DE3727505C2 - Gangwähler für eine Fahrrad-Gangschaltung - Google Patents

Gangwähler für eine Fahrrad-Gangschaltung

Info

Publication number
DE3727505C2
DE3727505C2 DE3727505A DE3727505A DE3727505C2 DE 3727505 C2 DE3727505 C2 DE 3727505C2 DE 3727505 A DE3727505 A DE 3727505A DE 3727505 A DE3727505 A DE 3727505A DE 3727505 C2 DE3727505 C2 DE 3727505C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
gear selector
gear
spring
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3727505A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3727505A1 (de
Inventor
Antonio Romano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Campagnolo SRL
Original Assignee
Campagnolo SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT21647/86A external-priority patent/IT1197192B/it
Priority claimed from IT19346/87A external-priority patent/IT1202521B/it
Application filed by Campagnolo SRL filed Critical Campagnolo SRL
Publication of DE3727505A1 publication Critical patent/DE3727505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3727505C2 publication Critical patent/DE3727505C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20037Occupant propelled vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies
    • Y10T74/20268Reciprocating control elements
    • Y10T74/2028Handle bar type
    • Y10T74/20287Flexible control element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20438Single rotatable lever [e.g., for bicycle brake or derailleur]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/2066Friction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20672Lever engaging rack
    • Y10T74/20684Lever carried pawl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gangwähler für eine Fahrrad- Gangschaltung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei Fahrrädern mit Gangschaltung, die mit einer federbe­ aufschlagten Kettenschaltung ausgerüstet sind, insbesondere bei Sport- und Rennrädern, wird die Antriebskette durch einen von dem Fahrradfahrer betätigten Schalthebel eines Gangwählers dazu gebracht, von einem Zahnrad des Freilaufes auf ein anderes Zahnrad überzugehen, wobei die Kettenschaltung über ein Kabel geschaltet wird, um die Kette mit demjenigen Zahnrad des Freilaufes auszurichten bzw. in Eingriff zu bringen, welches dem gewünschten Über­ setzungsverhältnis entspricht. Diese Betätigung wird mit Gefühl ausgeführt, da der Fahrradfahrer nicht beobachten kann, was hinter ihm passiert.
In zahlreichen Fällen - beispielsweise und insbesondere bei Radrennen - wird eine ordnungsgemäße Ausführung eines Gang­ wechsels aufgrund des Erinnerungsvermögens des Fahrers ge­ fährdet, wobei es dazu kommen kann, daß ein Gangwechsel zu einem anderen als dem vorgesehenen Zahnrad erfolgt, oder daß der Gangwechsel längere Zeit erfordert, was völlig un­ akzeptabel ist.
Um es einem Radfahrer zu ermöglichen, den vorstehend be­ schriebenen Zeitvorgang einfach und zuverlässig innerhalb kurzer Zeit auszuführen, sind auch bereits Gangwähler vor­ gesehen worden, bei denen der von dem Fahrradfahrer zu betätigende, gegen eine Reibungskraft an einem Schwenkzapfen verschwenkbar angeordnete Schalthebel mit einer Schnapp­ einrichtung zusammenwirkt, die mehrere unterschiedliche Stellungen des Schalthebels festlegt, wobei die Anzahl der mit der Schnappeinrichtung einstellbaren Positionen einer genauen Ausrichtung der Anzahl der im Freilauf vorhandenen verschiedenen Zahnräder entspricht.
In der DE 34 38 535 A1 ist eine Schalteinrichtung für Ketten- oder Nabenschaltungen mit einer Rasteinrichtung offenbart, deren Rastenscheibe zur Anpassung an unterschiedliche Gangzah­ len auswechselbar ist, wobei eine Deaktivierung der Rastein­ richtung nicht vorgesehen ist.
Ferner ist aus der EP 0 157 983 A2 ein Gangwähler für ein Fahrrad bekannt, der einen Reibungsmechanismus und eine Schnappein­ richtung mit einem austauschbaren, genuteten Element aufweist, wobei die Schnappeinrichtung zum Einstellen der Schaltstellung des Schalthebels weitere Einzelteile, wie ein Stützelement oder Eingriffsglieder, benötigt.
Es sind auch bereits Mittel zum wahlweisen Aktivieren und Deaktivieren einer solchen Schnappeinrichtung bei einem Gangwähler-Schalthebel und bei der Schnappeinrichtung selbst vorgeschlagen worden. Eine solche Ausbildung überläßt es dem Fahrradfahrer, jeweils zwischen einer Betriebsweise mit Schalten nach Gefühl und einer Betriebweise durch Vorwahl des Übersetzungsverhältnisses zu wählen.
Bei diesen Gangwählern ist i.a. eine Hauptreibungseinrichtung vorgesehen, welche der Rückholfeder der Gangschaltung entgegen­ wirkt, sowie eine zweite Reibungseinrichtung, welche dem Aktivierungs- und Deaktivierungsmittel der Schnappeinrichtung entgegenwirkt.
Die bisher bekannten Ausgestaltungen dieser Art sind sehr kompliziert und erfordern eine große Anzahl von Bauteilen, wobei weder die Montage noch auch die Demontage einfach ist und in kürzester Zeit unverzüglich durchgeführt werden kann. Darüber hinaus gestatten die bekannten Ausbildungen keine (zumindest keine einfache) Anpassung an die zahlreichen auf dem Markt existierenden Freilauftypen und die zahlreichen unterschiedlichen Kombinationen von Zahnrädern, die von einem Radfahrer während eines Rennens verwendet werden können. Es kommt demgemäß selbst heute noch vor, daß der Austausch eines Freilaufes durch einen anderen (bspw. der Ersatz eines breiten Freilaufes mit sechs Zahnrädern durch einen schmalen Freilauf mit sieben oder acht Zahnrädern, wie dieses bei sportlichen Aktivitäten häufig der Fall ist und häufig während eines Rennens oder mehrerer innerhalb kurzer Zeit stattfindender Rennen auch tatsächlich durchgeführt wird) Arbeit erforderlich macht, die sich nicht nur auf den Gang­ wähler auswirkt bzw. diesen miteinbezieht, sondern vor allem zu lang und kompliziert ist, so daß es praktisch unmöglich ist, sie innerhalb kurzer Zeit - also bspw. während eines Rennens - durchzuführen. Dieser Umstand hat bisher den Einsatz und demgemäß die Vermarktung verbesserter Gangwähler des vorstehend erörterten Typs behindert und ihren Einsatz durch Fahrradfahrer beschränkt, was aber offensichtlich mit Nachteilen für diese verbunden ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Gangwähler dahingehend zu verbessern, daß er äußerst einfach, kompakt und wirksam aufgebaut ist, wobei eine einfache schnelle Anpassung an jeden Freilauftyp und jegliche Anzahl und Kombination von angebotenen Zahnrädern handelsüblicher Freiläufe einfach und schnell möglich sein soll, und wobei dem Fahrradfahrer dennoch die Möglichkeit erhalten bleiben soll, einen Gangwechsel entweder durch vorwählbare Schnappwirkung einer entsprechenden Einrichtung herbeizuführen, oder aber unter Ausschluß dieser Vorwahl nach Gefühl.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch wenigstens einen Rastnocken, der jeweils mit einer der Nuten des genuteten Bauteils in Eingriff zu bringen ist und integral mit einer Feder ausgebildet ist, welche ihn in Eingriffsstellung drückt.
Das genutete Bauteil kann bevorzugt ein koaxial zu dem Schalt­ hebel des Gangwählers angeordneter Ring sein, der gegen eine Drehung verriegelt bzw. verriegelbar ist, und an seinem äußeren Umfang mehrere Nuten unterschiedlicher Position aufweist, deren Anzahl und Abstand von der Anzahl der Zahnräder und des Freilauf­ typs abhängt, der an dem betreffenden Fahrrad vorgesehen ist.
Bei der Gangwähler-Feder handelt es sich bevorzugt um eine Flachfeder, die in der Art eines Sprengringes ausgebildet sein kann, wobei ein Zahn einer solchen Feder den Rastnocken bilden und die Feder als Federpaket ausgebildet sein kann.
Um es einem Fahrradfahrer mit einem erfindungsgemäß ausgerüsteten Fahrrad während der Benutzung des Fahrrades zu ermöglichen, die Hauptreibungseinrichtung (von welcher die der Rückholfeder entgegenwirkende Kraft abhängt) und die zweite Reibungsein­ richtung (welche dem Aktivierungs- und Deaktivierungsmittel für den Hebel der Schnappeinrichtung entgegenwirkt) einzu­ stellen, weist die erstgenannte Reibungseinrichtung ein Paar Tellerfedern auf, die mit dem Schalthebel des Gangwählers zusammenwirken und in Axialrichtung durch einen Anschlagzylinder und eine Einstellschraube gehalten sind, sowie ein mit der Einstellschraube zusammenwirkendes, gegabeltes Druckringteil, dessen Ring gegen die erste der Tellerfedern drückt. Die Zweige ihrer Gabel, die in einander gegenüberliegenden Nuten des Schaftes und Kopfes der Einstellschraube gleitbar sind, stehen an ihrem freien Ende mit einem Betätigungsteil in Eingriff, mittels dessen eine Axialbewegung des Druckteils zu erzeugen ist. Die zweite Reibungseinrichtung weist bevorzugt eine Tellerfeder auf, die an dem abgefasten, mit Gewinde versehenen Kopf der Einstellschraube angeordnet ist, um in Drehrichtung festgehalten zu werden, und wird durch eine Scheibe mit gerändelter Kante, welche mittels ihrer Gewinde­ bohrung auf den mit Gewinde versehenen Kopf der Einstellschraube geschraubt ist, gegen das Steuermittel des Mittels zum Akti­ vieren und Deaktivieren der Schnappeinrichtung gedrückt.
Bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind in Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer ersten Ausgestaltung des Gangwählers;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Gangwählers gemäß Fig. 1, wobei die Schnappeinrichtung aktiviert ist;
Fig. 3 einen Axialschnitt durch den Gangwähler gemäß den Fig. 1 und 2;
Fig. 4 und 5 zwei perspektische Darstellungen des Gangwählers in zwei unter­ schiedlichen Arbeitsstellungen;
Fig. 6 eine Einzelheit derselben Vorrichtung;
Fig. 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform des Gangwählers;
Fig. 8 und 9 zwei teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansichten des Gangwählers gemäß Fig. 7, wobei die Schnappeinrichtung aktiviert bzw. deaktiviert ist;
Fig. 10 und 11 eine weitere Seitenansicht sowie einen Axial­ schnitt des Gangwählers gemäß den Fig. 7-9;
Fig. 12 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer dritten Ausgestaltung des Gangwählers;
Fig. 13 und 14 eine Seitenansicht bzw. eine Schnittdar­ stellung des Gangwählers gemäß Fig. 12;
Fig. 15 drei Darstellungen eines Details der Schnapp­ einrichtung des Gangwählers gemäß den Fig. 12 bis 14 in aktivierter und deaktivierter Stellung;
Fig. 16 eine Modifizierung des Gangwählers gemäß Fig. 12;
Fig. 17 und 18 eine Seitenansicht bzw. einen Axialschnitt des Gangwählers gemäß Fig. 16;
Fig. 19 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer weiteren Ausgestaltung eines Gangwählers, bei welcher beide Reib­ einrichtungen einstellbar sind;
Fig. 20 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seiten­ ansicht des Gangwählers gemäß Fig. 19; und
Fig. 21 einen Axialschnitt durch den Gangwähler gemäß den Fig. 19 und 20.
Die zuvor und nachfolgend erwähnte Axialrichtung entspricht der u. a. in Fig. 1, 7, 12, 16 und 19 dargestellten Mittellinie.
Der Gangwähler gemäß den Fig. 1 bis 6 weist einen Schalthebel 1 auf, der frei schwenkbar auf einem Schwenkzapfen 2 angeordnet ist, der jedoch in an sich bekannter Weise gegen die Wirkung der Rückholfeder der Ketten-Gangschaltung der Reibungskraft zweier einstellbarer Reibeinrichtungen ausgesetzt ist. Das (nicht ge­ zeigte) Schaltkabel für die Gangschalter ist am Schalthebel 1 befestigt.
Ein genuteter Ring 4, eine Nocken-Feder­ anordnung 5 und ein Stopzylinder 6 bilden eine Schnapp­ einrichtung für den Gangwähler und sind in einer Ausnehmung 3 des Schalthebels 1 angeordnet. Zusätzlich wirkt ein Arm 7 zum Aktivieren und Deaktivieren der Schnappeinrichtung mit dem Schalthebel 1 zusammen.
Die erste Reibeinrichtung des Gangwählers besteht aus zwei Unterlegscheiben 8 und 9, von denen die eine außerhalb des Schalthebels 1 und die andere innerhalb der Ausnehmung 3 ange­ ordnet ist, und einer Einstellschraube 10, welche in eine Gewindebohrung 2A des Schwenkzapfens 2 geschraubt ist. Durch ein Paar Tellerfedern 11, den Stopzylinder 6 und den genuteten Ring 4 übt die Schraube 10 einen Druck auf die Unterlegscheiben 8 und 9 und demgemäß auf den Schalthebel 1 aus, wobei die Intensität des Druckes davon abhängt, wie weit die Schraube 10 in die Gewindebohrung 2A eingeschraubt worden ist. Auf diese Weise wird eine veränderliche Widerstandskraft geschaffen, deren Größe während des Zusammenbaus festgelegt wird. Die Schraube 10 ist von dem Fahrradfahrer nicht einstellbar.
Die zweite Reibeinrichtung besteht aus einer Scheibe 12, welche auf den angefasten Kopf 10A der Schraube 10 in nicht drehbarer Weise aufgepaßt ist und durch ein Druckteil 13 auf den Arm 7 wirkt, um ihn gegen den Schalthebel 1 zu drücken. Die Scheibe 12 wird durch eine frei drehbare Scheibe 14 unter Druck gesetzt, auf welche eine Schraube 15 wirkt, die einen Betätigungsring 16 und einen Gewindezapfen 17 aufweist. Der Gewindezapfen 17 der Schraube 15 ist in ein Innengewinde 10B der Einstellschraube 10 geschraubt.
Wie bereits ausgeführt worden ist, ist die Schnappeinrichtung innerhalb der Ausnehmung 3 des Schalthebels 1 angeordnet. Ihr Stopzylinder 6 ist auf dem Schwenkzapfen 2 so angeordnet, daß er sich relativ zu diesem axial bewegen kann, aber an einer Drehung gehindert ist. Der genutete Ring 4, der an seinem Umfang mehrere Nuten 18 von unterschiedlichem Abstand aufweist, deren Anzahl und Abstand gemäß der Anzahl der Zahnräder und der Charakteristika des am Fahrrad angeordneten Freilaufs ge­ wählt ist, ist über dem Stopzylinder 6 angeordnet, mit dem er zusammen verdreht wird. Dieses geschieht durch Eingriff von Ansätzen 6A des Stopzylinders 6 in entsprechende Ausnehmungen 4A des genuteten Ringes 4. Die Nocken-Federanordnung 5 besteht aus mehreren in der Art von Sprengringen ausgebildeten Flach­ federn, die ein Federpaket bilden, den genuteten Ring 4 um­ schließen und an ihrem einen Ende 19 durch einen Stift 20 mit dem Schalthebel 1 verbunden sind, während ihr anderes Ende frei ist. An diesem zweiten Ende weist jede Feder einen Zahn 21 auf, der einen Rastnocken zum Eingriff in die Nuten des Ringes 4 bildet.
Das Mittel zum Aktivieren und Deaktivieren der Schnappeinrichtung besteht aus dem Arm 7 und einem Stift 22, dessen Schaft bei 23 mit dem freien Ende der Flachfedern der Anordnung 5 gelenkig verbunden bzw. dort gelagert ist, und dessen Kopf in eine schrauben- bzw. spiralförmige Ausnehmung 24 greift, die an der Rückseite des Arms 7 angeordnet ist, wie aus Fig. 6 er­ kennbar ist, welche eine rückwärtige Teilansicht des Armes 7 zeigt.
Wenn der Arm 7 parallel zu dem Schalthebel 1 ist (Fig. 3 und 4), hält die Ausnehmung 24 den Kopf des Stiftes 22 in der Stellung 22A (Fig. 6) in der Nähe der Achse des Schwenkzapfens 2, so daß die Zähne 21 der Flachfedern der Anordnung 5 in die Nuten des Ringes 4 in der Art eines Rastnockens eingreifen können (Fig. 2). Die Schnappeinrichtung ist demgemäß aktiviert und die Bewegungen des Schalthebels 1 überwinden nicht nur die Widerstandskräfte des Reibungssystems, sondern bewirken auch eine elastische Vorformung des Federpaketes 5 und ein Einschnappen der als Rastnocken wirksamen Zähne 21 in die Nuten des Ringes 4 gemäß dem von dem Fahrradfahrer gewünschten Übersetzungsverhältnis, was durch diesen einfach zu bestimmen ist.
Wenn die Schnappeinrichtung deaktiviert werden soll, um lediglich einen konventionellen Reibungsbetrieb des Gangwählers durch­ zuführen, bei dem der Fahrradfahrer die Übersetzungsverhältnisse lediglich nach Gefühl bestimmt, ist es lediglich notwendig, den Arm 7 im Uhrzeigersinne zu verschwenken, so daß die als Führung wirkende schraubenförmige Ausnehmung 24 den Stift 22 aus der von ihm vorher eingenommenen Stellung 22A radial nach außen bewegt und ihn in eine Position 22B gemäß Fig. 6 bringt. Auf diese Weise bewirkt der Stift 22 durch Verbiegen der Federn der Anordnung 5, daß die Zähne 21 aus dem Ring 4 heraus­ bewegt werden, wodurch ein Eingriff der Zähne 21 mit den Nuten 18 verhindert wird und man demgemäß eine einfache und wirkungs­ volle Umstellung des Gangwählers von einer Arbeitsweise mit Einschnappbetrieb in eine konventionelle Reibungsarbeitsweise erhält. Wenn die Schnappeinrichtung im Eingriff ist, verhindert die Reibung zwischen dem Hebel 1 und dem Arm 7, daß die Ein­ richtung unabsichtlich unwirksam wird. Wenn dieser Mechanismus absichtlich außer Eingriff gebracht worden ist, ist der Rad­ fahrer in der Lage, die der Rückholfeder der Gangschaltung ent­ gegenwirkende Reibungskraft durch Drehung der Schraube 15, welcher auf die Scheiben 12 und 14 einwirkt, zu variieren, wobei der Druck des Schalthebels 1 gegen die Unterlegscheibe 8 ver­ ändert wird. Es ist festzustellen, daß die Vorrichtung aus wenigen Einzelteilen besteht, die konstruktiv extrem einfach ausgebildet und demgemäß sehr einfach zusammen­ zubauen sind. Dieses beruht nicht zuletzt und insbesondere auf dem Umstand, daß die Nocken-Federanordnung 5 aus einem einzigen Teil (bzw., wie gezeigt, aus einem Stapel von Teilen bzw. einem Paket) besteht. Aufgrund dieser Einfachheit bzgl. Konstruktion und Montage ist es in sehr kurzer Zeit möglich, den Gangwähler an jegliche Kombination von Zahnrädern und Freiläufen anzupassen. Dabei ist es lediglich erforderlich, den genuteten Ring 4 durch einen geeigneten Ring zu ersetzen, der eine Anzahl von Nuten und Abstände zwischen den Nuten auf­ weist, die der Anzahl der Zahnräder und dem Typ des Fahrrad­ freilaufes entsprechen. Wie eine Betrachtung der Fig. 1 bis 3 ohne weiteres bestätigt, kann ein derartiger Austausch auf einfachste Art und Weise in wenigen Augenblicken durchgeführt werden.
Die Fig. 7 bis 11 zeigen eine andere Ausgestaltung des Gangwählers. Bei dieser ist der Schalthebel 31 auf einem Schwenkzapfen 32 (s. Fig. 11) schwenkbar und der Reibungskraft einer Reibein­ richtung ausgesetzt, welche durch Anziehen einer Flügelschraube 33 mit einem Betätigungsring 34 verändert werden kann. Innerhalb einer Ausnehmung 35 des Schalthebels 31 sind ein genuteter Ring 36, der auf dem Schwenkzapfen 32 befestigt ist (s. Fig. 10) und demgemäß gegen eine Drehung festgehalten ist, und eine Nocken-Feder­ anordnung 37 angeordnet, die ähnlich der Nocken-Federanordnung 5 bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgebildet ist und bei 38 mit dem Schalthebel 31 verbunden ist, wobei sie von einem Paket aus offenen Flachfedern in der Art von Spreng­ ringen gebildet ist, die Zähne 39 aufweisen, welche Rastnocken bilden.
Der Ring 36 und die Anordnung 37 bilden die Schnappeinrichtung, deren Aktivierungs- und Deaktivierungsmittel durch einen Arm 40 repräsentiert wird, der mit dem Schalthebel 31 zusammenarbeitet, an dem er mit seinem Ende 41 schwenkbar gelagert ist, wobei dieses Ende rechtwinklig abgebogen ist und einen Nocken 42 trägt. Der Nocken 42 ist mit dem freien Ende der Federn der Anordnung 37 nahe bei den Zähnen 39 im Eingriff. Wenn der Arm 40 mit dem Schalthebel 31 des Gangwählers ausgerichtet und in einer zu seiner Aufnahme vorgesehenen Ausnehmung 43 angeordnet ist, wirkt der Nocken 42 nicht auf die Federn der Anordnung 37 ein, welche sich demgemäß gemäß Fig. 8 einstellen, wobei der durch die Zähne 39 gebildete Rastnocken in elastischem Eingriff mit einer der Nuten des Ringes 36 ist. Die Schnappeinrichtung zum Steuern bzw. Einstellen der Stellung des Schalthebels 31 des Gangwählers ist demgemäß aktiviert und Bewegungen des Schalt­ hebels 31 überwinden nicht nur die vorhandene Reibungskraft, sondern haben auch eine elastische Verformung des Federpaketes der Anordnung 37 zur Folge und damit ein Einschnappen des Rastnockens 39 in die betreffende Nut des Ringes 36 gemäß dem von dem Radfahrer erwünschten Übersetzungsverhältnis, welches von diesem einfach und klar zu bestimmen und festzulegen ist.
Wenn die Schnappeinrichtung deaktiviert werden soll, ist es lediglich erforderlich, den Arm 40 um 90° vorwärtszuschwenken, so daß er aus seiner Stellung gemäß Fig. 8 in die Stellung gemäß Fig. 9 gelangt. Auf diese Weise drückt der Nocken 42 die Federn der Anordnung aufwärts, verformt sie elastisch und bewegt ihre den Rastnocken bildenden Zähne 39 aus dem Bereich der Nuten des Ringes heraus, bis kein gegenseitiger Eingriff mehr vorhanden ist. Der Gangwähler arbeitet dann nur in konventionellem Reibbetrieb, wobei das Übersetzungsverhältnis von dem Fahrradfahrer ohne mechanische Vorwahl nach Gefühl einzustellen ist.
Auch dieser Gangwähler besteht nur aus wenigen Teilen, die konstruktiv äußerst einfach ausgebildet und auf einfache Art und Weise zu montieren und zu demontieren sind, so daß es innerhalb kürzester Zeit möglich ist, den Gangwähler irgendeiner anderen Zahnradkombination und/oder einem anderen Freilauf anzupassen, indem lediglich der genutete Ring 36 durch einen entsprechenden anderen ersetzt wird.
Die Fig. 12 bis 15 zeigen eine weitere Ausgestaltung eines Gangwählers. Dieser weist einen Schalthebel 51 auf, der auf einem Schwenkzapfen 52 frei schwenkbar ist, an dem eine Buchse 53 befestigt ist. Ein genuteter Ring 54 ist entweder auf der Buchse 53 frei drehbar oder fest mit dieser verbunden, je nach Stellung eines Kupplungsrings 55, der mit zwei diametral einander gegenüberliegenden Ansätzen 55A versehen ist, welche sich entweder durch Aufnahmeöffnungen 56 der Buchse 53 und Aufnahmeöffnungen 57 des Ringes 54 erstrecken können, um auf diese Weise die Buchse 53 fest mit dem Ring zu verbinden und letztere gegen eine Drehung zu sichern, oder die in Blind­ öffnungen 58 der Buchse 53 greifen können und den genuteten Ring 54 dabei frei rotierbar belassen. Die Vorrichtung wird durch zwei Flachfedern 59 komplettiert, die im Schalthebel 51 oberhalb und unterhalb des Ringes 54 angeordnet sind, so daß ihr mittig angeordneter Zahn 60 in der Art eines Rastnockens in die Nuten des Ringes 51 eingreifen kann. Bei einer Drehung des Schalthebels 5.1 kommen die Zähne 60 nach­ einander mit den Nocken des Ringes 54 in Eingriff, bis sie in eine Nut eingreifen, welche dem erforderlichen bzw. er­ wünschten Übersetzungsverhältnis entspricht, wenn die Schnapp­ einrichtung aktiviert ist.
Um die Schnappeinrichtung zu deaktivieren, ist es lediglich erforderlich, den Kupplungsring 55 um 90° aus seiner Eingriffs­ stellung zu verdrehen, so daß sich der genutete Ring 54 drehen kann. Die der Rückholfeder der Gangschaltung entgegenwirkende Reibungskraft wird durch eine Feder 61 ausgeübt, welche durch eine mit einem Ring 63 versehene Schraube 62 einstellbar ist.
Die Fig. 16 bis 18 zeigen einen Gangwähler, der ähnlich dem vorstehend beschriebenen Gangwähler gemäß den Fig. 12 bis 15 ausgebildet ist. Bei dieser Ausgestaltung wird das Ineingriff­ bringen oder Außereingriffbringen des Mechanismus durch einen Kupplungsring 75 und eine Buchse 73 eines Ringes 76 bewirkt, der einen Arm 77 aufweist, welcher durch ein variabelgeformtes Flanschprofil 78 wirksam ist. Wie im Fall der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bis 5 ist der Arm 77 in einer Ausnehmung 79 aufgenommen, die zu diesem Zweck im Schalthebel 71 des Gangwählers vorge­ sehen ist.
Bei dem Gangwähler gemäß den Fig. 19 bis 21 weist das auf den Schalthebel 1 einwirkende Reibungssystem, also die Hauptreibeinrichtung, zwei Scheiben 8 und 9 auf, von denen eine außerhalb des Schalthebels 1 und die andere innerhalb der Ausnehmung 3 angeordnet ist, und eine Einstellschraube 10, deren Gewindeabschnitt in eine Gewindebohrung 2A des Schwenk­ zapfens 2 eingeschraubt ist, wobei ihr Kopf teilweise mit Gewinde versehen und angefast ist. Weiterhin sind ein Druckteil 82, eine Tellerfeder 83 und eine Schraube 84 mit einem Betätigungsring 85 und einem vorstehenden Gewinde­ zapfen 86 vorgesehen, der in eine Gewindebohrung 87 des Schraubenkopfes 81 der Schraube 10 eingeschraubt ist. Die Schraube weist in ihrem Kopf 81 und in ihrem nicht mit Gewinde versehenen Teil ihres Schaftes benachbart zu dem Kopf 81 zwei einander gegenüberliegende Längsnuten 88 auf, in welche sich zwei Gabelzweige 89 von dem Ring 90 des Druckteils 82 erstrecken und gleitbar aufgenommen sind. Der Ring 90 des Druckteils liegt an der Tellerfeder 83 an, welche durch einen Stopfzylinder 6 und einen genuteten Ring 4 auf die Scheiben 8 und 9 und demgemäß auf den Schalthebel 1 einwirkt, wobei die Druckintensität von der Axialstellung des Druckteils 82 und damit von dessen Relativstellung zu der Schraube 10 abhängt, die durch Betätigung der Schraube 84 zu verändern ist, die mit den Enden der Gabelzweige 89 in Eingriff ist und die Druckkraft mithin von dem Ausmaß abhängt, um welches der Gewindezapfen 86 in die Schraube 10 eingeschraubt ist. Während die Schraube 10 von dem Fahrradfahrer nicht aus ihrer Stellung zu verändern ist, nachdem sie beim Zusammenbau in die Gewindebohrung 2A eingeschraubt worden ist, kann die Schraube 84 einfach und bequem von dem Fahrradfahrer zu jeglichem Zeitpunkt (selbst während eines Rennens) durch Betätigen des Ringes 85 betätigt werden, um die Hauptreibeinrichtung des Gangwählers (und demgemäß die während der Betätigung des letzteren der Rückholfeder der Gangschaltung entgegenwirkende Reibungskraft) einzustellen.
Die Zeichnungen zeigen außerdem ein zweites Reibsystem des Gangwählers bzw. eine zweite Gangwähler-Reibeinrichtung, die eine Tellerfeder 91 aufweist, welche auf den angefasten Kopf 81 der Schraube 10 so aufgepaßt ist, daß sie nicht drehen kann, und die mittels eines Druckteils 92 auf den Arm 7 einwirkt und diesen gegen den Schalthebel 1 drückt. Die Tellerfeder 91 kann durch eine mit einem gerändelten Rand versehene Scheibe 93 mehr oder weniger stark gegen das Druckteil 92 gedrückt werden. Die mit gerändeltem Rand versehene Scheibe 93 ist auf den Kopf 81 der Schraube 10 aufgeschraubt, ohne dabei mit den Gabel­ zweigen 89 des Druckteils 92 zu kollidieren, und zwischen dem Druckteil 92 und der Schraube 84 angeordnet. Auf diese Weise kann die zweite Reibeinrichtung des Gangwählers ebenfalls leicht und bequem von dem Fahrradfahrer zu jedem Zeitpunkt (sogar während eines Rennens) eingestellt werden.
Bei dieser Ausgestaltung eines Gangwählers weist das (einstellbare) Mittel, mit dem der Arm 7 in Zuordnung zum Schalthebel 1 zu halten ist, eine Wurmschraube 94 auf, die in den Schalthebel 1 geschraubt ist und von diesem vorsteht, um mit einem entsprechenden Sitz bzw. einer entsprechenden Ausnehmung des Arms 7 in Eingriff zu kommen, die in der Zeichnung jedoch nicht dargestellt ist.
Bezugszeichenliste
1 Schalthebel
2 Schwenkzapfen 2A Gewindebohrung
3 Ausnehmung (in 1)
4 genuteter Ring 4A Ausnehmungen (von 4)
5 Nocken-Federanordnung
6 Stopzylinder 6A Ansätze (von 6)
7 Arm
8 Unterlegscheibe
9 Unterlegscheibe
10 Einstellschraube 10A Kopf (von 10)
11 Scheibenfedern 10B Innengewinde (von 10)
12 Scheibe
13 Druckteil
14 Scheibe
15 Schraube
16 Betätigungsring (von 15)
17 Gewindezapfen (von 15)
18 Nuten (von 4)
19 Ende (von 5)
20 Stift
21 Zähne (von 5) (= Rastnocken)
22 Stift
23 Verbindungsstelle 22/5
24 Ausnehmung (in 7; für 22)
31 Schalthebel
32 Schwenkzapfen
33 Flügelschraube
34 Betätigungsring (von 33)
35 Ausnehmung (von 31)
36 genuteter Ring
37 Nocken-Federanordnung
38 Verbindungsstelle 37/31
39 Zähne (= Rastnocken)
40 Arm
41 Ende (von 40)
42 Nocken
43 Ausnehmung (in 31; für 40)
51 Schalthebel
52 Schwenkzapfen
53 Buchse
54 genuteter Ring
55 Kupplungsring 55A Ansätze (von 55)
56 Aufnahmeöffnungen (von 53; für 55A)
57 Aufnahmeöffnungen (von 53; für 55A)
58 Blindöffnungen (von 53; für 55A)
59 Flachfedern
60 Zahn
61 Feder
62 Schraube
63 Ring
71 Schalthebel
73 Buchse
75 Kupplungsring
76 Ring
77 Arm
78 Flanschprofil (von 76)
79 Ausnehmung
81 Schraubenkopf (von 10)
82 Druckteil
83 Tellerfeder
84 Schraube
85 Betätigungsring (von 84)
86 Gewindezapfen (von 84)
87 Gewindebohrung
88 Längsnuten (in 81)
89 Gabelzweige
91 Tellerfeder
92 Druckteil
93 Scheibe
94 Wurmschraube.

Claims (12)

1. Gangwähler zum Einstellen der Gänge einer Fahrrad-Gang­ schaltung mit einer federbeaufschlagten Kettenschaltung, insbesondere für Sport- und Rennräder, mit einem gegen eine Reibkraft an einem Schwenkzapfen schwenkbar gelager­ ten Schalthebel, der mit einer Schnappeinrichtung zum de­ finierten, genauen Einstellen mehrerer Schalthebelstellun­ gen zusammenwirkt, deren Anzahl der Anzahl der Zahnräder des Freilaufes entspricht, und mit einem Mittel zum wahl­ weisen Aktivieren bzw. Deaktivieren der Schnappeinrich­ tung, wobei die Schnappeinrichtung zum Einstellen der Schaltstellungen des Schalthebels ein austauschbares, ge­ nutetes Bauteil aufweist, gekennzeichnet durch wenigstens einen Rastnocken (21, 39, 60), der jeweils mit einer der Nuten (18) des genuteten Bauteils (4; 36; 54) in Eingriff zu bringen ist und integral mit einer Feder (5; 37; 59) ausgebildet ist, welche ihn in Eingriffsstellung drückt.
2. Gangwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genutete Bauteil (4; 36; 54) ein Ring ist, der koaxial zu dem Schalthebel (1; 31; 51; 71) des Gangwählers ange­ ordnet und gegen eine Drehung gesichert bzw. sicherbar ist, wobei der Ring an seinem äußeren Umfang mehrere Nuten (18) in unterschiedlichen Positionen aufweist, deren An­ zahl und Abstand eine Funktion der Zahnräder und des am Fahrrad vorgesehenen Freilauftyps ist.
3. Gangwähler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Feder (5; 37; 59) eine mit einem Zahn (21; 39; 60) versehene Flachfeder ist, deren Zahn den Rastnoc­ ken bildet.
4. Gangwähler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (5; 37) als Federpaket ausgebildet ist.
5. Gangwähler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum wahlweisen Aktivieren bzw. Deaktivieren der Schnappein­ richtung (46) einen Nocken (z. B. 22) aufweist, mittels dessen die Feder bzw. das Federpaket (z. B. 5) zu verformen ist, um einen Eingriff des Rastnockens (z. B. 21) in die Nuten des genuteten Ringes (z. B. 4) zu verhindern, wobei der Nocken (22) durch einen Arm (7) zu betätigen ist, der in einer Ausnehmung des Schalthebels (z. B. 1) angeordnet ist.
6. Gangwähler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (22) in Radialrichtung wirksam ist.
7. Gangwähler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum wahlweisen Aktivieren bzw. Deaktivieren der Schnappeinrichtung (36, 37) einen Nocken (42) aufweist, durch welchen die Feder (37) bzw. das Federpaket zu verformen ist, um einen Ein­ griff des Rastnockens (39) mit den Nuten des genuteten Rings (36) zu verhindern, wobei der Nocken (42) als recht­ winklig abgebogenes Ende eines Arms (40) ausgebildet ist.
8. Gangwähler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (42) in Axialrichtung wirksam ist.
9. Gangwähler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das genutete Bauteil ein Ring (54) ist, der koaxial zu dem Schalthebel (51; 71) des Gangwählers auf einer gegen eine Drehung gesicherten Buchse (53, 73) angeordnet ist, und daß das Mittel zum wahlweisen Aktivieren bzw. Deaktivieren der Schnappein­ richtung (54, 59) einen Kupplungsring (55, 75) aufweist, mittels dessen der genutete Ring (54) fest mit der Buchse (53, 73) zu verbinden oder frei um diese drehbar zu machen ist.
10. Gangwähler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Hauptreibeinrichtung (8, 9), welche der Rückholfeder der Gangschaltung entgegenwirkt, und ei­ ner zweiten Reibeinrichtung (12-15; 61, 62; 84, 91, 92), welche der Wirkung des Mittels zum Aktivieren bzw. Deakti­ vieren der Schnappeinrichtung (4-6; 36, 37; 54, 59) ent­ gegenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die von der ersten und zweiten Reibeinrichtung erzeugten Kräfte mittels zwei­ er Betätigungsteile (84 und 93) während des Fahrbetriebs unabhängig voneinander einstellbar sind.
11. Gangwähler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Reibeinrichtung ein Paar mit dem Schalthebel (1) zusammenwirkende Scheiben- bzw. Tellerfedern (8, 9, 83) aufweist, die durch einen Stopzylinder (6) und eine Einstellschraube (10) in Axialrichtung verspannt sind, sowie ein gegabeltes Druckringteil (82), welches mit der Einstellschraube (10) zusammenwirkt und mit seinem Ring­ teil (90) gegen die eine Scheiben- bzw. Tellerfeder (83) drückt, wobei die Gabelzweige (89) der Gabel, die gleitbar in einander gegenüberliegenden Nuten (88) des Schaftes und des Kopfes der Einstellschraube (10) geführt sind, an ih­ rem freien Ende mit einem Betätigungsteil (84) im Ein­ griff stehen, mittels dessen eine Axialbewegung des Druck­ teils (82) zu erzeugen ist, und daß die zweite Reibein­ richtung eine Scheiben- oder Tellerfeder (91) aufweist, die an dem angefasten, mit dem Gewinde versehenen Kopf (81) der Einstellschraube (10) nicht drehbar angeordnet ist und mittels einer an ihrem Rand gerändelten Scheibe (93) gegen das Steuerteil des Mittels zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Schnappeinrichtung gedrückt wird, wobei die an ihrem Rand gerändelte Scheibe (93) mit einer Gewin­ debohrung auf den mit einem Gewinde versehenen Kopf (81) der Einstellschraube (10) aufgeschraubt ist.
12. Gangwähler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (84) eine mit einem Betätigungsring (85) versehene Schraube ist, die durch Einschrauben eines von ihm vorstehenden Gewindeschaftes (86) in eine Gewinde­ bohrung (87) der Einstellschraube (10) axial beweglich ist, wobei die an ihrem Rand gerändelte Scheibe (93) be­ nachbart zu der Schraube (84) angeordnet und mit einem Betä­ tigungsring versehen ist und auf die Gabelzweige (89) der Gabel des Druckringteils (82) ohne Beeinträchtigung deren Axialbewegung einwirkt, um die Scheiben- oder Tellerfeder (91) mit größerer oder geringerer Kraft gegen einen Arm (7) zu drücken, der das Steuerteil des Mittels zum Akti­ vieren bzw. Deaktivieren der Schnappeinrichtung bildet.
DE3727505A 1986-09-09 1987-08-18 Gangwähler für eine Fahrrad-Gangschaltung Expired - Lifetime DE3727505C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21647/86A IT1197192B (it) 1986-09-09 1986-09-09 Manettino di comando di cambi di velocita' per biciclette
IT19346/87A IT1202521B (it) 1987-02-11 1987-02-11 Manettino di comando di cambi di velocita' per biciclette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3727505A1 DE3727505A1 (de) 1988-03-10
DE3727505C2 true DE3727505C2 (de) 1996-10-10

Family

ID=26327144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3727505A Expired - Lifetime DE3727505C2 (de) 1986-09-09 1987-08-18 Gangwähler für eine Fahrrad-Gangschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4876913A (de)
JP (1) JPH09356U (de)
DE (1) DE3727505C2 (de)
ES (1) ES2005302A6 (de)
FR (1) FR2603549B1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222412A (en) * 1988-07-29 1993-06-29 Shimano Industrial Co., Ltd. Change speed lever apparatus for use in bicycle
JP2732116B2 (ja) * 1988-11-29 1998-03-25 株式会社シマノ 自転車用操作装置
US5044213A (en) * 1988-11-29 1991-09-03 Shimano Industrial Co., Ltd. Speed control apparatus for a bicycle
DE3916919A1 (de) * 1989-05-24 1989-11-09 Peter Ziemer Betaetigungsvorrichtung
JP3007641B2 (ja) * 1989-07-06 2000-02-07 株式会社シマノ 自転車のディレーラー用操作装置
EP0423779B1 (de) * 1989-10-20 1994-04-20 Campagnolo S.R.L. Drehgriffvorrichtung zum Betätigen der Gangschaltungen eines Fahrrads
CN1149860A (zh) * 1995-03-31 1997-05-14 小崎信夫 自行车用变速操作装置
US5622083A (en) * 1996-02-02 1997-04-22 Shimano Inc. Gear shifting mechanism
DE19723346A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Sram De Gmbh Drehgriffschalter für Fahrradgetriebe
DE10007592A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Sram De Gmbh Schalter zur Betätigung eines Getriebes an einem Fahrrad
DE10013262A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Sram De Gmbh Einwegkraftübertragung
DE10043612A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Sram De Gmbh Schalter für ein Fahrrad
ITTO20010011A1 (it) * 2001-01-11 2002-07-11 Campagnolo Srl Gruppo integrato di comando del cambio e del freno per una bicicletta.
US7212851B2 (en) * 2002-10-24 2007-05-01 Brown University Research Foundation Microstructured arrays for cortex interaction and related methods of manufacture and use
US7194928B2 (en) * 2003-05-30 2007-03-27 Shimano Inc. Bicycle shift operating device
ITMO20040106A1 (it) * 2004-05-06 2004-08-06 L A M S R L Comando per l'azionamento di un cambio per biciclette.
US7305903B2 (en) * 2004-11-08 2007-12-11 Shimano Inc. Bicycle shift operating device
US7849764B2 (en) * 2006-12-20 2010-12-14 Shimano (Singapore) Pte., Ltd. Bicycle shift operating device
US8640568B2 (en) 2009-09-04 2014-02-04 Shimano Inc. Bicycle shift control device
EP2460716B1 (de) 2010-12-03 2014-05-07 Campagnolo S.r.l. Schalthebel und Betätigungsvorrichtung einer Fahrradgangschaltung des Lenkerendetyps
US9651138B2 (en) 2011-09-30 2017-05-16 Mtd Products Inc. Speed control assembly for a self-propelled walk-behind lawn mower
US9816606B1 (en) * 2013-02-04 2017-11-14 Jeffrey Owen Meredith Incremental gear shifting device
JP6372466B2 (ja) * 2015-10-12 2018-08-15 株式会社豊田自動織機 織機における緯糸測長貯留装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481217A (en) * 1967-12-15 1969-12-02 Tetsuo Maeda Gear shift lever
US3602245A (en) * 1970-02-26 1971-08-31 Abex Corp Universal detent positioner
US3693469A (en) * 1970-11-26 1972-09-26 Maeda Ind Bicycle gear shift lever
US3972247A (en) * 1974-09-23 1976-08-03 Armstrong Allen E Bicycle shift mechanism
FR2345340A1 (fr) * 1976-03-23 1977-10-21 Juy Lucien Perfectionnements aux leviers de commande des changements de vitesse pour cycles et vehicules similaires
JPS5367238U (de) * 1976-11-04 1978-06-06
JPS5631519Y2 (de) * 1977-04-23 1981-07-27
JPS5457738A (en) * 1977-10-14 1979-05-09 Maeda Ind Operating lever device of sheath transmission for bicycle
JPS6031984Y2 (ja) * 1979-07-16 1985-09-25 株式会社シマノ 変速操作レバ−装置
JPS6031985Y2 (ja) * 1980-11-19 1985-09-25 株式会社シマノ 変速操作装置
FR2508862A1 (fr) * 1981-07-03 1983-01-07 Simplex Ets Dispositif de commande assurant des positions multiples preetablies et controlees, applicable en particulier aux changements de vitesse pour les cycles et vehicules similaires
US4548092A (en) * 1983-02-10 1985-10-22 Strong Jr Samuel Z Bicycle gear shift unit
US4751850A (en) * 1984-04-03 1988-06-21 Shimano Industrial Company, Limited Speed change operating device for a bicycle
DE3438535A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-24 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Schalteinrichtung, insbesondere fuer fahrraeder
US4699018A (en) * 1986-02-14 1987-10-13 Maeda Industries, Ltd. Bicycle speed change lever assembly
JPS62191293A (ja) * 1986-02-14 1987-08-21 マエダ工業株式会社 自転車用変速操作レバ−装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09356U (ja) 1997-06-20
ES2005302A6 (es) 1989-03-01
DE3727505A1 (de) 1988-03-10
US4876913A (en) 1989-10-31
FR2603549B1 (fr) 1991-10-18
FR2603549A1 (fr) 1988-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727505C2 (de) Gangwähler für eine Fahrrad-Gangschaltung
DE69014159T2 (de) Schaltvorrichtung für Fahrradgangschaltung.
DE69824369T3 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzug
DE69805448T2 (de) Schalteinrichtung für ein Fahrradgetriebe
DE2303618C3 (de) Vorrichtung zum Nachstellen von Reibungskupplungen
DE60023263T2 (de) Kontrollhebel für Fahrzeug mit Lenkstange
DE4313742C2 (de) Bohrfutter
DE602004008211T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Steuerkabel einer Fahrradgangschaltung
DE602005004774T2 (de) Fahrradgangschaltmechanismus
DE10017140A1 (de) Fahrradhinterrad-Kettenschaltung
DE69427140T2 (de) Fahrradbremshebelmechanismus
DE3546076A1 (de) Schaltmechanismen und steuerungen dafuer
DE3704078C2 (de)
DE1710190B2 (de) Steuervorrichtung fuer die schaefte von webmaschinen
DE2655447A1 (de) Gangschaltungsfreilauf fuer ein fahrrad
DE102021124081A1 (de) Ventilsteuervorrichtung für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs
DE19936951C2 (de) Verstellpropeller für Sportboote und Sportjachten
DE3632846C2 (de)
DE4436096C2 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb einer Verstellvorrichtungen für einen Fahrzeugsitz
DE2626027C3 (de) Schwenklager für einen Kamerastativkopf
DE1660878C3 (de) Zickzack-Nähmaschine
DE3525091A1 (de) Saevorrichtung
DE69705757T2 (de) Verstellmechanismus für Bänder, insbesondere Stirnbänder
DE3146289A1 (de) Bremsfederkupplung fuer stellgetriebe, insbesondere von sitzstellvorrichtungen
DE3105229C1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Heben von Farbbaendern in Schreib- oder aehnlichen Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition