EP3210724B1 - Werkzeug mit griffweitenverstellung - Google Patents

Werkzeug mit griffweitenverstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3210724B1
EP3210724B1 EP16190358.8A EP16190358A EP3210724B1 EP 3210724 B1 EP3210724 B1 EP 3210724B1 EP 16190358 A EP16190358 A EP 16190358A EP 3210724 B1 EP3210724 B1 EP 3210724B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
bearing body
handle
opening
drive lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16190358.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3210724A3 (de
EP3210724A2 (de
Inventor
Zbigniew Noniewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfcraft GmbH
Original Assignee
Wolfcraft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfcraft GmbH filed Critical Wolfcraft GmbH
Publication of EP3210724A2 publication Critical patent/EP3210724A2/de
Publication of EP3210724A3 publication Critical patent/EP3210724A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3210724B1 publication Critical patent/EP3210724B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/068Arrangements for positively actuating jaws with at least one jaw sliding along a bar

Definitions

  • the invention relates to a tool, in particular cartridge ejecting tool or clamping tool with a handle carrier to which a fixed handle and a pivotable about a first position in at least a second position pivot axis drive lever is attached, which in the first position, a first home position and in the second position occupies a second basic position, wherein the drive lever is pivotable by Fingerumgriff a Fingerumgriffsflanke of the drive lever of the hand ball on a Handballenabstützflanke of the handle supporting hand from the respective basic position about the pivot axis in a pivoting plane in the direction of the handle in an operating position doing a force on an actuator of the tool.
  • a handle carrier supports a push rod which can be displaced in its direction of extent to displace the piston of a cartridge.
  • the drive lever is two-armed. Its longer forms a gripping finger flank from the fingers of one hand.
  • the shorter lever arm carries a roller which acts on the transmission element.
  • the drive lever is pivotable about a pivot axis by the fingers of a hand supporting it with its palm on a handle connected firmly to the handle carrier.
  • the cartridge ejection device has a stroke length adjustment which comprises adjusting means with an adjusting wheel, which is arranged on the outside of the handle.
  • the adjusting wheel is connected to the pivot axis of the drive lever, on which an eccentric sits. By turning the eccentric is the length the drive arm, which projects beyond the pivot axis, adjustable. As a result, the power transmission is adjustable.
  • the DE 197 31 579 A1 describes a clamping tool with a handle carrier and a pivotable about a pivot axis drive lever having a drive arm which engages a transmission element which can shift a push position linear.
  • a push rod sits a first jaw.
  • On the handle support sits a second jaw. By a pumping movement, the push rod can be shifted in one direction.
  • the EP 0 486 455 A2 describes a cartridge ejecting device in which the angle of the drive lever relative to the handle in the distance angular position is adjustable. For this purpose, an adjustment screw arranged within a housing formed by the handle carrier must be adjusted.
  • the DE 94 138 72 and the DE 11 802 73 show pruning shears, where the angle between the drive lever and handle in the distance angle position is adjustable. This is done by a screwed onto an external thread screw or by a stop, which is formed by an eccentric disc. As a result, the angular position of the handle and drive lever can be adjusted in the distance angle position to the respective reach of the user.
  • the DE 197 04 627 A1 describes a spray gun with a trigger to open by a pulling movement in the direction of a handle a valve.
  • the DE 10 2007 057111 A1 describes a squeezing device in which the actuating arm may have a long or short load arm.
  • the axis of rotation lies in a U-shaped backdrop of the housing and can be two positions occupy, in which the load arm of the lever has different lengths, thereby exerting different forces on a push rod.
  • the US 2002/009281 A1 discloses a cartridge ejecting device in which the effective length of a load arm of a drive lever with respect to its axis of rotation can be adjusted.
  • the AT 399745 B describes a device for ejecting a putty-like sealing material from a foil bag.
  • the WO 2009/028813 A1 describes a silicone syringe with a receptacle for receiving a cartridge.
  • the US 5,938,639 describes a cartridge ejecting device with a pivotable device for supporting the head of a cartridge.
  • the invention has for its object to make the grip width in a generic tool, ie in particular in a cartridge ejection device or a clamping tool, changeable.
  • the object is achieved in that the position of the pivot axis is displaceable between two or more positions such that the distance that the finger grip edge has in the distance angle position of the Handballenabstützflanke is different from each other in the two positions. It is sufficient that the distance of the Fingerumgriffsflanke are different from the Handballenabstützflanke in the two basic positions at least in the region of the remote from the pivot axis ends of the Handballenabstützflanke and the Fingerumgriffsflanke.
  • the drive lever assumes a stop position in the basic position. In the basic position, the angle between the handle and the drive lever can be maximum. He decreases when the Drive lever is pivoted against the handle, wherein the drive arm performs a power stroke.
  • the pivot axis of the drive lever can assume two mutually different positions.
  • the two positions differ by the distance of the finger gripping flank from the palm rest support flank in the basic position of the drive lever defined in particular by a stop relative to the handle in which the drive lever is embraced at the start of working with the tool.
  • This distance can be adjusted by adjusting a bearing body.
  • the bearing body is preferably located in a bearing body receptacle of the handle carrier.
  • the pivot axis of the drive lever is preferably arranged eccentrically with respect to the adjustment axis.
  • the two positions correspondingly preferred rotational angular positions of the bearing body, which are angularly offset by 180 ° from each other. If one sets a straight line through the axis positions of the pivot axis in the two adjustment positions of the bearing body, then this straight line runs transversely to a further imaginary straight line through the pivot axis, which extends between the finger gripping flank and the palm supporting flank. This straight line can thus be an angle bisector between the palm supporting flank and the finger flank.
  • the Fingerumgriffsflanke is in the second basic position along its entire length closer to the Handballenabstützflanke than in the first basic position.
  • locking means provided to lock the bearing body in different rotational positions, and in particular in two rotational end positions.
  • a latching cam or a latching lug can rest in a latching position in a latching recess, for example a latching recess.
  • the locking cam is formed by a detent. This latch is located in one or more different rotational positions in one of several locking recesses. If a torque is exerted on the bearing body, the nose can emerge from the detent recess. It stretches a spring bar.
  • the nose can be formed integrally with the material of the spring bar.
  • the spring bar can be formed by a free space.
  • the nose can dodge in the radial direction.
  • the latching depressions can then be arranged as latching grooves in a bearing body receptacle.
  • a locking cam in a locking position eino positively in a recess. By a displacement of the locking means in a release position of the locking cam comes out of the recess.
  • the bearing body In the locked position of the bearing body is rotationally secured.
  • the bearing body In the release position, the bearing body can be rotated about the adjustment axis.
  • the bearing body in the direction of the adjustment axis to shift to bring the locking means in the release position.
  • the bearing body carries one or more locking cams, which eino in the locking position in a recess of the handle carrier.
  • the locking means are preferably held by a spring element in the locking position. The force of this spring element must be overcome in order to bring the locking means in the release position.
  • the bearing body may have a first bearing portion. This first bearing section is preferably a circular cylinder jacket surface. The bearing portion lies in a circular opening of the handle carrier.
  • the handle carrier may form a two-walled housing. The first opening, which has the first bearing portion, lies in a wall. A second bearing portion is located in a second opening which is associated with the opposite wall. Between the two walls of the handle carrier of the drive arm is mounted and extends an eccentric portion of the bearing body.
  • the two end portions of the bearing body may each have a radial projection.
  • a helical gear spring is supported in a recess of the housing, which is open to the outside.
  • the other end of the helical compression spring is supported on a radially protruding edge of a head of the bearing body.
  • the opposite end portion of the bearing body forms the locking elements, which are formed by opposing locking cams, which engage in the locking position in recesses of the bearing opening.
  • the bearing body has two end portions, each having a bore in which engages the end of a cylindrical connecting shaft.
  • the cross section of the connecting shaft is non-circular, so that the two end sections are non-rotatably connected to each other.
  • the eccentric sleeve is rotatably connected to the connecting pin.
  • the outer circumferential surface of the eccentric portion is circular and forms a bearing shaft for the drive lever, wherein the axis of the bearing shaft with respect to the axis of the connecting pin, which is located in the adjustment axis of the bearing body, is offset eccentrically.
  • the bearing body may have an actuating aid.
  • This actuating aid is preferably associated with the first end portion of the bearing body.
  • the actuating aid may be a slot into which, for example, a coin can be inserted. But it is also envisaged that the actuating aid is formed by a radially projecting switching arm.
  • the tool has a cartridge holder, which has a trough shape.
  • One end of the cartridge receptacle forms an abutment, on which the end of a cartridge having an outlet nozzle can be supported.
  • the front side has a particular slot-open opening through which the spout can protrude. The other end of the cartridge is open.
  • the front end of the cartridge receptacle has a rotatable grip sleeve, which according to the invention has a gap open towards its edge opening which is partially congruent to an opening of the front side.
  • the grip sleeve does not completely surround the cartridge receptacle, but in one section more than 180 °. It can be turned into a neutral position, in which the gap of the gap opening of the end face of the grip sleeve coincides with the gap opening of the opening of the front side of the cartridge receptacle.
  • the grip sleeve can be rotated about the axis.
  • the opening gap of the front side opening can be closed by an edge portion of the opening of the grip sleeve.
  • the grip sleeve is preferably clipped onto the front end in the axial direction.
  • a locking bar engages behind a projection.
  • the latching web can be formed by the grip sleeve and the projection of the cartridge receptacle.
  • the embodiment is a cartridge ejecting device.
  • the invention essentially relates to elements of the handle arrangement of a tool, so that the use of the actuating element 26 as a push rod of a cartridge ejection device is merely exemplary.
  • the illustrated in the drawings and explained below handle assembly may also be on a clamping device, such as the example DE 197 31 579 A1 describes to be used.
  • the tool has a handle support 1, which has a housing consisting of two mutually parallel walls. Within the space between the two walls is a portion of a drive lever 4.
  • the drive lever 4 is pivotally mounted with this section on the handle support 1 about a pivot axis 7 '.
  • the handle carrier 1 forms a handle 2, which forms a handle assembly together with the drive lever 4.
  • the drive lever 4 is two-armed. It has a protruding from the handle support housing 1 arm forming a Fingerumgriffsflanke 5, and extending within the handle support 1 arm, namely the drive arm 23 which acts against an actuating element 26 having an opening 25 through which a push rod 26th that extends the actuator formed.
  • the transmission element 24 is brought into a Verkipplage, so that a clamping connection between the push rod 26 and opening 25 occurs.
  • a further pivoting of the drive lever 4 leads to a linear displacement of the transmission element 24 and the connecting rod 26 connected thereto.
  • a cartridge accommodated in a cartridge receptacle 28 can be expressed in that the end of the push rod 26 engages the piston of the cartridge and drives the piston into the cartridge.
  • the pivoting of the drive lever 4 is carried out by the hand of a user whose palm is supported on a Handballenabstützflanke 3.
  • the handle assembly 2, 4 is thus held in the Um spontaneoussgriff.
  • the distance A 1 , A 2 of the finger grip flank 5 can be changed to the hand ball supporting flank 3.
  • FIG. 3 shows the handle assembly 2, 4 with a distance of the Fingerumgriffsflanke 5 from the Handballenabstützflanke 3, which is maximum.
  • the drive lever 4 in the in the FIG. 3 shown position, so that the distance A 1 is a maximum distance between the two flanks 3, 5.
  • the drive lever 4 can be lubbeetzschlagt this clockwise by a spring, not shown, which spring, not shown, the drive arm 23 is acted upon by a small contact force to the transmission element 24.
  • the spring, not shown develops a force which is less than the force of the return spring 27th
  • FIG. 4 shows the handle arrangement 2, 4 with a shortened distance A 2 between Handballenabstützflanke 3 and Fingerumgriffsflanke 5.
  • the drive lever 4 is held by stops or the like in the maximum angular position relative to the handle 2.
  • the A 2 is lower than in the operating position according to FIG. 3 , Again, the above-mentioned not shown, the drive lever 4 acting clockwise spring act on the drive arm 23 with little pressure against the transmission element 24.
  • the bearing body 6 is latched in its respective adjustment position.
  • the catch is canceled by an axial pressure on an end face of the bearing body 6 and an axial displacement of the bearing body 6 against the restoring force of a spring.
  • the bearing body 6 consists of three elements: A made of solid plastic or metal core 21 has a non-circular cross-section. He has a length which is greater than the clear distance between the two housing walls of the handle carrier. 1
  • the core 21 On its central region, the core 21 carries an eccentric sleeve 7, which has an outer cross section.
  • the circular outer cross section defines the pivot axis 7 ', by which the drive lever 4 can be pivoted.
  • the sleeve thus forms a bearing shaft for the drive lever 4.
  • the two end sections 9, 14 can be made of plastic be made and each have a bore 22 in which an end portion of the core 21 is inserted.
  • the first end portion 9 forms a head piece 13, which has a radial projection with respect to a cylindrical bearing portion 11.
  • the axis of the cylindrical bearing portion 11 corresponds to the center line of the core 21.
  • the bearing portion 11 With the bearing portion 11, the first end portion 9 is mounted in a bearing cavity 10 of a bearing body receptacle 8 of the handle body 1.
  • the bearing body receptacle 8 forms a recess 20, on the bottom of which one end of a helical compression spring 12 is supported.
  • the other end of the helical gear compression spring 12 is supported on a radial projection of the head piece 13.
  • the head piece 13 is thus subjected to a force from the spring element 12 in the direction of its axis.
  • the second end portion 14 has a foot 17, which also forms a radial projection.
  • the second end portion 14 also has a bearing portion 16 which is rotatably mounted in a bearing cavity 15 of the handle support 1. Between the two bearing cavities 10 and 15, the drive lever 4 extends, which is guided with its outwardly facing broad sides of bearing surfaces of the inside of the housing walls of the handle support 1 slidably.
  • the bearing cavity 15 is part of a bearing body receptacle 8 ', which also forms a recess 20'. In the recess 20 'is the head piece 13 a.
  • the second end portion 14 opposite the sprung first end portion 9 has latching elements which can be brought from a latching position by axial pressure on the end face of the first end portion 9 into a release position.
  • the locking elements consist of at least one locking cam 18 which can occur in two different rotational positions of the bearing body 6 in locking recesses 19.
  • the second end portion 14 carries two diametrically opposed locking cams 18.
  • the bearing body receptacle 8 ' forms corresponding, likewise diametrically opposite latching recesses 19 from.
  • the two in the Figures 3 and 4 or 7 and 8 illustrated functional positions show two different locking positions of the bearing body 6, in which the bearing body 6 occupies different rotational positions by 180 °.
  • the eccentric to the adjustment axis 6 'arranged pivot axis 7' moves from an extreme position to another extreme position.
  • the eccentric sleeve 7 occupies positions offset by 180 ° in the two basic positions.
  • the center of the eccentric sleeve 7 is in each case offset in a different direction with respect to the center of rotation of the bearing body 6, which is given by the center axis of the core 21.
  • the sleeve 7 has a central axis lying eccentrically to the center axis of the core 21.
  • the center axis of the eccentric sleeve 7 lies at two mutually different positions relative to the housing or the handle 2.
  • the axial positions in the two basic positions thus provide two points which define a straight line on which the positions of the pivot axis are. If you draw through this line to a transverse line, so this line is between the handle 2 and drive lever 4. It may be an angle bisector, which runs centrally through the space between the drive lever 4 and handle 2.
  • FIGS. 14 to 21 illustrated second embodiment differs from the embodiment described above first by the configuration of the first end portion 9 of the bearing body 6. While the first end portion 9 in the first embodiment as an actuating aid has a slot 29, the first end portion 9 of the second embodiment has a radially projecting from the axis of rotation of the bearing body 6 switching arm 30. On the switching arm 30th can engage a user's finger to rotate the bearing body 180 °. Again, the second end portion 14 has locking cams 18, which are lifted out of the latching recess 19 by an axial displacement of the bearing body 6. This is done by pressing down the switching arm 30 having end portion 9, wherein the compression spring 12 is tensioned.
  • An essential difference of the second embodiment compared to the first embodiment relates to the front end of the cartridge receptacle 28.
  • the trough-shaped cartridge receptacle 28 has an end face 33 which has a slot-shaped opening 32 in which the spout of a cartridge can lie.
  • the cartridge can be supported on the end face 33.
  • the free end of the push rod 26 can engage to displace a piston arranged in the cartridge in the direction of the spout in order to squeeze the pasty mass contained in the cartridge through the spout.
  • the grip sleeve 31 surrounds the front end of the cartridge receptacle 28 in the region of the end face 33 by more than 180 °.
  • the front side of the grip sleeve 31 has a slot open towards the edge opening 34.
  • the opening of the slot 32 of the end face 33 of the cartridge receptacle 28 can be closed. It is sufficient if only the spatially the end face 33 associated portion of the grip sleeve 31 surrounds the outer, extending on a circular arc line edge of the end face 33 by more than 180 °.
  • the grip sleeve 31 can be grasped, for example, by the left hand of a user.
  • the user's right hand grips the handle 2 and drive lever 4.
  • the user's left hand grip need not be disengaged to move the cartridge ejector to a different rotational position as the cartridge receptacle 28 in the handle sleeve 31 can rotate.
  • the jacket wall of the grip sleeve 31 is below the trough-shaped cartridge receptacle 28, so that the longitudinal opening of the cartridge receptacle 28 is free.
  • the grip sleeve 31 can be rotated freely about the axis, so take a position as they Figures 18,19 and 21 show, in which the lateral surface of the grip sleeve 31, the longitudinal opening of the cartridge receptacle 28 covers in the region of the end face.
  • the gap opening 32 is closed.
  • the gap opening of the opening 34 is closed by a portion of the end face 33.
  • the spout protrudes in this operating position through an annular opening from the inside of the cartridge receptacle 28 to the outside.
  • the grip sleeve 31 is tied to the cartridge receptacle 28 by means of a latching web 35.
  • the detent web 35 thereby traverses a projection 36 of the edge of the cartridge receptacle 28.
  • a radial fixation of the grip sleeve 31 to the cartridge receptacle 28 is ensured because of the more than 180 ° Umgriffs.
  • a projection 37 is provided, under which the spout opposite end of the cartridge must be inserted before the spout having end can be inserted into the cartridge receptacle 28.
  • the cartridge After locking by rotating the grip sleeve 31, the cartridge is in the trough-shaped Cartridge receptacle 28 tied up, because on either end of the cartridge either the projection 37 or a portion of the grip sleeve 31 opposite the bottom of the trough-shaped cartridge receptacle 28.
  • the cartridge ejecting device according to the invention thus has a receiving opening 32 which can be brought from an open position into a closed position by rotating a closure part 31 for receiving a discharge spout of a cartridge.
  • the bearing body 6 can be fixed in different rotational positions. To this end protrudes from the end portion 9 of the bearing body 6 in the radial direction from a locking lug 38.
  • the locking lug 38 projects centrally from a web 40, behind which there is a free space, so that the web 40 can act as a spring element by being able to deflect radially inwardly.
  • the bearing body receptacle 8 are in the cylinder inner surface a plurality of locking recesses 39, in which either the locking lug 38 can engage.
  • the rotational inhibition is released by applying a torque to the arm 30.
  • the detent 38 can then emerge from the respective detent recess 39 with deformation of the spring bar 40.
  • a tool which is characterized in that the distance A 1 , A 2 of the Fingerumgriffsflanke 5 from the Handballenabstützflanke 3 at least in the region of the pivot axis 7 'remote ends of the handle 2 and the drive lever 4 in the two basic positions differ from each other.
  • a tool which is characterized in that the distance A 1 , A 2 of the Fingerumgriffsflanke 5 from the Handballenabstützflanke 3 at least in the area of the pivot axis 7 'remote ends of the Handballenabstützflanke 3 and the Fingerumgriffsflanke 5 is different from each other in the two basic positions.
  • a tool characterized in that the two positions of the pivot axis 7 'are a line which extends transversely to a further line extending through the pivot axis 7' and between the finger grip flank 5 and the palm support flank 3 and / or between the first and second the second position, a plurality of intermediate positions are provided, in which the distances A 1 , A 2 take different values from each other.
  • a tool which is characterized by a bearing body 6 which rotatably rests in a bearing body receptacle 8 of the handle support about an adjustment axis 6 ', wherein the pivot axis 7' is offset eccentrically with respect to the adjustment axis 6 'and by an adjustment angle of for example 180 ° between first two Positions is adjustable.
  • a tool which is characterized in that the bearing body 6 in the two positions and optionally in the intermediate positions by means of particular interlocking locking means is rotationally inhibited or rotationally secured.
  • a tool which is characterized in that the bearing body 6 is held by engaging a detent 31 in one of a plurality of detent recesses 32 in a rotationally locked detent position, which is overcome by applying a torque to the bearing body 6, wherein it is provided in particular that one of a spring ridge 33 radially projecting nose 31 engages in a groove of a bearing body receptacle 8.
  • a tool which is characterized in that the bearing body 6 is held by the force of a spring element in its detent position, which spring element unfolds a restoring force, which is to overcome in the displacement of the bearing body 6 from the detent position to the release position.
  • a tool which is characterized in that the bearing body 6 has a substantially circular cylindrical first bearing portion 11 which rests in a bearing cavity 10 and has a substantially circular cylindrical second bearing portion 16 which rests in a bearing cavity 15, wherein the bearing cavities 10, 15 are formed by the handle carrier 1 and between the bearing cavities 10, 15 of the drive lever 4 is mounted.
  • a tool which is characterized in that the latching means can be brought by an axial displacement of the latching body 6 from a latching position rotatably securing the bearing body 6 in a release position allowing an adjustment of the bearing body 6, wherein it is further provided in particular that the bearing body 6 has a first end portion. 9 has, which forms a radially projecting head, on which the spring element 12 located in a recess 20 is supported, and at its opposite end a second end portion 14 which forms one or more locking cams 18, eino in the detent position in a recess 19 ,
  • a tool which is characterized in that the bearing body 6, in particular in the region of its first end portion 9 an actuating aid, for example in the form of a slot 29 or a radially projecting switching arm 30, with the aid of the bearing body 6 is rotatable.
  • a cartridge ejection tool which is characterized by a arranged in the region of the end face 33, rotatable about the axis grip sleeve 31st
  • a cartridge ejection tool characterized in that the grip sleeve 31 has a gap open towards its edge opening 34 which is partially congruent to an opening 32 of the end face 33 and / or that the grip sleeve 31 in the axial direction on the front end of the cartridge receiving 28 is clipped on.
  • a cartridge ejection tool characterized in that the grip sleeve 31 forms a closure part, with which an edge-side opening gap of an opening 32 for receiving a spout of a cartridge can be closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug, insbesondere Kartuschenausdrückwerkzeug oder Spannwerkzeug mit einem Griffträger, an dem ein fester Handgriff und ein um eine von einer ersten Position in mindestens eine zweite Position umstellbare Schwenkachse schwenkbarer Antriebshebel befestigt ist, der in der ersten Position eine erste Grundstellung und in der zweiten Position eine zweite Grundstellung einnimmt, wobei der Antriebshebel durch Fingerumgriff einer Fingerumgriffsflanke des Antriebshebels einer sich mit dem Handballen an einer Handballenabstützflanke des Handgriffs abstützenden Hand von der jeweiligen Grundstellung um die Schwenkachse in einer Schwenkebene in Richtung auf den Handgriff in eine Betätigungsstellung verschwenkbar ist, um dabei auf ein Betätigungselement des Werkzeuges eine Kraft auszuüben.
  • Ein derartiges Werkzeug in Form einer Kartuschenausdrückvorrichtung beschreibt die DE 195 12 402 A1 . Ein Griffträger lagert eine Schubstange, die in ihrer Erstreckungsrichtung verschoben werden kann, um den Kolben einer Kartusche zu verlagern. An einem Übertragungselement, welches mit der Schubstange eine Klemmverbindung eingehen kann, greift eine Walze an, die am Ende eines Antriebsarms eines Antriebshebels angeordnet ist. Der Antriebshebel ist zweiarmig. Sein längerer bildet eine von den Fingern einer Hand umgreifbare Fingerumgriffsflanke aus. Der kürzere Hebelarm trägt eine Walze, die am Übertragungselement angreift. Der Antriebshebel ist von den Fingern einer sich mit ihrem Handballen an einem fest mit dem Griffträger verbundenen Handgriff abstützenden Hand um eine Schwenkachse verschwenkbar. Die Kartuschenausdrückvorrichtung besitzt eine Hublängenverstellung, die Verstellmittel mit einem Verstellrad umfasst, welches außen am Handgriff angeordnet ist. Das Verstellrad ist mit der Schwenkachse des Antriebshebels verbunden, auf der ein Exzenter sitzt. Durch Verdrehen des Exzenters ist die Länge des Antriebsarmes, welcher die Schwenkachse überragt, verstellbar. Hierdurch ist die Kraftübersetzung einstellbar.
  • Die DE 197 31 579 A1 beschreibt ein Spannwerkzeug mit einem Griffträger und einen um eine Schwenkachse schwenkbaren Antriebshebel, der einen Antriebsarm aufweist, der an einem Übertragungselement angreift, welches eine Schubstand linear verlagern kann. An der Schubstange sitzt eine erste Spannbacke. Am Griffträger sitzt eine zweite Spannbacke. Durch eine Pumpbewegung lässt sich die Schubstange in eine Richtung verlagern.
  • Die EP 0 486 455 A2 beschreibt eine Kartuschenausdrückvorrichtung, bei der der Winkel des Antriebshebels gegenüber dem Handgriff in der Abstandswinkelstellung verstellbar ist. Hierzu muss eine innerhalb eines vom Griffträger ausgebildeten Gehäuses angeordnete Verstellschraube verstellt werden.
  • Die DE 94 138 72 und die DE 11 802 73 zeigen Gartenscheren, bei denen der Winkel zwischen Antriebshebel und Handgriff in der Abstandswinkelstellung verstellbar ist. Dies erfolgt durch eine auf einem Außengewinde aufgeschraubte Stellschraube bzw. durch einen Anschlag, der von einer Exzenterscheibe gebildet wird. Hierdurch lässt sich die Winkelstellung von Handgriff und Antriebshebel in der Abstandswinkelstellung auf die jeweilige Griffweite des Benutzers einstellen.
  • Die DE 197 04 627 A1 beschreibt eine Spritzpistole mit einem Auslöser, der durch eine Zugbewegung in Richtung auf einen Handgriff ein Ventil öffnen soll.
  • Die DE 10 2007 057111 A1 beschreibt eine Auspressvorrichtung, bei der der Betätigungsarm einen langen oder kurzen Lastarm aufweisen kann. Die Drehachse liegt in einer U-förmigen Kulisse des Gehäuses und kann zwei Positionen einnehmen, in denen der Lastarm des Hebels unterschiedliche Längen aufweist, um dadurch unterschiedliche Kräfte auf eine Druckstange auszuüben.
  • Die US 2002/009281 A1 offenbart eine Kartuschenausdrückvorrichtung, bei der die effektive Länge eines Lastarms eines Antriebshebels in Bezug auf seine Drehachse verstellt werden kann.
  • Die AT 399745 B beschreibt eine Vorrichtung zum Ausspritzen eines kittartigen Abdichtwerkstoffs aus einem Folienbeutel.
  • Die WO 2009/028813 A1 beschreibt eine Silikonspritze mit einer Aufnahmewanne zum Aufnehmen einer Kartusche.
  • Die US 5,938,639 beschreibt eine Kartuschenausdrückvorrichtung mit einer schwenkbaren Vorrichtung zum Abstützen des Kopfes einer Kartusche.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Griffweite bei einem gattungsgemäßen Werkzeug, also insbesondere bei einer Kartuschenausdrückvorrichtung oder einem Spannwerkzeug, veränderbar zu gestalten.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass die Lage der Schwenkachse derart zwischen zwei oder mehreren Positionen verlagerbar ist, dass der Abstand, den die Fingerumgriffsflanke in der Abstandswinkelstellung von der Handballenabstützflanke hat, in den beiden Positionen voneinander verschieden ist. Wobei es ausreicht, dass der Abstand der Fingerumgriffsflanke von der Handballenabstützflanke in den beiden Grundstellungen zumindest im Bereich der von der Schwenkachse entfernt liegenden Enden der Handballenabstützflanke und der Fingerumgriffsflanke verschieden sind. Der Antriebshebel nimmt in der Grundstellung eine Anschlagstellung ein. In der Grundstellung kann der Winkel zwischen Handgriff und Antriebshebel maximal sein. Er verringert sich, wenn der Antriebshebel gegen den Handgriff geschwenkt wird, wobei der Antriebsarm einen Arbeitshub ausführt. Erfindungsgemäß kann die Schwenkachse des Antriebshebels zwei voneinander verschiedene Positionen einnehmen. Die beiden Positionen unterscheiden sich durch den Abstand der Fingerumgriffsflanke von der Handballenabstützflanke in der insbesondere durch einen Anschlag definierten Grundstellung des Antriebshebels gegenüber dem Handgriff, in der der Antriebshebel zu Beginn eines Arbeitens mit dem Werkzeug umfasst wird. Dieser Abstand kann durch Verstellen eines Lagerkörpers verstellt werden. Der Lagerkörper liegt bevorzugt in einer Lagerkörperaufnahme des Griffträgers ein.
  • Er ist um eine Verstellachse drehverstellbar. Er kann zwischen den beiden Positionen, die Drehstellungen des Lagerkörpers entsprechen, verstellt werden. Die Schwenkachse des Antriebshebels ist bevorzugt exzentrisch gegenüber der Verstellachse angeordnet. Die beiden Positionen entsprechend bevorzugt Drehwinkelstellungen des Lagerkörpers, die um 180° gegeneinander winkelversetzt sind. Legt man durch die Achspositionen der Schwenkachse in den beiden Verstellpositionen des Lagerkörpers eine Gerade, so läuft diese Gerade quer zu einer weiteren gedachten Gerade durch die Schwenkachse, die zwischen Fingerumgriffsflanke und Handballenabstützflanke verläuft. Bei dieser Geraden kann es sich somit um eine Winkelhalbierende zwischen Handballenabstützflanke und Fingerumgriffsflanke handeln. Bevorzugt liegt die Fingerumgriffsflanke in der zweiten Grundstellung über ihre gesamte Länge näher an der Handballenabstützflanke als in der ersten Grundstellung. Es sind bevorzugt Rastmittel vorgesehen, um den Lagerkörper in verschiedenen Drehstellungen, und insbesondere in zwei Drehendstellungen zu verrasten. Hierbei kann ein Rastnocken oder eine Rastnase in einer Raststellung in einer Rastausnehmung, beispielsweise einer Rastvertiefung einliegen. In einer Variante ist der Rastnocken von einer Rastnase ausgebildet. Diese Rastnase liegt in ein oder mehreren voneinander verschiedenen Drehstellungen in einer von mehreren Rastvertiefungen ein. Wird auf den Lagerkörper ein Drehmoment ausgeübt, so kann die Nase aus der Rastvertiefung heraustreten. Dabei spannt sich ein Federsteg. Die Nase kann materialeinheitlich dem Federsteg angeformt sein. Der Federsteg kann von einem Freiraum ausgebildet sein. Die Nase kann in Radialrichtung ausweichen. Die Rastvertiefungen können dann als Rastnuten in einer Lagerkörperaufnahme angeordnet sein. In einer Variante kann ein Rastnocken in einer Raststellung auch in einer Rastausnehmung formschlüssig einliegen. Durch eine Verlagerung der Rastmittel in eine Freigabestellung tritt der Rastnocken aus der Rastausnehmung heraus. In der Raststellung ist der Lagerkörper drehgesichert. In der Freigabestellung kann der Lagerkörper um die Verstellachse gedreht werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Lagerkörper in Richtung der Verstellachse zu verlagern, um die Rastmittel in die Freigabestellung zu bringen. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass der Lagerkörper einen oder mehrere Rastnocken trägt, die in der Raststellung in einer Rastausnehmung des Griffträgers einliegen. Die Rastmittel werden bevorzugt durch ein Federelement in der Raststellung gehalten. Die Kraft dieses Federelementes muss überwunden werden, um die Rastmittel in die Freigabestellung zu bringen. Der Lagerkörper kann einen ersten Lagerabschnitt aufweisen. Dieser erste Lagerabschnitt ist bevorzugt eine Kreiszylindermantelfläche. Der Lagerabschnitt liegt in einer kreisförmigen Öffnung des Griffträgers. Der Griffträger kann ein zwei Wände aufweisendes Gehäuse ausbilden. Die erste Öffnung, die den ersten Lagerabschnitt aufweist, liegt in einer Wandung. Ein zweiter Lagerabschnitt liegt in einer zweiten Öffnung, die der gegenüberliegenden Wand zugeordnet ist. Zwischen den beiden Wänden des Griffträgers ist der Antriebsarm gelagert und erstreckt sich ein Exzenterabschnitt der Lagerkörpers. Die beiden Endabschnitte des Lagerkörpers können jeweils einen radialen Überstand aufweisen. In einer Vertiefung der Gehäusewandung, die nach außen offen ist, stützt sich eine Wendelgangdruckfeder ab. Das andere Ende der Wendelgangdruckfeder stützt sich an einem radial überstehenden Rand eines Kopfes des Lagerkörpers ab. Der gegenüberliegende Endabschnitt des Lagerkörpers bildet die Rastelemente aus, die von sich gegenüberliegenden Rastnocken ausgebildet sind, die in der Raststellung in Rastausnehmungen der Lageröffnung eingreifen. Durch einen axialen Druck auf die Stirnfläche des federbelasteten Endabschnitts kann der Lagerkörper in Achsrichtung verlagert werden. Die Stirnseite des Endabschnittes trägt einen Schlitz, in den ein Schraubwerkzeug eingesetzt werden kann, um den axial verlagerten Lagerkörper um 180° in seine jeweils andere Position zu drehen. Der Lagerkörper besitzt zwei Endabschnitte, die jeweils eine Bohrung aufweisen, in denen das Ende eines zylindrischen Verbindungsschaftes eingreift. Der Querschnitt des Verbindungsschaftes ist unrund, so dass die beiden Endabschnitte drehfest miteinander verbunden sind. Auf dem Abschnitt des Verbindungszapfens, der sich zwischen den beiden Endabschnitten erstreckt, kann eine Exzenterhülse stecken. Auch die Exzenterhülse ist drehfest mit dem Verbindungszapfen verbunden. Die Außenmantelfläche des Exzenterabschnittes ist kreisrund und bildet eine Lagerwelle für den Antriebshebel aus, wobei die Achse der Lagerwelle gegenüber der Achse des Verbindungszapfens, der in der Verstellachse des Lagerkörpers liegt, exzentrisch versetzt ist. Der Lagerkörper kann eine Betätigungshilfe aufweisen. Diese Betätigungshilfe ist vorzugsweise dem ersten Endabschnitt des Lagerkörpers zugeordnet. Die Betätigungshilfe kann ein Schlitz sein, in den beispielsweise eine Münze eingesteckt werden kann. Es ist aber auch vorgesehen, dass die Betätigungshilfe von einem radial abragenden Schaltarm ausgebildet wird. In einer Weiterbildung der Erfindung, die eigenständigen Charakter hat, besitzt das Werkzeug eine Kartuschenaufnahme, die eine Wannenform besitzt. Ein Ende der Kartuschenaufnahme bildet ein Widerlager aus, an dem sich das eine Austrittstülle aufweisende Ende einer Kartusche abstützen kann. Die Stirnseite besitzt eine insbesondere schlitzoffene Öffnung, durch die die Tülle herausragen kann. Das andere Ende der Kartusche ist offen. In diese Öffnung kann ein freies Ende einer Schubstange eingreifen, um einen in der Kartusche angeordneten Kolben in Richtung auf die Tülle zu verlagern, um den Kartuscheninhalt, eine pastöse Masse, auszudrücken. Zur gebrauchsvorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das stirnseitige Ende der Kartuschenaufnahme eine drehbare Griffhülse aufweist, welche erfindungsgemäß eine zu ihrem Rand hin spaltoffene Öffnung aufweist, die teilweise deckungsgleich zu einer Öffnung der Stirnseite ist. Die Griffhülse umgibt die Kartuschenaufnahme nicht vollständig, in einem Abschnitt aber um mehr als 180°. Sie kann in eine Neutralstellung gedreht werden, in der der Spalt der Spaltöffnung der Stirnseite der Griffhülse mit der Spaltöffnung der Öffnung der Stirnseite der Kartuschenaufnahme übereinstimmt. In dieser Stellung kann die Kartusche in Radialrichtung - bezogen auf die durch die Schubstange definierte Achse - in die wannenförmige Kartuschenaufnahme gelegt werden. Im Betrieb kann die Griffhülse um die Achse gedreht werden. Dabei kann der Öffnungsspalt der Stirnseitenöffnung von einem Randabschnitt der Öffnung der Griffhülse geschlossen werden. Die Griffhülse ist bevorzugt auf das stirnseitige Ende in Achsrichtung aufgeklipst.
  • Hierzu hintergreift ein Raststeg einen Vorsprung. Der Raststeg kann von der Griffhülse ausgebildet sein und der Vorsprung von der Kartuschenaufnahme.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Kartuschenausdrückvorrichtung;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Kartuschenausdrückvorrichtung;
    Fig. 3
    den Schnitt gemäß der Linie III - III in Fig. 2 in einer ersten Position eines Lagerkörpers 6, in der der Abstand der Fingerumgriffsflanke 5 von der Handballenabstützflanke 3 einen Wert A1 besitzt;
    Fig. 4
    eine Darstellung gemäß Fig. 3, jedoch mit um 180° verdrehtem Lagerkörper 6, so dass der Abstand der Fingerumgriffsflanke 5 von der Handballenabstützflanke 3 kleiner ist und den Wert A2 einnimmt;
    Fig. 5
    eine Darstellung gemäß Fig. 3, in der der Antriebshebel 4 um seine Schwenkachse 7' in Richtung auf den Handgriff 2 verschwenkt ist;
    Fig. 6
    den Schnitt gemäß der Linie VI - VI in Fig. 2;
    Fig. 7
    den Schnitt gemäß der Linie VII - VII in Fig. 3;
    Fig. 8
    den Schnitt gemäß der Linie VIII - VIII in Fig. 4;
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung eines Lagerkörpers 6;
    Fig. 10
    die Ansicht des Lagerkörpers 6;
    Fig. 11
    den Schnitt gemäß der Linie XI - XI in Fig. 10;
    Fig. 12
    den Schnitt gemäß der Linie XII - XII in Fig. 11;
    Fig. 13
    den Schnitt gemäß der Linie XIII - XIII in Fig. 12;
    Fig. 14
    eine erste perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 15
    eine Darstellung etwa gemäß Figur 6 des zweiten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 16
    einen Längsschnitt durch das stirnseitige Ende der Kartuschenaufnahme 28;
    Fig. 17
    den Schnitt gemäß Linie XVII-XVII in Figur 16;
    Fig. 18
    eine Darstellung gemäß Figur 16, jedoch in einer um 180° verdrehten Drehstellung der Griffhülse 31;
    Fig. 19
    den Schnitt gemäß der Linie XIX-XIX in Figur 18;
    Fig. 20
    eine perspektivische Darstellung des stirnseitigen Endes des zweiten Ausführungsbeispiels in einer den Figuren 16 und 17 entsprechenden Drehstellung der Griffhülse 31,
    Fig. 21
    eine Darstellung gemäß Figur 20 in einer Drehstellung der Griffhülse 31, wie sie die Figuren 18 und 19 zeigen,
    Fig. 22
    eine perspektivische Darstellung des Griffteils eines dritten Ausführungsbeispiels, wobei ein Teil des Lagerkörpers 6 aus der Lagerkörperaufnahme 8 herausgezogen ist,
    Fig. 23
    eine Darstellung gemäß Figur 15 des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Das Ausführungsbeispiel ist eine Kartuschenausdrückvorrichtung. Die Erfindung betrifft im Wesentlichen Elemente der Griffanordnung eines Werkzeuges, so dass die Verwendung des Betätigungselementes 26 als Schubstange einer Kartuschenausdrückvorrichtung lediglich beispielhaft ist. Die in den Zeichnungen dargestellte und nachfolgend erläuterte Griffanordnung kann ebenso auch an einer Spannvorrichtung, wie sie beispielsweise die DE 197 31 579 A1 beschreibt, verwendet werden.
  • Das Werkzeug besitzt einen Griffträger 1, der ein aus zwei parallel zueinander verlaufenden Wänden bestehendes Gehäuse aufweist. Innerhalb des Zwischenraumes zwischen den beiden Wänden befindet sich ein Abschnitt eines Antriebshebels 4. Der Antriebshebel 4 ist mit diesem Abschnitt am Griffträger 1 um eine Schwenkachse 7' schwenkbar gelagert. Der Griffträger 1 bildet einen Handgriff 2 aus, der zusammen mit dem Antriebshebel 4 eine Griffanordnung ausbildet.
  • Der Antriebshebel 4 ist zweiarmig. Er besitzt einen aus dem Griffträgergehäuse 1 herausragenden Arm, der eine Fingerumgriffsflanke 5 ausbildet, und einen sich innerhalb des Griffträgers 1 erstreckenden Arms, nämlich den Antriebsarm 23, der gegen ein Betätigungselement 26 wirkt, das eine Öffnung 25 aufweist, durch die sich eine Schubstange 26 erstreckt, die das Betätigungselement ausbildet. Durch Verschwenken des Antriebshebels 4 in Richtung auf den Handgriff 2 wird das Übertragungselement 24 in eine Verkipplage gebracht, so dass eine Klemmverbindung zwischen Schubstange 26 und Öffnung 25 eintritt. Ein Weiterverschwenken des Antriebshebels 4 führt zu einer Linearverlagerung des Übertragungselementes 24 und der daran klemmverbundenen Schubstange 26. Eine in einer Kartuschenaufnahme 28 einliegende Kartusche kann dadurch ausgedrückt werden, dass das Ende der Schubstange 26 am Kolben der Kartusche angreift und den Kolben in die Kartusche hineintreibt.
  • Das Verschwenken des Antriebshebels 4 erfolgt durch die Hand eines Benutzers, deren Handballen sich an einer Handballenabstützflanke 3 abstützt. Die Griffanordnung 2, 4 wird somit im Umfassungsgriff gehalten.
  • Um die Griffanordnung 2, 4 an voneinander verschieden große Hände anpassen zu können, kann der Abstand A1, A2 der Fingerumgriffsflanke 5 zur Handballenabstützflanke 3 geändert werden.
  • Die Figur 3 zeigt die Griffanordnung 2, 4 mit einem Abstand der Fingerumgriffsflanke 5 von der Handballenabstützflanke 3, die maximal ist. Über Anschläge oder dergleichen wird der Antriebshebel 4 in der in der Figur 3 dargestellten Stellung gehalten, so dass der Abstand A1 ein maximaler Abstand der beiden Flanken 3, 5 ist. Der Antriebshebel 4 kann hierzu von einer nicht dargestellten Feder im Uhrzeigersinn drehbeaufschlagt sein, welche nicht dargestellte Feder den Antriebsarm 23 mit einer geringen Anlagekraft an das Übertragungselement 24 beaufschlagt. Die nicht dargestellte Feder entwickelt eine Kraft, die geringer ist als die Kraft der Rückstellfeder 27.
  • Durch Verstellen eines von einem Lagerkörper 6 ausgebildeten Verstellglieds um 180° kann der Abstand A1 auf einen Abstand A2 verkürzt werden. Die Figur 4 zeigt die Griffanordnung 2, 4 mit verkürztem Abstand A2 zwischen Handballenabstützflanke 3 und Fingerumgriffsflanke 5. Auch hier wird der Antriebshebel 4 durch Anschläge oder dergleichen in der maximalen Winkelstellung gegenüber dem Handgriff 2 gehalten. Hier ist jedoch der A2 geringer als in der Betriebsstellung gemäß Figur 3. Auch hier kann die oben erwähnte nicht dargestellte, den Antriebshebel 4 im Uhrzeigersinn beaufschlagende Feder den Antriebsarm 23 mit geringer Andruckkraft gegen das Übertragungselement 24 beaufschlagen. Als Folge dessen ändert sich durch die Verstellung des Lagerkörpers 6 auch die Winkelstellung, den der Antriebshebel 4 in seinen beiden Grundstellungen (Figuren 3 und 4) gegenüber dem Handgriff 2 einnimmt. Der Winkel zwischen Antriebshebel 4 und Handgriff 2 ist in der ersten Grundstellung größer als in der zweiten Grundstellung.
  • Der Lagerkörper 6 ist in seiner jeweiligen Verstellposition rastgesichert. Die Rast wird durch einen axialen Druck auf eine Stirnfläche des Lagerkörpers 6 und eine axiale Verlagerung des Lagerkörpers 6 gegen die Rückstellkraft einer Feder aufgehoben.
  • Der Lagerkörper 6 besteht aus drei Elementen:
    Ein aus festem Kunststoff oder aus Metall gefertigter Kern 21 besitzt einen unrunden Querschnitt. Er besitzt eine Länge, die größer ist als der lichte Abstand der beiden Gehäusewände des Griffträgers 1.
  • Auf seinem mittleren Bereich trägt der Kern 21 eine exzentrische Hülse 7, die einen Außenquerschnitt besitzt. Der kreisförmige Außenquerschnitt definiert die Schwenkachse 7', um die der Antriebshebel 4 verschwenkt werden kann. Die Hülse bildet somit eine Lagerwelle für den Antriebshebel 4 aus.
  • Auf den beiden voneinander weg weisenden Enden des Kerns 21 steckt jeweils ein Endabschnitt 9,14. Die beiden Endabschnitte 9,14 können aus Kunststoff gefertigt sein und besitzen jeweils eine Bohrung 22, in der ein Endabschnitt des Kerns 21 steckt.
  • Der erste Endabschnitt 9 bildet ein Kopfstück 13 aus, das einen radialen Überstand gegenüber einem zylindrischen Lagerabschnitt 11 aufweist. Die Achse des zylindrischen Lagerabschnittes 11 korrespondiert mit der Zentrumslinie des Kerns 21. Mit dem Lagerabschnitt 11 ist der erste Endabschnitt 9 in einer Lagerhöhlung 10 einer Lagerkörperaufnahme 8 des Griffkörpers 1 gelagert. Die Lagerkörperaufnahme 8 bildet eine Vertiefung 20 aus, auf deren Boden sich ein Ende einer Wendelgangdruckfeder 12 abstützt. Das andere Ende der Wendelgangdruckfeder 12 stützt sich an einem radialen Überstand des Kopfstückes 13 ab. Das Kopfstück 13 wird somit von dem Federelement 12 in Richtung seiner Achse kraftbeaufschlagt.
  • Der zweite Endabschnitt 14 besitzt ein Fußstück 17, das ebenfalls einen radialen Überstand ausbildet. Der zweite Endabschnitt 14 besitzt auch einen Lagerabschnitt 16, der in einer Lagerhöhlung 15 des Griffträgers 1 drehgelagert ist. Zwischen den beiden Lagerhöhlungen 10 und 15 erstreckt sich der Antriebshebel 4, der mit seinen nach außen weisenden Breitseiten an Lagerflächen der Innenseite der Gehäusewände des Griffträgers 1 gleitend geführt ist.
  • Die Lagerhöhlung 15 ist Bestandteil einer Lagerkörperaufnahme 8', die ebenfalls eine Vertiefung 20' ausbildet. In der Vertiefung 20' liegt das Kopfstück 13 ein.
  • Der dem abgefederten ersten Endabschnitt 9 gegenüberliegende zweite Endabschnitt 14 besitzt Rastelemente, die von einer Raststellung durch axialen Druck auf die Stirnfläche des ersten Endabschnittes 9 in eine Freigabestellung bringbar sind.
  • Die Rastelemente bestehen aus mindestens einem Rastnocken 18, der in zwei verschiedenen Drehstellungen des Lagerkörpers 6 in Rastausnehmungen 19 eintreten kann. Beim Ausführungsbeispiel trägt der zweite Endabschnitt14 zwei sich diametral gegenüberliegende Rastnocken 18. Die Lagerkörperaufnahme 8' bildet dazu korrespondierende, ebenfalls diametral gegenüberliegende Rastausnehmungen 19 aus.
  • Die beiden in den Figuren 3 und 4 bzw. 7 und 8 dargestellten Funktionsstellungen zeigen zwei verschiedene Raststellungen des Lagerkörpers 6, in denen der Lagerkörper 6 jeweils um 180° verschiedene Drehstellungen einnimmt. Dabei wandert die exzentrisch zu der Verstellachse 6' angeordnete Schwenkachse 7' von einer Extremposition in eine andere Extremposition.
  • Aus den Figuren 3 und 4 ist ersichtlich, dass die exzentrische Hülse 7 in den beiden Grundstellungen um 180° versetzt zueinander liegende Positionen einnimmt. Das Zentrum der exzentrischen Hülse 7 liegt jeweils in einer anderen Richtung versetzt gegenüber dem Drehzentrum des Lagerkörpers 6, das durch die Zentrumsachse des Kerns 21 gegeben ist. Die Hülse 7 hat eine exzentrisch zur Zentrumsachse des Kerns 21 liegende Mittelachse. In den beiden in den Figuren 3 und 4 dargestellten Grundstellungen liegt die Zentrumsachse der Exzenterhülse 7 an zwei voneinander verschiedenen Positionen bezogen auf das Gehäuse bzw. den Handgriff 2. die Achspositionen in den beiden Grundstellungen liefern somit zwei Punkte, die eine Gerade definieren, auf denen die Positionen der Schwenkachse liegen. Zieht man durch diese Gerade eine dazu quer verlaufende Linie, so liegt diese Linie zwischen Handgriff 2 und Antriebshebel 4. Es kann sich um eine Winkelhalbierende handeln, die mittig durch den Freiraum zwischen Antriebshebel 4 und Handgriff 2 verläuft.
  • Das in den Figuren 14 bis 21 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel zunächst durch die Ausgestaltung des ersten Endabschnitts 9 des Lagerkörpers 6. Während der erste Endabschnitt 9 beim ersten Ausführungsbeispiel als Betätigungshilfe einen Schlitz 29 aufweist, besitzt der erste Endabschnitt 9 des zweiten Ausführungsbeispiels einen radial von der Drehachse des Lagerkörpers 6 abragenden Schaltarm 30. An dem Schaltarm 30 kann ein Finger eines Benutzers angreifen, um den Lagerkörper um 180° zu drehen. Auch hier besitzt der zweite Endabschnitt 14 Rastnocken 18, die durch eine axiale Verlagerung des Lagerkörpers 6 aus der Rastaussparung 19 heraushebbar sind. Dies erfolgt durch Herunterdrücken des den Schaltarm 30 aufweisenden Endabschnitts 9, wobei die Druckfeder 12 gespannt wird.
  • Ein wesentlicher Unterschied des zweiten Ausführungsbeispiels gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel betrifft das stirnseitige Ende der Kartuschenaufnahme 28. Dort befindet sich eine Griffhülse 31, die um eine Achse gedreht werden kann. Die wannenförmige Kartuschenaufnahme 28 besitzt eine Stirnseite 33, die eine schlitzförmige Öffnung 32 aufweist, in der die Tülle einer Kartusche liegen kann. Die Kartusche kann sich an der Stirnseite 33 abstützen. In das gegenüberliegende Ende der Kartusche kann das freie Ende der Schubstange 26 eingreifen, um einen in der Kartusche angeordneten Kolben in Richtung auf die Tülle zu verlagern, um die in der Kartusche befindliche pastöse Masse durch die Tülle auszupressen.
  • Die Griffhülse 31 umgibt das stirnseitige Ende der Kartuschenaufnahme 28 im Bereich der Stirnseite 33 um mehr als 180°. Die Stirnseite der Griffhülse 31 besitzt eine zum Rand hin schlitzoffene Öffnung 34. Bei einer Drehung der Griffhülse 31 um ihre Achse kann die Öffnung des Schlitzes 32 der Stirnseite 33 der Kartuschenaufnahme 28 verschlossen werden. Die Tülle durchgreift beide Öffnungen 32, 34. Es reicht aus, wenn nur der räumlich der Stirnseite 33 zugeordnete Abschnitt der Griffhülse 31 den äußeren, auf einer Kreisbogenlinie verlaufenden Rand der Stirnseite 33 um mehr als 180° umgreift. Ein sich in Achsrichtung daran anschließender Abschnitt der Griffhülse 31 kann die Kartuschenaufnahme 28 um einen geringeren Winkel umgreifen. Die Griffhülse 31 kann beispielsweise von der linken Hand eines Benutzers umgriffen werden. Die rechte Hand des Benutzers umgreift den Handgriff 2 und den Antriebshebel 4. Der Griff der linken Hand des Benutzers braucht nicht gelöst zu werden, um die Kartuschenausdrückvorrichtung in eine andere Drehstellung zu bringen, da sich die Kartuschenaufnahme 28 in der Griffhülse 31 drehen kann.
  • In der in den Figuren 14 bis 17 dargestellten Drehstellung befindet sich die Mantelwand der Griffhülse 31 unterhalb der wannenförmigen Kartuschenaufnahme 28, so dass die Längsöffnung der Kartuschenaufnahme 28 frei ist. Die Griffhülse 31 kann frei um die Achse gedreht werden, also auch eine Stellung einnehmen, wie sie die Figuren 18,19 und 21 zeigen, in der die Mantelfläche der Griffhülse 31 die Längsöffnung der Kartuschenaufnahme 28 im Bereich der Stirnseite überdeckt. In dieser Betriebsstellung ist die Spaltöffnung 32 verschlossen. Die Spaltöffnung der Öffnung 34 ist von einem Abschnitt der Stirnseite 33 verschlossen. Die Tülle ragt in dieser Betriebsstellung durch eine ringsumschlossene Öffnung von der Innenseite der Kartuschenaufnahme 28 nach außen.
  • Die Griffhülse 31 ist mittels eines Raststegs 35 an die Kartuschenaufnahme 28 gefesselt. Der Raststeg 35 überfängt dabei einen Vorsprung 36 des Randes der Kartuschenaufnahme 28. Eine radiale Fixierung der Griffhülse 31 an die Kartuschenaufnahme 28 ist wegen des mehr als 180° Umgriffs gewährleistet.
  • An dem der Stirnseite 33 gegenüberliegenden Ende der Kartuschenaufnahme 28 ist ein Vorsprung 37 vorgesehen, unter den das der Tülle gegenüberliegende Ende der Kartusche gesteckt werden muss, bevor das die Tülle aufweisende Ende in die Kartuschenaufnahme 28 eingelegt werden kann. Nach der Verriegelung durch Drehen der Griffhülse 31 ist die Kartusche in der wannenförmigen Kartuschenaufnahme 28 gefesselt, weil auf beiden Endseiten der Kartusche entweder der Vorsprung 37 oder ein Abschnitt der Griffhülse 31 dem Boden der wannenförmigen Kartuschenaufnahme 28 gegenüberliegt.
  • Es wird als Vorteil angesehen, dass durch eine Drehung der Griffhülse 31 um die Kartuschenaufnahme 28 die Öffnung 32, in der die Tülle der auszudrückenden Kartusche Aufnahme findet, verschlossen werden kann. Die erfindungsgemäße Kartuschenausdrückvorrichtung besitzt somit eine durch Drehen eines Verschlussteiles 31 von einer Offenstellung in eine Verschlussstellung bringbare Aufnahmeöffnung 32 zur Aufnahme einer Ausdrücktülle einer Kartusche.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel lässt sich der Lagerkörper 6 in verschiedenen Drehstellungen fixieren. Hierzu ragt vom Endabschnitt 9 des Lagerkörpers 6 in Radialrichtung eine Rastnase 38 ab. Die Rastnase 38 ragt mittig von einem Steg 40 ab, hinter welchem sich ein Freiraum befindet, so dass der Steg 40 als Federelement wirken kann, indem er radial einwärts einfedern kann. In der Lagerkörperaufnahme 8 befinden sich in der Zylinderinnenfläche eine Vielzahl von Rastvertiefungen 39, in die wahlweise die Rastnase 38 eingreifen kann. Hierdurch wird der Lagerkörper 6 in einer Vielzahl von voneinander verschiedenen Drehstellungen drehgehemmt. Die Drehhemmung wird durch Aufbringen eines Drehmomentes auf den Arm 30 aufgehoben. Die Rastnase 38 kann dann unter Verformung des Federsteges 40 aus der jeweiligen Rastvertiefung 39 heraustreten.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils eigenständig weiterbilden, nämlich:
    Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Abstand A1, A2 der Fingerumgriffsflanke 5 von der Handballenabstützflanke 3 zumindest im Bereich der von der Schwenkachse 7' entfernt liegenden Enden des Handgriffs 2 und des Antriebshebels 4 in den beiden Grundstellungen voneinander verschieden ist.
  • Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Abstand A1, A2 der Fingerumgriffsflanke 5 von der Handballenabstützflanke 3 zumindest im Bereich der von der Schwenkachse 7' entfernt liegenden Enden der Handballenabstützflanke 3 und der Fingerumgriffsflanke 5 in den beiden Grundstellungen voneinander verschieden ist.
  • Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die beiden Positionen der Schwenkachse 7' eine Linie liegen, die quer zu einer durch die Schwenkachse 7' und zwischen der Fingerumgriffsflanke 5 und der Handballenabstützflanke 3 verlaufenden weiteren Linie verläuft und/oder dass zwischen der ersten und der zweiten Position eine Mehrzahl von Zwischenpositionen vorgesehen sind, in denen die Abstände A1, A2 voneinander verschiedene Werte einnehmen.
  • Ein Werkzeug, das gekennzeichnet ist durch einen Lagerkörper 6, der in einer Lagerkörperaufnahme 8 des Griffträgers um eine Verstellachse 6' drehverstellbar einliegt, wobei die Schwenkachse 7' exzentrisch gegenüber der Verstellachse 6' versetzt ist und um einen Verstellwinkel von beispielsweise 180° zwischen zunächst zwei Positionen verstellbar ist.
  • Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Lagerkörper 6 in den beiden Positionen und gegebenenfalls in den Zwischenpositionen durch insbesondere ineinandergreifende Rastmittel drehgehemmt oder drehgesichert ist.
  • Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Lagerkörper 6 durch Eingriff einer Rastnase 31 in eine von mehreren Rastvertiefungen 32 in einer drehgehemmten Raststellung gehalten ist, die durch Aufbringen eines Drehmomentes auf den Lagerkörper 6 überwindbar ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass eine von einem Federsteg 33 radial abragende Nase 31 in eine Nut einer Lagerkörperaufnahme 8 eingreift.
  • Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Lagerkörper 6 durch die Kraft eines Federelementes in seiner Raststellung gehalten ist, welches Federelement eine Rückstellkraft entfaltet, die bei der Verlagerung des Lagerkörpers 6 von der Raststellung in die Freigabestellung zu überwinden ist.
  • Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Lagerkörper 6 einen im Wesentlichen kreiszylinderförmigen ersten Lagerabschnitt 11 aufweist, der in einer Lagerhöhlung 10 einliegt und einen im Wesentlichen kreiszylinderförmigen zweiten Lagerabschnitt 16 aufweist, der in einer Lagerhöhlung 15 einliegt, wobei die Lagerhöhlungen 10, 15 vom Griffträger 1 ausgebildet sind und zwischen den Lagerhöhlungen 10, 15 der Antriebshebel 4 gelagert ist.
  • Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rastmittel durch eine Axialverlagerung des Rastkörpers 6 von einer den Lagerkörper 6 drehsichernden Raststellung in eine eine Verstellung des Lagerkörpers 6 erlaubende Freigabestellung bringbar ist, wobei insbesondere weiter vorgesehen ist, dass der Lagerkörper 6 einen ersten Endabschnitt 9 aufweist, der einen radial überstehenden Kopf ausbildet, an dem sich das in einer Vertiefung 20 liegende Federelement 12 abstützt, und an seinem gegenüberliegenden Ende einen zweiten Endabschnitt 14 aufweist, welcher ein oder mehrere Rastnocken 18 ausbildet, die in der Raststellung in einer Rastausnehmung 19 einliegen.
  • Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Lagerkörper 6 insbesondere im Bereich seines ersten Endabschnittes 9 eine Betätigungshilfe, beispielsweise in Form eines Schlitzes 29 oder eines radial abragenden Schaltarmes 30 aufweist, mit deren Hilfe der Lagerkörper 6 verdrehbar ist.
  • Ein Kartuschen-Ausdrückwerkzeug, das gekennzeichnet ist durch eine im Bereich der Stirnseite 33 angeordnete, um die Achse drehbare Griffhülse 31.
  • Ein Kartuschen-Ausdrückwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet, dass die Griffhülse 31 eine zu ihrem Rand hin spaltoffene Öffnung 34 aufweist, die teilweise deckungsgleich zu einer Öffnung 32 der Stirnseite 33 ist und/oder dass die Griffhülse 31 in axialer Richtung auf das stirnseitige Ende der Kartuschenaufnahme 28 aufgeklipst ist.
  • Ein Kartuschen-Ausdrückwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet, dass die Griffhülse 31 ein Verschlussteil ausgebildet, mit dem ein randseitiger Öffnungsspalt einer Öffnung 32 zur Aufnahme einer Ausdrücktülle einer Kartusche verschließbar ist.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Bezugszeichenliste
    1 Griffträger 23 Antriebsarm
    2 Handgriff 24 Übertragungselement
    3 Handballenabstützflanke 25 Öffnung
    4 Antriebshebel 26 Betätigungselement/ Schubstange
    5 Fingerumgriffsfläche 27 Feder
    6 Lagerkörper 28 Schlitz Kartuschenaufnahme
    6' Verstellachse 30 Schaltarm
    7 Hülse 31 Griffhülse
    7' Schwenkachse 32 Öffnung
    8 Lagerkörperaufnahme 33 Stirnseite
    8' Lagerkörperaufnahme 34 Öffnung
    9 erster Endabschnitt 35 Raststeg
    10 Lagerhöhlung 36 Vorsprung
    11 Lagerabschnitt 37 Vorsprung
    12 Federelement 38 Rastnase
    13 Kopfstück 39 Rastvertiefung
    14 zweiter Endabschnitt 40 Steg
    15 Lagerhöhlung
    16 Lagerabschnitt
    17 Fußstück A1 Abstand
    18 Rastnocken A2 Abstand
    19 Rastausnehmung
    20 Vertiefung
    20' Vertiefung
    21 Kern
    22 Bohrung

Claims (3)

  1. Kartuschen-Ausdrückwerkzeug mit einer Kartuschenaufnahme (28) zur Aufnahme einer Kartusche, einer durch Betätigen eines Antriebshebels (4) schrittweise in einer Achsrichtung verlagerbaren Schubstange (26) zum Ausdrücken der Kartusche, die sich an einer Stirnseite (33) der Kartuschenaufnahme (28) abstützt, mit einer im Bereich der Stirnseite (33) angeordneten, um die Achse drehbaren Griffhülse (31), dadurch gekennzeichnet, dass die Griffhülse (31) eine zu ihrem Rand hin spaltoffene Öffnung (34) aufweist, die teilweise deckungsgleich zu einer Öffnung (32) der Stirnseite (33) ist.
  2. Kartuschen-Ausdrückwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Griffhülse (31) in axialer Richtung auf das stirnseitige Ende der Kartuschenaufnahme (28) aufgeklipst ist.
  3. Kartuschen-Ausdrückwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffhülse (31) ein Verschlussteil aus-bildet, mit dem ein randseitiger Öffnungsspalt einer Öffnung (32) zur Aufnahme einer Ausdrücktülle einer Kartusche verschließbar ist.
EP16190358.8A 2014-04-28 2015-04-22 Werkzeug mit griffweitenverstellung Active EP3210724B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105935.2A DE102014105935A1 (de) 2014-04-28 2014-04-28 Werkzeug mit Griffweitenverstellung
EP15164611.4A EP2949425B1 (de) 2014-04-28 2015-04-22 Werkzeug mit griffweitenverstellung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15164611.4A Division-Into EP2949425B1 (de) 2014-04-28 2015-04-22 Werkzeug mit griffweitenverstellung
EP15164611.4A Division EP2949425B1 (de) 2014-04-28 2015-04-22 Werkzeug mit griffweitenverstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3210724A2 EP3210724A2 (de) 2017-08-30
EP3210724A3 EP3210724A3 (de) 2017-11-22
EP3210724B1 true EP3210724B1 (de) 2018-11-28

Family

ID=52997932

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16190358.8A Active EP3210724B1 (de) 2014-04-28 2015-04-22 Werkzeug mit griffweitenverstellung
EP15164611.4A Active EP2949425B1 (de) 2014-04-28 2015-04-22 Werkzeug mit griffweitenverstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15164611.4A Active EP2949425B1 (de) 2014-04-28 2015-04-22 Werkzeug mit griffweitenverstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3210724B1 (de)
DE (1) DE102014105935A1 (de)
ES (1) ES2665938T3 (de)
PL (1) PL2949425T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100627A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Wolfcraft Gmbh Kartuschenpresse
DE102019108139B4 (de) * 2019-03-28 2022-07-07 Siang Syuan Fu Enterprise Co., Ltd. Kartuschenpistole und deren Anwendung
GB2582641B (en) * 2019-03-29 2023-05-17 Siang Syuan Fu Entpr Co Ltd Caulking gun and method for using the same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180273B (de) 1959-12-30 1964-10-22 Wilkinson Sword Ltd Handwerkzeug, insbesondere Baumschere
DE8814857U1 (de) * 1988-11-29 1989-01-12 AEROLUX Produktions- und Handelsgesellschaft mbH, 2000 Norderstedt Rolloträger
US5197635A (en) 1990-11-16 1993-03-30 Chang Peter J Y Variable thrust caulk dispensing device
AT399745B (de) * 1992-03-10 1995-07-25 Galac Ladislaus Vorrichtung zum ausspritzen eines kittartigen abdichtwerkstoffes aus einem folienbeutel
DE9413872U1 (de) 1994-08-27 1994-12-01 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 89079 Ulm Gartenschere, insbesondere Rasenkantenschere
DE19512402A1 (de) 1995-04-03 1996-10-10 Hilti Ag Manuelles Auspressgerät für pastöse Massen
US5779675A (en) * 1995-08-25 1998-07-14 Medrad, Inc. Front load pressure jacket system with syringe holder
DE19704627A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Strobl Beschichtungstechnik Gm Spritzpistole für Feinputz und andere pastöse Massen
DE19731579A1 (de) 1997-07-23 1999-01-28 Wolfcraft Gmbh Spannwerkzeug, insbesondere Spannzwinge, Spannstock oder Spanntisch
US7292772B2 (en) 2000-05-29 2007-11-06 Sony Corporation Method and apparatus for decoding and recording medium for a coded video stream
US6439439B1 (en) * 2001-01-12 2002-08-27 Telios Orthopedic Systems, Inc. Bone cement delivery apparatus and hand-held fluent material dispensing apparatus
WO2007040720A2 (en) * 2005-09-28 2007-04-12 White Davis Asbury Sr Two-axis trigger actuator
KR200437724Y1 (ko) * 2007-08-28 2007-12-21 임태진 실리콘 건
DE102007057111A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Hilti Aktiengesellschaft Auspressvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2949425B1 (de) 2018-03-21
DE102014105935A1 (de) 2015-10-29
EP2949425A2 (de) 2015-12-02
PL2949425T3 (pl) 2018-07-31
ES2665938T3 (es) 2018-04-30
EP3210724A3 (de) 2017-11-22
EP3210724A2 (de) 2017-08-30
EP2949425A3 (de) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3048922B1 (de) Längenverstellbarer stock und klemmvorrichtung dafür
DE69202384T2 (de) Ratschenschlüssel.
DE19615241C1 (de) Chirurgischer Drehmomentschlüssel
EP1922004B1 (de) Schraubendreher für knochenschrauben
DE2338304C3 (de) DrehmomentschlUssel
DE102007049304A1 (de) Schraubwerkzeug mit Freilaufgetriebe
WO2004082490A1 (de) Kupplung für ein chirurgisches drehantriebs-handstück
DE202011100183U1 (de) Kosmetikeinheit mit blockierbarem Rastverschluss
DE102010026557A1 (de) Spannfutter für ein Werkzeug
DE102006055516A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine mit Schnellverstellung durch zwei Gewinde
EP2272437B1 (de) Chirurgisches Spreizinstrument
EP3210724B1 (de) Werkzeug mit griffweitenverstellung
EP1050378A2 (de) "Wasserpumpenzange mit Einhandbedienung"
DE102005022920B4 (de) Implantat
DE102007027046B4 (de) Werkzeug zum Aufbringen eines Drehmoments
DE3345293C2 (de)
DE20202166U1 (de) Multifunktionale Ausgabevorrichtung
EP3934848B1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE102008055558B4 (de) Ringratschenschlüssel
DE202007004198U1 (de) Ratsche zur implantologischen Verwendung, insbesondere für die zahnmedizinische Implantologie
EP2155437B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit umschaltbarer rastkugel
DE20302793U1 (de) Drehend arbeitendes Werkzeug
DE202005011920U1 (de) Handwerkzeug mit einer Positionierungseinrichtung zur stufenlosen Einstellung der Länge der Werkzeugstange
DE202009012920U1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE10346456A1 (de) Knarre für medizinische und zahnmedizinische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2949425

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05C 17/01 20060101ALI20171017BHEP

Ipc: B25B 9/00 20060101AFI20171017BHEP

Ipc: B25B 5/00 20060101ALI20171017BHEP

Ipc: B25B 5/06 20060101ALI20171017BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 9/00 20060101AFI20180504BHEP

Ipc: B25B 5/00 20060101ALI20180504BHEP

Ipc: B25B 5/06 20060101ALI20180504BHEP

Ipc: B05C 17/01 20060101ALI20180504BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2949425

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1069669

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007050

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007050

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

26N No opposition filed

Effective date: 20190829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1069669

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240416

Year of fee payment: 10