DE2308380A1 - Abstimmsteuerung fuer stereophonische klangwiedergabe im vierkanalsystem o.dgl - Google Patents

Abstimmsteuerung fuer stereophonische klangwiedergabe im vierkanalsystem o.dgl

Info

Publication number
DE2308380A1
DE2308380A1 DE19732308380 DE2308380A DE2308380A1 DE 2308380 A1 DE2308380 A1 DE 2308380A1 DE 19732308380 DE19732308380 DE 19732308380 DE 2308380 A DE2308380 A DE 2308380A DE 2308380 A1 DE2308380 A1 DE 2308380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
holes
resistors
plate
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732308380
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308380C2 (de
Inventor
Masao Kasajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE2308380A1 publication Critical patent/DE2308380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308380C2 publication Critical patent/DE2308380C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04707Mounting of controlling member with ball joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04748Position sensor for rotary movement, e.g. potentiometer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Description

19.2.1973
ALPS ELECTRIC Co., Ltd.
1-17, Yukigaya Otsuka-oho, Ota-ku, Tokyo, Japan
Abstimmeteuerung für stereophonisch^ Klangwiedergabe im Yierkanalsyatem cd$L.
Die Erfindung betrifft eine Abstimmsteuerung für stereophonisch^ Klangwiedergabe im Vierkanalsystem odgl.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Ab» Stimmsteuerung für stereophonisohe Klangwiedergabe odgl. zu schaffen, deren Charakteristika hinsichtlich des Geräuschpegels niedrig liegen, leicht zusammenzubauen ist, zuverlässiger la Hinbliok auf den Betätigungshebel odgl. arbeitet und einen geeigneten Reibwiderstand der Verstellbewegung des Betätigungshebels entgegensetzt«
ErfindungBgemäfl ist vorgesehen, daß die Abstimmsteuerung zunächst ein kastenförmiges Gestell mit einer relativ großen Öffnung in der die Seitenwände vereinigenden Platte hat. Bs werden eine erste und eine zweite Hilfsplatte verwendet, die butterbrotartig nach dem Sandwiohprinzip die Oberplatte einfassen, wobei diese Hilfsplatten mit gegenüberliegenden Konkavlöohern versehen sind. Diese wirken mit einem Zentralloch innerhalb der Oberplatte zusammen, so daß eine Kugel naoh dem Sandwich-
409811/0796
prinzip zwischen ihnen eingeschlossen wird. Die Kugel ist mit dem stangenförmigen Betätigungshebel in der Mitte zwischen den Enden des Letzteren verbunden. Eine vom Gehäusekasten getragene feste Platte trägt ihrerseits eine Feder, die eine oder beide der Hilfsplatten in einen Reibkontakt mit der Kugel zwingt.
Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß eine Mehrzahl von variablen Widerständen verwendet wird, deren aus Kunstharz bestehenden drehbaren Wellen an den Seitenwänden des Gestelle montiert sind» wobei die drehbaren Wellen nach innen und zueinander, bezogen auf die Gestellseitenwände, weisen. Ss sind halbkreisförmige Kupplungsetreifen vorhanden, die an ihren Enden an die jeweiligen Stangen oder Schäfte der gegenüberliegenden Widerstände befestigt sind, wobei jeder Kupplungestreifen einen länglichen Kupplungsschlitz aufweist. Das Innen liegende Ende der Steuer- bzw. Schaltstange, das mit Kunstharz wie mit lylon beschichtet ist, ist in ein Loch eingesetzt, das durch die eich schneidenden Kupplungaschi.itze der sich überläppenden Kupplungsetreifen bildet ist, wonach durch eine einzige Schaltetange die Stellung für alle vier Widerstände steuerbar bzw. einstellbar ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung eieht vor, daß die Enden der Kupplungestreifen am jeweiligen Ende in etwa kreuzförmige Löcher auslaufen, und daß die Wellen der veränderlicher. Widerstände abgesetzte bzw. schulterartige Endteile von einer
40981 1/0796
Querschnittsform aufweisen, die mit der Kreuzlochform am Ende der Kupplungsstreifen übereinstimmt, wobei die Größe der Kreuzförmigen Löcher des einen Kupplungsstreifens der größeren von swei Schultern der rotierenden Wellen für die eine Kupplung bzw· Kupplungsβteilung der Widerstände entspricht, während die kreuzförmigen Löcher des anderen Kupplungsetreifens so bemessen Bind» daß sie der kleineren Endechulter Bowie der beiden anderen Widerstandswellen entsprechen. Sie Kuppelverbindung zwischen Kupplungsetreifen und der Wellen der Widerstände erfolgt dadurch, daß innerhalb der kreuzförmigen Löcher die stufenartigen Endteile der Wellen aufgenommen sind.
Eine Ausführungβform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigern
Fig· 1 eine schräge, perspektivische Ansicht der Abstimmeinrichtung bzw. -Steuerung.
Fig« 2 eine Seitenansicht, im Schnitt der Einrichtung nach Fig. 1.
Fig· 3 eine auseinandergenommene, perspektivische Ansicht eines Teiles der Einrichtung nach Fig. 1.
Fig. 4 eine auseinandergenommene schräge, perspektivische Ansicht von Teilen der Einrichtung nach Fig. 1 und Fig. 2, die die relative Lage zwischen der Schaltstange sowie den Kupplungsstreifen für die veränderlichen Widerstände zeigt.
Fig. 5 A ist eine auseinandergezogene schräge, perspektivische Ansicht eines Teiles des Kupplungsstreifens
40981 1/0796
und eines Teiles der Schaltstange für einen der erforderlichen Widerstände vor dem Zusammenbau.
Fig. 5 B ist eine perspektivische Ansicht eines Kupplungsstreifens und einer drehbaren Welle der Pig. 5 A nach dem Zusammenbau.
Fig. 5 C ist eine schräge perspektivische Ansicht eines Teiles des zweiten Kupplungsetreifens sowie der Drehwelle eines anderen veränderlichen Widerstandes, der ähnlich wie gemäß Fig. 5 A kuppelbar ist.
Aus den Figuren ist ersichtlich, daß das Gestell die Form eines kastenartigen Gehäuses 1 hat, das aus Metallblech besteht, in dem Metallblech in Würfelform gepresst ist und somit ein Kastengehäuse mit vier Seitenwänden 2 erhalten wird, welche durch eine Ober.platte 3 verbunden sind, die eine mittlere Vertiefung
3 a aufweist* Die Seitenwände 2 haben kreisförmige Gehäuselöcher
4 in der Mitte, wobei ein Paar von Rechtecklöchern 5 auf jeder Seite von den Gehäuselöchern 4 vorgesehen sind. Die mittlere Vertiefung 3 a der Oberplatte des Gehäuses ist mit einem Zentralloch 6 relativ großen Durchmessers versehen, wobei vier relativ kleine Haltelöcher 7, am Umfang verteilt, das Zentralloch umgeben. Es ist eine erste, vorzugsweise aus Kunstharz bestehende Hilfsplatte 8 vorhanden, z. B. aus dem Werkstoff Derlin (Handelsname) odgl., und diese Hilfeplatte weist ein konkaves Lagerloch 9 an ihrer Innenfläche auf, wobei die Form und Abmessung der ersten Hilfeplatte so gewählt ist, daß sie in die mittlere Vertiefung 3 a des Gehäuses 1 eingepasst werden kann, und sie ist an Letzteres mit Hilfe von Befestigungsstifen 21 festgemacht,
409811/0796
die die zweiten Haltelöcher 10 durchsetzen, welche fluchtend zu den ersten Haltelöchern 7 der Vertiefung 3 a der Oberplatte 7 angeordnet sind. In der Mitte der Außenfläche der ersten Hilfsplatte 8 ist ein Kragen 11 mit einem Lagerloch 9 vorge-
sehen, dessen Kontur konkav und in Richtung zur Oberplatte 3 gerichtet ist. Sie Größe des Kragens 11 ist hinreichend bemessen, damit in ihm ein konkaves Lagerloch 9 zur Aufnahme der Kugel gebildet wird. Eine in Form der Hilfsplatte 8 ähnliche zweite Hilfsplatte 12 ist derart ausgebildet, daß sie in komplementärer Weise an die erste Hilfsplatte 8 befestigt werden kann, und sie ist mit vier Befestitungslöohern 14 versehen, deren Größe und Stellungen den zweiten Haltelöchern 10 der Platte 8, sowie den ersten Haltelöchern 7 der Oberplatte 3 des Kastengestells entsprechen bzw. fluchten. Die zweite Hilfeplatte 12 besteht aus gleichem Werkstoff wie die erste Hilfeplatte 8 und ist in diesem Fall mit einem nach oben gerichteten Konkavloch 13 zur Aufnahme der Kugel versehen, d. h. sie ist zum Boden der mittleren Vertiefung 3 a der Oberplatte 3 ausgerichtet. Eine aus Kunstharz, ζ. B. aus Berlin bestehende Festplatte 16 ist mit einem Rechteck-Loch 17 versehen, wobei eine Ringnut 18 auf der höheren Oberfläche der Festplatte 16 dieses Looh umgibt. Sie Abmessungen, einschließlich der Tiefe der Ringnut 18, sind so ausgewählt, daß sie ausreichen, um einen Ringkragen 15 aufzunehmen, der am Boden der zweiten Hilfsplatte 12 gebildet ist. Es sind vier zweite Befestigungslöcher 19 innerhalb der Festplatte 16 in Stellungen vorhanden, welche denjenigen der ersten Befestigungslöcher in der zweiten Hilfsplatte 12
40981 1/0796
entsprechen bzw. fluchten. Ein nachgiebiges bzw. elastisches Bauteil, z. B. eine Feder, insbesondere Ringfeder 20, mit geeigneter Federkennlinie, ist innerhalb der Ringnut 18 der Festplatte 16 angeordnet und drückt gegen den Ringkragen 15 der zweiten Hilfeplatte 12, derart, daß diese Platte 12 aufwärts gegen die Befestigungsstifte 21 drückt. Die erste und die zweite Hilfsplatte 8 bzw. 12 und die Festplatte 16 sind mit der mittleren Vertiefung 3 a des Gehäuses 1, wie in Fig. 2 gezeigt, zusammengesteckt, indem die Befestigungsstifte 21 nacheinander durch die zweiten Haltelöcher 10 der ersten Hilfeplatte, das erste Halteloch 7 der Vertiefung 3 a, durch die ersten Befestigungslöcher H der zweiten Hilfsplatte 12 und durch die zweiten Befestigungslöcher 19 der Festplatte 16 hindurchgeführt sind. Befestigungsstifte 21 sind mit der darunterliegenden Festplatte 16 verbunden, wobei die Ringfeder 20 die zweite Hilfeplatte nach oben drückt, so daß die beiden Hilfeplatten elastiaoh gegen die Kugel 23 drücken, welche zwischen den Enden einer Schaltstange 22 zentriert sind, wobei die Kugel 23 als Hebelmittelpunkt für die aus Metall odgl. bestehende Schaltstange 22 wirkt. Vorzugsweise ist die Kugel 23 durch Pressitz odgl. an die Schaltstange 22 etwa in der Stangenmitte befestigt, wobei das Stangenende 24 durch Beschichten dieses Endes mit einem elektrisch isolierenden Kunstharz wie Nylon odgl. elektrisch abisoliert ist. Kugel 23 der Schaltstange 22 wird innerhalb eines sphärischen Abstands- bzw. Hohlraumes aufgenommen, der durch die gegenüberliegenden konkaven Lagerlöcher 9 und 13 der ersten bzw. zweiten Hilfsplatte 8 bzw. 12 sowie durch das Zentralloch 6 in der mittleren Vertiefung 3 a gebildet ist,
40981 1/0796
Da die zweite Hilfsplatte 12 durch, die Feder 20 nach oben gedrückt wird, wirkt auf die Lochränder eine Reib- Bremskraft, die so auf die Kugel 23 einwirkt, daß die Schaltstange 22 in jeder beliebigen Stellung gehalten werden kann, in welche sie versetzt wurde.
Sie Abstlameinrichtung steuert gleichzeitig vier veränderliche (elektrische) Widerstände 26, die durch jeweils eine der Seitenwände 2 des Gehäuses 1 abgestützt sind. Jeder der Widerstände 26 besteht aus einer Isolierplatte 27, auf welcher das Widerstandseleaent und die Endklemmen etc. angeordnet sind. Einwärts von der Isolierplatte erstreckt sich eine drehbare Welle 28. Eine Befestigungsplatte 29 und ein (nicht dargestelltes) Gleitelement vervollständigen diesen Einriohtungeteil. Welle besteht vorzugsweise aus isolierendem Werkstoff wie Kunstharz, z. B. Polykarbonat odgl. Das Innenende der Welle 28 läuft in einen kegeletumpfförmigen Teil aus. Längs der inneren Endfläche der kegelstuapfförmigen Welle 28 ist eine Mehrzahl von zweiten Nuten 31 vorhanden, die sich axial erstrecken, wobei das Innenende jeder Welle einen Ausschnitt hat, um Schultern bzw. Stufen 30 und 30* von größerem bzw. jeweils kleinerem Durchmesser zu bilden, und zwar vom inneren Ende der Welle hinweg. Eine Befestigungeplatte 29 eines jeden veränderlichen Widerstandes 26 ist mit einem Paar von rechtwinklig stehenden Schienen 32 sowie mit einen Paar von am Umfang in Abstand angeordneten VorSprüngen versehen, um die Positionierung des veränderlichen Widerstandes 26 innerhalb der Seitenwand 2 jeder einzelnen Seiten-
409811/0796
wand des Gehäuses 1 zu erleichtern. Insoweit wird beim Montieren der veränderlichen Widerstände 26 im Gehäuse 1 jede Schiene 32 jedes Widerstandes 26 in die Rechtecklöcher 5 eingesetzt, die in den jeweiligen Seitenwänden 2 des Gehäuses vorhanden sind, bis zu der Stelle, wo Vorsprünge 33 in Berührung mit der Aussenflache der Seitenwände kommen. Dann sind die vorstehenden Enden der Schienen übergebogen, um den elektrischen Widerstand in seiner Stellung festzuklemmen. In dieser Stellung durchdringt jede drehbare Welle 28 das Gehäuseloch 4 in der Seitenwand 2 und erstreckt eich einwärts in Gehäuse 1 sowie zu seiner Mitte hin.
Ein Paar von in der Form ähnlichen, etwa U-förmigen oder halbkreisförmigen Kupplungsetreifen 34 und 34* bzw. Kupplungsplatten sind vorhanden, um die Innenwände der Wellen der gegenüberliegenden veränderlichen Widerstände miteinander zu kuppeln und um eu ermöglichen, daß eine gemeinsame Betätigung aller vier Widerstände durch die einzige Schaltstange 22 möglich wird. Für diesen Zweck sind die Kupplungsstreifen 34 und 34' jeweils mit länglichen Kupplungsechlitzen 35 und 35' versehen, die sich nahezu über die ganze Länge der Streifen erstrecken und kurz vor ihrem Ende auslaufen. An gegenüberliegenden Kupplungsenden
36 des Kupplungestreifens 34 sowie am gegenüberliegenden Kupplungsende 36* der Kupplungsstreifen 34' sind Kupplungslöcher
37 und 37* etwa in Kreuzform vorhanden, wobei ihr Querschnitt bzw. ihre Form derjenigen an den Innenenden der drehbaren Wellen 28 der veränderlichen Widerstände entspricht, sowohl hinsichtlich der Formgebung als auch der Größe, so daß durch
£0981 1/0796
diese Auswahl die gewünschte Kupplung von paarweise zugehörigen Widerständen erreicht wird. Insoweit ist die Größe des kreuzartigen Kupplungsloches 37 des Kupplungsstreifens 34 etwas kleiner als die Größe des zweiten Kupplungsloches 37* des zweiten Kupplungsstreifens 34'. Die Kupplungsverbindung der jeweiligen Kupplungestreifen 34 und 34' zu den gegenüberliegenden Paaren von veränderlichen Widerständen 26 geschieht durch Einpassen bzw. Einführen der Kupplungslöcher 37 des Kupplungsstreifens 34 in bzw. an die inneren Schultern 30% die in den Wellenenden der Wellen 28 eines Widerstandepaares ausgeformt sind. Andererseits werden die zweiten Kupplungslöcher 37' der zweiten Kupplungsstreifen 34', welche kleiner als diejenigen dee Kupplungsetreifens 34 sind, in die am meisten außen liegenden Schultern odgl. 30 eingepasst, die an den Innenenden der Welle 28 des anderen Widerstandspaares ausgeformt sind, und diese sind jeweils kleiner als die Schultern odgl. 30', die sioh hiervon nach rückwärts erstrecken, wie am besten auch aus den Fig. 5 A, 5 B und 5 C ersichtlich.
Wenn die Kupplungsstreifen mit den Widerstandswellen gekuppelt werden, so ist zu beachten, daß die stehengebliebenen, als Nocken 38 bezeichneten Teile der Kupplungslocher 37 und 37* in die zweite Nut 31 der drehbaren Welle 28 einpassen. Sie Krümmungen der Kupplungsstreifen 34 und 34* sind geringfügig unterschiedlich -und werden durch die jeweiligen zweiten Schultern 30 und 30* auf geringfügig unterschiedlichem Surohmesser gehalten, so daß die Kupplungsstreifen einander nicht berühren,
409811/0796
obgleich sie zusammenpassen und an der Stelle des Zusammengreifens einander kreuzen. In dieser Hinsicht wird das Stangenende 24 der Schaltstange 22, das mit einem elektrisch isolierenden Kunstharz beschichtet ist, in ein Loch bzw. eine öffnung eingesetzt, das bzw. die durch die sich kreuzenden Kupplungsschlitze 35 und 35' der sich überlappenden Kupplungsstreifen 34 und 34' bestimmt ist, und folglich wird bei jeder Bewegung des Außenendes der Schaltstange 22 eine entsprechende Drehbewegung eines Paares der veränderlichen Widerstände, bzw. beider, hervorgerufen.
Die Abstimmeinrichtung arbeitet folgendermaßen: Es wird gemäß Pig. 2 angenommen, daß die Schaltetang· 22 die hier durch ausgezogene Striche angegebene Ausgangsstellung hat. Wird die Schaltstange zu einer an sich beliebigen Stellung, wie gestrichelt dargestellt, bewegt, wird diese Stange 22 um die Mitte der Kugel 23 verschwenkt, die als Hebelachse anzusehen ist, wobei der Schalthebel unter einer durch Feder 20 verursachten Reibkraft steht. Folglich zwingt das Stangenende 24 der bewegten Schaltetange die Kupplungsstreifen 34 und 34', sich zu verschwenken, wodurch die Wellen 28 der Widerstände 26 gedreht werden, und so die Abstimmung gesteuert wird.
Da bei der erfindungsgemäßen Abstimmeinrichtung duroh eine Feder 20, welche die Hilfsplatte 12 nach aufwärts presst, de* anY 4ie· Kugel 23 w4*fee- der Reibwiderstand der Schaltstange 22 in vorteilhafter Weise beibehalten wird, ist es nunmehr möglich die Schaltstange 22 in allen Richtungen, d. h. universal, zu-
409811/0796
verlässig und gleichmäßig zu verschwenken. Darüber hinaus wird die Ausbildung der Abstimmeinrichtung dadurch vereinfacht, daß die entgegengesetzten Enden der Kupplungsstreifen 34 und 34' in isolierte Wellen 28 der veränderlichen Widerstände eingepasst werden, so daß die Isolation der Wellen eine wesentliche Herabsetzung des Geräuschpegels bewirkt.
Da außerdem die Isolation des Stangenendes 24 durch Beschichten mit Kunstharz odgl. erfolgt, ist das während der Verschwenkung der Schaltstange verursachte Geräusch sehr schwach, ferner, da di· Kupplungsstreifen 34 und 34' in Schultern 30 und 30* eingepasst bzw. durch die Welle 26 abgestützt sind, können die Krümmungen der Kupplungsstreifen bei nur geringer Abweichung aufrechterhalten werden, so daß diese Streifen nie in Berührung miteinander kommen und eine leichte Schwenkbewegung der Stange 22 gewährleisten.
Somit wird gemäß Erfindung eine Abstimmeinrichtung in Form eines kaatenartigen Gehäuses geschaffen, wobei ein veränderlicher (elektrischer) Widerstand in jeweils einer Seitenwand des Gehäuses montiert ist, wobei jede den Widerstand abstimmende Well· sich einwärts und in Richtung zur Gehäusemitte erstreckt. Dabei überbrückt die Oberplatte die Seitenwände und trägt ein relativ großes Zentralloch, aber auch ein Paar von nach dem Sandwichprinzip angeordneten Hilfsplatten, wobei jede der Hilfeplatten eine konkav ausgebildete Kugelpfanne aufweist. Hierbei ist die Schaltstange mit einer Kugel versehen, die zwischen den Enden der Schaltstange befestigt ist und in die
409811/0796
halbsphärischen Hohlräume bzw. Kugelpfannen einpasst, die in der Oberplatte und den Hilfsplatten ausgeformt sind. Die Hilfsplatten werden in Richtung zueinander gedrückt, so daß sie auf die eingeschlossene Kugel eine Reibkraft bzw. einen Reibwiderstand ausüben. Die Wellen der gegenüberliegenden Widerstände sind mit gekrümmtan streifenartigen Bauteilen gekuppelt, die längs verlaufende Schlitze haben, und das Stangenende der Schaltetange ist in ein Schaltloch eingeführt, dessen Ort durch die sich kreuzenden Schlitze der sich überlappenden Kupplungsetreifen bestimmt ist.
Je nach Einzelfall sind verschiedene äquivalente Ausführungsformen der Erfindung aus der Beschreibung und der Zeichnung erkennbar.
40981 1/0796

Claims (1)

19.2.1973 IG/Rö ALPS ELECTRIC Co., Ltd.
Patent ans prüche
^ Abstimmeinrichtung für die Abstimmsteuerung, insbesondere für die Stereophonische Klangwiedergabe im Vierkanalsystem mit einer Widerstandssteuerung odgl., wobei innerhalb eines kastenartigen Gestells durch einen Oberdeckel Seitenwände überbrückt sind und das Gehäuse öffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem relativ zu den Befestigungslöohern großen Zentralloch (6) versehene Oberplatte (3) butterbrot- bzw. sandwichartig durch Hilfsplatten (8, 12) zu einem platten Paket vereinigt ist, wobei die Hilfsplatten (8, 12) sphärische bzw. konkavartige, mit dem Zentralloch (6) fluchtende Lagerlöcher aufweist, die einander gegenüberliegend einen sphärischen Hohlraum bzw. eine Lagerpfanne bilden, wobei eine im Durchmesser dem sphärischen Hohlraum entsprechende Gelenkkugel (23) einer verstellbaren Schaltstange (22) innerhalb des sphärischen Hohlraumes gelagert ist und eine vom Gehäuse (1) getragene bzw. abgestützte Festplatte (16) über einer der Hilfsplatten angeordnet ist und mindestens eine Feder (20) abstützt, die gegen die benachbarte Hilfsplatte 12 drückt und sowohl die Hilfsplatten (8, 12) zusammen als auch nachgiebig gegen die zwischen den Platten (16, 8, 12) angeordnete in diesen Hohl-
4098 1 1/07 96
räumen (13, 9) angeordnete Gelenkkugel (23) drückt.
2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hilfsplatten (8, 12), der Oberplatte (3) und der Pestplatte (16) am Umfang mit Abstand zueinander angeordnete fluchtende erste Befestitungslöcher (14) für diese Löcher durchsetzende Befestitungselemente wie Befestigungsstifte (21) vorhanden sind, so daß diese Platten (8, 12, 3) fest mit dem Gehäuse (1) verbunden sind und daß in der Pestplatte (16) eine konzentrisch zur öffnung (13) innerhalb der zweiten Hilfsplatte (12) angeordnete Ringnut (18) vorhanden ist, deren Durchmesser etwas größer als diese öffnung (13) ist, und daß ein umlaufender Vorsprung wie ein Ringkragen (15) der zweiten Hilfsplatte (12) zumindest teilweise in dieser Ringnut (18) gelagert ist, wobei die Feder (20) als in der Ringnut (18) abgestützte Ringfeder ausgebildet und elastisch mit einem Pederteil gegen die Hilfsplatten drückt, so daß diese Platten (12, 8) gegeneinander gepresst sind und innerhalb des sphärischen Hohlraums die Gelenkkugel (23) mit Reibsitz eingeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenwand (2) einen veränderlichen, insbesondere elektrischen Widerstand (26) trägt, der eine Drehwelle (28) aus isolierendem Werkstoff hat, wobei diese Welle sich einwärts von der Seitenwand erstreckt und entgegengesetzte Widerstandspaare gebildet sind und daß beide Enden von bogenförmigen Kupplungsstreifen odgl. (34, 34') an die Drehwellen (28)
409811/0796
der gegenüberliegenden Widerstände befestigt sind, daß diese Kupplungastreifen sioh überlappen und jeweils längliche Kupplungssohlitze (35» 35') tragen, die sich kreuzen und dadurch eine öffnung bilden, daß das Innenende (24) der Schaltetange (22) innerhalb dieser Öffnung angeordnet ist und mit seinem kunststoffbeschichteten Ende (24) durch die Kupplungsschlitze hindurchgreift.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der elektrisch abisolierten Drehwellen (28) der Widerstände (26) stufenförmige Enden bzw. Schultern (30, 30·) verringerten Durchmessers aufweisen, wobei die Innenenden dieser Wellen (28) mit Schlitzen (31) versehen sind, so daß die Querschnittsform dieser Enden etwa die Form eines Ereuxes hat und ferner jeder Kupplungestreifen (34, 34') kreuzförmige Löcher (37, 37') aufweist, deren Form und Abmessungen den Enden (30, 301) der Welle (28) entsprechen und diese Löcher sich zumindest teilweise axial über die Löcher (31) hinweg erstrecken, und daß ferner eines der Kreuzlöcher der Kupplungsstreifen relativ größer ausgebildet und mit einem entsprechend im Durchmesser größeren Kupplungsende (36, 36') eines Widerstandspaares (26, 26*) gekuppelt ist, während die Kreuzlöcher des anderen Kupplungsstreifens (34) relativ kleiner sind und mit abgestuftem Kupplungsende (36, 36·) relativ kleineren Durchmessers der Wellen (28) eines anderen Paares von Widerständen gekuppelt sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbe-
409811/0796
sondere Anspruch 1, wobei jede Seitenwand einen veränderlichen Widerstand trägt, dessen Drehwelle aus isolierendem Werkstoff sich von dieser Wand nach einwärts erstreckt, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsenden (36) der Wellen über die Enden der Hüten (31) geschoben sind und daß die kreuzförmigen Kupplungslöcher (37) der Kupplungsstreifen (34) relativ größeren Durchmessers mit den entsprechenden Wellenenden größeren Durchmessers auf der zugehörigen Seite eines Paares der veränderlichen Widerstände gekuppelt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Schaltstange vertikal in der Oberplatte angeordnet und im wesentlichen rechtwinklig zu ihr bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderliehen Widerstände (26) in Form von entgegengesetzt angeordneten Widerstandspaaren gelagert sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenartig gewölbten Widerstandsstreifen (34, 34') kreuzweise angeordnet sind.
40981 1 /0796
Leerseite
DE2308380A 1972-09-06 1973-02-21 Anordnung zur Lautstärke- oder Balancesteuerung in einem Vierkanal-Stereo-Wiedergabegerät Expired DE2308380C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47089316A JPS5229815B2 (de) 1972-09-06 1972-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2308380A1 true DE2308380A1 (de) 1974-03-14
DE2308380C2 DE2308380C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=13967244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2308380A Expired DE2308380C2 (de) 1972-09-06 1973-02-21 Anordnung zur Lautstärke- oder Balancesteuerung in einem Vierkanal-Stereo-Wiedergabegerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3939451A (de)
JP (1) JPS5229815B2 (de)
DE (1) DE2308380C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901330A1 (de) * 1999-01-15 2000-08-24 Gessmann Gmbh W Griffelement

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504240C3 (de) * 1975-02-01 1985-04-18 Simprop electronic Walter Claas GmbH & Co, 4834 Harsewinkel Vorrichtung für die Steuerung von zwei gekreuzten proportionalen Stelleinrichtungen mittels eines Steuerknüppels
JPS5846722B2 (ja) * 1976-07-30 1983-10-18 東芝機械株式会社 多方向操縦機構
CA1184624A (en) * 1982-01-13 1985-03-26 Yoshimitsu Ishitobi Joystick controller using magnetosensitive elements with bias magnets
US4490710A (en) * 1982-11-05 1984-12-25 Kraft Systems, Inc. Control stick assembly
US4489304A (en) * 1983-07-22 1984-12-18 Hayes Charles L Spring disconnect mechanism for self centering multiple axis analog control stick
US4587510A (en) * 1983-10-19 1986-05-06 Wico Corporation Analog joystick controller
JPH0442881Y2 (de) * 1986-09-25 1992-10-12
DE4111140C2 (de) * 1990-04-13 1995-04-20 Alps Electric Co Ltd Detektorvorrichtung zur Eingabe von Daten, Schaltsignalen u. dgl.
JPH0751626Y2 (ja) * 1990-07-26 1995-11-22 アルプス電気株式会社 多方向入力装置
US6040758A (en) 1998-11-06 2000-03-21 Midway Games Inc. Potentiometer mounting clip for a joystick controller
TW493183B (en) * 2000-03-23 2002-07-01 Alps Electric Co Ltd Multidirectional input device
US6987857B1 (en) * 2000-08-09 2006-01-17 Stanton Magnetics Llc Focus fader with dual optocouplers

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105088C (de) *
US2762234A (en) * 1952-09-08 1956-09-11 Dodd Roy Frank Search-track radar control
FR1256475A (fr) * 1959-07-20 1961-03-17 Eng Productions Clevedon Ltd Joint à rotule
GB1085300A (en) * 1963-12-20 1967-09-27 Bofors Ab Control device
US3372359A (en) * 1967-01-30 1968-03-05 Carter Precision Electric Co Coordinated control for variable resistors
US3392596A (en) * 1966-05-02 1968-07-16 Bausch & Lomb Joy stick type multi-operation control device
US3629775A (en) * 1970-06-19 1971-12-21 Gulf & Western Industries Stereo balance and fader potentiometer
DE1786318A1 (de) * 1967-12-06 1972-02-17 F M F Ili Mainetti Romeo & Co Garantieverschluss

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507087A (en) * 1946-09-13 1950-05-09 Thompson Prod Inc Ball joint
US2866124A (en) * 1954-11-30 1958-12-23 Columbia Broadcasting Syst Inc Control potentiometer
US3066963A (en) * 1957-10-17 1962-12-04 Ehrenreich & Cie A Ball and socket joints
US3027801A (en) * 1960-01-18 1962-04-03 Simmon Brothers Inc Exposure control device for photographic color print apparatus
US3208299A (en) * 1964-04-15 1965-09-28 Gerald L Leonard Controller
CA942866A (en) * 1970-11-18 1974-02-26 Shunzo Oka Device for simultaneously controlling rotary shafts of a plurality of variable resistors
US3760320A (en) * 1971-03-25 1973-09-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Device for simultaneously controlling a plurality of variable resistors
US3746788A (en) * 1971-08-05 1973-07-17 Motorola Inc Sound balancing apparatus
US3745966A (en) * 1971-11-26 1973-07-17 Gen Electric Four-quadrant indicator employing moire effect
US3813178A (en) * 1972-08-10 1974-05-28 Trw Inc Wear indicating joint

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105088C (de) *
US2762234A (en) * 1952-09-08 1956-09-11 Dodd Roy Frank Search-track radar control
FR1256475A (fr) * 1959-07-20 1961-03-17 Eng Productions Clevedon Ltd Joint à rotule
GB1085300A (en) * 1963-12-20 1967-09-27 Bofors Ab Control device
US3392596A (en) * 1966-05-02 1968-07-16 Bausch & Lomb Joy stick type multi-operation control device
US3372359A (en) * 1967-01-30 1968-03-05 Carter Precision Electric Co Coordinated control for variable resistors
DE1786318A1 (de) * 1967-12-06 1972-02-17 F M F Ili Mainetti Romeo & Co Garantieverschluss
US3629775A (en) * 1970-06-19 1971-12-21 Gulf & Western Industries Stereo balance and fader potentiometer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901330A1 (de) * 1999-01-15 2000-08-24 Gessmann Gmbh W Griffelement
DE19901330C2 (de) * 1999-01-15 2001-04-19 Gessmann Gmbh W Griffelement

Also Published As

Publication number Publication date
US3939451A (en) 1976-02-17
JPS4944252A (de) 1974-04-25
JPS5229815B2 (de) 1977-08-04
DE2308380C2 (de) 1982-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826721A1 (de) Druckknopf- und drehschalter, insbesondere fuer digitaluhren in kraftfahrzeugen
DE69314527T2 (de) Elektrischer Rasierapparat
DE2308380A1 (de) Abstimmsteuerung fuer stereophonische klangwiedergabe im vierkanalsystem o.dgl
EP1941597A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
DE3402890C2 (de) Hebelanordnung für Kraftfahrzeugtüren od. dgl.
WO1993017250A1 (de) Zusammengesetztes radial-axial-gleitlager
DE1801315B2 (de) Einstellbarer Tandemschichtwiderstand
DE2806713C3 (de) Elektrischer Schalter mit in Durchbrüchen angeordneten feststehenden Kontakten
EP1789983B1 (de) Drehschalter insbesondere für ein haushaltsgerät
DE2705091A1 (de) Drehschalter fuer fernsehgeraete
DE3008814C2 (de) Drehpotentiometer
DE2708725A1 (de) Variabler elektrischer widerstand
DE4340064C1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2604466B2 (de) Elektrischer Schalter mit in Buchsen einlegbaren, feststehenden Kontaktelementen
DE945770C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Schalter, die aus einzelnen Schalterelementenmit den inneren Schalterteilen zu einer Einheit zusammengebaut sind
DE2609730A1 (de) Kabel zur uebertragung von translationsbewegungen und damit versehene fernbedienungen
EP0001793B1 (de) Endlos drehbare, ein- oder mehrpolige elektrische Leitungskupplung
DE1244924B (de) Elektrisches Bauelement mit drehbarer Betaetigungswelle, insbesondere Widerstand oder Schalter
DE1104594B (de) Potentiometer
DE69403743T2 (de) Verpresswerkzeug für elektrische Endstücke mit verbesserten Einstellungsmittel der Verpresshöhe
DE3113444C2 (de) Ein- oder mehrpolige elektrische Verbindung,insbesondere für Kabeltrommeln
DE8015397U1 (de) Doppel-potentiometer
DE2704898A1 (de) Rasteinrichtung fuer fernsehkanalwaehler o.dgl.
AT228290B (de) Spulenschalter, besonders für Fernsehkanalwähler, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19737392B4 (de) Drehbares elektrisches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee