EP0948007B1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP0948007B1
EP0948007B1 EP19990106035 EP99106035A EP0948007B1 EP 0948007 B1 EP0948007 B1 EP 0948007B1 EP 19990106035 EP19990106035 EP 19990106035 EP 99106035 A EP99106035 A EP 99106035A EP 0948007 B1 EP0948007 B1 EP 0948007B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
electrical switch
switch according
housing
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19990106035
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0948007A2 (de
EP0948007A3 (de
Inventor
Gerd Rudolph
Daniela Zuk
Markus Leuschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of EP0948007A2 publication Critical patent/EP0948007A2/de
Publication of EP0948007A3 publication Critical patent/EP0948007A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0948007B1 publication Critical patent/EP0948007B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/166Self-adjusting mountings, transmissions and the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/166Self-adjusting mountings, transmissions and the like
    • H01H2003/167Self-adjusting mountings, transmissions and the like with locking of the adjusted parts in the adjusted position by a separate action

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch, in particular kick-down switch for a motor vehicle, with a within a housing via a pawl automatically adjustable length, spring-loaded control applied to a contact elements receiving switching element, wherein the pawl teeth a Justierwinkel ein, in a part of Pawl toothing assigned at least one space and the pawl teeth is linearly displaced into each other, and has a working position in which the pawl teeth are linearly supported each other.
  • a plunger switch with a self-adjustable length within a housing plunger is known.
  • a cooperating pawl toothing is arranged in the interior of the plunger and on the outside of a carriage.
  • this pawl teeth can not be blocked after the length adjustment, whereby a further unintended change in length can be performed.
  • the entire plunger in which the pawl toothing is not made very stable so that when laterally acting forces the switch can be easily damaged and thus no electrical function is more achieved. Since the entire pawl toothing is arranged within the plunger, there is no possibility to secure a length adjustment performed.
  • the holding force of the pawl teeth is relatively weak, so that adjusts the pawl new in length before overcoming a desired pressure point outside the pawl teeth.
  • DE 196 03 135 C1 which forms the closest prior art, discloses an electrical switch with a spring-loaded operating element which is automatically adjustable in length within a housing via a pawl toothing and which acts on a contact element receiving a contact element.
  • the pawl toothing has a Justierwinkel too, in which a part of the pawl teeth assigned at least one space and the pawl teeth are linearly displaced into each other, and a working position in which the pawl teeth is linearly supported each other
  • the invention has for its object to provide an electrical switch of the type mentioned, in which a length adjustment of the pawl teeth can be secured and which can be actuated only after overcoming a predetermined force in its electrical function.
  • the switching element cooperates with a housing-fixed, the Justierwinkel too associated stop and has a spring-loaded, cooperating with a housing-fixed shift gate pressure piece.
  • the length adjustment of the pawl teeth can be done very easily in the Justierwinkel too.
  • the part of the pawl teeth associated clearance allows the resilient retreat a part of the pawl toothing, which automatically brings back into engagement with the counterpart, so as to remain in the adjustment position, which is reached when the contact element meets the stop.
  • the implementation of a new length adjustment is very easy.
  • the control can be manually pulled back from the switch housing, resulting in a new position of the control element to the housing of the switch by means of the pawl teeth. If the length adjustment is to be secured, a part of the pawl toothing is moved out of the area of the free space by the rotation of the operating element.
  • the resilient part of the pawl teeth is blocked and can no longer spring out of its counterpart, whereby a positive engagement of the pawl teeth is ensured. Only after overcoming the tactile point caused by the spring-loaded pressure piece and the shift gate is the electric function switched, as is required in a built-in motor vehicle kick-down switch.
  • the pawl toothing consists of at least one spring latch, which has at least one spring tooth, and an associated latch which has a plurality of linearly successively arranged in series latching teeth, wherein the spring tooth and the latching teeth facing each other are engaged.
  • the spring latch at its the spring claw foot end facing a sawtooth spring tooth whose vertical tooth flank forms the conclusion of the teeth of the spring latch wherein the latch at its free end with a with vertical tooth flank corresponding stop surface is provided.
  • the interaction of the vertical tooth flank of the spring latch and the stop surface of the latch results in this area an increased displacement resistance, which is tactile to detect when pulling the control element and can be overcome only relatively difficult.
  • a reduction in the number of parts and thus a cost reduction is achieved according to an advantageous embodiment of the invention in that the spring latch on the control element and the latch is attached to the switching element. Farther By reducing the number of parts, a reduction of the expected manufacturing tolerances is achieved, whereby the electrical switch operates more accurately.
  • the spring latch of the control element in the Justierwinkel too in a housing-fixed insertion opening can be inserted, the shape of a circular ring portion having a slightly larger clearance than the thickness of the spring latch foot and in the Justierwinkel ein the outwardly aligned, slightly wider free space than the width of the Spring latch has, with one of the spring latch facing support wall of the free space extends over the entire adjustment length.
  • the radial height of the free space is at least as large as the thickness of the spring latch foot plus the height of the spring teeth.
  • the locking teeth of the latch are coaxial with the spring latch in a radial region which is at least as long as the length of the annular insertion opening. It is therefore possible to turn the control element with the spring latch around the circular section.
  • the spring teeth of the spring latch slide in the locking teeth of the latch along, and in this position, the spring teeth opposite wall of the spring latch is located on the support wall of the insertion on, whereby a further undesired adjustment of the switch is avoided.
  • the shift gate has a radial extent from the Justierwinkel too to the working position, wherein between the Justierwinkel too and the working position a projection and further provided in the working position a linearly aligned pressure gate.
  • the projection prevents the automatic as well as unconscious return to the Justierwinkel too and the pressure gate, the zero position of the switch is set.
  • the pressure gate on a pressure point from which extends a slotted slope is designed so that it is always closer to the switch axis with the distance from the control element.
  • the pressure point provides the tactile feedback when overcoming the switching point, and the formation of the slanted slope supported under the effect of ferderbelasteten Pressure piece the automatic resetting of the electrical switch.
  • a resilient contact bridge is also preferably arranged on the switching element, which bridges the housing-fixed contact terminals after actuation of the operating element.
  • the springing can be adapted to the gewüschten requirements, whereby a safe switching without affecting the shift feeling is made possible.
  • the adjustment should be easy to carry out without further tools or measuring means, the contact elements may not be damaged by the actuating forces.
  • the total displacement of the accelerator pedal is suitable for the kick-down switch, taking into account all manufacturing tolerances on the motor vehicle.
  • the stop is arranged so that the contact bridge of the actuated by the operating element switching element is not yet in operative connection with the housing-fixed contact terminals.
  • the stop is the inside of the bottom of the housing on which the switching element comes by the application of the operating element to the plant
  • the contact bridge is in operative connection with the contact terminals
  • the switching element after the rotation of the operating element of the Justierwinkel too in the working position removed under the action of a return spring from the housing bottom and the contact connection is interrupted.
  • the contact bridge preferably a laterally attached to the switching element contact spring, which slides on actuation of the control element on a housing wall and aufschiebt on the contact terminals.
  • Each switch must be installed in the same position so that the supply line has an optimum course and a short length. To ensure this is preferably attached to the housing, a fastening device with which the switch is unmistakably used on a console and secured with a bolt.
  • the housing 1 is made in two parts and consists of an upper housing part 2 and a lower housing part 3, the connection is made via clips, not shown.
  • a plug collar 4 is formed, in the two contact terminals 5 protected eino.
  • the contact terminals 5 are embedded in the housing lower part 3 with plastic encapsulated and have an angled portion 6 within the encapsulation. Each end of the bend 6 is exposed in the interior of the housing lower part 3 and carries there a réelleniet 7.
  • At the lower housing part 3 is still a rotatable mounting device 8 with a key width 9, to secure the switch in a console 10.
  • the fastening device 8 is designed so that the switch is unmistakably inserted and secured in the console 10. In this case, the fastening device 8 is rotated with a corresponding open-end wrench over the key width 9 to the lower housing part 3. On the lower housing part 3 to a circumferential bead 11 is injected, which rests in a corresponding groove on the fastening device 8 and allows the rotation. In this embodiment, the plug collar 4 always has a predetermined position and is not rotated. On the fastening device 8, a latch 12 is provided with which the switch is secured in the console 10.
  • Figs. 1 and 3 illustrate the switch in the adjusted, non-actuated state, in which a contact bridge 13 is not in contact with the contact rivets 7 of the contact terminals 5.
  • Fig. 2 shows the switch rotated by 90 °, wherein a control element 14 is not yet adjusted to the housing 1.
  • the control element 14 To adjust the control element 14 is inserted with its four spring latches 15 in two existing in a top wall 16 of the housing 1 housing-fixed insertion openings 17, and indeed where free spaces 18 are present. This arrangement represents the adjustment angle position 31.
  • the free spaces 18 extend over the entire length of the housing upper part 2.
  • the switch is already mounted with its fastening device 8 on the console 10, which is associated with an accelerator pedal (not shown).
  • the insertion of the control element 14 takes place with the accelerator pedal.
  • a switching member 19 is moved over the operating element 14 in the direction of the lower housing part 3 against the force of a return spring 20 until it comes to a stop 21 to the plant.
  • the spring teeth 22 of the spring claws 15 slide over the locking teeth 23 of the latching pawls 24 present on the switching element 19, wherein the spring latches 15 are pressed into the respective free space 18.
  • the spring latch 15 springs into the latching pawl 24.
  • the spring pawls 15 with the spring teeth 23 and the pawls 24 with the ratchet teeth 23, the pawl teeth 25 represents.
  • the pressure member 26 held in the switching member 19 is located in a ball guide 27 of the upper housing part 2.
  • the pressure piece 26, which is inserted in a switching member bore 30, consists of two balls 28 and an intermediate compression spring 29th
  • the switch must now be transferred to the working position 33 (see Fig. 8). This is done by turning the control element 14 counterclockwise (see Fig. 7). The balls 28 of the pressure piece 26 when sliding over the projection 32 against the force of the compression spring 29 in the Wegliedbohrung 30 pressed. As soon as the balls 28 on the projection 32 are over, they come to lie in a pressure gate 34, which are in the working position 33. At the same time fastened to the control element 14 spring claws 15 are rotated with their Federklinkenfuß 35 in the annular insertion openings 17. The insertion openings 17 have in the rotated area no clearance 18 more and there have only a smaller clearer width than the thickness of the spring latch foot 35.
  • the switching member 19 When turning the control element 14, the switching member 19 is rotated. It comes from the stopper 21 free and can be immersed in further operation of the control element 14 in the interior of the lower housing part 3.
  • the stop 21 is located only on a small portion of the lower housing part 3, namely arranged diametrically. Corresponding recesses are located in the switching member 19 (not shown) in which the stops 21 dip.
  • the content in the switching member 19 Druckruck 26 26 cooperate with a switching gate 58, which is composed of a respective ball guide 27, a projection 32, a pressure gate 34 and the backdrop bevel 38.
  • the switch thus has its zero position and is ready for the operation.
  • the accelerator pedal When the accelerator pedal is actuated, it passes through a large free area and comes into contact with the operating element 14 only shortly before the end stop.
  • a predetermined high force is required by the balls 28 of the pressure member 26 against the force of the compression spring 29 recede, and the balls 28 overcome the pressure point 37 of the pressure gate 34 and thus accrue to the backdrop slope 38.
  • the balls 28 are still on, and the operating element 14 to open the gate slope 38 causes a resultant restoring force of the control element 14.
  • This restoring force is reinforced by the additional return spring 20, whereby the switch automatically resets after completion of the operation.
  • the switching member 19 which includes all the same with him moving other, not described items is located, the contact terminals 5 opposite, by a compression spring 39 clamped contact bridge 13.
  • the switching member 19 has a receiving bore 40 in which Compression spring 39 rests, free sprays 41 for the contact bridge holder 42, a cross-sectionally U-shaped driving groove 43, in which the base 44 of the contact bridge 13 rests, and two, symmetrically arranged to the receiving bore 40, provided with chamfered holes 46 through which the spring tabs 47 provided legs 45 of the contact bridge 13 are used.
  • the spring tabs 47 are under the action of the compression spring 39 on the wall of the free spray 41 ( Figure 3).
  • the contact points 48 of the contact bridge 13 are at the contact rivets 7 of the contact terminals 5 under the force of the compression spring 29, and the electrical connection is made.
  • the legs 45 of the contact bridge 13 dive into the free sprays 41 and the spring tabs 47 are no longer on the wall of the free sprays 41 on.
  • the switching element 19 consists only of a molded part.
  • the return spring 20 is housed in a dome 48 in the region of the fastening device 8, whereby the area of the switching element 19 zumore the operating element 14 is made substantially more massive.
  • the stop 21 here is the inside 49 of the bottom 59 of the housing 1.
  • the contact bridge 13 is formed as a stamped part contact spring, which is clipped on the side of the switching member 19.
  • the injected in the lower housing part 3 contact terminals 5 have a simple bend 50, you are exposed and comes when operating with the contact bridge 13 in operative connection.
  • the operating element 14 comprises a one-piece, robust sleeve 51, which surrounds the housing 1.
  • the sleeve 51 surrounds both the upper housing part 2 and the lower housing part 3, wherein in one area a ventilation opening 52 is provided.
  • the sleeve 51 is closed with a lid 53 which is formed spherical on its outer side.
  • the cover 53 has a concentric, cross-sectionally cross-shaped pin 54 which is longer than the height of the sleeve 51.
  • a receptacle 55 is inserted, which is present in a reaching to the inside of the lid 53 tower 56, which also still Has material saving chambers.
  • the receptacle 55 is cross-shaped in cross section, whereby the switching member 19 is rotated during rotation of the operating element 14 of the Justierwinkel too 31 in the working position 33.
  • the long overlap between the tower 56 and the pin 54 provides a more robust and stable construction of the electrical switch.
  • a sufficiently large space for the immersion of the switching element 19 with its contact bridge 13 is present, which is brought into the correct position to the contact terminals 5 only after turning the control element 14.
  • the fastening device 8 is designed in one piece with the lower housing part 3. After the unmistakable plugging into a console 10, the entire switch is rotated and locked with the latch 12. Although the plug collar 4 is rotated with the contact terminals 5, but a reduction in the number of parts and thus the manufacturing cost and further stiffening of the housing 1 result Has.
  • the fastening device 8 can also be designed as a bayonet lock.
  • this has a sawtooth-shaped spring tooth 60 on its end facing the spring latching foot 35, the vertical tooth flank 61 of which abuts a stop surface 62 at the free end of the latching pawl 24.
  • This position is achieved in the extended end position of the operating element 14 during the adjustment of the switch.
  • the interaction of the vertical tooth flank 61 of the spring tooth 60 with the abutment surface 62 counteracts accidental removal of the operating element 14 of the switching member 19, since there is an increased resistance to displacement compared to the sliding resistance, the sliding of the oblique tooth flanks 63 of the spring teeth 22 on the ratchet teeth 23 is present. Overcoming the increased displacement resistance is tactile perceptible during the adjustment of the switch and is therefore not accidentally completed.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter, insbesondere Kick-Down-Schalter für ein Kraftfahrzeug, mit einem innerhalb eines Gehäuses über eine Klinkenverzahnung selbsttätig längeneinstellbaren, federbelasteten Bedienelement das ein Kontaktelemente aufnehmendes Schaltglied beaufschlagt, wobei die Klinkenverzahnung eine Justierwinkelstellung, in der einem Teil der Klinkenverzahnung mindestens ein Freiraum zugeordnet und die Klinkenverzahnung linear ineinander verschiebbar ist, und eine Arbeitsstellung aufweist, in der die Klinkenverzahnung linear ineinander gehaltert ist.
  • Aus der DE 32 30 414 C2 ist ein Stößelschalter mit einem innerhalb eines Gehäuses selbsttätig längeneinstellbaren Stößel bekannt. Hierbei ist im Innern des Stößels und auf der Außenseite eines Schlittens eine zusammenwirkende Klinkenverzahnung angeordnet. Diese Klinkenverzahnung kann jedoch nach der Längenjustierung nicht blockiert werden, wodurch eine weitere unbeabsichtigte Längenveränderung durchgeführt werden kann. Weiterhin ist der gesamte Stößel, in dem sich die Klinkenverzahnung befindet, nicht sehr stabil ausgeführt, so daß bei seitlich einwirkenden Kräften der Schalter leicht beschädigt werden kann und somit keine elektrische Funktion mehr erreicht wird. Da die gesamte Klinkenverzahnung innerhalb des Stößels angeordnet ist, besteht nicht die Möglichkeit eine durchgeführte Längenjustierung zu sichern. Der Stößel läßt sich relativ leicht verstellen, wodurch immer wieder eine Längenjustierung erforderlich ist. Auch ist die Haltekraft der Klinkenverzahnung verhältnismäßig schwach, so daß sich vor der Überwindung eines gewünschten Druckpunktes außerhalb der Klinkenverzahnung die Klinkenverzahnung neu in der Länge einstellt.
  • Im Weiteren offenbart die den nächstliegenden Stand der Technik bildende DE 196 03 135 C1 einen elektrischen Schalter mit einem innerhalb eines Gehäuses über eine Klinkenverzahnung selbsttätig längeneinstellbaren, federbelasteten Bedienelement das ein Kontaktelemente aufnehmendes Schaltglied beaufschlagt. Die Klinkenverzahnung weist eine Justierwinkelstellung, in der einem Teil der Klinkenverzahnung mindestens ein Freiraum zugeordnet und die Klinkenverzahnung linear ineinander verschiebbar ist, und eine Arbeitsstellung auf, in der die Klinkenverzahnung linear ineinander gehaltert ist
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine Längenjustierung der Klinkenverzahnung gesichert werden kann und der erst nach dem Überwinden einer vorbestimmten Kraft in seiner elektrischen Funktion betätigbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß das Schaltglied mit einem gehäusefesten, der Justierwinkelstellung zugeordneten Anschlag zusammenwirkt und ein federbelastetes, mit einer gehäusefesten Schaltkulisse zusammenwirkendes Druckstück aufweist.
  • Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Schalters kann in der Justierwinkelstellung die Längenjustierung der Klinkenverzahnung sehr leicht erfolgen. Der einem Teil der Klinkenverzahnung zugeordnete Freiraum ermöglicht das federnde Zurückweichen eines Teiles der Klinkenverzahnung, die sich selbsttätig wieder mit dem Gegenstück in Eingriff bringt, um so in der Justierstellung zu verbleiben, die beim Zusammentreffen des Schaltgliedes mit dem Anschlag erreicht ist. Auch die Durchführung einer neuen Längenjustierung ist sehr leicht möglich. Dazu kann das Bedienelement von Hand wieder vom Schaltergehäuse herausgezogen werden, wodurch sich mittels der Klinkenverzahnung eine neue Stellung von Bedienelement zum Gehäuse des Schalters ergibt. Soll die Längenjustierung gesichert werden, so wird durch das Verdrehen des Bedienelementes ein Teil der Klinkenverzahnung aus dem Bereich des Freiraumes herausbewegt. Der federnde Teil der Klinkenverzahnung ist blockiert und kann nicht mehr aus seinem Gegenstück herausfedern, wodurch ein Formschluß der Klinkenverzahnung sichergestellt ist. Erst nach der Überwindung des durch das federbelastete Druckstück und der Schaltkulisse bewirkten taktilen Punktes wird die elektrische Funktion geschaltet, wie dies bei einem in ein Kraftfahrzeug eingebauten Kick-Down-Schalter gefordert ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Klinkenverzahnung aus mindestens einer Federklinke, die mindestens einen Federzahn besitzt, und einer zugehörigen Rastklinke, die mehrere, linear in Reihe hintereinander angeordnete Rastzähne aufweist, wobei der Federzahn und die Rastzähne einander zugewandt im Eingriff sind. Hierdurch ist die Längenjustierung in einem großen Bereich sichergestellt, da dem Federzahn der Federklinke mehrere hintereinanderliegende Rastzähne zur Verfügung stehen. Auch ist eine Anpassung an die einwirkenden Kräfte durch das Anordnen von mehreren Federzähnen möglich, die in der Justierwinkelstellung der Arbeitsstellung den einwirkenden Scherkräften widerstehen.
  • Um ein versehentliches Abziehen des Bedienelementes von dem Schaltglied während der Längenjustierung zu vermeiden, weist die Federklinke an ihrem dem Federklinkenfuß zugewandten Ende einen sägezahnförmigen Federzahn auf, dessen senkrechte Zahnflanke den Abschluß der Verzahnung der Federklinke bildet wobei die Rastklinke an ihrem freien Ende mit einer mit der senkrechten Zahnflanke korrespondierenden Anschlagfläche versehen ist. Durch das Zusammenwirken der senkrechten Zahnflanke der Federklinke und der Anschlagfläche der Rastklinke ergibt sich in diesem Bereich ein erhöhter Verschiebewiderstand, der beim Abziehen des Bedienelementes taktil zu erfassen ist und nur relativ schwer überwunden werden kann.
  • Eine Verringerung der Teileanzahl und somit eine Kostenreduzierung wird nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dadurch erzielt, daß die Federklinke am Bedienelement und die Rastklinke am Schaltglied befestigt ist. Weiterhin wird durch die Verringerung der Teileanzahl auch eine Verkleinerung der zu erwartenden Fertigungstoleranzen erzielt, wodurch der elektrische Schalter genauer arbeitet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Federklinke des Bedienelementes in der Justierwinkelstellung in eine gehäusefeste Einsetzöffnung einschiebbar, die die Form eines Kreisringabschnittes mit einer geringfügig größeren lichten Weite als die Dicke des Federklinkenfußes und in der Justierwinkelstellung den nach außen ausgerichteten, geringfügig breiteren Freiraum als die Breite der Federklinke aufweist, wobei sich eine der Federklinke zugewandte Abstützwand des Freiraumes über die gesamte Justierlänge erstreckt. Somit sind zum Erreichen der Justier- und Arbeitsstellung keine zusätzlichen Teile erforderlich.
  • Eine Verformung der Klinkenverzahnung soll bei der Längenjustierung vermieden werden. Weiterhin soll sowohl die Längenjustierung als auch das Neueinstellen vom Kraftaufwand her leicht bewerkstelligbar sein und zwar ohne eine Beschädigung von Formelementen. Zweckmäßigerweise ist daher die radiale Höhe des Freiraumes mindestens so groß wie die Dicke des Federklinkenfußes plus der Höhe der Federzähne.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegen die Rastzähne der Rastklinke koaxial mit der Federklinke in einem radialen Bereich vor, der mindestens so groß wie die Länge der kreisringförmigen Einsetzöffnung ist. Sonach ist es möglich, das Bedienelement mit der Federklinke um den kreisförmigen Abschnitt zu drehen. Die Federzähne der Federklinke gleiten in den Rastzähnen der Rastklinke entlang, und in dieser Stellung liegt die den Federzähnen gegenüberliegende Wand der Federklinke an der Abstützwand der Einsetzöffnung an, wodurch ein weiteres unerwünschtes Verstellen des Schalters vermieden wird.
  • Die Arbeitsstellung des elektrischen Schalters soll nach der Längenjustierung des Bedienelementes durch eine sichere Positionierung gewährleistet sein, und der Schalter soll nach der Betätigung wieder seine justierte Ausgangsstellung einnehmen. Zweckmäßigerweise besitzt daher die Schaltkulisse eine radiale Erstreckung von der Justierwinkelstellung bis zur Arbeitsstellung, wobei zwischen der Justierwinkelstellung und der Arbeitsstellung ein Vorsprung und weiterhin in der Arbeitsstellung eine linear ausgerichtete Druckkulisse vorgesehen ist. Der Vorsprung verhindert das selbsttätige als auch unbewußte Zurückstellen in die Justierwinkelstellung und mit der Druckkulisse wird die Nullstellung des Schalters festgelegt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Druckkulisse einen Druckpunkt auf, von dem sich eine Kulissenschräge erstreckt, deren Verlauf so ausgebildet ist, daß sie mit der Entfernung vom Bedienelement immer näher zur Schalterachse vorliegt. Der Druckpunkt vermittelt die taktile Rückmeldung beim Überwinden des Schaltpunktes, und die Ausbildung der Kulissenschräge unterstützt unter der Wirkung der ferderbelasteten Druckstückes das selbsttätige Rückstellen des elektrischen Schalters.
  • Zur Gewährleistung der sicheren elektrischen Funktion ist ferner bevorzugt am Schaltglied eine federnde Kontaktbrücke angeordnet, die nach Betätigung des Bedienelementes gehäusefeste Kontaktanschlüsse überbrückt. Die Auffederung kann an die gewüschten Erfordernisse angepaßt werden, wodurch ein sicheres Schalten ohne Beeinflußung des Schaltgefühles ermöglicht wird.
  • Die Justierung soll einfach ohne weitere Werkzeuge oder Meßmittel durchführbar sein, wobei durch die Betätigungskräfte die Kontaktelemente nicht beschädigt werden dürfen. Dazu eignet sich beim Kick-Down-Schalter der Gesamtverstellweg des Gaspedales, wobei alle Herstellungstoleranzen am Kraftfahrzeug berücksichtigt werden. Dies wird nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch erreicht, daß der Anschlag so angeordnet ist, daß die Kontaktbrücke des durch das Bedienelement betätigten Schaltgliedes mit den gehäusefesten Kontaktanschlüssen noch nicht in Wirkverbindung steht. Sobald die Verstellung bzw. Justierung bis zum Anschlag erreicht ist, erfolgt das Verdrehen des Bedienelementes in die Arbeitsstellung. Dabei überwindet das Druckstück den Vorsprung, und der Schalter ist unter automatischer Berücksichtigung aller Fertigungstoleranzen in der optimalen Stellung justiert. Da die Kontaktelemente sich noch nicht berühren, kann es beim Verdrehen auch nicht zur Beschädigung derselben kommen.
  • Zweckmäßigerweise kommt federbelastete Schaltglied beim Drehen des Bedienelementes von der Justierwinkelstellung in die Arbeitsstellung vom Anschlag frei, wodurch die Kontaktbrücke mit den Kontaktanschlüssen in Verbindung kommt. Somit erfolgt gleichzeitig mit dem Verdrehen des Bedienelementes das elektrische Aktivieren des Schalters unter größtmöglichem Schutz vor Beschädigung.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist der Anschlag die Innenseite des Bodens des Gehäuses auf der das Schaltglied durch die Beaufschlagung des Bedienelementes zur Anlage kommt, wobei die Kontaktbrücke mit den Kontaktanschlüssen in Wirkverbindung steht, und das Schaltglied nach dem Verdrehen des Bedienelementes von der Justierwinkelstellung in die Arbeitsstellung unter der Wirkung einer Rückstellfeder vom Gehäuseboden entfernt und die Kontaktverbindung unterbrochen wird. Diese Ausgestaltung erlaubt einen wesentlich stabileren und kräftigeren Aufbau des elektrischen Schalters. Insbesondere ist kein drehbares Schaltglied erforderlich, wodurch der innere Aufbau des Schalters wesentlich robuster und preiswerter ist.
  • Durch den Einsatz von Schleifkontakten kann auf einen teuren Einsatz von Edelmetallen, wie er bei Tastkontakten erforderlich ist, verzichtet werden. Daher ist bei der alternativen Ausführung bevorzugt die Kontaktbrücke eine seitlich am Schaltglied befestigte Kontaktfeder, die beim Betätigen des Bedienelementes an einer Gehäusewand entlanggleitet und sich auf die Kontaktanschlüsse aufschiebt. Bei der Betätigung des Schalters kommt es zur Selbstreinigung der Schleifkontakte und somit zu einer erhöhten Lebensdauer des Schalters.
  • Um den Schalter robuster zu machen, damit auch Querkräfte besser vertragen werden, besteht nach einer vorteilhaften Weiterbildung der alternativen Ausführung das Bedienelement aus einer das Gehäuse umgreifenden, endseitig mit einem Dekkel geschlossenen Hülse mit einem konzentrischen Zapfen, wobei der Zapfen länger als die Hülse ist. Durch die lange Überdeckung der Einzelteile steht eine große Fläche für die Abstützung der Querkräfte zur Verfügung, und der Schalter ist wesentlich stabiler im Aufbau. Um diesen Effekt noch zu verstärken taucht zweckmäßigerweise der Zapfen in eine am Schaltglied angebrachte Aufnahme drehfest ein, wobei die Aufnahme bis an die Innenseite des Deckels reicht.
  • Jeder Schalter ist in der gleichen Lage einzubauen, damit die Zuleitung einen optimalen Verlauf und eine kurze Länge aufweist. Um dies zu gewährleisten ist bevorzugt am Gehäuse eine Befestigungsvorrichtung angebracht, mit der der Schalter an einer Konsole unverwechselbar eingesetzt und mit einem Riegel gesichert ist.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand zweier Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen, unbetätigten Schalter in der justierten Stellung,
    Fig. 2
    einen Schnitt gemäß Fig. 1 vor dem Justieren des Schalters,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch den Schalter nach Fig. 1, entlang der Linie III-III,
    Fig. 4
    einen Schnitt gemäß Fig. 3 im betätigten Zustand des Schalters,
    Fig. 5
    einen Teilschnitt gemäß Fig. 7 in Pfeilrichtung V, in justierter nicht gesicherter Position,
    Fig. 6
    einen Teilschnitt gemäß Fig. 8 in Pfeilrichtung VI in justierter und gesicherter Position,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch Fig. 1 entlang der Linie VII-VII in ungesicherter Position,
    Fig. 8
    einen Schnitt gemäß Fig. 7 in gesicherter Position,
    Fig. 9
    einen Schnitt durch Fig. 1 entlang der Linie IX-IX, in gesicherter Position,
    Fig. 10
    eine Ansicht auf den Schalter gemäß Fig. 1 in Pfeilrichtung X in der Einsetzposition in ein Bodenblech,
    Fig. 11
    eine Ansicht auf den Schalter gemäß Fig. 10 in der veriegelten Einsetzposition,
    Fig. 12
    einen Schnitt durch einen alternativen erfindungsgemäßen Schalter analog zu Fig. 1,
    Fig. 13
    einen Schnitt durch den Schalter gemäß Fig. 1 entlang der Linie XIII-XIII,
    Fig. 14
    einen Schnitt durch den Schalter gemäß Fig. 12, entlang der Linie XIV-XIV,
    Fig. 15
    eine Ansicht auf den Schalter gemäß Fig. 12 in Pfeilrichtung XV,
    Fig. 16
    eine Teilansicht auf den Schalter gemäß Fig. 15 in Pfeilrichtung XVI,
    Fig. 17
    einen Teilschnitt des Schalters gemäß Fig. 13 im unbetätigten Zustand, und
    Fig. 18
    eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XVIII der Fig 17.
  • Die Fig. 1 bis 11 stellen eine Ausgestaltungsart des erfindungsgemäßen elektrischen Schalters dar. Das Gehäuse 1 ist zweiteilig ausgeführt und besteht aus einem Gehäuseoberteil 2 und einem Gehäuseunterteil 3, deren Verbindung über nicht dargestellte Klipse erfolgt. Am Gehäuseunterteil 3 ist ein Steckerkragen 4 angeformt, in dem zwei Kontaktanschlüsse 5 geschützt einliegen. Die Kontaktanschlüsse 5 sind im Gehäuseunterteil 3 mit Kunststoff umspritzt eingebettet und weisen innerhalb der Umspritzung eine Abwinklung 6 auf. Jedes Ende der Abwinklung 6 liegt im Innern des Gehäuseunterteiles 3 frei und trägt dort einen Kontaktniet 7. Am Gehäuseunterteil 3 befindet sich weiterhin eine drehbare Befestigungsvorrichtung 8 mit einer Schlüsselweite 9, um den Schalter in einer Konsole 10 zu befestigen. Die Befestigungsvorrichtung 8 ist so ausgelegt, daß der Schalter unverwechselbar in die Konsole 10 eingesetzt und befestigt wird. Hierbei wird die Befestigungsvorrichtung 8 mit einem entsprechenden Gabelschlüssel über die Schlüsselweite 9 um das Gehäuseunterteil 3 gedreht. Am Gehäuseunterteil 3 ist dazu ein umlaufender Wulst 11 angespritzt, der in einer entsprechenden Nut an der Befestigungsvorrichtung 8 einliegt und das Verdrehen zuläßt. Bei dieser Ausgestaltung weist der Steckerkragen 4 immer eine vorbestimmte Lage auf und wird nicht mitgedreht. An der Befestigungsvorrichtung 8 ist ein Riegel 12 vorhanden, mit dem der Schalter in der Konsole 10 gesichert wird.
  • Die Fig. 1 und 3 stellen den Schalter im justierten, nicht betätigtem Zustand dar, bei dem eine Kontaktbrücke 13 nicht mit den Kontaktnieten 7 der Kontaktanschlüsse 5 in Verbindung steht. Die Fig. 2 zeigt den Schalter um 90° gedreht, wobei ein Bedienelement 14 noch nicht am Gehäuse 1 justiert ist.
  • Zum Justieren wird das Bedienelement 14 mit seinen vier Federklinken 15 in zwei in einer Deckwand 16 des Gehäuses 1 vorhandene gehäusefeste Einsetzöffnungen 17 eingesteckt, und zwar dort, wo Freiräume 18 vorhanden sind. Diese Anordnung stellt die Justierwinkelstellung 31 dar. Die Freiräume 18 erstrecken sich über die gesamte Länge des Gehäuseoberteiles 2. Zum Justieren ist der Schalter bereits mit seiner Befestigungsvorrichtung 8 an der Konsole 10, welche einem Gaspedal (nicht dargestellt) zugeordnet ist, gehaltert. Das Einschieben des Bedienelementes 14 erfolgt mit dem Gaspedal. Dabei wird ein Schaltglied 19 über das Bedienelement 14 in Richtung des Gehäuseunterteiles 3 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 20 bewegt, bis es an einem Anschlag 21 zur Anlage kommt. Bei der weiteren Betätigung des Gaspedales gleiten die Federzähne 22 der Federklinken 15 über die Rastzähne 23 der am Schaltglied 19 vorhandenen Rastklinken 24, wobei die Federklinken 15 in den jeweiligen Freiraum 18 gedrückt werden. Sobald ein Federzahn 22 zwischen zwei Rastzähnen 23 zu liegen kommt, federt die Federklinke 15 in die Rastklinke 24 ein. In dieser Anordnung stellen die Federklinken 15 mit den Federzähnen 23 und die Rastklinken 24 mit den Rastzähnen 23 die Klinkenverzahnung 25 dar. Nach Beendigung des Gaspedalweges stellt sich eine entsprechende Stellung ein, in der eine verrastete Anordnung vorliegt. In dieser Position befindet sich das im Schaltglied 19 gehaltene Druckstück 26 in einer Kugelführung 27 des Gehäuseoberteiles 2. Das Druckstück 26, das in einer Schaltgliedbohrung 30 eingesetzt ist, besteht aus zwei Kugeln 28 und einer zwischengeschalteten Druckfeder 29.
  • Der Schalter muß nun in die Arbeitsstellung 33 (sh. Fig. 8) überführt werden. Dies erfolgt durch Drehen des Bedienelementes 14 entgegen dem Uhrzeigersinn (sh. Fig. 7). Dabei werden die Kugeln 28 des Druckstückes 26 beim Übergleiten des Vorsprunges 32 entgegen der Kraft der Druckfeder 29 in die Schaltgliedbohrung 30 gedrückt. Sobald die Kugeln 28 am Vorsprung 32 vorbei sind, kommen sie in einer Druckkulisse 34 zu liegen, welche sich in der Arbeitsstellung 33 befinden. Gleichzeitig werden die am Bedienelement 14 befestigten Federklinken 15 mit ihrem Federklinkenfuß 35 in den kreisringförmigen Einsetzöffnungen 17 gedreht. Die Einsetzöffnungen 17 besitzen im gedrehten Bereich keinen Freiraum 18 mehr und haben dort nur eine geringere lichtere Weite als die Dicke des Federklinkenfußes 35. Von dieser lichten Weite ausgehend pflanzt sich eine Abstützwand 36 fort an der sich die Außenseite der Federklinke 15 abstützt und die verhindert, daß sich die Federzähne 22 aus dem Eingriff der Rastzähne 23 lösen. Über den gesamten Bereich der kreisringförmigen Einsetzöffnungen 17 erstrecken sich die Rastzähne 23 der Rastklinken 24, wodurch ein Gleiten der Federzähne 22 zwischen den Rastzähnen 23 ermöglicht wird. Nach dem Vorliegen dieser Situation ist das Bedienelement 14 nun in dieser Höhenlage justiert und gesichert.
  • Beim Drehen des Bedienelementes 14 wird das Schaltglied 19 mitgedreht. Dabei kommt es von dem Anschlag 21 frei und kann bei weiterer Betätigung des Bedienelementes 14 in das Innere des Gehäuseunterteiles 3 eintauchen. Der Anschlag 21 befindet sich nur auf einem geringen Bereich des Gehäuseunterteiles 3, und zwar diametral angeordnet. Entsprechende Aussparungen befinden sich im Schaltglied 19 (nicht dargestellt), in die die Anschläge 21 eintauchen.
  • Die im Schaltglied 19 gehalterten Druckstücke 26 arbeiten mit einer Schaltkulisse 58 zusammen, die sich aus je einer Kugelführung 27, einem Vorsprung 32, einer Druckkulisse 34 und der Kulissenschräge 38 zusammensetzt.
  • Der Schalter hat somit seine Nullstellung und ist für die Betätigung bereit. Bei der Betätigung des Gaspedals durchstreift dieses einen großen freien Bereich und kommt erst kurz vor dem Endanschlag am Bedienelement 14 zur Anlage. Soll nun der Schalter betätigt werden, so ist ein vorbestimmter hoher Kraftaufwand erforderlich, durch den die Kugeln 28 des Druckstückes 26 entgegen der Kraft der Druckfeder 29 zurückweichen, und die Kugeln 28 den Druckpunkt 37 der Druckkulisse 34 überwinden und somit auf die Kulissenschräge 38 auflaufen. Dort liegen die Kugeln 28 weiterhin an, und die zum Bedienelement 14 sich öffnende Kulissenschräge 38 bewirkt eine resultiernde Rückstellkraft des Bedienelementes 14. Diese Rückstellkraft wird noch durch die zusätzliche Rückstellfeder 20 verstärkt, wodurch der Schalter nach der Beendigung der Betätigung sicher selbsttätig zurückstellt.
  • Am Schaltglied 19, zu dem alle mit ihm gleich bewegten sonstigen, nicht näher beschriebenen Einzelteile gehören, befindet sich, den Kontaktanschlüssen 5 gegenüberliegend, die durch eine Druckfeder 39 eingespannte Kontaktbrücke 13. In diesem Bereich besitzt das Schaltglied 19 eine Aufnahmebohrung 40, in der die Druckfeder 39 einliegt, Freispritzungen 41 für die Kontaktbrückenhalterung 42, eine im Querschnitt u-förmige Mitnahmenut 43, in der die Basis 44 der Kontaktbrücke 13 einliegt, sowie zwei, symmetrisch zur Aufnahmebohrung 40 angeordnete, mit Fasen versehene Stecklöcher 46, durch die die mit Federlaschen 47 versehenen Schenkel 45 der Kontaktbrücke 13 eingesetzt sind. Im unbetätigten Zustand liegen die Federlaschen 47 unter der Wirkung der Druckfeder 39 an der Wand der Freispritzung 41 an (Fig. 3). Im betätigten Zustand liegen die Kontaktpunkte 48 der Kontaktbrücke 13 an den Kontaktnieten 7 der Kontaktanschlüsse 5 unter der Kraftwirkung der Druckfeder 29 an, und die elektrische Verbindung ist hergestellt. Dabei tauchen die Schenkel 45 der Kontaktbrücke 13 in die Freispritzungen 41 ein und die Federlaschen 47 liegen nicht mehr an der Wand der Freispritzungen 41 an.
  • In den Fig. 12 bis 16 ist eine alternative Ausführung des Schalters gezeigt. Soweit die Einzelheiten und Funktionen gleich sind, werden sie hier nicht mehr beschrieben. Um den Schalter robuster zu gestalten, damit größere Querkräfte schadlos einwirken können, besteht das Schaltglied 19 nur aus einem Spritzteil. Die Rückstellfeder 20 ist in einem Dom 48 im Bereich der Befestigungsvorrichtung 8 untergebracht, wodurch der dem Bedienelement 14 zugeodnete Bereich des Schaltgliedes 19 wesentlich massiver ausgestaltet ist. Der Anschlag 21 ist hierbei die Innenseite 49 des Bodens 59 des Gehäuses 1. Die Kontaktbrücke 13 ist eine als Stanzteil ausgebildete Kontaktfeder, die seitlich am Schaltglied 19 eingeklipst ist. Die im Gehäuseunterteil 3 eingespritzten Kontaktanschlüsse 5 besitzen eine einfache Abwinklung 50, dir frei liegt und beim Betätigen mit der Kontaktbrücke 13 in Wirkverbindung kommt. Durch das Verlegen der Kontaktbrücke 13 an die Seite des Schaltgliedes 19 ist ein tieferes Eintauchen des robusten Schaltgliedes 19 in das Gehäuse 1 möglich, wodurch die Bauart des Schalters nochmals stabiler wird.
  • Das Bedienelement 14 umfaßt eine einstückige robuste Hülse 51, die das Gehäuse 1 umgreift. Die Hülse 51 umgreift sowohl das Gehäuseoberteil 2 als auch das Gehäuseunterteil 3, wobei in einem Bereich eine Belüftungsöffnung 52 vorgesehen ist. Weiterhin ist die Hülse 51 mit einem Deckel 53 verschlossen, der an seiner Außenseite ballig ausgebildet ist. Der Deckel 53 besitzt einen konzentrischen, im Querschnitt kreuzförmigen Zapfen 54, der länger ist als die Höhe der Hülse 51. Im Schaltglied 19 ist eine Aufnahme 55 eingelassen, die in einem bis an die Innenseite des Deckels 53 reichenden Turm 56 vorliegt, der außerdem noch Materialersparniskammern aufweist.
  • Auch die Aufnahme 55 ist im Querschnitt kreuzförmig ausgebildet, wodurch das Schaltglied 19 beim Drehen des Bedienelementes 14 von der Justierwinkelstellung 31 in die Arbeitsstellung 33 mitgedreht wird. Die lange Überdeckung zwischen dem Turm 56 und dem Zapfen 54 bewirkt einen robusteren und stabileren Aufbau des elektrischen Schalters. Im Gehäuseunterteil 3 ist ein genügend großer Raum für das Eintauchen des Schaltgliedes 19 mit seiner Kontaktbrücke 13 vorhanden, die erst nach dem Drehen des Bedienelementes 14 in die richtige Lage zu den Kontaktanschlüssen 5 gebracht wird.
  • Die Befestigungsvorrichtung 8 ist mit dem Gehäuseunterteil 3 einstückig ausgeführt. Nach dem unverwechselbaren Einstecken in eine Konsole 10 wird der gesamte Schalter gedreht und verrastet mit dem Riegel 12. Zwar wird der Steckerkragen 4 mit den Kontaktanschlüssen 5 mitgedreht, was jedoch eine Veringerung der Teileanzahl und somit der Herstellungskosten und eine weitere Versteifung des Gehäuses 1 zur Folge hat. Alternativ kann die Befestigungsvorrichtung 8 auch als BajonettVerschluß ausgeführt sein.
  • In der in den Fig. 17 und 18 dargestellten Ausführungsform der Federklinke 15 weist diese an ihrem dem Federklinkenfuß 35 zugewandten Ende einen sägezahnförmigen Federzahn 60 auf, dessen senkrechte Zahnflanke 61 an einer Anschlagfläche 62 am freien Ende der Rastklinke 24 anliegt. Diese Position wird in der ausgeschobenen Endlage des Bedienelementes 14 während des Justierens des Schalters erreicht. Das Zusammenwirken der senkrechten Zahnflanke 61 des Federzahns 60 mit der Anschlagfläche 62 wirkt einem versehentlichen Abziehen des Bedienelementes 14 von dem Schaltglied 19 entgegen, da ein erhöhter Verschiebewiderstand im Vergleich zu dem Verschiebewiderstand vorliegt, der beim Gleiten der schrägen Zahnflanken 63 der Federzähne 22 auf den Rastzähnen 23 vorhanden ist. Die Überwindung des erhöhten Verschiebewiderstandes ist während der Justierung des Schalters taktil wahrnehmbar und wird daher nicht versehentlich vollzogen.

Claims (17)

  1. Elektrischer Schalter, insbesondere Kick-Down-Schalter für ein Kraftfahrzeug, mit einem innerhalb eines Gehäuses (1) über eine Klinkenverzahnung (25) selbsttätig längeneinstellbaren, federbelasteten Bedienelement (14) das ein Kontaktelemente aufnehmendes Schaltglied (19) beaufschlagt, wobei die Klinkenverzahnung (25) eine Justierwinkelstellung (31), in der einem Teil der Klinkenverzahnung (25) mindestens ein Freiraum (18) zugeordnet und die Klinkenverzahnung (25) linear ineinander verschiebbar ist, und eine Arbeitsstellung (33) aufweist, in der die Klinkenverzahnung (25) linear ineinander gehaltert ist, dadurch gekennzeich- net, daß das Schaltglied (19) mit einem gehäusefesten, der Justierwinkelstellung (31) zugeordneten Anschlag (21) zusammenwirkt und ein federbelastetes, mit einer gehäusefesten Schaltkulisse (58) zusammenwirkendes Druckstück (26) aufweist.
  2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkenverzahnung (25) aus mindestens einer Federklinke (15), die mindestens einen Federzahn (22) besitzt, und einer zugehörigen Rastklinke (24) besteht, die mehrere, linear in Reihe hintereinander angeordnete Rastzähne (23) aufweist, wobei der Federzahn (22) und die Rastzähne (23) einander zugewandt im Eingriff sind.
  3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federklinke (15) an ihrem dem Federklinkenfuß (35) zugewandten Ende einen sägezahnförmigen Federzahn (60) aufweist, dessen senkrechte Zahnflanke (61) den Abschluß der Verzahnung der Federklinke (15) bildet, wobei die Rastklinke (24) an ihrem freien Ende mit mit der senkrechten Zahnflanke (61) korrespondierenden Anschlagfläche (62) versehen ist.
  4. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Federklinke (15) am Bedienelement (14) und die Rastklinke (24) am Schaltglied (19) befestigt ist.
  5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Federklinke (15) des Bedienelementes (14) in der Justierwinkelstellung (31) in eine gehäusefeste Einsetzöffnung (17) einschiebbar ist, die die Form eines Kreisringabschnittes besitzt mit einer geringfügig größeren lichten Weite als die Dicke des Federklinkenfußes (35) und in der Justierwinkelstellung (31) den nach außen ausgerichteten, geringfügig breiteren Freiraum (18) als die Breite der Federklinke (15) aufweist, wobei sich eine der Federklinke (15) zugewandte Abstützwand (36) des Freiraumes (18) über die gesamte Justierlänge erstreckt.
  6. Elektrischer Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Höhe des Freiraumes (18) mindestens so groß wie die Dicke des Federklinkenfußes (35) plus der Höhe der Federzähne (22) ist.
  7. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzähne (23) der Rastklinke (24) koaxial mit der Federklinke (15) in einem radialen Bereich vorliegen, der mindestens so groß wie die Länge der kreisringförmigen Einsetzöffnung (17) ist.
  8. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkulisse (58) eine radiale Erstreckung von der Justierwinkelstellung (31) bis zur Arbeitsstellung (33) besitzt, wobei zwischen der Justierwinkelstellung (31) und der Arbeitsstellung (33) ein Vorsprung (32) und in der Arbeitsstellung (33) eine linear ausgerichtete Druckkulisse (34) vorgesehen ist.
  9. Elektrischer Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkulisse (34) einen Druckpunkt (37) aufweist, von dem sich eine Kulissenschräge (38) erstreckt deren Verlauf so ausgebildet ist, daß sie mit der Entfernung vom Bedienelement (14) immer näher zur Schalterachse vorliegt.
  10. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaltglied (19) eine federnde Kontaktbrücke (13) angeordnet ist, die nach Betätigung des Bedienelementes (14) gehäusefeste Kontaktanschlüsse (5) überbrückt.
  11. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (21) so angeordnet ist, daß die Kontaktbrücke (13) des durch das Bedienelement (14) betätigten Schaltgliedes (19) mit den gehäusefesten Kontaktanschlüssen (5) noch nicht in Wirkverbindung steht.
  12. Elektrischer Schalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das federbelastete Schaltglied (19) beim Drehen des Bedienelementes (14) von der Justierwinkelstellung (31) in die Arbeitsstellung (33) vom Anschlag (21) frei kommt, wodurch die Kontaktbrücke (13) mit den Kontaktanschlüssen (5) in Verbindung kommt.
  13. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (21) die Innenseite 49 des Bodens (59) des Gehäuses (1) ist, auf der das Schaltglied (19) durch die Beaufschlagung des Bedienelementes (14) zur Anlage kommt, wobei die Kontaktbrücke (13) mit den Kontaktanschlüssen (5) in Wirkverbindung steht und das Schaltglied (19) nach dem Verdrehen des Bedienelementes von der Justierwinkelstellung (31) in die Arbeitsstellung (33) sich unter der Wirkung einer Rückstellfeder (20) vom Gehäuseboden (59) entfernt und die Kontaktverbindung unterbrochen wird.
  14. Elektrischer Schalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (13) eine seitlich am Schaltglied (19) befestigte Kontaktfeder ist, die beim Betätigen des Bedienelementes (14) an einer Gehäusewand entlanggleitet und sich auf die Kontaktanschlüsse (5) aufschiebt.
  15. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (14) aus einer das Gehäuse (1) umgreifenden, endseitig mit einem Deckel (53) geschlossenen Hülse (51) mit einem konzentrischen Zapfen (54) besteht, wobei der Zapfen (54) länger als die Hülse (51) ist.
  16. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (54) in eine am Schaltglied (19) angebrachte Aufnahme (55) drehfest eintaucht, wobei die Aufnahme (55) bis an die Innenseite des Deckels (53) reicht.
  17. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) eine Befestigungsvorrichtung (8) angebracht ist, mit der der Schalter an einer Konsole (10) unverwechselbar eingesetzt und mit einem Riegel (12) gesichert ist.
EP19990106035 1998-04-02 1999-03-25 Elektrischer Schalter Expired - Lifetime EP0948007B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998114750 DE19814750A1 (de) 1998-04-02 1998-04-02 Elektrischer Schalter
DE19814750 1998-04-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0948007A2 EP0948007A2 (de) 1999-10-06
EP0948007A3 EP0948007A3 (de) 2000-04-19
EP0948007B1 true EP0948007B1 (de) 2006-08-30

Family

ID=7863332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990106035 Expired - Lifetime EP0948007B1 (de) 1998-04-02 1999-03-25 Elektrischer Schalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0948007B1 (de)
DE (2) DE19814750A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002113B4 (de) * 2004-01-14 2006-03-23 Ab Elektronik Gmbh Kickdown-Element und Pedaleinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230414A1 (de) * 1982-08-16 1984-02-16 Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik, 6530 Bingen Stoesselschalter
DE19603135C1 (de) * 1996-01-29 1997-03-20 Trw Fahrzeugelektrik Selbstjustierender Stößelschalter
DE19618589C1 (de) * 1996-05-09 1997-10-23 Merit Malta Ltd Stößelschalter, insbesondere Bremslichtschalter, mit einer Schalterjustierung
DE19645059C1 (de) * 1996-10-31 1997-10-30 Trw Fahrzeugelektrik Selbstjustierender Stößelschalter, insbesondere KFZ-Bremslichtschalter
DE19645058C1 (de) * 1996-10-31 1997-10-23 Trw Fahrzeugelektrik Selbstjustierender Stößelschalter, insbesondere KFZ-Bremslichtschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19814750A1 (de) 1999-10-07
EP0948007A2 (de) 1999-10-06
DE59913803D1 (de) 2006-10-12
EP0948007A3 (de) 2000-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335972C3 (de) Schalter, insbesondere für ein elektrisches Handwerkzeug
EP0623942A1 (de) Codiervorrichtung
DE4338762C2 (de) Druckknopfschalter
DE19645058C1 (de) Selbstjustierender Stößelschalter, insbesondere KFZ-Bremslichtschalter
EP3199736A1 (de) Anschlagdämpfer
DE3230414C3 (de)
EP0172926A1 (de) Betätigungsvorsatz für elektrische Befehls- und Meldegeräte, insbesondere Not-Aus-Schalter
AT398139B (de) Betätigungsvorrichtung für einen tastschalter, insbes. für einen notausschalter
DE19603135C1 (de) Selbstjustierender Stößelschalter
EP0886485B1 (de) Teleskopierbar ineinander geführte teile
EP0887819B1 (de) Elektrischer Tastschalter
EP1261979A1 (de) Notaus-tastensystem
EP0235350B1 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19634051C1 (de) Schalteranordnung mit mindestens einer Drucktaste
EP0948007B1 (de) Elektrischer Schalter
DE102015210309B4 (de) Betätigungselement mit einem Knopf
WO1998025283A1 (de) Stösselschalter, insbesondere bremslichtschalter für kraftfahrzeuge
WO2009109506A1 (de) Elektrische installationsvorrichtung, wie taster oder tastschalter
DE3620105C1 (en) Electrical contact switch
DE4243991C2 (de) Schalterbetätigungsvorrichtung
WO2007107532A1 (de) Drucktaste mit verbesserter tastenknopfführung
EP0391049A1 (de) Schalter, insbesondere Geräteschalter
DE19527093C2 (de) Tastenanordnung
DE2803768C3 (de) Elektrischer Nockenschalter mit angekuppeltem Drehschalter
EP0080028A1 (de) Druckschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000922

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES INC.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050427

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060830

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913803

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061012

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061211

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090319

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090316

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100325