DE102004047873A1 - Epilationskopf und Epilationsgerät - Google Patents

Epilationskopf und Epilationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004047873A1
DE102004047873A1 DE102004047873A DE102004047873A DE102004047873A1 DE 102004047873 A1 DE102004047873 A1 DE 102004047873A1 DE 102004047873 A DE102004047873 A DE 102004047873A DE 102004047873 A DE102004047873 A DE 102004047873A DE 102004047873 A1 DE102004047873 A1 DE 102004047873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epilation head
head according
epilation
control surface
pressure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004047873A
Other languages
English (en)
Inventor
Pedro Sanchez Martinez
Robert Damaschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE102004047873A priority Critical patent/DE102004047873A1/de
Priority to PL05788662T priority patent/PL1796501T3/pl
Priority to ES05788662T priority patent/ES2325594T3/es
Priority to DE502005007433T priority patent/DE502005007433D1/de
Priority to EP05788662A priority patent/EP1796501B1/de
Priority to US11/576,108 priority patent/US20080269780A1/en
Priority to AT05788662T priority patent/ATE432633T1/de
Priority to PCT/EP2005/008231 priority patent/WO2006037391A1/de
Publication of DE102004047873A1 publication Critical patent/DE102004047873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0023Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements
    • A45D26/0028Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements with rotating discs or blades

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen motorisch angetriebenen Epilationskopf (3) für ein Epilationsgerät (1), insbesondere zum Auszupfen von Haaren der menschlichen Haut. Der erfindungsgemäße Epilationskopf (3) weist einen um eine Drehachse (7) drehbaren Drehzylinder (5) mit Klemmeinrichtungen (13) zum Erfassen und Auszupfen der Haare und Betätigungselementen (19) zum Betätigen der Klemmeinrichtungen (13) auf. Der Drehzylinder (5) verfügt weiterhin über wenigstens ein Andruckelement (22) mit einer Steuerfläche (23), an der die Betätigungselemente (19) wenigstens zeitweise gleitend anlaufen. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Epilationskopfes (3) besteht darin, daß sowohl die Betätigungselemente (19) als auch das Andruckelement (22) aus Kunststoff gefertigt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen motorisch angetriebenen Epilationskopf für ein Epilationsgerät, insbesondere zum Auszupfen von Haaren der menschlichen Haut. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Epilationsgerät.
  • Epilationsgeräte dienen dazu, Haare möglichst inklusive ihrer Wurzeln zu entfernen. Bekannte Epilationsgeräte sind beispielsweise so ausgebildet, daß die Haare mittels Klemmeinrichtungen eingeklemmt und durch eine Bewegung der Klemmeinrichtungen relativ zu der Haut ausgezupft werden. Hierzu ist es erforderlich, daß die Klemmeinrichtungen zum Erfassen der Haare jeweils in einer vorgegebenen Position geschlossen werden, mit den eingeklemmten Haaren bis zu einer weiteren vorgegebenen Position in einem geschlossenen Zustand bewegt werden und anschließend zur Freigabe der ausgezupften Haare wieder geöffnet werden. Zur Realisierung dieses Bewegungsmusters können die Klemmelemente beispielsweise auf einem Drehzylinder angeordnet sein, der mittels eines Elektromotors in Rotation versetzt wird. Die Klemmeinrichtungen können mittels Betätigungselementen geschlossen und geöffnet werden, die in Axialrichtung des Drehzylinders hin- und herbewegt werden und dabei auf die Klemmeinrichtungen einwirken.
  • Die Axialbewegung der Betätigungselemente wird aus der Drehbewegung des Drehzylinders abgeleitet. Hierzu ist benachbart zu den axialen Endflächen des Drehzylinders je eine Rolle angeordnet, an der die Betätigungselemente durch die Drehbewegung des Drehzylinders vorbeigeführt und dabei axial ausgelenkt werden. Da die Rollen drehbar gelagert sind, tritt beim mechanischen Kontakt mit den Betätigungselementen kaum Reibung auf, so daß der Verschleiß gering gehalten werden kann. Allerdings besteht nur wenig Freiheit bei der Gestaltung der Axialbewegung der Betätigungselemente und damit bzgl. des Öffnens und Schließens der Klemmeinrichtungen. Außerdem benötigen die Rollen relativ viel Bauraum.
  • Ein gemäß den vorstehenden Ausführungen ausgebildetes Epilationsgerät ist beispielsweise aus der WO 98/05234 A1 bekannt. Das dort offenbarte Epilationsgerät weist außerdem benachbart zu den beiden axialen Endflächen des Drehzylinders je eine Steuerscheibe mit einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Steuerkurve auf, an der die Betätigungselemente gleitend anliegen. Im Bereich der Rollen sind die Steuerkurven unterbrochen. Alternativ dazu können auch in Umfangsrichtung geschlossene Steuerkurven zum Einsatz kommen. In diesem Fall entfallen die Rollen.
  • Aus der US-PS 5 196 021 ist ein Epilationsgerät bekannt, das einen Drehzylinder mit einer Vielzahl von Klemmeinrichtungen aufweist, die jeweils durch zwei bewegliche Klemmelemente gebildet werden. Die Klemmelemente weisen axiale Vorsprünge auf, die sich jeweils bis zu einem axialen Ende des Drehzylinders erstrecken und dort von einem Nockenelement betätigt werden.
  • Die JP 2823316 B2 offenbart ein Epilationsgerät mit einem Drehzylinder, der Klemmeinrichtungen mit je einem feststehenden und einem beweglichen Klemmelement aufweist. Die Schließbewegung der Klemmeinrichtungen wird durch Stangen erzeugt, die auf die beweglichen Klemmelemente einwirken. Hierzu werden die Stangen mittels Nockenplatten, die benachbart zu den axialen Endflächen des Drehzylinders angeordnet sind, axial ausgelenkt. Zum Öffnen der Klemmeinrichtungen sind an den beweglichen Klemmelementen Federelemente angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem möglichst geringen Aufwand eine möglichst optimale Steuerung der Klemmeinrichtungen eines Epilationsgeräts zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Epilationskopf für ein Epilationsgerät, insbesondere zum Auszupfen von Haaren der menschlichen Haut, ist motorisch angetrieben und weist einen um eine Drehachse drehbaren Drehzylinder auf. Der Drehzylinder verfügt über Klemmeinrichtungen zum Erfassen und Auszupfen der Haare, Betätigungselemente zum Betätigen der Klemmeinrichtungen und wenigstens ein Andruckelement mit einer Steuerfläche, an der die Betätigungselemente wenigstens zeitweise gleitend anlaufen. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Epilationskopfes besteht darin, daß sowohl die Betätigungselemente als auch das Andruckelement aus Kunststoff gefertigt sind.
  • Die Erfindung hat den Vorteil daß sie vielfältige Möglichkeiten für die Steuerung der Klemmeinrichtungen eines Epilationsgeräts bietet, so daß auch komplexe Steuervorgänge realisiert werden können. Über die Form der Steuerfläche kann der Verlauf der Schließbewegung genau vorgegeben werden und damit ein optimales Verhalten hinsichtlich der Schließzeit, des Laufgeräusches usw. erzielt werden. Insbesondere ist auch ein mehrfaches Schließen jeder Klemmeinrichtung pro Umdrehung des Drehzylinders möglich. Außerdem können mehrere Betätigungselemente gleichzeitig mit der gleichen Kraft betätigt werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Schließkraft der Klemmeinrichtungen abhängig vom Drehwinkel des Drehzylinders zu variieren. Dies kann beispielsweise dazu genutzt werden, ausgezupfte Haare in ein Sammelreservoir zu transportieren. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Andruckelement nur sehr wenig Bauraum in axialer Richtung des Drehzylinders benötigt. Besonders vorteilhaft ist auch, daß durch den Einsatz von Kunststoffteilen für die Betätigungselemente und das Andruckelement eine einfache und kostengünstige Fertigung ermöglicht wird. Außerdem kann über die Eigenschaften des jeweils verwendeten Kunststoffs das Laufgeräusch des Epilationskopfes beeinflußt werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Epilationskopfes werden die Steuerfläche des Andruckelements und/oder die an der Steuerfläche anlaufenden Bereiche der Betätigungselemente mit einem Schmierstoff versorgt. Dadurch wird der Materialverschleiß erheblich reduziert, so daß trotz der Kunststoffteile eine lange Lebensdauer erreichbar ist. In einer besonders einfachen Ausführungsform wird der Schmierstoff in einem Seitenteil des Epilationskopfes bevorratet, in dem auch das Andruckelement angeordnet ist. Als Schmierstoff wird bevorzugt ein Festschmierstoff verwendet, so daß eine Reinigung des erfindungsgemäßen Epilationskopfes mit Wasser und Tensiden möglich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Steuerfläche des Andruckelements und/oder die an der Steuerfläche anlaufenden Bereiche der Betätigungselemente eine Oberflächenstruktur aufweisen, die eine Anlagerung von Schmierstoff erleichtert. Dadurch läßt sich eine besonders gute Schmierwirkung und damit ein sehr niedriger Materialverschleiß erzielen. Beispielsweise können die Steuerfläche des Andruckelements und/oder die an der Steuerfläche anlaufenden Bereiche der Betätigungselemente eine offenporige Oberfläche aufweisen. An einer derartigen Oberfläche haftet der Schmierstoff gut an, so daß problemlos ein Schmierfilm ausreichender Dicke ausgebildet wird. Ebenso können die Steuerfläche des Andruckelements und/oder die an der Steuerfläche anlaufenden Bereiche der Betätigungselemente eine mit wenigstens einer Ausnehmung versehene Oberfläche aufweisen. In die Ausnehmung lagert sich Schmierstoff ein und wird damit unmittelbar dort vorgehalten, wo er benötigt wird. Insbesondere kann die Steuerfläche des Andruckelements eine in Umfangsrichtung verlaufende Rille aufweisen. In einer Weiterbildung sind das Andruckelement und/oder die Betätigungselemente wenigstens zum Teil aus einem Kunststoff gefertigt, in den ein Schmierstoff eingelagert ist. Wenn kein zusätzlicher Schmierstoff vorgehalten wird, zeichnet sich diese Weiterbildung durch eine hohe Resistenz gegen die Einwirkung von Reinigungsmittel aus und erzeugt praktisch keine schmiermittelbedingte Verunreinigung des Epilationskopfes. Falls ein zusätzlicher Schmierstoff vorgesehen ist, werden durch den speziellen Kunststoff die Notlaufeigenschaften bei einem Verlust des zusätzlichen Schmierstoffes erheblich verbessert.
  • Um möglichst kontinuierliche Bewegungsabläufe zu erzeugen, kann die Steuerfläche des Andruckelements bereichsweise als eine Rampe ausgebildet sein. Die Betätigungselemente sind bevorzugt so ausgebildet, daß ihr Querschnitt sich jeweils zu dem Bereich hin vergrößert, der an der Steuerfläche des Andruckelements anläuft. Dadurch ergibt sich eine größere Auflagefläche und somit eine reduzierte Flächenpressung. Dies erleichtert die Ausbildung eines Schmierfilms und reduziert den Verschleiß. Beispielsweise sind die Betätigungselemente stangenförmig ausgebildet.
  • Die Klemmeinrichtungen weisen vorzugsweise jeweils ein relativ zum Drehzylinder bewegliches Klemmelement und ein am Drehzylinder fest angeordnetes Klemmelement auf. Dadurch vereinfacht sich die Montage verglichen mit zwei beweglichen Klemmelementen. Die beweglichen Klemmelemente sind bevorzugt als Einzelbauteile ausgebildet. Dies ist beispielsweise im Hinblick auf den benötigten Bauraum von Vorteil. Weitere Vorteile im Hinblick auf die Montage und den benötigten Bauraum lassen sich dadurch erzielen, daß mehrere feste Klemmelemente einteilig miteinander ausgebildet sind. Die beweglichen Klemmelemente sind insbesondere aus Metall, die festen Klemmelemente insbesondere aus Kunststoff gefertigt. Zum Öffnen der Klemmeinrichtungen können Federelemente vorgesehen sein. Dadurch läßt sich die Öffnungsmechanik relativ einfach ausbilden und ein sehr schnelles Öffnen der Klemmeinrichtungen erreichen.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Epilationsgerät, insbesondere zum Auszupfen von Haaren der menschlichen Haut, mit einem in der Hand haltbaren Gehäuse und einem erfindungsgemäß ausgebildeten Epilationskopf.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels und weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Epilationsgeräts in Seitenansicht,
  • 2 das Epilationsgerät im Bereich des Epilationskopfes in Schnittdarstellung,
  • 3 den Drehzylinder in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
  • 4 eine Anordnung aus einem Seitenteil und einigen Komponenten des Drehzylinders in einer perspektivischen Darstellung und
  • 5 die Anordnung aus 4 in einer weiteren perspektivischen Darstellung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Epilationsgeräts 1 in Seitenansicht. Das Epilationsgerät 1 weist ein Gehäuse 2 und einen abnehmbar am Gehäuse 2 befestigten Epilationskopf 3 auf. Das Gehäuse 2 ist so geformt, daß es bequem in der Hand gehalten werden kann. Am Gehäuse 2 ist ein Schalter 4 zum Ein- und Ausschalten des Epilationsgeräts 1 angeordnet. Im Epilationskopf 3 ist ein Drehzylinder 5 drehbar aufgehängt.
  • 2 zeigt das Epilationsgerät 1 im Bereich des Epilationskopfes 3 in Schnittdarstellung. Eine perspektivische Explosionsdarstellung des Drehzylinders 5 zeigt 3. Der Drehzylinder 5 ist mittels einer Welle 6 drehbar im Epilationskopf 3 gelagert, so daß durch die Welle 6 eine Drehachse 7 des Drehzylinders 5 festgelegt wird. Im Bereich der axialen Enden des Drehzylinders 5 ist je ein Zahnrad 8 drehfest mit dem Drehzylinder 5 verbunden. Eines der Zahnräder 8 greift in ein Antriebsritzel 9 ein, das über ein nicht figürlich dargestelltes Getriebe von einem ebenfalls nicht dargestellten Elektromotor im Inneren des Gehäuses 2 angetrieben wird. Der Drehzylinder 5 ist in Axialrichtung aus einer Vielzahl von Komponenten stapelförmig zusammengesetzt. Insbesondere weist der Drehzylinder 5 mehrere Trägerscheiben 10 auf. Auf jeder Trägerscheibe 10 sind vier bewegliche Klemmelemente 11 angeordnet. Außerdem sind pro Trägerscheibe 10 jeweils vier feste Klemmelemente 12 vorgesehen, die im Bereich des äußeren Radius der Trägerscheibe 10 gleichmäßig über deren Umfang verteilt und geringfügig axial gegeneinander versetzt sind. Die festen Klemmelemente 12 sind einteilig mit der Trägerscheibe 10 ausgeführt und vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Je ein bewegliches Klemmelement 11 und ein festes Klemmelement 12 sind jeweils axial benachbart zueinander angeordnet und bilden zusammen eine Klemmeinrichtung 13. Die beweglichen Klemmelemente 11 sind jeweils als Einzelbauteile ausgebildet und vorzugsweise aus Metall gefertigt. Beginnend bei einem Radius, der größer als der Radius der Welle 6 des Drehzylinders 5 ist, erstrecken sich die beweglichen Klemmelemente 11 radial nach außen. Aufgrund ihrer relativ geringen Erstreckung in Radialrichtung weisen die beweglichen Klemmelemente 11 eine relativ geringe Masse auf und können dadurch leicht in Bewegung versetzt und wieder gestoppt werden.
  • Die beweglichen Klemmelemente 11 sind in der Nähe ihrer inneren radialen Enden so gelagert, daß sie relativ zur Drehachse 7 des Drehzylinders 5 gekippt werden können und dadurch dem jeweils benachbarten festen Klemmelement 12 angenähert bzw. von diesem entfernt werden können. Auf diese Weise können die Klemmeinrichtungen 13 geöffnet oder geschlossen werden. Radial außerhalb seiner Lagerstelle weist jedes bewegliche Klemmelement 11 einen senkrecht zur Hauptfläche des beweglichen Klemmelements 11 orientierten Zapfen 14 auf, auf den ein als eine Schraubenfeder ausgebildetes Federelement 15 aufgefädelt ist. Der Zapfen 14 ist bereichsweise tonnenförmig ausgebildet, um das Federelement 15 am Zapfen 14 zu fixieren. Das Federelement 15 stützt sich einerseits auf dem tonnenförmigen Bereich des Zapfens 14 und andererseits auf dem Boden einer Aussparung 16 der Trägerscheibe 10 ab. Der Zapfen 14 durchdringt das bewegliche Klemmelement 11 vollständig und taucht auf der Rückseite des beweglichen Klemmelements 11, d. h. auf der vom Federelement 15 abgewandten Seite, in eine Vertiefung 17 der dort angeordneten Trägerscheibe 10 ein. Die Federelemente 15 spannen die beweglichen Klemmelemente 11 so vor, daß sich diese von ihren korrespondierenden festen Klemmelementen 12 entfernen. Da es sich um separate Federelemente 15 handelt, bleibt die Vorspannung jedes einzelnen beweglichen Klemmelements 11 unabhängig vom Zustand der anderen beweglichen Klemmelemente 11 unverändert erhalten.
  • Radial außerhalb der Aussparungen 16 bzw. der Vertiefungen 17 weisen die Trägerscheiben 10 mehrere axiale Durchgangsbohrungen 18 auf, die jeweils auf einem gemeinsamen Teilkreis angeordnet sind und bereichsweise bei axial benachbarten Trägerscheiben 10 miteinander fluchten. In den Durchgangsbohrungen 18 sind Stangen 19 geführt, die aus Kunststoff gefertigt sind und zum Teil eine unterschiedliche Länge aufweisen. Je ein Satz Stangen 19 erstreckt sich von je einem axialen Ende des Drehzylinders 5 aus durch die Durchgangsbohrungen 18 bis maximal zur axialen Mitte des Drehzylinders 5, wobei jede Stange 19 an einem anderen beweglichen Klemmelement 11 endet und jedem beweglichen Klemmelement 11 eine Stange 19 zugeordnet ist. Im Bereich der axialen Enden des Drehzylinders 5 weisen die Stangen 19 jeweils einen Stangenkopf 20 auf, der ebenfalls aus Kunststoff gefertigt ist und gegenüber dem Stangenquerschnitt verbreitert ist. Vorzugsweise sind die Stangen 19 mit den jeweils zugehörigen Stangenköpfen 20 einteilig ausgebildet. Die Querschnittsform der Stangenköpfe 20 ist jeweils so ausgebildet, daß in Umfangsrichtung benachbarte Stangenköpfe 20 abwechselnd radial nach innen und radial nach außen verlängert sind.
  • Benachbart zu beiden axialen Endbereichen des Drehzylinders 5 ist je ein Seitenteil 21 angeordnet. Die Seitenteile 21 drehen sich nicht mit dem Drehzylinder 5 mit und weisen jeweils auf ihrer dem Drehzylinder 5 zugewanden Seite im Bereich des Teilkreises, auf dem die Durchgangsbohrungen 18 angeordnet sind, ein Andruckelement 22 mit einer Steuerfläche 23 auf. Die Andruckelemente 22 sind aus Kunststoff gefertigt. Auf der vom Drehzylinder 5 abgewandeten Seite ist in den Seitenteilen 21 jeweils eine Nut 24 ausgebildet, in die eine Bügelfeder 25 eingreift. Die Bügelfeder 25 preßt die beiden Seitenteile 21 axial gegen den Drehzylinder 5.
  • 4 zeigt eine Anordnung aus einem Seitenteil 21 und einigen Komponenten des Drehzylinders 5 in einer perspektivischen Darstellung. In 5 ist die Anordnung nochmals in einer anderen Perspektive als in 4 dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in den 4 und 5 jeweils nur eine Stange 19 dargestellt. Im Bereich des Andruckelements 22 ist auf der vom Drehzylinder 5 abgewandten Seite des Seitenteils 21 eine Halterung 26 für die Bügelfeder 25 angeordnet. Dort wird die Bügelfeder 25 gegen das Seitenteil 21 gepreßt. Das Andruckelement 22 ist so geformt, daß durch die Steuerfläche 23 eine Erhebung ausgebildet wird, die in Umfangsrichtung des Seitenteils 21 durch eine langsam ansteigende Rampe eingeleitet wird und über eine langsam abfallende Rampe ausläuft. Radial mittig zur Steuerfläche 23 weist das Andruckelement 22 eine in Umfangsrichtung verlaufende Rille 27 auf, die als ein Schmierstoffdepot dient. In den 4 und 5 ist die Drehposition des Drehzylinders 5 relativ zum Seitenteil 21 so gewählt, daß die dargestellte Stange 19 mit ihrem Stangenkopf 20 in der Nähe des höchsten Punktes der Steuerfläche 23 des Andruckelements 22 berührend an der Steuerfläche 23 anliegt. Die Klemmeinrichtung 13, an deren bewegliches Klemmelement 11 die dargestellte Stange 19 mit ihrem anderen Ende anliegt, ist nahezu vollständig geschlossen.
  • Im Betriebszustand des Epilationsgeräts 1 wird das Zahnrad 8 des Drehzylinders 5 vom Antriebsritzel 9 angetrieben und dadurch der Drehzylinder 5 in Rotation versetzt. Durch die Rotationsbewegung gleiten die Stangen 19 mit ihren Köpfen 20 der Reihe nach über die Steuerfläche 23 eines der Andruckelemente 22. Dabei verhindert die Bügelfeder 25, daß die Seitenteile 21 der Einwirkung der Stangen 19 in nennenswertem Umfang nachgeben und in Axialrichtung ausweichen. Statt dessen werden die Stangen 19 jeweils durch den Kontakt mit der Steuerfläche 23 einer der Andruckelemente 22 der Reihe nach in Richtung zur axialen Mitte des Drehzylinders 5 hin verschoben. Dies bedeutet, daß die in der linken Hälfte des Drehzylinders 5 angeordneten Stangen 19 jeweils nach rechts verschoben werden und die in der rechten Hälfte des Drehzylinders 5 angeordneten Stangen 19 jeweils nach links verschoben werden. Die Dynamik und das Ausmaß dieser Verschiebungen hängen von der Form der Steuerflächen 23 der Andruckelemente 22 ab, die auch vom dargestellten Ausführungsbeispiel abweichen kann. Die Bewegungen der Stangen 19 werden auf die beweglichen Klemmelemente 11 übertragen, an denen die Stangen 19 jeweils anliegen. Dies führt dazu, daß die bewegliche Klemmelemente 11 unter Überwindung der Rückstellkraft der Federelemente 15 den jeweils benachbarten festen Klemmelementen 12 angenähert und schließlich gegen diese gepreßt werden und dadurch die Klemmeinrichtungen 13 der Reihe nach geschlossen werden. Der geschlossene Zustand wird bei den Klemmeinrichtungen 13 jeweils dann erreicht, wenn der Stangenkopf 20 der zugehörigen Stange 19 am höchsten Punkt der Steuerfläche 23 eines der Andruckelemente 22 anliegt. Zu diesem Zeitpunkt ist die jeweilige Klemmeinrichtung 13 in einer vom Gehäuse 2 des Epilationsgeräts 1 abgewandten Position angeordnet und befindet sich somit in der Nähe der Hautoberfläche. Wenn kurz zuvor ein Haar zwischen dem beweglichen Klemmelement 11 und dem festen Klemmelement 12 dieser Klemmeinrichtung 13 angeordnet ist, wird das Haar beim Schließen der Klemmeinrichtung 13 eingeklemmt. Die Klemmeinrichtung 13 wird durch die Rotationsbewegung des Drehzylinders 5 weiter bewegt, so daß das eingeklemmte Haar aus der Haut ausgezupft wird.
  • Die Rotationsbewegung des Drehzylinders 5 führt außerdem dazu, daß der jeweilige Stangenkopf 20 seine Gleitbewegung auf der Steuerfläche 23 des Andruckelements 22 fortsetzt und sich dabei wieder vom höchsten Punkt der Steuerfläche 23 entfernt. Dies hat zur Folge, daß das bewegliche Klemmelement 11 durch die Rückstellkraft des Federelements 15 jeweils so weit vom benachbarten festen Klemmelement 12 entfernt wird, wie durch die Form der Steuerfläche 23 des Andruckelements 22 vorgegeben ist und die Klemmeinrichtung 13 dadurch geöffnet wird. Durch das Öffnen der Klemmeinrichtung 13 wird das ausgezupfte Haar freigegeben.
  • Die Öffnungsbewegungen der Klemmeinrichtungen 13 werden somit ebenso wie deren Schließbewegungen durch die Form der Steuerflächen 23 der Andruckelemente 22 festgelegt. Außerdem wird durch die Form der Steuerflächen 23 der Andruckelemente 22 festgelegt, in welchen Drehwinkelbereichen die Klemmeinrichtungen 13 jeweils geöffnet bzw. geschlossen sind und wie stark die beweglichen Klemmelemente 11 jeweils gegen die festen Klemmelemente 12 gepreßt werden. Dabei ist es prinzipiell auch möglich, die Steuerflächen 23 so auszubilden, daß mittels einer Steuerfläche 23 mehrere Klemmeinrichtungen 13 gleichzeitig geschlossen gehalten werden, wobei die mit den Klemmeinrichtungen 13 er zeugten Klemmkräfte gleich groß gewählt werden können. Außerdem können die Steuerflächen 23 so ausgebildet werden, daß die Klemmeinrichtungen 13 pro Umdrehung des Drehzylinders 5 jeweils mehrfach geöffnet und geschlossen werden.
  • Um ein zuverlässiges Auszupfen der Haare aus der Haut zu ermöglichen, müssen die Klemmeinrichtungen 13 die Haare so fest einklemmen, daß diese beim Zupfvorgang nicht herausrutschen. Hierfür ist es erforderlich, daß die Klemmelemente 11 und 12 jeweils mit einem ausreichend hohen Druck gegeneinander gepreßt werden. Diese bedeutet wiederum, daß über die Stangen 19 eine ausreichend hohe Kraft auf die beweglichen Klemmelemente 11 einwirken muß. Da die Stangen 19 dabei mit ihren Stangenköpfen 20 über die Steuerfläche 23 einer der Andruckelemente 22 gleiten und sich auf diese Steuerfläche 23 abstützen, werden die Kontaktbereiche zwischen den Stangenköpfen 20 und den Steuerflächen 23 stark beansprucht. Es sind daher im Rahmen der Erfindung Maßnahmen vorgesehen, die es trotz dieser starken Beanspruchung ermöglichen, sowohl die Andruckelemente 22 als auch die Stangen 19 inklusive der Stangenköpfe 20 als Kunststoffteile auszubilden.
  • Eine Maßnahme besteht darin, daß die Stangenköpfe 20 einen größeren Querschnitt als die Stangen 19 aufweisen und dadurch die Flächenpressung reduziert wird. Als eine weitere Maßnahme, die zusätzlich oder alternativ vorgesehen werden kann, werden die Kontaktbereiche zwischen den Stangenköpfen 20 und den Steuerflächen 23 der Andruckelemente 22 mit einem Schmierstoff versorgt. Durch den Schmierstoff kann die Reibung zwischen den Stangenköpfen 20 und den Andruckelementen 22 erheblich reduziert werden und dadurch der Materialverschleiß gering gehalten werden. Vorzugsweise wird in den Kontaktbereichen zwischen den Stangenköpfen 20 und den Steuerflächen 23 der Andruckelemente 22 ein Schmierfilm ausgebildet, der eine direkte Berührung der Stangenköpfe 20 und der Steuerflächen 23 der Andruckelemente 22 zumindest weitgehend verhindert, so daß ein besonders gutes Verschleißverhalten erzielt wird.
  • Bei den Maßnahmen zur Schmierung ist jeweils zu beachten, daß es insbesondere auch bei der Reinigung des Epilationsgeräts 1 nicht zu einem übermäßigen Schmierstoffaustrag kommt. Es wird daher bevorzugt ein Festschmierstoff verwendet, der bis zu einem gewissen Grad auch der Einwirkung von Wasser oder Tensiden stand hält. Eine ausreichende Versorgung der Kontaktbereiche zwischen den Stangenköpfen 20 und den Steuerflächen 23 der Andruckelemente 22 mit Schmierstoff kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Seitenteile 21 mit einer Schmierfettfüllung versehen werden. Dabei wird sich das Schmierfett bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zum Teil in die Rinne 27 der Steuerfläche 23 einlagern und wird dadurch in unmittelbarer Nähe zum Kontaktbereich vorgehalten. Ebenso ist es zur Erzielung einer guten Schmierwirkung auch möglich, die Steuerflächen 23 der Andruckelemente 22 und/oder die daran anlaufenden Flächen der Stangenköpfe 20 offenporig zu gestalten, so daß sich der Schmierstoff dort gut anlagern kann. Eine ähnliche Wirkung kann auch mit Hilfe von Ausnehmungen erzielt werden, die in die Stangenköpfe 20 und/oder in die Steuerflächen 23 der Andruckelemente 22 eingearbeitet werden. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, für die Herstellung der Stangenköpfe 20 und/oder der Andruckelemente 22 Kunststoffe einzusetzen, in die ein Schmierstoff eingelagert ist, so daß auf eine externe Schmierstoffzufuhr verzichtet werden kann oder diese ergänzend zum eingelagerten Schmierstoff erfolgt.

Claims (19)

  1. Motorisch angetriebener Epilationskopf für ein Epilationsgerät (1), insbesondere zum Auszupfen von Haaren der menschlichen Haut, mit einem um eine Drehachse (7) drehbaren Drehzylinder (5), der Klemmeinrichtungen (13) zum Erfassen und Auszupfen der Haare, Betätigungselemente (19) zum Betätigen der Klemmeinrichtungen (13) und wenigstens ein Andruckelement (22) mit einer Steuerfläche (23), an der die Betätigungselemente (19) wenigstens zeitweise gleitend anlaufen, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Betätigungselemente (19) als auch das Andruckelement (22) aus Kunststoff gefertigt sind.
  2. Epilationskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (23) des Andruckelements (22) und/oder die an der Steuerfläche (23) anlaufenden Bereiche der Betätigungselemente (19) mit einem Schmierstoff versorgt werden.
  3. Epilationskopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckelement (22) in einem Seitenteil (21) des Epilationskopfes (3) angeordnet ist und der Schmierstoff in dem Seitenteil (21) bevorratet wird.
  4. Epilationskopf nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Schmierstoff ein Festschmierstoff verwendet wird.
  5. Epilationskopf nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (23) des Andruckelements (22) und/oder die an der Steuerfläche (23) anlaufenden Bereiche der Betätigungselemente (19) eine Oberflächenstruktur aufweisen, die eine Anlagerung von Schmierstoff erleichtert.
  6. Epilationskopf nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (23) des Andruckelements (22) und/oder die an der Steuerfläche (23) anlaufenden Bereiche der Betätigungselemente (19) eine offenporige Oberfläche aufweisen.
  7. Epilationskopf nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (23) des Andruckelements (22) und/oder die an der Steuerfläche (23) anlaufenden Bereiche der Betätigungselemente (19) eine mit wenigstens einer Ausnehmung versehene Oberfläche aufweist.
  8. Epilationskopf nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (23) des Andruckelements (22) eine in Umfangsrichtung verlaufende Rille (27) aufweist.
  9. Epilationskopf nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckelement (22) und/oder die Betätigungselemente (19) wenigstens zum Teil aus einem Kunststoff gefertigt sind, in den ein Schmierstoff eingelagert ist.
  10. Epilationskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (23) des Andruckelements (22) bereichsweise als eine Rampe ausgebildet ist.
  11. Epilationskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Betätigungselemente (19) sich jeweils zu dem Bereich hin vergrößert, der an der Steuerfläche (23) des Andruckelements (22) anläuft.
  12. Epilationskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (19) stangenförmig ausgebildet sind.
  13. Epilationskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtungen (13) jeweils ein relativ zum Drehzylinder (5) bewegliches Klemmelement (11) und ein am Drehzylinder (5) fest angeordnetes Klemmelement (12) aufweisen.
  14. Epilationskopf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Klemmelemente (11) als Einzelbauteile ausgebildet sind.
  15. Epilationskopf nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere feste Klemmelemente (12) einteilig miteinander ausgebildet sind.
  16. Epilationskopf nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Klemmelemente (11) aus Metall gefertigt sind.
  17. Epilationskopf nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Klemmelemente (12) aus Kunststoff gefertigt sind.
  18. Epilationskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Federelemente (15) zum Öffnen der Klemmeinrichtungen (13) vorgesehen sind.
  19. Epilationsgerät, insbesondere zum Auszupfen von Haaren der menschlichen Haut, mit einem in der Hand haltbaren Gehäuse (2) und einem motorisch angetriebenen Epilationskopf (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Epilationskopf (3) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102004047873A 2004-10-01 2004-10-01 Epilationskopf und Epilationsgerät Withdrawn DE102004047873A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047873A DE102004047873A1 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Epilationskopf und Epilationsgerät
PL05788662T PL1796501T3 (pl) 2004-10-01 2005-07-29 Głowica epilacyjna i epilator
ES05788662T ES2325594T3 (es) 2004-10-01 2005-07-29 Cabezal de depilacion y aparato de depilacion.
DE502005007433T DE502005007433D1 (de) 2004-10-01 2005-07-29 Epilationskopf und epilationsgerät
EP05788662A EP1796501B1 (de) 2004-10-01 2005-07-29 Epilationskopf und epilationsgerät
US11/576,108 US20080269780A1 (en) 2004-10-01 2005-07-29 Epilation Head and Epilation Device
AT05788662T ATE432633T1 (de) 2004-10-01 2005-07-29 Epilationskopf und epilationsgerät
PCT/EP2005/008231 WO2006037391A1 (de) 2004-10-01 2005-07-29 Epilationskopf und epilationsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047873A DE102004047873A1 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Epilationskopf und Epilationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004047873A1 true DE102004047873A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=35344666

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047873A Withdrawn DE102004047873A1 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Epilationskopf und Epilationsgerät
DE502005007433T Active DE502005007433D1 (de) 2004-10-01 2005-07-29 Epilationskopf und epilationsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005007433T Active DE502005007433D1 (de) 2004-10-01 2005-07-29 Epilationskopf und epilationsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080269780A1 (de)
EP (1) EP1796501B1 (de)
AT (1) ATE432633T1 (de)
DE (2) DE102004047873A1 (de)
ES (1) ES2325594T3 (de)
PL (1) PL1796501T3 (de)
WO (1) WO2006037391A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012006751U1 (de) 2012-07-13 2012-08-29 Braun Gmbh Verbesserter Funktionskopf
EP2684483A1 (de) 2012-07-13 2014-01-15 Braun GmbH Epilationsgerät mit einem verbesserten Funktionskopf

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2643313T3 (es) 2008-05-27 2017-11-22 Braun Gmbh Dispositivo para la depilación
EP2245955B1 (de) 2009-04-27 2012-07-11 Braun GmbH Hybrid-Epilationsvorrichtung
EP2471404B1 (de) * 2010-12-28 2018-06-27 Braun GmbH Neuartige Pinzettenanordnung für einen Haarentfernungskopf
EP2471405B1 (de) * 2010-12-28 2016-05-18 Braun GmbH Neuartige Pinzettenanordnung für einen Haarentfernungskopf
EP2471403B1 (de) * 2010-12-28 2018-07-04 Braun GmbH Neuartiger Pinzettenkopf zur Haarentfernung
WO2014057475A2 (en) 2012-10-12 2014-04-17 Braun Gmbh Epilator
US20140316437A1 (en) * 2013-03-15 2014-10-23 Spectrum Brands, Inc. Epilator
CN105188462B (zh) * 2013-04-16 2018-09-18 博朗有限公司 用于脱毛器的附接件和脱毛器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5196021A (en) * 1992-02-25 1993-03-23 Perfect Lady Ltd. Depilatory device
DE69108765T2 (de) * 1990-03-29 1995-09-21 Dow Corning Toray Silicone Härtbare Organopolysiloxanzusammensetzung.
WO1998005234A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Braun Aktiengesellschaft Drehzylinder für ein epilationsgerät
JP2823316B2 (ja) * 1990-04-24 1998-11-11 松下電工株式会社 脱毛装置
DE69631073T2 (de) * 1995-08-28 2004-09-09 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma Handenthaarungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027888A (en) * 1976-01-30 1977-06-07 Wilcox Thomas J Variable contour seating device
FR2648332B1 (fr) * 1989-06-16 1991-11-29 Seb Sa Appareil a epiler
DE19909887A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Wella Ag Verfahren zum Herstellen von Gleitflächen und/oder Scherkanten aus Hartwerkstoff auf einem Grundwerkstoff sowie eine nach diesem Verfahren hergestellte Gleitfläche und/oder Scherkante
US6764307B2 (en) * 2001-03-28 2004-07-20 Minebea Company, Ltd. Polymer-metal composition retainer for self-lubricating bearing
US6811154B2 (en) * 2003-02-08 2004-11-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Noncontacting finger seal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69108765T2 (de) * 1990-03-29 1995-09-21 Dow Corning Toray Silicone Härtbare Organopolysiloxanzusammensetzung.
JP2823316B2 (ja) * 1990-04-24 1998-11-11 松下電工株式会社 脱毛装置
US5196021A (en) * 1992-02-25 1993-03-23 Perfect Lady Ltd. Depilatory device
DE69631073T2 (de) * 1995-08-28 2004-09-09 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma Handenthaarungsvorrichtung
WO1998005234A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Braun Aktiengesellschaft Drehzylinder für ein epilationsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012006751U1 (de) 2012-07-13 2012-08-29 Braun Gmbh Verbesserter Funktionskopf
EP2684483A1 (de) 2012-07-13 2014-01-15 Braun GmbH Epilationsgerät mit einem verbesserten Funktionskopf
WO2014009917A1 (en) 2012-07-13 2014-01-16 Braun Gmbh Epilation device with an improved funtional head

Also Published As

Publication number Publication date
US20080269780A1 (en) 2008-10-30
ATE432633T1 (de) 2009-06-15
EP1796501B1 (de) 2009-06-03
EP1796501A1 (de) 2007-06-20
DE502005007433D1 (de) 2009-07-16
WO2006037391A1 (de) 2006-04-13
PL1796501T3 (pl) 2009-11-30
ES2325594T3 (es) 2009-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1796501B1 (de) Epilationskopf und epilationsgerät
DE2654102C2 (de) Expansionskopf für Rohraufweitegeräte mit auswechselbaren Expansionsbacken
DE102010004591B4 (de) Gebauter Nockenträger für Ventiltrieb
EP1796499B1 (de) Epilationskopf und epilationsgerät
EP0555752B1 (de) Rotationsbiegewerkzeug mit Dauerschmierung
DE102011109256B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102012103017A1 (de) Lagerung eines eine teilzylindrische Außenfläche aufweisenden Drehhebels gegenüber einem Druckstück
DE102008064340A1 (de) Ventiltrieb mit radialer Nockenträgerführung auf zylindrischen Abschnitten einer Grundnockenwelle
DE3930884C2 (de)
EP1537340B1 (de) Scheibenbremse
EP0755309A1 (de) Antriebseinheit für reinigungsvorsatz
WO2012163591A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
EP0547386B1 (de) Epilationsgerät
DE102007018029B3 (de) Stativkopf
DE2254545A1 (de) Hydraulikmotor
DE19928044A1 (de) Prägestempel
DE202007013685U1 (de) Taumelgetriebe
DE102005028307B4 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
DE10234371B4 (de) Blockierbare Feststellvorrichtung
DE102009030991A1 (de) Schaltbare Freilaufeinrichtung und Kurbel-CVT-Getriebe mit einer schaltbaren Freilaufeinrichtung
DE2060136A1 (de) Angelschnurrolle
EP1729029B1 (de) Vorrichtung zur Verlangsamung der relativen Drehbewegung von zueinander beweglich angeordneten Bauteilen
DE2324998C2 (de) Keilriemen-Umschlingung sgetriebe
EP1130286A2 (de) Antriebsvorrichtung
DE2226447A1 (de) Regelbares reibscheibengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal