DE3146289A1 - Bremsfederkupplung fuer stellgetriebe, insbesondere von sitzstellvorrichtungen - Google Patents

Bremsfederkupplung fuer stellgetriebe, insbesondere von sitzstellvorrichtungen

Info

Publication number
DE3146289A1
DE3146289A1 DE19813146289 DE3146289A DE3146289A1 DE 3146289 A1 DE3146289 A1 DE 3146289A1 DE 19813146289 DE19813146289 DE 19813146289 DE 3146289 A DE3146289 A DE 3146289A DE 3146289 A1 DE3146289 A1 DE 3146289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helical torsion
brake drum
torsion spring
spring
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813146289
Other languages
English (en)
Other versions
DE3146289C2 (de
Inventor
Bernd 5630 Remscheid Engels
Bernd Ing.(grad.) 5608 Radevormwald Klüting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG filed Critical Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19813146289 priority Critical patent/DE3146289A1/de
Publication of DE3146289A1 publication Critical patent/DE3146289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3146289C2 publication Critical patent/DE3146289C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/167Ratchet mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/168Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable and provided with braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2227Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable and provided with braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Bremsfederkupplung für Stellgetriebe, insbesondere von Sitz-
  • stellvorrichtungen Die Erfindung betrifft eine Bremsfederkupplung, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruciles 1 aufweist.
  • Die bekannten Bremsfederkupplungen dimer Art (DE-OS 27 17 416), mittels deren die Stellwelle einer Sitzstellvorrichtung in beiden Richtungen gedreht und in wähl1>aren Winkellagen kraftschlüssig gegen eine Drehung in beiden Richtungen gesichert werden kann, weisen innerhalb der Bremstrommel zwei relativ zur Stellwelle drehbare Segmentscheibtn auf, mit denen das eine bzw. andere, nach einwärts gebogene Ende der Drehschraubenfeder verbunden ist. Da zum Trennen der kraftschlüssigen Verbindung zwischen der Drehschraubeneder und der Bremstrommel zum Zwecke eines Lösens der Kupplung je nachdem, in welchem Drehsinne die Stellwelle nach dem Lösen der Kupplung gedreht werden soll, das eine Federende relativ zum anderen Federnde oder letzteres relativ zum trstgenannten Federende im Sinne eines Spannens der Feder bewegbar sein muß, ist ein Spiel zwischen dem Minehmer, mittels dessen tßin Drehmoment wahlweise auf die einet oder andere Scgmentscheibe ausübbar ist, und beiden Segmentscheiben unerläßlich. Ebenso ist ein Spiel zwischen beiden Seginentscheiben und dem .drehfest mit der Stellwelle verbundenen Ubertragungsglied notwendig, das in die Bewegungsbahn der Segentscheiben ragt, weil sonst das Ubertragungsglied die zum Lösen der Kupplung notwendige Relativbewegung der beiden Segmentscheiben nicht zulassen würde. Die bekannten Bremsfederkupplungen bieten deshalb nicht nur den Vorteil der kompakten, einfachen und zuverlässigen Konstruktion, sondern sie sind auch mit dem Nachteil behaftet, daß die Stellwelle innerhalb des durch das Spiel bedingten Drehwinkels bei geschlossener Kupplung drehbar ist und auch zum Lösen der Kupplung und Drehen der Stellwelle ein Spiel überwunden werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsfederkupplung für Stellgetriebe zu schaffen, bei der zumindest dasjenige Spiel, das bei geschlossener Kupplung eine begrenzte Drehbarkeit der Welle verursacht, verkleinert oder vollständig ausgeschaltet ist. Diese Aufgabe löst eine Bremsfederkupplung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Die durch die zweite Schraubendrehfeder ermöglichte spielfreie Verbindung des einen Endes beider Schraubendrehfedern mit dem Ubertragungsglied fuhrt dazu, daß die Drehung der Welle sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung von der einen bzw. anderen Schraubendrehfeder vollständig verhindert wird.
  • Allenfalls ist die Welle um einen sehr kleinen Winkel drehbar, nämlich dann, wenn es unter der Belastung der Schraubendrehfedern durch das Ubertragungsglied zu einem sogenannten Setzen der Federn kommt. Die Lösbarkeit der Bremsfederkupplung wird durch die spielfreie Verbindung des einen Endes der beiden Schraubendrehfedern mit dem Ubertragungsglied nicht beeLnträchtigt, weil im Gegensatz zu den bekannten Bremsfederkupplungen mit nur einer Schraubendrehfeder diese spielfreie Ver- bindung nicht eine Relativbewegung des anderen Federendes zu dem mit dem Ubertragungsglied verbundenen Federende ausschließt. Zum Lösen der erfindungsgemäßen Bremsfederkupplung braucht also nur das freie Ende der einen oder anderen Schraubendrehfeder im Sinne einer Verminderung ihres Anpreßdrukkes mittels des Mitnehmers relativ zum Ubertragungsglied bewegt zu werden. Es löst sich dann zunächst die vom Mitnehmer beaufschlagte Schraubendrehf eder und anschließend dadurch, daß deren mit dem Übertragungsglied verbundenes Ende das ebenalls mit dem Übertragungsglied verbundene Ende der anderen Schraubendrehfeder mitnimmt, auch die letztgenannte Schraubendrehfeder. Ein Spiel muß deshalb bei der erfindungsgemäßen Bremsfederkupplung nur noch zwischen den freien Enden der beiden Schraubendrehfedern und den beiden Anschlagflächen des Übertragungsgliedes vorhanden sein, gegen welche diese freien Enden mittels des Mitnehmers beim Lösen der Kupplung und Übertragen eines Drehmomentes auf die Welle gedrückt werden müssen.
  • Die Anordnung der beiden Schraubendrehfedern ist in verschiedener Weise möglich. Ist nur eine einzige Bremstrommel vorgesehen, dann können die beiden Schraubendrehfedern beispielsweise in axialer Richtung nebeneinander angeordnet sein und an derselben Mantelfläche der Bremstrommel anliegen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die einzelnen Windungen der zweiten Schraubendrehfeder in die Zwischenräume zwischen die einzelnen Windungen der ersten Schraubendrehfeder zu legen.
  • Die beiden Schraubendrehfedern liegen dann auch an derselben Mantelfläche der Bremstrommel an. Im letztgenannten Fall haben die beiden Schraubendrehfedern entgegenqesetzten Wicklungssinn.
  • Ein gleicher Wicklungssinn ist dann rforderlich, wenn die eine Schraubendrehfeder an der Innenmantelfläche und die andere an der Außenmantelfläche ein und derselben Bremstrommel angelegt werden, was eine weitere und vor allem raumsparende Anordnungsmöglichkeit der Schraubendrehfedern ist, weil sich hierbei die axiale Baulänge durch die zweite Schraubendrehfeder nicht vergrößert. Den Vorteil der geringen axialen Baulänge erreicht man auch mit zwei koaxial angeordneten Bremstrommeln, die unterschiedliche Durchmesser haben, weil auch in diesem Falle die beiden Schraubendrehtedern, von denen beispielsweise die erste wie bei den bekannten Bremsfederkupplungen an der Innenmantelfläche der äußeren Bremstrommel anliegt, während die zweite Schraubendrehfeder an der Außenmantelfläche der im Durchmesser kleineren Bremstrommel anliegt, keine größere axiale Baulänge als bei Ausführungsformen mit nur einer Schraubendrehfeder erforderlich machen.. Auch hinsichtlich der Ausgestaltung des Ubertragungsgliedes und des Mitnehmergliedes ist die letztgenannte Ausführungsform besonders vorteilhaft, weil diese beiden Glieder in den Ringraum zwischen den beiden Schraubendrehfedern eingreifen können und daher eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung haben können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Ubertragungsglied eine in Umfangsrichtung einstellbare Länge auf. Da aus Fertigungsgründen die Position der beiden freien Federenden mit einer gewissen Toleranz behaftet ist, kann man hierdurch die Lage der Anschlagflächen bezüglich der freien Federenden justieren und insbesondere den Abstand zwischen den Anschlagflächen und dem zugeordneten Federende auf ein Minimum einstellen. Dies trägt dazu bei, das Spiel beim Lösen der Kup.plung und Übertragen einer Drehbewequng auf die Welle zu minia«chiMiaerweise mieren. Vorzugsweise besteht das/scheibensegmentförmig ausgebildete Übertragungsglied aus einem drehfest mit der Welle verbundenen Mittelteil, mit dem das eine Ende der beiden Schraubendrehfedern spielfrei verbunden ist, sowie zwei relativ zum Mittelteil drehbaren Endteilen, die je eine der beiden Anschlagflächen für die beiden freien Federenden bilden und in wählbarer Winkelstellung drehfest, vorzugsweise mittels Schrauben, mit dem Mittelteil verbindbar sind. Eine derartige Ausbildung des Ubertragungsgliedes stellt nicht nur eine einfache, raumsparende und die Justierung in einfacher Weise ermöglichende Konstruktion dar Sie bietet auch den Vorteil, beide Anschlagflächen relativ zum Mittelteil verstellen zu können, so daß bei (ler Justierung nicht die Winkellage des Mittelteils und der drehfest mit ihm verbundenen Welle verändert zu werden braucht. Die Anordnung der beiden Endteile be- züglich des Mittelteils hängt von der Lage der Federenden ab.
  • In der Regel wird es zweckmäßig sein, beide Endteile beispielsweise auf dem einen bzw. anderen Endabschnitt einer den Mittelteil mit der Welle verbindenden Nabe zu lagern. Hierdurch ist eine gegenseitige Beeinträchtigung der beiden Endteile hinsichtlich ihrer Verstellbarkeit ausgeschlossen. Es kann aber auch zweckmäßig sein, die beiden Endteile oder, falls nur einer vorhanden ist, diesen, getrennt vom Mittelteil auf der Welle anzuordnen. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn die beiden Schraubendrehfedern ineinandergelegt sind.
  • Liegen die beiden Schraubendrehfedern in axialer Richtung nebeneinander, dann ist vorteilhafterweise der Mittelteil des Ubertragungsgliedes auf die Mittel zone der Innenmantelfläche der Bremstrommel ausgerichtet, in welcher die spielfrei mit dem Mittelteil verbundenen Enden der beiden Schraubendrehfedern liegen.-Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Mitnehmerglied eine in Umfangsrichtung einstellbare Länge auf. Seine Länge kann dann an den fertigungsbedingt variierenden Abstand zwischen den freien Enden der beiden Schraubendrehfedern genau angepaßt werden, so daß das bei den bekannten Bremsfederkupplungen unerläßliche Spiel zwischen dem Mitnehmerglied und den Federenden vollständig beseitigt werden kann. Dies trägt ebenfalls zur Minimierung des Spieles bei, das vor dem Lösen der Kupplung überwunden werden muß. Die Einstellbarkeit der Länge des Mitnehmergliedes wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß das relativ zur Bremstrommel drehbare und mit einem Antriebsglied gekuppelte Mitnehmerglied aus wenigstens zwei relativ zueinander verschwenkbaren und in wählbarer Winkellage drehfest miteinander verbindbaren Teilen besteht.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels im geschlossenen Zustand der Kupplung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III der Fig.1, Fig. 4 einen Schnitt nach-der Linie IV - IV der Fig. 1, Fig. 5 einen unvollständig dargestellten Lägsschnitt eines zweiten AusfUhrungsbeispiels, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI - VI der Fig. 5, Fig. 7 einen Längsschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII - VIII der Fig.7.
  • Eine Bremsfederkupplung für Stellgetriebe weist, wie die Fig.
  • 1 bis 4 zeigen, eine topfartige, im Ausführungsbeispiel aus Stahlblech bestehende Bremstrommel 1 auf. Im Zentrum der den Boden des Topfes bildenden Stirnwand der Bremstrommel 1 ist ein Gleitlager 2 angeordnet; in der eine Welle 3 gelagert ist, die über die Bremstrommel 1 auf der durch die Stirnwand gebildeten Stirnseite übersteht und mit dem einen der beiden Elemente gekuppelt wird, die mittels der Bremsfederkupplung relativ zueinander gedreht und in wählbarer Winkelstellung festgestellt werden können. Hierbei kann es sich beispielsweise um zwei Elemente einer Sitzhöhenverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes handeln. Die Bremstrommel 1 muß mit dem anderen dieser beiden Elemente fest verbunden werden, weshalb im Ausführungsbeispiel die Stirnwand mit Bohrungen für den Durchtritt von Befestigungsschrauben 4 versehen ist, mittels deren die Bremstrommel 1 beispielsweise am Holm einer Sitzhöhenverstellvorrichtung festgelegt werden kann.
  • Auf dem im Inneren der Bremstrommel 1 liegenden Abschnitt der Welle 3 ist drehfest und radial unverschiebbar eine Nabe 3 festgelegt, die einen scheibensegmentartig ausgebildeten Mittelteil 7 eines als Ganzes mit 6 bezeichneten Ubertragungsgliedes bildet. Der Mittelteil 7, der im Ausführungsbeispiel einstückig mit der Nabe 5 ausgebildet ist, die beidseitig über den Mittelteil 7 übersteht, ist auf die Mlttelzone der zylindrischen, die Welle 3 konzentrisch umgebenden Innen- mantelfläche 8 der Bremstrommel 1 ausgerichtet und mit zwei von ihrem äußeren Rand aus annähernd radial nach innen verlaufenden Sacklochbohrungen versehen. In diese beiden Sacklochbohrungen, die im Ausführungsbeispiel symmetrisch -zu der durch die Längsachse der Welle 3 gehenden Mittelebene liegen, greift das nach innen abgebogene, eine Ende 9' einer ersten 9 Schraubendrehfeder/bzw. das ebenfalls nach innen gebogene, eine Ende 10' einer zweiten Schraubendrehfeder 10 spielfrei ein. Die beiden Schraubendrehfedern 9 und 10, die beide reibschlüssig-an der Innenmantelfläche 8 der Bremstrommel 1 anliegen und mit gleichem Wickelsinn in axialer Richtung der Bremstrommel 1 nebeneinander angeordnet sind, sind hierdurch spielfrei mit dem Mittelteil 7 des Ubertragungsgliedes 6 sowie miteinander verbunden. Im Ausführungsbeispiel haben beide Drehschraubenfedern eine gleiche Ausbildung. Wie Fig. 1 zeigt, ist das andere Ende 9'' der ersten Schraubendrehfeder 9 sowie das andere Ende 10'' der zweiten Schraubendrehfeder 10 ebenfalls einwärts abgebogen. Diese beiden letztgenannten Enden 9'' und 10'' sind wie die Enden 9' und 10' um einen bestimmten Winkel gegeneinander versetzt, der im Ausführungsbeispiel eine Größe zwischen 90" und 1800 hat. Außerdem sind die beiden freien Enden 9" und 10'' um einen bestimmten Winkel gegenüber dem Ende 9' bzw. dem Ende 10' versetzt, der bei einer gleichen Ausbildung der beiden Drehfedern gleich groß ist.
  • Bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 1 folgen also im Uhrzeigersinn auf das Ende 9' der ersten Schraubendrehfeder 9 das freie Ende 10" der zweiten Schraubendrehfeder 10, auf dieses Ende das freie Ende 9'' der ersten Schraubendrehf eder 9 und auf das letztgenannte Ende das spielfrei mit dem Mittelteil 7 verbundene Ende 10' der zweiten Schraubendrehfeder 10. Das freie Ende 10 " der zweiten Schraubendrehfeder 10 bildet, wie Fig. 1 zeigt, das Ende derjenigen Windung, welche an dem der Stirnwand der Bremstrommel 1 benachbärten Ende der Innenmantelfläche 8 anliegt, während, wie Fig. . zeigt, das freie Ende 9' sich an diejenige Windung der er;ten Schraubendrehfeder 9 anscll.icll, welche llahe der offenen eite der Bremstrommel 1 an deren Innenmantelfläche 8 anliegt.
  • Auf dem geringfügig aus der offenen Stirnseite der Bremstrommel 1 herausragenden Endabschnitt der Welle 3 ist drehbar und axial unverschiebbar ein als Ganzes mit 11 bezeichnetes Mitnehmerglied gelagert, das, wie Fig. 2 zeigt, eine die offene Stirnseite der Bremstrommel i abdeckende Scheibe 12 bildet, deren hochgestellter Rand 12' den zylindrischen Teil der Bremstrommel 1 im Abstand übergreift. Mit dieser Scheibe 12 und ihrem hochgestellten Rand 12' ist eine Handhabe 13 fest verbunden, bei der es sich im Ausführungsbeispiel um einen teleskopartig verlängerbaren Stab mit Handgriff handelt, dessen Längsachse im rechten Winkel zur Längsachse der Welle 3 liegt. Damit die Handhabe 13 und das Mitnehmerglied 11 sich nicht ungewollt relativ zur Bremstrommel 1 bewegen können, was beispielsweise wegen der Entwicklung von Geräuschen störend sein könnte, ist an dem zwischen der Bremstrommel 1 und der Handhabe 13 liegenden Teil des hochgestellten Randes 12' eine Schenkelfeder 14 festgelegt, deren beide Schenkel mit Vorspannung an der Außenmantelfläche der Bremstrommel 1 anliegen.
  • Auf der gegen das Innere der Bremstrommel 1 weisenden Seite liegt, wie die Fig. 2 bis 4 zeigen, an der Scheibe 12 ein erstes Mitnehmerelement 15 an, das einen in die Bremstrommel 1 bis zu dem der Stirnwand benachbarten Ende der Innenmantelfläche 8 ragenden, hochgestellten Rand 15' hat, der, wie Fig.
  • 1 zeigt, einen Abschnitt eines Hohlzylinders bildet. Der Winkel, über den sich der hochgestellte Rand 15' erstreckt, ist, wie Fig. 1 zeigt, geringer als der Winkel, um den das freie Ende 9" der ersten Schraubendrehfeder gegenüber dem freien Ende 10" der zweiten Schraubendrehfeder versetzt ist. An der gegen das Innere der Bremstrommel 1 weisenden Seite des scheibenförmigen Teils des ersten Mitnehmerelementes 15 liegt ein wie die übrigen Teile des Mitnehmergliedes 11 aus Blech hergestelltes zweites Mitnehmerelement 16 an, dessen hochgestellter Rand 16' wie derjenige des ersten Mitnehmerelementes 15 sich in die Bremstrommel 1 in gleichem Maße wie letzterer erstreckt und ebenfalls einen Abschnitt eines Hohlzylinders bildet. Der Winkel, über den sich der hochgestellte Rand 16' erstreckt, ist jedoch wesentlich geringer als bei dem hochgestellten Rand 151. Das zweite Mitnehmerelement 16 dient nämlich nur dazu, den Winkel, über den sich der in das Innere der Bremstrommel 1 ragende Teil des Mitnehmergliedes 11 erstreckt, verändern zu können. Der scheibenförmige Teil des zweiten Mitnehmerelementes 16, der relativ zum ersten Mitnehmerelement 15 auf der Welle 3 oder der Nabe 5 gelagert ist, ist deshalb in wählbarer Winkellage bezüglich des ersten Mitnehmerdementes 15 mit diesem drehfest verbindbar. Hierzu ist im Ausführungsbeispiel das zweite Mitnehmerelement 16 mit einem konzentrisch zur Längsachse der Welle 3 verlaufenden Langloch 17 versehen, das eine Verbindungsschraube 18 durchgreift, welche im festgezogenen Zustand beide Mitnehmerelemente fest miteinander verbindet.
  • Vorzugsweise werden entgegen der in Fig. 1 aus Gründen der besseren tibersichtlichkeit gewählten Darstellung, die beiden Mitnehmerelemente 15 und 16 so eingestellt, daß der hochgestellte Rand 15' am freien Ende 9" der Schraubendrehf eder 9 und der hochgestellte Rand 16' am freien Ende 10'' der Schraubendrehfeder 10 spelfrei anliegt. Bei einer Betätigung der Handhabe 13 im Sinne eines Lösens der Kupplung braucht dann nicht erst das in Fig. 1 dargestellte Spiel zwischen dem Mitnehmerglied 11 und den freien Enden 9'' bzw. 10'' der beiden Schraubendrehfedern überwunden zu werden, ehe das Mitnehmerglied 11 je nach seiner Drehrichtung das freie Ende 9' oder das freie Ende 10' mitnimmt und dabei zunächst die Schraubendrehfeder 9 oder die Schraubendrehfeder 10 spannt und dadurch die Reibung zwischen dieser Schraubendrehfeder und der Innenmantelfläche 8 zunächst vermindert und dann im wesentlichen beseitigt. Sobald die vom Mitnehmerglied 11 im Sinne des spannens beaufschlagte Schraubendrehf eder soweit gespannt ist, daß sich das andere, spielfrei mit dem Mittelteil 7 des Übertragungsgliedes 6 verbundenen Ende ebenfalls in Umfangsrichtung der Bremstrommel 1 bewegen kann, nimmt dieses Ende den Mittelteil 7 und das ebenfalls mit diesem spielfrei verbundene Ende 10' der anderen Schraubendr.ehfeder mit, wodurch auch letztere gespannt und dadurch von der Innenmantelfläche 8 gelöst wird.
  • Damit das zur Bewirkung einer Drehung der Welle 3 auf das Übertragungsglied 6 auzuübende Drehmoment nicht über eine die Spannung der. Schraubendrehfeder erhöhende Kraft, sondern formschlüssig übertragen werden kann, lassen sich die freien Enden 9" bzw. 10'' der beiden Schraubendrehfedern an je eine Anschlagfläche 19 bzw. 20 des Ubertragungsgliedes 6 anlegen. Um den Weg der beiden freien Enden 9W' und 10" bis zur Anlage an der zugeordneten Anschlagfläche 19 bzw. 20 auch bei Toleranzen in der Lage dieser freien Enden so gering wie möglich halten zu können, ist die Anschlagfläche 19 an einem'scheibensegmentförmigen Endteil 21 des Übertragungsgliedes 6 und die Anschlagfläche 20 an einem ebenfalls scheibensegmentförmigen Endteil 22 vorgesehen, wie Fig. 1 zeigt. Der Endteil 21 ist neben dem Mittelteil 7 auf deren der Scheibe 12 zugekehrten Seite auf der Nabe 5, der Endteil 22 auf der anderen Seite, ebenfalls 21' auf der Nabe 5, drehbar gelagert. Ein Langloch/im Endteil 21, eine auf dieses ausgerichtete Gewindebohrung im Mittelteil 7 sowie eine von der offenen Seite der Bremstrommel 1 her zugängliche Schraube gestatten eine Einstellung der Winkellage dieses Endteils bezüglich des Mittelteils 7 und eine drehfeste Verbindung in der gewählten Stellung. Ein Langlocg/im Mittelteil 7, eine auf dieses ausgerichtete Gewindebohrung im Endteil 22 und eine ebenfalls von der offenen Seite der Bremstrommel 1 her zugängliche Schraube gestatten in entsprechender Weise eine Einstellung des Endteiles 22. Je ein abgewinkelter Lappen der beiden Endteile 21 und 22 erstreckt sich in axialer Richtung so weit gegen die offene Seite der Bremstrommel 1 bzw. deren Stirnwand hin, daß die freien Federenden 9" bzw.
  • 10'' an ihm in Anlage kommen können.
  • Das in den Fig. 5 und 6 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiei im wesentlichen nur durch eine andere Anordnung der beiden Schraubendreh- federn. Sich entsprechende Teile sind deshalb mit um 100 größeren Bezugszahlen gekennzeichnet.
  • Durch eine zentrale Öffnung der topfartigen Bremstrommel 101 ist die in der Längsachse der Trommel liegende Welle 103 eingeführt, welche relativ zur Bremstrommel nur drehbar, nicht axial verschiebbar ist. Befestigungsschrauben 104 gestatten eine feste Verbindung der Bremstrommel 101 mit einem der beiden relativ zueinander mittels des Stellgetriebes verstellbaren Elemente.
  • An der Innenmantelfläche der Bremstrommel 101 liegt eine erste Schraubendrehfeder 109 an, deren Windungen einen axialen Abstand voneinander haben, der gleich dem Durchmesser oder etwas größer als der Durchmesser des Federdrahtes ist, aus dem die erste Schraubendrehfeder 109 gewickelt ist. In den Zwischenräumen zwischen den Windungen der ersten Schraubendrehfeder liegen die einzelnen Windungen einer zweiten Schraubendrehfeder 110, welche, abgesehen von ihrem entgegengesetzten Wicklungssinn, die gleiche Ausbildung wie die erste Schraubendrehfeder 109 hat. Die Enden beider Schraubendrehfedern 109 biw. 110 sind, wie Fig. 6 zeigt, zum Zentrum hin abgebogen. Sowohl das der Stirnwand der Bremstrommel 101 benachbarte Ende 109' als auch das entsprechende Ende 110' der zweiten Schraubendrehfeder, das, wie Fig. 6 zeigt, um einen gewissen Winkel gegenüber dem Ende 109' versetzt ist, greift dem spielfrei in je eine radiale Bohrung des/Mittelteil 7 des ersten Ausführungsbeispiels entsprechenden, scheibensegmentartigen Teil 107 eines Obertragungsghedes 106 ein, das drehfest auf der Welle 103 innerhalb der einen Endzone der beiden Schraubendrehfedern 109 und 110 angeordnet ist.
  • Der die beiden Anschlagflächen 119 und 120 für die beiden anderen Enden 109'' bzw. 110'' der Schraubendrehfedern bildende Teil 121 des Übertragungsgliedes 106 ist, wie Fig. 5 zeigt, innerhalb der anderen Endzone der beiden Schraubendrehfedern drehfest auf der Welle 103 angeordnet. Sofern hier wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 eine Justierung der Abstän (le der Anschlat3flachen von dom zugeordnetell Ende 109'' bzw. 11011 der beiden Schraubendrehfedern erwünscht wäre, müßte der Teil 121 aus zwei relativ zueinander verdrehbaren und in wählbarer Drehlage feststellbaren Elementen bestehen, von denen je eines eine der beiden Anschlagflächen 119 und 120 aufweist. Im Ausführungsbeispiel hat der Teil 121 etwa die Form einer Scheibe mit einer ringsegmentförmigen Ausnehmung, in welche die beiden Federenden 109'' und 110' eingreifen.
  • Auf- dem aus der offenen Stirnseite der Bremstrommel 101 herausragenden Endabschnitt der Welle 103 ist wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel drehbar und axial unverschiebbar ein als Ganzes mit 111 bezeichnetes Mitnehmerglied gelagert, das eine die offene Seite der Bremstrommel 101 abdeckende Scheibe 112 bildet, deren hochgestellter Rand 112' den zylindrischen Teil der Bremstrommel 101 mit Spiel übergreift. Mit dieser Scheibe und ihrem hochgestellten Rand ist eine wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildete und daher nicht dargestellte Handhabe fest verbunden. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird mittels einer ebenfalls nicht dargestellten Schenkelfeder eine gewisse Reibung zwischen dem Mitnehmerglied 111 und der Bremstrommel 101 erreicht.
  • An der gegen das Innere der Bremstrommel .101 weisenden Seite liegt an der Scheibe 112 fin Mitnehmerelement 115 an, das einen hochgestellten, zwischen die beiden Federenden 109'' und 110" eingreifenden Rand 115' hat,also wie das erste Mitnehmerelement 15 des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet ist. Die Erstreckung des hoch<jestellten Randes 115' in Umfangsrichtung ist, wie Fig. 6 zeigt, etwas geringer als der in Umfangsrichtung gemessene Abstand der beiden Federenden voneinander.
  • Der hochgestellte Rand 115' könnte aber auch an den beiden Federenden 109'' und 110'' anliegen, was sogar zur Verringerung des Winkels, um den das Mitnehmerglied 111 zum Lösen der Federn gedreht werden muß, vorteilhaft wäre. Daher ist es selbstverständlich auch bei diesem Ausführungsbeispiel möglich, ein relativ zum Mitnehmerelement 115 drehbares und in wählbarer Winkelstellung feststelLbares, zweites Mitnehmerelement vorzusehen, wie dies beim ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist, um die in Umfangsrichtung gemessene Länge des hochgestellten Randes an den Abstand der beiden Federenden voneinander anpassen zu können.
  • Steht das Mitnehmerglied 1.11 in der in Fig. 6 dargestellten Ausgangsstellung, dann verhindert die erste Schraubendrehfeder 109 eine Drehung der Welle 103 entgegen dem Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 6 und die zweite Schraubendrehfeder 110 eine Drehung in der entgegengesetzten Richtung, weil hierbei jeweils eine Feder verstärkt an die Bremstrommel 101 angedrückt wird. Soll die Sperre gelöst und die Welle 103 im Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 6 gedreht werden, dann wird mittels der nicht dargestellten Handhabe das Mitnehmerglied 111 in diesem Drehsinne gedreht. Der hochgestellte Rand 115' nimmt dabei das Ende 110'' der zweiten Schraubendrehf eder mit, wodurch diese noch stärker gespannt wird, was dazu führt, daß sich der Anpreßdruck, mit dem die zweite Schraubendrehf eder gegen die Bremstrommel 101 drückt, soweit vermindert, daß sie relativ zur Bremstrommel gedreht werden kann. Dieser Zustand der zweiten Schraubendrehfeder ist erreicht, wenn das Ende110 " in Anlage an die Anschlagfläche 120 kommt. Bei einer weiteren Drehung des Mitnehmergliedes 111 nimmt der Teil 107 des Übertragungsgliedes 106 das Ende 109' der ersten Schraubendrehf eder im Uhrzeigersinn mit, wodurch letztere soweit gespannt wird, daß sie relativ zur Bremstrommel 101 gedreht werden kann. Außerdem wird nun das Antriebsdrehmoment, das mittels der Handhabe aufgebracht wird, formschlüssig vom Ende 110" der zweiten Schraubendrehfeder auf den Teil 121 des Übertragungsgliedes 106 übertragen, der wiederum das Drehmoment formschlüssig auf die Welle 103 überträgt. In entsprechender Weise wird bei einer Drehung des Mitnehmergliedes 111 entgegen dem Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 6 die mittels der Schraubendrehfedern gebildete Sperre gelöst und das Drehmoment formschlüssig auf die Welle 103 übertragen.
  • Auch das in den Fi. 7 und 8 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel stimmt weitgehend mit dem ersten Ausführungsbeispiel überein. Deshalb sind auch hier sich entsprechende Bauteile mit um 200 größeren Bezugszahlen gekennzeichnet.
  • Eine topfartige, aus Stahlblech bestehende erste Bremstrommel 201 ist in ihrer Stirnwand mit einer zentralen Öffnung versehen, in der ein Gleitlager 202 festgelegt ist, das eine in der Längsachse der ersten Bremstrommel liegende Welle 203 aufnimmt. An der Stirnwand der ersten Bremstrommel 201 sind wie bei den zuvor besc1iriebenen Ausführungsbeis.pielen Befestigungsschrauben 204 vorgesehen. Außerdem ist innen-an der Stirnwand eine ebenfalls aus Stahlblech bestehende, zweite Bremstrommei 225 befestigt, die konzentrisch zur ersten Bremstrommel 201 liegt, aber einen kleineren Durchmesser als diese hat.
  • An der Innenmantelfläche der ersten Bremstrommel 201 liegt eine erste Schraubendrehfeder 209 an, an der Außenmantelfläche der zweiten Bremstrommel 225 eine zweite Schraubendrehf eder 210. Letztere hat den gleichen Wicklungssinn wie die erste Schraubendrehf eder 209. Während jedoch die beiden Enden 209' und 209" der ersten Schraubendrehfeder 209 radial nach innen abgebogen sind, wie Fig. 8 zeigt, sind die beiden Enden 210' und 210'' der zweiten Schraubendrehfeder 210 radial nach außen abgebogen. Die der Stirnwand der ersten Bremstrommel 201 benachbarten beiden Enden 209' und 210', die, wie Fig. 8 zeigt, in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind, greifen spielfrei in je eine radiale Bohrung eines als Ganzes mit 206 bezeichneten Ubertragungsgliedes ein, das drehfest, beispielsweise mit Hilfe von diametral liegenden Abflachungen der Welle 203, mit dieser verbunden ist.
  • Im Ausführungsbeispiel weist das Ubertragungsglied 206 an einer Nabe einen segmentförmigen Teil auf, welcher zur Aufnahme der zweiten Bremstrommel 225 und der zweiten Schraubendrehfeder 210 eine zur Welle 203 konzentrische, in Umfangsrichtung durchgehende und zur Stirnwand der ersten Bremstrommel 20 i hin offene Nut 226 aufweist. Durch diese Nut erhält, wie Fig. 7 zeigt, der segmentförmige Teil eine u-artige Querschnittsform. Der außenliegende Schenkel -greift in den Zwischenraum zwischen den beiden Schraubendrehfedern 209 und 210 ein und erstreckt sich bis in den Bereich der Enden 209' und 210', während der radial innenliegende Schenkel und der Stegteil der Verbindung des äußeren Schenkels mit der Nabe dienen.
  • Auf dem über die diene Seite der ersten Bremstrommel 201 über stehenden Ende der Welle 203 ist wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ein als Ganzes mit 211 bezeichnetes Mitnehmerglied drehbar gelagert, das eine die offene Seite der ersten Bremstrommel 201 abdeckende Scheibe 212 aufweist, deren hochgestellter Rand 212' die erste Bremstrommel mit Spiel übergreift.
  • Fest verbunden mit der Scheibe 212 und deren hochgestelltem Rand ist eine Handhabe 213, die wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel als teleskopisch verlängerbarer Stab mit Handgriff ausgebildet ist. Eine Schenkelfeder 214 sorgt durch ihre Anlage an der Außenmantelfläche der ersten Bremstrommel 201 für eine gewisse Reibung zwischen dem Mitnehmerglied 211 und der ersten - Bremstrommel.
  • An der Innenseite der Scheibe 212 ist ein Mitnehmerelement 215 festgelegt, dessen an der Scheibe 212 anliegender Teil als eine Segmentscheibe mit Nabe ausgebildet ist. Der äußere,gegen die Stirnwand der ersten Bremstrommel 201 hochgestellte Rand 215' der Segmentscheibe bildet einen sich über einen entsprechenden Winkel erstreckenden Teil eines Hohlzylinders und ragt, wie- insbesondere Fig. 7 zeigt, zwischen die beiden Schraube drehfedern 209 und 210 hinein. Die in Umfangsrichtung gemessene Länge des hochgestellten Randes 215' ist, wie Fig. 8 zeigt, so gewählt, daß zwischen ihm und dem Übertragungsglied 206 an beiden Enden noch je ein Spalt 227 vorhanden ist. Ferner zeigt Fig. 8, daß der hochgestellte Rand 215' dort, wo sich die beiden in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt liegenden Enden 209'' und 210'' der beiden Schraubendrehfedern befinden, mit je einer Ausnehmung 228 versehen ist, in welche die beiden Federenden von außen bzw. von innen her eingreifen. Bei diesen Ausnehmungen kann es sich um einen Durchbruch oder um je einen sich bis zum Ende des hochgestellten Randes erstreckenden Schlitz handeln. Vorteilhafterweise liegen die beiden Federenden 209'' und 210'' mit den einander zugekehrten Seiten am hochgestellten Rand 215' spielfrei an. Selbstverständlich wäre es auch bei diesem Ausführungsbeispiel möglich,den zwischen die beiden Enden 209" und 210'' eingreifenden Teil des hochgestellten Randes 215' in Umfangsrichtung verstellbar auszubilden, indem man einen relativ zu ihm verstellbaren zweiten Randteil vorsieht. Ebenso könnte man zur Justierung der beiden Spalte 227 Justierteile am Übertragungsglied 206 oder am Mitnehmerelement 215 vorsehen.
  • Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen sichern die beiden Schraubendrehfedern 209 und 210 die Welle 203 gegen eineDrehung, wenn sich das Mitnehmerglied 211 in der in Fig.
  • 8 dargestellten Ausgangsstellung befindet. Bei einem Drehmoment der Welle 203 entgegen dem Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 8 wird nämlich die erste Drehfeder 209, bei einem Drehmoment in entgegengesetzter Richtung die zweite Drehfeder 210 verstärkt an die Innenmantelfläche der ersten Bremstrommel 201 bzw. die Außenmantelfläche der zweiten Bremstrommel 225 angepreßt. Wird das Mitnehmerglied 211 mittels der Handhabe 213 entgegen dem Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 8 gedreht, dann wird das Ende 209" der ersten Schraubendrehf eder 209 mitgenommen, was zum Lösen dieser Schraubendrehfeder führt. Die Größe des Spaltes 227 ist so gewählt, daß sich die erste Schraubendrehfeder 209 relativ zur ersten Bremstrommel 201 drehen läßt, wenn der hochgestellte Rand 215' in Anlage an die Anschlagfläche 219 des Übertragungsgliedes kommt und nun formschlüssig das Antriebsmoment auf die Welle 203 überträgt. Durch die Drehbewegung des Übertragungsgliedes 206 wird auf das Ende 210' der zweiten Schraubendrehfeder eine Kraft im Sinne eines Abhebens von der zweiten Bremstrommel 225 ausgeübt, so daß sich nun auch die zweite Schraubendrehfeder 210 relativ zur zweiten Bremstrommcl 225 drehen läßt. Entsprechend führt eine Drehbewegung des Mitnehmergliedes 211 in der entgegengesetzten Richtung zunächst zu einem Lösen der zweiten Schraubendreh- feder 210 und dann zu einem Lösen der ersten Schraubendrehfeder 209 sowie zu einer formschlüssigen Mitnahme des Übertragungsgliedes 206 durch eine Anlage des hochgestellten Randes 215' an der Anschlagfläche 220 das Übertragungsgliedes.
  • -18/Ansprüche- Leerseite

Claims (11)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1.)Bremsfederkupplung für Stellgetriebe, insbesondere von Sitzstellvorrichtungen, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen, mit einer Welle, die drehfest in wenigstens einem Lager gelagert ist, an dem eine Bremstrommel festgelegt ist, an deren Mantelfläche eine Schraubendrehf eder reibschlüssig anliegt, von deren abgebogenen Enden das eine im Sinne einer Verminderung der Anpreßkraft an die Bremstrommel von einem Mitnehmerglied beaufschlagbar und gegen die Anschlagfläche eines drehfest auf der Welle angeordneten Ubertragungsgliedes andrückbar und wenigstens das andere Ende im Sinne einer Erhöhung-der Anpreßkraft mittels des Ubertragungsgliedes belastbar ist, gekennzeichnet durch eine zweite Schraubendrehfeder (10;110;210), die an derselben Bremstrommel (1;101) wie die erste Schraubendrehfeder (9;109) oder an einer zu dieser ersten Bremstrommel (1;101) gleichachsig angeordneten und mit ihr zumindest drehfest verbundenen zweiten Bremstrommel (225) angelegt ist und vom Übertragungsglied (6,7,21, 22; 106,107,121; 206), mit dem ihr eines Ende (10';110's210') ebenso wie das eine Ende (9i;109';209') der ersten Sohraubendrehfeder (9;109;209) spielfrei verbunden ist, bei einer Beaufschlagung der ersten Schraubendrehfeder (9;109;209) im Sinne einer Erhöhung von deren Anpreßkraft im Sinne einer Verminderung ihrer Anpreßkraft und bei der entgegengesetzten Drehrichtung des Ubertragungsgliedes im Sinne einer Erhöhung ihrer.Anpreßkraft beaufschlagt wird, während das andere Ende (10'';110'',210'') ebenso wie das vom Mitnehmerglied (11;111; 211) beaufschlagbare Ende (9'';109'';209'') der ersten Schraubendrehf eder, jedoch im entgegengesetzten Sinn, vom Mitnehmerglied im Sinne einer Verminderung der Anpreßkraft beaufschlagbar und gegen eine Anschlagfläche (19,20; 119,120; 219,220) des Übertragungsgliedes drückbar ist.
  2. 2. Bremsfederkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schraubendrehfeder (10) mit gleichem Wicklungssinn neben der ersten Schraubendrehfeder (98 an der Mantelfläche der Bremstrommel ( vorzugsweise deren Innen mantelfläche, angelegt ist.
  3. 3. Bremsfederkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den entgegengesetzten Wicklungssinn wie die erste Schraubendrehfeder (109)- aufweisende zweite Schraubendrehfeder (110) an der gleichen Bremstrommelmantelfläche wie die erste Schraubendrehfeder (109) angelegt ist und daß die einzelnen Windungen der zweiten Schraubendrehf eder (110) in den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Windungen der ersten Schraubendrehfeder (109) liegen.
  4. 4. Bremsfederkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schraubendrehfeder (210) im Inneren der ersten Schraubendrehfeder (209) konzentrisch zu dieser angeordnet ist.
  5. 5. Bremsfederkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schraubendrehf eder (209) an der Innenmantelfläche der ersten Bremstrommel (201) und die zweite Schraubendrehfeder (210), deren Wickelsinn gleich demjenigen der ersten Schraubendrehfeder ist, an der Außenmantelfläche der innerhalb der ersten Bremstrommel (201) angeordneten zweiten Bremstrommel (225) anliegt.
  6. 6. Bremsfederkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ubertragungsglied (6,7,21,22) eine in Umfangsrichtung einstellbare Länge aufweist.
  7. 7. Bremsfederkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das scheibensegmentförmig ausgebildete Ubertragungsglied (6,7,21,22) einen drehfest mit der Welle (3) verbundenen Mittelteil (7), mit dem das eine Ende (9',10') der beiden Schraubendrehfedern (9,10) spielfrei verbunden ist, sowie zwei relativ zum Mittelteil (7) drehbare Endteile (21,22) aufweist, die je eine der beiden Anschlagflächen (19, 20) für die beiden Enden (9 " ,10'') der Schraubenfedern (9,10) bilden und in wählbarer Winkelstellung drehfest, vorzugsweise mittels Schrauben, mit dem MittelteiL (7) verbindbar sind.
  8. 8. Bremsfederkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endteile (21,22) auf dem einen bzw.
    anderen Endabschnitt einerden Mittelteil (7) mit der Welle (3) verbindenden Nabe (5) drehbar gelagert sind.
  9. 9. Bremsfederkupplung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anordnung der beiden Schraubendrehfedern (9,10) in axialer Richtung hintereinander der Mittelteil (7) des Ubertragungsgliedes 16,7,21,22) auf die Mittelzone der Mantelinnenfläche (8) der Bremstrommel ausgerichtet ist, in welcher die die spielfrei mit dem Mittelteil (7) verbundenen Enden (9',10') bildenden Endwindungen der beiden Schraubendrehfedern (9,10) liegen, und daß die beiden anderen Endwindungen der Schraubendrehfedern (9,10) in der einen bzw.
    anderen Endzone der Mantelinnenfläehe (8) der Bremstrommel (1) liegen.
  10. 10. Bremsfederkupplwig flach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, blaß das Mitnehmerglied ( 5,16) eine in Umfangsrichtung einstellbare Länge aufweist.
  11. 11. Bremsfederkupplung nach Aspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das relativ zur Bremstrommel (1) drehbare, mit einem Antriebsglied (13) gekuppelte Mitnehmerglied (11,15,16) aus wenigstens zwei relativ. zueinander verschwenkbaren und in wählbarer Winkellage drehfest miteinander.verbindbaren Teilen (15,16) besteht.
DE19813146289 1981-11-23 1981-11-23 Bremsfederkupplung fuer stellgetriebe, insbesondere von sitzstellvorrichtungen Granted DE3146289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146289 DE3146289A1 (de) 1981-11-23 1981-11-23 Bremsfederkupplung fuer stellgetriebe, insbesondere von sitzstellvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146289 DE3146289A1 (de) 1981-11-23 1981-11-23 Bremsfederkupplung fuer stellgetriebe, insbesondere von sitzstellvorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3146289A1 true DE3146289A1 (de) 1983-05-26
DE3146289C2 DE3146289C2 (de) 1987-06-19

Family

ID=6146960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146289 Granted DE3146289A1 (de) 1981-11-23 1981-11-23 Bremsfederkupplung fuer stellgetriebe, insbesondere von sitzstellvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3146289A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632165A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-16 Aisin Seiki Hoehenverstellvorrichtung fuer einen kraftfahrzeugsitz
JPS63157532U (de) * 1987-12-10 1988-10-17
WO1993010996A1 (en) * 1991-12-02 1993-06-10 Rosdon Engineering & Manufacturing Pty. Ltd. Vehicle seat suspension unit
DE29617557U1 (de) * 1996-10-09 1996-12-05 Burger Soehne Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO1998025791A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Verstellvorrichtung
EP0980784A3 (de) * 1998-08-17 2001-08-22 C. Rob. Hammerstein GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugsitz mit einem Verstellmechanismus
EP1568539A1 (de) * 2004-02-26 2005-08-31 Fico Cables, Lda Betätigungsmechanismus für Bowdenzüge
DE102012207423B4 (de) 2011-05-11 2021-07-22 Das Co., Ltd. Fahrzeugsitz-Verstellvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026741B4 (de) * 2010-07-09 2017-08-31 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Fahrzeuginnenausstattungsteil mit einem Antrieb und einem Getriebe mit einem Bremsmittel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064766A (en) * 1960-11-30 1962-11-20 Gen Electric Spring lock for x-ray apparatus
DE2717416A1 (de) * 1977-04-20 1978-11-02 Keiper Automobiltechnik Gmbh Bremsfederkupplung fuer stellgetriebe, insbesondere von sitzstellvorrichtungen, vorzugsweise in kraftfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064766A (en) * 1960-11-30 1962-11-20 Gen Electric Spring lock for x-ray apparatus
DE2717416A1 (de) * 1977-04-20 1978-11-02 Keiper Automobiltechnik Gmbh Bremsfederkupplung fuer stellgetriebe, insbesondere von sitzstellvorrichtungen, vorzugsweise in kraftfahrzeugen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632165A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-16 Aisin Seiki Hoehenverstellvorrichtung fuer einen kraftfahrzeugsitz
JPS63157532U (de) * 1987-12-10 1988-10-17
WO1993010996A1 (en) * 1991-12-02 1993-06-10 Rosdon Engineering & Manufacturing Pty. Ltd. Vehicle seat suspension unit
DE29617557U1 (de) * 1996-10-09 1996-12-05 Burger Soehne Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO1998025791A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Verstellvorrichtung
US6095312A (en) * 1996-12-10 2000-08-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Coburg Adjusting device
CN1093480C (zh) * 1996-12-10 2002-10-30 布罗斯尔汽车零件两合公司 用于座椅的双向作用无级调节装置
EP0980784A3 (de) * 1998-08-17 2001-08-22 C. Rob. Hammerstein GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugsitz mit einem Verstellmechanismus
EP1568539A1 (de) * 2004-02-26 2005-08-31 Fico Cables, Lda Betätigungsmechanismus für Bowdenzüge
DE102012207423B4 (de) 2011-05-11 2021-07-22 Das Co., Ltd. Fahrzeugsitz-Verstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3146289C2 (de) 1987-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303618C3 (de) Vorrichtung zum Nachstellen von Reibungskupplungen
DE3203750C2 (de) Spannschloß für Gurtbänder
DE2916755C2 (de) Verschleißkompensator für membranfederbetätigte Reibscheibenkupplungen
DE3104707C2 (de) Einstellvorrichtung für eine in axialer Richtung verstell- und einstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE202014002459U1 (de) Scheibenbremse und Bremsbetätigungsmechanismus für eine Scheibenbremse
EP0271782B1 (de) Federnspanner
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
DE3304454C2 (de)
CH645431A5 (de) Lamellenjalousie mit senkrecht angeordneten lamellen.
WO2000032440A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur verstellung eines kraftfahrzeugsitzes
DE3146289A1 (de) Bremsfederkupplung fuer stellgetriebe, insbesondere von sitzstellvorrichtungen
DE3800765A1 (de) Ruecklehnwinkeleinstellvorrichtung
DE4442533A1 (de) Bohrvorrichtung
DE19608772C2 (de) Reibungskupplung mit Erzeugung der Anpreßkraft durch zwei Federn
DE2848048A1 (de) Schlingfederkupplung
EP0040417B1 (de) Radverstelleinrichtung
DE2933469C2 (de) Manuelle Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Bremsbelagverschleißes einer Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse
DE102014114276A1 (de) Scheibenbremse
DE2813841C2 (de)
EP0875439A2 (de) Spann- und Klemmvorrichtung
DE1928057A1 (de) Antrieb fuer Angelrolle
EP0150061A2 (de) Angelwinde
DE4142889C2 (de) Kupplungs-Brems-Einheit
EP0158034B1 (de) Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen
EP1310702B1 (de) Bremsvorrichtung für eine rotative Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee