EP0001793B1 - Endlos drehbare, ein- oder mehrpolige elektrische Leitungskupplung - Google Patents
Endlos drehbare, ein- oder mehrpolige elektrische Leitungskupplung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0001793B1 EP0001793B1 EP78101192A EP78101192A EP0001793B1 EP 0001793 B1 EP0001793 B1 EP 0001793B1 EP 78101192 A EP78101192 A EP 78101192A EP 78101192 A EP78101192 A EP 78101192A EP 0001793 B1 EP0001793 B1 EP 0001793B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact
- line coupling
- another
- pole
- discs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 37
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 37
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 37
- 230000005405 multipole Effects 0.000 title description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/64—Devices for uninterrupted current collection
Definitions
- the invention relates to an endlessly rotatable electrical line coupling with one or more contact poles, each of which has axially fixed, arranged in radial planes, ring-shaped, mutually rotatable and touching contact disks, each having a contact disk for generating the axial contact pressure is cut open radially and helically bent and each one of one of the contact disks radially outward and a connecting lug projecting radially inward from another of the contact disks are provided.
- Such an electrical line coupling is known from US-A 2 138 631.
- This known line coupling has two contact poles.
- the two contact poles each consist of a first flat, annularly closed contact disk and a second helically bent spring-loaded contact disk.
- the resilient second contact disks of the two contact poles are arranged on the axially facing sides of the first contact disks and an insulating ring inserted between the resilient second contact disks of the two contact poles serves to axially support these resilient contact disks. Because of this mutual axial support of the resilient contact disks, the line coupling can only be designed with two poles.
- the complicated structure of this cable coupling leads to high manufacturing and assembly costs.
- the contact disks of the two contact poles are in contact with one another with their entire annular surface, so that there is great frictional resistance and the line coupling is difficult to rotate.
- each contact pole consists of two flat annular contact disks.
- the contact pressure is generated by an additional spring washer.
- This additional spring washer means an increased design effort.
- the contact disks which are in contact with one another with their entire circular ring surface, generate high friction, so that the line coupling is difficult to rotate.
- the line coupling is designed with two contact poles.
- a multi-pole version would also be possible per se, but the effort for this is considerable, since a separate version of the line coupling is necessary for each number of poles.
- the invention has for its object to provide a particularly simple and thus inexpensive to manufacture line coupling, which can be carried out in any number of poles.
- each contact pole has two axially spaced parallel and mutually electrically connected first contact disks, between which the second contact disk is inserted, and in that the contact poles are independent units which axially insulated from each other on an insulating, the inwardly projecting terminal lugs fixed receiving shaft can be joined together.
- the line coupling according to the invention is extremely simple.
- the contact poles consist of ring-shaped sliding contacts that can be manufactured as simple stamped parts.
- the second contact disks which are bent open in a helical manner and which generate the contact pressure are supported in both axial directions on the double first contact disks. As a result, there is no need for a housing which takes over the axial support of the contact poles for receiving the contact pressure.
- Each contact pole is an independent unit, so that the contact poles can be joined axially in any desired number to produce a multi-pole cable coupling.
- the number of poles is only limited by the fact that the electrical connecting lines to the inwardly projecting terminal lugs of all contact poles must be guided axially within these contact poles.
- the manufacture of cable couplings with different numbers of poles is considerably cheaper because cable couplings of any desired number of poles can be assembled from the same contact pole units. Only the shaft centering and axially holding the contact poles and separating the inner connecting lines must be adapted to the specific number of poles.
- the entire line coupling can make do with a minimum of insulation material and thus of expensive plastic. In the minimum case, only the shaft carrying and centering the contact poles and the electrical insulation required between the individual contact pole units must be made of plastic. The entire line coupling can therefore also be built with very small axial and radial dimensions.
- the resilient second contact disk is in contact with the two first contact disks in both axial directions, there is a large contact area. Based on these large contact area, a relatively low contact pressure is sufficient to achieve the required low electrical contact resistance. This low contact pressure results in low friction and thus a smooth rotation of the cable coupling. This low friction and smoothness is particularly improved if, in a preferred embodiment, the first contact disks have a projecting ring bead with which the second contact disk is in contact. The two-sided contact of the second contact disk over the entire circumference of the ring bead results in a sufficiently large contact area and considerably reduces the friction.
- the use of a bent-up resilient contact disk, which is in contact with a contact disk with a ring bead is known per se from FR-A 485 520 for rotatable electrical couplings.
- a multi-pole line coupling is composed of individual separate single-pole coupling units, one of which is shown in FIGS. 6 and 7.
- the coupling unit has two first contact disks 34 ′′, which are connected to one another by a web 66 ′′ and are held at an axial distance.
- the two contact disks 34 "can be produced together with the web 66" and a radially outwardly projecting connecting lug 38 "as a one-piece stamped part. It is then only necessary to bend the web 66" U-shaped in order to connect the two contact disks 34 "in to bring the desired location.
- a second contact disk 36 is placed between the two first contact disks 34", which is shown in FIGS. 3 and 4 and is in contact with annular beads 42 "of the first contact disks 34" protruding against the second contact disk 36 ".
- the second contact disk 36 is cut along a radial slot 44" and bent helically in the unloaded state. By inserting it between the first contact disks 34 ", the second contact disk 36" is pressed into a flat shape, which results in the required axial contact pressure.
- the annular beads 42 "result a linear contact with low friction. It is also possible, as is particularly clear from FIG. 4, to connect two such radially separated and helically bent contact disks axially to one another, so that a contact disk with two screw turns results.
- the two helically bent contact disks can be soldered or welded to one another, but it is also possible to produce a contact disk 36 "with two screw turns as one piece.
- the second contact disk 36" has a radially inwardly projecting connecting lug 40 ".
- This composite contact pole is in a plastic housing 10. "Snapped whose shape can be seen from Figure 6.
- the Ge -.. Housings 10" consists of a cylindrical jacket part 12 ", the inside diameter of which corresponds essentially to the outside diameter of the first contact disks 34". At one axial end, the cylindrical jacket part 12 "has an inner collar 68" which covers the contact disk 34 "in an insulating manner.
- Three axial projections 70 protrude from this collar 68", which are designed in the form of a segment of a circle and are arranged at an angle to one another on a circle with a somewhat smaller diameter than the jacket part 12 ". These projections 70" are in the axially other end of the cylindrical jacket 12 "of a subsequent housing 10" insertable. In this way, a plurality of housings 10 ′′ can be plugged together coaxially, the projections 70 ′′ of a housing each guiding the second of the first contact disks 34 ′′ of the subsequent housing 10 ′′.
- the cylindrical jacket part 12 has a radially projecting receptacle 72" which extends over the entire axial length of the jacket part 12 “and which receives the web 66" when the contact pole composed of the contact disks 34 "and 36" is inserted.
- the contact pole is inserted obliquely into the housing 10 ".
- the outwardly projecting connecting lug 38" is inserted into the slot 76 ", which is favored by the recess 78" becomes. If the connecting lug 38 "is fully inserted into the slot 76", the contact pole is snapped behind the collar 74 "under pressure, which is favored by its beveling.
- the line coupling shown in FIGS. 6 and 7 forms a single-pole component.
- several such components can be axially joined to one another in order to obtain a line coupling with the desired number of poles.
- a shaft is inserted into the assembled components, which penetrates all contact poles and has a number of axial dividing walls corresponding to the intended number of poles Partitions divide the interior space into axial subspaces and reliably prevent contact between the poles of the one end of the electrical line, which leads to the various connecting lugs 40 ". At most one connecting lug 40 "projects into each of the subspaces.
- the shaft 18" holds the assembled housings 10 "in the axial direction, for example by means of a radial projection at one end and a snap ring at its other axial end, and centers them radially.
- the U-shaped bent web 66 "can be led out of the housing as a connecting lug, so that a separate connecting lug 38" can be omitted.
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Adjustable Resistors (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine endlos drehbare elektrische Leitungskupplung mit einem oder mehreren Kontaktpolen, die jeweils axial festgelegte, in Radialebenen angeordnete, ringförmige, gegeneinander verdrehbare und einander berührende Kontaktscheiben aufweisen, wobei jeweils eine Kontaktscheibe zur Erzeugung des axialen Kontaktdruckes radial aufgeschnitten und schraubenförmig aufgebogen ist und jeweils eine von einer der Kontaktscheiben radial nach außen und eine von einer anderen der Kontaktscheiben radial nach innen ragende Anschlußfahne vorgesehen sind.
- Eine solche elektrische Leitungskupplung ist aus der US-A 2 138 631 bekannt. Diese bekannte Leitungskupplung weist zwei Kontaktpole auf. Die beiden Kontaktpole bestehen jeweils aus einer ersten ebenen, ringförmig geschlossenen Kontaktscheibe und einer zweiten schraubenförmig aufgebogenenfedernden Kontaktscheibe. Die federnden zweiten Kontaktscheiben der beiden Kontaktpole sind an den einander axial zugewandten Seiten der ersten Kontaktscheiben angeordnet und ein zwischen die federnden zweiten Kontaktscheiben der beiden Kontaktpole eingesetzter isolierender Ring dient zur axialen Abstützung dieser federnden Kontaktscheiben. Aufgrund dieser gegenseitigen axialen Abstützung der federnden Kontaktscheiben kann die Leitungskupplung nur zweipolig ausgebildet sein. Der komplizierte Aufbau dieser Leitungskupplung führt zu hohen Herstellungs- und Montagekosten. Die Kontaktscheiben der beiden Kontaktpole liegen mit ihrer gesamten Kreisringfläche berührend aneinander an, so daß sich ein großer Reibungswiderstand ergibt und die Leitungskupplung schwer drehbar ist.
- Aus der US-A 1 596 557 ist eine endlos drehbare elektrische Leitungskupplung mit zwei Kontaktpolen bekannt, bei der jeder Kontaktpol aus zwei ebenen ringförmigen Kontaktscheiben besteht. Der Kontaktdruck wird jeweils durch eine zusätzlich eingelegte federnde Scheibe erzeugt. Diese zusätzliche federnde Scheibe bedeutet eine erhöhten Konstruktionsaufwand. Die mit ihrer gesamten Kreisringfläche miteinander in Berührung stehenden Kontaktscheiben erzeugen eine hohe Reibung, so daß die Leitungskupplung schwer drehbar ist. In der US-A 1 596 557 ist die Leitungskupplung mit zwei Kontaktpolen ausgeführt. Eine mehrpolige Ausführung wäre an sich ebenfalls möglich, der Aufwand hierfür ist jedoch beträchtlich, da für jede Polzahl eine gesonderte Ausführung der Leitungskupplung notwendig ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfache und damit preisgünstig herstellbare Leitungskupplung zu schaffen, die in beliebiger Polzahl ausgeführt sein kann.
- Diese Aufgabe wird bei einer Leitungskupplung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Kontaktpol zwei in axialem Abstand parallel zueinander angeordnete und miteinander elektrisch leitend verbundene erste Kontaktscheiben aufweist, zwischen die die zweite Kontaktscheibe eingesetzt ist, und daß die Kontaktpole selbständige Einheiten sind, die gegeneinander isoliert axial auf einem isolierenden, die nach innen ragenden Anschlußfahnen festgelegt aufnehmenden Schaft aneinander fügbar sind.
- Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die erfindungsgemäße Leitungskupplung ist außerordentlich einfach aufgebaut. Die Kontaktpole bestehen aus ringscheibenförmigen Schleifkontakten, die als einfache Stanzteile herstellbar sind. Die schraubenförmig aufgebogenen zweiten Kontaktscheiben, die den Kontaktdruck erzeugen, stützen sich in beiden axialen Richtungen an den doppelt ausgeführten ersten Kontaktscheiben ab. Dadurch ist kein Gehäuse notwendig, das die axiale Abstützung der Kontaktpole zur Aufnahme des Kontaktdruckes übernimmt.
- Jeder Kontaktpol stellt eine selbständige Einheit dar, so daß die Kontaktpole in jeder gewünschten Anzahl axial aneinandergefügt werden können, um eine mehrpolige Leitungskupplung herzustellen. Die Anzahl der Pole ist dabei nur dadurch begrenzt, daß die elektrischen Anschlußleitungen zu den nach innen ragenden Anschlußfahnen sämtlicher Kontaktpole axial innerhalb dieser Kontaktpole geführt werden müssen. Die Herstellung von Leitungskupplungen unterschiedlicher Polzahl wird erheblich verbilligt, da Leitungskupplungen jeder gewünschten Polzahl aus denselben Kontaktpoleinheiten zusammengesetzt werden können. Lediglich der die Kontaktpole zentrierende und axial zusammenhaltende, sowie die inneren Anschlußleitungen trennende Schaft muß der bestimmten Polzahl angepaßt sein.
- Da die Kontaktpole den gesamten Kontaktdruck aufnehmen und auch die gesamte Lagerung für die Drehbewegung der Kontaktpole bilden, kann die gesamte Leitungskupplung mit einem Minimum an lsolationsmaterial und damit an kostspieligem Kunststoff auskommen. Im Mindestfalle muß nur der die Kontaktpole tragende und zentrierende Schaft sowie die zwischen den einzelnen Kontaktpoleinheiten erforderliche elektrische Isolierung aus Kunststoff hergestellt sein. Die gesamte Leitungskupplung kann daher auch mit sehr geringen axialen und radialen Abmessungen gebaut werden.
- Da die federnde zweite Kontaktscheibe in beiden axialen Richtungen mit den zwei ersten Kontaktscheiben in Berührung steht, ergibt sich eine große Kontaktfläche. Aufgrund dieser großen Kontaktfläche genügt ein verhältnismäßig geringer Kontaktdruck, um den erforderlichen geringen elektrischen Übergangswiderstand zu erzielen. Dieser geringe Kontaktdruck hat eine geringe Reibung und damit eine leicht gängige Drehung der Leitungskupplung zur Folge. Diese geringe Reibung und Leichtgängigkeit wird insbesondere noch verbessert, wenn in bevorzugter Ausführungsform die ersten Kontaktscheiben eine vorstehende Ringsicke aufweisen, mit welcher die zweite Kontaktscheibe in Berührung steht. Die beidseitige Berührung der zweiten Kontaktscheibe über den gesamten Kreisumfang der Ringsicke ergibt eine ausreichend große Kontaktfläche und reduziert die Reibung erheblich. Die Verwendung einer aufgebogenen federnden Kontaktscheibe, die mit einer Kontaktscheibe mit Ringsicke in Berührung steht, ist für drehbare elektrische Kupplungen an sich aus der FR-A 485 520 vorbekannt.
- Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1: eine Aufsicht auf die eine von zwei ersten Kontaktscheiben der Leitungskupplung gemäß dem Schnitt X-X in Fig. 2,
- Fig. 2: eine Seitenansicht der ersten Kontaktscheiben,
- Fig. 3: eine Aufsicht auf die zweite Kontaktscheibe,
- Fig. 4: eine Seitenansicht der zweiten Kontaktscheibe,
- Fig. 5: eine Draufsicht auf den aus der ersten und der zweiten Kontaktscheibe zusammengesetzten Kontaktpol,
- Fig. 6: einen Axialschnitt durch eine einpolige Einheit der Leitungskupplung gemäß der Linie XV-XV in Fig. 7 und
- Fig. 7: eine Draufsicht auf die einpolige Einheit der Leitungskupplung.
- Eine mehrpolige Leitungskupplung wird aus einzelnen gesonderten einpoligen Kupplungseinheiten zusammengesetzt, von denen eine in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist.
- Die Kupplungseinheit weist zwei erste Kontaktscheiben 34" auf, die durch einen Steg 66" miteinander verbunden und in einem axialen Abstand gehalten sind. Die beiden Kontaktscheiben 34" können zusammen mit dem Steg 66" und einer radial nach außen ragenden Anschlußfahne 38" als ein einstückiges Stanzteil hergestellt werden. Es ist dann nur notwendig, den Steg 66" U-förmig abzubiegen, um die beiden Kontaktscheiben 34" in die gewünschte Lage zu bringen.
- Zwischen die beiden ersten Kontaktscheiben 34" wird eine zweite Kontaktscheibe 36" gebracht, die in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist und mit jeweils gegen die zweite Kontaktscheibe 36" vorstehenden Ringsicken 42" der ersten Kontaktscheiben 34" in Berührung steht. Die zweite Kontaktscheibe 36" ist längs eines radialen Schlitzes 44" aufgeschnitten und in unbelastetem Zustand schraubenförmig aufgebogen. Durch das Einlegen zwischen die ersten Kontaktscheiben 34" wird die zweite Kontaktscheibe 36" in eine ebene Form gepreßt, wodurch sich der erforderliche axiale Kontaktdruck ergibt. Die Ringsicken 42" ergeben dabei eine linienförmige Berührung geringer Reibung. Es ist aber ebenso möglich, wie insbesondere aus Fig. 4 deutlich wird, zwei solche radial aufgetrennte und schraubenförmig aufgebogene Kontaktscheiben axial aneinander anzuschließen, so daß sich eine Kontaktscheibe mit zwei Schraubenwindungen ergibt. Die beiden schraubenförmig aufgebogenen Kontaktscheiben können miteinander verlötet oder verschweißt werden, es ist aber auch möglich, eine Kontaktscheibe 36" mit zwei Schraubenwindungen als ein Stück herzustellen, Die zweite Kontaktscheibe 36" weist eine radial nach innen ragende Anschlußfahne 40" auf.
- Den aus den beiden ersten Kontaktscheiben 34" und der zweiten Kontaktscheibe 36" zusammengesetzten Kontaktpol zeigt Fig. 5. Dieser zusammengesetzte Kontaktpol wird in ein Kunststoffgehäuse 10" eingeschnappt, dessen Form aus Fig. 6 ersichtlich ist. Das Ge- häuse 10" besteht aus einem zylindrischen Mantelteil 12", dessen Innendurchmesser im wesentlichen dem Äußendurchmesser der ersten Kontaktscheiben 34" entspricht. An einem axialen Ende weist der zylindrische Mantelteil 12" einen inneren Bund 68" auf, der die Kontaktscheibe 34" isolierend abdeckt.
- Von diesem Bund 68" ragen drei axiale Vorsprünge 70" vor, die kreissegmentförmig ausgebildet und im Winkel gegeneinander versetzt auf einem Kreis mit gegenüber dem Mantelteil 12" etwas verringertem Durchmesser angeordnet sind. Diese Vorsprünge 70" sind in das axial andere Ende des zylindrischen Mantels 12" eines anschließenden Gehäuses 10" einführbar. Auf diese Weise können mehrere Gehäuse 10" koaxial aneinander anschließend zusammengesteckt werden, wobei die Vorsprünge 70" eines Gehäuses jeweils die zweite der ersten Kontaktscheiben 34" des anschließenden Gehäuses 10" führen. Der zylindrische Mantelteil 12" weist eine sich über die gesamte axiale Länge des Mantelteils 12" erstreckende radial vorspringende Aufnahme 72" auf, die beim Einsetzen des aus den Kontaktscheiben 34" und 36" zusammengesetzten Kontaktpols den Steg 66" aufnimmt.
- Weiter befinden sich an dem dem Bund 68" entgegengesetzten axialen Ende des zylindrischen Mantelteils 12" zwei nach innen ragende Kragen 74". Diese Kragen 74" erstrecken sich in entgegengesetzter Umfangsrichtung von der Aufnahme 72" so weit, daß sie zusammen den halben Umfang des Mantelteils 12" einnehmen. Die radiale Höhe der Kragen 74" nimmt mit zunehmenden Abstand von der Aufnahme 72" ab. Außerdem sind die Kragen 74" axial gegen das Ende des zylindrischen Mantelteils 12" nach außen abgeschrägt. Diametral zu der Aufnahme 72" is in dem zylindrischen Mantelteil 12" angrenzend an den Bund 68" ein in Umfangsrichtung verlaufender Schlitz 76" vorgesehen. Die Breite dieses Schlitzes 76" in Umfangsrichtung und seine axiale Höhe sind der Anschlußfahne 38" angepaßt. Im Bereich dieses Schlitzes 76" ist am Außenumfang des Bundes 68" eine Aussparung 78" vorgesehen.
- Zum Einsetzen des aus den ersten Kontaktscheiben 34" und der zweiten Kontaktscheibe 36" zusammengesetzten Kontaktpols wird dieser schräg in das Gehäuse 10" eingeführt. Die nach außen ragende Anschlußfahne 38" wird dabei in den Schlitz 76" eingeschoben, was durch die Aussparung 78" begünstigt wird. Ist die Anschlußfahne 38" vollständig in den Schlitz 76" eingeschoben, dann wird der Kontaktpol unter Druck hinter die Kragen 74" eingeschnappt, was durch deren Abschrägung begünstigt wird.
- Da das Gehäuse 10" in einem Stück aus Kunststoff gespritzt ist und die Kontaktscheiben 34" und 36" nur zusammengesetzt und eingeschnappt werden müssen, ergibt sich eine äußerst einfache, völlig niet- und schraubfreie Montage der Leitungskupplung.
- Die in Fig. 6 und 7 dargestellte Leitungskupplung bildet ein einpoliges Bauelement. Mit Hilfe der Vorsprünge 70" können mehrere solcher Bauteile axial aneinandergefügt werden, um eine Leitungskupplung mit der gewünschten Polzahl zu erhalten. In die zusammengefügten Bauteile wird ein Schaft eingesetzt, der sämtliche Kontaktpole durchsetzt und eine der vorgesehenen Polzahl entsprechende Anzahl von axialen Trennwänden aufweist. Die Trennwände unterteilen den Innenraum in axiale Teilräume und verhindern sicher eine Berührung der zu den verschiedenen Anschlußfahnen 40" geführten Pole des einen Endes der elektrischen Leitung. In jeden der Teilräume ragt höchstens eine Anschlußfahne 40". Der Schaft 18" hält die zusammengefügten Gehäuse 10" z.B. durch einen radialen Vorsprung an seinem einen und einen Sprengring an seinem anderen axialen Ende in axialer Richtung zusammen und zentriert sie radial.
- In einer Abwandlung kann auch der U-förmig abgebogene Steg 66" als Anschlußfahne aus dem Gehäuse herausgeführt werden, so daß eine gesonderte Anschlußfahne 38" entfallen kann.
Claims (7)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2748667 | 1977-10-29 | ||
DE2748667A DE2748667C2 (de) | 1977-10-29 | 1977-10-29 | Endlos drehbare, ein- oder mehrpolige elektrische Leitungskupplung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0001793A1 EP0001793A1 (de) | 1979-05-16 |
EP0001793B1 true EP0001793B1 (de) | 1981-10-14 |
Family
ID=6022632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP78101192A Expired EP0001793B1 (de) | 1977-10-29 | 1978-10-21 | Endlos drehbare, ein- oder mehrpolige elektrische Leitungskupplung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0001793B1 (de) |
DE (1) | DE2748667C2 (de) |
IT (1) | IT1106233B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4417775A (en) * | 1980-11-26 | 1983-11-29 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Electrical connector device |
DE3113444C2 (de) * | 1981-04-03 | 1984-05-03 | Ehlebracht GmbH, 4904 Enger | Ein- oder mehrpolige elektrische Verbindung,insbesondere für Kabeltrommeln |
DE3447362A1 (de) * | 1984-12-24 | 1986-07-03 | International Gulf Venture S.A., Luxemburg | Elektrisch leitende verbindung auf engem raum zwischen zwei gegeneinander bewegliche bauteile |
FR2690570B1 (fr) * | 1992-04-27 | 1996-01-12 | Malvy Michel | Dispositif de connexion servant a assurer des liaisons electriques entre deux mecanismes adjacents animes d'un mouvement relatif de rotation autour d'un axe commun. |
DE29505554U1 (de) * | 1995-04-03 | 1995-06-14 | Wiesner, Peter, 32699 Extertal | Elektrische Drehkupplung für Leuchten |
GB2339635B (en) * | 1998-06-24 | 2003-01-29 | Jasun Engineering Ltd | Slip ring assembly |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR485520A (fr) * | 1917-05-19 | 1918-01-16 | Otto Kessler | Prise de courant à rotation libre |
US1596557A (en) * | 1921-12-01 | 1926-08-17 | Aermotor Co | Electric-current collector |
US1975964A (en) * | 1931-04-17 | 1934-10-09 | Willard H Mayhew | Electrical swivel connecter |
DE631864C (de) * | 1933-07-03 | 1936-06-27 | Hjalmar Asklund | Drehbares Verbindungsstueck zur Verhinderung des Verdrillens elektrischer Leitungen |
US2098304A (en) * | 1935-09-23 | 1937-11-09 | Louis G Nakich | Swivel connecter |
US2138631A (en) * | 1936-03-23 | 1938-11-29 | George C Guckes | Cord take-up device for lamps and the like |
CH257852A (de) * | 1947-05-31 | 1948-10-31 | Martin Hans | Vorrichtung zur drehbaren Verbindung von elektrischen Leitungen. |
US2832940A (en) * | 1955-07-05 | 1958-04-29 | Otto P Furpahs | Swivel joint coupler for electric cords |
FR2157179A5 (de) * | 1971-10-20 | 1973-06-01 | Egic |
-
1977
- 1977-10-29 DE DE2748667A patent/DE2748667C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-10-21 EP EP78101192A patent/EP0001793B1/de not_active Expired
- 1978-10-27 IT IT51682/78A patent/IT1106233B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT7851682A0 (it) | 1978-10-27 |
EP0001793A1 (de) | 1979-05-16 |
IT1106233B (it) | 1985-11-11 |
DE2748667C2 (de) | 1981-01-22 |
DE2748667B1 (de) | 1979-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2510437C2 (de) | ||
DE2263144C2 (de) | Elektrische Verbindergehäuseanordnung | |
DE102015207457A1 (de) | Lagerbaugruppe | |
DE4226904C2 (de) | Crimphülse | |
DE69522180T2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE102004002404B3 (de) | Kontaktbuchse, zugehöriges Federelement und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0757410B1 (de) | Steckvorrichtung für Kabelverbindungen im Hochspannungs-Starkstrombereich | |
DE112006003971T5 (de) | Rotationsanschlussmechanismus | |
EP0001793B1 (de) | Endlos drehbare, ein- oder mehrpolige elektrische Leitungskupplung | |
DE2806713C3 (de) | Elektrischer Schalter mit in Durchbrüchen angeordneten feststehenden Kontakten | |
DE3103668A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit federkranz bestueckten steckverbinders | |
DE2308380A1 (de) | Abstimmsteuerung fuer stereophonische klangwiedergabe im vierkanalsystem o.dgl | |
WO2005096455A1 (de) | Geschirmter steckverbinder mit einem ringfedersystem | |
DE102023200386A1 (de) | Erdungsbürstenanordnung | |
EP0344628B1 (de) | Explosionsgeschützte Fassung für Zweistift-Leuchtstofflampen | |
EP0285703B1 (de) | Steckverbinder mit einem Gehäuse und einem Kontakteinsatz | |
DE2604466B2 (de) | Elektrischer Schalter mit in Buchsen einlegbaren, feststehenden Kontaktelementen | |
DE19528127C2 (de) | Kontaktierungsvorrichtung für Kabelverbindungen | |
DE3408432A1 (de) | Fuer eine elektrische steckkontaktvorrichtung vorgesehenes kontaktstueck | |
DE3509529C2 (de) | ||
DE2824584A1 (de) | Mehrfach-stufendrehschalter | |
DE3136471C2 (de) | Drehschalter | |
DE3113444C2 (de) | Ein- oder mehrpolige elektrische Verbindung,insbesondere für Kabeltrommeln | |
DE3730432C1 (en) | Locking spring as a screened connection | |
DE19913552A1 (de) | Rotationsmäßig betätigbares elektrisches Bauteil mit einem durch einen Gewindeantrieb betätigten Gleitstück |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): FR GB NL |
|
17P | Request for examination filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): FR GB NL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19811031 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19821110 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19830501 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19840629 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881117 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |