DE9419356U1 - Drehschalter - Google Patents
DrehschalterInfo
- Publication number
- DE9419356U1 DE9419356U1 DE9419356U DE9419356U DE9419356U1 DE 9419356 U1 DE9419356 U1 DE 9419356U1 DE 9419356 U DE9419356 U DE 9419356U DE 9419356 U DE9419356 U DE 9419356U DE 9419356 U1 DE9419356 U1 DE 9419356U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotary switch
- switch according
- switching
- rotor
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/965—Switches controlled by moving an element forming part of the switch
- H03K17/968—Switches controlled by moving an element forming part of the switch using opto-electronic devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/02—Details
- H01H19/10—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H19/11—Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/54—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
- H01H19/56—Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
- H01H19/58—Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
- H01H19/585—Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch provided with printed circuit contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/02—Details
- H01H19/04—Cases; Covers
- H01H19/06—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/58—Electric connections to or between contacts; Terminals
- H01H2001/5888—Terminals of surface mounted devices [SMD]
Landscapes
- Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Drehschalter nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Ein derartiger Drehschalter ist beispielsweise aus der DE 37 02 819 Al bekannt. Der bekannte Drehschalter
besitzt einen Schaltrotor, der in verschiedenen Schaltstellungen angehalten werden kann. Die verschiedenen
Schaltstellungen werden bestimmt von einem Schaltkranz, der um die Rotorachse angeordnet ist.
Der Schaltkranz weist Rastkerben auf, in die zwei am Schaltrotor federnd abgestützte Eingriffselemente in
0 den jeweiligen Schaltstellungen einrasten. Durch die Rotordrehung wird eine Schaltkontaktanordnung mitverstellt,
durch die in verschiedenen Schaltstellungen bestimmte Funktionen eines Gerätes, an welchem der
Schalter angeordnet ist, eingestellt werden können. Dabei werden elektrische, elektronische und ähnliche
Bauteile durch die Kontaktanordnung miteinander verbunden bzw. geschaltet.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Drehschalter der 0 eingangs genannten Art zu schaffen, der trotz kompakten
Aufbaus eine Vielzahl von Funktionseinstellungen bzw. Kodierungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Dreh-5 schalter erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
• ·
Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Dadurch, daß die Eingriffselemente und die Rotorachse
in einer zur Rotorachse senkrechten Ebene in den Ekken eines gleichschenkeligen Dreiecks liegen, wird
insbesondere im Durchmesserbereich, der parallel zu den beiden Eingriffselementen innerhalb des Schaltkranzes
liegt, ein freier Raum für eine erhöhte Anzahl an Elementen der Kontakteinrichtung geschaffen,
so daß eine erhöhte Anzahl an Funktionen bzw. Kodierungen mit dem Drehschalter in den verschiedenen
Schaltstellungen eingestellt werden können. Dies wird durch die asymmetrische Anordnung der Eingriffselemente
bezüglich der Rotorachse erreicht.
Die Schaltkontaktanordnung kann so ausgebildet sein, daß mit ihr verschiedene elektrische oder optische
0 Verbindungen zwischen elektrischen und/oder elektronischen und/oder optischen Baugruppen, die auf einer
Grundplatte, welche als gedruckte Leiterplatte ausgebildet sein kann und mit dem Drehschalter verbunden
werden kann, angeordnet sind. Der Drehschalter wirkt auf diese Weise zur Einstellung verschiedener
Funktionen an Geräten, insbesondere Haushaltsgeräten, wie Spülmaschinen, Waschmaschinen und dergleichen.
Für jede einstellbare Funktion ist am Rotor des Drehschalters eine bestimmte Kodierung vorgesehen. Die
Kodierungen sind in Relation gesetzt zu jeweiligen Schaltstellungen, welche durch das Zusammenwirken der
Eingriffselemente mit dem Schaltkranz vorbestimmt sind. Der Schaltkranz ist bevorzugt außen um die
Rotorachse mit auf die Rotorachse gerichteten Rastkerben oder funktionsgleichen, die Schaltstellun-
gen festlegenden Vertiefungen angeordnet.
Der Schaltkranz kann ortsfest angeordnet sein und die mit ihrer Wirklinie außerhalb der Rotorachse liegenden
Eingriffselemente können zusammen mit dem Rotor verdrehbar sein.
Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der
der Schaltkranz am Rotor vorgesehen ist und die Eingriffselemente
ortsfest, z.B. am Gehäuse des Drehschalters geführt bzw. gelagert sind.
Die Schaltstellungen am Schaltkranz können durch Vertiefungen wie z. B. Rastkerben gebildet sein. Diese
können im wesentlichen ebene oder abgerundete Begrenzungsflächen aufweisen, die kreisbogenförmige, elliptische
oder ähnlich sanfte Übergänge zwischen zwei benachbarten Rastkerben bilden. Für die Eingriffselemente
werden in diesem Fall Rollkörper, insbeson-0 dere Kugeln, die unter Federvorspannung stehen und
mit dieser Federvorspannung in die jeweiligen Rastkerben eingedrückt werden, verwendet. Es können aber
auch zylindrische oder hülsenartige Körper verwendet werden, die auf den Begrenzungsflächen rollen oder
gleiten, insbesondere auf bezüglich der Gleitrichtung der Eingriffselemente flachen Gleit- bzw. Begrenzungsflächen.
Ein derartig ausgebildeter Schaltkranz mit derart ausgebildeten Eingriffselementen ist unempfindlicher
gegen Abrieb, wodurch die Lebensdauer 0 erhöht wird. Beim Wechsel zwischen den einzelnen
Schaltstellungen ergibt sich ein verbessertes Schaltgefühl mit festen Raststellungen und weichen Übergängen
zwischen den Raststellungen.
Der Drehschalter kann als elektrischer Kodierschalter
verwendet werden, wobei mit dem Rotor eine Schaltkontaktanordnung mitgedreht wird, wie sie beispielsweise
in den deutschen Gebrauchsmusterschriften G 94 07 624 und G 94 07 625 beschrieben sind. Der Drehschalter
kann auch als optischer Kodierschalter eingesetzt werden. In diesem Fall werden in Abhängigkeit von der
jeweiligen Schaltstellung des Schaltrotors insbesondere durch Lichtleiter geführte Lichtstrahlen bestimmten
Lichtempfängern zugeleitet. Die Lichtempfänger können in Abhängigkeit von einfallendem
und/oder nicht ausgeblendetem Licht bestimmte Schaltfunktionen ausführen. Die Kodierung kann beispielsweise
in Form mehrerer Blendenöffnungen am Schaltrotor vorgesehen sein. Das Blendenmaterial blendet bestimmte
Lichtstrahlen aus, und die Blendenöffnungen lassen je nach Schaltstellung des Rotors bestimmte
Lichtstrahlen zu den Empfängern durch. In diesem Fall sind Lichtempfänger und die von den Lichtleitern geführten
Lichtstrahlen ortsfest angeordnet und die 0 Blendenöffnungen werden mit dem Schaltrotor mitgedreht.
Es ist jedoch auch möglich, die von den Lichtleitern geführten Lichtstrahlen zusammen mit dem
Schaltrotor zu drehen bzw. in bestimmte Positionen zu bewegen, in denen sie auf bestimmte Lichtempfänger
treffen.
Der Drehschalter ist mittels einer Klemmverbindung an einer Grundplatte befestigbar. Die Klemmverbindung
ist vorzugsweise eine Schnappverbindung mit Klemtn-0 oder Riegelhaken, die zum Toleranzausgleich geformte,
abgeschrägte Flächen aufweisen können. Der Toleranzausgleich
kann auch über eine elastische, federnde Ringdichtung zwischen dem Gehäuse und der Grundplatte
vorgenommen werden.
35
35
Vorzugsweise ist die Führung für die Eingriffselemente eine im Gehäuse ausgebildete offene Rinne,
in die die Eingriffselemente leicht einlegbar sind. Eine solche Rinne ist bei einem Gehäuse, z. B. aus
Kunststoff, einfacher herstellbar. Die offene Rinne wird beim Zusammenbau des Schalters durch ein Teil
des Rotors, insbesondere durch eine Blendenscheibe abgedeckt, so daß die Eingriffselemente sicher gehalten
und geführt sind.
10
10
Anhand der Figuren wird an Ausführungsbeispielen die ■ Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1: eine Ansicht des Drehschalters von unten; 15
Fig. 2: eine schnittbildliche Darstellung des Drehschalters ;
Fig. 3: eine Draufsicht auf den Schaltrotor,· 20
Fig. 4: eine Anordnung von Lichtsender und Lichtempfängern
auf einer Grundplatte; und
Fig. 5: eine Detaildarstellung einer
5 toleranzausgleichenden Klemmverbindung
zwischen Gehäuse und Grundplatte;
Fig. 6: eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Drehschalters; und
30
Fig. 7: ein Querschnitt des in Fig. 6 dargestellten Drehschalters.
Das in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Drehschalters besitzt einen Schalt-
rotor 1, der in einem Drehlager 8 drehbar gelagert ist. Das Drehlager 8 befindet sich an einem glockenförmigen
Gehäuse 9. Starr mit dem Gehäuse 9 verbunden ist ferner eine Führung 7 für kugelförmige Eingriffselemente
4 und 5. Ein Schaltkranz 2 ist starr mit dem Schaltrotor 1 verbunden bzw. bildet einen Teil des
Schaltrotors 1 und ist mit diesem um seine Rotorachse
3 drehbar. Die starre Verbindung erfolgt über eine Blendenscheibe 28, deren Funktion im einzelnen noch
erläutert wird.
Die verschiedenen Schaltstellungen werden am Schaltkranz 2 durch Rastkerben 6 mit abgerundeten Begrenzungsflächen
definiert. In die Rastkerben 6 können die Eingriffselemente 4 und 5 mit Vorspannung, welche
von einer Feder 33 geliefert wird, eingedrückt werden. Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 zu ersehen
ist, verläuft die Wirklinie der beiden von der Feder 33 nach außen gedrückten Eingriffselemente 4
0 und 5 außerhalb der Rotorachse 3 parallel zu einer Durchmesserlinie. Dadurch, daß die Eingriffselemente
4 und 5 und die zugeordnete Feder 3 3 außerhalb einer Durchmesserlinie liegen, ist Platz vorhanden zum
Positionieren von bestimmten Schaltpositionen auf unterschiedlichen Radien um die Rotorachse 3. Aus
Fig. 1 ist insbesondere ersichtlich, daß eine innere Positionierung 25 sehr nahe am Schaltrotor 1 bzw.
sehr nahe an dessen Rotorachse 3 angeordnet werden kann.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind weitere derartige Positionen 23 bis 27 vorgesehen. Diese bilden
die vorderen Enden von Lichtleitern 18 bis 22. Die Lichtleiter 18 bis 22 gehen beim dargestellten
Ausführungsbeispiel von einer gemeinsamen Stelle 34
strahlenförmig aus. In der gemeinsamen Stelle 34 ist,
wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ein Ablenkspiegel vorgesehen, welcher einen von einem gemeinsamen Lichtsender
17 ausgehenden Lichtstrahl zu den einzelnen, strahlenförmig abgezweigten Lichtleitern 18 bis 22 zu
den Positionen 23 bis 27 hin ablenkt. Es ist jedoch auch möglich, an der Stelle 34 den gemeinsamen Licht sender
17 vorzusehen. Beim Ausführungsbeispiel befindet sich der gemeinsame Lichtsender 17 auf einer
Grundplatte 29, welche als gedruckte Leiterplatte ausgebildet sein kann. Auf dieser Grundplatte 29, von
der in der Fig. 4 eine Draufsicht dargestellt ist, befinden sich ferner Lichtempfänger 12 bis 16. Diese
Lichtempfänger 12 bis 16 liegen unterhalb der Positionen 23 bis 27 an den jeweiligen Enden der Lichtleiter
18 bis 22.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anordnung der Lichtleiter 18 bis 22 und die gemeinsame
Verbindungsstelle 34 ortsfest im Drehschaltergehäuse 9 angeordnet. Ferner sind der Lichtsender 17 und die
Lichtempfänger 12 bis 16 ortsfest angeordnet. Zwischen
den Lichtleitern 18 bis 22 und deren zugeordneten Positionen 23 bis 27 und dem Lichtsender 17
sowie den Lichtempfängern 12 bis 16 ist die Blendenscheibe
28 angeordnet. Die Blendenscheibe 28 besitzt Blendenöffnungen 10, welche je nach zugeordneter
Schaltstellung eine bestimmte Kodierung beinhalten. Die Blendenöffnungen 10 befinden sich auf Kreisen mit
unterschiedlichen Radien auf der Blendenscheibe 28. Auf den jeweiligen Kreisen sind in unterschiedlichen
Winkelstellungen die Blendenöffnungen 10 angeordnet. Ferner sind Blendenöffnungen 11 auf einem äußeren
Kreis in der Blendenscheibe 28 vorgesehen. Wie aus der Figur 2 zu ersehen ist, gelangt durch die Blen-
denöffnungen 11 in jeder der Schaltstellungen der vom Lichtsender 17 ausgesendete gemeinsame Lichtstrahl.
An der Stelle 34 wird dieser gemeinsame Lichtstrahl durch Spiegelung umgelenkt und von den verschiedenen
Lichtleitern 18 bis 22 zu den Positionen 23 bis 27 weitergeleitet. Je nach Stellung der Blendenscheibe
28, an der auch die Rastkerben 6 vorgesehen sind, werden von den Positionen 23 bis 27 bestimmte Lichtstrahlen
durch entsprechende Blendenöffnungen 10 zu den darunterliegenden bestimmten Lichtempfängern 12
bis 16 weitergeleitet. Die restlichen Lichtstrahlen werden von der Blendenscheibe 28 abgedeckt.
Es ist auch möglich, daß die Lichtleiter 18 bis 22 mit der Rotordrehung mitgedreht werden und in den
bestimmten Raststellungen angehalten werden, so daß sie dann mit in bestimmten Kodierungen darunter angeordneten
Lichtempfängern zusammenwirken.
Durch die Anordnung der Eingriffselemente 4 und 5
bezüglich der Rotorachse 3 in der Weise, daß die Rotorachse 3 und die beiden Eingriffselemente 4 und
ein gleichschenkeliges Dreieck bilden, wobei die Wirklinie zwischen den beiden Eingriffselementen 4
und 5 die Grundlinie dieses Dreiecks bildet, ist für die Anordnung der an die Lichtleiter 18 bis 22
geknüpften Positionen 23 bis 27 genügend Platz vorhanden. Außerdem wird durch diese Anordnung in Verbindung
mit den abgerundeten Begrenzungsflächen der 0 Rastkerben 6 ein verbessertes Schalt- und Rastgefühl
beim Verstellen des Schaltrotors 1 erreicht. Der Übergang von einer Raststellung in die andere ist
relativ weich, wobei die einzelnen Rastpositionen durch die Rastkerben 6 ausreichend definiert sind.
5 Ferner erreicht man durch die Dreipunktabstützung des
Schaltrotors 1 in seiner Rotorachse 3 und in den beiden Rastpositionen am Schaltkranz 2 eine stabile
Positionierung des Schaltrotors 1 im Gehäuse 9.
Die Rotorachse 3 wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel
durch das zylindrisch ausgebildete Drehlager 8 am Gehäuse 9 definiert. Unterstützend kann noch
eine Bohrung in der Grundplatte 29 wirken, durch welche die Welle des Schaltrotors 1 hindurchgesteckt ist
(Fig. 2) und an der sie gelagert ist.
Die Verbindung zwischen dem Gehäuse 9 und der Grundplatte 29 erfolgt durch Klemmverbindungen 30, von
denen drei beim Ausführungsbeispiel vorgesehen sind, die im gleichen Winkelabstand voneinander am kreisrunden
Gehäuse 9 vorgesehen sind.
In der Fig. 5 ist im einzelnen der Aufbau einer Klemmverbindung 30 dargestellt. Diese besitzt Klemmstifte
35, welche mit Vorspannung in Öffnungen 38 der Grundplatte 29 einsteckbar sind. Zur Erzeugung der
Vorspannung können die Klemmstifte 3 5 rückfedernd ausgebildet sein, so daß sie nach dem Einsetzen in
die jeweilige Öffnung 3 8 eine Spreizwirkung ausüben.
Jeder Klemmstift 35 besitzt eine Auflagefläche 36,
welche an einer Fläche der Grundplatte 29 abgestützt ist. Die jeweilige Auflagefläche 36 bildet eine Abgrenzung
für eine Einkerbung 37, welche in zusammengefügtem Zustand von Grundplatte 2 9 und Gehäuse 9 in
0 der Öffnung 3 8 liegt. An der anderen Seite wird die Einkerbung 3 7 durch eine schräge Eingriffsfläche
begrenzt, die an einer Kante gegenüber der Auflagefläche 3 6 an der Grundplatte 9 anliegt. Im Bereich
der schrägen Eingriffsfläche 31 erfolgt daher ein
linienförmiger Eingriff zwischen der Grundplatte
und dem Klemmstift 3 5 an der abgeschrägten Eingriffsfläche 31.
Auf diese Weise läßt sich, wie aus den beiden Darstellungen (A) und (B) in Fig. 5 zu ersehen ist,
selbst bei unterschiedlicher Dicke der Grundplatte 29 immer eine genaue Positionierung des Gehäuses 9
gegenüber der Seite der Grundplatte 2 9 erreichen, welche an den Auflageflächen 3 6 der federnden Klemmstifte
35 anliegt. Durch die in der Figur 5 dargestellte Klemmvorrichtung wird daher ein Toleranz ausgleich
bei unterschiedlichen Abmessungen erreicht. Dies wird durch den unter Vorspannung stehenden
linienförmigen Eingriff zwischen den am Gehäuse 9 befestigten Klemmstiften 35 und der Grundplatte 29
erreicht, wobei die zweite Abstützung flächenmäßig im Bereich der Auflagefläche 36 zwischen Grundplatte 29
und den Klemmstiften 35 erfolgt.
0 In den Figuren 6 und 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Drehschalters dargestellt, bei dem die
Führung 7 für die Eingriffselemente 4, 5 als eine
Rinne in dem Gehäuse 9 ausgebildet ist, die parallel zu einer Durchmesserlinie des Schaltrotors 1 verläuft
5 und die auf der der Blendenscheibe 28 zugewandten Seite offen ist. Die Eingriffselemente 4, 5 können
als Zylinderkörper, z. B. Hülsen 40, 41 mit abgerundeten Eingriffsflächen 42, 43 ausgebildet sein. Bei
der Montage des Schalters werden sie gemeinsam mit der Feder 33 von der offenen Rinnenseite her in die
Rinne eingelegt. Durch die Blendenscheibe 28 wird die Rinne abgedeckt, so daß die Eingriffselemente 4, 5 in
der Rinne bzw. Führung 7 geführt gehalten sind. Die offene Rinne ist fertigungstechnisch einfacher herstellbar
als eine Bohrung gemäß dem ersten Ausfüh-
rungsbeispiel.
An der Innenseite eines unteren, der Grundplatte 29 zugewandten Randes 44 des Gehäuses 9 ist eine Ringdichtung
45 angebracht. Sie weist eine federelastische Dichtlippe 46 auf, die axial vom Rand 44 des
Gehäuses 9 hervorsteht und die bei der Montage des Drehschalters an der Grundplatte 29 unter federelastischer
Verformung an der Grundplatte 2 9 radial nach außen gebogen anliegt. Am Rand 44 des Gehäuses 9 sind
über den Umfang verteilt mehrere, im Ausführungsbeispiel
drei federelastische Riegelhaken 47 einer Klemmvorrichtung 3 0 zum Festlegen des Gehäuses 9 an
der Grundplatte 29 vorgesehen. Sie erstrecken sich radial außerhalb der Ringdichtung 45 in axialer Richtung
und weisen eine Riegelfläche 48 zum festlegenden Eingriff mit der Grundplatte 2 9 auf. Jeder Riegelhaken
47 enthält in seinem Spitzenbereich eine Abschrägung 49, die beim Durchstecken des Riegelhakens
47 durch eine Öffnung 38 in der Grundplatte 29 den Riegelhaken 47 federelastisch radial nach außen
biegt, bis er mit seiner Riegelfläche 48 an der vom Gehäuse 9 abgewandten Seite der Grundplatte 2 9 einschnappt.
Um das Einschnappen zu bewirken, muß das Gehäuse 9 gegen die federelastische Kraft der Dichtlippe
46 der Ringdichtung 45 gegen die Grundplatte gedruckt werden. Danach ist das Gehäuse 9 mit den
Riegelhaken 47 der Klemmvorrichtung 30 axial fest gehalten, wobei die Ringdichtung 45 die Riegelflächen
0 48 der Riegelhaken 47 federelastisch gegen die Grundplatte 2 9 vorgespannt hält und das Gehäuse 9 somit an
der Grundplatte 29 abdichtet.
Mit der Blendenscheibe 28 ist ein Schaltkranz 50 verbunden, der eine geringere Anzahl von Raststellungen
• ·
(im diesem Ausführungsbeispiel 12 Raststellungen) gegenüber jener beim zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel
aufweist. Die der Rotorachse 3 zugewandten Begrenzungsflächen 51 an den Rastkerben 6
des Schaltkranzes 50 sind im wesentlichen eben ausgebildet und weisen abgeflachte Übergänge 52 zwischen
den beiden Begrenzungsflächen 51 jeder Rastkerbe 6 auf. Im Kerbgrund 53 der Rastkerbe 6 und/oder an den
beiden Begrenzungsflächen 51 können die Eingriffselemente 4, 5 {z. B. abgeflachte Zylinder oder Kugeln)
in definierter Schalt- bzw. Raststellung anliegen.
Eine derartige Ringdichtung kann auch beim ersten Ausführungsbeispiel des Drehschalters zur Abdichtung
des Innenraumes des Gehäuses 9 gegen Schmutz oder Feuchtigkeit dienen. Die zusätzliche Dicke der Ringdichtung
kann dabei im Wege des Toleranzausgleichs durch die beschriebene Klemmverbindung ausgeglichen
0 werden.
Claims (24)
1. Drehschalter mit einem in verschiedene Schaltstellungen einstellbaren Schaltrotor, einem die
verschiedenen Schaltstellungen bestimmenden
Schaltkranz, der um die Rotorachse angeordnet ist, zwei innerhalb des Schaltkranzes angeordneten
Eingriffselementen, die mit dem Schaltkranz mit nach außen gerichteter Vorspannung
in Eingriff bringbar sind, und einer durch
Drehung des Schaltrotors verstellbaren Kontakteinrichtung,
dadurch gekennzeichnet , daß die Eingriffselemente (4, 5) und die Rotorachse
(3) in einer zur Rotorachse (3) senkrech
ten Ebene in den Ecken eines gleichschenkeligen Dreiecks liegen.
2. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltstellungen durch Rastkerben (6) am Schaltkranz {2) gebildet sind.
3. Drehschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkerben (6) abgerundete
0 Begrenzungsflächen aufweisen.
4. Drehschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkerben (6) im wesentlichen
ebene Begrenzungsflächen (51) mit abgeflachten Übergängen zu den jeweils benachbarten Rastker
ben {6) aufweisen.
5. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkranz (2) mit dem Schaltrotor (1) drehfest verbunden ist
und die Eingriffselemente {4, 5) ortsfest in einer Führung (7) geführt sind.
5
6. Drehschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (7) für die Eingriffselemente
(4, 5) und ein Drehlager (8) für den Schaltrotor (1) starr miteinander verbunden
sind.
7. Drehschalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (7) für die Eingriff
selemente (4, 5) und das Drehlager (8) an einem Gehäuse (9) vorgesehen sind.
8. Drehschalter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (7) für
die Eingriffselemente (4, 5) rinnenartig ausgebildet ist.
9. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffselemente
(4, 5) kugelförmig oder zylinderförmig mit abgerundeter Eingriffsfläche ausgebildet
sind.
10. Drehschalter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gehäuse (9)
eine Grundplatte (29) verbunden ist, auf welcher
elektrische und/oder elektronische und/oder optische Bauelemente (12 - 17) vorgesehen sind,
die durch die verschiedenen Schaltstellungen des Schaltrotors (1) miteinander koppelbar sind.
11. Drehschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Gehäuse
(9) und der Grundplatte (29) mittels einer Abmessungstoleranzen am Gehäuse (9) und der
Grundplatte (2 9) ausgleichenden Klemmverbindung
(30) hergestellt ist.
12. Drehschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmverbindung (30) wenigstens
eine Riegelfläche (48) zum Eingriff mit
einer Anlagefläche der Grundplatte (29) aufweist .
13. Drehschalter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmverbindung (3 0)
wenigstens eine abgeschrägte Eingriffsfläche
(31), welche an der zugeordneten Eingriffsfläche
(32) der Grundplatte (29) mit Vorspannung angreift, aufweist.
20
20
14. Drehschalter nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine elastische
Ringdichtung (45) am Gehäuse (29) zur Abdichtung an der Grundplatte (9) vorgesehen ist.
15. Drehschalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung (45) eine an der
Grundplatte (29) anlegbare Dichtlippe (46) aufweist .
16. Drehschalter nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmverbindung
(3 0) mehrere am Umfang verteilte Klemmstifte (35) oder Riegelhaken (47) zum Eingriff in jeweilige
Öffnungen (28) der Grundplatte (29) auf-
weist.
17. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von
der jeweiligen Schaltstellung des Schaltrotors
(1) Lichtstrahlen bestimmten Lichtempfängern (12 - 16) zugeleitet sind.
18. Drehschalter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Blendenöffnungen {10, 11)
für den Durchtritt der Lichtstrahlen zu bestimmten Lichtempfängern (12 - 16) in bestimmten den
Schaltstellungen zugeordneten Positionen drehfest am Schaltrotor (1) vorgesehen sind.
15
19. Drehschalter nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstrahlen und die
Lichtempfänger (12 - 16) ortsfest angeordnet sind.
20. Drehschalter nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstrahlen
von einem Lichtsender (17) über mehrere Lichtleiter (18 - 22) zu Positionen (23 - 27) geführt
sind, welche den Lichtempfängern (12 - 16) ge
genüberliegen und daß zwischen diese Positionen (23 - 27) und den Lichtempfängern (12 - 16) eine
mit dem Schaltrotor (1) fest verbundene Blendenscheibe (28), welche die Blendenöffnungen (10,
0 11) enthält, angeordnet ist.
21. Drehschalter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkranz (2) an der Blendenscheibe
(28) vorgesehen ist.
22. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkerben (6)
am Schaltkranz (2) zur Rotorachse (3) gerichtet sind.
23. Drehschalter nach einem der Ansprüche 8 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltrotorteil
die offene Seite der rinnenartigen Führung (7) abdeckt.
24. Drehschalter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenscheibe (28) die offene
Seite der rinnenartigen Führung (7) abdeckt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9419356U DE9419356U1 (de) | 1994-08-05 | 1994-12-02 | Drehschalter |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944427833 DE4427833C2 (de) | 1994-08-05 | 1994-08-05 | Drehschalter |
DE9419356U DE9419356U1 (de) | 1994-08-05 | 1994-12-02 | Drehschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9419356U1 true DE9419356U1 (de) | 1995-03-16 |
Family
ID=6525051
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944427833 Expired - Lifetime DE4427833C2 (de) | 1994-08-05 | 1994-08-05 | Drehschalter |
DE9419356U Expired - Lifetime DE9419356U1 (de) | 1994-08-05 | 1994-12-02 | Drehschalter |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944427833 Expired - Lifetime DE4427833C2 (de) | 1994-08-05 | 1994-08-05 | Drehschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4427833C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6727449B2 (en) * | 2002-01-30 | 2004-04-27 | Whirlpool Corporation | Snap-in locking device for a multistage rotary switch |
EP1575072A1 (de) * | 2004-03-08 | 2005-09-14 | Alps Electric Co., Ltd. | Dreh-Antriebsvorrichtung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19607199C2 (de) * | 1996-02-26 | 1999-11-25 | Robert Seuffer Gmbh & Co | Verstelleinrichtung |
DE29612394U1 (de) * | 1996-07-17 | 1997-11-13 | Gira Giersiepen Gmbh & Co Kg, 42477 Radevormwald | Druckfederelement, insbesondere zum Betätigen von elektrischen Schaltkontakten |
FR2766590B1 (fr) | 1997-07-24 | 2006-06-23 | Robert Seuffer Gmbh & Co | Dispositif de reglage a capteur magnetique |
DE10342334B4 (de) * | 2003-09-11 | 2013-01-31 | Preh Gmbh | Bedienelement |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2110049A1 (de) * | 1971-03-03 | 1972-09-07 | Rohde & Schwarz | Stufenschalter |
DE2835731C2 (de) * | 1978-08-16 | 1982-11-11 | Ebe Elektro-Bau-Elemente Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen | Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter |
DE2901213C2 (de) * | 1979-01-13 | 1985-05-09 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Lösbare Stiftverbindung für Bauelemente |
DE3702819A1 (de) * | 1987-01-30 | 1988-08-11 | Robert Seuffer Gmbh & Co | Drehschalter |
DE8716921U1 (de) * | 1987-12-23 | 1989-01-26 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Rastwerk für Stufendrehschalter |
US4945195A (en) * | 1989-03-20 | 1990-07-31 | C & K Components, Inc. | Rotary switch |
DE9407624U1 (de) * | 1994-05-06 | 1994-07-07 | Robert Seuffer Gmbh & Co, 75365 Calw | Einstelleinrichtung mit mehreren an einer Montageplatte angeordneten Kodierschaltern |
DE9407625U1 (de) * | 1994-05-06 | 1994-07-07 | Robert Seuffer Gmbh & Co, 75365 Calw | Drehschalter |
-
1994
- 1994-08-05 DE DE19944427833 patent/DE4427833C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-02 DE DE9419356U patent/DE9419356U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6727449B2 (en) * | 2002-01-30 | 2004-04-27 | Whirlpool Corporation | Snap-in locking device for a multistage rotary switch |
DE10203509B4 (de) * | 2002-01-30 | 2005-01-13 | Whirlpool Corp., Benton Harbor | Rastvorrichtung für einen mehrstufigen Drehschalter |
EP1575072A1 (de) * | 2004-03-08 | 2005-09-14 | Alps Electric Co., Ltd. | Dreh-Antriebsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4427833C2 (de) | 1998-10-22 |
DE4427833A1 (de) | 1996-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3225694C2 (de) | Drehschalteraufsatz | |
DE2826721A1 (de) | Druckknopf- und drehschalter, insbesondere fuer digitaluhren in kraftfahrzeugen | |
DE102008057224A1 (de) | Dehnschraube zur Zahnregulierung | |
EP0384014A2 (de) | Einrichtung zur Lagefixierung eines Spulenträgers in einem topfförmig ausgebildeten Gehäuseteil | |
DE3402890C2 (de) | Hebelanordnung für Kraftfahrzeugtüren od. dgl. | |
DE102007038547A1 (de) | Drehschalter | |
EP2776266A2 (de) | Fahrzeug-steuerungsvorrichtung zum handbetätigten steuern von fahrzeugeinrichtungen | |
DE9419356U1 (de) | Drehschalter | |
WO1990002411A1 (de) | Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge | |
DE2308380A1 (de) | Abstimmsteuerung fuer stereophonische klangwiedergabe im vierkanalsystem o.dgl | |
DE4034296C2 (de) | Scharnier | |
DE9003955U1 (de) | Stufig verstellbarer Drehknopf für elektronische Anwendungen | |
DE2708725A1 (de) | Variabler elektrischer widerstand | |
DE102016117451B4 (de) | Elektronikgehäuse | |
DE3310934C2 (de) | Programmträger für schaltende Zeitmeßgeräte | |
DE102020120233A1 (de) | Motorbauteil für einen Elektromotor | |
DE3140772C2 (de) | Stufendrehschalter | |
DE9407625U1 (de) | Drehschalter | |
DE2805609C2 (de) | ||
DE4343112A1 (de) | Membranfederkupplung mit durch Zungen abgestützter Membranfeder | |
DE2915828A1 (de) | Schaltmechanismus fuer drehschalter | |
EP1673534A1 (de) | Aufnahmeh lse f r einen aktork rper | |
DE2855266C2 (de) | Drosselklappenschalter für Kraftstoffversorgungsanlagen von Brennkraftmaschinen | |
EP2026146A2 (de) | Schaltscheibe für eine Schaltuhr | |
DE3932547C1 (en) | Push-button or key switch e.g. for vehicle door opening indication - has plunger held by spring with contact broken by disc |