EP3794689B1 - Presszange - Google Patents

Presszange Download PDF

Info

Publication number
EP3794689B1
EP3794689B1 EP19722845.5A EP19722845A EP3794689B1 EP 3794689 B1 EP3794689 B1 EP 3794689B1 EP 19722845 A EP19722845 A EP 19722845A EP 3794689 B1 EP3794689 B1 EP 3794689B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
jaw
press
crimping
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19722845.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3794689A1 (de
Inventor
Egbert Frenken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Klauke GmbH
Original Assignee
Gustav Klauke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Klauke GmbH filed Critical Gustav Klauke GmbH
Publication of EP3794689A1 publication Critical patent/EP3794689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3794689B1 publication Critical patent/EP3794689B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement

Definitions

  • the invention relates to pressing pliers, in particular for pressing cable lugs or the like onto electrical conductors, with two pressing jaws that can be pivoted relative to one another, with a pressing die that is designed with a plurality of different pressing depressions over a circumference relative to an axis of rotation being rotatably mounted in each pressing jaw, and one pressing die related to the Axis of rotation between two back plates is added.
  • Crimping pliers of the type in question are known, both as hand-operated and as motor-driven tools. These are used, for example, to attach cable lugs to electrical conductors.
  • an in particular tubular workpiece is pressed together between the two press jaws with, for example, hexagonal press depressions of the press dies.
  • a different pressing profile i.e. a different opening cross-section of the pressing troughs of both pressing dies, is usually required for each cable cross-section.
  • a corresponding adjustment of the press dies is carried out in known tongs by rotary displacement of the press dies about their axes of rotation, with the press troughs of both press dies having to be matched to one another for proper pressing of the workpiece.
  • Such a crimping pliers is, for example, from DE 196 28 752 A1 ( US 5,802,908 A1 ) known, also from the WO 2016/096732 A2 .
  • a pressing tongs is known, in which the pressing dies are acted on by means of a leaf spring transversely to an axis of rotation of the pressing dies, the pressing dies also being adjustable under the action of the leaf spring.
  • the invention is concerned with the task of further improving a pressing tongs of the type in question, in particular with regard to the pressing result on the workpiece.
  • Free rotational mobility is necessary to enable the press dies to be able to rotate relative to the jaw plates flanking them. This is the case with the known press jaw solutions due to a left axial play of the press die between the jaw plates.
  • the press die is accordingly arranged between the jaw plates so that it can be moved in the direction of its axis of rotation by a dimension of preferably a few tenths of a millimeter.
  • the press dies can be set according to the bracing. This definition takes place at least in the pressing position of the pressing tongs, more preferably over a large pivoting angle of the pressing jaws up to almost every pivoting position of the pressing jaws outside of an open position of the pressing jaws. The axial play that occurs when the press jaws are in the open position is eliminated.
  • the pressing results in a bracing position of the press dies between the jaw plates, between which the (respective) press die is accommodated. In any case the open position of the pressing jaws, the pressing tongs open position, the pressing dies are in the release position enabling an adjustment.
  • the bracing can be released and the release position with respect to the pressing die can be given accordingly. In this release position, the axial play necessary for the rotary displacement of the press die can be present.
  • the press dies can thus be fixed in a strictly opposite orientation in the course of the pivoting of the press jaws in the direction of the pressing position, although these press dies can nonetheless be freely rotated when the press jaws are open.
  • the press die In the bracing position, the press die is fixed in the direction of the axis of rotation by bracing the jaw plates.
  • the jaw plates of the opposing pressing jaws work together with a common connecting link.
  • the connecting strap can offer the axis of rotation for the press jaw or the pair of jaw plates to form a press jaw.
  • the jaw plates of both press jaws which are assigned to a connecting strap, are each articulated on the common connecting strap such that they can be pivoted about an axis of rotation. This results in a relative movement between the jaw plates and the connecting link.
  • This relative movement is used according to the invention to generate the tension.
  • one of the parts, the connecting strap or the jaw plate can have an elevation in the direction of the axis of rotation and the other part can have a recess adapted to the elevation.
  • a surface can be formed on the relevant part. At the same time, this surface can form a parting plane directed transversely to the axis of rotation between the connecting strap and the facing cheek plate.
  • An imaginary extended extension of the surface up to the area of the recess, corresponding to an imaginary surface extension spanning or penetrating the recess, can be penetrated by the elevation in the non-tensioned state (release position) of the jaw plates.
  • the elevation can accordingly lie in the recess or engage in it.
  • both parts namely preferably the connecting strap and the facing jaw plates, can also have an elevation projecting beyond the surface facing the respective opposite part in the axial direction.
  • the two elevations of both parts can work together to achieve the braced position.
  • a surface touching a first elevation and parallel to a pivoting plane of the parts for example a free contact surface of the elevation pointing in the direction of the other part, can in the release position in an imaginary extension of this (contact) surface in the pivoting direction of the parts increase the elevation of the other part prevail.
  • the two elevations viewed in the pivoting direction can at least partially overlap.
  • This overlap can be completely eliminated in the bracing position.
  • a partial overlapping in the pivoting direction can also be provided in this bracing position, but with an overlapping dimension viewed perpendicularly to the geometric axis of rotation, which is smaller than the overlapping dimension in the release position.
  • the elevation In the clamped state or in the clamped position, the elevation can have completed a relative movement in the direction of the imaginary extended extension of the surface in the area of the recess or beyond. According to a preferred embodiment, the elevation can completely leave the area of the recess during the pivoting displacement of the pressing jaw from the open position in the direction of the pressing position, after which the elevation is supported on the surface of the part surrounding the recess.
  • This can, as is also preferred, lead to compressive stress on the jaw plate having the recess or the elevation lead, which compressive stress acts essentially in the direction of the orientation of the axis of rotation.
  • the compressively stressed jaw plate acts in the axial direction directly on the press die or, for example, on a hub or the like carrying the press die, for the corresponding bracing of the press die between the two jaw plates.
  • the elevation can be spherical in a cross section in which the axis of rotation is represented as a line.
  • a contour of the elevation resulting in this cross section and pointing in the direction of the other part can also be depicted in the form of a segment of a circle, for example in the shape of a semicircle.
  • the elevation can be formed by a ball caught on the relevant part. If necessary, the ball can be freely rotatably supported in the relevant part, for example by being received in a correspondingly shaped socket-like recess.
  • the elevation can also be wedge-shaped in a cross-section, correspondingly having a run-on slope for interaction with a portion of the recess provided in the other part or a counter wedge formed on the other part.
  • a manually operated pressing tongs 1 in a working position, ie a pressing position showing top view.
  • the pressing tongs 1 are constructed essentially symmetrically to an axis xx and have two pressing jaws 2, 3 and two handles 4, 5 designed as angle levers. The latter are connected to one another at their angled ends by a pivot pin 6 arranged on the axis of symmetry xx.
  • the pressing jaws 2, 3 are articulated with their free end regions on the handles 4, 5, with the pressing jaws 2, 3 and the handles 4, 5 passing through bolts 7, 8 being provided, which are secured with spring washers 9, 10 .
  • the pressing jaws 2, 3 are preferably connected both on the top and on the underside, corresponding to the outwardly facing flat side of the jaw plates, by connecting straps 15, 16, which in turn are connected to one another by axle bolts 17, 18 passing through the pressing jaws 2, 3 are connected.
  • a connecting strap can also be provided only on one side and opposite, for example, a rivet head formed on an axle bolt.
  • the geometric axes of the bolts 7, 8, the pivot pin 6 and the axle bolts 17, 18 are aligned transversely to the axis x-x and perpendicular to a plane extension of the pressing jaws 2, 3 with respect to their broad sides.
  • the axes of rotation of the pressing jaws 2, 3 are formed by the axle bolts 17, 18, as a result of which the pressing jaws 2, 3 are divided into short front lever arms 19, 20 and longer rear lever arms 21, 22 facing the hinge bolts 7, 8.
  • a respective press die 23, 24 is rotatably mounted on an axis 25, 26.
  • the axes 25, 26 each pass through both jaw plates of the pressing jaws 2, 3 and are secured on both sides, for example by means of a screw connection.
  • the geometric axis of rotation of the press dies is denoted by y.
  • the press dies 23, 24 have the outline shape of an even polygon. In the exemplary embodiment shown, the press dies 23, 24 are designed as regular hexagons in plan.
  • FIG. 1 In a top view, for example according to FIG figure 2 show the press troughs 27, 28 the shape of half an equilateral hexagon.
  • the working position ie in the pressing position according to the figures 1 , 2 and 9 to 12 two press depressions 27, 28 with the same opening cross-section together form a regular hexagon for pressing cable lugs, connectors or the like onto electrical conductors, etc.
  • pressing depressions 27, 28 of the same size and adapted to the pressing are to be brought into the working position. This is done by rotating the press dies 23, 24 about the axes 25, 26.
  • a press die 23, 24 is provided with an associated driven wheel 31, 32, which is connected to it in a rotationally fixed manner, in the direction of the axis of rotation y, in each case in a side-by-side arrangement.
  • Output gear 31, 32 and press die 23, 24 extend essentially in the space delimited by the jaw plates 11 and 12 and 13 and 14, respectively.
  • a distance a remains, particularly in the open position of the pressing tongs, which results from the fact that the clear distance between the inner surfaces facing one another of two jaw plates 11 and 12 or 13 and 14 forming a pressing jaw 2 or 3, viewed in the direction of extension of the axis of rotation y, is greater than the sum of the thicknesses of output wheel 31, 32 and press die 23, 24, also viewed in the direction of the axis of rotation y.
  • a position in which the said distance is given is referred to as the release position.
  • the distance a is a few tenths of a millimeter, for example up to 3 tenths of a millimeter or just up to 2 tenths of a millimeter.
  • this axial play is practically no longer present in order to prevent the pressing dies 23 and 24 from not being exactly aligned with one another when viewed transversely to the direction of the axis of rotation y, namely possibly having an offset in the magnitude of the distance a.
  • the pressing dies 23 and 24 are fixed in the pressing tongs pressing position. This fixing takes place as a result of a tensioning of the jaw plates 11, 12 or 13, 14 flanking the press die 23 or 24 in the direction of the axis of rotation y.
  • the press jaws are thus in any case in the pressing tongs pressing position in the bracing position.
  • This bracing is achieved by a relative movement between one of the connecting lugs 15, 16, in the illustrated embodiment the connecting lug 16, and the cheek plate 12 or 14 immediately following in the direction of the axis of rotation y.
  • a change between the release position and the bracing position takes place in the case of a ready-to-use mounted pressing tongs, as is considered throughout here, preferably with each change between the pressing tongs pressing position (compare, for example, figure 2 ) and the pressing tongs open position (compare e.g figure 3 ).
  • one of the parts that interact in this respect namely the jaw plate 12 or 14 or the connecting strap 16, has an elevation 47 pointing in the direction of the other part.
  • the elevation 47 is formed on the connecting strap 16, with the elevation 47 protruding over the surface 48 of the connecting strap 16 facing the jaw plate 12 or 14 in the direction of the axis of rotation y, as shown in FIG figure 11 shown with a dimension which corresponds to the distance dimension a for the axial play.
  • the elevation 47 protruding over the surface 48 of the connecting strap 16 plunges into an associated and adapted recess 49 of the other part, here the jaw plate 12 or 14 .
  • the recess 49 is to that of the connecting strap 16
  • Pointing surface 50 of the jaw plate 12 or 14 is open and has a depth viewed in the direction of the axis of rotation y, which allows the elevation 47 to be completely accommodated.
  • the elevation 47 passes through an imaginary extended extension e of the surface 50 surrounding the recess 49 within the recess 49.
  • the axial gap dimension (distance a) results in the area between the facing inner surfaces of the associated jaw plates of a press jaw 2, 3.
  • the press die 23 or 24 can be rotated to set a correct press trough 27, 28.
  • the pressing jaws 2 and 3 are moved from the open position of the pressing tongs into a pressing tongs pressing position as shown in FIG figure 9 pivoted. At the same time, this causes a pivoting displacement of the recesses 49 on the jaw plate, which causes the elevations 47 on the connecting lug side to emerge. Along with this, with the elevations 47 being supported on the facing surface 50 of the jaw plate 12 or 14, there is an elastic deformation of the jaw plate in the direction of the opposite jaw plate of the same press jaw 2 , 3.
  • the relevant jaw plate 12 or 14 is deformed in the direction of the axis of rotation y by the extent of the increase, corresponding at least approximately to the extent of the distance a, in such a way that with appropriate tensioning of the press die and the associated output wheel between the jaw plates of a press jaw 2 , 3 the axial play of the press die is eliminated.
  • the pressing dies 23 and 24 are aligned with one another in the pressing tongs pressing position due to the elimination of the axial play given in the open position.
  • each jaw plate 12 and 14 Associated with each jaw plate 12 and 14, at least one elevation 47 and one recess 49 can be provided. In addition, a plurality of elevations and recesses can bring about the desired bracing.
  • two elevations 47 arranged diametrically opposite one another with respect to the axis of rotation y are formed on the connecting plate 16 for each jaw plate 12 or 14, to which correspondingly positioned recesses 49 in the jaw plates 12 or 14 are assigned.
  • a total of four such elevations 47 can be provided on the inside, i.e. assigned to the surface 48 of the connecting strap 16, which are arranged along a geometric line that runs in the longitudinal extension of the connecting strap 16 and transversely to the axis of rotation y, which geometric line more preferably the geometric axis of rotation y of both axes 25, 26 intersects.
  • the elevation 47 can be formed by a ball 51 caught in the connecting bracket 16 .
  • This can lie in a corresponding socket-like receptacle 52 of the connecting strap 16 (cf figure 14 ), wherein the depth of this receptacle 52 viewed perpendicularly to the plane of the surface 48 is selected such that the ball 51 protrudes beyond the surface 48 by a dimension viewed perpendicularly to the surface 48, which projection dimension essentially corresponds to the axial play dimension (distance dimension a ) corresponds to the press die.
  • the elevation 47 can also be an integral component, for example, of the connecting strap 16, further, for example, as a result of an elevation formed from the same material and protruding over the surface 48.
  • This can be further illustrated in a cross-section in which the axis of rotation y is represented as a line (cf figure 16 ), be designed in the shape of a circular disk.
  • the increase 47 according to the sectional views in the Figures 19 and 20 be formed by a wedge formation 53 projecting beyond the surface 48, having a ramp 54 which, starting from the surface 48, merges into a bearing surface 55 which runs parallel to the surface 48 and is spaced perpendicularly to the surface 48.
  • the wedge formation 53 can dip into a correspondingly adapted recess 49, for example in the back plate 12 or 14 (cf figure 20 ).
  • the mode of operation corresponds to the mode of operation described above with regard to a spherical elevation 47.
  • an elevation 58 protruding over the relevant surface 50 for example in the form of a counter-wedge formation 56, can be provided, which in the pressing tongs open position or release position can rest with a ramp 57 against the ramp 54 of the wedge formation 53.
  • the contact surface 55 of the elevation 47 or the contact surface 59 of the elevation 58 viewed in the direction of rotation of the pressing jaw, penetrates the elevation of the other part.
  • the respective increase is increased Education compared to the associated surface 48 or 50, which essentially corresponds to about half the axial play, ie about half the distance a.
  • the contact surface 55 also acts on the jaw plate 12 or 14 for elastic deformation in the pressing tongs pressing position (bracing position), either directly over its surface 50 in a configuration according to FIG figure 20 or on the facing contact surface of the counter-wedge formation 56 in an embodiment according to Figures 17 to 19 .
  • the rotary displacement of the press dies 23, 24 is synchronized. This is achieved by a constant geared coupling of the pressing dies 23, 24, which coupling is independent of the pivoting position of the pressing jaws 2, 3.
  • a gear wheel 29, 30 in the form of a gear wheel is rotatably arranged on each pressing jaw 2 for the geared coupling.
  • the diameters of the gears 29, 30 are the same.
  • the gear wheels 29, 30 are elastically deflectable in the illustrated embodiment.
  • the teeth of each gear wheel 29, 30 are divided into groups of, for example, four teeth following one another in the circumferential direction.
  • the teeth of a group are formed on a support member.
  • a springable branch continues from this, made of the same material and in one piece, which is connected to a radially inner area of the gear wheel 29, 30, which is also made of the same material and in one piece.
  • an engaged group of toothed teeth can yield resiliently, even with a central, in particular strictly radial, loading, with a resilient effect being able to be achieved both in the radial and in the circumferential direction.
  • gear wheels 29, 30 extend in the space left between the jaw plates of the press jaws 2, 3.
  • the gear wheels 29, 30 are rotatably mounted on the axle bolts 17, 18, the gear wheel-shaped gear wheels 29, 30 meshing with one another.
  • the selected arrangement of the gear wheels 29, 30 on the axle bolts 17, 18 ensures that the pressing jaws 2, 3 mesh with one another in any pivoted position.
  • each gear wheel 29, 30 essentially corresponds approximately to the diameter of a circular line connecting the radial tips of the press dies 23, 24.
  • Output gears 31, 32 are provided on the axles 25, 26 and are connected to the respective press die 23, 24 in a torque-proof manner. As shown, the output gears 31, 32 can be gears which mesh with the respectively associated gear 29, 39.
  • the diameter of the output gear 31, 32 is reduced compared to the diameter of the gear wheel 29, 30.
  • a driven wheel 31, 32 has an outer diameter which corresponds to approximately 0.4 to 0.5 times the outer diameter of a gear wheel 29, 30.
  • the diameter of a driven wheel 31, 32 is selected such that, with respect to a projection along the axis of rotation y, it does not protrude into the press troughs 27 or 28 of the associated press die 23, 24.
  • a setting wheel 33 can also be provided on a press jaw 3 .
  • This is rotatably mounted in the region of the rear, longer lever arm 22 about an axle bolt 34 passing through the associated jaw plates 13, 14 with an axis of rotation z.
  • the adjusting wheel 33 is designed in the shape of a circular disk with a circular disk surface which extends parallel to the broad surfaces of the gear wheels 29, 30 and the press dies 23, 24 in a plane-offset manner.
  • a drive wheel 35 in the form of a toothed wheel is assigned to a disk surface of the setting wheel 33 and is arranged thereon in a rotationally fixed manner and arranged coaxially thereto. This meshes with the external toothing of the associated gear wheel 30 of the pressing jaw 3.
  • the arrangement of the axle bolt 34 is preferably chosen so that the setting wheel 33 projects freely with a partial section over the outline contour of the pressing jaw 3 to the outside, i.e. away from the opposite pressing jaw 2, for operating the drive wheel 35 by hand.
  • the drive wheel 35 can be actuated with the thumb, in that the surface of the thumb rotates the setting wheel 33 over its peripheral edge.
  • a rotary displacement of the setting wheel 33 leads to a synchronous rotary displacement of the press dies 23, 24 via the gearing, consisting of drive wheel 35, gear wheels 29, 30 and driven wheels 31, 32, so that simply by shifting only one part (setting wheel 33), the same pressing troughs 27 , 28 can be placed opposite each other in the working position.
  • Characters 36 in the form of numbers can be applied to the circular disc surface of the setting wheel 33 , which correspond to the nominal widths of the press troughs 27 and 28 .
  • the characters 36 are arranged on a circular line around the geometric axis of the axle bolt 34 in such a way that the nominal width relating to the press troughs 27, 28 in the working position can be seen by the user, for example on the section of the adjustment wheel 33 that protrudes beyond the outline of the press jaw 3.
  • the setting wheel 33 is not exposed to any pressing force during a pressing operation.
  • a different material is preferably selected for the adjusting wheel 33 compared to the press dies 23, 24, for example die-cast zinc, which makes it easier to apply the characters 36, for example by printing or embedding the characters 36 in the course of the casting process.
  • each press die 23, 24 can be assigned a lug-like form-fitting means 37, 38.
  • the form-fitting means 37, 38 extend in the space between the associated jaw plates of the pressing jaws 2, 3 and are held in the jaw plates by means of pin-like extensions 39, 40.
  • the form-fitting means 37, 38 are arranged facing away from the press trough 27, 28 in the working position.
  • a tooth-like projection 41, 42 extends between two adjacent press depressions 27, 28 and is essentially radially aligned with respect to the geometric axis of rotation y of the press die 23, 24.
  • Each projection 41, 42 has two contact surfaces that form an obtuse angle to one another in plan view.
  • the impact surfaces result in a roof-shaped thinning of each projection 41, 42.
  • the acting surfaces of the projections 41, 42 which delimit the opposite pressing trough 27, 28 located in the working position, interact with adapted form-fitting surfaces of the form-fitting means 37, 38.
  • the press dies 23, 24 are in the form-fitting position, for example as shown in FIG figure 2 non-rotating.
  • the positive connection In order to rotate the press dies 23, 24, the positive connection must first be canceled. This takes place in conjunction with the rotary action on the press die 23, 24, in particular by the geared action of the setting wheel 33 by hand.
  • the axes 25, 26 of the press dies 23, 24 are guided in oblong holes 43, 44 of the press jaws 2, 3, which are aligned transversely to the alignment of the form-fitting surfaces with reference to a plan view , 38 relocatable.
  • Such a displacement takes place against the force of a spring 45, 46.
  • This can be a cylinder compression spring.
  • the spring force always acts in the direction of the form-fitting position, regardless of the swivel position of the press jaws 2, 3.
  • the disk-shaped setting wheel 33 is rotated. This leads to an opposite rotation of the two gear wheels 29, 30.
  • the output gears 31, 32 and correspondingly the press dies 23, 24 are rotationally displaced in the opposite direction, which leads to a forced transverse displacement of the press dies 23, 24 while the contact surfaces slide off the associated form-fitting surfaces. This transverse displacement is superimposed by the rotational displacement of the press die 23, 24.
  • the press trough 27, 28 that is in the working position can be read on the setting wheel 33 with regard to its nominal size.
  • the press dies 23, 24 can also be adjusted when the press jaws 2, 3 are open by directly gripping one of the press dies 23 or 24 (this may be done without the disc-shaped adjustment wheel 33).
  • the movement of one press die 23 leads to the synchronous movement of the other press die 24 or 23 via the gear provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Presszange, insbesondere zum Aufpressen von Kabelschuhen oder dergleichen auf elektrische Leiter, mit zwei gegeneinander verschwenkbaren Pressbacken, wobei in jeder Pressbacke jeweils eine über einen Umfang bezüglich einer Drehachse mit mehreren unterschiedlichen Pressmulden ausgebildete Pressmatrize drehbar gelagert ist und eine Pressmatrize bezogen auf die Drehachse zwischen zwei Backenplatten aufgenommen ist.
  • Stand der Technik
  • Presszangen der in Rede stehenden Art sind bekannt, dies sowohl als handbetätigte wie auch als motorbetriebene Werkzeuge. Diese werden beispielsweise dazu verwendet, Kabelschuhe auf elektrischen Leitern zu befestigen. Hierzu wird ein insbesondere rohrförmiges Werkstück zwischen den beiden Pressbacken mit beispielsweise sechseckigen Pressmulden der Pressmatrizen zusammengedrückt. Für jeden Kabelquerschnitt ist dabei in der Regel ein anderes Pressprofil, d.h. ein anderer Öffnungsquerschnitt der Pressmulden beider Pressmatrizen erforderlich. Eine entsprechende Anpassung der Pressmatrizen erfolgt bei bekannten Zangen durch Drehverlagerung der Pressmatrizen um ihre Drehachsen, wobei die Pressmulden beider Pressmatrizen zur ordnungsgemäßen Verpressung des Werkstückes aufeinander abgestimmt sein müssen.
  • Eine solche Presszange ist beispielsweise aus der DE 196 28 752 A1 ( US 5,802,908 A1 ) bekannt, darüber hinaus auch aus der WO 2016/096732 A2 .
  • Aus der DE 8029841 U1 ist eine Presszange bekannt, bei welcher quer zu einer Drehachse der Pressmatrizen auf diese mittels einer Blattfeder eingewirkt ist, wobei die Pressmatrizen unter Wirkung der Blattfeder auch verstellbar sind.
  • Aus der DE 19628752 A1 , die als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird, ist eine übliche gebrauchsfertig montierte Presszange bekannt, bei welcher die Pressmatrizen und Backenplatte durchsetzende Achsen bei gegebener Verstellbarkeit der Pressmatrizen verschraubt sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, eine Presszange der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich des Pressergebnisses an dem Werkstück weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 durch die kennzeichnenden Merkmale gelöst.
  • Zur Ermöglichung einer Drehverlagerbarkeit der Pressmatrizen relativ zu den diese flankierenden Backenplatten ist eine freie Drehbeweglichkeit nötig. Diese ist bei den bekannten Pressbacken-Lösungen gegeben zufolge eines belassenen Axialspiels der Pressmatrize zwischen den Backenplatten. Die Pressmatrize ist entsprechend in Richtung ihrer Drehachse um ein Maß von bevorzugt wenigen Zehntelmillimetern beweglich zwischen den Backenplatten angeordnet. Dieses für die Drehverlagerbarkeit der Pressmatrize notwendige minimale Axialspiel kann jedoch im Moment der Verpressung eines Kabelschuhs oder dergleichen zu einem Versatz der miteinander wirkenden Pressmatrizen, insbesondere deren Pressmulden, in Richtung ihrer Drehachsen führen, entsprechend bis hin zu einem dem Maß des Axialspiels entsprechenden Versatzmaß. Auch wenn insgesamt eine ordnungsgemäße Verpressung durchgeführt wurde, kann zumindest optisch durch den sich ergebenden axialen Versatz der Pressgeometrien an dem Werkstück, hier dem Kabelschuh, ein gegenteiliger Eindruck entstehen.
  • Diesem Nachteil ist durch die vorgeschlagene Lösung begegnet. Die Pressmatrizen können zufolge der Verspannung festgelegt werden. Diese Festlegung erfolgt zumindest in der Verpressstellung der Presszange, weiter bevorzugt über einen großen Verschwenkwinkel der Pressbacken bis hin in nahezu jeder Verschwenkstellung der Pressbacken außerhalb einer Offenstellung der Pressbacken. Das in der Pressbacken-Offenstellung sich ergebende Axialspiel ist aufgehoben. Die Verpressung erbringt eine Verspannungsstellung der Pressmatrizen zwischen den Backenplatten, zwischen denen die (jeweilige) Pressmatrize aufgenommen ist. Jedenfalls in der Offenstellung der Pressbacken, der Presszangen-Offenstellung, befinden sich die Pressmatrizen in der eine Verstellung ermöglichenden Freigabestellung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann allein in der Offenstellung der Pressbacken, weiter bevorzugt in einer Offenstellung, in welcher die Pressmulden der Pressmatrizen in größtmöglicher Entfernung zueinander zufolge Aufschwenken der Pressbacken angeordnet sind, eine Drehverlagerung der Pressmatrizen zur Einstellung der Pressmuldenausrichtung vorgenommen werden. In dieser Pressbacken-Offenstellung kann die Verspannung aufgehoben und entsprechend die Freigabestellung bezüglich der Pressmatrize gegeben sein. In dieser Freigabestellung kann das für die Drehverlagerung der Pressmatrize notwendige Axialspiel vorhanden sein.
  • Die Pressmatrizen können so im Zuge der Verschwenkung der Pressbacken in Richtung auf die Pressstellung in strenger gegenüberliegender Ausrichtung festgesetzt sein, wenngleich diese Pressmatrizen bei geöffneten Pressbacken gleichwohl frei drehbar sind.
  • In der Verspannungsstellung ist durch eine Verspannung der Backenplatten eine Festlegung der Pressmatrize in Richtung der Drehachse erreicht.
  • Erfindungsgemäß wirken die Backenplatten der gegenüberliegenden Pressbacken mit einer gemeinsamen Verbindungslasche zusammen. Die Verbindungslasche kann hierbei die Drehachse für die Pressbacke beziehungsweise das Paar an Backenplatten zur Bildung einer Pressbacke anbieten. Die einer Verbindungslasche zugeordneten Backenplatten beider Pressbacken sind jeweils um eine Drehachse schwenkbar an der gemeinsamen Verbindungslasche angelenkt. Es ergibt sich hieraus eine Relativbewegung zwischen Backenplatten und Verbindungslasche.
  • Diese Relativbewegung wird erfindungsgemäß genutzt um die Verspannung zu erzeugen.
  • Entsprechend sind keine weiteren Maßnahmen durch den Benutzer der Presszange nötig, um eine Festsetzung der Pressmatrize zufolge der Verspannung der Backenplatten zu erreichen. Vielmehr wird die die Festsetzung der Pressmatrize erzeugende Verspannung der Backenplatten erfindungsgemäß selbsttätig im Zuge der üblichen Nutzung der Presszange, d. h. im Zuge einer üblichen Schwenkverlagerung der Pressbacken in Richtung auf die Pressstellung erzeugt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann eines der Teile, die Verbindungslasche oder die Backenplatte, eine Erhöhung in Richtung der Drehachse aufweisen und das andere Teil eine an die Erhöhung angepasste Ausnehmung. Außerhalb der Ausnehmung, entsprechend diese bevorzugt umgebend, kann an dem diesbezüglichen Teil eine Fläche gebildet sein. Diese Fläche kann zugleich eine Trennebene quergerichtet zur Drehachse zwischen der Verbindungslasche und der zugewandten Backenplatte bilden.
  • Eine gedachte verlängerte Erstreckung der Fläche bis in den Bereich der Ausnehmung, entsprechend eine gedachte, die Ausnehmung überspannende oder durchsetzende Flächenverlängerung, kann im ungespannten Zustand (Freigabestellung) der Backenplatten von der Erhöhung durchsetzt sein. Die Erhöhung kann entsprechend in der Ausnehmung einliegen beziehungsweise in diese eingreifen.
  • Hieraus kann sich entsprechend ein vollständiges oder auch nur teilweises Eingreifen der Erhöhung in die zugewandte Ausnehmung in der Pressbacken-Offenstellung ergeben, in welcher Offenstellung sich zur Ermöglichung der Drehverlagerung der Pressmatrize ein Axialspiel einstellt.
  • In einer weiter möglichen Ausgestaltung können auch beide Teile, nämlich bevorzugt die Verbindungslasche und die zugewandten Backenplatten, eine über die dem jeweils in Achsrichtung gegenüberliegenden Teil zugewandte Fläche hinausragende Erhöhung aufweisen. Die beiden Erhöhungen beider Teile können zum Erreichen der Verspannungsstellung zusammenwirken.
  • Eine, eine erste Erhöhung berührende, zu einer Verschwenkungsebene der Teile parallele Fläche, beispielsweise eine freie, in Richtung auf das andere Teil weisende Anlagefläche der Erhöhung, kann in der Freigabestellung in einer gedachten Verlängerung dieser (Anlage-)Fläche in Schwenkrichtung der Teile die Erhöhung des anderen Teils durchsetzen. So können weiter in der Freigabestellung die beiden Erhöhungen in Schwenkrichtung betrachtet zumindest partiell in Überdeckung liegen.
  • Diese Überdeckung kann in der Verspannungsstellung vollständig aufgehoben sein. Alternativ kann aber auch in dieser Verspannungsstellung noch eine partielle Überdeckung in Schwenkrichtung gegeben sein, jedoch mit einem senkrecht zur geometrischen Drehachse betrachteten Überdeckungsmaß, das kleiner ist als das Überdeckungsmaß in der Freigabestellung.
  • Im verspannten Zustand beziehungsweise in der Verspannungsstellung kann die Erhöhung eine Relativbewegung in Richtung auf die gedachte verlängerte Erstreckung der Fläche im Bereich der Ausnehmung oder darüber hinaus vollzogen haben. So kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung im Zuge der Schwenkverlagerung der Pressbacke aus der Offenstellung heraus in Richtung auf die Pressstellung die Erhöhung den Bereich der Ausnehmung vollständig verlassen, wonach sich die Erhöhung auf der die Ausnehmung umgebenden Fläche des Teils abstützt. Dies kann, wie auch bevorzugt, zu einer Druckbeanspruchung der die Ausnehmung oder die Erhöhung aufweisenden Backenplatte führen, welche Druckbeanspruchung im Wesentlichen in Richtung der Ausrichtung der Drehachse wirkt. Zufolge elastischer Verformung der die Ausnehmung oder die Erhöhung aufweisenden Backenplatte wird unter dieser Druckbeanspruchung das Axialspiel der zugeordneten Pressmatrize aufgehoben. Die druckbeanspruchte Backenplatte wirkt in Achsrichtung unmittelbar auf die Pressmatrize oder beispielsweise eine, die Pressmatrize tragende Nabe oder dergleichen, ein, zur entsprechenden Verspannung der Pressmatrize zwischen den beiden Backenplatten.
  • Diese Verspannung ist in der Pressbacken-Stellung aufgehoben, in welcher die Erhöhung wieder in die Ausnehmung eintaucht, unter Aufhebung der vorbeschriebenen Druckbelastung der Backenplatte in Achsrichtung. Letztere kann sich aufgrund der elastischen Eigenschaften des Backenplattenmaterials selbsttätig in eine Grundstellung rückbilden.
  • Die Erhöhung kann in einem Querschnitt, in dem sich die Drehachse als Linie darstellt, kugelförmig ausgebildet sein. Auch kann sich eine in diesem Querschnitt sich ergebende in Richtung auf das andere Teil weisende Kontur der Erhöhung kreisabschnittförmig abbilden, so beispielsweise halbkreisförmig.
  • In einer weiter möglichen Ausgestaltung kann die Erhöhung durch eine an dem betreffenden Teil gefangene Kugel gebildet sein. Die Kugel kann gegebenenfalls frei drehbar in dem betreffenden Teil gehaltert sein, beispielsweise unter Aufnahme in einer entsprechend geformten pfannenartigen Ausnehmung.
  • Auch kann die Erhöhung in einem Querschnitt keilförmig ausgebildet sein, entsprechend eine Auflaufschräge aufweisend, zur Zusammenwirkung mit einem Bereich der in dem anderen Teil vorgesehenen Ausnehmung oder einem an dem anderen Teil ausgebildeten Gegenkeil.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung eine handbetätigbare Presszange, eine Pressbacken- Schließstellung betreffend;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Ansichtsdarstellung der Presszange unter Fortlassung vorderer Backenplatten und einer Verbindungslasche, zum freien Blick auf die Pressmatrizen und ein auf die Pressmatrizen wirkendes Getriebe, betreffend die PressbackenSchließstellung;
    Fig. 3
    die vergrößerte Ansichtsdarstellung der Presszange, betreffend eine Pressbacken-Offenstellung;
    Fig. 4
    den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 3;
    Fig. 5
    die Herausvergrößerung des Bereiches V in Figur 4 mit einer weiteren lupenartigen Vergrößerung;
    Fig. 6
    den Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Figur 3 mit zugehöriger lupenartiger Vergrößerung;
    Fig. 7
    in einer Teil-Explosionsperspektive die Presszange in der Pressbacken-Offenstellung;
    Fig. 8
    eine weitere Teil-Explosionsdarstellung der Presszange gemäß Figur 7;
    Fig. 9
    eine der Figur 3 im Wesentlichen entsprechende Darstellung, jedoch die Pressbacken-Schließstellung betreffend;
    Fig. 10
    den Schnitt gemäß der Linie X-X in Figur 9;
    Fig. 11
    die Herausvergrößerung des Bereiches XI in Figur 10 mit dazugehöriger lupenartiger Vergrößerungsdarstellung;
    Fig. 12
    den Schnitt gemäß der Linie XII-XII in Figur 9 mit dazugehöriger lupenartiger Vergrößerungsdarstellung;
    Fig. 13
    in perspektivischer Einzeldarstellung eine Verbindungslasche mit zugeordneten Erhöhungen in Form von Kugeln;
    Fig. 14
    den Schnitt gemäß dem Schnittbereich XIV in Figur 13;
    Fig. 15
    eine der Figur 13 im Wesentlichen entsprechende Darstellung, eine alternative Ausführungsform betreffend;
    Fig. 16
    den Schnitt gemäß dem Schnittbereich XVI in Figur 15;
    Fig. 17
    eine der Figur 7 im Wesentlichen entsprechende teilexplosionsperspektivische Darstellung, betreffend eine weitere Ausführungsform, mit dazugehöriger lupenartiger Vergrößerungsdarstellung;
    Fig. 18
    eine der Figur 13 im Wesentlichen entsprechende perspektivische Darstellung einer Verbindungslasche in einer Ausführungsform gemäß Figur 17;
    Fig. 19
    den Schnitt gemäß dem Schnittbereich XIX in Figur 18;
    Fig. 20
    eine Schnittdarstellung gemäß Figur 19, eine weitere Ausführungsform betreffend.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Figur 1 eine handbetätigbare Presszange 1 in einer, eine Arbeitsstellung, d.h. eine Pressstellung zeigenden Draufsicht. Die Presszange 1 ist im Wesentlichen symmetrisch zu einer Achse x-x aufgebaut und weist zwei Pressbacken 2, 3 und zwei als Winkelhebel ausgebildete Handgriffe 4, 5 auf. Letztere sind an ihren abgewinkelten Enden durch einen auf der Symmetrieachse x-x angeordneten Gelenkzapfen 6 miteinander verbunden.
  • Beidseitig des Gelenkzapfens 6 sind die Pressbacken 2, 3 mit ihren freien Endbereichen an den Handgriffen 4, 5 angelenkt, wobei die Pressbacken 2, 3 und die Handgriffe 4, 5 durchsetzende Bolzen 7, 8 vorgesehen sind, welche mit Federringen 9, 10 gesichert sind.
  • Die mit Bezug auf die Achse x-x spiegelbildlich im Wesentlichen gleich ausgebildeten Pressbacken 2, 3 bestehen jeweils zunächst aus zwei in Achsrichtung der Bolzen 7, 8 sowie auch des Gelenkzapfens 6 zueinander distanzierten Backenplatten 11, 12 und 13, 14. In den Abstandsraum zwischen den Backenplatten 11, 12 bzw. 13, 14 können bolzenseitige Endbereiche der Handgriffe 4, 5 eingreifen.
  • Die Pressbacken 2, 3 sind bevorzugt sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite, entsprechend jeweils der nach außen weisenden Flachseite der Backenplatten, durch Verbindungslaschen 15, 16 verbunden, welche wiederum untereinander durch die Pressbacken 2, 3 durchsetzende Achsbolzen 17,18 miteinander verbunden sind. Es kann insbesondere eine Verbindungslasche auch nur einseitig vorgesehen sein und gegenüberliegend beispielsweise ein etwa an einem Achsbolzen ausgebildeter Nietkopf.
  • Die geometrischen Achsen der Bolzen 7, 8, des Gelenkzapfens 6 sowie der Achsbolzen 17,18 sind quer zur Achse x-x und senkrecht zu einer Ebenenerstreckung der Pressbacken 2, 3 bezüglich ihrer Breitseiten ausgerichtet.
  • Die Drehachsen der Pressbacken 2, 3 sind durch die Achsbolzen 17, 18 gebildet, wodurch die Pressbacken 2, 3 in kurze vordere Hebelarme 19, 20 und längere hintere, den Gelenkbolzen 7, 8 zugewandte Hebelarme 21, 22 unterteilt sind.
  • Quergerichtet zu den geometrischen Achsen der Achsbolzen 17,18 ergibt sich eine Verschwenkungsebene E der Backenplatten relativ zu den Verbindungslaschen.
  • In den vorderen, kurzen Hebelarmen 19, 20 der Pressbacken 2, 3 ist jeweils eine Pressmatrize 23, 24 auf einer Achse 25, 26 drehbar gelagert. Die Achsen 25, 26 durchsetzen jeweils beide Backenplatten der Pressbacken 2, 3 und sind beidseitig bspw. mittels Verschraubung gesichert. Die geometrische Drehachse der Pressmatrizen ist mit y bezeichnet.
  • Die Pressmatrizen 23, 24 haben die Grundrissform eines geradzahligen Vielecks. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Pressmatrizen 23, 24 im Grundriss als regelmäßige Sechsecke ausgebildet.
  • Die im Allgemeinen scheibenartig ausgebildeten Pressmatrizen 23, 24 weisen am Umfang, jeweils einer Seitenfläche des bevorzugten Sechsecks zugeordnet, Pressmulden 27, 28 mit unterschiedlichen Öffnungsquerschnitten auf.
  • In einer Draufsicht beispielsweise gemäß der Figur 2 zeigen die Pressmulden 27, 28 die Form eines halben gleichseitigen Sechseck auf. In Arbeitsstellung, d.h. in Pressstellung gemäß den Figuren 1, 2 und 9 bis 12 bilden jeweils zwei Pressmulden 27, 28 mit gleichem Öffnungsquerschnitt zusammen ein regelmäßiges Sechseck zum Aufpressen von Kabelschuhen, Verbindern oder dergleichen auf elektrische Leiter usw.
  • Zur ordnungsgemäßen Verpressung eines Kabelschuhs oder dergleichen sind Pressmulden 27, 28 gleicher und auf die Verpressung angepasster Größe in die Arbeitsstellung zu verbringen. Dies geschieht durch Drehen der Pressmatrizen 23, 24 um die Achsen 25, 26.
  • Eine Pressmatrize 23, 24 ist mit einem zugehörigen, drehfest mit diesem verbundenen Abtriebsrad 31, 32 in Richtung der Drehachse y jeweils in Nebeneinanderanordnung vorgesehen. Abtriebsrad 31, 32 und Pressmatrize 23, 24 erstrecken sich im Wesentlichen in dem durch die Backenplatten 11 und 12 beziehungsweise 13 und 14 begrenzten Raum.
  • Hierbei ergibt sich zur Ermöglichung der Drehbarkeit der Pressmatrizen 23 und 24 insbesondere in der Presszangen-Offenstellung ein Axialspiel. Entsprechend verbleibt insbesondere in der Presszangen-Offenstellung ein Abstand a, der daraus resultiert, dass der lichte Abstand der aufeinander zu weisenden Innenflächen zweier, eine Pressbacke 2 beziehungsweise 3 bildenden Backenplatten 11 und 12 beziehungsweise 13 und 14 in Erstreckungsrichtung der Drehachse y betrachtet größer ist als die Summe der ebenfalls in Richtung der Drehachse y betrachteten Dicken von Abtriebsrad 31, 32 und Pressmatrize 23, 24. Eine Stellung, in welcher der genannte Abstand gegeben ist, ist als Freigabestellung bezeichnet.
  • In den Darstellungen ist dieser verbleibende Abstand a zur besseren Erläuterung übertrieben dargestellt. Der Abstand a beträgt in der Realität wenige Zehntelmillimeter, so beispielsweise bis hin zu 3 Zehntelmillimeter oder auch nur bis hin zu 2 Zehntelmillimeter.
  • Dieses axiale Spiel ist in der Presszangen-Pressstellung, um zu vermeiden, dass die Pressmatrizen 23 und 24 quer zur Richtung der Drehachse y betrachtet nicht exakt zueinander fluchten, nämlich gegebenenfalls einen Versatz in der Größenordnung des Abstandes a aufweisen können, praktisch nicht mehr gegeben.
  • Um dieses zu erreichen, sind die Pressmatrizen 23 und 24 in der Presszangen-Pressstellung festgesetzt. Diese Festsetzung erfolgt zufolge einer Verspannung der die Pressmatrize 23 beziehungsweise 24 flankierenden Backenplatten 11, 12 beziehungsweise 13, 14 in Richtung der Drehachse y. Die Pressbacken befinden sich somit jedenfalls in der Presszangen-Pressstellung in der Verspannungsstellung.
  • Diese Verspannung wird erreicht durch eine Relativbewegung zwischen einer der Verbindungslaschen 15,16, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Verbindungslasche 16 und der in Richtung der Drehachse y unmittelbar folgenden Backenplatte 12 beziehungsweise 14.
  • Ein Wechsel zwischen der Freigabestellung und der Verspannungsstellung erfolgt bei einer gebrauchsfertig montierten Presszange, wie hier durchgehend betrachtet, bevorzugt mit jedem Wechsel zwischen der Presszangen-Pressstellung (vergleiche etwa Figur 2) und der Presszangen-Offenstellung (vergleiche etwa Figur 3).
  • Hierzu weist eines der diesbezüglich zusammenwirkenden Teile, nämlich die Backenplatte 12 beziehungsweise 14 oder die Verbindungslasche 16, eine in Richtung auf das andere Teil weisende Erhöhung 47 auf.
  • Die Erhöhung 47 ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen an der Verbindungslasche 16 ausgeformt, wobei die Erhöhung 47 über die der Backenplatte 12 beziehungsweise 14 zugewandte Fläche 48 der Verbindungslasche 16 in Richtung der Drehachse y vorragt, so, wie beispielhaft in Figur 11 dargestellt, mit einem Maß, welches dem Abstandsmaß a für das Axialspiel entspricht.
  • In der Presszangen-Offenstellung taucht die über die Fläche 48 der Verbindungslasche 16 vorragende Erhöhung 47 in eine zugeordnete und angepasste Ausnehmung 49 des anderen Teils, hier der Backenplatte 12 beziehungsweise 14 ein. Die Ausnehmung 49 ist zu der der Verbindungslasche 16 weisenden Fläche 50 der Backenplatte 12 beziehungsweise 14 geöffnet und weist eine in Richtung der Drehachse y betrachtete Tiefe auf, die die vollständige Aufnahme der Erhöhung 47 erlaubt.
  • In der Presszangen-Offenstellung, beispielsweise gemäß der Darstellung in Figur 5, durchsetzt die Erhöhung 47 eine gedachte verlängerte Erstreckung e der die Ausnehmung 49 umgebenden Fläche 50 innerhalb der Ausnehmung 49.
  • In dieser Stellung ergibt sich das axiale Spaltmaß (Abstand a) im Bereich zwischen den aufeinander zu weisenden Innenflächen der zugeordneten Backenplatten einer Pressbacke 2, 3. Die Pressmatrize 23 beziehungsweise 24 ist zur Einstellung einer korrekten Pressmulde 27, 28 drehbar.
  • Im Zuge eines Verpressvorganges werden die Pressbacken 2 und 3 aus der Presszangen-Offenstellung heraus in eine Presszangen-Verpressstellung gemäß der Darstellung in Figur 9 verschwenkt. Dies bedingt zugleich eine Schwenkverlagerung der backenplattenseitigen Ausnehmungen 49, dies unter Austreten der verbindungslaschenseitigen Erhöhungen 47. Damit einhergehend erfolgt mit Abstützung der Erhöhungen 47 auf der zugewandten Fläche 50 der Backenplatte 12 beziehungsweise 14 eine elastische Verformung der Backenplatte in Richtung auf die gegenüberliegende Backenplatte derselben Pressbacke 2, 3. Die diesbezügliche Backenplatte 12 beziehungsweise 14 wird hierbei in Richtung der Drehachse y um das Maß der Erhöhung, entsprechend zumindest annähernd um das Maß des Abstandes a, derart verformt, dass unter entsprechender Verspannung von Pressmatrize und zugeordnetem Abtriebsrad zwischen den Backenplatten einer Pressbacke 2, 3 das Axialspiel der Pressmatrize aufgehoben ist.
  • Die Pressmatrizen 23 und 24 sind in der Presszangen-Verpressstellung zufolge Aufhebung des in der Offenstellung gegebenen Axialspiels fluchtend zueinander ausgerichtet.
  • Zugeordnet jeder Backenplatte 12 und 14 kann mindestens eine Erhöhung 47 und eine Ausnehmung 49 vorgesehen sein. Darüber hinaus können auch eine Mehrzahl von Erhöhungen und Ausnehmungen die gewünschte Verspannung bewirken.
  • In den dargestellten Ausführungsformen sind je Backenplatte 12 beziehungsweise 14 zwei mit Bezug zu der Drehachse y diametral gegenüberliegend angeordnete Erhöhungen 47 an der Verbindungslasche 16 ausgebildet, denen entsprechend positionierte Ausnehmungen 49 in den Backenplatten 12 beziehungsweise 14 zugeordnet sind. Insgesamt können so innenseitig, d.h. der Fläche 48 der Verbindungslasche 16 zugeordnet, vier solcher Erhöhungen 47 vorgesehen sein, die entlang einer geometrischen Linie, die in Längserstreckung der Verbindungslasche 16 und quergerichtet zu der Drehachse y verläuft, angeordnet sind, welche geometrische Linie weiter bevorzugt die geometrische Drehachse y beider Achsen 25, 26 schneidet.
  • Gemäß der in den Figuren 1 bis 14 dargestellten Ausführungsform kann die Erhöhung 47 durch eine in der Verbindungslasche 16 gefangene Kugel 51 gebildet sein. Diese kann in einer entsprechenden pfannenartigen Aufnahme 52 der Verbindungslasche 16 einliegen (vergleiche Figur 14), wobei weiter die senkrecht zu der Ebene der Fläche 48 betrachtete Tiefe dieser Aufnahme 52 so gewählt ist, dass die Kugel 51 mit einem senkrecht zu der Fläche 48 betrachteten Maß über die Fläche 48 vorsteht, welches Vorstandsmaß im Wesentlichem dem axialen Spielmaß (Abstandsmaß a) der Pressmatrize entspricht.
  • Gemäß der Darstellung in den Figuren 15 und 16 kann die Erhöhung 47 auch integraler Bestandteil beispielsweise der Verbindungslasche 16 sein, weiter beispielsweise zufolge einer materialeinheitlich ausgebildeten, über die Fläche 48 vorstehenden Erhebung. Diese kann weiter in einem Querschnitt, in dem sich die Drehachse y als Linie darstellt (vergleiche Figur 16), kreisscheibenförmig ausgebildet sein.
  • Auch kann die Erhöhung 47 gemäß den Schnittdarstellungen in den Figuren 19 und 20 durch eine über die Fläche 48 vorstehende Keilausbildung 53 gebildet sein, aufweisend eine Auflaufschräge 54, welche von der Fläche 48 ausgehend in eine parallel zu der Fläche 48 verlaufende, senkrecht zur Fläche 48 beabstandete Anlagefläche 55 übergeht.
  • Die Keilausbildung 53 kann in einer entsprechend angepassten Ausnehmung 49 beispielsweise der Backenplatte 12 oder 14 eintauchen (vergleiche Figur 20). Die Wirkungsweise entspricht der zuvor beschriebenen Wirkungsweise bezüglich einer kugelförmigen Erhöhung 47.
  • Auch kann gemäß den Darstellungen in den Figuren 17 bis 19 backenplattenseitig eine über die diesbezügliche Fläche 50 vorstehende Erhöhung 58, beispielsweise in Form einer Gegen-Keilausbildung 56, vorgesehen sein, die in der Presszangen-Offenstellung beziehungsweise Freigabestellung mit einer Auflaufschräge 57 an der Auflaufschräge 54 der Keilausbildung 53 anliegen kann. In dieser Freigabestellung durchsetzt die Anlagefläche 55 der Erhöhung 47 beziehungsweise die Anlagefläche 59 der Erhöhung 58, in Drehrichtung der Pressbacke betrachtet, die Erhöhung des anderen Teils.
  • Im Falle einer Zusammenwirkung von zwei Keilausbildungen an Backenplatte und Verbindungslasche ergibt sich ein Erhöhungsmaß der jeweiligen Ausbildung gegenüber der zugeordneten Fläche 48 beziehungsweise 50, welches im Wesentlichen etwa dem halben Axialspiel, d.h. etwa dem halben Abstandsmaß a entspricht.
  • Auch bei einer Keilausbildung 53 wirkt in der Presszangen-Verpressstellung (Verspannungsstellung) die Anlagefläche 55 zur elastischen Verformung auf die Backenplatte 12 beziehungsweise 14 ein, so entweder unmittelbar über deren Fläche 50 bei einer Ausbildung gemäß Figur 20 oder über die zugewandte Anlagefläche der Gegen-Keilausbildung 56 bei einer Ausgestaltung gemäß den Figuren 17 bis 19.
  • Die Drehverlagerung der Pressmatrizen 23, 24 ist synchronisiert. Dies ist erreicht durch eine ständige getriebemäßige Kopplung der Pressmatrizen 23, 24, welche Kopplung von der Schwenkstellung der Pressbacken 2, 3 unabhängig ist.
  • Für die getriebemäßige Kopplung ist in der dargestellten Ausführungsform an jeder Pressbacke 2 ein Getrieberad 29, 30 in Form eines Zahnrades drehbar angeordnet. Die Durchmesser der Getrieberäder 29, 30 sind gleich.
  • Die Getrieberäder 29, 30 sind in der dargestellten Ausführungsform elastisch ausweichbar ausgebildet. Hierzu sind die Verzahnungszähne eines jeden Getrieberades 29, 30 in Gruppen zu beispielsweise je vier in Umfangsrichtung aufeinander folgende Verzahnungszähne aufgeteilt.
  • Die Verzahnungszähne einer Gruppe sind an einem Halterungsteil ausgebildet. Von diesem setzt sich materialeinheitlich und einstückig ein federbarer Ast fort, welcher an einem radial inneren, ebenfalls materialeinheitlichen und einstückigen Bereich des Getrieberades 29, 30 angebunden ist.
  • Zufolge der vorbeschriebenen Ausgestaltung des Getrieberades 29, 30 ist eine federnde Ausweichbarkeit einer in Eingriff stehenden Gruppe von Verzahnungszähnen gegeben, dies selbst bei zentraler, insbesondere streng radialer Beaufschlagung, wobei eine federnde Wirkung sowohl in radialer als auch in Umfangsrichtung erreicht werden kann.
  • Wie auch die Pressmatrizen 23, 24 erstrecken sich die Getrieberäder 29, 30 in dem belassenen Abstandsraum zwischen den Backenplatten der Pressbacken 2, 3.
  • Die Getrieberäder 29, 30 sind drehbar auf den Achsbolzen 17, 18 gelagert, wobei die zahnradförmigen Getrieberäder 29, 30 miteinander kämmen. Durch die gewählte Anordnung der Getrieberäder 29, 30 auf den Achsbolzen 17,18 ist der kämmende Eingriff zueinander in jeder Schwenkstellung der Pressbacken 2, 3 sichergestellt.
  • Der Außendurchmesser eines jeden Getrieberades 29, 30 entspricht im Wesentlichen etwa dem Durchmesser einer die radial Spitzen der Pressmatrizen 23, 24 verbindenden Kreislinie.
  • Auf den Achsen 25, 26 sind Abtriebsräder 31, 32 vorgesehen, welche drehfest mit der jeweiligen Pressmatrize 23, 24 verbunden sind. Die Abtriebsräder 31, 32 können, wie dargestellt, Zahnräder sein, welche mit dem jeweilig zugeordneten Getrieberad 29, 39 kämmen.
  • Der Durchmesser des Abtriebrades 31, 32 ist gegenüber dem Durchmesser des Getrieberades 29, 30 verringert. So weist ein Abtriebsrad 31, 32 einen Außendurchmesser auf, welcher etwa dem 0,4- bis 0,5-Fachen des Außendurchmessers eines Getrieberades 29, 30 entspricht.
  • Weiter ist der Durchmesser eines Abtriebrades 31, 32 so gewählt, dass mit Bezug auf eine Projektion entlang der Drehachse y dieses nicht in die Pressmulden 27 bzw. 28 der zugeordneten Pressmatrize 23, 24 einragt.
  • Weiter kann an einer Pressbacke 3 ein Einstellrad 33 vorgesehen sein. Dieses ist im Bereich des hinteren, längeren Hebelarms 22 um einen die zugehörigen Backenplatten 13,14 durchsetzenden Achsbolzen 34 mit einer Drehachse z drehbar gelagert. Das Einstellrad 33 ist kreisscheibenförmig gestaltet mit einer Kreisscheibenfläche, welche sich ebenenversetzt parallel zu den Breitflächen der Getrieberäder 29, 30 und der Pressmatrizen 23, 24 erstreckt.
  • Zugeordnet einer Scheibenfläche des Einstellrades 33 ist an diesem drehfest und koaxial zu diesem angeordnet ein Antriebsrad 35 in Form eines Zahnrades vorgesehen. Dieses kämmt mit der Außenverzahnung des zugeordneten Getrieberades 30 der Pressbacke 3.
  • Die Anordnung des Achsbolzens 34 ist hierbei bevorzugt so gewählt, dass das Einstellrad 33 mit einem Teilabschnitt über die Grundrisskontur der Pressbacke 3 nach außen, d.h. abgewandt zu der gegenüberliegenden Pressbacke 2, frei vorsteht, zur Bedienung des Antriebrades 35 von Hand. So kann das Antriebsrad 35 bspw. daumenbetätigt werden, indem die Daumenfläche das Einstellrad 33 über dessen Umfangskante drehverlagert.
  • Eine Drehverlagerung des Einstellrades 33 führt über das Getriebe, bestehend aus Antriebsrad 35, Getrieberäder 29, 30 und Abtriebsräder 31, 32, zu einer synchronen Drehverlagerung der Pressmatrizen 23, 24, sodass allein durch Verlagerung nur eines Teils (Einstellrad 33) stets gleiche Pressmulden 27, 28 sich gegenüberliegend in die Arbeitsstellung verbracht werden können.
  • Auf dem Einstellrad 33 können auf dessen Kreisscheibenfläche Zeichen 36 in Form von Ziffern aufgebracht sein, welche den Nennweiten der Pressmulden 27 und 28 entsprechen. Die Zeichen 36 sind auf einer Kreislinie um die geometrische Achse des Achsbolzens 34 angeordnet, derart, dass die die Pressmulden 27, 28 in der Arbeitsstellung betreffende Nennweite beispielsweise auf dem über den Grundriss der Pressbacke 3 hinausragenden Abschnitt des Einstellrades 33 für den Benutzer erkennbar ist.
  • Das Einstellrad 33 ist bei einer Verpressung keiner Presskraft ausgesetzt. Bevorzugt ist gegenüber den Pressmatrizen 23, 24 bei dem Einstellrad 33 ein anderer Werkstoff gewählt, bspw. Zink-Druckguss, was das Aufbringen der Zeichen 36 bspw. durch Aufdrucken oder das Einbetten der Zeichen 36 im Zuge des Gießvorganges erleichtert.
  • Die jeweilige Arbeitsstellung der Pressmatrizen 23, 24 kann formschlussgesichert sein. Hierzu kann jeder Pressmatrize 23, 24 ein böckchenartiges Formschlussmittel 37, 38 zugeordnet sein. Die Formschlussmittel 37, 38 erstrecken sich im Zwischenraum zwischen den zugeordneten Backenplatten der Pressbacken 2, 3 und sind über stiftartige Fortsätze 39, 40 in den Backenplatten gehaltert.
  • Die Formschlussmittel 37, 38 sind der in Arbeitsstellung befindlichen Pressmulde 27, 28 abgewandt angeordnet.
  • In Umfangsrichtung einer jeden Pressmatrize 23, 24 betrachtet erstreckt sich zwischen zwei benachbarten Pressmulden 27, 28 ein mit Bezug zu der geometrischen Drehachse y der Pressmatrize 23, 24 im Wesentlichen radial ausgerichteter, zahnartiger Vorsprung 41, 42.
  • Ein jeder Vorsprung 41, 42 weist zwei zueinander im Grundriss einen stumpfen Winkel einschließende Beaufschlagungsflächen auf. Die Beaufschlagungsflächen ergeben eine dachförmige Ausspitzung eines jeden Vorsprungs 41, 42.
  • Die Beaufschlagungsflächen der Vorsprünge 41, 42, die die in der Arbeitsstellung befindlichen Pressmulde 27, 28 gegenüberliegende Pressmulde begrenzen, wirken mit angepassten Formschlussflächen der Formschlussmittel 37, 38 zusammen.
  • Die Pressmatrizen 23, 24 sind in der Formschlussstellung beispielsweise gemäß der Darstellung in Figur 2 drehgesichert. Zum Verdrehen der Pressmatrizen 23, 24 ist der Formschluss zunächst aufzuheben. Dies erfolgt einhergehend mit der Dreheinwirkung auf die Pressmatrize 23, 24, insbesondere durch das getriebeübersetzte Einwirken über das Einstellrad 33 von Hand.
  • Die Achsen 25, 26 der Pressmatrizen 23, 24 sind geführt in mit Bezug auf einen Grundriss quer zur Ausrichtung der Formschlussflächen ausgerichteten Langlöchern 43, 44 der Pressbacken 2, 3. Hierdurch sind die Pressmatrizen 23, 24 zur Aufhebung der Formschlusssicherung quer zu den Formschlussmitteln 37, 38 verlagerbar.
  • Eine solche Verlagerung erfolgt gegen die Kraft einer Feder 45, 46. Diese kann eine Zylinderdruckfeder sein.
  • Die Federkraft wirkt stets in Richtung auf die Formschlussstellung, dies unabhängig von der Schwenkstellung der Pressbacken 2, 3.
  • Zur Verstellung der Pressmatrizen 23, 24 wird das scheibenförmige Einstellrad 33 gedreht. Dies führt zu einer gegenläufigen Drehung der beiden Getrieberäder 29, 30.
  • Über die Getrieberäder 29, 30 werden die Abtriebsräder 31, 32 und entsprechend die Pressmatrizen 23, 24 in wiederum entgegengesetzte Richtung drehverlagert, was unter Abgleiten der Beaufschlagungsflächen an den zugeordneten Formschlussflächen zu einer zwangsgeführten Querverlagerung der Pressmatrizen 23, 24 führt. Diese Querverlagerung ist überlagert von der Drehverlagerung der Pressmatrize 23, 24.
  • Die in Arbeitsstellung sich befindliche Pressmulde 27, 28 ist bezüglich ihrer Nennweite auf dem Einstellrad 33 ablesbar.
  • Auch kann eine Verstellung der Pressmatrizen 23, 24 bei geöffneten Pressbacken 2, 3 durch unmittelbares Erfassen einer der Pressmatrizen 23 oder 24 erfolgen (dies ggf. unter Fortlassung des scheibenförmigen Einstellrades 33). Die Bewegung der einen Pressmatrize 23 führt über das vorgesehene Getriebe zur synchronen Bewegung der anderen Pressmatrize 24 oder 23. Liste der Bezugszeichen
    1 Presszange 29 Getrieberad
    2 Pressbacke 30 Getrieberad
    3 Pressbacke 31 Abtriebsrad
    4 Handgriff 32 Abtriebsrad
    5 Handgriff 33 Einstellrad
    6 Gelenkzapfen 34 Achsbolzen
    7 Bolzen 35 Antriebsrad
    8 Bolzen 36 Zeichen
    9 Federring 37 Formschlussmittel
    10 Federring 38 Formschlussmittel
    11 Backenplatte 39 Fortsatz
    12 Backenplatte 40 Fortsatz
    13 Backenplatte 41 Vorsprung
    14 Backenplatte 42 Vorsprung
    15 Lasche 43 Langloch
    16 Lasche 44 Langloch
    17 Achsbolzen 45 Feder
    18 Achsbolzen 46 Feder
    19 Hebelarm 47 Erhöhung
    20 Hebelarm 48 Fläche
    21 Hebelarm 49 Ausnehmung
    22 Hebelarm 50 Fläche
    23 Pressmatrize 51 Kugel
    24 Pressmatrize 52 Aufnahme
    25 Achse 53 Keilausbildung
    26 Achse 54 Auflaufschräge
    27 Pressmulde 55 Anlagefläche
    28 Pressmulde 56 Gegen-Keilausbildung
    57 Auflaufschräge a Abstand
    58 Erhöhung e verlängerte Erstreckung
    59 Anlagefläche x Achse
    y Achse
    z Achse
    E Verschwenkungsebene

Claims (7)

  1. Presszange (1), insbesondere zum Aufpressen von Kabelschuhen oder dergleichen auf elektrische Leiter, mit zwei gegeneinander verschwenkbaren Pressbacken (2, 3), wobei in jeder Pressbacke (2, 3) jeweils eine über einen Umfang bezüglich einer Drehachse (25) mit mehreren unterschiedlichen Pressmulden (27, 28) ausgebildete Pressmatrize (23, 24) drehbar gelagert ist und eine Pressmatrize (23, 24) bezogen auf die Drehachse (25) zwischen zwei Backenplatten (11, 1213, 14) aufgenommen ist, wobei die Pressmatrizen relativ zu den Backenplatten (11, 12, 13, 14) bei einer gebrauchsfertig montierten Presszange in eine Verspannungsstellung und eine Freigabestellung versetzbar sind, wobei die Freigabestellung jedenfalls in einer Offenstellung der Pressbacken (2,3), in der eine Verspannung der Backenplatten (11,12,13,14) aufgehoben ist, eine Verstellung der Pressmatrizen (23,24) ermöglicht und wobei in der Verspannungsstellung durch eine Verspannung der Backenplatten (11,12,13,14) eine Festlegung der Pressmatrizen (23, 24) in Richtung der Drehachse (25) erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Backenplatten (11,12,13,14) der gegenüberliegenden Pressbacken (2,3) mit einer gemeinsamen Verbindungslasche (15,16)zusammenwirken und die Verspannung selbsttätig im Zuge einer üblichen Nutzung der Presszange (1), d. h. im Zuge einer üblichen Schwenkverlagerung der Pressbacken (2,3) in die Verpressstellung, durch eine Relativbewegung zwischen der Verbindungslasche (15, 16) und der Backenplatte (11,12,13,14) erzeugt ist und bei entgegengesetzter Drehverlagerung aufgehoben ist.
  2. Presszange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Teile, die Verbindungslasche (15, 16) oder die Backenplatte (11, 12, 13, 14), eine Erhöhung (47) aufweist und das andere Teil eine Ausnehmung (49), wobei außerhalb der Ausnehmung (49) eine Fläche (50) gebildet ist, deren gedachte verlängerte Erstreckung (e) im Bereich der Ausnehmung (49) in der Freigabestellung von der Erhöhung (47) durchsetzt ist.
  3. Presszange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teile, die Verbindungslasche (15,16) und die Backenplatte (11, 12, 13, 14) eine Erhöhung (47, 58) aufweisen und dass eine eine erste Erhöhung (47, 58) berührende, zu einer Verschwenkungsebene (E) der Teile parallele Fläche (55, 59) die andere Erhöhung (47, 58) in der Freigabestellung durchsetzt.
  4. Presszange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (47) in der Verspannungsstellung eine Relativbewegung in Richtung auf die gedachte verlängerte Erstreckung (e) der Fläche (50) im Bereich der Ausnehmung (49) oder darüber hinaus vollzogen hat.
  5. Presszange nach einem der Ansprüche 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (47) in einem Querschnitt, in dem sich die Drehachse (25) als Linie darstellt, kreisscheibenförmig ausgebildet ist.
  6. Presszange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (47) durch eine an dem betreffenden Teil gefangene Kugel gebildet ist.
  7. Presszange nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (47) in einem Querschnitt keilförmig ausgebildet ist.
EP19722845.5A 2018-05-17 2019-05-03 Presszange Active EP3794689B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111873.2A DE102018111873A1 (de) 2018-05-17 2018-05-17 Presszange
PCT/EP2019/061377 WO2019219407A1 (de) 2018-05-17 2019-05-03 Presszange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3794689A1 EP3794689A1 (de) 2021-03-24
EP3794689B1 true EP3794689B1 (de) 2022-11-09

Family

ID=66448538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19722845.5A Active EP3794689B1 (de) 2018-05-17 2019-05-03 Presszange

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11404839B2 (de)
EP (1) EP3794689B1 (de)
CN (1) CN112352357B (de)
DE (1) DE102018111873A1 (de)
WO (1) WO2019219407A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD943373S1 (en) * 2019-09-17 2022-02-15 Chao-Chih Liu Crimper
PL438535A1 (pl) * 2021-07-20 2023-01-23 Zakład Aparatury Elektrycznej Ergom Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Praska ręczna do zaciskania końcówek kablowych na przewody elektryczne
TWI806546B (zh) * 2022-04-12 2023-06-21 權亮 口模的夾持固定裝置
WO2023237776A1 (en) 2022-06-10 2023-12-14 Gustav Klauke Gmbh Hand tool
WO2023237775A1 (en) 2022-06-10 2023-12-14 Gustav Klauke Gmbh Hand tool

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8029841U1 (de) 1980-11-08 1981-02-26 Franz Weitkowitz Elektrotechnische Fabrik Inh. Werner Weitkowitz, 3150 Peine Kerbzange zum Aufpressen von Kabelschuhen, Verbindern u.dgl. auf elektrische Leiter
CN1050792C (zh) * 1993-07-07 2000-03-29 工具研究公司 自动的自调夹钳或板手
DE19628752B4 (de) 1996-07-17 2004-09-09 Gustav Klauke Gmbh & Co Preßzange
CN1144655C (zh) * 1998-09-07 2004-04-07 科尼佩克斯-沃克·C·古斯塔夫普奇公司 可由单手致动的自闭合卡钳
US8590352B2 (en) * 2011-11-23 2013-11-26 Emerson Electric Co. Integral inspection gauge for manual crimping tool
DE102015106562A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Gustav Klauke Gmbh Presszange, sowie Zahnrad mit Verzahnungszähnen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019219407A1 (de) 2019-11-21
US11404839B2 (en) 2022-08-02
CN112352357B (zh) 2023-02-21
EP3794689A1 (de) 2021-03-24
US20210296837A1 (en) 2021-09-23
DE102018111873A1 (de) 2019-11-21
CN112352357A (zh) 2021-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3794689B1 (de) Presszange
EP3235074B1 (de) Presszange
DE19963097C5 (de) Zange zum Verpressen eines Werkstücks
EP0468335B1 (de) Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits
EP1922787B1 (de) Doppelcrimpwerkzeug
EP0516598B1 (de) Zange mit wahlweiser frontaler und seitlicher Einführung
DE19628752B4 (de) Preßzange
DE4427553C2 (de) Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
DE202006009273U1 (de) Schneidbackenpaar
DE202009009503U1 (de) Chirurgisches Spreizinstrument
DE102007039245A1 (de) Zusatzhandgriff mit Schnellverstellung und verschleißfesten Verdrehsicherungselemeten
DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
EP1080844B1 (de) Zange
EP3488972B1 (de) Schwenkvorrichtung
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
EP3427897B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von rohren und anderen rundkörpern
DE202018105955U1 (de) Crimpkopf und Crimpwerkzeug
DE102014008008A1 (de) Rundballenpresse
EP2578891B1 (de) Adapter
DE19807329A1 (de) Verstellbarer Schraubenschlüssel
DE102006016350A1 (de) Radkreuz mit integriertem schaltbarem Planetengetriebe
EP3106265B1 (de) Handwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE2022610C3 (de) Universalschlüssel
DE19737202C1 (de) Werkzeug
DE3939458C2 (de) Gerät zum Herausziehen von Befestigungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 27/14 20060101ALI20220610BHEP

Ipc: H01R 43/042 20060101AFI20220610BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1530973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006222

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230210

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006222

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20230810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503