DE2704898A1 - Rasteinrichtung fuer fernsehkanalwaehler o.dgl. - Google Patents

Rasteinrichtung fuer fernsehkanalwaehler o.dgl.

Info

Publication number
DE2704898A1
DE2704898A1 DE19772704898 DE2704898A DE2704898A1 DE 2704898 A1 DE2704898 A1 DE 2704898A1 DE 19772704898 DE19772704898 DE 19772704898 DE 2704898 A DE2704898 A DE 2704898A DE 2704898 A1 DE2704898 A1 DE 2704898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
disc
furrows
ball
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772704898
Other languages
English (en)
Other versions
DE2704898C2 (de
Inventor
Tadashi Wagatsuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE2704898A1 publication Critical patent/DE2704898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2704898C2 publication Critical patent/DE2704898C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

7704898
3 . Februar 1977 IG/ge G-SW-747
Alps Electric Company,Ltd .
1-7 Yukigaya Otsuka-Cho, Ota-Ku, Tokyo, Japan 145 (Priorität der japanischen Patentanmeldung vom 9. Februar 1976, Nr. 13 749/76)
Rasteinrichtung für Fernsehkanalwähler odgl .
Die Erfindung betrifft eine Rasteinrichtung für Fernsehkanalwähler odgl·., bei der über eine verstellbare Schieberwelle eine axiale als auch eine Umfangsrastung eingeleitet wird . Rasteinrichtungen sind ansich für verschiedene Zwecke bekannt, jedoch sind solche, welche mindestens zwei Raststellungen an Umfang und mindestens zwei axiale Stellungen in Richtung eines Schiebers odgl. gestatten und gleichzeitig nachgiebige Rastungen vorliegen, nicht in einfacher zuverlässiger und billiger Ausführungsform
709832/0329
-ζ- 27D4898
benannt.
Dei1 Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehenden Nachteile zu vermeiden und hierfür eine Rasteinrichtung vorzuschlagen, welche einfach ist, zuverlässig arbeitet und billiger hergestellt werden kann.
hierfür wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß auf der Schieberwelle mindestens eine Zahnscheibe drehbar sowie axial mit-verstellbar gelagert und diese einen umlaufenden Kamm aufweist, wobei mindestens eine erste und mindestens eine zweite Gruppe von zahnlückenartigen Furchen an einem Scheibenumfangsrand vorhanden und zum Kamm als auch zueinander axial versetzt sind, d .h . einen Abstand aufweisen, wobei die Furchen einer Gruppe zueinander einen Absfcnd längs des Scheibenrandes aufweisen und ein Rastglied über eine Feder am Scheibenurafang in jeweils einer Furche elastisch gehalten ist. Die Zahnscheibe kann hierbei mit der Welle fest verbunden sein. Hierdurch wird in leichter, billiger Weise am Umfang der Zahnscheibe eine Mehrzahl von durch eine Drehbewegung erreichbaren Rast Stellungen geschaffen welche gleich der Anzahl in einer Purchengruppe iat, während andererseits durch den umlaufenden Kamm Sorge getragen wird, daß hierzu jeweils zwei axiale Raststellungen gegeben sind. Hierbei befindet sich ein Rastglied, z.B. eine Rastkugel, auf entweder der einen oder der anderen Seite vom Kamm.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die Zahn-
709832/0323
Scheibeneinrichtung mit zwei oder mehr Kämmen versehen sein, sodaß drei oder mehr axiale Raststellungen gegeben sind . Die Rasteinrichtung mit der Zahnscheibe kann in verschiedene mechanische und elektromechanische Vorrichtungen, insbesondere in Kanalwähler, eingebaut werden
703832/0323
Eine Ausführungsfor\n der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wirci im folgenden nu.her erLäutert. Es zeilen:
Fig . 1 eine Draufsicht auf eine kombiniertet Käst st eilungen in Drenrichtung sowie in axialer Richtung aufweisende Zahnkuppiung
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Zahnkupplung, wobei ihre Zahnscheibe sich in der ersten axialen Haststellung befindet
Fig .3 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung, jedoch mit der Zahnscheibe in einer zweiten stabilen Zahnraststellung
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Zahnscheibe
Fig . 5 eine Seitenansicht der Zahnscheibe und
Fig . 6 eine der Fig. 5 ähnliche Ansicht, wobei jedoch die Zahnscheibe eine andere Ausführungsform aufweist.
Bei der gezeichneten Ausführungsform der Erfindung besitzt ein Fernseh-Abstimmschalter eine erfindungsgemäöe Zahnkupplung . Der Schalter 11 selbst hat ein Abstützglied 13 an dem eine Gewindebuchse 14 festgemacht ist. Der Schalter kann an das Fernsehgerät mit Hilfe einer nicht dargestellten
709832/0323
Kutter befestigt werden, welche auf die Büchse 14 aufgeschraubt v.ird, wobei weiter ein Bauteil des Fernsehgerätes zwischen Abstützglied 13 und der Mutter zur Verwendung kommt . Eine zur Betätigung dienende Welle 16 ist sowohl drehbar als auch axial verschiebbar von der Büchse 14 abgestützt und weist eine Schulter 16a auf, welche gegen das rechte Ende der Büchse 14 in der Stellung der Figur 3 zum Anschlag kommt. Das linke Ende 1üb greift mit einem Stellglied 17a des zum Umschalten dienenden Schalters 17 zusammen. Eine Druckfeder 17b dient dazu, das Stellglied 17a gegen das Ende 17b der Vvelle 1ό ständig zu drücken. Der Umschalter 17 ist mit Hilfe von Bolzen 1ö, Abstandsscheiben 19 und Muttern 21 an das Abstützglied 13 befestigt .
Ferner ist ein Kanalwählerschalter 22 ebenfalls an das rahmenförraige Stützglied 13 mit gleichen Bauteilen wie Schalter 17, befestigt und enthält eine Glatte, Scheibe odgl, 23 welche mit einer Mehrzahl von Festkontakten 24 versehen ist. Nur eines der Kontakte 24 ist eingezeichnet Ein Rotor 26 ist mit einer Mehrzahl von beweglichen Kontakten 27 versehen, wobei wiederum nur eines der Kontakte 27 gezeichnet ist, und diese Kontakte können Ohm'sche Verbindung mit Kontakten 24 haben, nach vorbestimmter Art und in verschiedenen einzelnen Stellungen des Rotors 26. Der Rotor 26 ist drehbar durch die Platte odgl . 23 abgestützt (Drehlager) und ist mit Hilfe eines Splintes odgl. mit der Welle 16, oder auf andere V/eise
709832/0323
-β-_ 27ΠΑ898
an diese, befestigt, sodaß die Welle 1o durch den Rotor 2ü axial gleiten kann, jedoch andererseits der Rotor eine Rastung, Kupplung odgl . mit der Welle 1o besitzt, sodaß diese Bauteile geraeinsam verdreht werden können
Ein Zannrad oder eine Zahnscheibe 2d ist fest mit der Welle 1o verbunden und besteht vorzugsweise aus Kunststoff, vgl . insbesondere Figuren 4,5 · W:ie der in Figuren 2 und 3 dargestellte Querschnitt zeigt, ist der Umfangsbereich der Zahnscheibe 28 dreiecksförmig, mit einem Scheitel (Apex) von dreieckförmigem Querschnitt, wodurch ein umlaufender Rand oder ein Kamm 28a gegeben ist. Es ist eine Mehrzahl von dreieckförmigen Vertiefungen oder Furchen 28b vorhanden wobei aus Gründen vereinfachter Darstellung lediglich eine Furche 28b mit einer Bezugsziffer ausgezeichnet ist, und diese werden auf der linken Seite des Zahnscheibenumfangs gebildet, wenn man die Zeichnung betrachtet. In praktisch gleicher Weise wird eine Mehrzahl von identischen, ebenfalls am Umfa-ng verlaufenden und einen Abstand aufweisenden Furchen 28c auf der rechten Seite am Umfang der Zahnscheibe 28 gebildet. In der Ausführungsform gemäß Zeichnung sind die Furchen 28b und 28c in gleicher Anzahl wie zugehörige (auf anderer Seite der Zahnscheibe befindliche) Furchen 28b und 28c, und diese stoßen am Kamm 28a zusammen bzw . bilden diesen . Die Furchen 28b und 28c können aufgefaßt werden als ob sie in kontinuierlicher Weise Furchen bilden, welche durch oder
709832/0323
über den Kamm 2da sich erstrecken . Jedoch können die Furchen 2öb und 2üc ersetzt werden durch z.B. kreisförmige Vertiefungen oder Furchen, und sie können, im Einzelfall, eine jeweils unterschiedliche Anzahl haben .
Das rahmenförmige Stützglied 13 ist an seinem oberen Teil, wie, in der Zeichnung dargestellt, abgebogen und mit einem kreisförmigen Loch 13a versehen . Eine Kugel 29, welche ein Rast- bzw. ein Zahnbauteil darstellt, wird im Loch 13a so gehaLten, daß sie verhindert wird, sich zu bewegen , mit Ausnahme in Richtung zu der Zahnscheibe hin, bzw . von ihr hinweg. Das rahmenförmige Stützglied 13 ist ebenfalls so geformt, daß es eine Blattfeder 31 hält, welche ständig die Kugel gegen den Umfang der Zahnscheibe 28 drückt.
Wenn auch der zur Abstimmung dienende Schalter 11, je nach Einzelfall, verschiedene Ausgestaltungen haben kann, so ist hier, als Beispiel, der Umschalter 17 gezeichnet und beschriebenem zwischen den Arbeitsstellungen VhF und UHF umzuschalten . Befindet sich die Welle 16, wie in Fig . 2 gezeigt, in der zurückgezogenen Stellung, bestimmt der Umschalter 17 den Kanalwahlschalter 22 für die VhF-Arbeitsweise. Ist dieser Schalter aber, vgl. Fig. 3, niedergedrückt, so bestimmt der Umschalter 17 den Kanalwahlschalter 22 für die UHF-Arbeitsstation, in dem daß Stellglied 17a
709832/0323
üoer V.elle 1υ eine translatorische Bewegung erfährt
befindet sich '.\elle 1o in der Stellung gemäß Figur 2, Kommt die Zahnscheibe 2ö gegen die linke Seite der büchse 14 in Anschlag, und die Kugel 29 greift mic einer der Furchen 20b auf der linken Seite am Umfang der Zahnscheibe zusammen. Durch die Rotation der iVelle 1o und der Zahnscheibe 20 wird die Kugel 29 gezwungen, mit jeweils unterschiedlichen Furcnen 2öb, wie im einzelnen gewünscht bzw. vorgesehen, zusammen zugreifen (sich in die Furche zu setzen). Durch die elastische Kraft der Kugel 29,die sich in einer der Furchen 2öb befindet, wird verhindert, daß die Welle 1o sich in falscher Richtung rotieren würde. Ebenfalls wira die Fehlrotation der Zahnscheibe 2o und des zum Scnalten verwendeten Rotors 2o durch diese Kraft bzw. über diese Kugel 29 verhindert . Die verschiedenen Kontakte 24 und 27 sind so angeordnet, daß sie fluchten, wenn die Kugel 29 in jeweiligen Furchen 2db aufgenommen wird, welche den jeweiligen Kanalstellungen entsprechen Somit ist der Kanalwählschalter 22 mit einer Mehrzahl von durch Dreh- oder Rotationsbewegung ereichbaren Rast oder Zahnstellungen versehen. Die Feder 31 wird nur überwunden, wenn die Welle 1ό mit hinreichender Verstellkraft gedreht wird, sodaß die Bedienungsperson am Fernsehgerät wahlweise die Kanäle auswählen bzw . einstellen lein .
709832/0323
_ af _
Es ist ersichtlich, daß die Kugel 29, außer ihrer Funktion, zusätzlich in nachgiebiger Weise die Zahnscheibe 2ö von der Drehung abzuhalten, es ebenfalls verhindert, daß die Welle 16 eingerückt (niedergedrückt) werden kann, sofern nicht die Bedienungsperson die Welle 16 nach einwärts mit hinreichender Kraft drückt, um die Kraft der Feder 31 zu überwinden . Dies ist deshalb gegeben, weil der Kamm 28a in axialer Richtung eine Rastfunktion mit zwei stabilen Stellungen bewirkt . Die erste stabile Stellung ist in Figur 2 dargestellt, wobei die Kugel 29 sich in der Furche 28b befindet und die Zahnscheibe 28 gegen die Büchse 14 in Anschlag kommt . Die zweite Stellung ist gemäß Figur 3 gegeben, gemäß welcher die Kugel 29 sich in der Furche 2dc befindet (in der Furche 2öc zusammengreift), wobei die Schulter 1ba der Welle 16 an der Büchse 14 anschlägt.
In der Stellung gemäß Figur 3 für den VHF-Betrieb kann die Welle 16 gedreht bzw. rotiert werden, derart, daß die Kugel 29 in eine ausgewählte Furche 2Öc eingreift, damit der UHF-Kanal gewählt werden kann . Die gezeichnete Ausführungsform ist erfindungsgemäß insofern besonders vorteilhaft, da die jeweiligen Furchen 28 b und 28c am Kamm 28a sich treffen und die Welle 16 gehindert ist, in falscher Richtung zu drehen, wenn die Welle 16 gezogen oder eingerückt wird .
709832/0323
27Π4898
Eine abweichende Ausführungsforra der Erfindung mit einer Zahnscheibe 2Ö gemäß Figur 6 ist die Zahnscheibe 50, wobei diese Zahnscheibe drei axiale Rast- bzw. Zahnstellungen an Stelle von zwei Stellungen vorsieht, und man kann sie als zwei miteinander vereinigte Zahnscheiben 2d ansehen . Die Zahnscheibe 50 hat eine linke halfte 51 und eine rechte Hälfte 52 (bzw. einen linken und einen rechten Abschnitt,die nicht zwingend gleich sein müssen) wobei sowohl die linke als auch die rechte Hälfte 51 bzw. 52 eine Umfangsform mit dreieckaförraigem Querschnitt haben . Der Umfangsscheitel der linken Hälfte (des Abschnittes) 51 bestimmt einen Kamm 51a . Rechteckige Furchen 51b und 51c sind jeweils nach links oder nach rechts vom Kamm 51a gebildet . In ähnlicher Weise hat die Hälfte 52 einen Kamm 52a und Furchen 52b und 52c, die jeweils auf der linken bzw. rechten Seite des Kammes 52a gebildet werden .
Die drei axial b-estimmten Rast- oder Zahnstellungen der Zahnscheibe 50 sind einmal gegeben mit der Kugel 29 linka vom Kamm 51a, mit der Kugel zwischen den Kämmen 51a und 52a und zuletzt rechts vom Kamm 52a .
Es ist somit ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Rast- bzw . Zahneinrichtung einfachen Aufbau aufweist, die Konstruktion so getroffen ist, daß die Betriebsfestigkeit erhöht und die Einrichtung zuverlässig arbeitet und daß die Herstellungskosten verringert werden,
709832/0323
wenn es auf eine Vorrichtung ankommt, welche mindestens zwei stabile Arbeitsstellungen sowohl durch Drehung als auch durch Verstellung (in Rotation und Translation) zu gewährleisten und die Vorrichtung ferner geeignet ist, in eine Mehrzahl von verschiedenen Geräten eingebaut zu werden, nicht nur in einen Kanalwählerschalter für Fernsehgeräte . Je nach Einzelfall können konstruktive Abweichungen auf der Grundlage der erfinderis&en Lehre von einem Durchschnittsfachmann vorgenommen werden .
709832/0323

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    J. Rasteinrichtung für Fernseh-Kanalwähler odgl., bei der über eine verstellbare Schieberwelle eine axiale als auch eine Umfangsrastung eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schieberwelle mindestens eine Zahnscheibe drehbar sowie axial mit-verstellbar gelagert ist und diese mindestens einen umlaufenden Kamm (28, 51a, 52a) aufweist, wobei mindestens eine erste und mindestens eine zweite Gruppe von zahnlückenartigen Furchen an einem Scheibenumfangsrand vorhanden und zum Kamm als auch zueinander axial versetzt sind, wobei die Furchen (28b, 28c) einer Gruppe zueinander einen Absisnd längs des Scheibenrandes haben und ein Rastglied über eine Feder am Scheibenumfang
    709832/0323
    in einer Furche elastisch gehalten ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamm ein Scheitelkamm der benachbarten Gruppen von Furchen ist.
    . Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenumfeigsrand im Querschnitt dreieckf örraig ist, wo be j. der Kamm mit der Dreiecksspitze fluchtet.
    . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3» daduith gekennzeichnet, daß die Furchen der ersten und der zweiten Gruppe der Zahnscheibe dreieckförmig sind und beidseitig eines Kammes liegen .
    . Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied eine Kugel ist, die an einer Kugelhalterung (13, 13a) liegt, die vorzugsweise ein L-förmig profiliertes Abstütz- oder Rahmenglied (13) mit einer pfannenartigen Aufnahme, ζ .B. einem Loch (i3a) ausgebildet sowie die Feder eine parallel zum L-Schenkel des Stützgliedes (i3a) verlaufende Blattfeder neben der Öffnung (i3a) ist .
    709832/0323
DE2704898A 1976-02-09 1977-02-05 Rasteinrichtung für Fernsehkanalwähler o.dgl. Expired DE2704898C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976013749U JPS5718662Y2 (de) 1976-02-09 1976-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2704898A1 true DE2704898A1 (de) 1977-08-11
DE2704898C2 DE2704898C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=11841890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2704898A Expired DE2704898C2 (de) 1976-02-09 1977-02-05 Rasteinrichtung für Fernsehkanalwähler o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4121477A (de)
JP (1) JPS5718662Y2 (de)
DE (1) DE2704898C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705091A1 (de) * 1976-02-14 1977-08-18 Alps Electric Co Ltd Drehschalter fuer fernsehgeraete

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004095242A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Tsubame Musen Kk ロータリーエンコーダ及びその基板製造方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2416972A (en) * 1944-07-14 1947-03-04 Leeds & Northrup Co Multiple contact switch
US2598247A (en) * 1948-10-09 1952-05-27 Motorola Inc Television tuning apparatus with channel selecting switch
DE931964C (de) * 1952-04-27 1955-08-22 Preh Elektro Feinmechanik Drehwiderstand, vorzugsweise mit durch die gleiche Drehachse bedienbarem Drehschalter, mit zusaetzlichem, durch Laengsverschieben der Drehachse zu betaetigendem Schalter
US3059498A (en) * 1961-10-05 1962-10-23 William Hunter A Boyd Non-dead-centering mechanism
US3121143A (en) * 1962-03-30 1964-02-11 Alfred E Landry Rotary electric switch
US3534184A (en) * 1968-12-18 1970-10-13 Michael A Tabet Rotary switch equipped with shiftable shaft for lifting wiper arms
DE2056861A1 (de) * 1969-11-20 1971-05-27 Mitsumi Electric Co Rasten Schalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778229A (en) * 1953-10-29 1957-01-22 Gen Electric Co Ltd Devices for transmitting rotary motion
US2771547A (en) * 1955-08-05 1956-11-20 Zenith Radio Corp Multiband frequency selector and frequency converter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2416972A (en) * 1944-07-14 1947-03-04 Leeds & Northrup Co Multiple contact switch
US2598247A (en) * 1948-10-09 1952-05-27 Motorola Inc Television tuning apparatus with channel selecting switch
DE931964C (de) * 1952-04-27 1955-08-22 Preh Elektro Feinmechanik Drehwiderstand, vorzugsweise mit durch die gleiche Drehachse bedienbarem Drehschalter, mit zusaetzlichem, durch Laengsverschieben der Drehachse zu betaetigendem Schalter
US3059498A (en) * 1961-10-05 1962-10-23 William Hunter A Boyd Non-dead-centering mechanism
US3121143A (en) * 1962-03-30 1964-02-11 Alfred E Landry Rotary electric switch
US3534184A (en) * 1968-12-18 1970-10-13 Michael A Tabet Rotary switch equipped with shiftable shaft for lifting wiper arms
DE2056861A1 (de) * 1969-11-20 1971-05-27 Mitsumi Electric Co Rasten Schalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705091A1 (de) * 1976-02-14 1977-08-18 Alps Electric Co Ltd Drehschalter fuer fernsehgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5718662Y2 (de) 1982-04-19
DE2704898C2 (de) 1984-12-20
JPS52105081U (de) 1977-08-10
US4121477A (en) 1978-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826721A1 (de) Druckknopf- und drehschalter, insbesondere fuer digitaluhren in kraftfahrzeugen
DE3532221A1 (de) Programm-zeitschalter mit erhoehter kapazitaet
DE3941352C2 (de) Elektromotorisches Stellglied
DE3240376A1 (de) Elektrischer schiebeschalter
DE2705091A1 (de) Drehschalter fuer fernsehgeraete
DE2308380A1 (de) Abstimmsteuerung fuer stereophonische klangwiedergabe im vierkanalsystem o.dgl
DE2806713B2 (de) Elektrischer Schalter mit in Durchbrüchen angeordneten feststehenden Kontakten
DE2720465A1 (de) Drehhalterungsvorrichtung
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE3217929C2 (de) Drehschiebeschalter
DE2655540C2 (de) "Zeitprogrammschalter, insbesondere für Wasch-, Spül- und Trockenmaschinen"
DE3633483C2 (de)
DE2704898A1 (de) Rasteinrichtung fuer fernsehkanalwaehler o.dgl.
DE602004002454T2 (de) Schneidkopf für buschmäher, kantentrimmer oder dergleichen
DE3008814C2 (de) Drehpotentiometer
DE2165407C3 (de) Permutationsschalter
DE945770C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Schalter, die aus einzelnen Schalterelementenmit den inneren Schalterteilen zu einer Einheit zusammengebaut sind
DE3332397C2 (de)
DE2525609C2 (de) Drucktastenabstimmaggregat
EP2201305B1 (de) Handschaltung für eine mechanische zeitschaltuhr
DE2813194C2 (de) Scheibenförmiger Programmträger
EP0882402B1 (de) Diaphragma
EP1788173B1 (de) Seitenverstelleinrichtung
DE2800048C2 (de)
EP0123122A1 (de) Programmträger für schaltende Zeitmessgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee