EP3794689A1 - Presszange - Google Patents

Presszange

Info

Publication number
EP3794689A1
EP3794689A1 EP19722845.5A EP19722845A EP3794689A1 EP 3794689 A1 EP3794689 A1 EP 3794689A1 EP 19722845 A EP19722845 A EP 19722845A EP 3794689 A1 EP3794689 A1 EP 3794689A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
jaw
elevation
crimping
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19722845.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3794689B1 (de
Inventor
Egbert Frenken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Klauke GmbH
Original Assignee
Gustav Klauke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Klauke GmbH filed Critical Gustav Klauke GmbH
Publication of EP3794689A1 publication Critical patent/EP3794689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3794689B1 publication Critical patent/EP3794689B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement

Definitions

  • the invention relates to a pressing tongs, in particular for pressing cable lugs or the like onto electrical conductors, with two pressing jaws which can be pivoted relative to one another, wherein in each pressing jaw in each case a pressing die formed over a circumference with respect to a rotation axis with a plurality of different pressing troughs is rotatably mounted and a
  • Press die is taken up relative to the axis of rotation between two jaw plates.
  • Crimping pliers of the type in question are known, both as hand-operated as well as motor-operated tools. These are used, for example, to fasten cable lugs on electrical conductors.
  • a particular tubular workpiece is compressed between the two press jaws with, for example, hexagonal press troughs of the press dies.
  • For each cable cross section is usually another press profile, i. another opening cross section of the press cavities of both press dies is required.
  • a corresponding adjustment of the press dies is carried out in known pliers by rotary displacement of the press dies about their axes of rotation, wherein the press cavities of both press dies must be coordinated with each other for proper pressing of the workpiece.
  • Such pressing tongs is known, for example, from DE 196 28 752 A1 (US Pat. No. 5,802,908 A1), moreover also from WO 2016/096732 A2.
  • the content of this WO document is hereby incorporated in full in the disclosure.
  • the invention is concerned with the task of further improving a pressing tongs of the type in question, in particular with regard to the Press mecanics on the workpiece.
  • a possible solution to the problem is given according to a first Erfindungs- thought in a pressing tongs, in which it is geared to the fact that the pressing dies are displaceable relative to the jaw plates in a ready-pressed mon-oriented pressing tongs in a bracing and release position.
  • the pressing matrices can be determined according to a tension. This determination is carried out at least in the pressing position of the pressing tongs, more preferably over a large pivoting angle of the pressing jaws up in almost every pivoting position of the pressing jaws outside an open position of the pressing jaws. The axial play resulting in the press jaw open position is canceled.
  • the pressing provides a clamping position of the press dies between two parts, preferably between the jaw plates, between which the (respective) press die is received. In any case, in the open position of the pressing jaws, the pressing tongs open position, the press matrices are in an enabling position enabling release position.
  • a rotational displacement of the pressing matrices for adjusting the pressing recess orientation be made.
  • the tension can be canceled and the release position with respect to the pressing die given accordingly.
  • the release position the axial play necessary for the rotational displacement of the press die can be present.
  • the pressing matrices can be set in the direction of the pressing position in a strictly opposite orientation, even though these pressing matrices are nevertheless freely rotatable when the pressing jaws are open.
  • a fixing of the pressing dies in the direction of the axis of rotation can be achieved by a bracing of the backing plates.
  • a preferred embodiment can usammen go the baking plates of the opposing pressing jaws with a common kaula- specific Z invention.
  • the connecting tab can offer the axis of rotation for the pressing jaw or the pair of jaw plates for forming a pressing jaw.
  • the jaw plates of both pressing jaws associated with a connecting lug are in each case pivotably connected about an axis of rotation to the common connecting lug. This results in a relative movement between the jaw plates and the connecting plate.
  • This relative movement can be used so that the tension can be generated therefrom. Accordingly, in dependence on a rotational displacement of
  • Press jaw jaw plates relative to the otherwise fixed connection lug the clamping of the jaw plates of a pressing jaw produced or canceled in opposite rotational displacement.
  • no further measures by the user of the pressing tongs are necessary in order to achieve clamping of the jaw plates due to seizing of the pressing die.
  • the determination of the pressing die generating clamping of the jaw plates is preferably automatically in the course of the usual use of pressing tongs, ie generated in the course of a conventional pivotal displacement of the pressing jaws in the direction of the pressing position.
  • an increase in the direction of the axis of rotation and the other part have a recess adapted to the recess.
  • Outside the recess may be formed on the relevant part of a surface. This surface can also form a parting plane transverse to the axis of rotation between the connecting plate and the facing to the baking plate.
  • the recess spanning or enforcing surface extension can be penetrated in the untensioned state (release position) of the jaw plates of the increase.
  • the increase can accordingly eino in the recess or intervene in this.
  • both parts namely preferably the connecting lug and the facing jaw plates, may also have an elevation projecting beyond the surface facing the respective axially opposite part. The two elevations of both parts can cooperate to achieve the tension Z position.
  • This overlap can be completely eliminated in the bracing position.
  • a partial overlap in the swivel direction may also be present in this braced position, but with a coverage amount considered perpendicular to the geometric axis of rotation which is smaller than the overlap dimension in the release position.
  • the elevation In the tensioned state or in the tensioned position, the elevation may have completed a relative movement in the direction of the imaginary extended extent of the surface in the region of the recess or beyond.
  • the elevation in the course of the pivotal displacement of the pressing jaw out of the open position towards the pressing position, the elevation completely leaves the region of the recess, after which the elevation is supported on the surface of the part surrounding the recess.
  • This can lead to a compressive stress on the jaw plate having the recess or the raised portion. te, which pressure stress acts essentially in the direction of the alignment of the axis of rotation.
  • the pressure-stressed jaw plate acts in the axial direction directly on the press die or, for example, a hub carrying the press die or the like, for the corresponding clamping of the press die between the two jaw plates.
  • the increase may be spherical in a cross section in which the axis of rotation is a line. Also, in this cross-section resulting in the direction of the other part-facing contour of the elevation can form a circular segment-shaped, such as semicircular.
  • the increase may be formed by a ball trapped on the relevant part. If necessary, the ball can be freely rotatably supported in the relevant part, for example by being received in a correspondingly shaped socket-like recess.
  • the increase in a cross-section may be wedge-shaped, corresponding to a ramp having, for cooperation with a portion of the recess provided in the other part or a counter wedge formed on the other part.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a hand-operated pressing tong, concerning a pressing jaw closing position
  • Fig. 2 is an enlarged view of the pressing tongs below
  • FIG. 5 the Her from V er sparung of the area V in Figure 4 with a further slow-motion magnification; 6 shows the section along the line VI-VI in Figure 3 with associated magnifying magnification.
  • FIG. 9 is a view corresponding substantially to FIG. 3, but relating to the pressing jaw closing position
  • FIG. 11 shows the enlargement of the region XI in FIG. 10 with associated magnifying magnification representation
  • FIG. 12 shows the section according to the line XII-XII in FIG. 9 with the associated magnifying magnification representation
  • FIG. 13 is a perspective detail view of a connecting plate with associated elevations in the form of balls;
  • FIG. 14 shows the section according to the section region XIV in FIG. 13;
  • FIG. 15 is an illustration, substantially similar to FIG. 13, relating to an alternative embodiment
  • FIG. 16 shows the section according to the sectional area XVI in FIG. 15;
  • FIG. FIG. 17 is a partial exploded perspective view, substantially corresponding to FIG. 7, relating to a further embodiment, with a corresponding magnification-like enlargement;
  • FIG. 18 is a perspective view, substantially corresponding to FIG. 13, of a connecting link in an embodiment according to FIG. 17;
  • FIG. 20 shows a sectional view according to FIG. 19, relating to a further embodiment.
  • a hand-operated crimping tool 1 in one, a working position, i. a pressing position showing top view.
  • the pressing tongs 1 is constructed essentially symmetrically to an axis x-x and has two pressing jaws 2, 3 and two handles 4, 5 designed as angle levers. The latter are connected to one another at their angled ends by a pivot pin 6 arranged on the axis of symmetry x-x.
  • the pressing jaws 2, 3 are articulated with their free end portions on the handles 4, 5, wherein the pressing jaws 2, 3 and the handles 4, 5 passing through bolts 7, 8 are provided, which with spring washers 9, 10 are secured.
  • the pressing jaws 2, 3, which are designed to be mirror-inverted with respect to the axis xx, each consist initially of two jaw plates 11, 12 and 13, 14 which are spaced apart in the axial direction of the pins 7, 8 and also of the pivot pin 6 the distance space between the back plates 11, 12 and 13, 14 can engage bolt-side end portions of the handles 4, 5.
  • the pressing jaws 2, 3 are preferably both on the top and on the bottom, corresponding to each of the outwardly facing flat side of the jaw plates, connected by connecting straps 15, 16, which in turn passing through the press jaws 2, 3 passing through axle bolts 17th , 18 are interconnected.
  • a connecting strap can also be provided only on one side and opposite, for example, a rivet head formed approximately on an axle bolt.
  • the axes of rotation of the pressing jaws 2, 3 are formed by the axle bolts 17, 18, whereby the pressing jaws 2, 3 in short front lever arms 19, 20 and longer rear, the hinge pin 7, 8 facing lever arms 21, 22 are divided.
  • the pressing dies 23, 24 have the plan shape of an even-numbered polygon. In the embodiment shown, the pressing dies 23, 24 are formed in the plan as regular hexagons.
  • the press discs 23, 24, which are generally disc-shaped, have press cavities 27, 28 with different opening cross-sections on the circumference, in each case assigned to one side face of the preferred hexagon.
  • the press troughs 27, 28 have the shape of a half equilateral hexagon.
  • working position i. In the pressing position according to FIGS. 1, 2 and 9 to 12, two pressing recesses 27, 28 with the same opening cross-section together form a regular hexagon for pressing on cable lugs, connectors or the like onto electrical conductors, etc.
  • a pressing die 23, 24 is provided with an associated driven wheel rotatably connected thereto, in the direction of the axis of rotation y, each in juxtaposed arrangement.
  • Output gear 31, 32 and press die 23, 24 essentially extend in the space bounded by the jaw plates 11 and 12 or 13 and 14.
  • this remaining distance a is exaggerated for better explanation.
  • the distance a is in reality a few tenths of a millimeter, for example up to 3 tenths of a millimeter or even only up to 2 tenths of a millimeter.
  • This axial clearance is not exactly aligned with one another in the pressing tongs pressing position, in order to avoid that the pressing dies 23 and 24, viewed transversely to the direction of the axis of rotation y, are exactly aligned, namely possibly offset on the order of the distance a can not, practically no longer exist.
  • the pressing dies 23 and 24 are fixed in the pressing forceps press position. This fixing takes place in accordance with a clamping of the jaw plates 11, 12 or 13, 14 flanking the press die 23 or 24 in the direction of the axis of rotation y.
  • the press In any case, in the pressing tongs press position, they are in the tension position.
  • This tension is achieved by a relative movement between one of the connecting straps 15, 16, in the illustrated embodiment of the connecting strap 16 and the back plate 12 or 14 immediately following the axis of rotation y.
  • a change between the release position and the tensioning position takes place in the case of a ready-to-use crimping pliers, as viewed here, preferably with every change between the crimping platen press position (cf. FIG. 2) and the crimping platen open position (compare, for example, FIG FIG. 3).
  • one of the parts cooperating in this respect namely the jaw plate 123 or 14 or the connecting strap 16, has an elevation 47 pointing in the direction of the other part.
  • the increase 47 is in the illustrated embodiments of the
  • Connecting tongue 16 is formed, wherein the elevation 47 projects beyond the surface 48 of the connecting plate 16 facing the base plate 12 or 14 in the direction of the axis of rotation y, as shown by way of example in FIG. 11, with a dimension corresponding to the distance dimension a the axial play corresponds.
  • the elevation 47 projecting beyond the surface 48 of the connecting lug 16 dips into an associated and adapted recess 49 of the other part, here the cheek plate 12 or 14.
  • the recess 49 is to that of the connection tab sixteenth facing surface 50 of the jaw plate 12 and 14, respectively, and has a depth considered in the direction of the rotation axis y, which allows the complete absorption of the elevation 47.
  • the elevation 47 passes through an imaginary extended extension e of the surface 50 surrounding the recess 49 within the recess 49.
  • the axial clearance results in the area between the facing inner surfaces of the associated jaw plates of a pressing jaw 2, 3.
  • the pressing die 23 or 24 is rotatable for setting a correct pressing recess 27, 28.
  • the jaw plate 12 or 14 in this respect is deformed in the direction of the axis of rotation y by the amount of the increase, corresponding at least approximately to the extent of the distance a, such that, under appropriate clamping of the pressing die and associated driven wheel between the jaw plates of a pressing jaw 2, 3 the axial play of the pressing die is canceled.
  • the pressing matrices 23 and 24 are aligned in the pressing tongs Verpress too due to cancellation of the given in the open position axial play in alignment with each other.
  • each jaw plate 12 and 14 Associated with each jaw plate 12 and 14, at least one elevation 47 and one recess 49 can be provided. In addition, a plurality of elevations and recesses can bring about the desired tension.
  • each jaw plate 12 or 14 two elevations 47 arranged diametrically opposite one another with respect to the rotation axis y are formed on the connecting lug 16, to which correspondingly positioned recesses 49 in the jaw plates 12 or 14 are assigned.
  • the connecting lug 16 to which correspondingly positioned recesses 49 in the jaw plates 12 or 14 are assigned.
  • four such elevations 47 are provided, which are arranged along a geometrical line extending in the longitudinal extent of the connecting plate 16 and transversely to the axis of rotation y, which geometric line is further preferred geometric axis of rotation y of both axes 25, 26 intersects.
  • the elevation 47 can also be an integral part of, for example, the connecting strap 16, furthermore, for example, according to a protrusion formed in the same material and extending over the surface 48. This can be further formed in a cross section in which the axis of rotation y as a line (see Figure 16), circular disc-shaped.
  • elevation 47 may be formed by a projecting over the surface 48 wedge formation 53, comprising a ramp 54, which, starting from the surface 48 in a direction parallel to the surface 48, perpendicular to the surface 48 spaced contact surface 55 passes.
  • the wedge formation 53 can dip into a suitably adapted recess 49, for example, the cheek plate 12 or 14 (see FIG. 20).
  • the mode of action corresponds to the previously described mode of action with regard to a spherical elevation 47.
  • a plate 58 projecting beyond the relevant surface 50 for example in the form of a counter-wedge formation 56, can be provided on the plate side, which in the pressing tongs open position or release position with a ramp 57 may rest against the ramp 54 of the wedge formation 53.
  • the contact surface 55 of the elevation 47 or the contact surface 59 of the elevation 58 viewed in the direction of rotation of the pressing jaw, passes through the elevation of the other part.
  • the contact surface 55 for elastic deformation acts on the jaw plate 12 or 14 in the pressing tongs pressing position (strain position), either directly above its surface 50 in an embodiment according to FIG. 20 or over the facing one Contact surface of the counter-wedge formation 56 in one embodiment according to FIGS. 17 to 19.
  • the rotational displacement of the press dies 23, 24 is synchronized. This is achieved by a permanent gear-like coupling of the pressing dies 23, 24, which coupling is independent of the pivoting position of the pressing jaws 2, 3.
  • a gear 29, 30 is rotatably arranged in the form of a gear wheel.
  • the diameters of the gears 29, 30 are the same.
  • the gears 29, 30 are elastically evasive in the illustrated embodiment.
  • the tooth teeth of each gear wheel 29, 30 are divided into groups, for example in each case four gear teeth which follow one another in the circumferential direction.
  • the teeth of a group are formed on a support member. From the same material and in one piece, a spring-like branch continues, which is connected to a radially inner region of the gear wheel 29, 30 which is also of the same material and is integral. As a result of the above-described embodiment of the gear wheel 29, 30, there is provided a spring-releasable speed of an engaged group of tooth teeth, even in the case of central, in particular strictly radial, loading, with a resilient action both in the radial and in the circumferential direction can be achieved.
  • the gear wheels 29, 30 extend in the space left between the jaw plates of the pressing jaws 2, 3.
  • the gear wheels 29, 30 are rotatably mounted on the axle bolts 17, 18, with the gear-shaped gear wheels 29, 30 meshing with each other.
  • the selected arrangement of the gears 29, 30 on the axle 17, 18 of the meshing engagement with each other in each pivotal position of the pressing jaws 2, 3 is ensured.
  • each gear wheel 29, 30 corresponds substantially to the diameter of a circular line connecting the radial tips of the press matrices 23, 24.
  • driven wheels 31, 32 are provided which are non-rotatably connected to the respective press die 23, 24.
  • the driven wheels 31, 32 can, as shown, be toothed wheels which mesh with the respective associated gear wheel 29, 39.
  • the diameter of the driven wheel 31, 32 is reduced compared with the diameter of the gear wheel 29, 30.
  • a driven wheel 31, 32 has an outer diameter which corresponds approximately to 0.4 to 0.5 times the outer diameter of a gear wheel 29, 30. Further, the diameter of a driven wheel 31, 32 is selected so that with respect to a projection along the axis of rotation y this not in the press cavities 27 and 28 of the associated pressing die 23, 24 protrudes.
  • a dial 33 may be provided on a pressing jaw 3.
  • this axle is rotatably mounted about a pivot pin 34 passing through the associated jaw plates 13, 14 with a rotation axis z.
  • the adjusting wheel 33 is circular disk-shaped with a circular disk surface, which extends in a plane offset parallel to the Breitflä- surfaces of the gears 29, 30 and the pressing dies 23, 24.
  • Assigned to a disc surface of the dial 33 is rotatably and coaxially arranged on this a drive wheel 35 is provided in the form of a gear. This meshes with the external toothing of the associated gear wheel 30 of the pressing jaw 3.
  • the arrangement of the axle bolt 34 is preferably selected such that the adjusting wheel 33 projects freely with a partial section over the outline contour of the pressing jaw 3 outwards, ie facing away from the opposing pressing jaw 2, for operating the drive wheel 35 by hand ,
  • the drive wheel 35 may be thumb-actuated by the thumb surface rotating the dial 33 about the peripheral edge thereof.
  • a rotational displacement of the setting wheel 33 leads, via the transmission, consisting of drive wheel 35, gear wheels 29, 30 and driven wheels 31, 32, to a synchronous rotational displacement of the pressing dies 23, 24, so that only a single part (setting wheel 33 ) Always the same press recesses 27, 28 can be spent opposite each other in the working position.
  • characters 36 may be applied in the form of numbers on the circular disk surface thereof, which correspond to the nominal widths of the press troughs 27 and 28.
  • the characters 36 are arranged on a circular line around the geometric axis of the axle pin 34, such that the nominal width concerning the press troughs 27, 28 in the working position, for example, on the over the plan view of the pressing jaw 3 protruding portion of the adjusting wheel 33 for the User is recognizable.
  • the setting wheel 33 is not exposed to any pressing force during pressing.
  • a different material is selected in the setting wheel 33, for example zinc die casting, which facilitates the application of the characters 36, for example by printing or embedding the mark 36 in the course of the casting process.
  • each press die 23, 24 may be associated with a block-like positive locking means 37, 38.
  • the interlocking means 37, 38 extend in the intermediate space between the associated jaw plates of the pressing jaws 2, 3 and are held in the jaw plates via pin-like extensions 39, 40.
  • the positive locking means 37, 38 are located in the working position of the press recess 27, 28 facing away.
  • each projection 41, 42 which is substantially radially aligned with respect to the geometric axis of rotation y of the press die 23, 24 extends between two adjacent press depressions 27, 28.
  • Each projection 41, 42 has two to each other in plan view an obtuse angle enclosing Beaufschlagungs vom.
  • the loading surfaces result in a roof-shaped recess of each projection 41, 42.
  • the loading surfaces of the projections 41, 42 which delimit the press recess opposite the press recess 27, located in the working position, act with adapted positive-locking surfaces of the positive-fit means 37. 38 together.
  • the press dies 23, 24 are rotationally secured in the positive locking position, for example, as shown in FIG.
  • the axes 25, 26 of the pressing dies 23, 24 are guided in catching holes 43, 44 of the pressing jaws 2, 3 which are aligned with respect to a plan view transversely to the alignment of the form-fitting surfaces.
  • the pressing dies 23, 24 cancel the positive-lock securing device transversely to the form-locking means 37, 38 displaceable.
  • Such a displacement takes place against the force of a spring 45, 46.
  • This can be a cylinder compression spring.
  • the spring force always acts in the direction of the positive locking position, this independent of the pivotal position of the pressing jaws 2, 3rd
  • the disk-shaped dial 33 is rotated. This leads to an opposite rotation of the two gears 29, 30th
  • the driven wheels 31, 32 and, correspondingly, the pressing dies 23, 24 are again rotationally displaced in the opposite direction via the gear wheels 29, 30, which leads to a positively guided transverse displacement of the pressing dies 23 while the loading surfaces on the associated positive-locking surfaces slide. 24 leads. This transverse displacement is superimposed by the rotational displacement of the pressing die 23, 24.
  • the pressing depression 27, 28 located in the working position can be read on the setting wheel 33 with respect to its nominal width.
  • An adjustment of the pressing dies 23, 24 with open pressing jaws 2, 3 can also take place by direct detection of one of the pressing dies 23 or 24 (this possibly omitting the disc-shaped setting wheel 33).
  • the movement of the one pressing die 23 leads via the intended transmission to the synchronous movement of the other pressing die 24 or 23.
  • a pressing tongs characterized in that the pressing dies relative to the jaw plates 11, 12, 13, 14 in a ready-assembled Crimping pliers are displaceable in a Verthesesgna and a release position.
  • a pressing tongs characterized in that the baking plates 11 and 13 or 12 and 14 of the opposing pressing jaws 2, 3 with a common connecting plate 15, 16 Z cooperate.
  • a pressing tongs which is characterized in that the bracing position can be generated by a relative movement between the connecting lug 15, 16 and the jaw plate 11, 12, 13 14.
  • a crimping pliers characterized in that one of the parts, the connecting plate 15, 16 or the jaw plate 11, 12, 13, 14, an increase 47 and the other part has a recess 49, wherein outside the recess 49th a surface 50 is formed, whose imaginary extended extension e in the region of the recess 49 in the release position is penetrated by the elevation 47.
  • a pressing tongs characterized in that both parts, the
  • Connecting plate 15, 16 and the jaw plate 11, 12, 13, 14 have an increase 48, 58 and that a first elevation 48, 58 contacting, to a plane of rotation E of the parts parallel surface 55, 59, the other increase 48, 58 in the Clearance released.
  • a pressing tongs characterized in that the elevation 47 in the tensioned position has completed a relative movement in the direction of the imaginary extended extension e of the surface 50 in the region of the recess 49 or beyond.
  • a pressing tongs characterized in that the elevation 47 is spherical in a cross section in which the axis of rotation y is shown as a line.
  • a pressing tongs characterized in that the elevation 47 is formed by a ball trapped on the relevant part.
  • a pressing tongs characterized in that the elevation 47 is wedge-shaped in a cross section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Presszange (1), insbesondere zum Aufpressen von Kabelschuhen oder dergleichen auf elektrische Leiter, mit zwei gegeneinander verschwenkbaren Pressbacken (2, 3), wobei in jeder Pressbacke (2, 3) jeweils eine über einen Umfang bezüglich einer Drehachse (y) mit mehreren unterschiedlichen Pressmulden (27, 28) ausgebildete Pressmatrize (23, 24) drehbar gelagert ist und eine Pressmatrize (23, 24) bezogen auf die Drehachse (y) zwischen zwei Backenplatten (11, 12 beziehungsweise 13, 14) aufgenommen ist. Um eine Presszange der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich des Pressergebnisses an dem Werkstück weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Pressmatrizen relativ zu den Backenplatten (11, 12, 13, 14) bei einer gebrauchsfertig montierten Presszange in eine Verspannungsstellung und eine Freigabestellung versetzbar sind.

Description

Beschreibung
Presszange
Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft eine Presszange, insbesondere zum Aufpressen von Kabelschuhen oder dergleichen auf elektrische Leiter, mit zwei gegen- einander verschwenkbaren Pressbacken, wobei in jeder Pressbacke jeweils eine über einen Umfang bezüglich einer Drehachse mit mehreren unterschiedlichen Pressmulden ausgebildete Pressmatrize drehbar gelagert ist und eine
Pressmatrize bezogen auf die Drehachse zwischen zwei Backenplatten aufgenommen ist.
Stand der Technik
[0002] Presszangen der in Rede stehenden Art sind bekannt, dies sowohl als handbetätigte wie auch als motorbetriebene Werkzeuge. Diese werden bei- spielsweise dazu verwendet, Kabelschuhe auf elektrischen Leitern zu befesti- gen. Hierzu wird ein insbesondere rohrförmiges Werkstück zwischen den bei- den Pressbacken mit beispielsweise sechseckigen Pressmulden der Pressmatri- zen zusammengedrückt. Lür jeden Kabelquerschnitt ist dabei in der Regel ein anderes Pressprofil, d.h. ein anderer Öffnungsquerschnitt der Pressmulden bei- der Pressmatrizen erforderlich. Eine entsprechende Anpassung der Pressmatri- zen erfolgt bei bekannten Zangen durch Drehverlagerung der Pressmatrizen um ihre Drehachsen, wobei die Pressmulden beider Pressmatrizen zur ord- nungs gemäßen Verpressung des Werkstückes aufeinander abgestimmt sein müssen.
[0003] Eine solche Presszange ist beispielsweise aus der DE 196 28 752 Al (US 5,802,908 Al) bekannt, darüber hinaus auch aus der WO 2016/096732 A2. Der Inhalt dieser WO-Schrift wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorlie- gender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser WO- Schrift in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen.
Zusammenfassung der Erfindung
[0004] Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, eine Presszange der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich des Pressergebnisses an dem Werkstück weiter zu verbessern.
[0005] Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungs- gedanken bei einer Presszange gegeben, bei welcher darauf abgestellt ist, dass die Pressmatrizen relativ zu den Backenplatten bei einer gebrauchsfertig mon tierten Presszange in eine Verspannungsrichtung und eine Freigabestellung versetzbar sind.
[0006] Zur Ermöglichung einer Drehverlagerbarkeit der Pressmatrizen relativ zu den diese flankierenden Backenplatten ist eine freie Drehbeweglichkeit nö- tig. Diese ist bei den bekannten Pressbacken-Lösungen gegeben zufolge eines belassenen Axialspiels der Pressmatrize zwischen den Backenplatten. Die Pressmatrize ist entsprechend in Richtung ihrer Drehachse um ein Maß von bevorzugt wenigen Zehntelmillimetern beweglich zwischen den Backenplatten angeordnet. Dieses für die Drehverlagerbarkeit der Pressmatrize notwendige minimale Axialspiel kann jedoch im Moment der Verpressung eines Kabel- schuhs oder dergleichen zu einem Versatz der miteinander wirkenden Press- matrizen, insbesondere deren Pressmulden, in Richtung ihrer Drehachsen füh- ren, entsprechend bis hin zu einem dem Maß des Axialspiels entsprechenden Versatzmaß. Auch wenn insgesamt eine ordnungsgemäße Verpressung durch- geführt wurde, kann zumindest optisch durch den sich ergebenden axialen Versatz der Pressgeometrien an dem Werkstück, hier dem Kabelschuh, ein ge- genteiliger Eindruck entstehen.
[0007] Diesem Nachteil ist durch die vorgeschlagene Lösung begegnet. Die Pressmatrizen können zufolge einer Verspannung festgelegt werden. Diese Festlegung erfolgt zumindest in der Verpressstellung der Presszange, weiter bevorzugt über einen großen Verschwenkwinkel der Pressbacken bis hin in na- hezu jeder Verschwenkstellung der Pressbacken außerhalb einer Offenstellung der Pressbacken. Das in der Pressbacken-Offenstellung sich ergebende Axial- spiel ist aufgehoben. Die Verpressung erbringt eine Verspannungsstellung der Pressmatrizen zwischen zwei Teilen, bevorzugt zwischen den Backenplatten, zwischen denen die (jeweilige) Pressmatrize aufgenommen ist. Jedenfalls in der Offenstellung der Pressbacken, der Presszangen-Offenstellung, befinden sich die Pressmatrizen in der eine Verstellung ermöglichenden Freigabestellung.
[0008] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann allein in der Offenstel- lung der Pressbacken, weiter bevorzugt in einer Offenstellung, in welcher die Pressmulden der Pressmatrizen in größtmöglicher Entfernung zueinander zu- folge Aufschwenken der Pressbacken angeordnet sind, eine Drehverlagerung der Pressmatrizen zur Einstellung der Pressmuldenausrichtung vorgenommen werden. In dieser Pressbacken-Offenstellung kann die Verspannung aufgeho- ben und entsprechend die Freigabestellung bezüglich der Pressmatrize gegeben sein. In dieser Freigabestellung kann das für die Drehverlagerung der Press- matrize notwendige Axialspiel vorhanden sein.
[0009] Die Pressmatrizen können so im Zuge der Verschwenkung der Pressba- cken in Richtung auf die Pressstellung in strenger gegenüberliegender Ausrich- tung festgesetzt sein, wenngleich diese Pressmatrizen bei geöffneten Pressba- cken gleichwohl frei drehbar sind. [0010] In der Verspannungsstellung kann durch eine Verspannung der Ba- ckenplatten eine Festlegung der Pressmatrize in Richtung der Drehachse er- reicht sein.
[0011] Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figu- renbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruchs 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruchs 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeu- tung sein. [0012] So können gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung die Backenplatten der gegenüberliegenden Pressbacken mit einer gemeinsamen Verbindungsla- sche Zusammenwirken. Die Verbindungslasche kann hierbei die Drehachse für die Pressbacke beziehungsweise das Paar an Backenplatten zur Bildung einer Pressbacke anbieten. Die einer Verbindungslasche zugeordneten Backenplatten beider Pressbacken sind jeweils um eine Drehachse schwenkbar an der gemein- samen Verbindungslasche angelenkt. Es ergibt sich hieraus eine Relativbewe- gung zwischen Backenplatten und Verbindungslasche.
[0013] Diese Relativbewegung kann dazu genutzt sein, dass hieraus die Ver- spannung erzeugbar ist. [0014] Entsprechend wird in Abhängigkeit von einer Drehverlagerung der
Pressbacken-Backenplatten, relativ zu der ansonsten feststehenden Verbin- dungslasche die Verspannung der Backenplatten einer Pressbacke erzeugt be- ziehungsweise bei entgegengesetzter Drehverlagerung aufgehoben. [0015] Entsprechend sind gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung keine wei- teren Maßnahmen durch den Benutzer der Presszange nötig, um eine Festset- zung der Pressmatrize zufolge Verspannung der Backenplatten zu erreichen. Vielmehr wird die die Festsetzung der Pressmatrize erzeugende Verspannung der Backenplatten bevorzugt selbsttätig im Zuge der üblichen Nutzung der Presszange, d.h. im Zuge einer üblichen Schwenkverlagerung der Pressbacken in Richtung auf die Pressstellung erzeugt.
[0016] So kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung eines der Teile, die Verbindungslasche oder die Backenplatte, eine Erhöhung in Richtung der Drehachse aufweisen und das andere Teil eine an die Erhöhung angepasste Ausnehmung. Außerhalb der Ausnehmung, entsprechend diese bevorzugt umgebend, kann an dem diesbezüglichen Teil eine Fläche gebildet sein. Diese Fläche kann zugleich eine Trennebene quergerichtet zur Drehachse zwischen der Verbindungslasche und der zu gewandten Backenplatte bilden. [0017] Eine gedachte verlängerte Erstreckung der Fläche bis in den Bereich der
Ausnehmung, entsprechend eine gedachte, die Ausnehmung überspannende oder durchsetzende Flächenverlängerung, kann im ungespannten Zustand (Freigabestellung) der Backenplatten von der Erhöhung durchsetzt sein. Die Erhöhung kann entsprechend in der Ausnehmung einliegen beziehungsweise in diese eingreifen.
[0018] Hieraus kann sich entsprechend ein vollständiges oder auch nur teil- weises Eingreifen der Erhöhung in die zugewandte Ausnehmung in der Press- backen-Offenstellung ergeben, in welcher Offenstellung sich zur Ermöglichung der Drehverlagerung der Pressmatrize ein Axialspiel einstellt. [0019] In einer weiter möglichen Ausgestaltung können auch beide Teile, näm- lich bevorzugt die Verbindungslasche und die zugewandten Backenplatten, eine über die dem jeweils in Achsrichtung gegenüberliegenden Teil zugewand- te Fläche hinausragende Erhöhung aufweisen. Die beiden Erhöhungen beider Teile können zum Erreichen der Verspannungsstellung Zusammenwirken.
[0020] Eine, eine erste Erhöhung berührende, zu einer Verschwenkungsebene der Teile parallele Fläche, beispielsweise eine freie, in Richtung auf das andere Teil weisende Anlagefläche der Erhöhung, kann in der Freigabestellung in einer gedachten Verlängerung dieser (Anlage-)Fläche in Schwenkrichtung der Teile die Erhöhung des anderen Teils durchsetzen. So können weiter in der Freigabe- Stellung die beiden Erhöhungen in Schwenkrichtung betrachtet zumindest par- tiell in Überdeckung liegen.
[0021] Diese Überdeckung kann in der Verspannungsstellung vollständig auf- gehoben sein. Alternativ kann aber auch in dieser Verspannungsstellung noch eine partielle Überdeckung in Schwenkrichtung gegeben sein, jedoch mit einem senkrecht zur geometrischen Drehachse betrachteten Überdeckungsmaß, das kleiner ist als das Überdeckungsmaß in der Freigabestellung.
[0022] Im verspannten Zustand beziehungsweise in der Verspannungsstellung kann die Erhöhung eine Relativbewegung in Richtung auf die gedachte verlän- gerte Erstreckung der Fläche im Bereich der Ausnehmung oder darüber hinaus vollzogen haben. So kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung im Zuge der Schwenkverlagerung der Pressbacke aus der Offenstellung heraus in Richtung auf die Pressstellung die Erhöhung den Bereich der Ausnehmung vollständig verlassen, wonach sich die Erhöhung auf der die Ausnehmung umgebenden Fläche des Teils abstützt. Dies kann, wie auch bevorzugt, zu einer Druckbean- spruchung der die Ausnehmung oder die Erhöhung aufweisenden Backenplat- te führen, welche Druckbeanspruchung im Wesentlichen in Richtung der Aus- richtung der Drehachse wirkt. Zufolge elastischer Verformung der die Aus- nehmung oder die Erhöhung aufweisenden Backenplatte wird unter dieser Druckbeanspruchung das Axialspiel der zugeordneten Pressmatrize aufgeho- ben. Die druckbeanspruchte Backenplatte wirkt in Achsrichtung unmittelbar auf die Pressmatrize oder beispielsweise eine, die Pressmatrize tragende Nabe oder dergleichen, ein, zur entsprechenden Verspannung der Pressmatrize zwi- schen den beiden Backenplatten.
[0023] Diese Verspannung ist in der Pressbacken-Stellung aufgehoben, in wel- eher die Erhöhung wieder in die Ausnehmung eintaucht, unter Aufhebung der vorbeschriebenen Druckbelastung der Backenplatte in Achsrichtung. Letztere kann sich aufgrund der elastischen Eigenschaften des Backenplattenmaterials selbsttätig in eine Grundstellung rückbilden.
[0024] Die Erhöhung kann in einem Querschnitt, in dem sich die Drehachse als Linie darstellt, kugelförmig ausgebildet sein. Auch kann sich eine in diesem Querschnitt sich ergebende in Richtung auf das andere Teil weisende Kontur der Erhöhung kreisabschnittförmig abbilden, so beispielsweise halbkreisförmig.
[0025] In einer weiter möglichen Ausgestaltung kann die Erhöhung durch eine an dem betreffenden Teil gefangene Kugel gebildet sein. Die Kugel kann gege- benenfalls frei drehbar in dem betreffenden Teil gehaltert sein, beispielsweise unter Aufnahme in einer entsprechend geformten pfannenartigen Ausneh- mung.
[0026] Auch kann die Erhöhung in einem Querschnitt keilförmig ausgebildet sein, entsprechend eine Auflaufschräge aufweisend, zur Zusammenwirkung mit einem Bereich der in dem anderen Teil vorgesehenen Ausnehmung oder einem an dem anderen Teil ausgebildeten Gegenkeil.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0027] Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung er- läutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur be- zogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausfüh- rungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt: Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine handbetätigbare Presszan- ge, eine Pressbacken- Schließstellung betreffend;
Fig. 2 eine vergrößerte Ansichtsdarstellung der Presszange unter
Fortlassung vorderer Backenplatten und einer Verbindungsla- sche, zum freien Blick auf die Pressmatrizen und ein auf die Pressmatrizen wirkendes Getriebe, betreffend die Pressbacken- Schließstellung;
Fig. 3 die vergrößerte Ansichtsdarstellung der Presszange, betreffend eine Pressbacken-Offenstellung;
Fig. 4 den Schnitt gemäß der Finie IV-IV in Figur 3;
Fig. 5 die Her aus Vergrößerung des Bereiches V in Figur 4 mit einer weiteren lupenartigen Vergrößerung; Fig. 6 den Schnitt gemäß der Linie VI- VI in Figur 3 mit zugehöriger lupenartiger Vergrößerung;
Fig. 7 in einer Teil-Explosionsperspektive die Presszange in der
Pressbacken-Offenstellung; Fig. 8 eine weitere Teil-Explosionsdarstellung der Presszange gemäß
Figur 7;
Fig. 9 eine der Figur 3 im Wesentlichen entsprechende Darstellung, jedoch die Pressbacken-Schließstellung betreffend;
Fig. 10 den Schnitt gemäß der Linie X-X in Figur 9;
Fig. 11 die Herausvergrößerung des Bereiches XI in Figur 10 mit dazu gehöriger lupenartiger Vergrößerungsdarstellung;
Fig. 12 den Schnitt gemäß der Linie XII-XII in Figur 9 mit dazugehöri- ger lupenartiger Vergrößerungsdarstellung;
Fig. 13 in perspektivischer Einzeldarstellung eine Verbindungslasche mit zugeordneten Erhöhungen in Form von Kugeln;
Fig. 14 den Schnitt gemäß dem Schnittbereich XIV in Figur 13;
Fig. 15 eine der Figur 13 im Wesentlichen entsprechende Darstellung, eine alternative Ausführungsform betreffend;
Fig. 16 den Schnitt gemäß dem Schnittbereich XVI in Figur 15; Fig. 17 eine der Figur 7 im Wesentlichen entsprechende teil- explosionsperspektivische Darstellung, betreffend eine weitere Ausführungsform, mit dazugehöriger lupenartiger Vergröße- rungsdarstellung; Fig. 18 eine der Figur 13 im Wesentlichen entsprechende perspektivi- sche Darstellung einer Verbindungslasche in einer Ausfüh- rungsform gemäß Figur 17;
Fig. 19 den Schnitt gemäß dem Schnittbereich XIX in Figur 18;
Fig. 20 eine Schnittdarstellung gemäß Figur 19, eine weitere Ausfüh- rungsform betreffend.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0028] Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Figur 1 eine handbetätigbare Presszange 1 in einer, eine Arbeitsstellung, d.h. eine Pressstel- lung zeigenden Draufsicht. Die Presszange 1 ist im Wesentlichen symmetrisch zu einer Achse x-x aufgebaut und weist zwei Pressbacken 2, 3 und zwei als Winkelhebel ausgebildete Handgriffe 4, 5 auf. Letztere sind an ihren abgewin- kelten Enden durch einen auf der Symmetrieachse x-x angeordneten Gelenk- zapfen 6 miteinander verbunden.
[0029] Beidseitig des Gelenkzapfens 6 sind die Pressbacken 2, 3 mit ihren freien Endbereichen an den Handgriffen 4, 5 angelenkt, wobei die Pressbacken 2, 3 und die Handgriffe 4, 5 durchsetzende Bolzen 7, 8 vorgesehen sind, welche mit Federringen 9, 10 gesichert sind. [0030] Die mit Bezug auf die Achse x-x spiegelbildlich im Wesentlichen gleich ausgebildeten Pressbacken 2, 3 bestehen jeweils zunächst aus zwei in Achsrich- tung der Bolzen 7, 8 sowie auch des Gelenkzapfens 6 zueinander distanzierten Backenplatten 11, 12 und 13, 14. In den Abstandsraum zwischen den Backen- platten 11, 12 bzw. 13, 14 können bolzenseitige Endbereiche der Handgriffe 4, 5 eingreifen.
[0031] Die Pressbacken 2, 3 sind bevorzugt sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite, entsprechend jeweils der nach außen weisenden Flachseite der Backenplatten, durch Verbindungslaschen 15, 16 verbunden, welche wiederum untereinander durch die Pressbacken 2, 3 durchsetzende Achsbolzen 17, 18 miteinander verbunden sind. Es kann insbesondere eine Verbindungslasche auch nur einseitig vorgesehen sein und gegenüberliegend beispielsweise ein etwa an einem Achsbolzen ausgebildeter Nietkopf.
[0032] Die geometrischen Achsen der Bolzen 7, 8, des Gelenkzapfens 6 sowie der Achsbolzen 17, 18 sind quer zur Achse x-x und senkrecht zu einer Ebenen- erstreckung der Pressbacken 2, 3 bezüglich ihrer Breitseiten ausgerichtet.
[0033] Die Drehachsen der Pressbacken 2, 3 sind durch die Achsbolzen 17, 18 gebildet, wodurch die Pressbacken 2, 3 in kurze vordere Hebelarme 19, 20 und längere hintere, den Gelenkbolzen 7, 8 zugewandte Hebelarme 21, 22 unterteilt sind.
[0034] Quergerichtet zu den geometrischen Achsen der Achsbolzen 17, 18 ergibt sich eine Verschwenkungsebene E der Backenplatten relativ zu den Ver- bindungslaschen. [0035] In den vorderen, kurzen Hebelarmen 19, 20 der Pressbacken 2, 3 ist je- weils eine Pressmatrize 23, 24 auf einer Achse 25, 26 drehbar gelagert. Die Ach- sen 25, 26 durchsetzen jeweils beide Backenplatten der Pressbacken 2, 3 und sind beidseitig bspw. mittels Verschraubung gesichert. Die geometrische Dreh- achse der Pressmatrizen ist mit y bezeichnet.
[0036] Die Pressmatrizen 23, 24 haben die Grundrissform eines geradzahligen Vielecks. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Pressmatrizen 23, 24 im Grundriss als regelmäßige Sechsecke ausgebildet.
[0037] Die im Allgemeinen scheibenartig ausgebildeten Pressmatrizen 23, 24 weisen am Umfang, jeweils einer Seitenfläche des bevorzugten Sechsecks zuge- ordnet, Pressmulden 27, 28 mit unterschiedlichen Öffnungsquerschnitten auf.
[0038] In einer Draufsicht beispielsweise gemäß der Figur 2 zeigen die Press- mulden 27, 28 die Form eines halben gleichseitigen Sechseck auf. In Arbeitsstel- lung, d.h. in Pressstellung gemäß den Figuren 1, 2 und 9 bis 12 bilden jeweils zwei Pressmulden 27, 28 mit gleichem Öffnungsquerschnitt zusammen ein re- gelmäßiges Sechseck zum Aufpressen von Kabelschuhen, Verbindern oder der- gleichen auf elektrische Leiter usw.
[0039] Zur ordnungsgemäßen Verpressung eines Kabelschuhs oder derglei- chen sind Pressmulden 27, 28 gleicher und auf die Verpressung angepasster Größe in die Arbeits Stellung zu verbringen. Dies geschieht durch Drehen der Pressmatrizen 23, 24 um die Achsen 25, 26.
[0040] Eine Pressmatrize 23, 24 ist mit einem zugehörigen, drehfest mit diesem verbundenen Abtriebsrad 31, 32 in Richtung der Drehachse y jeweils in Neben- einanderanordnung vorgesehen. Abtriebsrad 31, 32 und Pressmatrize 23, 24 erstrecken sich im Wesentlichen in dem durch die Backenplatten 11 und 12 be- ziehungsweise 13 und 14 begrenzten Raum.
[0041] Hierbei ergibt sich zur Ermöglichung der Drehbarkeit der Pressmatri- zen 23 und 24 insbesondere in der Presszangen-Offenstellung ein Axialspiel. Entsprechend verbleibt insbesondere in der Presszangen-Offenstellung ein Ab- stand a, der daraus resultiert, dass der lichte Abstand der aufeinander zu wei- senden Innenflächen zweier, eine Pressbacke 2 beziehungsweise 3 bildenden Backenplatten 11 und 12 beziehungsweise 13 und 14 in Erstreckungsrichtung der Drehachse y betrachtet größer ist als die Summe der ebenfalls in Richtung der Drehachse y betrachteten Dicken von Abtriebsrad 31, 32 und Pressmatrize 23, 24. Eine Stellung, in welcher der genannte Abstand gegeben ist, ist als Frei- gabestellung bezeichnet.
[0042] In den Darstellungen ist dieser verbleibende Abstand a zur besseren Erläuterung übertrieben dargestellt. Der Abstand a beträgt in der Realität we- nige Zehntelmillimeter, so beispielsweise bis hin zu 3 Zehntelmillimeter oder auch nur bis hin zu 2 Zehntelmillimeter.
[0043] Dieses axiale Spiel ist in der Presszangen-Pressstellung, um zu vermei- den, dass die Pressmatrizen 23 und 24 quer zur Richtung der Drehachse y be- trachtet nicht exakt zueinander fluchten, nämlich gegebenenfalls einen Versatz in der Größenordnung des Abstandes a aufweisen können, praktisch nicht mehr gegeben.
[0044] Um dieses zu erreichen, sind die Pressmatrizen 23 und 24 in der Press- zangen-Pressstellung festgesetzt. Diese Festsetzung erfolgt zufolge einer Ver- spannung der die Pressmatrize 23 beziehungsweise 24 flankierenden Backen- platten 11, 12 beziehungsweise 13, 14 in Richtung der Drehachse y. Die Pressba- cken befinden sich somit jedenfalls in der Presszangen-Pressstellung in der Ver- spannungsstellung.
[0045] Diese Verspannung wird erreicht durch eine Relativbewegung zwi- schen einer der Verbindungslaschen 15, 16, in dem dargestellten Ausführungs- beispiel der Verbindungslasche 16 und der in Richtung der Drehachse y unmit- telbar folgenden Backenplatte 12 beziehungsweise 14.
[0046] Ein Wechsel zwischen der Freigabestellung und der Verspannungsstel- lung erfolgt bei einer gebrauchsfertig montierten Presszange, wie hier durchge- hend betrachtet, bevorzugt mit jedem Wechsel zwischen der Presszangen- Pressstellung (vergleiche etwa Figur 2) und der Presszangen-Offenstellung (vergleiche etwa Figur 3).
[0047] Hierzu weist eines der diesbezüglich zusammenwirkenden Teile, näm- lich die Backenplatte 123 beziehungsweise 14 oder die Verbindungslasche 16, eine in Richtung auf das andere Teil weisende Erhöhung 47 auf. [0048] Die Erhöhung 47 ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen an der
Verbindungslasche 16 ausgeformt, wobei die Erhöhung 47 über die der Ba- ckenplatte 12 beziehungsweise 14 zugewandte Fläche 48 der Verbindungsla- sche 16 in Richtung der Drehachse y vorragt, so, wie beispielhaft in Figur 11 dargestellt, mit einem Maß, welches dem Abstandsmaß a für das Axialspiel ent- spricht.
[0049] In der Presszangen-Offenstellung taucht die über die Fläche 48 der Verbindungslasche 16 vorragende Erhöhung 47 in eine zugeordnete und ange- passte Ausnehmung 49 des anderen Teils, hier der Backenplatte 12 bezie- hungsweise 14 ein. Die Ausnehmung 49 ist zu der der Verbindungslasche 16 weisenden Fläche 50 der Backenplatte 12 beziehungsweise 14 geöffnet und weist eine in Richtung der Drehachse y betrachtete Tiefe auf, die die vollständi- ge Aufnahme der Erhöhung 47 erlaubt.
[0050] In der Presszangen-Offenstellung, beispielsweise gemäß der Darstel- lung in Figur 5, durchsetzt die Erhöhung 47 eine gedachte verlängerte Erstre- ckung e der die Ausnehmung 49 umgebenden Fläche 50 innerhalb der Aus- nehmung 49.
[0051] In dieser Stellung ergibt sich das axiale Spaltmaß (Abstand a) im Be- reich zwischen den aufeinander zu weisenden Innenflächen der zugeordneten Backenplatten einer Pressbacke 2, 3. Die Pressmatrize 23 beziehungsweise 24 ist zur Einstellung einer korrekten Pressmulde 27, 28 drehbar.
[0052] Im Zuge eines Verpress Vorganges werden die Pressbacken 2 und 3 aus der Presszangen-Offenstellung heraus in eine Presszangen- Verpressstellung gemäß der Darstellung in Figur 9 verschwenkt. Dies bedingt zugleich eine Schwenkverlagerung der backenplattenseitigen Ausnehmungen 49, dies unter Austreten der verbindungslaschenseitigen Erhöhungen 47. Damit einhergehend erfolgt mit Abstützung der Erhöhungen 47 auf der zugewandten Fläche 50 der Backenplatte 12 beziehungsweise 14 eine elastische Verformung der Backen- platte in Richtung auf die gegenüberliegende Backenplatte derselben Pressba- cke 2, 3. Die diesbezügliche Backenplatte 12 beziehungsweise 14 wird hierbei in Richtung der Drehachse y um das Maß der Erhöhung, entsprechend zumindest annähernd um das Maß des Abstandes a, derart verformt, dass unter entspre- chender Verspannung von Pressmatrize und zugeordnetem Abtriebsrad zwi- schen den Backenplatten einer Pressbacke 2, 3 das Axialspiel der Pressmatrize aufgehoben ist. [0053] Die Pressmatrizen 23 und 24 sind in der Presszangen- Verpressstellung zufolge Aufhebung des in der Offenstellung gegebenen Axialspiels fluchtend zueinander ausgerichtet.
[0054] Zugeordnet jeder Backenplatte 12 und 14 kann mindestens eine Erhö- hung 47 und eine Ausnehmung 49 vorgesehen sein. Darüber hinaus können auch eine Mehrzahl von Erhöhungen und Ausnehmungen die gewünschte Ver- spannung bewirken.
[0055] In den dargestellten Ausführungsformen sind je Backenplatte 12 bezie- hungsweise 14 zwei mit Bezug zu der Drehachse y diametral gegenüberliegend angeordnete Erhöhungen 47 an der Verbindungslasche 16 ausgebildet, denen entsprechend positionierte Ausnehmungen 49 in den Backenplatten 12 bezie- hungsweise 14 zugeordnet sind. Insgesamt können so innenseitig, d.h. der Flä- che 48 der Verbindungslasche 16 zugeordnet, vier solcher Erhöhungen 47 vor- gesehen sein, die entlang einer geometrischen Linie, die in Längserstreckung der Verbindungslasche 16 und quergerichtet zu der Drehachse y verläuft, ange- ordnet sind, welche geometrische Linie weiter bevorzugt die geometrische Drehachse y beider Achsen 25, 26 schneidet.
[0056] Gemäß der in den Figuren 1 bis 14 dargestellten Ausführungsform kann die Erhöhung 47 durch eine in der Verbindungslasche 16 gefangene Kugel
51 gebildet sein. Diese kann in einer entsprechenden pfannenartigen Aufnahme
52 der Verbindungslasche 16 einliegen (vergleiche Figur 14), wobei weiter die senkrecht zu der Ebene der Fläche 48 betrachtete Tiefe dieser Aufnahme 52 so gewählt ist, dass die Kugel 51 mit einem senkrecht zu der Fläche 48 betrachte- ten Maß über die Fläche 48 vorsteht, welches Vorstandsmaß im Wesentlichem dem axialen Spielmaß (Abstandsmaß a) der Pressmatrize entspricht. [0057] Gemäß der Darstellung in den Figuren 15 und 16 kann die Erhöhung 47 auch integraler Bestandteil beispielsweise der Verbindungslasche 16 sein, wei- ter beispielsweise zufolge einer materialeinheitlich ausgebildeten, über die Flä- che 48 vorstehenden Erhebung. Diese kann weiter in einem Querschnitt, in dem sich die Drehachse y als Linie darstellt (vergleiche Figur 16), kreis scheibenför- mig ausgebildet sein.
[0058] Auch kann die Erhöhung 47 gemäß den Schnittdarstellungen in den Figuren 19 und 20 durch eine über die Fläche 48 vorstehende Keilausbildung 53 gebildet sein, aufweisend eine Auflaufschräge 54, welche von der Fläche 48 ausgehend in eine parallel zu der Fläche 48 verlaufende, senkrecht zur Fläche 48 beabstandete Anlagefläche 55 übergeht.
[0059] Die Keilausbildung 53 kann in einer entsprechend angepassten Aus- nehmung 49 beispielsweise der Backenplatte 12 oder 14 eintauchen (vergleiche Figur 20). Die Wirkungsweise entspricht der zuvor beschriebenen Wirkungs- weise bezüglich einer kugelförmigen Erhöhung 47.
[0060] Auch kann gemäß den Darstellungen in den Figuren 17 bis 19 backen- plattenseitig eine über die diesbezügliche Fläche 50 vorstehende Erhöhung 58, beispielsweise in Form einer Gegen-Keilausbildung 56, vorgesehen sein, die in der Presszangen-Offenstellung beziehungsweise Freigabestellung mit einer Auflaufschräge 57 an der Auflaufschräge 54 der Keilausbildung 53 anliegen kann. In dieser Freigabestellung durchsetzt die Anlagefläche 55 der Erhöhung 47 beziehungsweise die Anlagefläche 59 der Erhöhung 58, in Drehrichtung der Pressbacke betrachtet, die Erhöhung des anderen Teils.
[0061] Im Falle einer Zusammenwirkung von zwei Keilausbildungen an Ba- ckenplatte und Verbindungslasche ergibt sich ein Erhöhungsmaß der jeweiligen Ausbildung gegenüber der zugeordneten Fläche 48 beziehungsweise 50, wel- ches im Wesentlichen etwa dem halben Axialspiel, d.h. etwa dem halben Ab- standsmaß a entspricht.
[0062] Auch bei einer Keilausbildung 53 wirkt in der Presszangen- Verpressstellung (Verspannungsstellung) die Anlagefläche 55 zur elastischen Verformung auf die Backenplatte 12 beziehungsweise 14 ein, so entweder un- mittelbar über deren Fläche 50 bei einer Ausbildung gemäß Figur 20 oder über die zugewandte Anlagefläche der Gegen-Keilausbildung 56 bei einer Ausgestal- tung gemäß den Figuren 17 bis 19. [0063] Die Drehverlagerung der Pressmatrizen 23, 24 ist synchronisiert. Dies ist erreicht durch eine ständige getriebemäßige Kopplung der Pressmatrizen 23, 24, welche Kopplung von der Schwenkstellung der Pressbacken 2, 3 unabhän- gig ist.
[0064] Für die getriebemäßige Kopplung ist in der dargestellten Ausführungs- form an jeder Pressbacke 2 ein Getrieberad 29, 30 in Form eines Zahnrades drehbar angeordnet. Die Durchmesser der Getrieberäder 29, 30 sind gleich.
[0065] Die Getrieberäder 29, 30 sind in der dargestellten Ausführungsform elastisch ausweichbar ausgebildet. Hierzu sind die Verzahnungszähne eines jeden Getrieberades 29, 30 in Gruppen zu beispielsweise je vier in Umfangsrich- tung aufeinander folgende Verzahnungszähne auf geteilt.
[0066] Die Verzahnungszähne einer Gruppe sind an einem Halterungsteil ausgebildet. Von diesem setzt sich materialeinheitlich und einstückig ein feder- barer Ast fort, welcher an einem radial inneren, ebenfalls materialeinheitlichen und einstückigen Bereich des Getrieberades 29, 30 angebunden ist. [0067] Zufolge der vorbeschriebenen Ausgestaltung des Getrieberades 29, 30 ist eine federnde Aus weichbar keit einer in Eingriff stehenden Gruppe von Ver- zahnungszähnen gegeben, dies selbst bei zentraler, insbesondere streng radialer Beaufschlagung, wobei eine federnde Wirkung sowohl in radialer als auch in Umfangsrichtung erreicht werden kann.
[0068] Wie auch die Pressmatrizen 23, 24 erstrecken sich die Getrieberäder 29, 30 in dem belassenen Abstandsraum zwischen den Backenplatten der Pressba- cken 2, 3.
[0069] Die Getrieberäder 29, 30 sind drehbar auf den Achsbolzen 17, 18 gela- gert, wobei die zahnradförmigen Getrieberäder 29, 30 miteinander kämmen. Durch die gewählte Anordnung der Getrieberäder 29, 30 auf den Achsbolzen 17, 18 ist der kämmende Eingriff zueinander in jeder Schwenkstellung der Pressbacken 2, 3 sichergestellt.
[0070] Der Außendurchmesser eines jeden Getrieberades 29, 30 entspricht im Wesentlichen etwa dem Durchmesser einer die radial Spitzen der Pressmatri- zen 23, 24 verbindenden Kreislinie.
[0071] Auf den Achsen 25, 26 sind Abtriebsräder 31, 32 vorgesehen, welche drehfest mit der jeweiligen Pressmatrize 23, 24 verbunden sind. Die Abtriebs- räder 31, 32 können, wie dargestellt, Zahnräder sein, welche mit dem jeweilig zugeordneten Getrieberad 29, 39 kämmen.
[0072] Der Durchmesser des Abtriebrades 31, 32 ist gegenüber dem Durch- messer des Getrieberades 29, 30 verringert. So weist ein Abtriebsrad 31, 32 ei- nen Außendurchmesser auf, welcher etwa dem 0,4- bis 0,5-Fachen des Außen- durchmessers eines Getrieberades 29, 30 entspricht. [0073] Weiter ist der Durchmesser eines Abtriebrades 31, 32 so gewählt, dass mit Bezug auf eine Projektion entlang der Drehachse y dieses nicht in die Pressmulden 27 bzw. 28 der zugeordneten Pressmatrize 23, 24 einragt.
[0074] Weiter kann an einer Pressbacke 3 ein Einstellrad 33 vorgesehen sein. Dieses ist im Bereich des hinteren, längeren Hebelarms 22 um einen die zuge- hörigen Backenplatten 13, 14 durchsetzenden Achsbolzen 34 mit einer Drehach- se z drehbar gelagert. Das Einstellrad 33 ist kreis scheibenförmig gestaltet mit einer Kreisscheibenfläche, welche sich ebenenversetzt parallel zu den Breitflä- chen der Getrieberäder 29, 30 und der Pressmatrizen 23, 24 erstreckt. [0075] Zugeordnet einer Scheibenfläche des Einstellrades 33 ist an diesem drehfest und koaxial zu diesem angeordnet ein Antriebsrad 35 in Form eines Zahnrades vorgesehen. Dieses kämmt mit der Außenverzahnung des zugeord- neten Getrieberades 30 der Pressbacke 3.
[0076] Die Anordnung des Achsbolzens 34 ist hierbei bevorzugt so gewählt, dass das Einstellrad 33 mit einem Teilabschnitt über die Grundrisskontur der Pressbacke 3 nach außen, d.h. abgewandt zu der gegenüberliegenden Pressba- cke 2, frei vorsteht, zur Bedienung des Antriebrades 35 von Hand. So kann das Antriebsrad 35 bspw. daumenbetätigt werden, indem die Daumenfläche das Einstellrad 33 über dessen Umfangskante drehverlagert. [0077] Eine Drehverlagerung des Einstellrades 33 führt über das Getriebe, be- stehend aus Antriebsrad 35, Getrieberäder 29, 30 und Abtriebsräder 31, 32, zu einer synchronen Drehverlagerung der Pressmatrizen 23, 24, sodass allein durch Verlagerung nur eines Teils (Einstellrad 33) stets gleiche Pressmulden 27, 28 sich gegenüberliegend in die Arbeitsstellung verbracht werden können. [0078] Auf dem Einstellrad 33 können auf dessen Kreisscheibenfläche Zeichen 36 in Form von Ziffern aufgebracht sein, welche den Nennweiten der Press- mulden 27 und 28 entsprechen. Die Zeichen 36 sind auf einer Kreislinie um die geometrische Achse des Achsbolzens 34 angeordnet, derart, dass die die Press- mulden 27, 28 in der Arbeitsstellung betreffende Nennweite beispielsweise auf dem über den Grundriss der Pressbacke 3 hinausragenden Abschnitt des Ein- stellrades 33 für den Benutzer erkennbar ist.
[0079] Das Einstellrad 33 ist bei einer Verpressung keiner Presskraft ausge- setzt. Bevorzugt ist gegenüber den Pressmatrizen 23, 24 bei dem Einstellrad 33 ein anderer Werkstoff gewählt, bspw. Zink-Druckguss, was das Aufbringen der Zeichen 36 bspw. durch Aufdrucken oder das Einbetten der Zeichen 36 im Zu- ge des Gießvorganges erleichtert.
[0080] Die jeweilige Arbeitsstellung der Pressmatrizen 23, 24 kann form- schlussgesichert sein. Hierzu kann jeder Pressmatrize 23, 24 ein böckchenartiges Formschlussmittel 37, 38 zugeordnet sein. Die Formschlussmittel 37, 38 erstre- cken sich im Zwischenraum zwischen den zugeordneten Backenplatten der Pressbacken 2, 3 und sind über stiftartige Fortsätze 39, 40 in den Backenplatten gehaltert.
[0081] Die Formschlussmittel 37, 38 sind der in Arbeitsstellung befindlichen Pressmulde 27, 28 abgewandt angeordnet.
[0082] In Umfangsrichtung einer jeden Pressmatrize 23, 24 betrachtet erstreckt sich zwischen zwei benachbarten Pressmulden 27, 28 ein mit Bezug zu der ge- ometrischen Drehachse y der Pressmatrize 23, 24 im Wesentlichen radial ausge- richteter, zahnartiger Vorsprung 41, 42. [0083] Ein jeder Vorsprung 41, 42 weist zwei zueinander im Grundriss einen stumpfen Winkel einschließende Beaufschlagungsflächen auf. Die Beaufschla- gungsflächen ergeben eine dachförmige Ausspitzung eines jeden Vorsprungs 41, 42. [0084] Die Beaufschlagungsflächen der Vorsprünge 41, 42, die die in der Ar- beitsstellung befindlichen Pressmulde 27, 28 gegenüberliegende Pressmulde begrenzen, wirken mit angepassten Formschlussflächen der Formschlussmittel 37, 38 zusammen.
[0085] Die Pressmatrizen 23, 24 sind in der Formschlussstellung beispielsweise gemäß der Darstellung in Figur 2 drehgesichert. Zum Verdrehen der Pressmat- rizen 23, 24 ist der Formschluss zunächst aufzuheben. Dies erfolgt einherge- hend mit der Dreheinwirkung auf die Pressmatrize 23, 24, insbesondere durch das getriebeübersetzte Einwirken über das Einstellrad 33 von Hand.
[0086] Die Achsen 25, 26 der Pressmatrizen 23, 24 sind geführt in mit Bezug auf einen Grundriss quer zur Ausrichtung der Formschlussflächen ausgerichte- ten Fanglöchern 43, 44 der Pressbacken 2, 3. Hierdurch sind die Pressmatrizen 23, 24 zur Aufhebung der Formschlusssicherung quer zu den Formschlussmit- teln 37, 38 verlagerbar.
[0087] Eine solche Verlagerung erfolgt gegen die Kraft einer Feder 45, 46. Die- se kann eine Zylinderdruckfeder sein.
[0088] Die Federkraft wirkt stets in Richtung auf die Formschlussstellung, dies unabhängig von der Schwenkstellung der Pressbacken 2, 3. [0089] Zur Verstellung der Pressmatrizen 23, 24 wird das scheibenförmige Einstellrad 33 gedreht. Dies führt zu einer gegenläufigen Drehung der beiden Getrieberäder 29, 30.
[0090] Über die Getrieberäder 29, 30 werden die Abtriebsräder 31, 32 und ent- sprechend die Pressmatrizen 23, 24 in wiederum entgegengesetzte Richtung drehverlagert, was unter Abgleiten der Beaufschlagungsflächen an den zuge- ordneten Formschlussflächen zu einer zwangs geführten Querverlagerung der Pressmatrizen 23, 24 führt. Diese Querverlagerung ist überlagert von der Dreh- verlagerung der Pressmatrize 23, 24. [0091] Die in Arbeitsstellung sich befindliche Pressmulde 27, 28 ist bezüglich ihrer Nennweite auf dem Einstellrad 33 ablesbar.
[0092] Auch kann eine Verstellung der Pressmatrizen 23, 24 bei geöffneten Pressbacken 2, 3 durch unmittelbares Erfassen einer der Pressmatrizen 23 oder 24 erfolgen (dies ggf. unter Fortlassung des scheibenförmigen Einstellrades 33). Die Bewegung der einen Pressmatrize 23 führt über das vorgesehene Getriebe zur synchronen Bewegung der anderen Pressmatrize 24 oder 23.
[0093] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zu- mindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenstän- dig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinatio- nen auch kombiniert sein können, nämlich:
[0094] Eine Presszange, die dadurch gekennzeichnet, dass die Pressmatrizen relativ zu den Backenplatten 11, 12, 13, 14 bei einer gebrauchsfertig montierten Presszange in eine Verspannungsstellung und eine Freigabestellung versetzbar sind.
[0095] Eine Presszange, die dadurch gekennzeichnet, dass die Backenplatten 11 und 13 beziehungsweise 12 und 14 der gegenüberliegenden Pressbacken 2, 3 mit einer gemeinsamen Verbindungslasche 15, 16 Zusammenwirken.
[0096] Eine Presszange, die dadurch gekennzeichnet, dass die Verspannungs- stellung durch eine Relativbewegung zwischen der Verbindungslasche 15, 16 und der Backenplatte 11, 12, 13 14 erzeugbar ist.
[0097] Eine Presszange, die dadurch gekennzeichnet, dass eines der Teile, die Verbindungslasche 15, 16 oder die Backenplatte 11, 12, 13, 14, eine Erhöhung 47 aufweist und das andere Teil eine Ausnehmung 49, wobei außerhalb der Aus- nehmung 49 eine Fläche 50 gebildet ist, deren gedachte verlängerte Erstreckung e im Bereich der Ausnehmung 49 in der Freigabestellung von der Erhöhung 47 durchsetzt ist. [0098] Eine Presszange, die dadurch gekennzeichnet, dass beide Teile, die
Verbindungslasche 15, 16 und die Backenplatte 11, 12, 13, 14 eine Erhöhung 48, 58 aufweisen und dass eine eine erste Erhöhung 48, 58 berührende, zu einer Verschwenkungsebene E der Teile parallele Fläche 55, 59 die andere Erhöhung 48, 58 in der Freigabestellung durchsetzt. [0099] Eine Presszange, die dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung 47 in der Verspannungsstellung eine Relativbewegung in Richtung auf die gedachte verlängerte Erstreckung e der Fläche 50 im Bereich der Ausnehmung 49 oder darüber hinaus vollzogen hat. [00100] Eine Presszange, die dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung 47 in einem Querschnitt, in dem sich die Drehachse y als Linie darstellt, kugelförmig ausgebildet ist.
[00101] Eine Presszange, die dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung 47 durch eine an dem betreffenden Teil gefangene Kugel gebildet ist.
[00102] Eine Presszange, die dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung 47 in einem Querschnitt keilförmig ausgebildet ist.
[00103] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritäts- Unterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender An- meldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbe- sondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Er- findung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorste- henden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbeson- dere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden kön nen. Liste der Bezugszeichen
1 Presszange 29 Getrieberad
2 Pressbacke 30 Getrieberad
3 Pressbacke 31 Abtriebsrad
4 Handgriff 32 Abtriebsrad
5 Handgriff 33 Einstellrad
6 Gelenkzapfen 34 Achsbolzen
7 Bolzen 35 Antriebsrad
8 Bolzen 36 Zeichen
9 Federring 37 Formschlussmittel
10 Federring 38 Formschlussmittel
11 Backenplatte 39 Fortsatz
12 Backenplatte 40 Fortsatz
13 Backenplatte 41 Vorsprung
14 Backenplatte 42 Vorsprung
15 Lasche 43 Fangloch
16 Lasche 44 Fangloch
17 Achsbolzen 45 Feder
18 Achsbolzen 46 Feder
19 Hebelarm 47 Erhöhung
20 Hebelarm 48 Fläche
21 Hebelarm 49 Ausnehmung
22 Hebelarm 50 Fläche
23 Pressmatrize 51 Kugel
24 Pressmatrize 52 Aufnahme
25 Achse 53 Keilausbildung
26 Achse 54 Auflaufschräge
27 Pressmulde 55 Anlagefläche
28 Pressmulde 56 Gegen-Keilausbildung Auflaufschräge a Abstand
Erhöhung e verlängerte Erstreckung Anlagefläche x Achse
y Achse
z Achse
E Verschwenkungsebene

Claims

Ansprüche
1. Presszange (1), insbesondere zum Aufpressen von Kabelschuhen oder dergleichen auf elektrische Leiter, mit zwei gegeneinander verschwenkba- ren Pressbacken (2, 3), wobei in jeder Pressbacke (2, 3) jeweils eine über einen Umfang bezüglich einer Drehachse (y) mit mehreren unterschiedli- chen Pressmulden (27, 28) ausgebildete Pressmatrize (23, 24) drehbar ge- lagert ist und eine Pressmatrize (23, 24) bezogen auf die Drehachse (y) zwischen zwei Backenplatten (11, 12 beziehungsweise 13, 14) aufgenom- men ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressmatrizen relativ zu den Backenplatten (11, 12, 13, 14) bei einer gebrauchsfertig montierten Press- zange in eine Verspannungsstellung und eine Freigabestellung versetzbar sind.
2. Presszange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen- platten (11, 12, 13, 14) der gegenüberliegenden Pressbacken (2, 3) mit einer gemeinsamen Verbindungslasche (15, 16) Zusammenwirken.
3. Presszange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspan- nungsstellung durch eine Relativbewegung zwischen der Verbindungsla- sche (15, 16) und der Backenplatte (11, 12, 13, 14) erzeugbar ist.
4. Presszange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass eines der Teile, die Verbindungslasche (15, 16) oder die Ba- ckenplatte (11, 12, 13, 14), eine Erhöhung (47) aufweist und das andere Teil eine Ausnehmung (49), wobei außerhalb der Ausnehmung (49) eine Flä- che (50) gebildet ist, deren gedachte verlängerte Erstreckung (e) im Be- reich der Ausnehmung (49) in der Freigabestellung von der Erhöhung (47) durchsetzt ist.
Presszange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teile, die Verbindungslasche (15, 16) und die Backenplatte (11, 12, 13, 14) eine Erhöhung (48, 58) aufweisen und dass eine eine erste Erhö- hung (48, 58) berührende, zu einer Verschwenkungsebene (E) der Teile parallele Fläche (55, 59) die andere Erhöhung (48, 58) in der Freigabestel- lung durchsetzt.
6. Presszange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (47) in der Verspannungsstellung eine Relativbewegung in Richtung auf die gedachte verlängerte Erstreckung (e) der Fläche (50) im Bereich der Ausnehmung (49) oder darüber hinaus vollzogen hat.
7. Presszange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (47) in einem Querschnitt, in dem sich die Drehachse (y) als Linie darstellt, kugelförmig ausgebildet ist.
8. Presszange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (47) durch eine an dem betreffenden Teil gefangene Kugel gebildet ist.
9. Presszange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (47) in einem Querschnitt keilförmig ausgebildet ist.
10. Presszange, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnen- den Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
EP19722845.5A 2018-05-17 2019-05-03 Presszange Active EP3794689B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111873.2A DE102018111873A1 (de) 2018-05-17 2018-05-17 Presszange
PCT/EP2019/061377 WO2019219407A1 (de) 2018-05-17 2019-05-03 Presszange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3794689A1 true EP3794689A1 (de) 2021-03-24
EP3794689B1 EP3794689B1 (de) 2022-11-09

Family

ID=66448538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19722845.5A Active EP3794689B1 (de) 2018-05-17 2019-05-03 Presszange

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11404839B2 (de)
EP (1) EP3794689B1 (de)
CN (1) CN112352357B (de)
DE (1) DE102018111873A1 (de)
WO (1) WO2019219407A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD943373S1 (en) * 2019-09-17 2022-02-15 Chao-Chih Liu Crimper
PL438535A1 (pl) * 2021-07-20 2023-01-23 Zakład Aparatury Elektrycznej Ergom Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Praska ręczna do zaciskania końcówek kablowych na przewody elektryczne
TWI806546B (zh) * 2022-04-12 2023-06-21 權亮 口模的夾持固定裝置
WO2023237776A1 (en) 2022-06-10 2023-12-14 Gustav Klauke Gmbh Hand tool
WO2023237775A1 (en) 2022-06-10 2023-12-14 Gustav Klauke Gmbh Hand tool

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8029841U1 (de) 1980-11-08 1981-02-26 Franz Weitkowitz Elektrotechnische Fabrik Inh. Werner Weitkowitz, 3150 Peine Kerbzange zum Aufpressen von Kabelschuhen, Verbindern u.dgl. auf elektrische Leiter
CN1103345A (zh) * 1993-07-07 1995-06-07 特克斯希德公司 可调节夹紧和锁定的工具
DE19628752B4 (de) 1996-07-17 2004-09-09 Gustav Klauke Gmbh & Co Preßzange
EP1112149B1 (de) * 1998-09-07 2003-11-12 KNIPEX-WERK C. Gustav Putsch KG Einhandbetätigbare, sich selbst zustellende zange
US8590352B2 (en) * 2011-11-23 2013-11-26 Emerson Electric Co. Integral inspection gauge for manual crimping tool
DE102015106562A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Gustav Klauke Gmbh Presszange, sowie Zahnrad mit Verzahnungszähnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018111873A1 (de) 2019-11-21
CN112352357A (zh) 2021-02-09
CN112352357B (zh) 2023-02-21
WO2019219407A1 (de) 2019-11-21
US11404839B2 (en) 2022-08-02
US20210296837A1 (en) 2021-09-23
EP3794689B1 (de) 2022-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019219407A1 (de) Presszange
EP3235074B1 (de) Presszange
DE19963097C5 (de) Zange zum Verpressen eines Werkstücks
DE19713580C2 (de) Preßzange zum Verformen eines Werkstückes
DE102005042450B4 (de) Doppelcrimpwerkzeug
EP0468335B1 (de) Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits
DE19628752B4 (de) Preßzange
DE202007019145U1 (de) Oszillationsantrieb
DE4427553C2 (de) Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
DE19818482C1 (de) Handpreßzange zum Verpressen von Aderendhülsen
EP3553900A1 (de) Zangenschwenkbacke in plattenbauweise und crimpzange mit einer zangenschwenkbacke
DE2643552A1 (de) Schraubenschluessel, insbesondere ratschenschluessel
DE2224525C3 (de) Revolverkopf für ein handbetätigtes Quetschwerkzeug zum Anbringen von elektrischen EndanschlUssen an Leitungen
DE2841588C3 (de) Kerbzange zum Aufpressen von Kabelschuhen und Verbindern auf elektrische Leiter
DE2915197C2 (de) Werkzeug, insbesondere Bolzenziehergerät
EP0547386A1 (de) Epilationsgerät
EP3488972B1 (de) Schwenkvorrichtung
DE19858719A1 (de) Preßwerkzeug
DE3832793A1 (de) Knarrenschluessel mit offenem ende
DE202018105955U1 (de) Crimpkopf und Crimpwerkzeug
DE202007004198U1 (de) Ratsche zur implantologischen Verwendung, insbesondere für die zahnmedizinische Implantologie
EP3904006B1 (de) Crimpzangen-gesenk und crimpzange
DE20302793U1 (de) Drehend arbeitendes Werkzeug
DE3723910C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Huelse mit einer Nabe
DE2521378A1 (de) Zange zum verpressen von kabelverbindern (crimp-werkzeug)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 27/14 20060101ALI20220610BHEP

Ipc: H01R 43/042 20060101AFI20220610BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1530973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006222

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230210

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006222

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240515

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240515

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240515

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240515

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240515

Year of fee payment: 6