EP0969489B1 - Endschalter für rotierende Antriebe mit einer Vielzahl von Umdrehungen - Google Patents

Endschalter für rotierende Antriebe mit einer Vielzahl von Umdrehungen Download PDF

Info

Publication number
EP0969489B1
EP0969489B1 EP98111586A EP98111586A EP0969489B1 EP 0969489 B1 EP0969489 B1 EP 0969489B1 EP 98111586 A EP98111586 A EP 98111586A EP 98111586 A EP98111586 A EP 98111586A EP 0969489 B1 EP0969489 B1 EP 0969489B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
limit switch
rocker
switch
rotating disks
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98111586A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0969489A1 (de
Inventor
Berthold Fluhr
Helmut Storrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lock Antriebstechnik GmbH
Original Assignee
Lock Antriebstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lock Antriebstechnik GmbH filed Critical Lock Antriebstechnik GmbH
Priority to AT98111586T priority Critical patent/ATE266898T1/de
Priority to DE59811387T priority patent/DE59811387D1/de
Priority to EP98111586A priority patent/EP0969489B1/de
Publication of EP0969489A1 publication Critical patent/EP0969489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0969489B1 publication Critical patent/EP0969489B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H19/18Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift

Definitions

  • the invention relates to a limit switch for rotating Drives according to the preamble of claim 1, as described for example in US-A-4 854 183.
  • Such limit switches are used in particular in the drive of hinged windows, shading curtains or the like in the greenhouse technology, the end positions of this Drive systems a variety of revolutions apart.
  • a double limit switch i.e. one out of two limit switches of the genus mentioned in the introduction Limit switch is known from German patent 40 23 361.
  • the single limit switch has two side by side equiaxed disc-shaped rotating body on with the help of gears of the same diameter but slightly different number of teeth are driven with comb a common drive gear.
  • a pin made of spring material can be found in both turntables a radial groove in the axial direction. This pen is by a cam arranged on the other turntable moved out of its rest position and can thus with a Switch disc, which acts as an actuator of the switch, in Intervention.
  • the axis of the switching disc is aligned with the axis of the rotating body vertically, so that there is a kind of angular gear. This requires exceptionally accurate manufacturing, assembly and Adjustment to minimize friction loss and abrasion hold.
  • the invention has for its object a simple and to propose compact limit switch that with the various electrical switches can be equipped can, is easily adjustable and has a long lifespan.
  • a rocker is preferably used to actuate the switch Swivel axis mounted parallel to the turntable axis provided which has an edge recess into which the Switch pin engages when passing and thereby the rocker swings.
  • the rocker preferably slides in the manner of a Cam with its peripheral surface on one Actuating plunger of the switch and presses it in. there it is advantageous if the pivot axis of the rocker is one Has distance from the central axis of the actuating plunger because this reduces the friction of the sliding parts.
  • the seesaw be designed in this way is that in at least one position of the switch, preferably the depressed position with which Actuating plunger under the action of its return spring locked. But it can also be a notch for the outside Rest position of the actuating plunger may be provided. On the other hand, it is possible to use the seesaw with your own To provide locking mechanism, the holding force is greater than the restoring force acting on the actuating plunger.
  • the double limit switch according to Figures 1 to 3 and 9 is open a base plate 1 is mounted on which an axle pin 2 is attached.
  • a gear wheel 7 is located on this axle pin stored by means of its hub sleeve.
  • Immediately on this Hub sleeve store two outer turntables 3 and 6. Between these turntables is followed by a gearwheel 8 Both sides protruding hub sleeve on the hub sleeve of the Gear 7 stored.
  • the two inner turntables 4 and 5 store on the hub sleeve of the gear 8.
  • each in radial bores 28 of the Turntables are screwed in, they will be on your attached to each bearing element, so that the gear 7th turntables 3 and 6 and gear 8 turntables 4 and 5 drives.
  • the gears 7 and 8 have the same Pitch circles and outside diameter, but different Numbers of teeth. The tooth number difference depends on the required revolutions.
  • switches 9 and 10 are changeover switches with Forced opening function according to the German VDE regulation 0660, part 200, chapter 3, the connecting lugs 11 have and with screws 12 on the base plate 1 are attached.
  • Each switch has a flat one Actuating plunger 13 against a return spring the rest position shown in Fig. 1 in one with respect to the axle pin 2 radial direction in the Switch housing can be pushed in. This will in Example causes a switchover and in particular the Forced separation of two contact springs made in the Have current continuity at rest.
  • the rocker 15 has a first catch 17 (Fig. 5), the means a flat transverse channel into which the arched Plunger head engages and the rocker thereby in the 1 holds.
  • a second catch 18 is on the corner of the seesaw. Is the seesaw starting from Fig. 1 pivoted counterclockwise, so it slides upper surface on the actuating plunger and presses it in, until finally in the most indented Switch position of the plunger head engages in the catch 18.
  • the rocker has a recess 19 on the bottom will be discussed further.
  • each of the turntables 3 and 5 one can move radially guided switching pin 20 inserted through in Fig. 1 local cutting of the turntable 3 made visible and is shown separately and enlarged in FIG. 3.
  • This Switching pin 20 closes in its position according to FIG. 1 the cylindrical outer surface of the turntable. He is by means of second small rollers 21 attached to the pin are rotatably mounted in a radial Recess movably guided.
  • One on the switching pin 20 stored guide roller 22 engages in a groove 23 in the End face of the adjacent turntable 4. This groove 23 is made directly visible in places in FIG. 1.
  • she has a radially outward pointed bulge 24 and is circular and concentric.
  • Come on Guide roller 22 due to the relative movement of the two Turntables 3 and 4 in the region of the bulge 24, see above occurs the switching pin 20 to the outside over the surface of the Turntable and can thus act on the rocker 15.
  • the switch pin takes exactly its furthest extended position. But that practically means that he is in the entire angular range in which he the Rocker 15 touches, almost in its extended position located.
  • Fig. 1 shows that the central axis of the actuating plunger 13th intersects the turntable axis.
  • the axis of the axle cones 16 of the rocker is with respect to the central axis of the Actuating plunger offset by a small distance a.
  • the turntables 5 and 6 is assigned, the bearing eyes 14 are attached so that this distance a goes to the other side and the rocker 15 is used the other way around, so that the switching process through the movement of the switch pin from right to left is initiated, that is, in the opposite Direction of rotation of the drive.
  • an adjustment aid in the form of a stop 25 attached to adjust the switch position. He has two edges 26 and 27, which are in the axial direction run and circumferentially around the diameter of Bores 28 are offset from one another. Every turntable has such a radial bore 28, which is at least partially is designed as a threaded bore and each for receiving a clamping screw to attach the concerned Turntable is used on the hub sleeve bearing them.
  • the Clamping screws are actuated using a Phillips screwdriver, which fits into the holes 28.
  • the stop 25 as in Fig. 2 shown is designed so that the direction of rotation up for striking the screwdriver shaft on the edges 26 on the one hand and 27 on the other hand.
  • the limit switch according to the second embodiment 7 differs from the first embodiment Rocker 29, whose outer contour is similar to a tubular boot. It is pivotable about a pivot 30.
  • a The radial bore of this rocker 29 is a locking pin 31 displaceable, which is pressed outwards by a spring 32. It interacts with two catches 33 and 34, which are on the Inner surface of a concentric circular arc 35 is formed are.
  • this rocker 29 is in the Detent 33 and the actuating plunger 13 of the switch is pushed all the way out using its return spring.
  • the switching pin 20 in the designated Direction of rotation presses the "toe of the boot Actuating plunger 13. If the drive continues to run locks the rocker 29 in the detent 34.
  • the opposite movement hits the switch pin in the area of the "paragraph" on the rocker 29 and leads it back into the Starting position back.
  • the third embodiment of FIG. 8 relates to the simple case that only with a limited wake to calculate.
  • the switching pin can which is provided here with a curved head 36, the Immediately push in the actuating plunger of the switch, whereby to reduce friction and wear on the Actuating plunger a roller 37 is attached.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Endschalter für rotierende Antriebe nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1, wie z.B in US-A-4 854 183 beschrieben. Solche Endschalter finden insbesondere Anwendung beim Antrieb von Klappfenstern, Schattierungsvorhängen oder dergleichen in der Gewächshaustechnik, wobei die Endstellungen dieser Antriebssysteme eine Vielzahl von Umdrehungen auseinanderliegen.
Ein Doppelendschalter, das heißt ein aus zwei Endschaltern der einleitend genannten Gattung zusammengesetzter Endschalter ist aus dem deutschen Patent 40 23 361 bekannt. Der einzelne Endschalter weist zwei nebeneinander angeordnete gleichachsige scheibenförmige Drehkörper auf, die mit Hilfe von Zahnrädern gleichen Durchmessers aber geringfügig unterschiedlicher Zähnezahlen angetrieben werden, die mit einem gemeinsamen Antriebszahnrad kämmen. In der einen der beiden Drehscheiben kann sich ein Stift aus Federmaterial in einer radialen Nut in axialer Richtung bewegen. Dieser Stift wird von einem an der anderen Drehscheibe angeordneten Nocken aus seiner Ruhestellung bewegt und kann dadurch mit einer Schaltscheibe, die als Betätiger des Schalters wirkt, in Eingriff gelangen.
Die Achse der Schaltscheibe steht zur Achse der Drehkörper senkrecht, so daß sich eine Art Winkelgetriebe ergibt. Dies erfordert eine außergewöhnlich genaue Fertigung, Montage und Justierung, um die Reibungsverluste und den Abrieb gering zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen und kompakten Endschalter vorzuschlagen, der mit den unterschiedlichsten elektrischen Schaltern bestückt werden kann, leicht justierbar ist und eine lange Lebensdauer hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Wesentlich ist, daß der Schaltstift in der betreffenden Drehscheibe radial beweglich gelagert ist und somit unter der Wirkung der anderen Drehscheibe, das heißt abhängig von der relativen Winkelstellung der Drehscheiben unter die Umfangsfläche zurückgezogen wird oder zum Schalten über diese radial hinaussteht. An dem Schaltstift ist ein bezüglich der Drehscheiben axial abstehendes Mitnahmeorgan angeordnet, das in eine an der anderen Drehscheibe stirnseitig angebrachte Führungsnut eingreift. Diese Führungsnut hat die Form eines zur Drehscheibe konzentrischen Kreises, ist jedoch an einer Stelle des Kreisumfangs radial nach außen gebuchtet bzw. hat eine nach außen gehende Zacke. Die Radialbewegung des Schaltstifts erlaubt im Falle eines schwenkbaren Betätigungsorgans des Schalters einen gegenseitigen Eingriff nach Art einer Stirnverzahnung.
Zur Betätigung des Schalters ist vorzugsweise eine Wippe mit parallel zur Drehscheibenachse gelagerter Schwenkachse vorgesehen, die eine Randaussparung aufweist, in welche der Schaltstift beim Vorbeilauf eingreift und dadurch die Wippe schwenkt. Vorzugsweise gleitet die Wippe nach Art einer Kurvenscheibe mit ihrer Umfangsfläche an einem Betätigungsstößel des Schalters und drückt diesen ein. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Schwenkachse der Wippe einen Abstand von der Mittelachse des Betätigungsstößels hat, weil dadurch die Reibung der gleitenden Teile geringer wird. Ist das Antriebssystem so geartet, daß ein größerer Nachlauf zu erwarten ist, wird vorgeschlagen, daß die Wippe so gestaltet ist, daß sie in wenigstens einer Stellung des Schalters, vorzugsweise der eingedrückten Stellung, mit dem Betätigungsstößel unter der Wirkung von dessen Rückstellfeder verrastet. Es kann aber auch eine Raste für die äußere Ruhestellung des Betätigungsstößels vorgesehen sein. Andererseits ist es möglich, die Wippe mit einem eigenen Rastmechanismus zu versehen, dessen Haltekraft größer ist als die am Betätigungsstößel wirkende Rückstellkraft.
Andererseits wird auch vorgeschlagen, daß der Schaltstift mit einem bezüglich der Drehscheibenachse radial beweglich gelagerten Betätigungsstößel des Schalters unmittelbar zusammenwirkt.
Ein für die Handhabung des Endschalters außerordentlich wichtiger Gesichtspunkt ist die Justierung auf den Schaltpunkt. Eine wesentliche Vereinfachung der Justierung bei Endschaltern mit Drehscheiben, die mittels je einer radialen Klemmschraube auf einer Nabenhülse ihres jeweiligen Zahnrads befestigt werden, wird wie folgt vorgeschlagen. An der Grundplatte des Endschalters ist eine die Drehscheiben außen übergreifende Einstellhilfe befestigt, die eine axial verlaufende Anschlagkante aufweist zum Anschlagen des Schafts eines Werkzeugs für die Klemmschrauben. Dabei ist davon auszugehen, daß die Klemmschraubenköpfe vertieft in einer radialen Bohrung liegen und der Schaft eines Kreuzschlitz-Schraubenziehers in diese Radialbohrung paßt.
Im Fall eines Doppelendschalters, der aus zwei nebeneinanderliegenden Drehscheibenpaaren besteht, wird als vorteilhafte Weiterbildung vorgeschlagen, daß die Einstellhilfe für jedes der beiden Drehscheiben-Paare eine Anschlagkante aufweist, wobei diese Anschlagkanten in Umfangsrichtung um den Durchmesser des Werkzeugschafts gegeneinander versetzt und so angeordnet sind, daß die Anschlagdrehrichtungen entgegengesetzt sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1
die Seitenansicht eines Doppelendschalters in Achsrichtung der Drehscheiben,
Fig. 2
eine Ansicht der Anordnung nach Fig. 1 von rechts,
Fig. 3
den Schaltstift mit Führungswalzen und Mitnehmer in größerem Maßstab,
Figuren 4 - 6
in schematisierter Darstellung drei Phasen des Schaltvorgangs bei einem Endschalter gemäß Fig. 1,
Fig. 7
in entsprechend schematisierter Darstellung einen zweiten Endschalter mit geänderter Wippe,
Fig. 8
einen direkt betätigten Endschalter ohne Wippe und
Fig. 9
die Einzelteile der Drehscheibenanordnung nach Fig. 1 in Explosionsdarstellung und in kleinerem Maßstab.
Der Doppelendschalter nach den Figuren 1 bis 3 und 9 ist auf eine Grundplatte 1 montiert, an der ein Achsbolzen 2 befestigt ist. Auf diesem Achsbolzen ist ein Zahnrad 7 mittels seiner Nabenhülse gelagert. Unmittelbar auf dieser Nabenhülse lagern zwei äußere Drehscheiben 3 und 6. Zwischen diesen Drehscheiben ist ein Zahnrad 8 mittels seiner nach beiden Seiten abstehenden Nabenhülse auf der Nabenhülse des Zahnrads 7 gelagert. Die beiden inneren Drehscheiben 4 und 5 lagern auf der Nabenhülse des Zahnrads 8. Mit Hilfe von Klemmschrauben, die jeweils in radiale Bohrungen 28 der Drehscheiben eingeschraubt sind, werden diese auf ihrem jeweiligen Lagerelement befestigt, so daß dann das Zahnrad 7 die Drehscheiben 3 und 6 und das Zahnrad 8 die Drehscheiben 4 und 5 antreibt. Die Zahnräder 7 und 8 haben gleiche Teilkreise und Außendurchmesser, aber unterschiedliche Zähnezahlen. Die Zahnzahldifferenz richtet sich nach den geforderten Umdrehungen.
Als Schalter 9 und 10 sind Wechselschalter mit Zwangsöffnungsfunktion nach der deutschen VDE-Vorschrift 0660, Teil 200, Kapitel 3, vorgesehen, die Anschlußfahnen 11 aufweisen und mit Schrauben 12 auf der Grundplatte 1 befestigt sind. Jeder Schalter hat einen flachen Betätigungsstößel 13, der entgegen einer Rückstellfeder von der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung aus in einer bezüglich des Achsbolzens 2 radialen Richtung in das Schaltergehäuse hineingedrückt werden kann. Dadurch wird im Beispiel eine Umschaltung bewirkt und insbesondere die Zwangstrennung zweier Kontaktfedern vorgenommen, die in der Ruhestellung Stromdurchgang haben.
An den Schaltergehäusen sind jeweils zwei Lageraugen 14 befestigt, welche die Achszäpfchen 16 einer Wippe 15 aufnehmen. Die Wippe 15 hat eine erste Raste 17 (Fig. 5), das heißt, eine flache Querrinne, in welche der gewölbte Stößelkopf eingreift und die Wippe dadurch in der Ruhestellung nach Fig. 1 hält. Eine zweite Raste 18 ist an der Ecke der Wippe ausgebildet. Wird die Wippe ausgehend von Fig. 1 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, so gleitet ihre obere Fläche an dem Betätigungsstößel und drückt diesen ein, bis schließlich in der am weitesten eingedrückten Schaltstellung der Stößelkopf in der Raste 18 einrastet. Schließlich hat die Wippe eine Aussparung 19, auf die unten weiter eingegangen wird.
In die Drehscheiben 3 und 5 ist je ein radial beweglich geführter Schaltstift 20 eingefügt, der in Fig. 1 durch örtliches Aufschneiden der Drehscheibe 3 sichtbar gemacht und in Fig. 3 getrennt und vergrößert dargestellt ist. Dieser Schaltstift 20 schließt in seiner Stellung gemäß Fig. 1 mit der zylindrischen Außenfläche der Drehscheibe bündig ab. Er ist mittels zweiter kleiner Walzen 21, die an dem Stift drehbar gelagert sind, in einer radial verlaufenden Aussparung beweglich geführt. Eine an dem Schaltstift 20 gelagerte Führungsrolle 22 greift in eine Nut 23 in der Stirnfläche der benachbarten Drehscheibe 4 ein. Diese Nut 23 ist in Fig. 1 stellenweise direkt sichtbar gemacht. Sie hat eine radial nach außen gewandte spitze Ausbuchtung 24 und verläuft im übrigen kreisförmig und konzentrisch. Kommt die Führungsrolle 22 infolge der Relativbewegung der beiden Drehscheiben 3 und 4 in den Bereich der Ausbuchtung 24, so tritt der Schaltstift 20 nach außen über die Oberfläche der Drehscheibe hinaus und kann somit auf die Wippe 15 einwirken.
Unter Zuhilfenahme der Figuren 4 bis 6 wird ein Schaltvorgang wie folgt beschrieben. Zum besseren Verständnis sei vorausgesetzt, daß sich die Drehscheiben in den genannten Figuren nach rechts drehen und daß die Drehscheibe, welche den Schaltstift 20 enthält, etwas schneller läuft als die Drehscheibe, welche die Nut 23 enthält.
Gemäß Fig. 5 nimmt der Schaltstift genau seine am weitesten ausgeschobene Stellung ein. Das bedeutet aber praktisch, daß er sich in dem gesamten Winkelbereich, in welchem er die Wippe 15 berührt, nahezu in seiner ausgeschobenen Stellung befindet.
Wenn sich nun der Schaltstift 20 von links kommend der Wippe 15 nähert, die sich in der Stellung nach Fig. 1 befindet, kann er in die Aussparung 19 einlaufen. Er trifft auf die rechte Flanke dieser Aussparung und schwenkt die Wippe 15, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Der Betätigungsstößel 13 wird dabei eingedrückt. Schließlich treibt der Schaltstift 20 die Wippe bis zur Verrastung des Betätigungsstößels 13 mit der Raste 18. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß sich der Schaltstift 20 unter der Außenkante der rechten Flanke der Aussparung 19 hindurch bewegen kann (Fig. 6). Hierbei ist vorausgesetzt, daß das Antriebssystem einen großen Nachlauf hat, denn der Antriebsmotor wird bereits in der Stellung nach Fig. 5 abgeschaltet. Beim Rücklauf stößt der Schaltstift 20 an die linke Flanke der Aussparung 19 und bringt dadurch die Wippe wieder in ihre Ruhestellung nach Fig. 4 zurück.
Fig. 1 zeigt, daß die Mittelachse des Betätigungsstößels 13 die Drehscheibenachse schneidet. Die Achse der Achszäpfchen 16 der Wippe ist bezüglich der Mittelachse des Betätigungsstößels um einen kleinen Abstand a versetzt. Bei dem anderen Schalter 10, der den Drehscheiben 5 und 6 zugeordnet ist, sind die Lageraugen 14 so angebracht, daß dieser Abstand a nach der anderen Seite geht und die Wippe 15 ist umgekehrt eingesetzt, so daß hier der Schaltvorgang durch die Bewegung des Schaltstifts von rechts nach links eingeleitet wird, das heißt bei entgegengesetzter Drehrichtung des Antriebs.
Zum Justieren der Schaltstellung ist an der Grundplatte 1 eine Einstellhilfe in Form eines Anschlags 25 befestigt. Er weist zwei Kanten 26 und 27 auf, die in axialer Richtung verlaufen und in Umfangsrichtung um den Durchmesser von Bohrungen 28 gegeneinander versetzt sind. Jede Drehscheibe hat eine solche radiale Bohrung 28, die zumindest teilweise als Gewindebohrung ausgebildet ist und jeweils zur Aufnahme einer Klemmschraube zum Befestigen der betreffenden Drehscheibe auf der sie lagernden Nabenhülse dient. Die Klemmschrauben werden betätigt mittels eines Kreuzschlitz-Schraubenziehers, der in die Bohrungen 28 paßt. Bei der Erstjustierung fährt man den Antrieb von Hand bis in seine Endstellung und kann dann die Drehscheiben des zugehörigen Endschalters mittels der Anschläge in die bei den Drehscheiben 3 und 6 gezeigte Stellung bringen und feststellen. Wesentlich ist auch, daß der Anschlag 25 wie in Fig. 2 gezeigt so ausgebildet ist, daß die Drehrichtung bis zum Anschlagen des Schraubenzieherschafts an den Kanten 26 einerseits und 27 andererseits entgegengesetzt ist.
Der Endschalter nach dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 hat in Abweichung vom ersten Ausführungsbeispiel eine Wippe 29, deren Außenkontur einem Rohrstiefel ähnlich ist. Sie ist um einen Drehzapfen 30 schwenkbar. In einer Radialbohrung dieser Wippe 29 ist ein Rastbolzen 31 verschiebbar, der von einer Feder 32 nach außen gedrückt ist. Er wirkt mit zwei Rasten 33 und 34 zusammen, die an der Innenfläche eines konzentrischen Kreisbogens 35 ausgebildet sind. In der Ruhestellung befindet sich diese Wippe 29 in der Raste 33 und der Betätigungsstößel 13 des Schalters ist mittels seiner Rückstellfeder ganz nach außen gedrückt. Beim Vorbeilaufen des Schaltstifts 20 in der bezeichneten Drehrichtung drückt die "Stiefelspitze auf den Betätigungsstößel 13. Bei weiterem Nachlauf des Antriebs verrastet die Wippe 29 in der Raste 34. Bei der entgegengesetzten Bewegung trifft der Schaltstift im Bereich des "Absatzes" auf die Wippe 29 und führt sie wieder in die Ausgangsstellung zurück.
Das dritte Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 betrifft den einfachen Fall, daß nur mit einem beschränkten Nachlauf zu rechnen ist. Somit kann, wie dargestellt, der Schaltstift, der hier mit einem gewölbten Kopf 36 versehen ist, den Betätigungsstößel des Schalters unmittelbar eindrücken, wobei zur Verringerung von Reibung und Verschleiß an dem Betätigungsstößel eine Rolle 37 angebracht ist.
Bezugszeichenliste:
1
Grundplatte
2
Achsbolzen
3
Drehscheibe
4
Drehscheibe
5
Drehscheibe
6
Drehscheibe
7
Zahnrad
8
Zahnrad
9
Schalter
10
Schalter
11
Anschlußfahne
12
Schraube
13
Betätigungsstößel
14
Lagerauge
15
Wippe
16
Achszäpfchen
17
Raste
18
Raste
19
Aussparung
20
Schaltstift
21
Walze
22
Führungsrolle
23
Nut
24
Ausbuchtung
25
Anschlag
26
Kante
27
Kante
28
Bohrung
29
Wippe
30
Drehzapfen
31
Rastbolzen
32
Feder
33
Raste
34
Raste
35
Kreisbogen
36
Kopf
37
Rolle
a
Abstand

Claims (9)

  1. Endschalter für rotierende Antriebe, bei dem nach einer Vielzahl von Umdrehungen ein elektrischer Schalter (9; 10) betätigt wird, wobei zwei gleichachsige, nebeneinander liegende, von einer Antriebswelle aus mit unterschiedlichen Übersetzungen angetriebene Drehscheiben (3, 4; 5, 6) vorgesehen sind und eine Drehscheibe einen beweglichen radialen Schaltstift (20) aufweist, der bei einer bestimmten Relativstellung der Drehscheiben mit dem Betätigungsorgan des Schalters in Eingriff kommt, und wobei der Schaltstift (20) der einen Drehscheibe (3) bezüglich der Drehscheibenachse radial beweglich gelagert ist und ein axial abstehendes Mitnahmeorgan (22) aufweist, das in eine an der anderen Drehscheibe (4) stirnseitig angebrachte Führungsnut (23) eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut die Form eines konzentrischen Kreises hat und an einer Stelle (24) des Kreisumfangs radial ausgebuchtet ist.
  2. Endschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Schalters (9; 10) eine Wippe (15) mit parallel zur Drehscheibenachse gelagerter Schwenkachse (16) vorgesehen ist, die eine Randaussparung (19) aufweist, in welche der Schaltstift (20) beim Vorbeilauf eingreift und dadurch die Wippe (15) schwenkt.
  3. Endschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (15) nach Art einer Kurvenscheibe mit ihrer Umfangsfläche an einem Betätigungsstößel (13) des Schalters (9; 10) gleitet und diesen eindrückt.
  4. Endschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse der Wippe (15) einen Abstand (a) von der Mittelachse des Betätigungsstößels (13) aufweist.
  5. Endschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (15) in wenigstens einer Stellung des Schalters (9, 10) mit dem Betätigungsstößel (13) unter der Wirkung von dessen Rückstellfeder verrastet.
  6. Endschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (29) einen eigenen Rastmechanismus aufweist, dessen Haltekraft größer ist als die am Betätigungsstößel (13) wirkende Rückstellkraft.
  7. Endschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstift (20) mit einem bezüglich der Drehscheibenachse radial beweglich gelagerten Betätigungsstößel (13) des Schalters (9; 10) unmittelbar zusammenwirkt.
  8. Endschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheiben (3, 4; 5, 6) den Schalter (9; 10) betätigen, wenn sie je eine bestimmte Winkelstellung einnehmen, wobei die Drehscheiben (3, 4; 5, 6) auf Nabenhülsen von Zahnrädern (7; 8) gelagert und mittels je einer radialen Klemmschraube auf diesen befestigbar sind, und daß zum Einstellen der Drehscheiben (3, 4; 5, 6) in diese bestimmten Winkelstellungen eine an der Grundplatte (1) des Endschalters befestigte, die Drehscheiben außen übergreifende Einstellhilfe (25) vorgesehen ist, die eine axial verlaufende Anschlagkante (26; 27) aufweist zum Anschlagen des Schafts eines Werkzeugs für die Klemmschrauben der Drehscheiben (3, 4; 5, 6).
  9. Doppelendschalter aus zwei koaxialen nebeneinander angeordneten Endschaltern nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellhilfe für jedes der beiden Drehscheiben-Paare (3, 4) und (5, 6) eine Anschlagkante (26) bzw. (27) aufweist, wobei diese Anschlagkanten in Umfangsrichtung um den Durchmesser des Werkzeugschafts gegeneinander versetzt und so angeordnet sind, daß die Anschlagdrehrichtungen entgegengesetzt sind.
EP98111586A 1998-06-24 1998-06-24 Endschalter für rotierende Antriebe mit einer Vielzahl von Umdrehungen Expired - Lifetime EP0969489B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98111586T ATE266898T1 (de) 1998-06-24 1998-06-24 Endschalter für rotierende antriebe mit einer vielzahl von umdrehungen
DE59811387T DE59811387D1 (de) 1998-06-24 1998-06-24 Endschalter für rotierende Antriebe mit einer Vielzahl von Umdrehungen
EP98111586A EP0969489B1 (de) 1998-06-24 1998-06-24 Endschalter für rotierende Antriebe mit einer Vielzahl von Umdrehungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98111586A EP0969489B1 (de) 1998-06-24 1998-06-24 Endschalter für rotierende Antriebe mit einer Vielzahl von Umdrehungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0969489A1 EP0969489A1 (de) 2000-01-05
EP0969489B1 true EP0969489B1 (de) 2004-05-12

Family

ID=8232163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111586A Expired - Lifetime EP0969489B1 (de) 1998-06-24 1998-06-24 Endschalter für rotierende Antriebe mit einer Vielzahl von Umdrehungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0969489B1 (de)
AT (1) ATE266898T1 (de)
DE (1) DE59811387D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112866565B (zh) * 2020-12-31 2022-07-19 泉州黑石科技有限公司 石材荒料360度旋转展示效果图采集装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620566B1 (fr) * 1987-09-15 1990-01-26 Rockwell Cim Programmateur electromecanique cyclique, destine a la commande d'organes tels que par exemple toits ouvrants de vehicule
DE4023361A1 (de) * 1990-07-23 1992-02-06 Gerd Dipl Ing Schuessler Endschalter-messgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0969489A1 (de) 2000-01-05
DE59811387D1 (de) 2004-06-17
ATE266898T1 (de) 2004-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0696476A2 (de) Brausekopf
DE2831201A1 (de) Vorrichtung zum verstellen zweier beweglicher teile zueinander unter ausgleich des zwischen den teilen bestehenden spiels
DE3727505C2 (de) Gangwähler für eine Fahrrad-Gangschaltung
DE2119824A1 (de) Einstellbare Schaltervorrichtung
DE2512900C3 (de) Vorwähler für Programmschaltwerke
DE10157273A1 (de) Verstellbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Neigungsverstellbeschlag für dessen Rückenlehne
EP0969489B1 (de) Endschalter für rotierende Antriebe mit einer Vielzahl von Umdrehungen
EP0547386A1 (de) Epilationsgerät
EP3488972B1 (de) Schwenkvorrichtung
DE2655540C2 (de) "Zeitprogrammschalter, insbesondere für Wasch-, Spül- und Trockenmaschinen"
DE102006056004A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit mindestens zwei Sperrarmen
DE2000381A1 (de) Zylinderschloss
DE2626027B2 (de) Schwenklager für einen Kamerastativkopf
DE7237970U (de) Scharniervorrichtung fuer eine tuer
EP0967626B1 (de) Endschalter für rotierende Antriebe mit einer Vielzahl von Umdrehungen
DE3013137C2 (de)
DE2746311A1 (de) Programmschaltwerk fuer eine waschmaschine
DE2747152C3 (de) Vielfachdrehumschalter
DE2613605B2 (de) Zylinderschloß
DE3425700C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP1172515B1 (de) Endlagenabschaltvorrichtung
DE3314636C1 (de) Werkzeug zum Eindrehen selbstschneidender Gewindebüchsen
EP0786314A1 (de) Knarre
DE1428545C (de) Einrichtung zum Verhindern des Erkennens des Einstellgeheimnisses eines Permutationsschlosses
DE2704898A1 (de) Rasteinrichtung fuer fernsehkanalwaehler o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000224

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LOCK ANTRIEBSTECHNIK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030417

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811387

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040617

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040823

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040804

BERE Be: lapsed

Owner name: LOCK ANTRIEBSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20040630

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070621

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070625

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070625

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090616

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080624

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090703

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101