DE2110049A1 - Stufenschalter - Google Patents

Stufenschalter

Info

Publication number
DE2110049A1
DE2110049A1 DE19712110049 DE2110049A DE2110049A1 DE 2110049 A1 DE2110049 A1 DE 2110049A1 DE 19712110049 DE19712110049 DE 19712110049 DE 2110049 A DE2110049 A DE 2110049A DE 2110049 A1 DE2110049 A1 DE 2110049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
disc
opto
perforated
step switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712110049
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander; Eppinger Rolf; 8000 München. P Bink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE19712110049 priority Critical patent/DE2110049A1/de
Publication of DE2110049A1 publication Critical patent/DE2110049A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/26Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with weighted coding, i.e. the weight given to a digit depends on the position of the digit within the block or code word, e.g. there is a given radix and the weights are powers of this radix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

  • Stufenschalter Die bisher Ublichen Sturenschalter mit einem oder mehreren Ausgängen arbeiten stets mit mechanischen Kontakten, d.h.
  • auf einer Isolierplatte sind um die Schalterwelle herum in einer oder mehreren parallelen Ebenen Kontaktkränze angeordnet, Uber welche durch die Schalterwelle drehbare Schleifkontakte bewegt werden. Diese bekannten Stufenschalter sind wegen des mechanischen Kontaktabriebes, der Kontaktkorrosion und des damit verbundenen veränderlichen Durchgangswiderstandes relativ störanfällig. Sogenannte kodierbare Stufenschalter, die es ermöglichen, ein der Jeweiligen Schaltstellung entsprechendes kodiertes Ausgangssignal an zwei oder mehreren, bei dem so bekannten BCD-Kode, z.B. an sechs voneinander unabhängigen Ausgängen, zu erzeugen und damit beispielsweise irgendein Digitalsystem einzustellen, können mit den bekannten Stufenschaltern nur durch mechanisches Hintereinanderschalten mehrerer Schaltebenen aufgebaut werden, was aber bei komplizierten Kodierungen zu unnötig großen Schaltsystemen führt.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden wird erfindungsgemäß ein Stufenschalter vorgeschlagen, der gekennzeichnet ist durch eine Uber die Schalterwelle drehbare Scheibe mit längs mindestens eines Kreises entsprechend den Rastschritten verteilten Löchern und durch mindestens ein jedem Lochkranz zugeordnetes optoelektronisches System in Form eines Gebers auf der einen und eines Empfängers auf der gegenUberliegenden Scheibenseite.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Stufenschalters ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung macht sich die an sich bekannte Technik der sogenannten opto-elektronischen Systeme zunutze, die völlig kontaktlos arbeiten und bei denen eine elektrische Verbindung über einen elektronischen Lichtgeber, beispielsweise ine Infrarot-Diodenlampe und einen dieser gegenüberliegenden optischen Empfänger, beispielsweise eine einfache Fotozelle oder einen Fototransistor, hergestellt wird. Es ist an sich bekannt, solche opto-elektronische Systeme auch bei Lochstreifenlesern anzuwenden. Durch die Anwendung äieses an sich bekannten Systems bei einem Stufenschalter werden Störungen durch Kontaktabrieb, Kontaktkorrosion auch Umwelt einflüsse vermieden und es können auf nur einer Drehscheibe gleichzeitig mehrere voneinander unabhängige Stufenschalter-Systeme mit mehreren Ausgängen gleichzeitig ausgebildet werden, wodurch eine extreme Flachbauweise sogenannter kodierbarer Stufenschalter möglich ist. So ist es beispielsweise möglich, praktisch nur mit der üblichen Rastscheibe eines Sturz renschalters, der im Sinne der Erfindung entsprecheiic{e quoelektronische Systeme zugeordnet sind und die mit entsprechenden Lochkränzen versehen ist, einen kontaktlosen Kodier-Dreschalter aufzubauenm der an mehreren Ausgängen unmittelbar ein beliebig dezlmal, binär oder dergleichen Kodiertes Ausgangssignal abgibt, beispielsweise ein der verschiedenen Raststellungen des Stufenschalters entsprechendes Ausgangssignal nach dem BCD-Kode. Die Erfindung kann in analoger Weise selbstverständlich auch bei einem Mehrstellung-Schiebeschalter angewendet werden, bei dem keine drehbai'e Schiebe sondern eine in bekannter Weise in Längsrichtung verschiebbare Rastplatte oder dergleichen vorgesehen ist, die dann mit entsprechenden Lochreihen und zugeordneten opto-elektronischen Systemen kombiniert wird. Anstelle des opto-elektronischen Systems können auch andere bekannte Kontaktlose ubertragungssysteme verwendet werden, die beispielsweise magnetisch oder mit Hochfrequenz-Strahling arbeiten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Stufenschalters mit sechs voneinander unabhängigen Ausgängen und zwar teilweise im Schnitt.
  • Figur 2 zeigt dessen Draufsicht.
  • Der dargestellte Stufenschalter umfaßt eine in einem Lager 1 gelagerte Schalterwelle 2, auf der eine Scheibe 3 aus lichtundurchlässigem Material, beispielsweise eine Metallscheibe, drehfest angebracht ist. Am Rand dieser Scheibe 3 greift in bekannter Weise ein Rastwerk 4 an, sodaß die Scheibe 3 über die Welle 2 in Rastschritten S winkelverdrehbar ist. Auf der Scheibe 3 sind gemäß Figur 2 in konzentrischen Kreisen Lochkränze a bis f ausgebildet. Die durchgehenden Löcher 5 besitzen beispielsweise einen Durchmesser von 1 mm. Diesen einzelnen Lochkränzen a bis f sind in entsprechendem radialen Abstand von der Schalterwelle 2 opto--elektronische Systeme A bis F zugeordnet, von denen jedes einen elektronischen Lichtgeber 6 auf der einen und einen elektronischen Fotoempfänger 7, beispielsT.!eise einen Fototransistor oder dergleichen, auf der gegenüberliegenden Seite der Scheibe 3 umfaßt. In manchen Fällen kann auf der Geberseite auch nur ein einziges Geberelement z.ß In Form eines Lampenfadens vorgesehen sein, das allen Empfängern der anderen Seite gemeinsam ist. Die hier dargesteilte Anordnung mit sechs Lochkränzen a biß f und sechs längs eines Radius der Scheibe angeordneten opto-elektronischen Systemen A bis F ermöglicht beispielsweise die Erzeugung eines Ausgangssignales an den Ausgängen der Foto-Empfänger A bis F im sogenannten BCD-Kode, wenn die Löcher auf der Scheibe 3 längs der durch die opto-elektronischen Systeme A bis F bestimmten Linie - die nicht unbedingt ein Radius zu sein braucht - entsprechend diesem BCD-Kode angeordnet sind, sodaß beispielsweise in der Raststellung 9 der Scheibe 3, die der dezimalen Stellung "9" des Stufenschalters entspricht, nur der Empfänger A und D ein Ausgangssignal abgibt, während in den anderen Sohaltstellungen entsprechend anders kombinierte Ausgänge wirksam sind. Wenn aus räumlichen GrUnden die einzelnen opto-elektronischen Systeme A bis F nicht längs eines Radius angeordnet werden können, können diese auch in Umfangsrichtung versetzt werden, sofern auch die Lochkränze a bis f entsprechend in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt werden. Wenn noch mehr Ausgänge kombiniert werden sollen und der Radius der Scheibe dabei nicht unnötig groß werden soll, können selbstverständlich auch zwei oder mehrere Scheiben hintereinander auf der Welle 2 angeordnet sein.
  • Patentans prilche

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Stufenschalter mit einem oder mehreren Ausgängen, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Uber die Schalterwelle (2) drehbare Scheibe (3) mit längs mindestens eines Kreises (a-r)entsprechend den Rastschritten (S) verteilten Löchern (5) und mindestens ein Jedem Lochkranz (a-r) zugeordnetes opto-elektronisches System (6, 7) in Form eines Gebers (6) aut der einen und eines Empfängers (7) auf der gegenUberliegenden Soheibenseite.
  2. 2. Stufenschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i ¢ h n e t, daß auf der Scheibe (3) zwei oder mehrere konzentrische lochkränze (a-f) mit entsprechend einer vorbestimmten Kodierung einander zugeordneten Löschern (5) vorgesehen sind, sodaß an den zugeordneten Empfängern (7) der opto-elektronischen Systeme ein der verschiedenen Rasterstellungen entsprechendes kodiertes Ausgangssignal abnehmbar ist.
  3. 3. Stufenschalter nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Lochacheibe (3) durch die Rastscheibe des Schalters gebildet ist.
  4. 4. Stufenschalter nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r o h g ek e n n z e i c h n e t, daß auf der Schalterwelle (2) zwei oder mehrere Lochscheiben (3) mit zugeordneten optoelektronischen Systemen hintereinander angeordnet sind.
    L e e r s e i t e
DE19712110049 1971-03-03 1971-03-03 Stufenschalter Pending DE2110049A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110049 DE2110049A1 (de) 1971-03-03 1971-03-03 Stufenschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110049 DE2110049A1 (de) 1971-03-03 1971-03-03 Stufenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2110049A1 true DE2110049A1 (de) 1972-09-07

Family

ID=5800368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110049 Pending DE2110049A1 (de) 1971-03-03 1971-03-03 Stufenschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2110049A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646047A1 (de) * 1976-10-09 1978-06-01 Licentia Gmbh Drehschalter
DE4343304A1 (de) * 1993-12-17 1995-09-07 He Ges Gmbh Elektronische Opti Handbetätigte Dreh-Schaltanordnung
DE4427833A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-15 Robert Seuffer Gmbh & Co Drehschalter
DE102021202861A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung zur Bedienung eines Elektrogeräts

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646047A1 (de) * 1976-10-09 1978-06-01 Licentia Gmbh Drehschalter
DE4343304A1 (de) * 1993-12-17 1995-09-07 He Ges Gmbh Elektronische Opti Handbetätigte Dreh-Schaltanordnung
DE4427833A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-15 Robert Seuffer Gmbh & Co Drehschalter
DE4427833C2 (de) * 1994-08-05 1998-10-22 Robert Seuffer Gmbh & Co Drehschalter
DE102021202861A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung zur Bedienung eines Elektrogeräts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019129B1 (de) Einrichtung zur Stellungsdetektion insbesondere zur Winkelstellungsdetektion
DE2245751A1 (de) Schalter
DE2707208A1 (de) Eingabevorrichtung
DE1611443B2 (de) Tastaturanordnung fuer eingabeeinrichtungen von anlagen fuer die datenuebertragung und datenverarbeitung
DE2123640A1 (de) Optisches Kodiersystem
EP0395844A2 (de) Positionsmesseinrichtung mit Referenzmarken
DE3625599A1 (de) Drehbarer optischer codierer
DE2530506A1 (de) Optisch-elektronischer schalter
DE2110049A1 (de) Stufenschalter
DE1765357B1 (de) Mehrstellungs vorwahlschalter
EP0050861A2 (de) Codierschalter
EP0874224B1 (de) Optischer Inkrementgeber
DE2314277A1 (de) Codierschalter
DE2335942C2 (de) Optischer digitaler Winkelcodierer
DE3307336C2 (de) Opto-elektrische Tastatur
DE2139543A1 (de) Fotoelektrische tastatur fuer dateneingabegeraete oder dergleichen
DE2359080B2 (de) Vorwähleinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung
DE2945473A1 (de) Codier- oder schluesselschalter
DE3129996A1 (de) Optokoppler
DE2164092C3 (de) Elektrolumineszente Lichtquelle
DE7129942U (de) Schalter
DE1131774B (de) Nockenschalter, dessen Einzelelemente in Form von Aufbaueinheiten aneinandergesetzt werden
DE1537927C (de) F ernseh-Kanal wähler
DE2815462C2 (de) Anordnung zum unterschiedlichen Betätigen von Schließ- und/oder sonstigen Auswerteeinrichtungen durch optische Signale
DE3701090A1 (de) Winkelschaltbare baueinheit fuer werkzeugmaschinen