DE2056861A1 - Rasten Schalter - Google Patents

Rasten Schalter

Info

Publication number
DE2056861A1
DE2056861A1 DE19702056861 DE2056861A DE2056861A1 DE 2056861 A1 DE2056861 A1 DE 2056861A1 DE 19702056861 DE19702056861 DE 19702056861 DE 2056861 A DE2056861 A DE 2056861A DE 2056861 A1 DE2056861 A1 DE 2056861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
slide
switch according
shaft
hollow cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702056861
Other languages
English (en)
Inventor
Kümo Tokio Endow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsumi Electric Co Ltd
Original Assignee
Mitsumi Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9265369A external-priority patent/JPS4926388B1/ja
Priority claimed from JP11316969U external-priority patent/JPS5015161Y1/ja
Priority claimed from JP4503470A external-priority patent/JPS5132839B1/ja
Application filed by Mitsumi Electric Co Ltd filed Critical Mitsumi Electric Co Ltd
Publication of DE2056861A1 publication Critical patent/DE2056861A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/36Driving mechanisms
    • H01H21/50Driving mechanisms with indexing or latching means, e.g. indexing by ball and spring; with means to ensure stopping at intermediate operative positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/635Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot
    • H01H19/6355Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot using axial cam devices for transforming the angular movement into linear movement along the axis of rotation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Hamburg, den 17· November I970
Priorität: 20. November 1969, Japan, Pat.-Anm. Nr, 92653/1969, 29. November 1969, Japan, Gebm.-Anmo Nr. 113 169/1969, 27. Mai 1970, Japan, Pato-Anm. Nr. 45034/1970
Anmelder :
Mitsumi Electric Co., Ltde
Noο 1056-1, Koadachi, Komae-shi,
Tokyo / Japan
Rasten—Schalt er
Die Erfindung bezieht sich auf einen kombinierten Dreh- und Gleitrasten-Schalter» Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Dreh- und Gleitrasten-Schalters, bei dem verschiedene Nachteile vermieden sind, die bei bekannten Gleitschaltern und Drehschaltern auftreten. Die Erfindung
J bezweckt ferner die Schaffung eines Gleitschalters, der ^
einen Schaltvorgang mit mehreren Kontakten genau und zuverlässig ausführen kann.
Ein erfindungsgemäßer kombinierter Dreh- und Gleitrasten-Schalter weist ein feststehendes Metallgehäuse in Form eines länglichen Kastens auf, dessen offene Unterseite durch einen Isoliermaterialstreifen verschlossen ist, in welchem eine Anzahl feststehender männlicher Kontakte
109022/ 1774 - 2 -
angeordnet sind; ferner ist der Schalter versehen mit einem aus Isoliermaterial hergestellten Schieber, der eine Mehrzahl beweglicher weiblicher Kontakte trägt, die elastisch, aber fest auf dem Schieber sitzen, einer Rückstellfeder, die unter Druck zwischen dem Schieber und dem Gehäuse eingesetzt ist, einem stationären Halterungsteil, das an einem Ende des Gehäuses fest angeordnet ist, einer von Hand drehbaren Welle, mit der ein zylindrisches Nockenglied starr verbunden ist, einer auf dem Nockenglied angeordneten Rasten-Vorrichtung, einer an dem Nockenglied ausgebildeten Nockenrille oder - ausnehmung und einem am Schieber ausgebildeten Folgeglied, das in Eingriff mit der Nockenrille an dem Nockenglied gehalten wird»
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise erläutert und dargestellt sind« Es zeigen :
Fig. 1 eine Seitenansicht eines üblichen
Schiebeschalters, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II - II*
der Fig. 1,
Fig· 3 einen Längsschnitt durch eine erste
Ausführungsform der Erfindung,
109822/1774 - 3 -
Fig. 4- und 5 Querschnitte entlang den Schnittlinien
IV - IV1 und V-V der Fig. 3,
Fig. 6 und 7 schaubildliche Ansichten von Einzelteilen
des Schalters nach Fig« 3,
Figo 8 eine Draufsicht auf ein Schieberende und
ein damit zusammenarbeitendes Nockenglied der ersten Ausführungsform, wobei ein Teil weggebrochen gezeichnet ist,
Figβ 9 eine schaubildliche Ansicht des teilweise j
aufgebrochen dargestellten Nockengliedes,
Figo 10 einen Längsschnitt durch einen von der
ersten Ausführungsform abweichenden Teil einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig» 11 einen Schnitt entlang der Linie XI - XI1
der Fig. 10,
Figo 12 eine im wesentlichen der Figo 10 entsprechende Darstellung einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 13 einen Schnitt entlang der Linie XIII - XIII ™
der Figo 12, und
Figo 14 eine Draufsicht auf die in der dritten
Ausführungsform der Erfindung verwendeten verbindenden Teile zwischen Schieber und Nockengliede
Bum besseren Verständnis wird zunächst der Stand der Technik anhand eines üblichen Rasten-Schieber-Schalters, der mit einem Schiebeschaltelement versehen ist, anhand der
109822/1774 - 4 ~
Pig, 1 und 2 erläutert.
Dieser bekannte Schiebeschalter weist ein längliches Gehäuse "J auf, das einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt hat und an seiner Bodenseite offen ist0 Die offene Unterseite des Gehäuses 1 ist mit zwei Reihen von nach innen gebogenen Zungen 1a und 1b versehen. Diese offene Gehäuseunterseite wird jedoch durch einen Verschlußstreifen 5 abgeschlossen, der aus einem isolierenden Material, etwa aus Kunststoff,besteht, und auf den Zungen 1a und 1b angeordnet ist. Der Streifen 5 trägt eine Anzahl stationärer starrer Kontakte 2, die jeweils in den Innenraum des Gehäuses 1 vorspringen. Die nach innen vorspringenden Enden der feststehenden Kontakte 2 sind allgemein mit 2a bezeichnet.
Im Innenraum 5 des Gehäuses 1 ist ein Schieber 6 gleitfähig auf dem Verschlußstreifen 3 angeordnet. Der Schieber 6 ist einteilig mit einem nach oben gerichteten Vorsprung 8 ausgebildet, der durch einen axialen Schlitz 7 hindurchreicht, welcher in der Oberseite 1c des Gehäuses 1 eingeschnitten ist. Der Schieber 6 ist mit einem oder mehreren abgestuften Ausnehmungen 6a versehen, in denen jeweils ein weiblicher Federkontakt 9 elastisch in seiner Stellung gehalten wird. Wenn der Vorsprung 8 als Handgriff so betätigt wird, daß der Schieber 6 axial hin- und herbewegt wird, wird eine einzelne Kontaktkombination oder eine bestimmte Mehrkontaktkombination hergestellt, je nach der gewählten Haltestellung für den Schieber 6. Dabei kann
109822/177A
_ 5 mm-
""Λ" ^ '"■ '" ll; '"'"T" ."■■■■!.■ ,.!■■■■»'■■■ ■". ! : ij.1. ■■:«■.!■« γ- ■.„.■■■..■, .,,..■■ .. .. ■ ■. , ■ . ....... n „,„.. , ....
durch eine solche Bewegung eine tiehaltstellung im "Ein"- oder "Aus"-Schaltungszustand oder einem Übertragungszustand hergestellt werdeno
In der neuzeitlichen Hochfrequenztechnik ist es besonders für bessere Stereo-Tuner-Verstärker, Empfänger für alle Wellenbereiche usw. erwünscht, eine Mehrzahl von Schaltkreisen gleichzeitig zu schalten· Weiter ist es erwünscht, aus baulichen Gründen oder Gründen der äußeren Gestaltung den Schaltvorgang an der Frontplatte des Geräts auszuführen. Meistens ist die Rückseite, der Frontplatte mit einer großen Anzahl von besonders komplizierten Bestandteilen versehen, die dicht gedrängt angeordnet sind. Es ist daher schwierig, Schaltschieber an der Rückseite der Frontplatte anzuordnen und dabei eine mechanische &fcörjiung anderer Instrumententeile zu vermeiden« Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, ist es denkbar, übliche Drehschalter mit einer Kontaktscheibe zu verwenden. Diese Drehschalter sind jedoch ziemlich umfangreich und teurer als Schiebeschalter. Die hier erwähnten Nachteile des Schiebeschalters lassen sich bislang nur in seltenen Fällen und mit erheblichem Aufwand vermeiden·
Anhand der Fig. 3 bis 9 wird als erste Ausführungsform der Erfindung eine Schaltvorrichtung beschrieben, die ein Metallgehäuse 10 aufweist, das einen kanal- oder U-förmigen Querschnitt hat. Das Gehäuse 10 ist an der Unterseite offen· Die offene Unterseite ist durch einen Streifen 13 verschlossen, der aus einem Isolationsmaterial besteht·
109822/1774 - 6 -
Der Streifen 13 ist fest in das Gehäuse 10 eingesetzt und wird in seiner stellung durch zwei Reihen von nach innen hochgebogenen, einander gegenüberliegenden Zungen 10a und 10b gehalten. Mehrere stationäre männliche Kontakte 12 sind in einer oder mehreren axialen Reihen und in regelmäßigen Abständen fest in dem Verschlußstreifen 13 angeordnet, ζβΒβ durch Eingießen oder andere übliche Befestigungsverfahren.
Ein Schieber 14· aus einem isolierenden Material wird gleitfähig von dem Innenraum 10c des Gehäuses 10 aufgenommen» der Schieber 14 ist in seinem Boden mit mehreren Ausnehmungen 15 ausgebildet, die in einer oder mehreren axialen Reihen in passender Anordnung zu den stationären Kontakten 12 liegen. Die Ausnehmungen 15 sind entlang ihrer Anordnungsreihe durch Abstände getrennt« Jeder dieser Ausnehmungen ist mit einem weiblichen Federkontakt 16 versehen, der mit einem bestimmten Paar nach innen vorspringender Enden 12a der festen männlichen Kontakte zusammenarbeiten kann. Einige dieser vorspringenden Enden 12a können auch abweichende Breiten haben.
Der Schieber 14 ist durch eine Spiralfeder 17 elastisch auf eine Bewegung in axialer Richtung nach links, bezogen auf Fig. 3» vorgespannt. Das rechte Ende der Feder wird in Eingriff mit einem nach innen gerichteten Haken 1Oe an der rechten Endwand 1Od des Gehäuses 10 ge!mltene
109822/1774 ?
π «. ■ '
Eine Halterung 18 ist fest an den linken Endabschnittwänden 1Of und 1Of* des Gehäuses 10 mittels Zungen 10g und 10h angeordnet und trägt drehbar eine Buchse 22, in der fest eine Betätigungswelle 19 sitzt, die an ihrem äußeren Ende mit einem geriffelten Knopf 19a versehen ist. Die Buchse 22 und die Welle 19 können sich daher als Einheit drehen. Zum inneren Ende der Welle 19 ist ein hohlzylindrisches Nockenglied 20 fest angeordnet und einteilig mit einem Rastenscheibenteil 20a ausgebildet. Das Nockenglied 20 ist ferner auf seiner inneren iylindrischen Wandfläche mit einem im wesentlichen dreieckigen Ausschnitt 30 versehen, der eine gerade Kante 30a und eine etwas gebogene Kante 30b hat, siehe auch Figo 8e
Der Schieber 14 ist mit eiiem axial verlaufenden Ansatz 14a geringeren Durchmessers ausgebildet, der seinerseits eine Rippe 21 aufweist· Die Rippe 21 wird mit ihrem freien Ende 21a in Berührung mit der geringfügig gebogenen Kante 30b gehalten. Die Rippe 21 kann unter Umständen durch einen nicht näher dargestellten Stift ersetzt werden·
Die Rastenscheibe 20a ist an ihrem Umfang einteilig mit Vorsprüngen 23 versehen, so daß zwischen zwei b enachbarten Vorsprüngen 23 ein Einschnitt 23a vorhanden ist« Bei der hier gezeigten Ausführungsform sind vier Vorsprünge 23 und drei Rasteneinschnitte 23a dargestellt. Mit irgendeinem dieser Einschnitte 23a kann eine Rastenkugel 27
109822/1774
zusammenwirken, die in drehfähigem Eingriff mit einer öffnung 26a gehalten wird, die in einem Druckfederstreifen 26 ausgebildet isto Die Enden des Streifens 26 werden in Druckeingriff mit entsprechenden Haken 24 und 25 gehalten, die an den verlängerten Wänden 1Of und 1Of ausgebildet sind. Stattdessen können auch andere ineingreifende Verriegelungsmittel vorgesehen werden.
Bei Benutzung der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform der Erfindung wird die Welle 19 an ihrem Griffende 19a erfaßt und entweder im Uhrzeigersinn oder entgegengerichtet gedreht. Das zylindrische Nockenglied wird dann im gleichen Ausmaß in der gewählten Richtung gedreht. Auf diese V/eise gleitet die Rastenkugel 27 über eine oder mehrere Vorsprünge 25 hinweg und wird mit dem jeweils gewählten Rasteneinschnitt 2Ja in Eingriff gebracht. Durch die Drehbewegung des Nockengliedes und die Druckberührung des freien Endes 21a der Rippe 21 mit der gebogenen Kante 50b wird der Schieber 14 nach rechts entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 17 oder nach links unter der Einwirkung dieser Feder, je nach der Drehrichtung der Welle 19, verschoben.
Die Rastenscheibe 20a ist an ihrer Außenseite einteilig mit einem Anschlagsegment 29 ausgebildet, wodurch der Drehbereich des Nockens auf etwa 90° beschränkt wird, da das Sigment in Eingriff mit Anschlagvorsprüngen 18a oder 18b an der Halterung 18 tritt. Der Drehwinkel kann
109822/1774 - 9 -
auf einen größeren oder kleineren als den oben angegebenen Wert beschränkt werden, je nach den Erfordernissen.
Die Anzahl, Anordnung und Form der Rasteneinschnitte 23a werden so gewählt, daß zu jeder der möglichen Rastenstellungen für den Schieber 14 eine von mehreren Schaltstellungen gehört, mit denen die Arbeitsbeziehung zwischen den männlichen Kontakten 12 und den weiblichen Kontakten 16 geändert wird·
Bei dieser Ausführungsform sind drei weibliche Kontakte 16 vorgesehen. Jeder dieser Kontakte 16 hat eine bekannte Form und Aufgabe, Ein Schnitt durch einen dieser Kontakte 16 entlang einer Schnittlinie Y-Y1 in Fig. 3 entspricht im wesentlichen der Darstellung des Teiles 9 in Fig. 2«
Jeder dieser Kontakte 16 arbeitet mit vier männlichen oder stationären Kontakten 12a zusammen. Die Anzahl der männlichen Kontakte, die mit einem weiblichen Kontakt zusammenarbeiten können, ist durch die Anzahl der Rastenvorsprünge 23 bestimmt.
Z.B. gehören zu dem weiblichen Kontakt 16 am linken Ende die vier von links nach rechts mit A, B, C und D bezeichneten männlichen Kontakte 12. In der linken Endstellung des weiblichen Kontaktes 16 werden die männlichen Kontakte A und B miteinander in elektrische Verbindung gebracht. Wenn derselbe Kontakt 16 einen Schritt nach rechts durch
109822/1774
- 10 -
Bewegung des Schiebers 14 in dieser Richtung verschoben wird, werden die Kontakte B und C miteinander verbunden. Bei Verschiebung desselben Kontaktes 16 um noch einen Schritt nach rechts werden die zwei Kontakte C und D elektrisch verbunden.
Selbstverständlich sind auch andere als die hier beschriebenen Schaltkombinationen möglich«,
Der Schaltschieber kann erfindungsgemäß in genauer Einteilung in eine ausgewählte titellung gebracht werden; die von der mit Kugel und Ausschnitt arbeitenden Rastenanordnung bestimmt wird. Jede der jeweils gewählten Mehrkontakt-Schaltstellung kann für den Schieber ganz genau eingestellt werden.
In der Darstellung der zweiten Ausführungsform, siehe Fig. 10 und 11 sind die mit der ersten Ausführungsform übereinstimmenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen unter Beifügung eines Strich-Indexes versehen worden, um die Erläuterung und das Verständnis zu vereinfachen·
Aufbau und Arbeitsweise stimmen im wesentlichen mit der ersten Ausführungsform überein. Abweichend ist der Druckfederstreifen 26· ohne die die Kugel 27· aufnehmende Öffnung (26a in Fig. 3 und 4) ausgebildet. Stattdessen ist die Halterung 18' mit einem Ansatz 26af versehen, in dem eine Öffnung 18a1 ausgebildet ist. Die Feder 26' steht in Druckberührung mit der im Teil 26a1 angeordneten
109822/1774 -11-
Kugel 27*β Die auf die Kugel ausgeübte Wirkung ist die gleiche wie beim ersten Beispiel«
In den Fig β 12 - 14 ist eine dritte Ausführungsforra der Erfindung dargestellt, deren Bestandteile, soweit sie mit denen der ersten übereinstimmen, mit den gleichen Bezugszeichen unter Zuzählung von 100 versehen sind. Abweichend von der ersten Ausführungsform ist der zylindrische Nockenteil 120 mit einem schrägen Schlitz 120a ausgebildet, in den ein Folgestift 121 gleitfähig eingreift. Der Folgestift 121 ist fest mit dem Verlängerungsteil 114a des Schiebers 114 verbunden oder einteilig mit diesem hergestellt. Durch Drehung des Nockengliedes 120 in der einen oder anderen Richtung wird daher der Schieber 114 aufgrund des Gleiteingriffs des Folgestiftes 121 im Schlitz 120a entsprechend nach links oder rechts verschoben, bezogen auf Fig. 14«, Die Rastenvorrichtung sorgt für eine genaue Einhaltung der jeweiligen Einstellung des Schiebers, wie bei den vorhergehenden Beispielen,
- PATENTANSPRÜCHE
109822/1774

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Rasten-Schalter mit einem länglichen Gehäusekasten, dessen offene Unterseite mit einem aus isolierendem Material bestehenden Streifen verschlossen ist, auf dem in festen Abständen eine Mehrzahl von Kontaktstiften befestigt ist, die mit Kontaktbrücken zusammenarbeiten, die an der Unterseite eines im
    t Gehäuse angeordneten, aus Isoliermaterial hergestellten Schiebers elastisch befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Gehäuses (10) eine Halterung (18) vorgesehen ist, die eine Welle (19) drehbar hält, auf der ein Nockenelement (20, JOb) befestigt ist, das mit einem Nockenfolgeglied (21a) in Eingriff steht, das an einem Teil des Schiebers (14) ausgebildet ist, der durch eine am Gehäuse abgestützte Feder (17) auf den Nockeneingriff vorgespannt ist, und daß an der Welle und dem Gehäuse
    W unter der Spannung einer Feder (26) in Berührung gehaltene Rastenelemente (23, 2Ja; 27) angeordnet sind«
    2. Schalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen drehfest mit der Welle (19) verbundenen Hohlzylinder (20), dessen Bohrung einen zylindrischen Ansatz (14a) des Schiebers (14) aufnimmt, wobei der Hohlzylinder in seiner Bohrung einen Ausschnitt mit einer schrauben-
    - 13 · 109822/1774
    förmigen Nockenkante (30b) aufweist, mit der ein am Ansatz befestigtes Nockenelement (21a) in Gleitberührung steht«
    3e Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenelement (21a) das Ende einer axial auf dem Mantel des Ansatzes (14a) verlaufenden Rippe (21) ist, mit der der Ansatz in einen abgewickelt dreieckigen Ausschnitt in der Innenwand des Hohlzylinders (20) eingreifte (
    4. Schalter nach Ansprach 2, gekennzeichnet durch einen am Hohlzylinder (120) ausgebildeten Schrägschlitz, in den ein am Ansatz (114a) befestigter Stift (121) eingreift·
    5· Schalter nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (20) einteilig mit einer koaxialen Scheibe (20a) ausgebildet ist, deren Umfang mehrere g VorSprünge (23) mit dazwischen liegenden Einschnitten (23a) aufweist, die mit einer elastisch am Gehäuse (10) abgestützten Rastenkugel (27) zusammenarbeiten.
    6· Schalter nach Anspruch 5ι dadurch gekennzeichnet, daii die Kugel (27) in einem mit dem Gehäuse (10) verbundenen Käfig gehalten und durch eine Blattfeder (26) auf die Rastensteilung vorgespannt ist«
    - 14 109822/1774
    7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (26) eine als Käfig dienende Öffnung (26a) für die Kugel (27) aufweist.
    8« Schalter nach Anspruch 1-7» dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der Welle (19) durch Anschlage (18a, 18b, 29) begrenzt ist, die aus an der Halterung angeordnetem Lappen und einem auf der Welle befestigten, einteilig mit dem Zylinder (20) ausgebildeten Sektor bestehen«
    109822/1774
    Leerseite
DE19702056861 1969-11-20 1970-11-19 Rasten Schalter Pending DE2056861A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9265369A JPS4926388B1 (de) 1969-11-20 1969-11-20
JP11316969U JPS5015161Y1 (de) 1969-11-29 1969-11-29
JP4503470A JPS5132839B1 (de) 1970-05-27 1970-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2056861A1 true DE2056861A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=27292093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056861 Pending DE2056861A1 (de) 1969-11-20 1970-11-19 Rasten Schalter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3643043A (de)
DE (1) DE2056861A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704898A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Alps Electric Co Ltd Rasteinrichtung fuer fernsehkanalwaehler o.dgl.

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50149373A (de) * 1974-05-21 1975-11-29
JPS52125784A (en) * 1976-04-14 1977-10-21 Alps Electric Co Ltd Smalllsized multiithrow switch
IT7968285A0 (it) * 1979-06-15 1979-06-15 Arman Spa Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli incorporante un commutatore di accensione e di avviamento
DE3121659C2 (de) * 1981-05-30 1985-04-18 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Lenkstockschalter mit einem Warnblinkschalter
US4769518A (en) * 1987-07-02 1988-09-06 United Technologies Automotive, Inc. Latching switch operated by sequential push motions
US4762967A (en) * 1987-07-02 1988-08-09 United Technologies Automotive, Inc. Modular push type latching and cross cancelling switches
US20090272207A1 (en) * 2008-05-01 2009-11-05 Thomas John Buckingham Rotary actuating mechanism having selectable rotary wheels
US8754343B2 (en) * 2009-09-30 2014-06-17 Apple Inc. Rotary slide switches

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577955A (en) * 1949-04-02 1951-12-11 Hazeltine Research Inc Tuning control mechanism
US2902550A (en) * 1956-03-01 1959-09-01 Kenneth C Allison Slide-type electric switch
GB836644A (en) * 1956-07-25 1960-06-09 Roussel Uclaf 2,3-dichloro-2-butene-1, 4-dithioacetic acid
US3120585A (en) * 1958-12-09 1964-02-04 Teleregister Corp Rotary switch with replaceable contact sets
US3476891A (en) * 1968-08-20 1969-11-04 Kollsman Instr Corp Slide type electric switch
US3502825A (en) * 1968-09-04 1970-03-24 Switchcraft Electrical slide switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704898A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Alps Electric Co Ltd Rasteinrichtung fuer fernsehkanalwaehler o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
US3643043A (en) 1972-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19708609C2 (de) Schiebeschalter
DE2425730C2 (de) Werkzeug zum Einsetzen einer isolierten einadrigen Leitung in einen Schnappverbinder
DE2739593C3 (de) Handliche Steuereinrichtung, insbesondere für Videospiele mit einem schwenk-, dreh- und verschiebbaren Betätigungsteil
DE2425462C2 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
CH643090A5 (de) Adapter fuer ein- oder mehrphasige stromentnahmeschienen.
DE2622971A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer integrierte schaltkreise
DE2811774A1 (de) Elektrischer buchsenkontakt
DE2162460C3 (de)
DE2056861A1 (de) Rasten Schalter
DE2028499B2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2743042C2 (de)
DE2210516A1 (de) Adapter fuer stromschienen
DE2250738A1 (de) Loesbare stromabnehmervorrichtung fuer eine einen im wesentlichen u-foermigen querschnitt aufweisende stromschiene
DE3214911C2 (de)
DE3021598C2 (de) Drucktastenschalter
DE2434272C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart
DE2728932C2 (de) Druckschalter
DE3332397A1 (de) Drehschalter fuer frequenzbereiche eines fernsehempfaengers
WO1998010456A1 (de) Überstromschutzschalter
DE2832105A1 (de) Elektrische stecker-steckdosen-anordnung
DE3342609A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE3332371A1 (de) Druckknopfschalter mit einem raststift im gehaeuse und einer herzfoermigen rastnut im schieber
DE2036736C3 (de) Elektrischer Schalter mit einem axial verschiebbaren Mitnehmer, in dem ein Schlüssel eingreift
DE920199C (de) Lampenfassung, insbesondere fuer Roehrenlampen mit zwei Sockeln