DE2835731C2 - Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter - Google Patents

Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter

Info

Publication number
DE2835731C2
DE2835731C2 DE19782835731 DE2835731A DE2835731C2 DE 2835731 C2 DE2835731 C2 DE 2835731C2 DE 19782835731 DE19782835731 DE 19782835731 DE 2835731 A DE2835731 A DE 2835731A DE 2835731 C2 DE2835731 C2 DE 2835731C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
backwards
step switch
forwards
flat step
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782835731
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835731A1 (de
Inventor
Karl 7022 Leinfelden-Echterdingen Glaser
Ernst 7306 Denkendorf Stengle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebe Elektro-Bau-Elemente 7022 Leinfelden-Echterdingen De GmbH
Original Assignee
Ebe Elektro-Bau-Elemente 7022 Leinfelden-Echterdingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebe Elektro-Bau-Elemente 7022 Leinfelden-Echterdingen De GmbH filed Critical Ebe Elektro-Bau-Elemente 7022 Leinfelden-Echterdingen De GmbH
Priority to DE19782835731 priority Critical patent/DE2835731C2/de
Priority to DE19782857858 priority patent/DE2857858C2/de
Publication of DE2835731A1 publication Critical patent/DE2835731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835731C2 publication Critical patent/DE2835731C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/001Thumb wheel switches
    • H01H19/003Thumb wheel switches having a pushbutton actuator

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen vor- und rückwärts betätigbaren Flach-Schrittschalter mit einer schmalen Frontfläche, welche im Mittelbereich ein Fenster zur Erkennung der Schaltstellungen aufweist mit einer auf ihrem Außenumfang die durch das Fenster sichtbaren Schaltstellungssymbole tragenden .''chalttrommel. welehe auf einer Stirnseite die mit dem gehäusefesten Stator zusammenarbeitenden Rotorkontakte und auf der entgegengesetzten Stirnseite einen Zahnkranz trägt, in den von zu beiden Seiten des Fensters angeordnete Betätigungsdruckknöpfe über Betätigungsschieber beaufschlagbare, von einer Federkraft in ihre Ruhelage vorgespannte Betätigungsklinken zum Weiterschalten der Schalttrommel in der einen oder anderen Drehrichtung eingreifen können, und mit einer an der Schalttrommei angreifenden Schrittschalt-Rast-Vorrichtung, welche unabhängig von dem Betätigungsschieber unmittelbar zwischen dem Gehäuse und einer Rastverzahnung an der Schalttrommel wirksam ist.
Bei einem aus der US-PS 36 54 413 bekannten derartigen Schalter ist die Rastvorrichtung als Rasthebei angeordnet, der an seinem einen Ende außerhalb des Außenumfanges der Schalttrommel im Gehäuse drehgelagert ist und mittels eines an seinem anderen Ende angeordneten Rastnockens in die innerhalb des Außenumfanges der Schalttrommel angeordnete Rast-Verzahnung eingreift, gegen die der Rasthebel mittels einer Feder beaufschlagt ist, Welche außerhalb des Außenumfanges der Schalttrommel zwischen einem Widerlager am Rasthebel und einer Gehäusewandung eingespannt ist
Bei dieser Anordnung wird also für die Rastvorrichtung außerhalb der Schalttrommel Raum benötigt, so daß das Gehäuse relativ groß sein muß oder die Schalttrommei nur mit relativ geringem Durchmesser
ausgebildet sein darf. Im letzleren Fall steht jedoch nur eine entsprechend kleine Umfangsfläche auf der Schalttrommel zur Verfügung, so daß es nicht möglich ist, bei Schaltern mit einer großen Anzahl von möglichen Schaltstellungen entsprechend viele Schaltsymbole lesbar auf dem Außenumfang der Schalttromniel anzuordnen.
Bei einem aus der DE-OS 26 53172 bekannten Schrittschalter fehlt eine separate Rastvorrichtung, deren Funktion wird von den Betätigungsklinken an den BetätigungsschJpbem in Zusammenwirken mit dem Betätigungszahnkranz übernommen. Jedoch wird bei Betätigung eines der beiden Betätigungsdruckknöpfe der jeweils andere Druckknopf etwas mitbewegt, so daß bei einer Bedienungsperson der Eindruck entstehen kann, der Schalter sei defekt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem vor- und rückwärts betätigbare-n Flachschrittschalter der eingangs genannten Art ein von den Betätigungsschiebern unabhängiges Verrasten der Rastvorrichtung auf konstruktiv einfache und raumsparende Weise zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Schrittschalter der eingangs genannten Art die Rastvorricr- ung im Abstandsraum zwischen Umfangsrand der Schalttrommel und Zahnkranz als am Gehäuse verschiebbar abgestützter Rastnocken angeordnet ist
Dadurch ergibt sich vorteilhafterweise bei nicht zu großer Ausbildung des Zahnkranzes praktisch ein in der gleichen Ebene mit dem Zahnkranz gelegener Unterbringungsraum für die Rastvorrichtung, so daß sich die Abmessungen des Schalters trotz Anordnung einer von den Betätigungselementen gesonderten Anordnung der Rastvorrichtung klein halten lassen.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn in einer in der Schalttrommel angeordneten seitlichen Ringnut als Rastvorrichtung eine Rastkugel und eine dieselbe beaufschlagende Feder in einer am Gehäuse befestigten zylindrischen Führung angeordnet sind. Hier kann gerade bei größeren, zur Anbringung vieler Schaltstellungssymbole geeigneten Schalttrommeln ein kleines Gehäusevolu nen des Schalters erreicht werden, da teilweise der Innenraum der Schalttrommel zur Anordnung der Rastvorrichtung benutzt wird. Vorteilhafterweise besteht letztere dabei aus einfachsten Teilen, die lediglich in eine bei der Herstellung des Gehäuses ohne weiteres mitausformbare Führung eingelegt wjrden müssen.
Fs ist zweckmäßig, wenn die Rastnocken mit einer an der Umfangswandung der Schalttrommel angeordneten Innenverzahnung oder aber mit dem Betätigungszahnkranz als Rastverzahnurij,- zusammenwirkt und dadurch entsprechend in Bezug auf die Schalttrommelachse nach radial auße} bzw. nach radial innen vorgespannt ist. In beiden Fällen bleibt innerhalb der Schalttrommel ein relativ großer Raum für die Anordnung der Rastvorrichtung frei, da im einen Falle der Umfangsrand der Schalttrommel zur Unterbringung der Rastverzahnung ausgenutzt werden kann und im letzteren Fall sogar eine gesonderte Rastverzahnung überflüssig wird.
Im Hinblick auf konstruktive Einfachheit ist es vorteilhaft, wenn die in an sich bekannter Weise an den beiden langen Schmalseiten des Gehäuses linear geführten und durch die Kraft einer Feder in ihre durch einen Anschlag--bestimmte Ruhelage vorgespannten Betätigungsschießef in Verschidberichtüng angeordnete Langlöcher aufweisen, in die jeweils ein gehäusefester Zapfen als Anschlag und Führung eingreift. Die Zapfen lassen sich bei der Gehäuseherstellung mitausformen und die Betätigungsschieber können bei ihrer Montage ohne komplizierte Werkzeuge auf die Zapfen aufgeschoben werden. Separate, nach Anordnung df.r Zapfen zu montierende Anschlagglieder an den Betätigungsschiebern bzw. am Gehäuse sind überflüssig.
Eine besonders raumsparende Anordnung wird erreicht, wenn die Betätigungsschieber zwischen einer großflächigen Seite des Gehäuses und einer Stirnseite ίο der Schalttrommel hindurchgeführt sind, so daß die Betätigungsschieber quer zu ihrer Bewegungsrichtung nicht oder nur unwesentlich über den Außenumfang der Schalttrommel überstehen.
Vorzugsweise sind am Gehäuse runde Bohrungen angeordnet, die in an sich bekannter Weise von Druckknöpfen zur Betätigung des Schalters mit entsprechend rundem Querschnitt durchsetzt werden. Bei dieser Anordnung kann jeweils zwischen der Wand der Bohrung und dem zugehörigen Druckknopf ein O-Ring angeordnet sein, der eine staub- und feuchtigkeitsdichte Anordnung der Druckknöpfe innerhalb der Bohrungen des Gehäuses ermöglicht so daß erstmals der Innenraum des Schalters hermetisch abgeschlossen werden kann. Der O-Ring befindet sich dabei zweckmäßigerweise in einer Ringnut der Bohrungswandung und wirkt mit der zylindrischen Mantelfläche des Druckknopfes zusammen.
Durc» konkave Einsenkungen auf der Betätigungsstirnseite der Druckknöpfe wird auch bei kleinen jo Schaltern und entsprechend kleinen Druckknöpfen ein Abrutschen der Finger beim Betätigen wirksam vermieden.
Jeder Betätigungsschieber kann durch eine zwischen Rückwand des Gehäuses und innerem Ende des Betätigungsschiebers eingespannte Rückstellfeder beaufschlagt sein, die sich aufgrund dieser Anordnung selbst am vorgesehenen Platze festhält und keinerlei Führungen benötigt, auf die sie bei der Montage erst in einem besonderen Arbeitsschritt aufgeschoben werden müßte.
Zur drehfesten Kopplung der Schalttrommeln benachbarter Schrittschalter, insbesondere wenn einer derselben als sogenannter Blindschalter ohne Betätigungsdruckknöpfe ausgebildet ist. ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Schalttrommelnabe durch eine Bohrung des Gehäuses an den Flachheiten des Gehäuses bis etwa zu dessen Oberfläche ragt und konzentrische unrunde Bohrungen trägt, in die nach außen ragendes entsprechend unrundes Kopplungsstück einsetzbar ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert; dabei zeigt
Fig. ) eine teilweise geschnittene Seitenansicht des beschriebenen Flach-Schrittschalters,
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie H-II in F i g. 1,
F i g. 3 eine Vorderansicht des Schrittschalters nach den Fig. 1 und 2und
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 einer weiteren Ausführungsform.
Nach den Fig 1 bis 3 umfaßt der beschriebene Flach-Schrittschalter ein quaderförmiges Gehäuse 24. das an einer Plachseite offen ist, in die eine nach hinten in der dargestellten Weise Vorstehende Leiterplatte 14 als Abschluß eingesetzt ist. Die Leiterplatte 14 trägt innen in nicht dargestellter Weise die Stalorkontakte des Schalters. Bei abgenommener Leiterplatte 14 können alle innenteile des Schalters problemlos von
außen eingesetzt werden.
Zentral innerhalb des Gehäuses 24 ist die Schalttrommel 15 angeordnet, weiche mittels der Nabe 48 in zentralen seitlichen Bohrungen 49 der großflächigen Wand des Gehäuses 24 bzw. der Leiterplatte 14 drehgelagert ist Innerhalb der Bohrung 49 der Leiterplatte 14 befindet sich hoch eine verschleißfeste Buchse 50, weil das Leiterplattenmaterial im allgemeinen nicht fest genug zur Gewährleistung einer einwandfreien Dfehführürtg ist.
Radial an die Nabe schließt sich im Bereich der großflächigen Wand des Gehäuses 24 zunächst ein Zahnkranz 18 an. welcher nach der Zeichnung entweder im wesentlichen sternförmig sein kann oder auch als gestrichelt angedeutete Stockverzahnung ausgebildet sein kann. An diesem Zahnkranz 18 greifen zur Weiterschaltung der Schalttrommel 15 Betätigungsklinken 23 an, welche an Betätigungsschiebern 26 befestigt sind bzw. mit diesen aus einem Stück bestehen. Die Betätigungsschieber 26 sind in der aus Pi g. 2 ersichtlichen Weise zwischen der großflächigen Seite des Gehäuses 24 und der Stirnseite der Schalttrommel 15 hindurchgeführt, wobei um die Nabe 48 herum ein für die Bewegung des Betätigungsschiebers 26 ausreichender Ausschnitt vorgesehen ist.
In der Frontfläche II des Gehäuses 24 sind oben und unten jeweils kreisrunde Bohrungen 33 angeordnet, in deren Wand sich jeweils eine Ringnut 35 befindet, die einen O-Ring 34 aufnimmt Die Bohrungen sind im Gleitsitz von kreiszylindrischen Druckknöpfen 19, 20 durchsetzt, welche sich von der Frontfläche 11 nach vorn erstrecken und zur Erleichterung der Betätigung an der äußeren Stirnseite Einsenkungen 36 aufweisen. Vorzugsweise bestehen die Druckknöpfe 20 mit den Betätigungsschiebern 26 aus einem Stück. Auf diese Weise erfolgt die Führung der Betätigungsschieber 26 an der Frontseite 11 durch die Druckknöpfe 19, 20 in den Bohrungen 33.
An der gegenüberliegenden Seite im Inneren des Gehäuses 24 weisen die Betätigungsschieber 26 Langlöcher 51 auf, in die gehäusefeste Anschlagzapfen 32 eingreifen. Durch die Langlöcher 51 und die Bohrungen 33 erfolgt eine lineare Führung der Betätigungsschieber 26. Die seitliche Führung der Betätigungsschieber 26 wird zum einen ebenfalls durch die in den Bohrungen 33 im Gleitsitz sitzenden Druckknöpfe 19, 20 und zum anderen durch seitliche Vorsprünge 45 gewährleistet, weiche mit der Innenfläche der Leiterplatte 14 in Gleitberührung stehen.
Zwischen dem inneren Ende der Betätigungsschieber 26 und der Rückwand 37 des Gehäuses 24 liegt ein Abstand vor. in dem Rückstellfedern 21, 22 angeordnet sind, die die Betätigungsschieber 26 in die aus der Zeichnung ersichtliche Ruhelage zu vorspannen.
Auf der dem Zahnkranz 18 axial gegenüberliegenden Seite weist die Schalttrommel 15 einen sich weiter radial nach außen erstreckenden Stützbereich 52 auf, auf dessen flach ausgebildeter, der Leiterplatte 14 zugewandter Seite sich die schematised dargestellten Rotorkontakte 16 befinden. Sie sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Finger dargestellt, die in einen kreisausschnittförmigen ebenen Bereich übergehen, der durch mit Umfangsschiitzen versehene Löcher und an der Schalttrommel 15 befestigte Axialstifte 17 fest an der Schalttrommel 15 gehalten ist Die Rotorkoniakte 16 arbeiten mit nicht dargestellten Statorkontakten auf der Innenseite der Leiterplatte 14 zusammen.
An den Stützbereich 52 schließt radial nach außen ein kreiszylindrischer Umfangsrand 31 ah, welcher auf seinem Außenumfang die Symbole 13 für die einzelnen Schaltstellungen z. B. Zahlen trägt. Diese sind von der <; Frontfläche 11 her durch ein zu diesem Zweck Vorgesehenes Fenster 12 von außen sichtbar.
Durch den mit geringerer Stärke als der Zahnkranz 18 ausgebildeten Slützbereich 52 wird zwischen dem Zahnkranz 18 und dem Umfangsrarid 31 eine Ringnut 27 ausgebildet, in der nach den Fig. 1 Und 2 eine Schrittschalt-RastvorrichtUng 25 räumlich sehr kompakt untergebracht ist. In einer am Gehäuse 24 befestigten zylindrischen Führung 53 sind eine Rastkugel 29 und eine diese beaufschlagende Feder 28 angeordnet. Die Feder 28 drückt die Rastkugel 29 radial nach außen gegen eine innen an dem Umfangsrand 31 angebrachte Rastverzahnung 30, welche in der gestrichelt dargestellten Weise auch als Stockverzahnung ausgeführt sein kann.
Das Gehäuse 24 ist an seiner offenen Seiie an den Rändern mit angespritzten Befestigungsstiften 44 versehen, die in entsprechende Bohrungen der Leiterplatten 14 eingreifen und nach dem Aufsetzen der Leiterplatte 14 in der aus F i g. 2 ersichtlichen Weise so verschweißt werden, daß die Leiterplatte 14 festhaltende Köpfe gebildet werden.
An den Seitenflächen weisen das Gehäuse 24 bzw. die Leiterplatte 14 mit einer Axialrändelung versehene Paßzapien 46 auf, welche in entsprechende Paßbohrungen benachbarter Schrittschalter eingreifen können, wodurch die einzelnen Schrittschalter zu Paketen zusammengesteckt werden können.
Um eventuell auch eine Drehbewegung von einem Schrittschalter auf einen benachbarten übertragen zu können, weist die Nabe 48 an beiden Stirnseiten unrunde Bohrungen 47 auf, in die ein entsprechend ausgebildetes Kupplungsstück 54 eingesetzt werden kann, das seitlich aus dem Schrittschalter vorsteht und in eine entsprechende unrunde Bohrung 47 eines benachharten Schrittschalters eingreifen kann, um die beiden Schalttrommeln 15 der beiden benachbarten Schrittschalter drehfest miteinander zu verbinden. Dies kann z. B. zweckmäßig sein, um einen sogenannten Blindschalter, der keine eigenen Betätigungsknöpfe aufweist. mitzuschalten.
Schließlich ist in der Ringnut 27 auf der der Rastvorrichtung 25 diametral gegenüberliegenden Seite noch eine Lampe 42 angeordnet weiche den Umfangsrand 43 in Höhe des Fensters 12 von innen beleuchtet so Der Umfangsrand 43 besteht aus durchscheinendem Material, so daß die Lampe 42 die Schaltsymbole 13 auch im Dunkeln sichtbar macht Auch mit einer radial außerhalb des Zahnkranzes, aber noch radial innerhalb des Umfangsrandes der Schalttrommel im Bereich des Fensters des Schaltergehäuses angeordneten Lampe, weiche die in diesem Fall auf einem durchscheinenden Umfangsrad angeordneten Schaltsymboie von innen beleuchtet, ist diese Anordnung vorteilhaft schmal und kompakt, wenn die Schaltklinken, der Zahnkranz, die Schrittschalt-Rastvorrichtung, der die Schaltsymboie tragende Umfangsrand und gegebenenfalls auch die Lampe im wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet sind.
Durch Druck auf einen der Knöpfe 19 oder 20 kann
b5 die jeweilige Klinke 23 mit dem Zahnkranz 18 in Eingriff gebracht werden. Die Dimansionienoig der Teile ist derart, daß beim vollständigen Eindrücken des Druckknopfes 20 oder dem Anschlagen des Betätigungsschie-
bers 26 an den Anschlagzapfen 32 die Schalttrommel 15 gerade um einen Rasu bzw. .Schaltschritt weitergeschiiltet wird. Der jeweils andere Betätigungsdruckknöpf bewegt sich bei diesem Schaltvorgang nicht.
Die Ausführungsr'orrri nach Fi g, 4 unterscheidet sich von der nach den Fig. I bis 3 dadurch, daß die Rastvörfichtung 25 eine nach innen offene, gehäusefeste
Radialführung 53 aufweist, welche derart angeordnet ist* daß die Rastfeder 28 die Rastkugel 29 gegen den Zahnkranz 18 drückt. Eine besondere Rastvefzahnürig wie bei dem Ausfühfungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 erübrigt sich auf diese Weise.
Mit den beschriebenen Schrittschaltern lassen sich Schaltefpäkele mit gefingen Abmessungen anordnen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
»30245/403

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter mit einer schmalen Frontfläche, welche im Mitteibereich ein Fenster zur Erkennung der Schaltstellungen aufweist, mit einer auf ihrem Außenumfang durch das Fenster sichtbaren Schaltstellungssymbole tragenden Schalttrommel, welche auf einer Stirnseite die mit dem gehäusefesten Stator zusammenarbeitenden Rotorkontakte und auf der entgegengesetzten Stirnseite einen Zahnkranz trägt, in den von zu beiden Seiten des Fensters angeordneten Betätigungsdruckknöpfen über Betätigungsschieber beaufschlagbare, von einer Federkraft in ihre Ruhelage vorgespannte Betätigungskiinken zum Weiterschalten der Schalttrommel in der einen oder anderen Drehrichtung eingreifen können, und mit einer an der Schalttrommel angreifenden Schrittschalt-Rastvorrichtung, welche unabhängig von dem Betätigungsschieber unmittelbar zwischen dem Gehäuse und einer Rastverzahnung an der Schalttrommel wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung(25) im Abstandsraum zwischen Umfangsrand (31) der Schalttrommel (15) und Zahnkranz (18) ais am Gehäuse (24) verschiebbar abgestützter Rastnocken (Rastkugel 29) angeordnet ist.
2. Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer in der Schalttrommel (15) angeordneten seitlichen Rnenut (27) als Rastvorrichtung (25) eine Rastkugel (29) und eine dieselbe beaufschlagende Feder (28) in einer am Gel.ause (24) befestigten zylindrischen Führung (5J) angeordnet sind.
3. Vor- und rückwärts betätig-iarer Flach-Schrittschalter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastnocken (29) mit dem Zahnkranz (18) zusammenwirkt.
4. Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter nach einem der Ansprüche 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Rastnocken (29) mit einer auf dem Umfangsrand (31) der Schalttrommei (15) angeordneten Innenverzahnung (Rastverzahnung 30) zusammenwirkt.
5. Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise an den beiden langen Schmalseiten des Gehäuses (24) linear geführten und durch die Kraft einer Rückstellfeder (21, 22) in ihre durch einen Anschl
bestimmte Ruhelage vorgespannten Betätigungschieber (26) in Verschieberichtung angeordnete Langlöcher (51) aufweisen, in die jeweils ein gehäusefester Zapfen (32) als Anschlag und Führung einjireift.
6 Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Belätigungsschieber (26) zwischen einer großflächigen Seite des Gehäuses (24) und einer Stirnseite der Schalttrommel (15) hindurchgeführt sind,
7, Vor- und rückwärts betätigbärer Flach'Schrittschälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (24) angeordnete runde Bohrungen (33) von den einen runden Querschnitt aufweisenden Druckknöpferi (19, 20) ίη an sich bekannter Weise durchsetzt Werden, und daß jeweils zwischen der Wand der Bohrung (33) und
dem zugehörigen Druckknopf (19, 20) ein O-Ring (34) angeordnet ist.
8. Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der O-Ring (34) in einer Ringnut (35) der Wand der Bohrung (33) angeordnet ist und mit der zylindrischen Mantelfläche des Druckknopfes (19, 20) zusammenwirkt
9. Vor- und rückwärts betätigbarer Flack-Schrittschalter nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstirnseiten der Druckknöpfe (19, 20) konkave Einsenkungen (36) aufweisen.
10. Vor- und rückwärts bestätigbarer Flach-Schrittschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Betätigungsschieber (26) durch eine zwischen Rückwand (37) des Gehäuses (24) und innerem Ende des Befätigungsschiebers (26) eingespannte Rückstellfeder (21, 22) beaufschlagt ist
11. Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalttrommelnabe (48) durch eine Bohrung (49) des Gehäuses (24) an den Flachseiten des Gehäuses bis etwa zu dessen Oberfläche ragt und konzentrische unrunde Bohrungen (47) trägt, in die ein nach außen ragendes entsprechend unrundes Kupplungsstück (49) einsetzbar ist
DE19782835731 1978-08-16 1978-08-16 Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter Expired DE2835731C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835731 DE2835731C2 (de) 1978-08-16 1978-08-16 Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter
DE19782857858 DE2857858C2 (de) 1978-08-16 1978-08-16 Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835731 DE2835731C2 (de) 1978-08-16 1978-08-16 Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835731A1 DE2835731A1 (de) 1980-02-28
DE2835731C2 true DE2835731C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=6047079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835731 Expired DE2835731C2 (de) 1978-08-16 1978-08-16 Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2835731C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427833A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-15 Robert Seuffer Gmbh & Co Drehschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4464549A (en) * 1982-11-10 1984-08-07 Idec Izumi Corporation Digital switch
EP0340447A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-08 Oerlikon-Contraves AG Drucktasten-Mehrstufenschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1774867U (de) 1958-07-26 1958-10-02 Hanns Schaeffer Verteilerdose fuer die installation von elektrischen leitungen.
US3654413A (en) * 1970-02-12 1972-04-04 Janco Corp Bi-directional selector switch with slidable pawl transverse to plunger axis and ratchet wheel plane
FR2163956A5 (de) 1971-12-06 1973-07-27 Crouzet Sa
DE2440719A1 (de) 1974-08-24 1976-03-04 Fritz Hartmann Elektromechanischer digital-analogwandler
DE2653172C3 (de) * 1976-11-23 1982-03-11 Cherry Mikroschalter Gmbh, 8572 Auerbach Tastenkodierschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427833A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-15 Robert Seuffer Gmbh & Co Drehschalter
DE4427833C2 (de) * 1994-08-05 1998-10-22 Robert Seuffer Gmbh & Co Drehschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2835731A1 (de) 1980-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653172C3 (de) Tastenkodierschalter
DE2020838C3 (de) Drucktastenschaltersperre mit Verdrängungskörpern
DE2210516A1 (de) Adapter fuer stromschienen
DE2835731C2 (de) Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter
EP0006967A1 (de) Schrittschaltwerk
DE2434272A1 (de) Elektrischer schalter
EP0842062B1 (de) Elektroschalter mit im bereich des manuell bedienten betätigungselements angeordneten mikroschaltern
DE2103494C3 (de) Durch einen Druckknopf betätigter Schalter
DE2545719B2 (de) Mehrfachstufenschalter mit einem vorwärts- oder rückwärtsschaltbaren Schrittschaltwerk
DE19503902A1 (de) Drehschalter mit über Zahnstangenantrieb längs verschiebbaren Kontaktschlitten
DE2908158C2 (de) Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter
EP0726587B1 (de) Drehschalter mit zwei jeweils eine Kontaktanordnung aufweisenden Gehäuseteilen
DE2857858C2 (de) Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter
EP0080028B1 (de) Druckschalter
DE1765167B2 (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE2501112B2 (de) Mechanischer Zähler
DE3022404C2 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE3809144A1 (de) Druckschalter
DE3021549C2 (de)
DE2747152C3 (de) Vielfachdrehumschalter
DE3222175C2 (de) Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter
DE3216471A1 (de) Gesperrevorrichtung zur betaetigung von druckknopfschaltern
DE697524C (de) Sterndreieck-Walzenschalter
DE2227060C2 (de) Drucktastensatz für Abstimmeinheiten in Hochfrequenznachrichtenempfängern, insbesondere Kraftwagenfunkempfängern
DE1932683C3 (de) Elektrischer Druckknopfschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8162 Independent application
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857858

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857858

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857858

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857858

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857858

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee