DE69427140T2 - Fahrradbremshebelmechanismus - Google Patents

Fahrradbremshebelmechanismus

Info

Publication number
DE69427140T2
DE69427140T2 DE69427140T DE69427140T DE69427140T2 DE 69427140 T2 DE69427140 T2 DE 69427140T2 DE 69427140 T DE69427140 T DE 69427140T DE 69427140 T DE69427140 T DE 69427140T DE 69427140 T2 DE69427140 T2 DE 69427140T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
brake
brake lever
cable
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69427140T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69427140D1 (de
Inventor
Masashi Nagano
Yuji Nakashima
Masanori Sugimoto
Kazuhisa Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE69427140D1 publication Critical patent/DE69427140D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69427140T2 publication Critical patent/DE69427140T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/06Levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L5/00Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling
    • B62L5/10Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling the brakes being actuated through coacting cams and balls or rollers located in the rear wheel hub
    • B62L5/12Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling the brakes being actuated through coacting cams and balls or rollers located in the rear wheel hub the brakes being of expanding brake-bushing type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies
    • Y10T74/20268Reciprocating control elements
    • Y10T74/2028Handle bar type
    • Y10T74/20287Flexible control element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20438Single rotatable lever [e.g., for bicycle brake or derailleur]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/206Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/20612Hand
    • Y10T74/20624Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/211Eccentric
    • Y10T74/2114Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Fahrradbremshebelmechanismus, und im besonderen auf einen Fahrradbremshebelmechanismus mit einem Einstellmittel zum Ändern der Rückstell- oder Ruheposition eines Bremshebels relativ zu einem Hebelträger oder einer Fahrradlenkstange, und das Hebelverhältnis des Bremshebels relativ zu einem Bremskabel.
  • Der gegenwärtige Fahrradmarkt ist so beschaffen, daß es für jedes Fahrradmodell etliche verschiede Typen von Menschen geben kann, die dieses Fahrradmodell erwerben könnten. Es gibt zum Beispiel Amateurfahrradfahrer, professionelle Fahrer, junge Erwachsene, stark gebaute Männer, zierliche Frauen, die alle am selben Fahrradmodell interessiert sind. Es ist daher wünschenswert, Möglichkeiten zu schaffen, um das Fahrrad für fast jede Art von Fahrer einzustellen, um die Notwendigkeit des nachträglichen Anbringens von Spezialausrüstung an einem Standardfahrrad zu verringern. Eine solche Einstellung bezieht sich auf den Bremsmechanismus eines Fahrrads. Zum Beispiel würde ein junger Teenager nicht eine Bremshebelreaktion wünschen, die einen übergroßen Kraftaufwand erfordert, um die Fahrradbremsen zu betätigen, noch wäre es wünschenswert für ein Kind, daß die Rückstellposition des Bremshebels fünf Inch von der Lenkstange entfernt wäre, da es den Hebel mit seinen kleinen Fingern nicht erreichen würde. Ebensowenig würde ein Erwachsener mit großen starken Händen keinen Bremshebel mit federähnlicher Wirkung wünschen, bei dem sich die Bremsen bei der geringsten Berührung des Bremshebels festfahren würden. Noch wäre es für denselben Erwachsenen wünschenswert, daß der Bremshebel sich so nahe an der Lenkstange befindet, daß seine bzw. ihre Finger nicht mehr zwischen dem Hebel und der Lenkstange Platz hätten.
  • Verstellbare Fahrradbremshebelmechanismen sind allgemein bekannt, wie zum Beispiel offenbart in der Japanischen Gebrauchsmuster- Gesetzesanmeldungsveröffentlichung SHO 62-28547. In diesem speziellen Dokument wird ein Träger beschrieben, der auf die Lenkstange eines Fahrrads montiert werden kann. Der Hebelträger weist einen Hebel auf, der mittels eines Drehzapfens an ihm befestigt ist. Der Drehzapfen ermöglicht dem Hebel, sich bezüglich des Hebelträgers zu drehen. Der Hebel weist ein Kabelfeststellmittel in Form eines U-förmigen Trägers auf, der drehbar an einem Abschnitt des Hebels, jedoch mit Abstand zum Hebeldrehzapfen, befestigt ist. Ein Bremskabel ist an seinem ersten Ende mit dem U-förmigen Träger auf dem Hebel befestigt. Das zweite Ende des Kabels ist mit Bremsschuhen verbunden, die bei Betätigung die Drehung der Fahrradräder auf eine in der Technik bekannten Weise stoppen.
  • Das Kabelfeststellmittel ist an dem Hebel durch einen zweiten Drehzapfen befestigt, wobei der zweite Zapfen sich durch eine verlängerte Öffnung im Hebel erstreckt. Die verlängerte Öffnung ermöglicht die Einstellung der Position des Kabelfeststellmittels bezüglich des Drehzapfens des Hebels und des Hebelträgers. Da die Rückstellposition des Bremshebels (bei der sich die Bremsen nicht in Betätigung befinden) relativ zum Hebelträger durch den Kontakt zwischen dem Hebelträger und dem Kabelfeststellmittel bestimmt wird, kann die Einstellung der Position des zweiten Drehzapfens (und des Kabelfeststellmittels) relativ zum Hebel die Rückstellposition des Hebels verändern. Anders gesagt kann der Abstand zwischen einer Lenkstange und dem Hebel durch die Einstellung des Kabelfeststellmittels verändert werden.
  • Ferner ermöglicht die Einstellung des Kabelfeststellmittels, den Abstand zwischen dem Drehpumkt des Kabelfeststellmittels relativ zum Hebel und dem Drehpunkt des Hebels zu verändern. Veränderungen des Abstands zwischen den zwei Drehpunkten ändern den Kraftaufwand, der notwendig ist, um die Bremsen des Fahrrades zu betätigen. So ändert sich die Wirkung des Hebels oder das Hebelverhältnis relativ zum Bremskabel in Abhängigkeit vom Abstand zwischen dem Drehpunkt oder der Achse des Bremshebels und der Kabelverbindungsachse. Eine solche Einstellung verändert die Bedienbarkeit der Bremse und verändert auch den Ort der Bremsaktion des Hebelträgers am Kabelfeststellmittel, was die Änderung der Rückstellposition des Bremshebels verursacht.
  • Unglücklicherweise ändert sich mit der Einstellung des Kabelfeststellmittels auch die Einstellung des Bremskabels bezüglich der Bremsarme und das Eingreifen der Bremsarme am Fahrradrad. Zum Beispiel kann das Bremskabel zu straff oder zu lose sein, nachdem der Hebel eingestellt wurde, was zu schlechter Bremsenbedienbarkeit führt. Deswegen ist nach der Einstellung des Hebelmechanismus ein weiteres Einstellen des Bremskabels notwendig.
  • Der oben beschriebene Stand der Technik bezog sich auf Bremsmechanismen, die ein Paar Bremsarme einschließen, die in das Rad eines Fahrrad eingreifen. Es gibt auch Fahrradbremsmechanismen, bei denen eine Art Nabenbremse mit Rollen in der Nähe der Radachse befestigt ist. Bei solchen Bremsmechanismen sind Rollen zwischen einem Betriebsteil und Bremsschuhen angeordnet, die sich in einer Bremstrommel und mit Abstand zu dieser befinden. Bei Betätigung der Bremsen durch das Ziehen des Bremshebels auf der Fahrradlenkstange drückt und bewegt eine Betriebsnocke im Betriebsteil die Rollen gegen die Schuhe und die Rollen drücken auf die Bremsschuhe, so daß diese die Bremstrommel berühren, um eine Bremskraft zu erzeugen. Das Betriebsteil in solchen Naben mit Rollen hat gewöhnlicherweise einen relativ kleinen Betriebshub. Anders gesagt ist eine sehr geringe Bremskabel- oder Kabelbewegung notwendig, um die Bremsen zu betätigen. Deswegen ist die Einstellung eines Bremskabels, das an einem solchen Bremsmechanismus befestigt ist, kritisch.
  • Die Verwendung eines Bremshebelmechanismus, wie der in der japanischen Veröffentlichung SHO 62-28547 offenbarte, wie oben beschrieben, mit einer Art Nabenbremsmechanismus, ist nicht wünschenswert, da, wenn die Länge des Bremskabels auf irgendeine Art und Weise verändert wird, dies große Auswirkungen auf die Funktion eines Nabenbremsmechanismus mit Rollen hat. Deswegen wird es, falls der Hebelmechanismus des bisherigen Stands der Technik irgendwie verstellt wird, negative Auswirkungen auf die Leistung des Bremssystems haben, falls nicht zusätzlich Einstellungen der Kabellänge vorgenommen werden.
  • Ähnliche Einstellungsprobleme traten auf, wenn der Hebelmechanismus des bisherigen Stands der Technik in Kombination mit einer Art Felgenbremsmechanismus eingesetzt wurde, da in diesem Fall der Abstand zwischen den Bremsschuhen und dem Fahrradreifenrand relativ gering ist, damit die Schuhe den Rand unverzüglich nach Bewegung des Kabels für eine schnelle Bremswirkung kontaktieren.
  • US-A-4304146 beschreibt eine Bremsenbetriebsvorrichtung, bei der ein Abstandhalter zwischen dem Bremshebel und dem Hebelträger eingesetzt werden kann, um die Rückstellposition des Hebels zu verändern. Der Abstandhalter ist drehbar mit dem Hebel verbunden und ist an einem Teil, das das Bremskabel enthält, angebracht, das die Position des Bremskabelbefestigungsteils bezüglich des Hebels ändert, um die Änderung der Hebelrückstellposition zu kompensieren. Die Position des Bremskabels in der Rückstellposition bleibt im wesentlichen unverändert, unabhängig davon, ob der Abstandhalter in Betrieb ist oder nicht. Dieses Dokument stellt deswegen einen Bremshebelmechanismus bereit, der die Merkmale aufweist, auf die im Oberbegriff von Anspruch 1 Bezug genommen wird, bezieht sich jedoch nicht auf irgendeine relevante Einstellung des Hebelverhältnisses.
  • AUSSAGE DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein wie in Anspruch 1 dargelegter Fahrradbremshebelmechanismus, bereitgestellt.
  • Zusätzliche Merkmale, die bei der Ausführung der Erfindung auf Wunsch verwendet werden können, sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine fragmentäre schematische Ansicht eines Nabenbremssystems mit Rollen, das einen Nabenbremsmechanismus aufweist, der mittels eines Bremskabels mit einem erfindungsgemäßen Bremshebelmechanismus verbunden ist;
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt eines in Fig. 1 dargestellten Nabenbremsmechanismus mit Rollen, in leichter Vergrößerung;
  • Fig. 3 ist ein fragmentärer Querschnitt des in Fig. 1 dargestellten Bremshebelmechanismus, in leichter Vergrößerung, der einen Hebelträger, einen Bremshebel und Kabelverbindungskomponenten darstellt;
  • Fig. 4 ist ein fragmentärer Querschnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 3;
  • Fig. 5 ist eine fragmentärer auseinandergezogener Perspektivschnitt eines Abschnitts des in Fig. 1, 3 und 4 dargestellten Bremshebelmechanismus, der einen Einstellmechanismus zeigt, der zwischen einem Abschnitt des Bremshebels und einer der Kabelverbindungskomponenten befestigt ist;
  • Fig. 6 ist eine fragmentäre Seitenansicht eines Abschnitts des in Fig. 5 dargestellten Bremshebels, der mit Auslassung aller beweglichen Teile dargestellt ist;
  • Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht des Bremshebels, der Kabelverbindungskomponenten und des Einstellmechanismus aus Fig. 5, zusammengebaut dargestellt;
  • Fig. 8-11 sind fragmentäre Seitenansichten im Teilschnitt, die die geometrischen Verhältnisse und Abstände zwischen einer Rückstellposition des Bremshebels und der Lenkstange eines Fahrrads, den Drehpunkt des Bremshebels relativ zum Bremshebelträger und den Drehpunkt eines der Kabelverbindungskomponenten relativ zum Bremshebel für verschiedene Positionen des in Fig. 3, 4, 5 und 7 dargestellten Einstellmechanismus veranschaulichen;
  • Fig. 12 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Rückstellposition des Bremshebels und mathematisch definierten Hebelverhältnissen, die durch die Hebelpositionen der Kabelverbindungskomponenten und dem Bremshebel in jeder der Fig. 9- 11 bestimmt werden, darstellt;
  • Fig. 13 ist ein fragmentärer Querschnitt, ähnlich Fig. 3, einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • Fig. 14 ist ein fragmentärer Querschnitt entlang der Linie 14-14 in Fig. 13, der einen Kabelverbindungsabschnitt einer zweiten Ausführungsform des Bremshebelmechanismus darstellt;
  • Fig. 15-17 sind fragmentäre Seitenansichten im Teilschnitt, die die geometrischen Beziehungen und Abstände zwischen einer Rückstellposition des Bremshebels und der Lenkstange eines Fahrrads veranschaulichen, wobei der Drehpunkt des Bremshebels relativ zum Bremshebelträger und der Drehpunkt eines der Kabel verbindenden Komponenten relativ zum Bremshebel für verschiedene Positionen des Einstellmechanismus in Fig. 13 und 14 dargestellt sind;
  • Fig. 18 ist ein Diagramm, das die Beziehungen zwischen der Rückstellposition des Bremshebels und den mathematisch definierten Hebelverhältnissen, die von den Hebelpositionen der Kabelverbindungskomponente und dem Bremshebel in jeder der Fig. 15- 17 bestimmt werden, veranschaulicht;
  • Fig. 19 ist ein fragmentärer Querschnitt, ähnlich Fig. 3, der eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bremshebelmechanismus darstellt;
  • Fig. 20 ist ein fragmentärer Querschnitt entlang der Linie 20-20 in Fig. 19, der den Kabelverbindungsabschnitt des Bremshebelmechanismus gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform darstellt;
  • Fig. 21-23 sind fragmentäre Seitenansichten im Teilschnitt, die die geometrischen Beziehungen und Abstände zwischen einer Rückstellposition des Bremshebels und der Lenkstange eines Fahrrads veranschaulichen, wobei der Drehpunkt des Bremshebels relativ zum Bremshebelträger und der Drehpunkt einer der Kabelverbindungskomponenten relativ zum Bremshebel für verschiedene Positionen des Einstellmechanismus in Fig. 19 und 20 dargestellt sind;
  • Fig. 24 ist ein Diagramm, das die Beziehungen zwischen der Rückstellposition des Bremshebels und den mathematisch definierten Hebelverhältnissen, die von der Hebelpositionen der Kabelverbindungskomponenten und dem Bremshebel in jeder der Fig. 21- 23 bestimmt werden, veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, bei der sich in den verschiedenen Figuren durchgangs dieselben Verweisziffern auf dieselben Teile beziehen, ist in Fig. 1 ein Fahrradbremssystem dargestellt, das einen Bremshebelmechanismus 100 umfaßt, der auf einer Fahrradlenkstange 15 montiert ist, und einen Bremsmechanismus mit Rollen 200, der teilweise auf der Fahrradradachse 10 und an einem Fahrradrahmen (nicht dargestellt) montiert ist.
  • Der Bremsmechanismus mit Rollen 200 umfaßt eine Bremstrommel 2, die sich mit einer Fahrradnabe 1 dreht. Im Inneren der Bremstrommel 2 des Bremsmechanismus 200 ist eine Vielzahl an Bremsschuhen 3, Rollen 4, Rollengehäusen 5 und eine Betriebsnocke 6, die entlang des Umfangs der Bremstrommel 2 verteilt sind, mit einer Nabenbremskonstruktion mit Rollen, bereitgestellt. Ein Bremsarm 7 unterstützt die Rollengehäuse 5 auf eine nicht drehende Art mittels eines rotationsstoppenden Stifts 8, und die Rollengehäuse 5 verankern die Bremsschuhe 3, die durch die Rollen 4 mit der Bremstrommel 2 in Verbindung stehen, und ermöglichen so das Angreifen der Bremse an der Fahrradnabe 1 durch eine Schwenkbewegung des Betriebsteils 9 um die Nabenachse 10. Wie aus derselben Figur ersichtlich, bedeutet das, daß, wenn das Betriebsteil 9 in Bremslösestellung oder AUS-Stellung ist, sich die Bremsschuhe 3, aufgrund der Vorspannkraft der Schuheinstellfedern 11 für das Vorspannen der Bremsschuhe 3 gegen die Rollen 4, in einem Abstand von der Bremstrommel 2 befinden, um die Bremse zu lösen.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, wird das Betriebsteil 9 geschwenkt, um von der Bremslösestellung oder AUS-Stellung in die Bremseinsatzstellung oder EIN-Stellung zu schalten, die Antriebsnocke 9 dreht sich um die Nabenachse 10, um die Rollen 4 gegen die Bremstrommel 2 zu drücken, und die Rollen 4 sind im Einsatz, um die Bremsschuhe 3 gegen die Bremstrommel 2 zu drücken, wodurch die Bremse eingesetzt wird.
  • Der Bremsmechanismus 200 ist mit einem Bremshebel 13 (Fig. 1, 3 und 4) mittels eines Kabelverbindungsabschnitts 9a des Betriebsteils 9, einem Bremskabel 12, das sich vom Betriebsteil 9 zum Inneren eines Hebelträgers 14, der an der Fahrradlenkstange 15 befestigt ist, erstreckt, verbunden. Der Nabenbremsmechanismus 200 kann durch Ziehen oder Lösen in einer Greifbewegung betätigt werden, um den Bremshebel 13 in Richtung des Greifabschnitts der Lenkstange 15 zu bewegen.
  • Wie in Fig. 3 und 4 deutlicher dargestellt ist, ist der Kabelschutz oder das Außenkabel 12a des Bremskabels 12 mit dem Hebelträger 14 durch einen äußeren Halter 16 verbunden. Der Halter 16 weist ein äußeres Gewinde auf, das in ein Innengewinde im Hebelträger 14 eingreift. Ein Kabelfeststellmittel 17, das im Träger 14 angeordnet ist, hat die Form eines U-förmigen Trägers mit einer Öffnung 17e am unteren Ende des U- Abschnitts des Trägers. Das Kabelfeststellmittel 17 ist so konstruiert, daß der Kabelnippel 12c leicht in den U-förmigen Abschnitt des Trägers eingreifen kann. Das Kabelfeststellmittel 17 ist mit einer Öffnung 17d versehen, in die der Kabelnippel 12c eingeführt werden kann. Das Kabel 12b erstreckt sich durch die Öffnung 17e.
  • Das Kabelfeststellmittel 17 ist mit der Basis 13a des Bremshebels 13 über ein Verbindungsmittel 18 verbunden, wobei die Drehbewegung des Kabelfeststellmittels 17 mit dem Bremshebel 13 möglich ist.
  • Wird der Hebelbetriebsabschnitt 13b des Bremshebels 13 von einem Fahrradfahrer gegriffen, dreht sich der Bremshebel 13 um einen Drehzapfen X auf dem Hebelträger 14 und bewegt sich in Richtung des Greifabschnitts des Handgriffs 15, wodurch das Innenkabel 12b versetzt wird, um das Betriebsteil 9 aufgrund der Ziehbewegung von der Bremslösestellung oder AUS-Stellung in die Bremseinsatzstellung oder EIN-Stellung umzuschalten, was zur Betätigung der Bremse führt. Wird der gezogene Bremshebel 13 vom Griff des Fahrradfahrers gelöst, dann wirkt die Vorspannung einer Rückstellfeder 19 auf den Bremshebel 13. Eine Rückstellfeder 20 wirkt auf den Kabelverbindungsabschnitt 9a des Betriebsteils 9 und der Bremshebel 13 wird automatisch in seine Rückstellposition R zurückgeführt (siehe Fig. 8-11).
  • Während der Hebel 13 in die Rückstellposition R zurückkehrt, kommt das Verbindungsmittel 18 in Kontakt mit den Ausrückerabschnitten 14a des Hebelträgers 14, wodurch das Innenkabel 12b entspannt wird und die Nabenbremse zurück in die Bremslösestellung gebracht wird, durch das Zurückführen des Betriebsteils 9 von der Bremseinsatzstellung oder EiN- Stellung zu der Bremslösestellung oder AUS-Stellung, aufgrund des Wirkens der Rückstellfeder 20 (Fig. 1).
  • Ein Einstellmechanismus 21 (Fig. 4) ist mit dem obengenannten Verbindungsmittel 18 und dem Ausrückerabschnitt 14a des obengenannten Hebelträgers 14 konstruiert, und dieser Einstellmechanismus 21 ist ausgelegt, um die Rückstellposition R (siehe Fig. 8-11) des Bremshebels 13 bezüglich des Hebelträgers 14 einzustellen, und das Ändern eines Hebelverhältnisses A des Bremshebels 13 relativ zum Innenkabel 12b wird im folgenden erklärt.
  • Wie aus Fig. 5 und 7 ersichtlich, ist das Verbindungsmittel 18 mit einem Montageteil 18a, einer Positionierscheibe 18b, die konzentrisch zum Montageteil 18a liegt, und einem Paar von linken und rechten Stützachsen 18c, 18c geformt, die das Montageteil 18a und die Positionierscheibe 18b zusammenspannen und verbinden und die exzentrisch zum Montageteil 18a gelagert sind und so konstruiert sind, daß das Montageteil 18a und die Positionierscheibe 18b, wie in Fig. 7 dargestellt, in eine Befestigungsöffnung 13c des Bremshebels 13 zur Befestigung am Bremshebel 13 eingeführt sind. Durch die separate Einführung des Paares von linken und rechten Stützachsen 18c, 18c in ein Paar von Seitenplatten 17a, 17b des Kabelfeststellmittels 17 zur Unterstützung, ist eine Konstruktion bereitgestellt, die es dem Verbindungsmittel 18 ermöglicht, den Bremshebel 13 mit dem Innenkabel 12b zu verbinden. Bei dieser Konstruktion liegt der Innenkabelverbindungspunkt F des Bremshebels 13 auf der Achse F des Stützteils 18c.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt, sind an zwei Punkten im Umfang der obengenannten Positionierscheibe 18b Zungenabschnitte 18d geformt, die durch eine Biegung in Richtung des Montageteils 18a hervorstehen. Diese zwei Zungenabschnitte 18d, 18d können, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, in jeweils zwei der vier entsprechenden Öffnungen 13d, die im Bremshebel 13 geformt sind, eingeführt werden. Eine Verbindungsmitteleinstellfeder 22, die zwischen der Positionierscheibe 18b des Verbindungsmittels 18 und der Seitenplatte 17a des obengenannten Kabelfeststellmittels 17 eingreift, drückt das Verbindungsmittel 18 gegen die Seitenplatte 17b des Kabelfeststellmittels 17 und spannt es vor und ermöglicht dadurch die Einführung des Zungenabschnitts 18d zur Vorspannung in die Positionierungsöffnung 13d und das Feststellen des Zungenabschnitts 18d auf dem Bremshebel 13 im Inneren der Positionierungsöffnung 13d, was schließlich zum Feststellen der Drehung des Bremshebels 13 des Verbindungsmittels 18 aufgrund der Funktion des Zungenabschnitts 18d und der Verbindungsmitteleinstellfeder 22 führt, und durch diesen Mechanismus kann keine Mißpositionierung des Stützteils 18c gegenüber dem Bremshebel 13, selbst durch den Ziehvorgang des Innenkabels 12b, der bei Bremsenanwendung auf die Stützachse 18c ausgeführt wird, oder selbst durch den Vorgang aufgrund des Kontakts mit dem Ausrückerabschnitt 14a des Hebelträgers 14, auftreten. Das bedeutet, daß das Verbindungsmittel 18 so angeordnet ist, daß es den Bremsvorgang ermöglicht.
  • Die zwei Zungenabschnitte 18d der Positionierscheibe 18b und die 4 Positionierungsöffnungen 13d des Bremshebels 13 sind mit gleichen Abständen zueinander, entlang dem Umfang der Positionierscheibe 18b angeordnet. Werden bestimmte Drehmittel, wie ein Schraubendreher (nicht dargestellt), am Betriebsmittelfeststellabschnitt 18e, der, wie in Fig. 5 dargestellt, an einem Endabschnitt von jedem des Paars an Stützteilen 18c geformt ist, angewandt, kann das Verbindungsmittel 18 um die Achse Z des Montageteils 18a in Richtung B relativ zum Bremshebel 13, wie in Fig. 3 und 5 gezeigt, gedreht werden. In Reaktion auf die Drehung und auf die Nockenbewegung der abfallenden Seite 18f des obengenannten Vorsprungs 18d, gleitet das Verbindungsmittel 18 in Richtung der Seitenplatte 17a des Kabelfeststellmittels 17 relativ zum Bremshebel 13, während es die Verbindungsmitteleinstellfeder 22 komprimiert und verformt, und der Zungenabschnitt 18d der Positionierscheibe 18b rutscht aus der Positionierungsöffnung 13d, in der er vor der Drehbewegung eingeführt worden war und bewegt sich zur nächsten Positionierungsöffnung 13d, die neben der Positionierungsöffnung 13d liegt. Nach dem Einpassen des Zungenabschnitts 18d in die anliegende Positionierungsöffnung 13d, wird dieser in diese Positionierungsöffnung 13d für die Verbindungsmitteleinstellfeder 21 eingeführt, und das Verbindungsmittel 18 wird von der Installationsposition für den Bremsvorgang vor der Drehbewegung in die Installationsposition für den nächsten Bremsvorgang geschaltet.
  • Wird das Verbindungsmittel 18 betrieben, um den Bremshebel 13 zu drehen, dann wird aufeinanderfolgend zwischen den 4 Positionen, von der ersten Installationsposition S1 zur vierten Installationsposition S4, die durch das Einpassen des Zungenabschnitts 18d der Positionierscheibe 18b in die Positionierungsöffnung 13d des Bremshebels 13 bestimmt werden, umgeschaltet.
  • Der Bremshebel 13 ist so konstruiert, daß er bei Kontakt des Paares linker und rechter Stützteile 18c, 18c mit dem Paar linker und rechter Ausrückerabschnitte 14a, 14a des Hebelträgers 14 in die Rückstellposition R gebracht wird und ferner ist die Ausrückeroberfläche 14b, die obengenannten Stützteil 18c des Ausrückerabschnitts 14a kontaktiert und darauf wirkt, als ein Sektor entlang des Bogens geformt, der den Innenkabelstützpunkt T des obengenannten äußeren Halters 16 umgibt, wenn man sie entlang der Achse X der Drehung des Bremshebels 13 betrachtet. Hier ist der Innenkabelstützpunkt T der Punkt, der als Stützpunkt für die Bewegung des Innenkabels 12b dient, wenn sich das Innenkabel 12b aufgrund der den Bremsvorgang begleitenden Drehung des Bremshebels 13 dreht. Zusätzlich dazu bedenke man den Fall, bei dem die Achse F des Stützabschnitts 18c des Verbindungsmittels 18 und die Achse Z der Drehung des Verbindungsmittels 18 relativ zum Bremshebel 13, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, sich nicht in der richtigen Lage befinden, und ferner ist das Verbindungsmittel 18 an einer der ersten Installationsposition S1 bis zur vierten Installationsposition S4 in einer Konstruktion, bei der das Stützteil 18c relativ zum Bremshebel 13, wie in Fig. 8 bis 11 dargestellt, angebracht ist, angebracht.
  • Die Bedeutung des Hebelverhältnisses A wird im folgenden beschrieben.
  • Wie in Fig. 8 dargestellt, ist die Position, die 25 cm von der Spitze des Bremshebels 13 entfernt liegt, als Kraftpunkt P, der Abstand von der Drehachse X zum Kraftpunkt P als L1, der Abstand von der Drehachse X zum Verbindungspunkt F des Innenkabels 12a als L2 und das Hebelverhältnis A als Abstand L2/Abstand L1 definiert. Je größer das Hebelverhältnis A ist, desto höher ist der Kraftaufwand für das Betätigen des Bremshebels 13, d. h. für den Bremsvorgang.
  • Wenn, wie in Fig. 8 dargestellt, das Verbindungsmittel 18 in obengenannter erster Installationsposition S1 gelagert ist, dann liegt die Rückstellposition R des Bremshebels 13 am weitesten entfernten Punkt, bei dem der Abstand W vom Greifabschnitt 15a des Handgriffs 15 am größten ist. Wenn, wie in Fig. 10 dargestellt, das Verbindungsmittel 18 in obengenannter dritter Installationsposition S3 gelagert ist, dann ist die Rückstellposition R am nahegelegensten Punkt, bei dem der Abstand W vom Greifabschnitt 15a des Handgriffs 15 am kleinsten ist. Zuletzt, wenn, wie in Fig. 9 oder 11 dargestellt, das Verbindungsmittel 18 an obengenannter zweiter Installationsposition S2 oder obengenannter vierter Installationsposition S4 gelagert ist, dann liegt die Rückstellposition R an einem intermediären Punkt, bei dem der Abstand W vom Greifabschnitt 15a des Handgriffs 15 kleiner als das Maximum, aber größer als das Minimum ist. Ist das Verbindungsmittel 18 in obengenannter vierter Installationsposition S4, liegt obengenannter Abstand L2 beim Maximum und obengenannter Hebelabstand A auch beim Maximum, wobei, wenn das Verbindungsmittel 18 in obengenannter zweiter Installationsposition S2 liegt, obengenannter Abstand L2 beim Minimum und obengenannter Hebelabstand A auch beim Minimum zu liegen kommt, und wenn das Verbindungsmittel 18 in obengenannter erster Installationsposition S1 oder obengenannter dritter Installationsposition S3 liegt, wird obengenannter Abstand L2 ein intermediärer Abstand, der kürzer als das Maximum, aber länger als das Minimum ist, und obengenanntes Hebelverhältnis A wird intermediär zwischen obengenannten maximalen und minimalen Hebelverhältnissen.
  • Da die Ausrückeroberfläche 14b auf der kreisförmigen Oberfläche geformt ist, bleibt der Abstand des Innenkabels 12a, das vom Stützpunktabschnitt T gezogen wird, konstant, wenn der Bremshebel 13 in der Rückstellposition R gelagert ist, selbst wenn das Verbindungsmittel 18 zu einer der ersten bis vierten Befestigungspositionen S1 bis S4 bewegt wird. Das heißt, selbst wenn die Rückstellposition R in eine der maximalen, intermediären oder minimalen Abstandspositionen geändert wird und das Hebelverhältnis A in eine der größten, mittleren oder kleinsten Position geändert wird, ist das Betriebsteil 9 so angeordnet, daß es innerhalb des Einstellungsberichtigungsbereichs liegt, der so eingestellt ist, daß das Betriebsteil 9 in Position gebracht wird, wenn die Nabenbremse mit dem Bremshebel 13 verbunden wird.
  • Mit anderen Worten, wenn die Befestigungsposition durch das Drehen des Verbindungsmittels 18 geändert wird, kontrolliert und ändert der Einstellmechanismus 21 die Rückstellposition R des Bremshebels 13 in eine der maximalen, intermediären oder minimalen Abstandspositonen, und, ändert, in Verbindung dazu, das Hebelverhältnis A des Bremshebels 13 in eines der größten, mittleren oder kleinsten Verhältnisse. Danach, wie in Fig. 12 dargestellt, wenn das Verbindungsmittel 18 von der ersten Befestigungsposition S1 in die zweite Befestigungsposition S2 umgestellt wird, und wenn es von der dritten Befestigungsposition S3 in die vierte Befestigungsposition S4 umgestellt wird, ändert der Einstellmechanismus 21 die Rückstellposition R und das Hebelverhältnis A mittels des ersten Steuermodus auf wechselseitige Weise dahingehend, um gleichzeitig den Abstand W der Rückstellposition R vom Griffabschnitt 15a und das Hebelverhältnis A zu vergrößern oder zu verkleinern, das heißt, in die gleiche zunehmende oder abnehmende Richtung. Wird das Verbindungsmittel 18 von der zweiten Befestigungsposition S2 in die dritte Befestigungsposition S3 umgestellt, und wird es von der vierten Befestigungsposition S4 in die erste Befestigungsposition S1 umgestellt, ändert der Einstellmechanismus 21 die Rückstellposition R und das Hebelverhältnis A mittels des zweiten Steuermodus auf wechselseitige Weise dahingehend, um entweder den Abstand W der Rückstellposition R vom Griff 15a und das Hebelverhältnis A zu vergrößern, jedoch das andere zu verkleinern, das heißt, in entgegengesetzter zunehmender oder abnehmender Richtung. Das heißt, wenn das Verbindungsmittel 18 in die erste Befestigungsposition S1 bewegt wird, bewegt sich die Rückstellposition R zur maximalen Abstandsposition und das Hebelverhältnis A nimmt das mittlere Hebelverhältnis ein.
  • Wird das Verbindungsmittel 18 in die zweite Befestigungsposition S2 bewegt, bewegt sich die Rückstellposition R in die intermediäre Abstandsposition und das Hebelverhältis A nimmt das kleinste Hebelverhältnis ein. Wird das Verbindungsmittel 18 in die dritte Befestigunsposition S3 bewegt, bewegt sich die Rückstellposition R in die minimale Abstandsposition und das Hebelverhältnis A nimmt das mittlere Hebelverhältnis ein. Wird das Verbindungsmittel 18 in die vierte Befestigungsposition S4 bewegt, bewegt sich die Rückstellposition R in die intermediäre Abstandsposition und das Hebelverhältnis A nimmt das größte Hebelverhältnis ein.
  • Mit anderen Worten kann der Fahrer, selbst wenn der Fahrer wechselt und er oder sie unterschiedliche Handgrößen oder Greifkraft aufweisen, oder wenn die Vorlieben des Fahrers bezüglich des Betriebsgefühls sich unterscheiden, durch Steuerung des Steuermechanismus 21 durch Drehen des Verbindungsmittels einen Bremsbetätigungsmodus wählen, der für seine oder ihre Hand, Greifkraft oder Betriebsgefühl am geeignetsten ist, und zwar aus dem Betriebsmodus mit dem maximalen Abstand W oder Entspannung des Bremshebels 13 und mittlerer Kraft für die Bremsbetätigung, dem Betriebsmodus mit intermediärer Entspannung des Bremshebels 13 und der geringsten Kraft für die Bremsbetätigung, dem Betriebsmodus mit minimaler Entspannung des Bremshebels 13 und mittlerer Kraft für die Bremsbetätigung oder dem Betriebsmodus mit intermediärer Entspannung des Bremshebels 13 und größter Kraft für den Bremsvorgang durch Drehen des Verbindungsmittels 18, um den Einstellmechanismus 21 zu steuern, so daß er oder sie die Bremse in diesem Modus betätigen kann. Außerdem ist dafür gesorgt, daß in jedem ausgewählten Betriebsmodus eine geeignete Kopplung zwischen dem Bremshebel 13 und dem Betriebsteil 9 bereitgestellt werden kann, und daß die Bremse im besten Modus betätigt werden kann, und zwar ohne unzureichende Betätigung, wie in dem Fall, in dem die Bremse schwer zu steuern ist, wenn sie nur bei leichtem Bewegen des Bremshebels 13 aus der Rückstellposition R übermäßig betätigt wird.
  • Obwohl im Einstellmechanismus 21 das Verbindungsmittel 18 sich wegen der Form der Zunge 18d nur in Richtung B drehen kann, kann es möglich sein, das Verbindungsmittel so anzuordnen, daß es nicht nur in eine Richtung drehbar ist, sondern durch eine Positionsanordnung, bei der eine Positionierungsaussparung im Verbindungsmittel geformt ist und eine Positionierungsbarre, die mittels einer Feder in die Aussparung eingreifen kann, auf dem Bremshebel in dem Modus, wo er eingreift, bereitgestellt ist, auch in beide Richtungen drehbar ist. Zusätzlich dazu kann sich das Verbindungsmittel nur innerhalb eines bestimmten Bereichs drehen, zum Beispiel in dem Bereich von der ersten Befestigungsposition S1 zur dritten Befestigungsposition S3 aus dem Bereich von der ersten zur vierten Befestigungsposition S1 bis S4, durch das Begrenzen dessen drehbaren Bereichs auf 360 Grad oder weniger.
  • Fig. 13 zeigt einen Bremshebelmechanismus gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführung. Er ist im wesentlichen dem in Fig. 3 dargestellten Bremshebelmechanismus gleich, weist jedoch einen anderen Einstellmechanismus 21 auf. Der Einstellmechanismus 21 in der in Fig. 13 dargestellten Ausführungsform schließt ein Verbindungsmittel 23 zum Verbinden eines Kabelfeststellmittels 17 mit dem Bremshebel 13 und einen Ausrückerabschnitt 14a des Hebelträgers 14 ein.
  • Das Verbindungsmittel 23 ist ein abgestufter Stift mit einem Stiftabschnitt 23a mit einem größeren Durchmesser an einem Ende und einem Stiftabschnitt 23b mit einem kleineren Durchmesser am anderen Ende und wird in eine verlängerte Stiftöffnung 13e im Bremshebel 13 zur dortigen Integrierung eingeführt. Der Stiftabschnitt 23a mit dem größeren Durchmesser und der Stiftabschnitt 23b mit dem kleineren Durchmesser werden in ein Paar Seitenplatten 17a bzw. 17b des Kabelfeststellmittels 17 eingeführt und unterstützen diese jeweils, so daß das Verbindungsmittel 23 den Bremshebel 13 mit dem Innenkabel 12b verbinden kann. Dadurch wird die Achse F des Verbindungsmittels 23 ein Verbindungspunkt F für das Innenkabel des Bremshebels 13.
  • Wie in Fig. 14 dargestellt, tritt, wenn eine zwischen einem Federaufnehmer 24, der an dem Stiftabschnitt 23b mit dem kleineren Durchmesser des Verbindungsmittels 23 bereitgestellt ist, und der Seitenplatte 17a des Kabelfeststellmittels 17 eingeführte Einstellfeder 25 gleitet und Druck auf das Verbindungsmittel 23 ausübt, ein Teil des Stiftabschnitts 23a mit dem größeren Durchmesser des Verbindungsmittels 23 ein und übt Druck auf die Positionierungsaussparung 13f, die in der Stiftöffnung 13e des Bremshebels 13, wie in Fig. 13 dargestellt, bereitgestellt ist, aus. Wenn der Stiftabschnitt 23a mit dem größeren Durchmesser in die Positionierungsaussparung 13f eintritt, verursacht der Bremshebel 13, daß die Positionierungsaussparung 13f das Verbindungsmittel 23 feststellt und stützt, so daß das Verbindungsmittel 23 sich nicht entlang der Stiftöffnung 13e bewegt, selbst wenn die Betätigung der Bremse eine Zugkraft des Innenkabels 12b erzeugt, die durch Betätigung der Bremse auf die Stiftabschnitte 23a und 23b mit den größeren und kleineren Durchmessern wirkt, oder einen Aufprall durch das Aneinanderstoßen mit dem Ausrückerabschnitt 14a des Hebelträgers 14 erzeugt. Das bedeutet, daß das Verbindungsmittel 23 an der vorbestimmten Position angebracht ist und so das Funktionieren der Bremse ermöglicht. Wird der Stiftabschnitt 23a mit dem größeren Durchmesser des Verbindungsmittels 23 von der Positionierungsaussparung 13f entfernt, indem der Stiftabschnitt 23b mit dem kleineren Durchmesser so gedrückt wird, daß er das Verbindungsmittel 23 gegen die Einstellfeder 25 schiebt, wird das Verbindungsmittel 23 aus seiner Feststellung durch den Bremshebel 13 gelöst.
  • Die Befestigungsposition des Verbindungsmittels 23 auf dem Bremshebel 13 kann durch Bewegen des Verbindungsmittels 23 in der Stiftöffnung 13e des Bremshebels 13 geändert werden, während es im nicht festgestellten Zustand gehalten wird, und durch das Führen des Stiftabschnitts 23a mit dem größeren Durchmesser des Verbindungsmittels 23 in eine ausgewählte von drei Positionierungsaussparungen 13f. Das bedeutet, daß das Verbindungsmittel 23 in einer von drei Befestigungspositionen positioniert werden kann, nämlich in der ersten Befestigungsposition S1 bis zur dritten Befestigungsposition S3, wie in Fig. 15 bis 17 dargestellt, was durch die Anzahl der Positionierungsaussparungen 13f bestimmt wird, durch Einführen oder Entfernen des Verbindungsmittels 23 in die oder aus der Positionierungsaussparung 13f und dessen Bewegen entlang der Stiftöffnung 13e.
  • Der Bremshebel 13 wird in die Rückstellposition R gebracht, indem die Stiftabschnitte 23a und 23b mit dem größeren und dem kleineren Durchmesser des Verbindungsmittels 23 dazu gebracht werden, jeweils gegen ein Paar Ausrückeräbschnitte 14a und 14b des Hebelträgers 14 zu stoßen. Vom Ausrückerabschnitt 14a sind der erste Ausrückerabschnitt ST1, der gegen das in der ersten Befestigungsposition S1 positionierte Verbindungsmittel 23 stößt, der zweite Ausrückerabschnitt ST2, der gegen das in der zweiten Befestigungsposition S2 positionierte Verbindungsmittel 23 stößt, der dritte Ausrückerabschnitt ST3, der gegen das in der dritten Befestigungsposition S3 positionierte Verbindungsmittel 23 stößt, so angeordnet, daß sie auf einem imaginären Kreis um eine Innenkabelstützposition T des äußeren Halters 16, von der Richtung entlang der Drehachse X für den Bremshebel 13 her gesehen, positioniert sind.
  • Da die Form der Stiftöffnung 13e und das Positionsverhältnis zur Bremshebeldrehachse X, wie in Fig. 13 dargestellt, bestimmt werden, liegt, wenn das Verbindungsmittel 23 sich, wie in Fig. 15 dargestellt, in der ersten Befestigungsposition S1 befindet, die Rückstellposition R des Bremshebels 13 an der maximalen Abstandsposition, bei der der Abstand W vom Griff 15a des Handgriffs 15 am größten ist und das Hebelverhältnis A das größte Hebelverhältnis einnimmt, weil der Abstand von der Drehachse X zum Innenkabelverbindungspunkt F am größten ist. Wenn sich das Verbindungsmittel 23, wie in Fig. 17 dargestellt, in der dritten Befestigungsposition S3 befindet, liegt die Rückstellposition R des Bremshebels 13 an der minimalen Abstandsposition, bei der der Abstand W vom Griff 15a des Handgriffs 15 das Minimum beträgt und das Hebelverhältnis A das kleinste Hebelverhältnis einnimmt, weil der Abstand von der Drehachse X zum Innenkabelverbindungspunkt F am kleinsten ist. Wenn sich das Verbindungsmittel 23, wie in Fig. 16 dargestellt, in der zweiten Befestigungsposition S2 befindet, liegt die Rückstellposition R des Bremshebels 13 an der intermediären Abstandsposition, bei der der Abstand W vom Griff 15a des Handgriffs 15 kleiner als das Maximum, aber größer als das Minimum ist und das Hebelverhältnis A das mittlere Hebelverhältnis einnimmt, weil der Abstand zwischen der Drehachse X und dem Innenkabelverbindungspunkt F ein mittlerer Abstand, kleiner als der größte Abstand, aber größer als der kleinste Abstand, ist.
  • Weil die Ausrückerabschnitte ST1 bis ST3 auf dem imaginären Kreis liegen, bleibt der Abstand des Innenkabels 12a, das von dem Ausgangspunkt T gezogen wird, konstant, wenn der Bremshebel 13 an der Rückstellposition R positioniert wird, selbst wenn das Verbindungsmittel 23 zu einer der ersten bis dritten Befestigungspositionen S1 bis S3 bewegt wird. Dies bedeutet, daß, selbst wenn die Rückstellposition R sich zu einer der maximalen, intermediären oder minimalen Abstandsposition ändert und das Hebelverhältnis A sich zu einem der größten, mittleren oder kleinsten Hebelverhältnis ändert, wenn sich der Bremshebel 13 in der Rückstellposition R befindet, das Betriebsteil 9 so angeordnet ist, daß es im Einstellungsberichtigungsbereich liegt, der so bestimmt ist, daß das Betriebsteil 9 positioniert wird, wenn die Nabenbremse mit dem Bremshebel 13 verbunden wird.
  • Mit anderen Worten steuert und ändert der Einstellungsmechanismus 21, wenn die Befestigungsposition durch Drehen des Verbindungsmittels 23 geändert wird, die Rückstellposition R des Bremshebels 13 zu einer der maximalen, intermediären oder minimalen Abstandspositionen, und in Verbindung dazu ändert das Hebelverhältnis A des Bremshebels 13 zu einem der größten, mittleren oder kleinsten Verhältnisse. Dann wird, wie in Fig. 18 dargestellt, dafür gesorgt, daß ein Betriebsmodus mit einer größeren Entspannung des Bremshebels 13 und mit größerer Kraft für die Bremsbetätigung, ein Betriebsmodus mit intermediärer Entspannung des Bremshebels 13 und mittlerer Kraft für die Bremsbetätigung, oder ein Betriebsmodus mit geringerer Entspannung des Bremshebels 13 und geringerer Kraft für die Bremsbetätigung durch das gekoppelte Ändern der Rückstellposition R und des Hebelverhältnisses A gewählt werden kann, und zwar dahingehend, daß der Abstand W der Rückstellposition R vom Griff 15a und das Hebelverhältnis A, das heißt, in derselben zunehmenden oder abnehmenden Weise, gleichzeitig vergrößert oder verkleinert werden können, und daß bei jedem gewählten Betriebsmodus keine unvollständige Verbindung zwischen dem Bremshebel 13 und dem Betriebsteil 9 auftritt.
  • Fig. 19 zeigt einen Bremshebelmechanismus gemäß einer weiteren, anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform. Er entspricht im wesentlichen dem in Fig. 3 und 13 dargestellten Bremshebelmechanismus, weist jedoch einen anderen Einstellungsmechanismus 21 auf. Der Einstellmechanismus 21 besteht aus einem Verbindungsmittel 26, das ein Kabelfeststellmittel 17 am Bremshebel 13 befestigt, und einem Ausrückerabschnitt 14a eines Hebelträgers 14. Der Bremshebel 13 in Fig. 19 ist mit einer Öffnung 13e versehen, die vier halbkreisförmige konkave Abschnitte oder Getriebeabschnitte 13g einschließt.
  • Wie in Fig. 20 dargestellt, umfaßt das Verbindungsmittel 26 ein Stiftteil mit einem Schaftabschnitt 26a und mit einem dreiteiligen Flügelschaftabschnitt 26b, der in der Öffnung 13e des Bremshebels 13 positioniert ist. Wie aus Fig. 19 und 21-23 besser hervorgeht, entspricht jeder der drei Flügel in dem Flügelschaftabschnitt 26b der Wölbung der Getriebeabschnitte 13g in der Öffnung 13e. Eine Schrauben- oder Nietenkappe 26d sichert den Schaft 26a in Position. Der Schaftabschnitt 26a durchzieht und stützt die Seitenabschnitte oder Platten 17a und 17b des Kabelfeststellmittels 17, so daß das Verbindungsmittel 26 den Bremshebel 13 und das Innenkabel 12b verbindet. Dadurch wird die Achse F des Verbindungsmittels 26 ein Verbindungspunkt F für das Innenkabel des Bremshebels 13.
  • Wie in Fig. 19 dargestellt, ist der Positionierungsgetriebeabschnitt 13g in der Öffnung 13e des Bremshebels 13 geformt. Das Verbindungsmittel 26 wird durch eine Rückstellfeder 19 und ein die Feder 27 haltendes Verbindungsmittel gegen den Positionierungsgetriebeabschnitt 13g gedrückt und bewegt, um den Gewindeschaftabschnitt 26b des Verbindungsmittels 26 in und gegen den Positionierungsgetriebeabschnitt 13g des Bremshebels 13 einzugreifen und zu drücken, und der Bremshebel 13 bewirkt, daß der Positionierungsschaftabschnitt 13g sich feststellt und das Verbindungsmittel 26 unterstützt. Deswegen wird das Verbindungsmittel 26 hinsichtlich des Bremshebels 13 kaum verschoben, selbst wenn die Betätigung der Bremse dazu führt, daß der runde Schaftabschnitt 26a das Innenkabel 12b zieht oder daß aufgrund des Aneinanderstoßens mit dem Ausrückerabschnitt 14a des Hebelträgers 14a ein Aufprall verursacht wird. Das bedeutet, daß das Verbindungsmittel 26 an der vorherbestimmten Position angebracht ist und so das Funktionieren der Bremse ermöglicht. Wenn ein Drehmittel, wie ein Schraubendreher (nicht dargestellt) in den Abschnitt 26c an einem Ende des Verbindungsmittels 26 eingreift, um das Verbindungsmittel 26 zu drehen, dreht sich das Verbindungsmittel 26 und bewegt sich, aufgrund des Ineinandergreifens zwischen dem Gewindeschaftabschnitt 26b und dem Positionierungsgetriebeabschnitt 13g entlang dem Positionierungsgetriebe 13g. Das bedeutet, wenn das Verbindungsmittel 26 gedreht wird, kann es an einer von drei Befestigungspositionen positioniert werden, nämlich, an der ersten Befestigungsposition S1 bis zur dritten Befestigungsposition S3, wie in Fig. 21 bis 23 dargestellt, was durch die Anzahl der Zähne des Positionierungsgetriebeabschnitts 13g des Bremshebels 13 bestimmt wird.
  • Der Bremshebel 13 ist so angeordnet, daß er sich in der Rückstellposition R befindet, indem das Paar runder Schaftabschnitte 26a des Verbindungsmittels 26 jeweils gegen ein Paar Ausrückerabschnitte 14a und 14b des Hebelträgers 14 stößt. Vom Ausrückerabschnitt 14a sind der erste Ausrückerabschnitt ST1, der gegen das in der ersten Befestigungsposition S1 positionierte Verbindungsmittel 26 stößt, der zweite Ausrückerabschnitt ST2, der gegen das in der zweiten Befestigungsposition S2 positionierte Verbindungsmittel 26 stößt, der dritte Ausrückerabschnitt ST3, der gegen das in der dritten Befestigungsposition S3 positionierte Verbindungsmittel 26 stößt, so angeordnet, daß sie auf einem imaginären Kreis um eine Innenkabelstützposition T des äußeren Halters 16, von der Richtung entlang der Drehachse X für den Bremshebel 13 her gesehen, positioniert sind.
  • Das Positionsverhältnis des Positionierungsgetriebeabschnitts 13g zur Bremshebeldrehachse X wird gemäß der Darstellung in Fig. 19 bestimmt. Wenn sich das Verbindungsmittel 26, wie in Fig. 21 dargestellt, in der ersten Befestigungsposition S1 befindet, liegt die Rückstellposition R des Bremshebels 13 an der minimalen Abstandsposition, bei der der Abstand W vom Griff 15a des Handgriffs 15 minimal ist, und das Hebelverhältnis A nimmt das größte Hebelverhältnis ein, weil der Abstand von der Drehachse X zum Innenkabelverbindungspunkt F am größten ist. Wenn sich das Verbindungsmittel 26, wie in Fig. 23 dargestellt, in der dritten Befestigungsposition S3 befindet, liegt die Rückstellposition R des Bremshebels 13 an der maximalen Abstandsposition, bei der der Abstand W vom Griff 15a des Handgriffs 15 maximal ist, und das Hebelverhältnis A nimmt das kleinste Hebelverhältnis ein, weil der Abstand von der Drehachse X zum Innenkabelverbindungspunkt F am kleinsten ist. Wenn sich das Verbindungsmittel 26, wie in Fig. 22 dargestellt, in der zweiten Befestigungsposition S2 befindet, liegt die Rückstellposition R des Bremshebels 13 an der intermediären Abstandsposition, bei der der Abstand W vom Griff 15a des Handgriffs 15 kleiner als das Maximum, aber größer als das Minimum ist, und das Hebelverhältnis A nimmt das mittlere Hebelverhältnis an, weil der Abstand von der Drehachse X zum Innenkabelverbindungspunkt F ein mittlerer Abstand, kleiner als der größte Abstand, aber größer als der kleinste Abstand ist.
  • Weil sich die Ausrückerabschnitte ST1-ST3 auf dem imaginären Kreis befinden, bleibt der Abstand des Innenkabels 12a, das vom Ausgangspunkt T gezogen wird, konstant, wenn der Bremshebel 13 sich in der Rückstellposition R befindet, selbst wenn das Verbindungsmittel 26 zu einer der ersten bis dritten Befestigungspositionen S1 bis S3 bewegt wird. Das heißt, selbst wenn die Rückstellposition R in eine der maximalen, intermediären oder minimalen Abstandspositionen geändert wird und das Hebelverhältnis A in eine der größten, mittleren oder kleinsten Hebelverhältnisse geändert wird, ist das Betriebsteil 9 so angeordnet, daß, wenn sich der Bremshebel 13 in der Rückstellposition R befindet, es innerhalb des Einstellungsberichtigungsbereichs liegt, der so eingestellt ist, daß das Betriebsteil 9 in Position gebracht wird, wenn die Nabenbremse mit dem Bremshebel 13 verbunden wird.
  • Mit anderen Worten steuert und ändert der Einstellungsmechanismus 21, wenn die Befestigungsposition des Verbindungsmittels 26 geändert wird, die Rückstellposition R des Bremshebels 13 zu einer der maximalen, intermediären oder minimalen Abstandsposition und ändert, in Verbindung dazu, das Hebelverhältnis A des Bremshebels 13 zu einem der größten, mittleren oder kleinsten Verhältnisse. Dann wird, wie in Fig. 24 dargestellt, dafür gesorgt, daß ein Betriebsmodus mit einer größeren Entspannung des Bremshebels 13 und geringerer Kraft für den Bremsvorgang, ein Betriebsmodus mit intermediärer Entspannung des Bremshebels 13 und mittlerer Stärke für den Bremsvorgang, oder ein Betriebsmodus mit geringerer Entspannung des Bremshebels 13 und größerer Kraft für den Bremsvorgang durch gekoppeltes Ändern der Rückstellposition R und des Hebelverhältnisses A gewählt werden kann, und zwar dahingehend, daß entweder der Abstand W der Rückstellposition R vom Griff 15a oder das Hebelverhältnis vergrößert wird, und das andere verkleinert wird, das heißt, in entgegengesetzter zunehmender oder abnehmender Richtung, und daß bei der Wahl jedes Betriebsmodus keine unvollständige Verbindung zwischen dem Bremshebel 13 und dem Betriebsteil 9 auftritt.
  • Bei dem in Fig. 19 dargestellten Bremshebelmechanismus weist die Stiftöffnung 13e des Bremshebels 13 größere Dimensionen relativ zum Verbindungsmittel 26 auf. Das heißt, wenn der Bremshebel 13 mit Aufprall in die Rückstellposition R zurückkehrt, verformt das Verbindungsmittel 26 die Federn 19 und 27 durch die Reaktion auf das Aneinanderstoßen elastisch und verschiebt die Federn relativ zum Bremshebel 13, um die Aufprallwucht zu lösen.
  • In den obengenannten Ausführungsformen ist es von Vorteil daß, weil das Hebelverhältnis A gekoppelt mit der Änderung der Rückstellposition R des Bremshebels 13 geändert wird, das Hebelverhältnis A lediglich durch das Ändern der Rückstellposition R geändert werden kann, um die Steuerung zu erleichtern. Es kann jedoch dafür gesorgt werden, daß die Änderung der Rückstellposition und des Hebelverhältnisses getrennt voneinander gesteuert werden, indem separat ein Einstellmechanismus zur Änderung der Rückstellposition und zur Änderung des Hebelverhältnisses bereitgestellt wird.
  • Obwohl in den anschließenden Ansprüchen Referenznummern zur Erleichterung des Bezugs auf die Zeichnungen angegeben sind, ist das vorliegende Gebrauchsmuster nicht auf die in den Zeichnungen dargestellte Anordnung beschränkt.

Claims (16)

1. Ein Fahrradbremshebelmechanismus, bestehend aus einem Träger (14), einem drehbar mit dem Träger (14) an einem Drehpunkt (X) verbundenen Hebel (13) zur Bedienung eines Kabels (12a), das mit dem Hebel (13) verbunden ist, und einem Einstellmechanismus (21) zum Ändern der Rückstellposition (R) des Hebels (13) relativ zum Träger (14), mit einem Mittel (14b), das die Längeneinstellung des Kabels (12a) unabhängig von der Änderung der Rückstellposition konstant hält, wenn der Hebel (13) sich in Rückstellposition (R) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellmechanismus (21) beim Ändern der Rückstellposition (R) des Hebels (13) relativ zum Träger (14) auch die Position des Verbindungspunktes zwischen dem Kabel (12a) und dem Hebel (13) relativ zum Drehpunkt (X) ändert und dadurch das Hebelverhältnis (A) des Bremskabels (12a), das mit dem Bremshebel (13) verbunden ist, ändert, und dadurch der Mechanismus die Längeneinstellung des Bremskabels auch unabhängig von der Änderung des Hebelverhältnisses durch den Einstellmechanismus (21) konstant halten kann.
2. Fahrradbremshebelmechanismus gemäß Anspruch 1, wobei die Änderung des Hebelabstandes (A) und die Änderung der Rückstellposition (R) durch den Einstellmechanismus (21) zusammenhängen.
3. Fahrradbremshebelmechanismus gemäß Anspruch 2, wobei der Einstellmechanismus (21) dazu dient, die Rückstellposition (R) und das Hebelverhältnis (A) in die gleiche zunehmende oder abnehmende Richtung zu ändern.
4. Fahrradbremshebelmechanismus gemäß Anspruch 2, wobei der Einstellmechanismus (21) dazu dient, die Rückstellposition (R) und das Hebelverhältnis (A) in engegengesetzter zunehmender oder abnehmender Richtung zu ändern.
5. Fahrradbremshebelmechanismus gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Einstellmechanismus (21) einen ersten Steuer- Modus für das gekoppelte Ändern der Rückstellposition (R) und des Hebelverhältnisses (A) in jeweils die gleiche zunehmende oder abnehmende Richtung, und einen zweiten Steuermodus für das gekoppelte Ändern der Rückstellposition (R) und des Hebelverhältnisses (A) in entgegengesetzter zunehmender oder abnehmender Richtung umfaßt.
6. Fahrradbremshebelmechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Einstellmechanismus (21) Verbindungsmittel (18, 23, 26), die von dem Bremshebel (13) frei verschiebbar gehalten werden und die das Bremskabel (12a) mit dem Bremshebel (13) verbinden, und einen Ausrückerabschnitt (14a), der die Verbindungsmittel (18, 23, 26) des Hebelträgers (14) berührt, um die Rückstellposition (R) zu bestimmen, enthält.
7. Fahrradbremshebelmechanismus gemäß Anspruch 1 für ein Fahrradbremssystem, bestehend aus:
einem Hebelträger in Form eines Tragsegments (14), das auf eine Fahrradlenkstange (15) aufmontiert werden kann und das ein teilweise hohles Inneres aufweist, wobei das Tragsegment (14) aus mindestens einer ersten und einer zweiten im allgemeinen koplanar liegenden Fläche (14b) geformt ist, und einer Öffnung, die sich von einem ersten Ende des Tragsegments zum hohlen Inneren erstreckt;
einem Hebelgriff (13) mit einem Hebelabschnitt (13b) und einem Körperabschnitt (13a), wobei der Körperabschnitt mit dem Tragsegment (14) zur drehenden Bewegung nahe am hohlen Inneren befestigt ist und mit einer Bohrung (13c) geformt ist, die sich durch diesen Körperabschnitt zieht;
wobei der Einstellmechanismus (21) eine Stange (18, 23, 26) enthält, die in ihrem Mittelteil mit einem Nocken versehen ist, wobei die Stange ein erstes und ein zweites Teil (18c) enthält und sich durch die Hebelgriffbohrung (13c) erstreckt, wobei der Nocken rotierbar in der Bohrung angeordnet ist, das erste Teil mit Einstellmitteln versehen ist, die in die erste Fläche des Tragsegments eingreifen können und das zweite Teil in die zweite Fläche des Tragsegments eingreifen kann;
und ferner bestehend aus:
einem U-förmigen Träger (17), der im hohlen Inneren des Trägers mit im allgemeinen koaxial gerichteten Öffnungen angeordnet ist, wobei die Stange (18, 23, 26) durch diese koaxialen Öffnungen hindurchführt und mit dem Bremskabel (12b) gekoppelt werden kann.
8. Fahrradbremshebelmechanismus gemäß Anspruch 7, wobei der U- förmige Träger (17) im hohlen Inneren des Tragsegments für im allgemeinen lineare Bewegungen in Abhängigkeit von der Bewegung des Hebelgriffs (13) angeordnet ist.
9. Fahrradbremsmechanismus gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die koplanaren ersten und zweiten Flächen (14b) gekrümmte Konturen aufweisen.
10. Fahrradbremsmechanismus gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Hebelgriff (13) mittels einer Feder in einer ersten Position vorgespannt wird, wobei das erste und zweite Teil (18c) der Stange in die jeweils erste und zweite Fläche (14b) des Tragsegments eingreift.
11. Fahrradbremsmechanismus gemäß Anspruch 7, der ferner aus folgendem besteht:
einem scheibenförmigen Element (18b) mit mindestens einem axial hervorstehenden Vorsprung (18d) und einer Bohrung, die sich durch einen zentral versetzten Abschnitt zieht, wobei dieses scheibenförmige Element (18b) auf dem ersten Ende der Stange (18) angeordnet ist;
dem Hebelgriff (13), der mit einer ringförmigen Aussparung versehen ist, die an dem Element (18b) anliegt und mit diesem koaxial ausgerichtet ist, wobei eine Oberfläche des Hebelgriffs in der Aussparung eine Einkerbung (13d) bereitstellt und wobei das scheibenförmige Element (18b) in der Aussparung angeordnet ist, wobei der Vorsprung (18d) in die Einkerbung (13d) eingreifen kann;
einer Feder (22), die am ersten Ende der Stange (18) angeordnet ist und in das scheibenförmige Element (18b) eingreift, wobei sie das Eingreifen des Vorsprungs in die Einkerbung verursacht.
12. Fahrradbremshebelmechanismus gemäß Anspruch 1 für ein Fahrradbremssystem, der aus folgendem besteht:
einem Hebelträger in Form eines Tragsegments (14), das auf eine Fahrradlenkstange (15) montiert werden kann und das ein teilweise hohles Inneres aufweist, die mit einer Öffnung geformt ist, die sich von einem ersten Ende des Tragsegments zum hohlen Inneren erstreckt, wobei die Öffnung so ausgelegt ist, um ein Bremsenbetätigungskabel (12a, 12b) aufzunehmen;
einen Hebelgriff (13) mit einem Hebelabschnitt (13b) und einem Körperabschnitt (13a), wobei der Körperabschnitt (13a) zur drehenden Bewegung mit dem Tragsegment (14) nahe am hohlen Inneren befestigt ist und mit einer Öffnung (13c) geformt ist, die sich durch das Tragsegment erstreckt und mindestens zwei Innenflächen festlegt;
wobei der Einstellmechanismus aus einer Stange, die mit einer vorstehenden Fläche versehen ist, besteht, wobei sich die Stange durch die Öffnung des Hebelgriffs erstreckt und die vorstehende Fläche selektiv in eine der Innenflächen eingreifen kann;
und ferner bestehend aus einem U-förmigen Träger (17), der in dem hohlen Inneren des Tragsegments angeordnet ist und im allgemeinen koaxial ausgerichtete Öffnungen aufweist, wobei sich die Stange durch die koaxialen Öffnungen erstreckt und mit dem Bremskabel gekoppelt werden kann.
13. Fahrradbremshebelmechanismus gemäß Anspruch 12, wobei der U-förmige Träger (17) im hohlen Inneren des Tragsegments zur allgemeinen linearen Bewegungen in Abhängigkeit von der Bewegung des Hebelgriffs angeordnet ist.
14. Fahrradbremshebelmechanismus gemäß Anspruch 12, der ferner aus folgendem besteht:
einem Federsicherungsmittel, das mit der Stange gekoppelt ist und mindestens teilweise innerhalb des hohlen Inneren des Tragsegments befindlich ist;
einer Feder, die an einem ersten Ende der Stange zwischen dem U- förmigen Träger und dem Federsicherungsmittel, das die Nocke zum Eingriff in wenigstens eine der Innenflächen lenkt, angeordnet ist.
15. Hebelmechanismus gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Stange mit einem ersten Ende geformt ist, das einen größeren Durchmesser als das zweite Ende aufweist, wobei das erste Ende die vorstehende Fläche festlegt.
16. Hebelmechanismus gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Stange mit drei bogenartigen Vorsprüngen versehen ist und die Öffnung mindestens vier getriebeartige Innenflächen (13g) aufweist, so daß die bogenartigen Vorsprünge in jede der zwei nebeneinanderliegenden getriebeartigen Flächen eingreifen können.
DE69427140T 1993-07-21 1994-07-19 Fahrradbremshebelmechanismus Expired - Lifetime DE69427140T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1993039573U JP2597741Y2 (ja) 1993-07-21 1993-07-21 自転車用ブレーキレバー装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69427140D1 DE69427140D1 (de) 2001-05-31
DE69427140T2 true DE69427140T2 (de) 2002-03-21

Family

ID=12556830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69427140T Expired - Lifetime DE69427140T2 (de) 1993-07-21 1994-07-19 Fahrradbremshebelmechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5537891A (de)
EP (1) EP0639495B1 (de)
JP (1) JP2597741Y2 (de)
DE (1) DE69427140T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403466B (de) * 1995-07-17 1998-02-25 Wagner Rudolf Betätigungsvorrichtung für seilzüge, insbesondere von fahrrad- oder motorradbremsen
US5660082A (en) * 1995-10-19 1997-08-26 Hsieh; Wen Cheng Adjustable brake control for a bicycle
US5664460A (en) * 1995-11-13 1997-09-09 Foreign Developments Limited Cable controller
US5865064A (en) * 1996-02-12 1999-02-02 Shimano Inc. Brake lever stroke adjusting mechanism
US6053068A (en) * 1996-02-12 2000-04-25 Shimano Inc. Brake lever stroke adjusting mechanism
US6112614A (en) * 1996-02-12 2000-09-05 Shimano Inc. Brake lever stroke adjusting mechanism
US5669268A (en) * 1996-06-05 1997-09-23 Tektro Technology Corporation Brake lever mechanism
US5850761A (en) * 1996-12-17 1998-12-22 Shimano Inc. Brake operating device for handle bar and bar ends
US6047611A (en) * 1997-12-01 2000-04-11 Warren Vincent M. Collapsible control lever
US6516682B2 (en) 1998-10-01 2003-02-11 Jay Brake Enterprises Adjustable control lever
US7921747B2 (en) * 1999-07-15 2011-04-12 Barnett Robert L Collapsible control lever
JP4249868B2 (ja) * 1999-12-16 2009-04-08 日信工業株式会社 バーハンドル車両用操作レバーの握り代調整機構
JP3626681B2 (ja) 2000-12-27 2005-03-09 株式会社シマノ 自転車用制動ケーブル係止具及び自転車用制動レバー
JP3740093B2 (ja) * 2002-06-11 2006-01-25 株式会社シマノ 自転車用ハブブレーキ装置
JP2005132262A (ja) * 2003-10-31 2005-05-26 Shimano Inc 自転車用ブレーキ操作装置
US20060070483A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 Dimsey James J Brake and clutch lever height adjusters
US7793565B2 (en) * 2007-03-01 2010-09-14 Sram, Llc Reach adjustment for a handlebar-mounted lever assembly
US8459142B2 (en) * 2007-03-21 2013-06-11 Sram, Llc Reach adjust for a handlebar-mounted lever assembly
US9651138B2 (en) 2011-09-30 2017-05-16 Mtd Products Inc. Speed control assembly for a self-propelled walk-behind lawn mower
US9415831B2 (en) * 2013-06-28 2016-08-16 Shimano Inc. Bicycle hydraulic operating device
JP7037902B2 (ja) * 2017-09-29 2022-03-17 株式会社シマノ 自転車用操作装置
CN112758234A (zh) * 2021-01-29 2021-05-07 重庆宗申创新技术研究院有限公司 一种新型摩托车制动手柄结构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57155Y2 (de) * 1977-11-04 1982-01-05
JPS592575Y2 (ja) * 1979-04-03 1984-01-24 株式会社シマノ ブレ−キ用操作レバ−
US4348916A (en) * 1979-07-02 1982-09-14 Shimano Industrial Company Limited Brake operating device for a bicycle
US4425819A (en) * 1980-06-25 1984-01-17 Shimano Industrial Company Limited Control lever device for a bicycle
JPS60111786U (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 株式会社シマノ 自転車用制動操作装置
KR900008424B1 (ko) * 1987-06-05 1990-11-20 닛신 고오교오 가부시끼가이샤 차량용 레버장치
JPH01237282A (ja) * 1988-03-18 1989-09-21 Suzuki Motor Co Ltd 自動2輪車などの操作レバー装置
IT1219256B (it) * 1988-05-02 1990-05-03 Campagnolo Spa Sopporto regolabile per leve di comando atto ad essere montato su un manubrio di un ciclo motociclo o simile
US5287765A (en) * 1990-01-04 1994-02-22 Brian Scura Hand actuated cable displacement system
US5448927A (en) * 1994-05-03 1995-09-12 Avid Enterprises, Inc. Adjustable leverage brake lever

Also Published As

Publication number Publication date
EP0639495B1 (de) 2001-04-25
DE69427140D1 (de) 2001-05-31
EP0639495A1 (de) 1995-02-22
US5537891A (en) 1996-07-23
JP2597741Y2 (ja) 1999-07-12
JPH079693U (ja) 1995-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427140T2 (de) Fahrradbremshebelmechanismus
DE69700390T2 (de) Fahrrad-Gangschaltungshebel
DE69824369T3 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzug
DE69202179T2 (de) Brems- und Gangwechselsteuereinrichtung für ein Fahrrad.
DE602004010940T2 (de) Vorrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE69401546T2 (de) Bedienungshebeleinrichtung
DE4413610C2 (de) Steuereinrichtung einer Fahrrad-Gangschaltung
DE69530945T3 (de) Fahrrad- Gangschaltungseinrichtung
DE102012216713B4 (de) Fahrradkomponenten-Betätigungsvorrichtung
DE3404797C2 (de)
DE602005005416T2 (de) Schalt- und Bremssteuerungsgerät
DE69702149T2 (de) Hebelverlängerung für eine Fahrradgangschaltung
DE602005004350T3 (de) Mechanismus zur Steuerung der Stellung einer Fahrradsteuerungsvorrichtung
DE69004614T2 (de) Gangschaltung für ein Fahrrad.
DE102013003477B4 (de) Fahrradbetätigungseinrichtung
DE102018202666A1 (de) Hinterer Fahrrad-Umwerfer
DE69410970T2 (de) Fahrradgetriebeschaltvorrichtung
DE3727505C2 (de) Gangwähler für eine Fahrrad-Gangschaltung
DE102015100790A1 (de) Fahrradkomponentenpositioniervorrichtung
DE102014015117A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102013222853B4 (de) Fahrrad-Steuervorrichtung
DE102017007742A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102017006834A1 (de) Schwenkbare Kettenblattanordnung
DE2834266A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer fahrrad- kettenschaltungen
DE2519613A1 (de) Automatische bremsnachstellvorrichtung fuer fahrraeder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033