wheel 8 of the rotary cylinder 4 via a gear 7 having numerous gear wheels 9.
  • the epilation head 3 which can be plugged onto the housing 2, has a left bearing shell 11, which is fixedly or integrally connected to a horizontally running support part 13.
  • a right-hand support part 12 is also detachably connected to the support part 13 and secured with a screw 15 which for this purpose extends through a bore 14 provided in the bearing shell 12 and a threaded bore 16 provided in the bearing shell 11.
  • a bearing bush 17 and 18 for receiving an axis 19 on which the rotary cylinder 4 is rotatably mounted.
  • a cylindrical slot opening 20 through which one leg 21 of a bracket 22 shown in a side view in FIG. 3 extends.
  • two half-shell-shaped threading elements 49, 50 are arranged on the right and left or above and below numerous clamping elements 42 and 43 arranged next to one another, which have numerous parallel and parallel slats 51, which have the task of straightening the body hair in such a way that it easily reaches the space 52 between two cooperating clamping elements 42, 43.
  • the threading elements 49, 50 are arranged on a bearing part 24 surrounding the axis 19 and releasably connected to the latter.
  • the threading elements 49, 50 have projections 53 and 56 on the right and left sides, each with a groove 54 and 57.
  • the gear wheel 8 is inserted into the groove 54 of the diametrically opposite lugs 53 and a disk 55 into the groove 57 of the threading elements 49, 50.
  • the gear 8 or the disk 55 is pushed on, the two lugs 53 and 56 are deformed to such an extent that the gear 8 and the disk 55 easily move into the corresponding groove 54.57 can be inserted. In this way, a clamping connection between the bearing part 24 of the axis 19 and the threading elements 49.50 is created on both sides of the threading elements 49.50.
  • the gear 8, the disc 55 and the numerous clamping elements 42, 43 each have a rectangular opening 59, 44, 61, so that the clamping elements 42, 43, the gear 8 and the disc 55 can be pushed onto the bearing part 24.
  • These parts are, among other things, part of a rotary cylinder 4, which is rotatably mounted on the bearing part 24 on the axis 19 of the rotary cylinder 4 and is driven by the gear 8.
  • bracket 22 is received in the epilation head 3 in a groove 23 which is only partially indicated in the drawing.
  • the axis 19 of the rotary cylinder 4 of the epilation head 3 according to FIG. 3 serves to rotatably receive the central, rectangular, elongated bearing part 24.
  • the axis 19 protruding on both sides of the bearing part 24 has a bearing journal 25 at the end, each with a slot opening 20.
  • clamping elements 42 and 43 shown in detail in FIGS. 6 to 8 are arranged on the actuating rods 26 to 29 or are connected to them in terms of drive. Numerous clamping elements 42, 43 act together and each form a clamping device for removing body hair from humans.
  • the clamping device is part of the rotary cylinder 4.
  • the two upper actuating rods 26, 27 are shown in perspective in FIG.
  • One actuating rod 27 is U-shaped and has parallel rods 30, 31 which are connected to one another at the ends via a transverse web 32.
  • the slots 33 of the rod 27 lie on the same transverse plane as the slots 33 of the adjacent rod 30.
  • the two parallel rods 30, 31 form a U-shaped recess 34 in which the actuating rod 26 is received in an axially displaceable manner.
  • a spring 39 which normally holds the actuating rod 26 in its neutral position.
  • the actuating rod 26 is pressed by means of an abutment or pressure roller 38 provided at the end of the actuating rod against a transverse stop 36 which is provided in the lower region of the two rods 30, 31 of the actuating rod 27 and these with one another connects. In this way it is prevented that the actuating rod 26 is pushed out of the recess 34.
  • each of the two legs 21 of the U-shaped bracket 22 which can be designed as a pressure roller 38.
  • the left pressure roller 38 presses the actuation rod 26 against the action of the spring 39 when the pressure roller 38 is moved past the T-shaped part 40 of the actuation rod 26.
  • the slots 41 provided in the operating rod 26 are adjusted to the right with the slots 33 in the operating rod 27 of the two rods 30, 31. If the left pressure roller 38 presses the actuation rod 26 into the recess 34 of the actuation rod 27, the actuation rod 27 is supported against the right pressure roller 38.
  • a disc 63 is additionally inserted between the pressure roller 38 and the end face of the actuating rods 26 and 27, so that the pressure roller 38 acts against the actuating rods 26, 27 via the disc 63 and in this way reduces running noise and wear.
  • FIG. 6 shows two clamping elements 42 and 43, which are normally close to one another.
  • the left and right clamping elements 42, 43 each have a rectangular recess 44.
  • a nose 46 On the lower side 45 of the recess 44 of the left clamping element 42 there is an upwardly open recess 47.
  • the right clamping element 43 shown in Figure 6 is shown rotated by 180 °, i.e. There is a recess 47 in the upper part of the clamping element 43 and the nose 46 in the lower part.
  • the clamping elements are applied to the upper actuating rods 26 to 29 shown in FIG. 5 and to the lower actuating rods not shown in this figure.
  • the upper lugs 46 of the clamping elements 42 each engage in the slots 41 of the middle actuating rod 26, while the recesses 48 engaging the recess each engage in the opposite slots 33 of the two parallel rods 30, 31.
  • the two drivers 48 of the clamping element 42 engage in the slots 33 of the two outer rods 30, 31, so that one clamping part 42 once via the upper nose 46 with the central actuating rod 26 and the other via the two lower carriers 48 the outer rods 30, 31 of the U-shaped actuating rod 27 are drive-connected.
  • FIG. 4 the sectional illustration shows how the individual clamping elements 42 and 43 are connected to the drive with the upper actuating rods 26, 27 and the lower actuating rods 28, 29.
  • the upper drivers 48 of the clamping element 43 engage in the two opposite slots 33 of the actuating rod 27, while the nose 46 of the same clamping element 43 engages in the slot 41 of the central actuating rod 28.
  • FIGS. 9 and 10 The mode of operation of a known epilation device and the mode of operation of the epilation device according to the invention are explained with reference to FIGS. 9 and 10. In order to better illustrate the sequence of movements, only the essential parts have been shown in these figures.
  • the epilation device is in a neutral position before the clamping elements 42, 43 are in a clamping position to be brought.
  • the four clamping elements 42, 43, 42 ', 43' run parallel to one another.
  • the four clamping elements 42, 43 and 42 ', 43' are articulated to a central support rod 64. Furthermore, the clamping elements 42, 42 'are guided in slots 65, 65' of the actuating rod 67. In between are the clamping elements 43, 43 ', which are guided in slots 65, 65' of the actuating rod 66.
  • the upper and lower actuating rods 66, 67 are compressed in the direction of the arrows 68, 69 against the action of one spring 70 each, so that the clamping elements 42, 43, 42 ', 43', according to FIG. 10, are moved with their outer ends against each other.
  • the clamping elements 42, 43, 42, '43 ', according to FIG. 10, enclose a relatively large angle @, so that part of the clamped hair 71 (compare FIG. 7) already through the mutually abutting edges of the clamping elements 42, 43 and 42, '43 'can be separated and not pulled out as desired.
  • the springs 70 shown in FIGS. 9 and 10 have the task of moving the clamping elements 42, 43 and 42 ', 43' back into a neutral position.
  • Actuating rods 66, 67 are arranged below one another for better understanding, although they are actually at the same distance from axis 64 (see FIGS. 2 and 3).
  • Such a small angle ⁇ , formed between the clamping elements 42, 43 according to the invention, is obtained by the fact that the articulation point of the clamping elements 42, 43, 42 ', 43' does not run on the axis of the support rod 64 as before (compare FIG. 9, 10; articulation point 72), but at the level of the actuating rods 26, 27, ie the articulation point of the clamping elements is at the same distance from the axis of rotation of the rotary cylinder as the actuating rods 26 to 29.
  • the spring 39 bears with its left end against a left abutment 73 and with its right end against a right abutment 74.
  • this position is defined by a stop 75 which is fixedly arranged on the actuating element 27, so that the clamping elements 42, 42 ', 43, 43' extend beyond this position cannot be adjusted.
  • the wear forces of all moving parts can be greatly reduced and the service life of the device can be easily increased. Since the actuating forces can be reduced with the arrangement according to the invention, it is also possible to dimension the individual components of the epilation device more easily, so that the manufacturing costs of the device can be reduced overall.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Epilationsgerät mit einem Gehäuse 2 zur Aufnahme eines über einen Motor 10 antreibbaren, auf einer Achse 19 gelagerten Drehzylinders 4, dem zahlreiche Aussparungen 44 aufweisende Klemmelemente 42,43 zugeordnet sind. Die über mit Abstand zur Achse 19 des Drehzylinders 4 angeordnete, gegen die Wirkung mindestens einer Feder 39 verstellbare Betätigungselemente 26,27 sind verschwenkbar gelagert und können paarweise gegenseitig zur Anlage gebracht werden. Um den Hebelarm zur Verschwenkung der Klemmelemente 42,43 zu vergrößern, verläuft die Schwenkachse der Klemmelemente 42,43 des Drehzylinders 4 mit großem Abstand zur Achse des Drehzylinders. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Epilationsgerät mit einem von einem Benutzer in der Hand haltbaren Gehäuse zur Aufnahme eines über einen Motor antreibbaren auf einer Welle gelagerten Drehzylinders, dem zahlreiche Aussparungen aufweisende Klemmelemente zugeordnet sind, die über mit Abstand zur Welle des Drehzylinders angeordnete, gegen die Wirkung mindestens einer Feder verstellbare Betätigungselemente verschwenkbar und paarweise gegenseitig zur Anlage bringbar sind.
  • Es ist bereits ein Gerät zum Entfernen von Körperhaaren bekannt (EP 0 328 426 A2), das aus einem Gehäuse mit einem abnehmbaren Epilationskopf besteht. Das Gehäuse dient ferner zur Aufnahme eines über einen Motor antreibbaren, auf einer Welle gelagerten Drehzylinders, auf dem zahlreiche rechteckförmige Aussparungen aufweisende Klemmelemente angeordnet sind. Die Klemmelemente sind über mit Abstand zur Welle des Drehzylinders angeordnete Betätigungselemente verschwenkbar und jeweils paarweise gegenseitig zur Anlage bringbar. Über eine Feder können die gegenläufig verstellbaren Betätigungselemente nach einem Arbeitsvorgang stets in ihre Neutralstellung zurückverstellt werden, wobei auch die Klemmelemente wieder in ihre Ausgangsposition gebracht werden. In dieser Stellung verlaufen die einzelnen Klemmelemente parallel zueinander. Die einzelnen Klemmelemente sind auf einer koaxial zum Drehzylinder des Epilationskopfes verlaufenden Welle schwenkbar gelagert. Da die einzelnen Klemmelemente auf der Mittelachse des Drehzylinders verschwenkbar sind, bilden diese in ihrer Klemmstellung einen relativ großen Winkel, so daß bei Einnahme der Klemmstellung der Klemmelemente die gegeneinander anliegenden Kanten häufig die Haare lediglich abschneiden anstatt zu entfernen. Darüber hinaus ist der Hebelarm, mit dem die Verstellelemente auf die Klemmelemente wirken, relativ klein.
  • Demgemäß besteht die Erfindungsaufgabe darin, die Kinematik des Epilationsgerätes zu verbessern und es derart auszubilden, daß die Haare auf einfache Weise entfernt werden können, ohne daß die Gefahr besteht, daß die gegeneinander anliegenden Kanten der Klemmelemente die Haare abschneiden.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Schwenkachse der Klemmelemente mit Abstand zur Achse des Drehzylinders verläuft. Durch die günstige Verlagerung der Schwenkstelle der erfindungsgemäßen Klemmelemente außerhalb des Bereiches der Achse des Drehzylinders können die Stellkräfte zur Verstellung der Klemmelemente wesentlich reduziert werden. Dies wurde auf einfache Weise dadurch erreicht, daß der Hebelarm zur Verstellung der Klemmelemente vergrößert wurde, ohne eine wesentliche Änderung am Epilationskopf des Gerätes vornehmen zu müssen.
  • Durch die Herabsetzung des Kraftaufwandes zur Verstellung der Klemmelemente können auch die Verschleißkräfte aller beweglichen Teile stark reduziert und somit die Lebensdauer des Gerätes auf einfache Weise erhöht werden. Der geringere Kraftaufwand hat auch zur Folge, daß die einzelnen Bauteile des Epilationsgerätes leichter dimensioniert werden können. Hierdurch lassen sich die Herstellungskosten des Gerätes insgesamt erheblich senken.
  • Ferner ist es vorteilhaft, daß die Schwenkachse der Klemmelemente auf der einen Seite und die Anlagestelle von zwei zusammenwirkenden bzw. zur Anlage kommenden Klemmelementen auf der anderen Seite der Achse des Drehzylinders liegt.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß der Abstand zwischen der Schwenkachse der Klemmelemente und der Achse des Drehzylinders gleich oder kleiner ist als der Abstand zwischen der Achse und der Anlagestelle von zwei zusammenwirkenden bzw. zur Anlage kommenden Klemmelementen. Hierdurch wird auf einfache Weise eine Vergrößerung des Hebelarmes zur Verschwenkung der einzelnen Klemmelemente erreicht, der fast so groß ist wie die Gesamtlänge eines Klemmelementes, d.h. in etwa doppelt so groß wie bei den bekannten Geräten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß beiderseits der Achse je zwei gegeneinander verstellbare Betätigungselemente vorgesehen sind, die auf der gleichen Längsmittelebene wie die Achse des Drehzylinders liegen. Hierdurch erhält man einen sehr einfachen platzsparenden Aufbau des Epilationskopfes, da alle wesentlichen, zum Epilationskopf gehörenden Teile in einer Ebene angeordnet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, daß die in den Klemmelementen vorgesehene Aussparung zur Aufnahme des Betätigungselementes und der Achse derart groß ausgebildet ist, daß die Klemmelemente um eine entsprechende Verbindungsstelle zwischen Klemmelement und Betätigungselement verschwenkbar sind.
  • Eine sehr vorteilhafte Verbindung zwischen Betätigungselement und Klemmelement erhält man dadurch, daß jedes Betätigungselement zahlreiche, in gleichmäßigem Abstand zueinander angebrachte Schlitze aufweist, in die die Mitnehmer oder Nasen der Klemmelemente eingreifen und um die die Klemmelemente verschwenkbar sind.
  • Von besonderer Bedeutung ist es für die vorliegende Erfindung, daß das erste und jeweils das übernächste Klemmelement mit einem Betätigungselement über in Schlitze der Betätigungselemente eingreifende Mitnehmer und das zweite und jeweils übernächste Klemmelement mit der zweiten, auf der gleichen Ebene wie das erste Betätigungselement liegende Betätigungselement ebenfalls über in Schlitze des zweiten Betätigungselementes eingreifende Mitnehmer verschwenkbar ist, wenn die auf der Seite der Achse liegenden Betätigungselemente gegeneinander verstellbar sind. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, daß bei einer gegenseitigen Verstellung der auf der einen Seite der Achse liegenden Betätigungselemente, die auf der anderen Seite der Achse liegenden Betätigungselemente ihre Position beibehalten. Hierdurch kann auf einfache Weise der vergrößerte Hebelarm zur Verstellung der Klemmelemente genutzt werden. Ferner wird sichergestellt, daß bei einer Halbdrehung des Drehzylinders nur jeweils zwei der vier Betätigungselemente zusammengedrückt werden und dadurch die Verstellung der Klemmelemente herbeiführen. Auf diese Weise erzielt man mit einfachen baulichen Mitteln ein alternierendes Klemmen, das sicherstellt, daß die gesamte Hautoberfläche, die epiliert werden soll, abgedeckt wird.
  • Vorteilhaft ist es ferner, daß bei einer gegenseitigen Verstellung der auf der einen Seite der Achse liegenden Betätigungselemente die auf der anderen Seite der Achse liegenden Betätigungselemente ihre Position beibehalten. Dadurch kann der zwischen zwei zusammenwirkenden Klemmelementen eingeschlossene Winkel @ klein gehalten werden, so daß eine größere Fläche als Klemmfläche zur Verfügung steht und damit vermieden wird, daß das zu epilierende Haar durch die Kanten der Klemmelemente abgeschnitten wird.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, daß bei einer gegenseitigen Verstellung der auf der einen Seite der Achse liegenden Betätigungselemente, die beiden, die Aussparung bildenden, parallel verlaufenden Selten an den Außenseiten der beiden Betätigungselemente und an den Seiten des einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Lagerteils der Achse vorbeigeschoben werden.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß das erste und jeweils dritte Klemmelement auf der einen Seite der Achse mit dem zahlreiche in zwei Reihen angeordnete Schlitze aufweisenden Betätigungselement und auf der anderen Seite der Achse mit dem zahlreiche in einer Reihe angeordnete Schlitze aufweisenden Betätigungselement wirkungsmäßig verbunden ist, während es sich bei dem zweiten und jeweils vierten Klemmelement umgekehrt verhält.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß die Achse jeweils eine sich in Achsrichtung erstreckende, zum Ende hin offene Schlitzöffnung aufweist, in der je ein Schenkel eines U-förmigen Bügels lösbar aufgenommen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß auf jedem Schenkel ein Andrückelement angeordnet ist, das jeweils bei einer Drehung von 180° gegen das äußere Ende eines Betätigungselementes zur Anlage kommt und eine gegenseitige Verstellung der Betätigungselemente gegen die Wirkung der Feder bewirkt. Eine zusätzliche Möglichkeit gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß das Andrückelement als Andrückrolle auf dem Schenkel des Bügels drehbar gelagert ist. Ferner ist es zur Herabsetzung der Laufgeräusche des Epilationszylinders von Vorteil, daß zwischen der Andrückrolle und der Stirnseite des Drehzylinders je eine die Laufgeräusche und Verschleiß vermindernde Scheibe vorgesehen ist.
  • Damit die Betätigungselemente nur in einem bestimmten Bereich verstellt werden, ist es vorteilhaft, daß die durch die Feder zurück- und gegenläufig verstellbaren Klemmelemente gegen mindestens einen Anschlag bewegbar sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen, in der Beschreibung und in den Figuren beschrieben bzw. dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsform beschränkt zu sein. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Vorderansicht eines schematisch dargestellten, nur die wesentlichen Teile aufweisenden Epilationsgerätes mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antrieb von einem Klemmelemente aufweisenden Drehzylinder, teilweise im Schnitt,
    Figur 2
    eine Schnittdarstellung des Drehzylinders in Neutralstellung, in der die einzelnen Klemmelemente parallel verlaufen,
    Figur 3
    eine weitere Schnittdarstellung des Drehzylinders in Klemmstellung, in der die einzelnen Klemmelemente an ihren äußeren Enden gegeneinander anliegen,
    Figur 4
    eine Schnittdarstellung des Drehzylinders entlang der Linie A-A, gemäß Figur 3,
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung von zwei Betätigungselementen und den zugehörigen Andrückrollen,
    Figur 6
    zwei nebeneinander liegende Klemmelemente, die auf die Betätigungselemente gemäß Figur 5 aufgesetzt und durch diese gegeneinander bewegt werden,
    Figur 7
    zwei bekannte Klemmelemente in Klemmstellung,
    Figur 8
    die erfindungsgemäßen Klemmelemente in Klemmstellung,
    Figur 9
    eine schematische Darstellung des bekannten Drehzylinders mit den zugehörigen Klemmelementen in Neutralstellung,
    Figur 10
    eine schematische Darstellung des bekannten Drehzylinders mit den zugehörigen Klemmelementen in Klemmstellung,
    Figur 11
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Drehzylinders mit den zugehörigen Klemmelementen in Neutralstellung,
    Figur 12
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Drehzylinders mit den zugehörigen Klemmelementen in Klemmstellung.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein Gerät zum Entfernen von Körperhaaren von Menschen bzw. ein Epilationsgerät teilweise im Schnitt dargestellt, das aus einem Gehäuse 2 und einem abnehmbaren Epilationskopf 3 zur Aufnahme eines antreibbar gelagerten Drehzylinders 4 besteht.
  • Der Drehzylinder 4 wird von einem elektrischen Antriebsmotor 10 angetrieben, der an ein Stromnetz oder an einen aufladbaren Akkumulator 5 bzw. auswechselbare Batterien anschließbar ist.
  • Der Antriebsmotor 10 steht über ein zahlreiche Zahnräder 9 aufweisendes Getriebe 7 mit einem Antriebsrad 8 des Drehzylinders 4 in Antriebsverbindung.
  • Der auf dem Gehäuse 2 aufsteckbare Epilationskopf 3 weist gemäß Figur 2 eine linke Lagerschale 11 auf, die an ein horizontal verlaufendes Tragteil 13 fest bzw. einteilig angeschlossen ist. An das Tragteil 13 ist ferner ein rechtes Tragteil 12 lösbar angeschlossen und mit einer Schraube 15 gesichert, die sich hierzu durch eine in der Lagerschale 12 vorgesehene Bohrung 14 und eine in der Lagerschale 11 vorgesehene Gewindebohrung 16 erstreckt.
  • In den Lagerschalen 11 und 12 befindet sich je eine Lagerbuchse 17 und 18 zur Aufnahme einer Achse 19, auf der der Drehzylinder 4 drehbar gelagert ist. An den beiden Enden der Achse 19 befindet sich je eine zylindrische Schlitzöffnung 20, durch die sich jeweils ein Schenkel 21 eines in Figur 3 in Seitenansicht dargestellten Bügels 22 erstreckt.
  • Wie aus Figur 2 ferner hervorgeht, sind rechts und links bzw. ober- und unterhalb von zahlreichen nebeneinander angeordneten Klemmelementen 42 und 43 zwei halbschalförmig ausgebildete Einfädelelemente 49,50 angeordnet, die zahlreiche nebeneinander liegende und parallel verlaufende Lamellen 51 aufweisen, die die Aufgabe haben, die Körperhaare derart aufzurichten, daß sie auf einfache Weise jeweils in den Zwischenraum 52 zweier zusammenwirkender Klemmelemente 42,43 gelangen.
  • Die Einfädelelemente 49,50 sind auf einem die Achse 19 umgebenden Lagerteil 24 angeordnet und mit diesem lösbar verbunden. Hierzu weisen die Einfädelelemente 49,50 auf der rechten und linken Seite Ansätze 53 und 56 mit je einer Nut 54 und 57 auf. Das Zahnrad 8 ist in die Nut 54 der diametral gegenüberliegenden Ansätze 53 und eine Scheibe 55 in die Nut 57 der Einfädelelemente 49,50 eingesetzt. Beim Aufschieben des Zahnrades 8 bzw. der Scheibe 55 werden die beiden Ansätze 53 bzw. 56 soweit verformt, daß sich das Zahnrad 8 bzw. die Scheibe 55 ohne weiteres in die entsprechende Nut 54,57 einschieben läßt. Auf diese Weise wird auf beiden Seiten der Einfädelelemente 49,50 eine Klemmverbindung zwischen dem Lagerteil 24 der Achse 19 und den Einfädelelementen 49,50 geschaffen.
  • Ferner weisen das Zahnrad 8, die Scheibe 55 sowie die zahlreichen Klemmelemente 42,43 je eine rechteckförmige Öffnung 59,44,61 auf, so daß die Klemmelemente 42,43, das Zahnrad 8 sowie die Scheibe 55 auf das Lagerteil 24 aufgeschoben werden können. Diese Teile sind unter anderem Bestandteil eines Drehzylinders 4, der über das Lagerteil 24 auf der Achse 19 des Drehzylinders 4 drehbar gelagert ist und von dem Zahnrad 8 angetrieben wird.
  • Wie aus Figur 3 ferner hervorgeht, ist der Bügel 22 in dem Epilationskopf 3 in einer in der Zeichnung nur teilweise angedeuteten Nut 23 aufgenommen.
  • Die Achse 19 des Drehzylinders 4 des Epilationskopfes 3 gemäß Figur 3 dient zur drehbaren Aufnahme des mittleren, rechteckförmigen, länglichen Lagerteils 24. Die beiderseits des Lagerteils 24 hervorstehende Achse 19 weist jeweils endseitig einen Lagerzapfen 25 mit je einer Schlitzöffnung 20 auf.
  • Auf der oberen und diametral gegenüberliegenden, unteren Seite des Lagerteils 24 sind jeweils zwei ineinander verschiebbare Betätigungselemente bzw. Betätigungsstangen 26,27 und 28,29 gelagert.
  • Wie aus Figur 3 ferner hervorgeht, sind auf den Betätigungsstangen 26 bis 29 die in Figur 6 bis 8 im einzelnen dargestellten Klemmelemente 42 und 43 angeordnet bzw. mit diesen antriebsmäßig verbunden. Zahlreiche Klemmelemente 42,43 wirken zusammen und bilden jeweils eine Klemmvorrichtung zur Entfernung von Körperhaaren von Menschen. Die Klemmvorrichtung ist Teil des Drehzylinders 4.
  • Die beiden oberen Betätigungsstangen 26,27 sind in Figur 5 perspektivisch wiedergegeben. Die eine Betätigungsstange 27 ist U-förmig ausgebildet und weist parallel verlaufende Stangen 30,31 auf, die endseitig über einen quer verlaufenden Steg 32 miteinander verbunden sind. Auf der Oberseite der beiden parallel verlaufenden Stangen 30,31 befinden sich zahlreiche, einen gleichmäßigen Abstand untereinander aufweisende Schlitze 33, die mit je einer Längsseite der Stangen 30,31 einen rechten Winkel bilden. Die Schlitze 33 der Stange 27 liegen auf der gleichen Querebene wie die Schlitze 33 der benachbarten Stange 30.
  • Die beiden parallel verlaufenden Stangen 30,31 bilden eine U-förmige Aussparung 34, in der die Betätigungsstange 26 axial verschiebbar aufgenommen ist. Gemäß Figur 5 befindet sich zwischen dem rechten Ende der Betätigungsstange 26 und dem quer verlaufenden Steg 32 eine Feder 39, die die Betätigungsstange 26 normalerweise in ihrer Neutralstellung hält. In der in Figur 5 dargestellten Position wird die Betätigungsstange 26 mittels eines am Ende der Betätigungsstange vorgesehenen Widerlagers, bzw. Andrückrolle 38 gegen einen quer verlaufenden Anschlag 36 gedrückt, der im unteren Bereich der beiden Stangen 30,31 der Betätigungsstange 27 vorgesehen ist und diese miteinander verbindet. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Betätigungsstange 26 aus der Aussparung 34 herausgeschoben wird.
  • Wie aus Figur 5 und aus Figur 3 hervorgeht, befindet sich auf den beiden Schenkeln 21 des U-förmigen Bügels 22 je ein Andrückteil, das als Andrückrolle 38 ausgebildet sein kann. In der in Figur 5 dargestellten Position drückt beim Drehvorgang des Drehzylinders 4 die linke Andrückrolle 38 die Betätigungsstange 26 gegen die Wirkung der Feder 39, wenn die Andrückrolle 38 an dem T-förmigen Teil 40 der Betätigungsstange 26 vorbeibewegt wird.
  • Bei diesem Stellvorgang werden die in der Betätigungsstange 26 vorgesehenen Schlitze 41 mit den Schlitzen 33 der Betätigungsstange 27 der beiden Stangen 30,31 nach rechts verstellt. Drückt die linke Andrückrolle 38 die Betätigungsstange 26 in die Aussparung 34 der Betätigungsstange 27 hinein, so stützt sich die Betätigungsstange 27 gegen die rechte Andrückrolle 38 ab.
  • In Figur 5 ist zwischen der Andrückrolle 38 und der Stirnseite der Betätigungsstangen 26 und 27 zusätzlich eine Scheibe 63 eingefügt, so daß die Andrückrolle 38 über die Scheibe 63 gegen die Betätigungsstangen 26,27 wirkt und auf diese Weise die Laufgeräusche und Verschleiß vermindert.
  • In Figur 6 sind zwei normalerweise dicht nebeneinander liegende Klemmelemente 42 und 43 dargestellt. Das linke und rechte Klemmelement 42,43 weist je eine rechteckförmige Aussparung 44 auf. An der oberen Seite 45 der Aussparung 44 des linken Klemmelementes 42 befindet sich eine nach unten gerichtete Nase 46. Außerdem befindet sich an der unteren Seite 45 der Aussparung 44 des linken Klemmelementes 42 eine nach oben offene Aussparung 47.
  • Das in Figur 6 dargestellte rechte Klemmelement 43 ist um 180° gedreht wiedergegeben, d.h. im oberen Teil des Klemmelementes 43 befindet sich eine Aussparung 47 und im unteren Teil die Nase 46 .
  • Zahlreiche nebeneinander angeordnete Klemmelemente 42,43 bilden mit den übrigen Teilen eine Vorrichtung zum Entfernen von Körperhaaren am Menschen.
  • Die Klemmelemente werden hierzu auf die in Figur 5 dargestellten oberen sowie die in dieser Figur nicht dargestellten unteren Betätigungsstangen 26 bis 29 aufgebracht. Die oberen Nasen 46 der Klemmelemente 42 greifen dabei jeweils in die Schlitze 41 der mittleren Betätigungsstange 26 ein, während die die Aussparung begrenzenden Mitnehmer 48 jeweils in die sich gegenüberliegenden Schlitze 33 der beiden parallel verlaufenden Stangen 30,31 eingreifen.
  • Auf ähnliche Weise verhält es sich mit den unteren Teilen der Klemmelemente 42,43. Hier greifen die beiden Mitnehmer 48 des Klemmelementes 42 in die Schlitze 33 der beiden außen liegenden Stangen 30,31 ein, so daß jeweils ein Klemmteil 42 einmal über die obere Nase 46 mit der mittleren Betätigungsstange 26 und zum anderen über die beiden unteren Mitnehmer 48 mit den außen liegenden Stangen 30,31 der U-förmigen Betätigungsstange 27 antriebsverbunden sind.
  • In Figur 4 ist anhand der Schnittdarstellung gezeigt, wie die einzelnen Klemmelemente 42 und 43 mit den oberen Betätigungsstangen 26,27 und den unteren Betätigungsstangen 28,29 antriebsverbunden sind. Die oberen Mitnehmer 48 des Klemmelementes 43 greifen in die beiden gegenüberliegenden Schlitze 33 der Betätigungsstange 27 ein, während die Nase 46 des gleichen Klemmelementes 43 in den Schlitz 41 der mittleren Betätigungsstange 28 eingreift.
  • Anhand der Figuren 9 und 10 wird die Funktionsweise eines bekannten Epilationsgerätes und anhand der Figuren 11,12 die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Epilationsgerätes erläutert. Um den Bewegungsablauf besser darstellen zu können, wurden nur die wesentlichen Teile in diesen Figuren dargestellt.
  • In den Figuren 9 bis 12 wurden zum leichteren Verständnis ferner nur vier Klemmelemente 42,43,42',43' wiedergegeben.
  • In Figur 9 befindet sich das Epilationsgerät in einer Neutralstellung, bevor die Klemmelemente 42,43 in eine Klemmstellung gebracht werden. In dieser Neutralstellung verlaufen die vier Klemmelemente 42,43,42',43' parallel zueinander.
  • Die vier Klemmelemente 42,43 und 42',43' sind an eine mittlere Trägerstange 64 gelenkig angeschlossen. Ferner sind die Klemmelemente 42,42' in Schlitzen 65,65' der Betätigungsstange 67 geführt. Dazwischen befinden sich die Klemmelemente 43,43', die in Schlitzen 65,65' der Betätigungsstange 66 geführt sind.
  • Bei der ersten Halbdrehung des Drehzylinders 6 werden die oberen und unteren Betätigungsstangen 66,67 in Richtung der Pfeile 68,69 gegen die Wirkung je einer Feder 70 zusammengedrückt, so daß die Klemmelemente 42,43,42',43', gemäß Figur 10, mit ihren äußeren Enden gegeneinander bewegt werden. Die Klemmelemente 42,43,42,'43', gemäß Figur 10, schließen dabei einen relativ großen Winkel @ ein, so daß ein Teil der eingeklemmten Haare 71 (vergleiche Figur 7) bereits durch die gegeneinander anliegenden Kanten der Klemmelemente 42,43 und 42,'43' abgetrennt werden kann und nicht, wie gewünscht, herausgezogen wird.
  • Wird der Drehzylinder 4 um 180° weitergedreht, so werden nunmehr die nach unten gerichteten Enden der Betätigungsstangen 66,67 nach oben gebracht, und durch Zusammenschieben der zuvor unten liegenden Betätigungsstangen 66,67 werden nur die beiden mittleren Klemmelemente 43,42' (die übrigen Klemmelemente sind nicht dargestellt, werden aber auf gleiche Weise gegeneinander bewegt) gegeneinander zur Anlage gebracht. Gleichzeitig werden die nun unten liegenden Betätigungsstangen 66,67 ineinandergeschoben. Hierdurch wird ein alternierendes Klemmen erzielt.
  • Die in Figur 9 und 10 dargestellten Federn 70 haben die Aufgabe, die Klemmelemente 42,43 und 42',43' wieder in eine Neutralstellung zu bewegen. Die in den Figuren 9 bis 12 dargestellten Betätigungsstangen 66,67 sind zum besseren Verständnis untereinander angeordnet, obwohl sie tatsächlich den gleichen Abstand zur Achse 64 aufweisen (vergleiche Figur 2 und 3).
  • Bei der bekannten Anordnung ist es nachteilig, daß die einzelnen Klemmelemente 42,43 und 42',43' jeweils um ihre mittlere Anlenkstelle 72 an der Achse 64 schwenken.
  • Bei der Verstellung der Klemmelemente 42,43 und 42',43' wirkt auf die Betätigungsstangen 66,67 jeweils in Pfeilrichtung 68,69 eine Kraft F₁. Die Kraft F₁ ist daher gleich der Summe der Klemmkräfte f (vergl. Figur 10) im Verhältnis der Hebelarme a und b. Diese Kraft wird durch die Kraft der Feder 70 verstärkt. Danach ergibt sich folgende Formel:

    F₁ = df x b / a + 2r (L-1)
    Figure imgb0001


    Es bedeuten:
  • r =
    Federkonstante
    L =
    Federlänge im entspannten Zustand
    1 =
    die Länge der zusammengedrückten Feder
    a,b =
    Abstände zwischen den Betätigungselementen
    p =
    der Abstand der Klemmelemente in Neutralstellung
    α =
    Winkel zwischen den in Arbeitsstellung befindlichen Klemmelementen
    S =
    Berührungsstelle der außen liegenden Enden der Klemmelemente
    F₁ =
    Betätigungskraft
    f =
    Kraft, mit der die Klemmelemente gegeneinander anliegen
    Kommen die Klemmelemente 42,43 und 42',43' bei S zur Anlage, so treten zusätzlich Kräfte auf, die sich zur Kraft F₁ addieren.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Klemmelemente 42,43 und 42',43' gemäß den Figuren 11 und 12, wird eine wesentliche Verbesserung des Klemmeffektes im Bereich der außen liegenden Enden bzw. Spitzen S der Klemmelemente 42,43 und 42',43' erzielt, so daß bei Erfassen der einzelnen Haare 71 (gemäß Figur 8) ein kleinerer Winkel α erzielt wird als mit der bekannten Anordnung gemäß Figur 7. Hierdurch wird erreicht, daß die nach innen zeigenden bzw. zur Anlage kommenden Kanten die Haare 71 nicht wie bisher abtrennen, sondern lediglich festklemmen.
  • Einen derartig kleinen, zwischen den erfindungsgemäßen Klemmelementen 42,43 gebildeten Winkel α erhält man dadurch, daß die Anlenkstelle der Klemmelemente 42,43,42',43' nicht wie bisher auf der Achse der Trägerstange 64 verläuft (vergleiche Figur 9,10; Anlenkstelle 72), sondern auf der Ebene der Betätigungsstangen 26,27, d.h. die Anlenkstelle der Klemmelemente hat zur Drehachse des Drehzylinders den gleichen Abstand wie die Betätigungsstangen 26 bis 29.
  • Werden also die beiden oberen Betätigungsstangen 26,27 über die Andrückrollen 38 aus der in Figur 11 dargestellten Stellung in die in Figur 12 dargestellte Stellung gegen die Wirkung der Feder 39 mittels einer Kraft F₂ in Pfeilrichtung zusammengeschoben, dann schwenken die Klemmelemente 42,43 in den jetzt unten liegenden Schlitzen 33,41 der beiden unteren Betätigungsstangen 26,27.
  • Die Feder 39 liegt gemäß Figur 11 und 12 mit ihrem linken Ende gegen ein linkes Widerlager 73 und mit ihrem rechten Ende gegen ein rechtes Widerlager 74 an. Wie aus der Stellung der Klemmelemente 42,42',43,43' ist diese Stellung durch einen Anschlag 75 definiert, der an dem Betätigungselement 27 fest angeordnet ist, so daß die Klemmelemente 42,42',43,43' über diese Stellung hinaus nicht verstellt werden können.
  • Beim Schwenkvorgang wird lediglich die obere Feder 39 auf die Länge 1 zusammengedrückt, während die unten liegende Feder 39 ihre Länge L beibehält. Die untere Feder 39 stützt sich dabei einerseits gegen das linke Widerlager 73 und über das rechte Widerlager 74 gegen den Anschlag 75 ab und behält dadurch die in Figur 12 dargestellte Stellung bei. Im Gegensatz zur bekannten Anordnung gemäß Figur 10, wird die Feder 70 zusammengedrückt.
  • Daraus ergibt sich auch, daß der Kraftaufwand zur Verstellung der erfindungsgemäßen Klemmelemente 42,34 kleiner ist als der Kraftaufwand zur Verstellung der bekannten Klemmelemente 42,43.
  • Die Kraft F₂ zur Verstellung der Klemmelemente 42,43 ergibt sich aus nachstehender Formel:

    F₂ = df x b+a/2a + r (L-1)
    Figure imgb0002


    Vergleicht man diese Formel F₂ = df x b+a/2a + r (L-1)
    Figure imgb0003

       für die Kraft F₂ mit der Formel

    F₁ = df x b / a + 2r (L-1)
    Figure imgb0004


    für die bekannte Verstellart der Klemmelemente 42,43, so ergibt sich:

    F₂ < F₁
    Figure imgb0005


    Hieraus ergeben sich für die erfindungsgemäße Anordnung folgende Vorteile:
    Durch die günstige Verlagerung der Schwenkstelle der erfindungsgemäßen Klemmelemente 42,43 in den Bereich der Bewegungsbahn der Betätigungsstangen 26,27 können die Stellkräfte F₂ zur Verstellung der Klemmelemente 42,43 wesentlich reduziert werden. Hierdurch lassen sich die Verschleißkräfte aller beweglichen Teile stark reduzieren und somit die Lebensdauer des Gerätes auf einfache Weise erhöhen. Da die Stellkräfte mit der erfindungsgemäßen Anordnung herabgesetzt werden können, ist es auch möglich, die einzelnen Bauteile des Epilationsgerätes leichter zu dimensionieren, so daß die Herstellungskosten des Gerätes insgesamt gesenkt werden können.

Claims (15)

  1. Epilationsgerät mit einem von einem Benutzer in der Hand haltbaren Gehäuse (2) zur Aufnahme eines über einen Motor (10) antreibbaren auf einer Achse (19) gelagerten Drehzylinders (4), dem zahlreiche Aussparungen (44) aufweisende Klemmelemente (42,43) zugeordnet sind, die über mit Abstand zur Achse (19) des Drehzylinders (4) angeordnete, gegen die Wirkung mindestens einer Feder (39) verstellbare Betätigungselemente (26,27) verschwenkbar und paarweise gegenseitig zur Anlage bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse der Klemmelemente (42,43) mit Abstand zur Achse (19) des Drehzylinders (4) verläuft.
  2. Epilationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse der Klemmelemente (42,43) auf der einen Seite und die Anlagestelle (S) von zwei zusammenwirkenden bzw. zur Anlage kommenden Klemmelementen (42,43) auf der anderen Seite der Achse (19) des Drehzylinders (4) liegt.
  3. Epilationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwischen der Schwenkachse der Klemmelemente (42,43) und der Achse (19) des Drehzylinders (4) gleich oder kleiner ist als der Abstand (b) zwischen der Achse (19) und der Anlagestelle (S) von zwei zusammenwirkenden bzw. zur Anlage kommenden Klemmelementen (42,43).
  4. Epilationsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Achse (19) je zwei gegeneinander verstellbare Betätigungselemente (26,27) vorgesehen sind, die auf der gleichen Längsmittelebene wie die Achse (19) des Drehzylinders liegen.
  5. Epilationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Klemmelementen (42,43) vorgesehene Aussparung (44) zur Aufnahme der Betätigungselemente (26,27) und der Achse (19) derart groß ausgebildet ist, daß die Klemmelemente (42,43) um eine entsprechende Verbindungsstelle zwischen Klemmelementen (42,43) und Betätigungselementen (26,27 oder 28,29) verschwenkbar sind.
  6. Epilationsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Betätigungselement (26,27) zahlreiche, in gleichmäßigem Abstand zueinander angebrachte Schlitze (33,41) aufweist, in die die Mitnehmer oder Nasen der Klemmelemente (42,43) eingreifen und um die die Klemmelemente (42,43) verschwenkbar sind.
  7. Epilationsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und jeweils das übernächste Klemmelement (42,42') mit einem Betätigungselement (27) über in Schlitze (33) des Betätigungselements (27) eingreifende Mitnehmer und das zweite und jeweils übernächste Klemmelement (43,43') mit der zweiten, auf der gleichen Ebene wie das erste Betätigungselement (27) liegende Betätigungselement (26) ebenfalls über in Schlitze (41) des zweiten Betätigungselements (26) eingreifende Mitnehmer verschwenkbar ist, wenn die auf der Seite der Achse (19) liegenden Betätigungselemente (26,27) gegeneinander verstellbar sind.
  8. Epilationsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer gegenseitigen Verstellung der auf der einen Seite der Achse (19) liegenden Betätigungselemente (26,27) die auf der anderen Seite der Achse (19) liegenden Betätigungselemente (28,29) ihre Position beibehalten.
  9. Epilationsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer gegenseitigen Verstellung der auf der einen Seite der Achse (19) liegenden Betätigungselemente (26,27) die beiden, die Aussparung (44) bildenden, parallel verlaufenden Seiten an den Außenseiten der beiden Betätigungselemente (26,27) und an den Seiten des einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Lagerteils (24) der Achse (19) vorbeigeschoben werden.
  10. Epilationsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und jeweils dritte Klemmelement (42,42') auf der einen Seite der Achse (19) mit dem zahlreiche in zwei Reihen angeordnete Schlitze (33) aufweisenden Betätigungselement (27) und auf der anderen Seite der Achse (19) mit dem zahlreiche in einer Reihe angeordnete Schlitze (41) aufweisenden Betätigungselement (26) wirkungsmäßig verbunden ist, während es sich bei dem zweiten und jeweils vierten Klemmelement (43,43') umgekehrt verhält.
  11. Epilationsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (19) jeweils eine sich in Achsrichtung erstreckende, zum Ende hin offene Schlitzöffnung (20) aufweist, in der je ein Schenkel (21) eines U-förmigen Bügels (22) lösbar aufgenommen ist.
  12. Epilationsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Schenkel (21) ein Andrückelement angeordnet ist, das jeweils bei einer Drehung von 180° gegen das äußere Ende eines Betätigungselementes (26,27) zur Anlage kommt und eine gegenseitige Verstellung der Betätigungselemente gegen die Wirkung der Feder (39) bewirkt.
  13. Epilationsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückelement als Andrückrolle (38) auf dem Schenkel (21) des Bügels (22) drehbar gelagert ist.
  14. Epilationsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Andrückrolle (38) und der Stirnseite des Drehzylinders (4) je eine, die Laufgeräusche vermindernde Scheibe (63) vorgesehen ist.
  15. Epilationsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Feder (39) zurück- und gegenläufig verstellbaren Klemmelemente (42,43) gegen mindestens einen Anschlag (36) bewegbar sind.
EP91114206A 1991-04-25 1991-08-24 Epilationsgerät Expired - Lifetime EP0510248B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9105135A FR2675671B1 (fr) 1991-04-25 1991-04-25 Appareil d'epilation.
FR9105135 1991-04-25

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0510248A2 true EP0510248A2 (de) 1992-10-28
EP0510248A3 EP0510248A3 (en) 1993-03-17
EP0510248B1 EP0510248B1 (de) 1995-07-19
EP0510248B2 EP0510248B2 (de) 2000-08-23

Family

ID=9412266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114206A Expired - Lifetime EP0510248B2 (de) 1991-04-25 1991-08-24 Epilationsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5190559A (de)
EP (1) EP0510248B2 (de)
JP (1) JP3300002B2 (de)
AT (1) ATE125121T1 (de)
DE (1) DE59106045D1 (de)
ES (1) ES2074615T5 (de)
FR (1) FR2675671B1 (de)
HK (1) HK91996A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695013A1 (fr) * 1992-08-26 1994-03-04 Braun Ag Appareil d'épilation comportant des dispositifs antibruit.
DE19906925A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-31 Promed Gmbh Epilieraufsatz
WO2009010815A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Epilady 2000 L.L.C. Epilator head for trapping hair and epilator with such lead

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL103071A (en) * 1991-09-10 1995-11-27 Philips Electronics Nv Install a disc plucking hair
IL103073A (en) * 1991-09-10 1995-11-27 Philips Electronics Nv Install a disc-type hair puller
US5281233A (en) * 1993-02-12 1994-01-25 Moshe Dolev Disc assembly hair remover
DE4309406C2 (de) * 1993-03-24 1995-06-14 Braun Ag Epilationsgerät
DE4320958A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-12 Braun Ag Gerät zum Entfernen von Körperhaaren
DE4428892A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Braun Ag Epilationsgerät mit einem mehrschaligen Gehäuse
DE19521585A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Braun Ag Gerät zum Auszupfen von Haaren der menschlichen Haut
TR199900236T2 (xx) * 1996-08-06 1999-04-21 Braun Aktiengesellschaft Epilasyon aleti i�in d�ner silindir.
US6824546B1 (en) * 1998-07-09 2004-11-30 Soft Lines, Ltd. Hair removal device with disc and vibration assemblies
CN1232229C (zh) * 2000-06-09 2005-12-21 摩西多列夫 采用使成对的镊子元件螺旋定位机构的脱毛装置
JP3925071B2 (ja) 2000-10-26 2007-06-06 松下電工株式会社 脱毛装置
DE10258518C1 (de) * 2002-12-14 2003-11-20 Braun Gmbh Aufsatz für ein Epiliergerät
IL159483A0 (en) * 2003-12-21 2004-06-01 Epilady 2000 Llc Hair removal system
FR2877192B1 (fr) * 2004-10-28 2006-12-08 Seb Sa Appareil a epiler a tete amovible
US20070093853A1 (en) * 2005-10-26 2007-04-26 Epilady 2000, L.L.C Multi-tweezer hair removal apparatus and method
EP1992247A1 (de) * 2006-03-07 2008-11-19 L+P holding GmbH Epilator
RU2489952C2 (ru) 2008-06-13 2013-08-20 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Эпилятор, имеющий приводимый массажирующий элемент
FR2965459B1 (fr) * 2010-09-30 2012-10-26 Seb Sa Epilateur a cout reduit
RU2633213C2 (ru) * 2013-04-16 2017-10-11 БРАУН ГмбХ Насадка для эпилятора и эпилятор
EP3375320B1 (de) 2017-03-17 2019-11-20 Epilady 2000 LLC Epiliervorrichtung und verfahren
EP3766376A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-20 Koninklijke Philips N.V. Epiliervorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR788130A (fr) * 1935-04-02 1935-10-04 Commande automatique et alternative des pinces des tourteaux rotatifs
EP0328426A2 (de) * 1988-02-09 1989-08-16 Braun Aktiengesellschaft Enthaarungsgerät
EP0403315A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 Seb S.A. Enthaarungsgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637784B1 (fr) * 1988-10-14 1990-12-21 Demeester Jacques Appareil a epiler
FR2639803B1 (fr) * 1988-12-07 1991-02-15 Demeester Jacques Appareil a epiler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR788130A (fr) * 1935-04-02 1935-10-04 Commande automatique et alternative des pinces des tourteaux rotatifs
EP0328426A2 (de) * 1988-02-09 1989-08-16 Braun Aktiengesellschaft Enthaarungsgerät
EP0403315A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 Seb S.A. Enthaarungsgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695013A1 (fr) * 1992-08-26 1994-03-04 Braun Ag Appareil d'épilation comportant des dispositifs antibruit.
EP0585621A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-09 Braun Aktiengesellschaft Epilationsgerät
DE19906925A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-31 Promed Gmbh Epilieraufsatz
WO2009010815A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Epilady 2000 L.L.C. Epilator head for trapping hair and epilator with such lead

Also Published As

Publication number Publication date
FR2675671B1 (fr) 1993-12-17
EP0510248B1 (de) 1995-07-19
DE59106045D1 (de) 1995-08-24
EP0510248B2 (de) 2000-08-23
HK91996A (en) 1996-06-07
FR2675671A1 (fr) 1992-10-30
US5190559A (en) 1993-03-02
ES2074615T3 (es) 1995-09-16
ATE125121T1 (de) 1995-08-15
ES2074615T5 (es) 2001-01-01
JP3300002B2 (ja) 2002-07-08
JPH04338407A (ja) 1992-11-25
EP0510248A3 (en) 1993-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0510248B1 (de) Epilationsgerät
EP1318737B1 (de) Als doppelantrieb ausgebildeter möbelantrieb
EP0600998B1 (de) Epilationsgerät
DE3236791C2 (de)
DE2649208C3 (de) Werkzeug zum beidseitigen Entgraten der Kanten von Durchgangsbohrungen
DE3724999A1 (de) Von hand betaetigbarer kabeltrenner oder kabelschneider
EP0707927A1 (de) Abschneidevorrichtung mit Motor
DE1728467A1 (de) Motorgetriebenes schneidwerkzeug, insbesondere schere
DE69821807T2 (de) Haarentfernungsgerät mit drehbarer Rolle
DE1255532B (de) Kraftbetriebene Schneidvorrichtung, insbesondere zum Abloesen von Fleisch von Knochen
EP0547386B1 (de) Epilationsgerät
DE2513402C2 (de) Schneidkopf für eine elektrische Haarschneidmaschine
EP0345876A2 (de) Epilationsapparat
DE1927032A1 (de) Elektrischer Trockenrasierer
EP0735638B1 (de) Abisolierzange
EP1581074A1 (de) Aufsatz für ein epiliergerät
DE3922949C1 (de)
DE2824162B2 (de) Dekompressionsvorrichtung für ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen
EP0601003B1 (de) Epilationsgerät
EP0547390B1 (de) Epilationsgerät
DE3713287A1 (de) Enthaarungsvorrichtung
EP3488972B1 (de) Schwenkvorrichtung
DE2555150A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen des foerderhubes in transfereinrichtungen
EP0493544B1 (de) Zupfkopf für motorisch betriebene epiliergeräte
DE2848046C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930331

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940901

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 125121

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950720

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106045

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950824

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2074615

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT

ET Fr: translation filed
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: SEB S.A.

Effective date: 19960417

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SEB S.A.

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BRAUN GMBH

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: BRAUN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT;BRAUN GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOSSHARD & LUCHS PATENTANWAELTE;LUCHS & PARTNER PA

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20000823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20001121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010725

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010904

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020813

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRAUN G.M.B.H.

Effective date: 20020831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030819

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030820

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040731

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050810

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050824

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831