WO2006037391A1 - Epilationskopf und epilationsgerät - Google Patents

Epilationskopf und epilationsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2006037391A1
WO2006037391A1 PCT/EP2005/008231 EP2005008231W WO2006037391A1 WO 2006037391 A1 WO2006037391 A1 WO 2006037391A1 EP 2005008231 W EP2005008231 W EP 2005008231W WO 2006037391 A1 WO2006037391 A1 WO 2006037391A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
epilation head
head according
control surface
elements
pressure element
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/008231
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pedro Sanchez Martinez
Robert Damaschke
Original Assignee
Braun Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Gmbh filed Critical Braun Gmbh
Priority to PL05788662T priority Critical patent/PL1796501T3/pl
Priority to DE502005007433T priority patent/DE502005007433D1/de
Priority to AT05788662T priority patent/ATE432633T1/de
Priority to EP05788662A priority patent/EP1796501B1/de
Priority to US11/576,108 priority patent/US20080269780A1/en
Publication of WO2006037391A1 publication Critical patent/WO2006037391A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0023Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements
    • A45D26/0028Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements with rotating discs or blades

Definitions

  • the invention relates to a motor-driven epilation head for an epilator ons réelle, in particular for plucking hair of the human skin. Furthermore, the invention relates to an epilation appliance.
  • Epilators are used to remove hair as possible including its roots.
  • Be ⁇ known epilators are, for example, designed so that the hair clamped by Klemm ⁇ devices and plucked by a movement of the clamping devices relative to the skin.
  • the clamping devices for detecting the hair are each closed in a predetermined position, with the clamped hairs moved to a further predetermined position in a closed state and then released again to release the plucked hair be opened geöff ⁇ .
  • the clamping elements can be arranged, for example, on a rotary cylinder which is set in rotation by means of an electric motor.
  • the clamping devices can be closed and opened by means of actuating elements, which are moved back and forth in the axial direction of the rotary cylinder and act on the clamping devices.
  • the axial movement of the actuating elements is derived from the rotational movement of the rotary cylinder.
  • a roller is arranged adjacent to the axial end faces of the rotary cylinder, on which the actuating elements are guided past by the rotational movement of the rotary cylinder and thereby axially deflected. Since the rollers are rotatably mounted, occurs during mechanical contact with the actuators hardly friction, so that the wear can be kept low. However, there is little freedom in the design of the axial movement of the actuating elements and thus in terms of the opening and closing of the clamping devices. In addition, the rollers require a relatively large amount of space.
  • An epilation device designed according to the above embodiments is known, for example, from WO 98/05234 A1.
  • the epilation appliance disclosed there also has, adjacent to the two axial end surfaces of the rotary cylinder, a respective control disc with a control cam extending in the circumferential direction, against which the actuating elements slide. In the area of the rollers, the cams are interrupted. Alternatively, closed cams can also be used in the circumferential direction. In this case, the roles are eliminated.
  • US Pat. No. 5,196,021 discloses an epilation apparatus which has a rotary cylinder with a multiplicity of clamping devices which are each formed by two movable clamping elements. The clamping elements have axial projections which each extend to an axial end of the rotary cylinder and are actuated there by a cam element.
  • JP 2823316 B2 discloses an epilation apparatus with a rotary cylinder, the Klemmeinrich ⁇ lines each having a fixed and a movable clamping element.
  • the closing movement of the clamping devices is generated by rods, which act on the bewegli ⁇ Chen clamping elements.
  • the rods are axially deflected by means of cam plates, which are arranged adjacently to the axial end faces of the rotary cylinder.
  • Federele ⁇ elements are arranged on the movable clamping elements.
  • the invention has for its object to enable the simplest possible control of the clamping devices of an epilator with the least possible effort.
  • the epilation head according to the invention for an epilation appliance, in particular for plucking hair of the human skin, is motor-driven and has a rotary cylinder which is rotatable about an axis of rotation.
  • the rotary cylinder has clamping devices for detecting and plucking the hair, actuating elements for actuating the Klemm ⁇ devices and at least one pressure element with a control surface on which the Actuate supply elements at least temporarily slidably.
  • the peculiarity of the epilation head according to the invention is that both the actuating elements and the pressure element are made of plastic.
  • the invention has the advantage that it offers a variety of possibilities for the control of the Klemm ⁇ devices of an epilator, so that even complex control operations can be realized.
  • a multiple closing of each clamping device per revolution of the rotary cylinder is possible.
  • several actuating elements can be actuated simultaneously with the same force.
  • Another advantage is that the pressure element only requires very little space in the axial direction of the rotary cylinder. It is also particularly advantageous that a simple and cost-effective production is made possible by the use of plastic parts for the actuation elements and the pressure element.
  • the running noise of the epilation head can be influenced by the properties of the particular plastic used.
  • the control surface of the pressure element and / or the areas of the actuating elements which start at the control surface are supplied with a lubricant.
  • the lubricant is stored in a side part of the epilation head, in which the pressure element is arranged.
  • a solid lubricant is preferably used, so that a cleaning of the epilation head according to the invention with water and surfactants is possible.
  • control surface of the pressure element and / or the areas of the actuating elements which approach the control surface have a surface structure which facilitates the attachment of lubricant.
  • the control surface of the pressure element and / or the regions of the actuating elements which approach the control surface may have an open-pored surface. On such a surface of the lubricant adheres well, so that a Schmier ⁇ film of sufficient thickness is formed without any problems.
  • the control surface of the pressure element and / or the regions of the actuating elements which approach the control surface may have a surface provided with at least one recess.
  • Lubricant is deposited in the recess and is therefore held up directly where it is needed.
  • the control surface of the pressure element may have a circumferential groove.
  • the pressure element and / or the actuating elements are at least partially made of a plastic, in which a lubricant is stored. If no additional lubricant is provided, this development is distinguished by a high resistance to the action of cleaning agent and generates virtually no lubricant-related contamination of the epilation head. If an additional lubricant is provided by the special Plastic er ⁇ considerably improves the emergency running properties at a loss of additional lubricant.
  • control surface of the pressure element can be formed in regions as a ramp.
  • the actuating elements are preferably designed such that their cross-section increases in each case towards the region which starts at the control surface of the pressure element. This results in a larger contact surface and thus a reduced surface pressure. This facilitates the formation of a lubricating film and reduces wear.
  • the Betreli whysele ⁇ elements are rod-shaped.
  • the clamping devices preferably each have a clamping element movable relative to the rotary cylinder and a clamping element fixedly arranged on the rotary cylinder.
  • the movable clamping elements are preferably designed as individual components. This is spielmik in terms of the required space of advantage. Further advantages with regard to the assembly and the required space can be achieved in that a plurality of fixed clamping elements are integrally formed with each other.
  • the movable Klemmele ⁇ elements are made in particular of metal, the fixed clamping elements in particular made of plastic.
  • spring elements may be provided. As a result, the opening mechanism can be formed relatively easily and achieve a very fast opening of the clamping devices.
  • the invention further relates to an epilation device, in particular for plucking hair of the human skin, with a durable housing in the hand and an epilation head according to the invention.
  • FIG. 1 shows an embodiment of an epilator according to the invention in side view
  • 2 shows the epilation device in the region of the epilation head in a sectional view
  • 3 shows the rotary cylinder in a perspective exploded view
  • Fig. 4 shows an arrangement of a side part and some components of the rotary cylinder in a perspective view
  • Fig. 5 shows the arrangement of Fig. 4 in a further perspective view.
  • Fig. 1 shows an embodiment of an inventively designed epilation device 1 in side view.
  • the epilating device 1 has a housing 2 and an epilation head 3 removably attached to the housing 2.
  • the housing 2 is shaped so that it can be comfortably held in the hand.
  • a switch 4 for switching on and Ausschal ⁇ th of the epilation device 1 is arranged.
  • a rotary cylinder 5 is rotatably suspended.
  • FIG. 2 shows the epilation device 1 in the region of the epilation head 3 in a sectional view.
  • 3 shows a perspective exploded view of the rotary cylinder 5.
  • the rotary cylinder 5 is rotatably mounted in the epilation head 3 by means of a shaft 6, so that a rotation axis 7 of the rotary cylinder 5 is fixed by the shaft 6.
  • a gear 8 is rotatably connected to the rotary cylinder 5 depending.
  • One of the gears 8 engages in a drive pinion 9 which is driven by a gear mechanism, not shown in FIG. 1, by an electric motor (also not shown) in the interior of the housing 2.
  • the rotary cylinder 5 is stacked in the axial direction of a plurality of components sta ⁇ peiförmig.
  • the rotary cylinder 5 has several carrier discs 10.
  • On each carrier disk 10 four movable clamping elements 11 are angeord ⁇ net.
  • each support disk 10 four fixed clamping elements 12 are provided which are distributed in the region of the outer radius of the support disk 10 evenly over the circumference and slightly offset axially from one another.
  • the fixed clamping elements 12 are made in one piece with the support plate 10 and preferably made of plastic.
  • a movable clamping element 11 and a fixed clamping element 12 are each axially adjacent to each other and together form a clamping device 13.
  • the movable clamping elements 11 are each formed as individual components and vorzugswei ⁇ se made of metal. Starting at a radius which is greater than the radius of the shaft 6 of the rotary cylinder 5, the movable clamping elements 11 extend radially outward. Due to their relatively small extent in the radial direction, the movable Clamping elements 11 a relatively low mass and can thus easily be set in motion and stopped again.
  • each movable clamping element 11 is so gela ⁇ siege in the vicinity of their inner radial ends that they can be tilted relative to the axis of rotation 7 of the rotary cylinder 5 and da ⁇ by the respective adjacent fixed clamping element 12 can be approximated or ent removed. In this way, the clamping devices 13 can be opened or closed.
  • each movable clamping element 11 Radially outside its bearing point, each movable clamping element 11 has a pin 14 which is oriented perpendicular to the main surface of the movable clamping element 11 and onto which a spring element 15 designed as a helical spring is threaded.
  • the pin 14 is partially barrel-shaped, in order to fix the Federele ⁇ element 15 on the pin 14.
  • the spring element 15 is supported on the one hand on the ton- nenförmigen region of the pin 14 and on the other hand on the bottom of a recess 16 of the support plate 10 from.
  • the pin 14 completely penetrates the movable clamping element 11 and emerges on the rear side of the movable clamping element 11, d. H. on the side facing away from the spring element 15, in a recess 17 of the arranged there Susc 10 a.
  • the spring elements 15 bias the movable clamping elements 11 so that they remove from their corresponding fixed clamping elements 12. Since these are separate spring elements 15, the prestressing of each individual movable clamping element 11 remains unchanged regardless of the state of the other movable clamping elements 11.
  • rods 19 are guided, which are made of plastic and partly have a different length.
  • a set of rods 19 each extend from one axial end of the rotary cylinder 5 through the through-holes 18 to at most the axial center of the rotary cylinder 5, each rod 19 terminating on another movable clamping element 11 and each movable clamping element
  • the rods 19 each have a rod end 20, which is also made of plastic and is widened relative to the rod cross section.
  • the rods 19 are formed integrally with the respective associated rod heads 20.
  • the cross-sectional shape of the rod heads 20 is in each case designed so that adjacent Stan ⁇ genköpfe 20 are alternately radially inwardly and radially outwardly extended in the circumferential direction. Adjacent to both axial end regions of the rotary cylinder 5, one side part 21 is arranged in each case.
  • the side parts 21 do not rotate with the rotary cylinder 5 and each have on their the rotary cylinder 5 zugewanden side in the region of the pitch circle on which the through holes 18 are arranged, a pressure element 22 with a control surface 23.
  • the pressure elements 22 are made of plastic.
  • the bow spring 25 presses the two side parts 21 axially against the rotary cylinder. 5
  • FIGS. 4 and 5 show an arrangement of a side part 21 and some components of the rotary cylinder 5 in a perspective illustration.
  • Fig. 5 the arrangement is shown again in a different perspective than in Fig. 4.
  • only one rod 19 is shown in FIGS. 4 and 5.
  • a holder 26 for the bow spring 25 is arranged on the side facing away from the rotary cylinder 5 side of the side part 21. There, the bow spring 25 is pressed against the side part 21.
  • the pressure element 22 is shaped so that an elevation is formed by the control surface 23, which is introduced in the circumferential direction of the side part 21 by a slowly rising ramp and terminates over a slowly sloping ramp.
  • the pressure element 22 Radially in the middle of the control surface 23, the pressure element 22 has a circumferential groove 27, which serves as a lubricant reservoir. 4 and 5, the rotational position of the Drehzylin ⁇ ders 5 relative to the side part 21 is selected so that the illustrated rod 19 with her Stan ⁇ genkopf 20 in the vicinity of the highest point of the control surface 23 of the pressure element 22 touching the control surface 23rd is applied.
  • the clamping device 13, at the movable clamping element 11, the illustrated rod 19 abuts with its other end is almost completely closed.
  • the gear 8 of the rotary cylinder 5 is driven by the An ⁇ drive pinion 9 and thereby the rotary cylinder 5 is set in rotation.
  • the rods 19 with their heads 20 slide in succession over the control surface 23 of one of the pressure elements 22.
  • the bow spring 25 prevents the side parts 21 from yielding appreciably to the action of the rods 19 and in FIG Dodge axial direction. Instead, the rods 19 are displaced in each case by contact with the control surface 23 of one of the pressure elements 22 in the direction of the axial center of the rotary cylinder 5.
  • the closed state is achieved in each case with the clamping devices 13 when the rod end 20 of the associated rod 19 bears against the highest point of the control surface 23 of one of the pressure elements 22.
  • the respective clamping device 13 is arranged in a ist ⁇ from the housing 2 of the depilation device 1 position and is thus located in the vicinity of the skin surface. If shortly before a hair between the movable clamping element 11 and the fixed Klemm ⁇ element 12 of this clamping device 13 is arranged, the hair is clamped when closing the clamping device 13.
  • the clamping device 13 is moved further by the rotation movement of the rotary cylinder 5, so that the pinched hair is plucked out of the skin.
  • the rotational movement of the rotary cylinder 5 also causes the respective Stan ⁇ genkopf 20 continues its sliding movement on the control surface 23 of the pressure element 22 and thereby again away from the highest point of the control surface 23.
  • the clamping device 13 By opening the clamping device 13, the plucked hair is released.
  • the opening movements of the clamping devices 13 are thus festge ⁇ as well as their closing movements by the shape of the control surfaces 23 of the pressure elements 22.
  • the shape of the control surfaces 23 of the pressure elements 22 festge ⁇ sets in which rotation angle ranges the clamping devices 13 are respectively opened or closed ge and how much the movable clamping elements 11 are each pressed against the fixed clamping elements 12.
  • the control surfaces 23 can be formed such that the clamping devices 13 are each opened and closed several times per revolution of the rotary cylinder 5.
  • the clamping devices 13 In order to enable a reliable plucking of the hair from the skin, the clamping devices 13 must clamp the hair so tight that they do not slip out during the plucking process. For this it is necessary that the clamping elements 11 and 12 are each pressed with a sufficiently high pressure against each other. This in turn means that a sufficiently high force on the movable clamping elements 11 must act on the rods 19. Since the rods 19 slide with their rod heads 20 over the Steuerflä ⁇ surface 23 of the pressure elements 22 and are supported on this control surface 23, the contact areas between the rod ends 20 and the control surfaces 23 are heavily stressed. There are therefore provided within the scope of the invention measures that allow it despite this heavy stress, both the pressure elements 22 and the rods 19 including the rod ends 20 form as plastic parts.
  • the rod ends 20 have a larger cross-section than the rods 19 and thereby the surface pressure is reduced.
  • the contact areas between the rod heads 20 and the control surfaces 23 of the pressure elements 22 are supplied with a lubricant.
  • the friction between the rod heads 20 and the pressure elements 22 can be significantly reduced and thereby the material wear can be kept low.
  • a lubricating film is formed in the contact areas between the rod heads 20 and the control surfaces 23 of the pressure elements 22, which at least largely prevents direct contact of the rod heads 20 and the control surfaces 23 of the pressure elements 22, so that a particularly good wear behavior is achieved.
  • control surfaces 23 of the pressure elements 22 and / or the surfaces of the rod heads 20 in contact therewith open-pored, so that the lubricant can deposit there well.
  • a similar effect can also be achieved by means of recesses which are incorporated into the rod heads 20 and / or in the control surfaces 23 of the pressure elements 22.

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Hair Curling (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen motorisch angetriebenen Epilationskopf (3) für ein Epi­lationsgerät (1), insbesondere zum Auszupfen von Haaren der menschlichen Haut. Der er­findungsgemäße Epilationskopf (3) weist einen um eine Drehachse (7) drehbaren Drehzylin­der (5) mit Klemmeinrichtungen (13) zum Erfassen und Auszupfen der Haare und Betäti­gungselementen (19) zum Betätigen der Klemmeinrichtungen (13) auf. Der Drehzylinder (5) verfügt weiterhin über wenigstens ein Andruckelement (22) mit einer Steuerfläche (23), an der die Betätigungselemente (19) wenigstens zeitweise gleitend anlaufen. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Epilationskopfes (3) besteht darin, daß sowohl die Betätigungsele­mente (19) als auch das Andruckelement (22) aus Kunststoff gefertigt sind.

Description

Epilationskopf und Epilationsgerät
Die Erfindung bezieht sich auf einen motorisch angetriebenen Epilationskopf für ein Epilati¬ onsgerät, insbesondere zum Auszupfen von Haaren der menschlichen Haut. Weiterhin be¬ zieht sich die Erfindung auf ein Epilationsgerät.
Epilationsgeräte dienen dazu, Haare möglichst inklusive ihrer Wurzeln zu entfernen. Be¬ kannte Epilationsgeräte sind beispielsweise so ausgebildet, daß die Haare mittels Klemm¬ einrichtungen eingeklemmt und durch eine Bewegung der Klemmeinrichtungen relativ zu der Haut ausgezupft werden. Hierzu ist es erforderlich, daß die Klemmeinrichtungen zum Erfas¬ sen der Haare jeweils in einer vorgegebenen Position geschlossen werden, mit den einge¬ klemmten Haaren bis zu einer weiteren vorgegebenen Position in einem geschlossenen Zu¬ stand bewegt werden und anschließend zur Freigabe der ausgezupften Haare wieder geöff¬ net werden. Zur Realisierung dieses Bewegungsmusters können die Klemmelemente bei¬ spielsweise auf einem Drehzylinder angeordnet sein, der mittels eines Elektromotors in Ro¬ tation versetzt wird. Die Klemmeinrichtungen können mittels Betätigungselementen ge¬ schlossen und geöffnet werden, die in Axialrichtung des Drehzylinders hin- und herbewegt werden und dabei auf die Klemmeinrichtungen einwirken.
Die Axialbewegung der Betätigungselemente wird aus der Drehbewegung des Drehzylinders abgeleitet. Hierzu ist benachbart zu den axialen Endflächen des Drehzylinders je eine Rolle angeordnet, an der die Betätigungselemente durch die Drehbewegung des Drehzylinders vorbeigeführt und dabei axial ausgelenkt werden. Da die Rollen drehbar gelagert sind, tritt beim mechanischen Kontakt mit den Betätigungselementen kaum Reibung auf, so daß der Verschleiß gering gehalten werden kann. Allerdings besteht nur wenig Freiheit bei der Ges¬ taltung der Axialbewegung der Betätigungselemente und damit bzgl. des Öffnens und Schließens der Klemmeinrichtungen. Außerdem benötigen die Rollen relativ viel Bauraum.
Ein gemäß den vorstehenden Ausführungen ausgebildetes Epilationsgerät ist beispielsweise aus der WO 98/05234 A1 bekannt. Das dort offenbarte Epilationsgerät weist außerdem be¬ nachbart zu den beiden axialen Endflächen des Drehzylinders je eine Steuerscheibe mit einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Steuerkurve auf, an der die Betätigungsele¬ mente gleitend anliegen. Im Bereich der Rollen sind die Steuerkurven unterbrochen. Alterna¬ tiv dazu können auch in Umfangsrichtung geschlossene Steuerkurven zum Einsatz kom¬ men. In diesem Fall entfallen die Rollen. Aus der US-PS 5 196 021 ist ein Epilationsgerät bekannt, das einen Drehzylinder mit einer Vielzahl von Klemmeinrichtungen aufweist, die jeweils durch zwei bewegliche Klemmele¬ mente gebildet werden. Die Klemmelemente weisen axiale Vorsprünge auf, die sich jeweils bis zu einem axialen Ende des Drehzylinders erstrecken und dort von einem Nockenelement betätigt werden.
Die JP 2823316 B2 offenbart ein Epilationsgerät mit einem Drehzylinder, der Klemmeinrich¬ tungen mit je einem feststehenden und einem beweglichen Klemmelement aufweist. Die Schließbewegung der Klemmeinrichtungen wird durch Stangen erzeugt, die auf die bewegli¬ chen Klemmelemente einwirken. Hierzu werden die Stangen mittels Nockenplatten, die be¬ nachbart zu den axialen Endflächen des Drehzylinders angeordnet sind, axial ausgelenkt. Zum Öffnen der Klemmeinrichtungen sind an den beweglichen Klemmelementen Federele¬ mente angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem möglichst geringen Aufwand eine mög¬ lichst optimale Steuerung der Klemmeinrichtungen eines Epilationsgeräts zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfmdungsgemäße Epilationskopf für ein Epilationsgerät, insbesondere zum Auszupfen von Haaren der menschlichen Haut, ist motorisch angetrieben und weist einen um eine Drehachse drehbaren Drehzylinder auf. Der Drehzylinder verfügt über Klemmeinrichtungen zum Erfassen und Auszupfen der Haare, Betätigungselemente zum Betätigen der Klemm¬ einrichtungen und wenigstens ein Andruckelement mit einer Steuerfläche, an der die Betäti¬ gungselemente wenigstens zeitweise gleitend anlaufen. Die Besonderheit des erfindungs¬ gemäßen Epilationskopfes besteht darin, daß sowohl die Betätigungselemente als auch das Andruckelement aus Kunststoff gefertigt sind.
Die Erfindung hat den Vorteil daß sie vielfältige Möglichkeiten für die Steuerung der Klemm¬ einrichtungen eines Epilationsgeräts bietet, so daß auch komplexe Steuervorgänge realisiert werden können. Über die Form der Steuerfläche kann der Verlauf der Schließbewegung genau vorgegeben werden und damit ein optimales Verhalten hinsichtlich der Schließzeit, des Laufgeräusches usw. erzielt werden. Insbesondere ist auch ein mehrfaches Schließen jeder Klemmeinrichtung pro Umdrehung des Drehzylinders möglich. Außerdem können meh¬ rere Betätigungselemente gleichzeitig mit der gleichen Kraft betätigt werden. Weiterhin be¬ steht die Möglichkeit, die Schließkraft der Klemmeinrichtungen abhängig vom Drehwinkel des Drehzylinders zu variieren. Dies kann beispielsweise dazu genutzt werden, ausgezupfte Haare in ein Sammelreservoir zu transportieren. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Andruckelement nur sehr wenig Bauraum in axialer Richtung des Drehzylinders benötigt. Besonders vorteilhaft ist auch, daß durch den Einsatz von Kunststoffteilen für die Betäti¬ gungselemente und das Andruckelement eine einfache und kostengünstige Fertigung er¬ möglicht wird. Außerdem kann über die Eigenschaften des jeweils verwendeten Kunststoffs das Laufgeräusch des Epilationskopfes beeinflußt werden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Epilationskopfes werden die Steuerfläche des Andruckelements und/oder die an der Steuerfläche anlaufenden Berei¬ che der Betätigungselemente mit einem Schmierstoff versorgt. Dadurch wird der Material¬ verschleiß erheblich reduziert, so daß trotz der Kunststoffteile eine lange Lebensdauer er¬ reichbar ist. In einer besonders einfachen Ausführungsform wird der Schmierstoff in einem Seitenteil des Epilationskopfes bevorratet, in dem auch das Andruckelement angeordnet ist. Als Schmierstoff wird bevorzugt ein Festschmierstoff verwendet, so daß eine Reinigung des erfindungsgemäßen Epilationskopfes mit Wasser und Tensiden möglich ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Steuerfläche des Andruckelements und/oder die an der Steuerfläche anlaufenden Bereiche der Betätigungselemente eine Oberflächenstruktur aufweisen, die eine Anlagerung von Schmierstoff erleichtert. Dadurch läßt sich eine beson¬ ders gute Schmierwirkung und damit ein sehr niedriger Materialverschleiß erzielen. Bei¬ spielsweise können die Steuerfläche des Andruckelements und/oder die an der Steuerfläche anlaufenden Bereiche der Betätigungselemente eine offenporige Oberfläche aufweisen. An einer derartigen Oberfläche haftet der Schmierstoff gut an, so daß problemlos ein Schmier¬ film ausreichender Dicke ausgebildet wird. Ebenso können die Steuerfläche des Andruck¬ elements und/oder die an der Steuerfläche anlaufenden Bereiche der Betätigungselemente eine mit wenigstens einer Ausnehmung versehene Oberfläche aufweisen. In die Ausneh¬ mung lagert sich Schmierstoff ein und wird damit unmittelbar dort vorgehalten, wo er benö¬ tigt wird. Insbesondere kann die Steuerfläche des Andruckelements eine in Umfangsrichtung verlaufende Rille aufweisen. In einer Weiterbildung sind das Andruckelement und/oder die Betätigungselemente wenigstens zum Teil aus einem Kunststoff gefertigt, in den ein Schmierstoff eingelagert ist. Wenn kein zusätzlicher Schmierstoff vorgehalten wird, zeichnet sich diese Weiterbildung durch eine hohe Resistenz gegen die Einwirkung von Reinigungs¬ mittel aus und erzeugt praktisch keine schmiermittelbedingte Verunreinigung des Epilati¬ onskopfes. Falls ein zusätzlicher Schmierstoff vorgesehen ist, werden durch den speziellen Kunststoff die Notlaufeigenschaften bei einem Verlust des zusätzlichen Schmierstoffes er¬ heblich verbessert.
Um möglichst kontinuierliche Bewegungsabläufe zu erzeugen, kann die Steuerfläche des Andruckelements bereichsweise als eine Rampe ausgebildet sein. Die Betätigungselemente sind bevorzugt so ausgebildet, daß ihr Querschnitt sich jeweils zu dem Bereich hin vergrö¬ ßert, der an der Steuerfläche des Andruckelements anläuft. Dadurch ergibt sich eine größe¬ re Auflagefläche und somit eine reduzierte Flächenpressung. Dies erleichtert die Ausbildung eines Schmierfilms und reduziert den Verschleiß. Beispielsweise sind die Betätigungsele¬ mente stangenförmig ausgebildet.
Die Klemmeinrichtungen weisen vorzugsweise jeweils ein relativ zum Drehzylinder bewegli¬ ches Klemmelement und ein am Drehzylinder fest angeordnetes Klemmelement auf. Da¬ durch vereinfacht sich die Montage verglichen mit zwei beweglichen Klemmelementen. Die beweglichen Klemmelemente sind bevorzugt als Einzelbauteile ausgebildet. Dies ist bei¬ spielsweise im Hinblick auf den benötigten Bauraum von Vorteil. Weitere Vorteile im Hinblick auf die Montage und den benötigten Bauraum lassen sich dadurch erzielen, daß mehrere feste Klemmelemente einteilig miteinander ausgebildet sind. Die beweglichen Klemmele¬ mente sind insbesondere aus Metall, die festen Klemmelemente insbesondere aus Kunst¬ stoff gefertigt. Zum Öffnen der Klemmeinrichtungen können Federelemente vorgesehen sein. Dadurch läßt sich die Öffnungsmechanik relativ einfach ausbilden und ein sehr schnel¬ les Öffnen der Klemmeinrichtungen erreichen.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Epilationsgerät, insbesondere zum Auszupfen von Haaren der menschlichen Haut, mit einem in der Hand haltbaren Gehäuse und einem erfindungsgemäß ausgebildeten Epilationskopf.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungs¬ beispiels und weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Epilationsgeräts in Seitenansicht,
Fig. 2 das Epilationsgerät im Bereich des Epilationskopfes in Schnittdarstellung, Fig. 3 den Drehzylinder in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
Fig. 4 eine Anordnung aus einem Seitenteil und einigen Komponenten des Drehzylinders in einer perspektivischen Darstellung und
Fig. 5 die Anordnung aus Fig. 4 in einer weiteren perspektivischen Darstellung.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Epilationsgeräts 1 in Seitenansicht. Das Epilationsgerät 1 weist ein Gehäuse 2 und einen abnehmbar am Gehäuse 2 befestigten Epilationskopf 3 auf. Das Gehäuse 2 ist so geformt, daß es bequem in der Hand gehalten werden kann. Am Gehäuse 2 ist ein Schalter 4 zum Ein- und Ausschal¬ ten des Epilationsgeräts 1 angeordnet. Im Epilationskopf 3 ist ein Drehzylinder 5 drehbar aufgehängt.
Fig. 2 zeigt das Epilationsgerät 1 im Bereich des Epilationskopfes 3 in Schnittdarstellung. Eine perspektivische Explosionsdarstellung des Drehzylinders 5 zeigt Fig. 3. Der Drehzylin¬ der 5 ist mittels einer Welle 6 drehbar im Epilationskopf 3 gelagert, so daß durch die Welle 6 eine Drehachse 7 des Drehzylinders 5 festgelegt wird. Im Bereich der axialen Enden des Drehzylinders 5 ist je ein Zahnrad 8 drehfest mit dem Drehzylinder 5 verbunden. Eines der Zahnräder 8 greift in ein Antriebsritzel 9 ein, das über ein nicht figürlich dargestelltes Getrie¬ be von einem ebenfalls nicht dargestellten Elektromotor im Inneren des Gehäuses 2 ange¬ trieben wird. Der Drehzylinder 5 ist in Axialrichtung aus einer Vielzahl von Komponenten sta¬ peiförmig zusammengesetzt. Insbesondere weist der Drehzylinder 5 mehrere Trägerschei¬ ben 10 auf. Auf jeder Trägerscheibe 10 sind vier bewegliche Klemmelemente 11 angeord¬ net. Außerdem sind pro Trägerscheibe 10 jeweils vier feste Klemmelemente 12 vorgesehen, die im Bereich des äußeren Radius der Trägerscheibe 10 gleichmäßig über deren Umfang verteilt und geringfügig axial gegeneinander versetzt sind. Die festen Klemmelemente 12 sind einteilig mit der Trägerscheibe 10 ausgeführt und vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Je ein bewegliches Klemmelement 11 und ein festes Klemmelement 12 sind jeweils axial benachbart zueinander angeordnet und bilden zusammen eine Klemmeinrichtung 13. Die beweglichen Klemmelemente 11 sind jeweils als Einzelbauteile ausgebildet und vorzugswei¬ se aus Metall gefertigt. Beginnend bei einem Radius, der größer als der Radius der Welle 6 des Drehzylinders 5 ist, erstrecken sich die beweglichen Klemmelemente 11 radial nach au¬ ßen. Aufgrund ihrer relativ geringen Erstreckung in Radialrichtung weisen die beweglichen Klemmelemente 11 eine relativ geringe Masse auf und können dadurch leicht in Bewegung versetzt und wieder gestoppt werden.
Die beweglichen Klemmelemente 11 sind in der Nähe ihrer inneren radialen Enden so gela¬ gert, daß sie relativ zur Drehachse 7 des Drehzylinders 5 gekippt werden können und da¬ durch dem jeweils benachbarten festen Klemmelement 12 angenähert bzw. von diesem ent¬ fernt werden können. Auf diese Weise können die Klemmeinrichtungen 13 geöffnet oder geschlossen werden. Radial außerhalb seiner Lagerstelle weist jedes bewegliche Klemm¬ element 11 einen senkrecht zur Hauptfläche des beweglichen Klemmelements 11 orientier¬ ten Zapfen 14 auf, auf den ein als eine Schraubenfeder ausgebildetes Federelement 15 auf¬ gefädelt ist. Der Zapfen 14 ist bereichsweise tonnenförmig ausgebildet, um das Federele¬ ment 15 am Zapfen 14 zu fixieren. Das Federelement 15 stützt sich einerseits auf dem ton- nenförmigen Bereich des Zapfens 14 und andererseits auf dem Boden einer Aussparung 16 der Trägerscheibe 10 ab. Der Zapfen 14 durchdringt das bewegliche Klemmelement 11 voll¬ ständig und taucht auf der Rückseite des beweglichen Klemmelements 11 , d. h. auf der vom Federelement 15 abgewandten Seite, in eine Vertiefung 17 der dort angeordneten Träger¬ scheibe 10 ein. Die Federelemente 15 spannen die beweglichen Klemmelemente 11 so vor, daß sich diese von ihren korrespondierenden festen Klemmelementen 12 entfernen. Da es sich um separate Federelemente 15 handelt, bleibt die Vorspannung jedes einzelnen be¬ weglichen Klemmelements 11 unabhängig vom Zustand der anderen beweglichen Klemm¬ elemente 11 unverändert erhalten.
Radial außerhalb der Aussparungen 16 bzw. der Vertiefungen 17 weisen die Trägerscheiben
10 mehrere axiale Durchgangsbohrungen 18 auf, die jeweils auf einem gemeinsamen Teil¬ kreis angeordnet sind und bereichsweise bei axial benachbarten Trägerscheiben 10 mitein¬ ander fluchten. In den Durchgangsbohrungen 18 sind Stangen 19 geführt, die aus Kunststoff gefertigt sind und zum Teil eine unterschiedliche Länge aufweisen. Je ein Satz Stangen 19 erstreckt sich von je einem axialen Ende des Drehzylinders 5 aus durch die Durchgangsboh¬ rungen 18 bis maximal zur axialen Mitte des Drehzylinders 5, wobei jede Stange 19 an ei¬ nem anderen beweglichen Klemmelement 11 endet und jedem beweglichen Klemmelement
11 eine Stange 19 zugeordnet ist. Im Bereich der axialen Enden des Drehzylinders 5 weisen die Stangen 19 jeweils einen Stangenkopf 20 auf, der ebenfalls aus Kunststoff gefertigt ist und gegenüber dem Stangenquerschnitt verbreitert ist. Vorzugsweise sind die Stangen 19 mit den jeweils zugehörigen Stangenköpfen 20 einteilig ausgebildet. Die Querschnittsform der Stangenköpfe 20 ist jeweils so ausgebildet, daß in Umfangsrichtung benachbarte Stan¬ genköpfe 20 abwechselnd radial nach innen und radial nach außen verlängert sind. Benachbart zu beiden axialen Endbereichen des Drehzylinders 5 ist je ein Seitenteil 21 an¬ geordnet. Die Seitenteile 21 drehen sich nicht mit dem Drehzylinder 5 mit und weisen jeweils auf ihrer dem Drehzylinder 5 zugewanden Seite im Bereich des Teilkreises, auf dem die Durchgangsbohrungen 18 angeordnet sind, ein Andruckelement 22 mit einer Steuerfläche 23 auf. Die Andruckelemente 22 sind aus Kunststoff gefertigt. Auf der vom Drehzylinder 5 abgewandeten Seite ist in den Seitenteilen 21 jeweils eine Nut 24 ausgebildet, in die eine Bügelfeder 25 eingreift. Die Bügelfeder 25 preßt die beiden Seitenteile 21 axial gegen den Drehzylinder 5.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung aus einem Seitenteil 21 und einigen Komponenten des Drehzy¬ linders 5 in einer perspektivischen Darstellung. In Fig. 5 ist die Anordnung nochmals in einer anderen Perspektive als in Fig. 4 dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in den Fig. 4 und 5 jeweils nur eine Stange 19 dargestellt. Im Bereich des Andruckelements 22 ist auf der vom Drehzylinder 5 abgewandten Seite des Seitenteils 21 eine Halterung 26 für die Bügelfeder 25 angeordnet. Dort wird die Bügelfeder 25 gegen das Seitenteil 21 gepreßt. Das Andruckelement 22 ist so geformt, daß durch die Steuerfläche 23 eine Erhebung ausgebildet wird, die in Umfangsrichtung des Seitenteils 21 durch eine langsam ansteigende Rampe eingeleitet wird und über eine langsam abfallende Rampe ausläuft. Radial mittig zur Steuer¬ fläche 23 weist das Andruckelement 22 eine in Umfangsrichtung verlaufende Rille 27 auf, die als ein Schmierstoffdepot dient. In den Fig. 4 und 5 ist die Drehposition des Drehzylin¬ ders 5 relativ zum Seitenteil 21 so gewählt, daß die dargestellte Stange 19 mit ihrem Stan¬ genkopf 20 in der Nähe des höchsten Punktes der Steuerfläche 23 des Andruckelements 22 berührend an der Steuerfläche 23 anliegt. Die Klemmeinrichtung 13, an deren bewegliches Klemmelement 11 die dargestellte Stange 19 mit ihrem anderen Ende anliegt, ist nahezu vollständig geschlossen.
Im Betriebszustand des Epilationsgeräts 1 wird das Zahnrad 8 des Drehzylinders 5 vom An¬ triebsritzel 9 angetrieben und dadurch der Drehzylinder 5 in Rotation versetzt. Durch die Ro¬ tationsbewegung gleiten die Stangen 19 mit ihren Köpfen 20 der Reihe nach über die Steu¬ erfläche 23 eines der Andruckelemente 22. Dabei verhindert die Bügelfeder 25, daß die Sei¬ tenteile 21 der Einwirkung der Stangen 19 in nennenswertem Umfang nachgeben und in Axialrichtung ausweichen. Statt dessen werden die Stangen 19 jeweils durch den Kontakt mit der Steuerfläche 23 einer der Andruckelemente 22 der Reihe nach in Richtung zur axia¬ len Mitte des Drehzylinders 5 hin verschoben. Dies bedeutet, daß die in der linken Hälfte des Drehzylinders 5 angeordneten Stangen 19 jeweils nach rechts verschoben werden und die in der rechten Hälfte des Drehzylinders 5 angeordneten Stangen 19 jeweils nach links ver¬ schoben werden. Die Dynamik und das Ausmaß dieser Verschiebungen hängen von der Form der Steuerflächen 23 der Andruckelemente 22 ab, die auch vom dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel abweichen kann. Die Bewegungen der Stangen 19 werden auf die bewegli¬ chen Klemmelemente 11 übertragen, an denen die Stangen 19 jeweils anliegen. Dies führt dazu, daß die bewegliche Klemmelemente 11 unter Überwindung der Rückstellkraft der Fe¬ derelemente 15 den jeweils benachbarten festen Klemmelementen 12 angenähert und schließlich gegen diese gepreßt werden und dadurch die Klemmeinrichtungen 13 der Reihe nach geschlossen werden. Der geschlossene Zustand wird bei den Klemmeinrichtungen 13 jeweils dann erreicht, wenn der Stangenkopf 20 der zugehörigen Stange 19 am höchsten Punkt der Steuerfläche 23 eines der Andruckelemente 22 anliegt. Zu diesem Zeitpunkt ist die jeweilige Klemmeinrichtung 13 in einer vom Gehäuse 2 des Epilationsgeräts 1 abge¬ wandten Position angeordnet und befindet sich somit in der Nähe der Hautoberfläche. Wenn kurz zuvor ein Haar zwischen dem beweglichen Klemmelement 11 und dem festen Klemm¬ element 12 dieser Klemmeinrichtung 13 angeordnet ist, wird das Haar beim Schließen der Klemmeinrichtung 13 eingeklemmt. Die Klemmeinrichtung 13 wird durch die Rotationsbewe¬ gung des Drehzylinders 5 weiter bewegt, so daß das eingeklemmte Haar aus der Haut aus¬ gezupft wird.
Die Rotationsbewegung des Drehzylinders 5 führt außerdem dazu, daß der jeweilige Stan¬ genkopf 20 seine Gleitbewegung auf der Steuerfläche 23 des Andruckelements 22 fortsetzt und sich dabei wieder vom höchsten Punkt der Steuerfläche 23 entfernt. Dies hat zur Folge, daß das bewegliche Klemmelement 11 durch die Rückstellkraft des Federelements 15 je¬ weils so weit vom benachbarten festen Klemmelement 12 entfernt wird, wie durch die Form der Steuerfläche 23 des Andruckelements 22 vorgegeben ist und die Klemmeinrichtung 13 dadurch geöffnet wird. Durch das Öffnen der Klemmeinrichtung 13 wird das ausgezupfte Haar freigegeben.
Die Öffnungsbewegungen der Klemmeinrichtungen 13 werden somit ebenso wie deren Schließbewegungen durch die Form der Steuerflächen 23 der Andruckelemente 22 festge¬ legt. Außerdem wird durch die Form der Steuerflächen 23 der Andruckelemente 22 festge¬ legt, in welchen Drehwinkelbereichen die Klemmeinrichtungen 13 jeweils geöffnet bzw. ge¬ schlossen sind und wie stark die beweglichen Klemmelemente 11 jeweils gegen die festen Klemmelemente 12 gepreßt werden. Dabei ist es prinzipiell auch möglich, die Steuerflächen 23 so auszubilden, daß mittels einer Steuerfläche 23 mehrere Klemmeinrichtungen 13 gleichzeitig geschlossen gehalten werden, wobei die mit den Klemmeinrichtungen 13 er- zeugten Klemmkräfte gleich groß gewählt werden können. Außerdem können die Steuerflä¬ chen 23 so ausgebildet werden, daß die Klemmeinrichtungen 13 pro Umdrehung des Dreh¬ zylinders 5 jeweils mehrfach geöffnet und geschlossen werden.
Um ein zuverlässiges Auszupfen der Haare aus der Haut zu ermöglichen, müssen die Klemmeinrichtungen 13 die Haare so fest einklemmen, daß diese beim Zupfvorgang nicht herausrutschen. Hierfür ist es erforderlich, daß die Klemmelemente 11 und 12 jeweils mit einem ausreichend hohen Druck gegeneinander gepreßt werden. Diese bedeutet wiederum, daß über die Stangen 19 eine ausreichend hohe Kraft auf die beweglichen Klemmelemente 11 einwirken muß. Da die Stangen 19 dabei mit ihren Stangenköpfen 20 über die Steuerflä¬ che 23 einer der Andruckelemente 22 gleiten und sich auf diese Steuerfläche 23 abstützen, werden die Kontaktbereiche zwischen den Stangenköpfen 20 und den Steuerflächen 23 stark beansprucht. Es sind daher im Rahmen der Erfindung Maßnahmen vorgesehen, die es trotz dieser starken Beanspruchung ermöglichen, sowohl die Andruckelemente 22 als auch die Stangen 19 inklusive der Stangenköpfe 20 als Kunststoffteile auszubilden.
Eine Maßnahme besteht darin, daß die Stangenköpfe 20 einen größeren Querschnitt als die Stangen 19 aufweisen und dadurch die Flächenpressung reduziert wird. Als eine weitere Maßnahme, die zusätzlich oder alternativ vorgesehen werden kann, werden die Kontaktbe¬ reiche zwischen den Stangenköpfen 20 und den Steuerflächen 23 der Andruckelemente 22 mit einem Schmierstoff versorgt. Durch den Schmierstoff kann die Reibung zwischen den Stangenköpfen 20 und den Andruckelementen 22 erheblich reduziert werden und dadurch der Materialverschleiß gering gehalten werden. Vorzugsweise wird in den Kontaktbereichen zwischen den Stangenköpfen 20 und den Steuerflächen 23 der Andruckelemente 22 ein Schmierfilm ausgebildet, der eine direkte Berührung der Stangenköpfe 20 und der Steuer¬ flächen 23 der Andruckelemente 22 zumindest weitgehend verhindert, so daß ein besonders gutes Verschleißverhalten erzielt wird.
Bei den Maßnahmen zur Schmierung ist jeweils zu beachten, daß es insbesondere auch bei der Reinigung des Epilationsgeräts 1 nicht zu einem übermäßigen Schmierstoffaustrag kommt. Es wird daher bevorzugt ein Festschmierstoff verwendet, der bis zu einem gewissen Grad auch der Einwirkung von Wasser oder Tensiden stand hält. Eine ausreichende Versor¬ gung der Kontaktbereiche zwischen den Stangenköpfen 20 und den Steuerflächen 23 der Andruckelemente 22 mit Schmierstoff kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Seitenteile 21 mit einer Schmierfettfüllung versehen werden. Dabei wird sich das Schmierfett bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zum Teil in die Rinne 27 der Steuerfläche 23 ein- lagern und wird dadurch in unmittelbarer Nähe zum Kontaktbereich vorgehalten. Ebenso ist es zur Erzielung einer guten Schmierwirkung auch möglich, die Steuerflächen 23 der An¬ druckelemente 22 und/oder die daran anlaufenden Flächen der Stangenköpfe 20 offenporig zu gestalten, so daß sich der Schmierstoff dort gut anlagern kann. Eine ähnliche Wirkung kann auch mit Hilfe von Ausnehmungen erzielt werden, die in die Stangenköpfe 20 und/oder in die Steuerflächen 23 der Andruckelemente 22 eingearbeitet werden. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, für die Herstellung der Stangenköpfe 20 und /oder der Andruckele¬ mente 22 Kunststoffe einzusetzen, in die ein Schmierstoff eingelagert ist, so daß auf eine externe Schmierstoffzufuhr verzichtet werden kann oder diese ergänzend zum eingelagerten Schmierstoff erfolgt.

Claims

Patentansprüche:
1. Motorisch angetriebener Epilationskopf für ein Epilationsgerät (1), insbesondere zum Auszupfen von Haaren der menschlichen Haut, mit einem um eine Drehachse (7) drehbaren Drehzylinder (5), der Klemmeinrichtungen (13) zum Erfassen und Auszup¬ fen der Haare, Betätigungselemente (19) zum Betätigen der Klemmeinrichtungen (13) und wenigstens ein Andruckelement (22) mit einer Steuerfläche (23), an der die Betä¬ tigungselemente (19) wenigstens zeitweise gleitend anlaufen, aufweist, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sowohl die Betätigungselemente (19) als auch das Andruckele¬ ment (22) aus Kunststoff gefertigt sind.
2. Epilationskopf nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (23) des Andruckelements (22) und/oder die an der Steuerfläche (23) anlaufenden Berei¬ che der Betätigungselemente (19) mit einem Schmierstoff versorgt werden.
3. Epilationskopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckelement (22) in einem Seitenteil (21 ) des Epilationskopfes (3) angeordnet ist und der Schmier¬ stoff in dem Seitenteil (21) bevorratet wird.
4. Epilationskopf nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Schmierstoff ein Festschmierstoff verwendet wird.
5. Epilationskopf nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (23) des Andruckelements (22) und/oder die an der Steuerfläche (23) an¬ laufenden Bereiche der Betätigungselemente (19) eine Oberflächenstruktur aufweisen, die eine Anlagerung von Schmierstoff erleichtert.
6. Epilationskopf nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (23) des Andruckelements (22) und/oder die an der Steuerfläche (23) an¬ laufenden Bereiche der Betätigungselemente (19) eine offenporige Oberfläche aufwei¬ sen.
7. Epilationskopf nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (23) des Andruckelements (22) und/oder die an der Steuerfläche (23) an- laufenden Bereiche der Betätigungselemente (19) eine mit wenigstens einer Ausneh¬ mung versehene Oberfläche aufweist.
8. Epilationskopf nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (23) des Andruckelements (22) eine in Umfangsrichtung verlaufende Rille (27) aufweist.
9. Epilationskopf nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckelement (22) und/oder die Betätigungselemente (19) wenigstens zum Teil aus einem Kunststoff gefertigt sind, in den ein Schmierstoff eingelagert ist.
10. Epilationskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Steuerfläche (23) des Andruckelements (22) bereichsweise als eine Rampe ausgebildet ist.
11. Epilationskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Querschnitt der Betätigungselemente (19) sich jeweils zu dem Bereich hin vergrößert, der an der Steuerfläche (23) des Andruckelements (22) anläuft.
12. Epilationskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Betätigungselemente (19) stangenförmig ausgebildet sind.
13. Epilationskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Klemmeinrichtungen (13) jeweils ein relativ zum Drehzylinder (5) bewegli¬ ches Klemmelement (11) und ein am Drehzylinder (5) fest angeordnetes Klemmele¬ ment (12) aufweisen.
14. Epilationskopf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Klemmelemente (11) als Einzelbauteile ausgebildet sind.
15. Epilationskopf nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere feste Klemmelemente (12) einteilig miteinander ausgebildet sind.
16. Epilationskopf nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Klemmelemente (11) aus Metall gefertigt sind.
17. Epilationskopf nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Klemmelemente (12) aus Kunststoff gefertigt sind.
18. Epilationskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß Federelemente (15) zum Öffnen der Klemmeinrichtungen (13) vorgesehen sind.
19. Epilationsgerät, insbesondere zum Auszupfen von Haaren der menschlichen Haut, mit einem in der Hand haltbaren Gehäuse (2) und einem motorisch angetriebenen Epilati¬ onskopf (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Epilationskopf (3) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
PCT/EP2005/008231 2004-10-01 2005-07-29 Epilationskopf und epilationsgerät WO2006037391A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05788662T PL1796501T3 (pl) 2004-10-01 2005-07-29 Głowica epilacyjna i epilator
DE502005007433T DE502005007433D1 (de) 2004-10-01 2005-07-29 Epilationskopf und epilationsgerät
AT05788662T ATE432633T1 (de) 2004-10-01 2005-07-29 Epilationskopf und epilationsgerät
EP05788662A EP1796501B1 (de) 2004-10-01 2005-07-29 Epilationskopf und epilationsgerät
US11/576,108 US20080269780A1 (en) 2004-10-01 2005-07-29 Epilation Head and Epilation Device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047873.2 2004-10-01
DE102004047873A DE102004047873A1 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Epilationskopf und Epilationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006037391A1 true WO2006037391A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=35344666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/008231 WO2006037391A1 (de) 2004-10-01 2005-07-29 Epilationskopf und epilationsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080269780A1 (de)
EP (1) EP1796501B1 (de)
AT (1) ATE432633T1 (de)
DE (2) DE102004047873A1 (de)
ES (1) ES2325594T3 (de)
PL (1) PL1796501T3 (de)
WO (1) WO2006037391A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2127552A1 (de) 2008-05-27 2009-12-02 Braun Gmbh Haarentfernungsvorrichtung
EP2245955A1 (de) 2009-04-27 2010-11-03 Braun GmbH Hybrid-Epilationsvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2471403B1 (de) * 2010-12-28 2018-07-04 Braun GmbH Neuartiger Pinzettenkopf zur Haarentfernung
ES2686622T3 (es) 2010-12-28 2018-10-18 Braun Gmbh Cabezal de pinzas mejorado para depilación
EP2471405B1 (de) * 2010-12-28 2016-05-18 Braun GmbH Neuartige Pinzettenanordnung für einen Haarentfernungskopf
EP2684483B1 (de) * 2012-07-13 2016-12-14 Braun GmbH Epilationsgerät mit einem verbesserten Funktionskopf
DE202012006751U1 (de) 2012-07-13 2012-08-29 Braun Gmbh Verbesserter Funktionskopf
EP2719298B1 (de) 2012-10-12 2020-07-22 Braun GmbH Epilierer
US20140316437A1 (en) * 2013-03-15 2014-10-23 Spectrum Brands, Inc. Epilator
WO2014170848A1 (en) * 2013-04-16 2014-10-23 Braun Gmbh Attachment for epilator and epilator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5041123A (en) * 1989-06-16 1991-08-20 Seb S.A. Depilating apparatus
WO1998005234A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Braun Aktiengesellschaft Drehzylinder für ein epilationsgerät
DE19909887A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Wella Ag Verfahren zum Herstellen von Gleitflächen und/oder Scherkanten aus Hartwerkstoff auf einem Grundwerkstoff sowie eine nach diesem Verfahren hergestellte Gleitfläche und/oder Scherkante

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027888A (en) * 1976-01-30 1977-06-07 Wilcox Thomas J Variable contour seating device
JP3048241B2 (ja) * 1990-03-29 2000-06-05 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 硬化性オルガノポリシロキサン組成物
JP2823316B2 (ja) * 1990-04-24 1998-11-11 松下電工株式会社 脱毛装置
US5196021A (en) * 1992-02-25 1993-03-23 Perfect Lady Ltd. Depilatory device
US5810843A (en) * 1995-08-28 1998-09-22 Matsushita Electric Works, Ltd Hand-held depilating device
US6764307B2 (en) * 2001-03-28 2004-07-20 Minebea Company, Ltd. Polymer-metal composition retainer for self-lubricating bearing
US6811154B2 (en) * 2003-02-08 2004-11-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Noncontacting finger seal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5041123A (en) * 1989-06-16 1991-08-20 Seb S.A. Depilating apparatus
WO1998005234A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Braun Aktiengesellschaft Drehzylinder für ein epilationsgerät
DE19909887A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Wella Ag Verfahren zum Herstellen von Gleitflächen und/oder Scherkanten aus Hartwerkstoff auf einem Grundwerkstoff sowie eine nach diesem Verfahren hergestellte Gleitfläche und/oder Scherkante

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2127552A1 (de) 2008-05-27 2009-12-02 Braun Gmbh Haarentfernungsvorrichtung
US8790355B2 (en) 2008-05-27 2014-07-29 Braun Gmbh Epilation device
EP2245955A1 (de) 2009-04-27 2010-11-03 Braun GmbH Hybrid-Epilationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1796501A1 (de) 2007-06-20
EP1796501B1 (de) 2009-06-03
US20080269780A1 (en) 2008-10-30
DE102004047873A1 (de) 2006-04-06
PL1796501T3 (pl) 2009-11-30
DE502005007433D1 (de) 2009-07-16
ES2325594T3 (es) 2009-09-09
ATE432633T1 (de) 2009-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1796501B1 (de) Epilationskopf und epilationsgerät
EP1725437B1 (de) Vorrichtung zum sperren der lenkspindel eines kraftfahrzeugs
EP0751031B1 (de) Verstellvorrichtung
EP2520194B1 (de) Kosmetikeinheit mit blockierbarem Rastverschluss
EP1796499B1 (de) Epilationskopf und epilationsgerät
DE102011109256B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
EP0921744A1 (de) Drehzylinder für ein epilationsgerät
EP0555752B1 (de) Rotationsbiegewerkzeug mit Dauerschmierung
WO2018041566A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer abtragbaren masse
DE3930884C2 (de)
DE4427788C2 (de) Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschlichen Körper
DE10047025C2 (de) Radialpresse
EP1230077B1 (de) Stell- und regelvorrichtung für ein nadelelement eines heiss- oder kaltkanals eines kunststoff-formwerkzeuges
EP0547386B1 (de) Epilationsgerät
DE102007018029B3 (de) Stativkopf
DE102007008622A1 (de) Haarschneidegerät
EP3210724B1 (de) Werkzeug mit griffweitenverstellung
DE4023252C2 (de)
DE102008014946A1 (de) Enthaarungsvorrichtung
DE102005028307B4 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
DE202005011920U1 (de) Handwerkzeug mit einer Positionierungseinrichtung zur stufenlosen Einstellung der Länge der Werkzeugstange
DE3802467C2 (de)
EP1521538B1 (de) Epilationsgerät
EP0600957A1 (de) Epilationsgerät
DE3934373C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005788662

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11576108

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005788662

Country of ref document: EP