EP0080028B1 - Druckschalter - Google Patents

Druckschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0080028B1
EP0080028B1 EP82107616A EP82107616A EP0080028B1 EP 0080028 B1 EP0080028 B1 EP 0080028B1 EP 82107616 A EP82107616 A EP 82107616A EP 82107616 A EP82107616 A EP 82107616A EP 0080028 B1 EP0080028 B1 EP 0080028B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push
actuating piston
switch
housing
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82107616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0080028A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Priesemuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82107616T priority Critical patent/ATE16656T1/de
Publication of EP0080028A1 publication Critical patent/EP0080028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0080028B1 publication Critical patent/EP0080028B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force

Definitions

  • the invention relates to a pressure switch with stationary switching contacts arranged in the housing bottom of the switch housing, an actuating piston provided with an external pushbutton and carrying the movable switching contacts, axially movably guided against a return spring in the switch housing, and a latching device which acts between the actuating piston and the switch housing and consists of a link guide and guide pin, which holds the actuating piston in a first switching position after a first actuation and releases it again in a subsequent actuation to return to the rest position.
  • the two first-mentioned publications relate to pressure switches with an eccentrically arranged latching device which easily jams.
  • the third-mentioned publication works with a slide guide arranged in the longitudinal plane of the switch, which, although essentially centering the actuating forces on the center of the switch, requires a pivoting lever as an additional transmission element, which also has to be moved out of the axial center of the switch.
  • the main disadvantage is that the locking device is exposed inside the switch housing, so that interference can also occur there when dirt enters the setting.
  • the switch designs according to GB-A-698 547 and FR-A-929 828 also make use of toothed circular ring surfaces and a rotatably mounted guide pin.
  • a disadvantage of these previously known arrangements is that the rotatable guide pin must also perform an axial movement in addition to its rotational movement during each switching operation. In this way, the risk of jamming is particularly great and faulty contact is more than likely, since the guide pin, which is movable in the axial and circumferential directions, itself forms a conductive bridge piece which has to bridge the fixed contacts arranged eccentrically to the switch axis.
  • the object of the present invention is to provide an improved pressure switch of the type mentioned in the introduction, in which the actuating forces acting on the latching device act exactly axially and can be arranged completely encapsulated in the slotted guide and guide pin in a very compact design.
  • the actuating piston contains an inner cylindrical recess in which, with a small distance from one another, circular ring surfaces have radially directed teeth of different tooth heights, which together form a circumferential zigzag-shaped Form the slide guide, and that an engaging in the cylindrical recess, arranged centrally in the switch housing carries the diametrically extending, rotatably but axially non-displaceably mounted guide pin, the ends of which engage in the slide guide.
  • Embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the pressure switch shown in the drawings consists of a prismatic switch housing 1 of essentially rectangular cross section.
  • the switch housing 1 is closed at the bottom by a housing base 2, so that the entire housing is given a cup-shaped shape.
  • At two or four points of the housing resilient snap-in catches 3 are provided on the outside, which give the possibility of inserting the pressure switch into a corresponding dashboard wall without the need for any screw connections.
  • the knife-shaped connections 4 provided for a corresponding socket protrude from the housing base 2 of the switch housing. These connections 4 are formed in one piece with the fixed contacts 5 provided in the interior of the switch housing 1.
  • the (in the exemplary embodiment) eight contacts 5 are in the switch housing in groups of four on opposite housing walls.
  • the contacts 5 with the connections 4 are, as can be seen from a comparison of FIGS. 1 and 3, bent in the area of the housing base 2, thereby promoting their safe storage.
  • a wide one Ren hold get the contacts 5 by arranged on the housing base 2 upwardly projecting plastic parts which penetrate in the contacts 5 provided longitudinal slots 8 on the side facing the movable contacts.
  • These longitudinal slots 8 have a length that corresponds approximately to the switch stroke. Characterized in that the longitudinal slots 8 penetrating plastic mass is processed in the upper or in the lower area or not co-molded, it can be achieved that the movable contacts to be described below establish a conductive connection either when the pressure switch is pressed or not pressed.
  • a guide pin 7 for the socket On the underside of the housing base 2 there is a guide pin 7 for the socket and possibly also a recess. can be inserted into the switching elements, such as resistors and the like.
  • the inner cross section of the switch housing 1 is rectangular with rounded corners.
  • an actuating piston 9 is inserted into the switch housing 1, which is firmly connected to a rectangular tube 10 which carries a push button 12 at the outer end.
  • a snap-in connection 11 between the rectangular tube 10 and the pushbutton 12 which gives the possibility of exchanging the pushbutton 12 or removing it for changing the signal lamp 25.
  • the box-shaped walls of the rectangular tube 10 are recessed on the side surfaces at the point 31, so that the rectangular tube 10 is guided together with the actuating piston 9 only in the rounded corner parts 30.
  • the actuating piston 9 is, as shown in FIG., Formed in two parts.
  • the upper and lower parts 13 and 14 to be firmly connected during assembly delimit the inner cylindrical recess 40, in which the actual locking device of the pressure switch is accommodated in a completely encapsulated manner.
  • In the recess 40 protrudes through a central opening 20 of the lower actuating piston part (lower part 14) in the housing base 2 of the switch housing 1 bolt 21, which also serves as a guide for a helical compression spring 22, which is on the one hand on the housing base 2 and on the other hand on the underside of the Actuating piston part (lower part 14) is supported around the bolt 21.
  • the helical compression spring 22 is the actual return spring for the pressure switch.
  • the bolt 21 In the interior of the recess 40, the bolt 21 carries a diametrically extending guide pin 23 which is axially immovable but rotatably mounted at the end of the bolt 21.
  • This guide pin 23 cooperates with a guide track 19, which is generated as follows.
  • the toothed circular ring surface 15 On the inside of the lower part 14 of the actuating piston 9 facing the recess 40 is the toothed circular ring surface 15 shown in FIG. 15.
  • the inside of the upper part 13 of the actuating piston 9 bears a toothed circular ring surface 16 accordingly.
  • the teeth of the lower circular ring surface 15 have different pairs configured teeth, whereby - as the development according to FIG. 8 shows - the tooth bases 17a are lower than the tooth bases 17b.
  • the pressure switch is in the switched-off state when the guide pin 23 lies in the lower tooth base 17a. If the guide pin 23 is located in the higher tooth base 17b, the switch is in the switch-on position.
  • the upper and lower circular ring surfaces 15 and 16 have four toothed circular ring segments 41, 42, so that when the guide pin 23 is rotated completely, the switch-on position and the switch-off position twice are reached.
  • the toothing on the upper part 13 of the actuating piston is designed such that it carries teeth 43a and 43b, which are of different heights and differ, in accordance with the higher and lower tooth bases of the lower part 14 high tooth bases 17a and 17b on the lower part 14 are substantially opposite.
  • the movable switching contacts 26 are mounted on two opposite longitudinal sides of the actuating piston 9 and fastened there at point 28.
  • the free ends of the movable contacts 26 carry, at their free end, grinding brackets 27 for acting on the fixed contacts 5 arranged in a coaxial orientation.
  • a conductive connection between the fixed results when the push button 12 is pressed or not pressed and moving contact.
  • the connecting webs optionally provided between the movable contacts 26 can ensure that two or more of the connections 4 are connected to one another or not.
  • these webs 29 can be placed anywhere be cut so that the switch can serve a plurality of independent circuits.
  • the upper part 13 of the actuating piston 9 carries the socket 24 for a signal lamp 25, with which the switching state of the pressure switch can also be signaled to the outside via the aforementioned contact arrangement.
  • the push button 12 is of course provided with a corresponding opening, a translucent central section or the like.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckschalter mit im Gehäuseboden des Schaltergehäuses angeordneten stationären Schaltkontakten, einem mit äußerer Drucktaste versehenen, die beweglichen Schaltkontakte tragenden, entgegen einer Rückstellfeder im Schaltergehäuse axial beweglich geführten Betätigungskolben und einer zwischen Betätigungskolben und Schaltergehäuse wirkenden, aus Kulissenführung und Führungsstift bestehenden Rasteinrichtung, welche den Betätigungskolben nach einer ersten Betätigung in einer ersten Schaltstellung hält und ihn bei einer nachfolgenden Betätigung wieder zur Rückkehr in die Ruhestellung freigibt.
  • Solche Druckschalter sind bekannt aus den Druckschriften DE-A-23 08 771, 24 17 330 und 26 06 551. In Verbindung mit einer aus Kulisse und Stift bestehenden Rasteinrichtung sind zum Stand der Technik noch zu erwähnen GB-A-698 547 und FR-A-929 828.
  • Die beiden erstgenannten Druckschriften betreffen Druckschalter mit einer exzentrisch angeordneten Rasteinrichtung, die leicht zu Verklemmungen kommt. Die drittgenannte Druckschrift arbeitet mit einer in der Längsebene des Schalters angeordneten Kulissenführung, die zwar die Betätigungskräfte im wesentlichen auf die Mitte des Schalters zentriert, aber als zusätzliches Übertragungsglied einen Schwenkhebel benötigt, der auch wieder aus der axialen Mitte des Schalters herausbewegt werden muß. Nachteilig ist vor allem, daß die Rasteinrichtung innerhalb des Schaltergehäuses freiliegt, so daß es auch dort bei Eindringen von Schmutz in die Kulisse zu Störungen kommen kann.
  • Bei den Schalterausbildungen gemäß GB-A-698 547 und FR-A-929 828 wird ebenfalls von gezahnten Kreisringflächen und einem drehbar gelagerten Führungsstift Gebrauch gemacht. Nachteilig ist bei diesen vorbekannten Anordnungen, daß der drehbare Führungsstift zusätzlich zu seiner Drehbewegung auch bei jedem Schaltvorgang eine axiale Bewegung ausführen muß. Auf diese Weise ist die Gefahr einer Verklemmung besonders groß und eine fehlerhafte Kontaktgabe ist mehr als wahrscheinlich, da der in axialer und Umfangsrichtung bewegliche Führungsstift selbst ein leitendes Brückenstück bildet, welches die exzentrisch zur Schalterachse angeordneten festen Kontakte überbrücken muß.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Druckschalters der einleitend genannten Art, bei dem die auf die Rasteinrichtung wirkenden Betätigungskräfte exakt axial angreifen und bei dem Kulissenführung und Führungsstift in sehr gedrungener Bauweise vollständig gekapselt angeordnet werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, einen Druckschalter der einleitend genannten Art so auszubilden, daß der Betätigungskolben eine innere zylindrische Ausnehmung enthält, in der mit geringem Abstand einander gegenüberliegende Kreisringflächen radial gerichtete Zähne unterschiedlicher Zahnhöhe aufweisen, die zusammen eine ringsumlaufende zick-zack-förmige Kulissenführungsbahn bilden, und daß ein in die zylindrische Ausnehmung eingreifender, zentrisch im Schaltergehäuse angeordneter Bolzen den sich diametral erstreckenden, drehbar aber axial unverschiebbar gelagerten Führungsstift trägt, dessen Enden in die Kulissenführungsbahn eingreifen.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Nachfolgend wird anhand der Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Druckschalters näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen :
    • Figur 1 einen vertikalen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Druckschalter im ausgeschalteten Zustand,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf den Druckschalter der Fig. 1 bei abgenommener Drucktaste,
    • Figur 3 eine Unteransicht zu Fig. 1,
    • Figur 4 einen vertikalen Längsschnitt durch den Druckschalter der Fig. 1 in einer um 90° gedrehten Ebene,
    • Figur 5 eine vergrößerte Einzelheit zu Fig. 4,
    • Figur 6 eine Draufsicht auf den unteren gezahnten Kulissenring gemäß der Schnittlinie VI-VI der Fig. 5,
    • Figur 7 eine Draufsicht auf den oberen gezahnten Kulissenring gemäß der Schnittlinie VII-VII der Fig. 5 und
    • Figur 8 eine von der Seite gesehene Abwicklung des Umfanges der Kulissenführung mit in Ausschaltstellung stehendem Führungsstift.
  • Der in den Zeichnungen dargestellte Druckschalter besteht aus einem prismatischen Schaltergehäuse 1 von im wesentlichen rechteckförmigem Querschnitt. Das Schaltergehäuse 1 ist an der Unterseite durch einen Gehäuseboden 2 verschlossen, so daß das komplette Gehäuse eine becherförmige Gestalt erhält. An zwei oder vier Stellen des Gehäuses sind an der Außenseite federnde Einschnapprasten 3 vorgesehen, die die Möglichkeit geben, den Druckschalter in eine entsprechende Armaturenwand einzusetzen, ohne daß es irgendwelcher Schraubverbindungen bedarf.
  • Am Gehäuseboden 2 des Schaltergehäuses ragen die für eine entsprechende Steckdose vorgesehenen messerförmigen Anschlüsse 4 hervor. Diese Anschlüsse 4 sind einteilig mit den im Inneren des Schaltergehäuses 1 vorgesehenen festen Kontakten 5 ausgebildet. Die (im Ausführungsbeispiel) acht Kontakte 5 liegen im Schaltergehäuse in Vierergruppen an gegenüberliegenden Gehäusewandungen. Die Kontakte 5 mit den Anschlüssen 4 sind, wie sich aus einem Vergleich der Fig. 1 und 3 ergibt, im Bereich des Gehäusebodens 2 abgekröpft, wodurch ihre sichere Lagerung begünstigt wird. Einen weiteren Halt erhalten die Kontakte 5 durch an den Gehäuseboden 2 angeordnete nach oben ragende Kunststoffteile, die in den Kontakten 5 vorgesehene Längsschlitze 8 auf der den beweglichen Kontakten zugewandten Seite durchdringen. Diese Längsschlitze 8 haben eine Länge, die etwa dem Schalterhub entspricht. Dadurch, daß die Längsschlitze 8 durchdringende Kunststoffmasse im oberen oder im unteren Bereich abgearbeitet oder nicht mitangespritzt wird, läßt sich erreichen, daß die nachfolgend noch zu beschreibenden beweglichen Kontakte entweder bei gedrücktem oder bei nicht gedrücktem Druckschalter eine leitende Verbindung herstellen oder nicht.
  • An der Unterseite des Gehäusebodens 2 befindet sich ein Führungszapfen 7 für die Steckdose und gegebenenfalls auch noch eine Ausnehmung. in die Schaltelemente, wie beispielsweise Widerstände und dergleichen eingelegt werden können.
  • Wie die Fig. 2 erkennen läßt, ist der Innenquerschnitt des Schaltergehäuses 1 rechteckförmig mit abgerundeten Ecken. Entsprechend dieser Konfiguration ist in das Schaltergehäuse 1 ein Betätigungskolben 9 eingesetzt, welcher fest mit einem Rechteckrohr 10 verbunden ist, das am Außenende eine Drucktaste 12 trägt. Zwischen dem Rechteckrohr 10 und der Drucktaste 12 befindet sich eine Einschnappverbindung 11, die die Möglichkeit gibt, die Drucktaste 12 auszutauschen oder zum Wechsel der Signallampe 25 abzunehmen.
  • Damit der Betätigungskolben 9 in axialer Richtung gut geführt und leicht beweglich ist, sind die kastenförmigen Wände des Rechteckrohres 10 an den Seitenflächen an der Stelle 31 ausgespart, so daß das Rechteckrohr 10 zusammen mit dem Betätigungskolben 9 nur in den abgerundeten Eckteilen 30 geführt ist.
  • Der Betätigungskolben 9 ist, wie Fig. zeigt, zweiteilig ausgebildet. Die bei der Montage fest zu verbindenden Ober- und Unterteile 13 und 14 begrenzen die innere zylindrische Ausnehmung 40, in der vollständig gekapselt die eigentliche Rastvorrichtung des Druckschalters untergebracht ist. In die Ausnehmung 40 ragt über eine Mittelöffnung 20 des unteren Betätigungskolbenteiles (Unterteil 14) ein im Gehäuseboden 2 des Schaltergehäuses 1 gelagerter Bolzen 21 hinein, der zugleich als Führung für eine Schraubendruckfeder 22 dient, die sich einerseits am Gehäuseboden 2 und andererseits an der Unterseite des Betätigungskolbenteiles (Unterteil 14) rings um den Bolzen 21 abstützt. Die Schraubendruckfeder 22 ist die eigentliche Rückstellfeder für den Druckschalter.
  • Im Inneren der Ausnehmung 40 trägt der Bolzen 21 einen sich diametral erstreckenden Führungsstift 23, der am Ende des Bolzens 21 axial unverschieblich aber drehbar gelagert ist. Dieser Führungsstift 23 arbeitet mit einer Kulissenführungsbahn 19 zusammen, die wie folgt erzeugt ist.
  • An der der Ausnehmung 40 zugewandten Innenseite des Unterteiles 14 des Betätigungskolbens 9 befindet sich die in Fig. dargestellte gezahnte Kreisringfläche 15. In entsprechender Weise trägt die Innenseite des Oberteils 13 des Betätigungskolbens 9 eine gezahnte Kreisringfläche 16. Die Zähne der unteren Kreisringfläche 15 haben paarweise unterschiedlich ausgestaltete Zähne, wobei - wie die Abwicklung gemäß Fig. 8 zeigt - die Zahngründe 17a tiefer liegen als die Zahngründe 17b. Wie aus Fig. 8 erkennbar, befindet sich der Druckschalter im Ausschaltzustand, wenn der Führungsstift 23 im tiefer gelegenen Zahngrund 17a liegt. Befindet sich der Führungsstift 23 in dem höher gelegenen Zahngrund 17b, befindet sich der Schalter in der Einschaltstellung.
  • Wie aus den Fig. 6 bis 8 erkennbar ist, haben die oberen und unteren Kreisringflächen 15 und 16 vier gezahnte Kreisringsegmente 41, 42, so daß bei einer vollständigen Umdrehung des Führungsstiftes 23 zweimal die Einschalt- und zweimal die Ausschaltstellung erreicht wird.
  • Damit der Führungsstift 23 beim Drücken der Drucktaste 12 eine Bewegung in Umfangsrichtung aufnimmt, ist die Verzahnung am Oberteil 13 des Betätigungskolbens so ausgebildet, daß diese entsprechend den höheren und niedrigeren Zahngründen vom Unterteil 14 Zähne 43a und 43b trägt, die unterschiedlich hoch sind und den unterschiedlichen hohen Zahngründen 17a und 17b am Unterteil 14 im wesentlichen gegenüberliegen.
  • Wird ausgehend von der Ausschaltstellung gemäß Fig. 8 der Betätigungskolben bei axial unbewegtich gehaltenem Führungsstift 23 gedrückt, wandert der letztere in der zick-zack-förmigen Kulissenführungsbahn 19 bezüglich der Fig. 8 nach rechts, um dann nach Überschreiten der benachbarten Zahnspitze nach Loslassen der Drucktaste weiter nach rechts zu wandern, bis er den Zahngrund 17b erreicht und dort verbleibt, um die Einschaltstellung zu fixieren.
  • Bei einer nachfolgenden Betätigung der Drucktaste 12 wandert der Führungsstift 23 bezüglich der Fig. 8 weiter nach rechts, um dann den nächsten tiefen Zahngrund 17a zu erreichen und erneut die Ausschaltstellung zu arretieren.
  • Wie die Zeichnungen erkennen lassen, sind an zwei gegenüberliegenden Längsseiten des Betätigungskolbens 9 die beweglichen Schaltkontakte 26 gelagert und dort an der Stelle 28 befestigt. Die freien Enden der beweglichen Kontakte 26 tragen an ihrem freien Ende Schleifbügel 27 zur Beaufschlagung der in koaxiler Ausrichtung angeordneten festen Kontakte 5. Je nach Ausfüllung der Längsschlitze 8 in den festen Kontakten 5 ergibt sich bei gedrückter oder auch ungedrückter Drucktaste 12 eine leitende Verbindung zwischen festem und beweglichem Kontakt. Die wahlweise zwischen den beweglichen Kontakten 26 vorgesehenen Verbindungsstege können dafür sorgen, daß zwei oder mehr der Anschlüsse 4 miteinander verbunden werden oder nicht. Je nach zugedachter Schaltfunktion können diese Stege 29 an beliebigen Stellen durchtrennt werden, damit der Schalter einer Mehrzahl von unabhängigen Schaltkreisen dienen kann.
  • Das Oberteil 13 des Betätigungskolbens 9 trägt die Fassung 24 für eine Signallampe 25, mit der ebenfalls über die vorerwähnte Kontaktanordnung der Schaltzustand des Druckschalters nach außen signalisiert werden kann. Zu diesem Zweck ist selbstverständlich die Drucktaste 12 mit einer entsprechenden Öffnung, einem durchscheinenden Mittelabschnitt oder dergleichen versehen.

Claims (12)

1. Druckschalter mit im Gehäuseboden (2) des Schaltergehäuses (1) angeordneten stationären Schaltkontakten (5), einem mit äußerer Drucktaste (12) versehenen, die beweglichen Schaltkontakte (26) tragenden, entgegen einer Rückstellfeder im Schaltergehäuse (1) axial beweglich geführten Betätigungskolben (9) und einer zwischen Betätigungskolben (9) und Schaltergehäuse (1) wirkenden, aus Kulissenführung und Führungsstift (23) bestehenden Rasteinrichtung, welche den Betätigungskolben (9) nach einer ersten Betätigung in einer ersten Schaltstellung hält und ihn bei einer nachfolgenden Betätigung wieder zur Rückkehr in die Ruhestellung freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungskolben (9) eine innere zylindrische Ausnehmung (40) enthält, in der mit geringem Abstand einander gegenüberliegende Kreisringflächen (15, 16) radial gerichtete Zähne (43, 44) unterschiedlicher Zahnhöhe aufweisen, die zusammen eine ringsumlaufende zick-zackförmige Kulissenführungsbahn (19) bilden, und daß ein in die zylindrische Ausnehmung (40) eingreifender, zentrisch im Schaltergehäuse (1) angeordneter Bolzen (21) den sich diametral erstreckenden, drehbar aber axial unverschiebbar gelagerten Führungsstift (23) trägt, dessen Enden in die Kulissenführungsbahn (19) eingreifen.
2. Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den drehbar gelagerten Führungsstift (23) tragende Bolzen (21) am Gehäuseboden (2) angebracht ist und als Führung für eine Rückstellschraubenfeder (22) dient, die sich einerseits am Gehäuseboden (2) und andererseits an der Unterseite des Betätigungskolbens (9) abstützt.
3. Druckschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltergehäuse (1) und der Betätigungskolben (9) einander angepaßte rechteckige Querschnitte mit angerundeten Ecken (30) haben und teleskopartig ineinander geführt sind.
4. Druckschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungskolben (9) im Schaltergehäuse (1) lediglich im Bereich der vier abgerundeten Ecken (30) geführt ist.
5. Druckschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Betätigungskolbens (9) von einem die Drucktaste (12) tragenden Rohr (10) gebildet ist, welches eine Signallampe (25) umschließt.
6. Druckschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (24) der Signallampe (25) fest mit der oberen Wand (13) des Betätigungskolbens (9) verbunden ist.
7. Druckschalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (12) mindestens in ihrem Mittelteil durchscheinend ausgebildet ist.
8. Druckschalter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (12) lösbar mit dem oberen Ende des Rohres (10) verbunden ist.
9. Druckschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Schaltkontakte (26) in zwei einander gegenüberliegenden Reihen längs der großen Querschnittsabmessung des Betätigungskolbens (9) angeordnet sind.
10. Druckschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterenden der beweglichen Kontakte (26) formschlüssig in Längsschlitzen der Wandungen des Betätigungskolbens (9) ruhen und an ihren frei nach unten vorragenden Vorderenden zu Kontaktbügeln (27) ausgebildet sind, die die im Boden (2) des Schaltergehäuses (1) entsprechend angeordneten festen Kontakte (5) beaufschlagen.
11. Druckschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Kontakte (5) abgekröpft und im Bereich ihrer Abkröpfung (6) formschlüssig im Gehäuseboden (2) gelagert sind, wobei die Abkröpfungen (6) dafür sorgen, daß die unten am Gehäuseboden (2) vorragenden Anschlüsse (4) der Konfiguration einer zugehörigen Steckdose entsprechen.
12. Druckschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen vorragenden Enden der festen Kontakte (5) mit einem Längsschlitz (8) versehen sind, dessen Länge in etwa dem maximalen Druckschalter-Hub entspricht, wobei diese Längsschlitze (8) je nach beabsichtigter Schaltfunktion im oberen Bereich oder im unteren Bereich von vorragender Isolierstoffmasse der Kontaktverankerung durchdrungen sind.
EP82107616A 1981-11-19 1982-08-20 Druckschalter Expired EP0080028B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82107616T ATE16656T1 (de) 1981-11-19 1982-08-20 Druckschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145803 DE3145803A1 (de) 1981-11-19 1981-11-19 Druckschalter
DE3145803 1981-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0080028A1 EP0080028A1 (de) 1983-06-01
EP0080028B1 true EP0080028B1 (de) 1985-11-21

Family

ID=6146697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82107616A Expired EP0080028B1 (de) 1981-11-19 1982-08-20 Druckschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0080028B1 (de)
AT (1) ATE16656T1 (de)
DE (2) DE3145803A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670629A (en) * 1985-06-20 1987-06-02 Cts Corporation Alternate action push-push switch
DE4410771B4 (de) * 1994-03-28 2006-08-24 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Schalter, insbesondere in die Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges einbaubarer Schalter, sowie Verfahren zum Herstellen eines Schalters
US5651450A (en) * 1994-03-28 1997-07-29 Priesemuth; Wolfgang Switches, in particular switches that can be installed into the instrument panel of a vehicle, and a method for manufacturing a switch
DE19714522C1 (de) * 1997-04-08 1998-05-07 Priesemuth W Schalter, sowie Drahtkontakt, insbesondere zur Verwendung für einen Schalter
CN111973451A (zh) * 2020-05-21 2020-11-24 宁波布莱威尔产品设计有限公司 一种防止漏吃多吃的药盒

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE348788C (de) * 1920-09-10 1922-02-18 Gustav Goetz Elektrischer Druckknopfschalter
BE471002A (de) * 1945-07-20
GB698547A (en) * 1950-09-21 1953-10-21 Ward Goldstone Ltd Improvements in or relating to push button electric switches
NL294836A (de) * 1963-07-05
DE2126125A1 (de) * 1971-05-26 1972-12-07 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer Drucktastenschalter
FR2173709B1 (de) * 1972-02-29 1976-07-09 Isostat
DE7442180U (de) * 1974-12-19 1975-04-24 Baer Elektrowerke Kg Elektrischer Einbauschalter
DE2606551C3 (de) * 1976-02-19 1980-12-04 Wolfgang 2210 Itzehoe Priesemuth Druckschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0080028A1 (de) 1983-06-01
DE3145803A1 (de) 1983-05-26
DE3145803C2 (de) 1990-08-16
ATE16656T1 (de) 1985-12-15
DE3267602D1 (en) 1986-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295437B1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE1440869B2 (de) Druckknopfschalter
DE1172757B (de) Elektrischer Tuerschalter
EP0080028B1 (de) Druckschalter
EP0077011A2 (de) Drucktastenschalter, insbesondere Tastschalter
DE2416969C2 (de) Druckknopfschalter
DE2651376C2 (de) Drucktastenanordnung zur Betätigung mindestens eines Schaltkontaktes eines elektrischen Schalters
DE2103494C3 (de) Durch einen Druckknopf betätigter Schalter
DE1765167B2 (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE3107440A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
DE3214241C2 (de) Schalter, insbesondere zum Einbau in Montageplatten
EP0166159A2 (de) Elektroschalter
DE3821612C1 (en) Electrical switch
DE2908158C2 (de) Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter
DE2835731C2 (de) Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter
DE3342609A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE3126774C2 (de) Schlüssel, insbesondere zur Betätigung von Kraftfahrzeugschlössern
DE3022404C2 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE2007265C3 (de) Elektrischer Schalter mit einem wenigstens eine Lampe aufweisenden Betätigungsglied
DE4003241C2 (de)
DE2511422A1 (de) Elektrischer tastschalter
AT404305B (de) Elektrischer schalter
DE2820594C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3737218C2 (de) Druckfolgeschalter
EP0948007B1 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19851121

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19851121

REF Corresponds to:

Ref document number: 16656

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19851130

REF Corresponds to:

Ref document number: 3267602

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860102

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860831

Ref country code: CH

Effective date: 19860831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 728C

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 728A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930831

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931027

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950215

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950222

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950831

BERE Be: lapsed

Owner name: PRIESEMUTH WOLFGANG

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010802

Year of fee payment: 20