DE19713580C2 - Preßzange zum Verformen eines Werkstückes - Google Patents

Preßzange zum Verformen eines Werkstückes

Info

Publication number
DE19713580C2
DE19713580C2 DE19713580A DE19713580A DE19713580C2 DE 19713580 C2 DE19713580 C2 DE 19713580C2 DE 19713580 A DE19713580 A DE 19713580A DE 19713580 A DE19713580 A DE 19713580A DE 19713580 C2 DE19713580 C2 DE 19713580C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
jaw
cover plates
pressing
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19713580A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19713580A1 (de
Inventor
Horst Beetz
Kurt Battenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wezag GmbH and Co KG
Original Assignee
Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wezag GmbH Werkzeugfabrik filed Critical Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Priority to DE19713580A priority Critical patent/DE19713580C2/de
Priority to EP98105169A priority patent/EP0868978B1/de
Priority to DE59811934T priority patent/DE59811934D1/de
Priority to US09/053,268 priority patent/US5913933A/en
Publication of DE19713580A1 publication Critical patent/DE19713580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19713580C2 publication Critical patent/DE19713580C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • B25B7/04Jaws adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53226Fastening by deformation

Description

Die Erfindung betrifft eine Preßzange zum Verformen eines Werkstücks, mit einem zwei Deckplatten aufweisenden Zangenkopf, an dem eine ortsfest gelagerte Preßbacke und eine linear ver­ schiebbar geführte Preßbacke vorgesehen sind, wobei mindestens eine der Preßbacken auswechselbar angeordnet ist, mit einem Kniehebeltrieb für die Bewegung der geführten Preßbacke, der einen beweglichen Handgriff und eine an einem festen Handgriff angelenkte Kniehebellasche aufweist, mit einem Zwangsgesperre aus einem Zahnsegment und einer schwenkbar gelegerten Sperr­ klinke für das reproduzierbare Erreichen einer Endlage, und mit einer Rückführfeder zum Erreichen der Offenstellung der Preß­ backen und der Handgriffe. Die Preßzange kann zum Herstellen lötfreier Verbindungen zwischen Stromleitungen und dazugehörigen Anschlußteilen durch Verpressen eines derart aufgebauten Werk­ stückes angewendet werden. Aber auch in anderem Zusammenhang kann die Preßzange eingesetzt werden, wenn Werkstücke bleibend verformt werden sollen. Die Ausbildung der Preßbacken richtet sich nach der zu erreichenden verpreßten Form des Werkstückes. Die Preßbacken weisen ein oder mehrere Gesenke auf, die aufein­ ander abgestimmt sind und je nach Anwendungsfall auch eine sehr komplizierte Formgebung besitzen können.
Eine Preßzange der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE 21 49 167 C3 bekannt. Diese Preßzange ist in Plattenbauweise aufge­ baut. Sie besitzt einen Zangenkopf, der zwei Deckplatten, zwei Beilageplatten, eine am festen Handgriff vorgesehene Griffplatte und mehrere Bolzen und Zapfen aufweist, mit denen die Teile des Zangenkopfes zusammengehalten werden. In dem Zangenkopf ist ein Kniehebeltrieb mit einem beweglichen Handgriff und einer Knie­ hebellasche angeordnet, der eine Führungslasche antreibt, die zwei Stifte trägt. Der eine Stift ist zur Anlenkung des freien Endes des beweglichen Handgriffes ausgebildet, während der andere Stift zur auswechselbaren Lagerung einer auswechselbaren Preßbacke dient. Sowohl die bewegliche wie auch die feste Preß­ backe ist auswechselbar im Zangenkopf gelagert, wobei sich die feste Preßbacke über Vorsprünge an den Deckplatten abstützt und ansonsten vermittels eines lösbaren Bolzens zwischen den Deck­ platten eingeklemmt wird. Die bewegliche Preßbacke wird auf die Führungslasche aufgesetzt und ist von einer dort vorgesehenen Nase gehalten. Die Preßbacken sind aber bereits grundsätzlich auswechselbar und somit gegen andere Backenformen austauschbar vorgesehen. Nachteilig an dieser bekannten Preßzange ist die große Zahl der notwendigen Einzelteile sowie die Anordnung der Rückführfeder im Zangenkopf im Bereich der Preßbacken.
Die US 5,113,727 zeigt eine Klemmzange mit Preßbacken, die auswechselbar an Schwenkbacken der Klemmzange gehalten sind. Die Schwenkbacken und die Preßbacken weisen auf den einander zuge­ kehrten Seiten eine komplizierte Flächengestaltung auf, wobei auf diese Weise Anlageflächen für die Übertragung der Klemm­ kräfte gebildet sind. Auch bei dieser Zange erfolgt die Lagerung der Preßbacken an den Schwenkbacken und damit die Übertragung der Preßkräfte bzw. Reaktionskräfte über eine mehrdimensionale flächige Gestaltung. Darüber hinaus ist eine Verliersicherung vorgesehen, die ein selbsttätiges Lösen der Preßbacken von den Schwenkbacken in geöffnetem Zustand der Zange vermeidet. Diese Verliersicherung besteht aus einem ziehbaren Stift, der eine seitlich angebrachte fluchtende Bohrung in einem Schenkel der Preßbacke und im Körper der Schwenkbacke durchsetzt und mittels einer Kugelraste gehalten ist. Dieser Stift wird während des Klemmvorgangs kraftmäßig nicht belastet.
Aus DIN 41 641, Ausgabe Oktober 1984, ist es bekannt, auswech­ selbare Preßbacken an solchen Hand-Crimpwerkzeugen unter Verwen­ dung einer Rastsicherung mit einer federbelasteten Kugel zu lagern. Diese Rastsicherung dient jedoch nur dem Einstecken der Preßbacken in den Zangenkopf. Für die Übertragung der Preßkräfte erbringt diese Rastsicherung keine Funktion.
Andererseits ist es bekannt, auswechselbare Preßbacken vermit­ tels einer Schraubverbindung am Zangenkopf festzuschrauben. Auch in diesem Fall ist die Aufnahme der Preßkräfte im Zangenkopf nicht optimal. Die Preßbacken können sich unter dem Einfluß der Preßkräfte im Zangenkopf geringfügig bewegen, wobei ein Verkip­ pen oder Verkanten eintritt, so daß die genaue Relativlage der Preßbacken in der Endstellung des Preßvorgangs nicht mehr reproduzierbar auf Dauer eingehalten ist.
Aus der DE 44 19 862 C1 ist ein zangenförmiges Werkzeug, ins­ besondere eine Montagezange zum axialen Zusammenschieben von Preßringen zur Herstellung einer Rohrverbindung, bekannt. An Schwenkbacken, die über Handgriffe geführt werden, sind aus­ wechselbare Preßbacken vorgesehen. Zur Realisierung der Aus­ wechselbarkeit weist die Preßbacke eine randgeschlossene und eine randoffene Durchbrechung auf, die in der Richtung, in der die Preßkraft auf das Werkstück übertragen wird, hintereinander angeordnet sind. Die zugehörige Schwenkbacke trägt in Zuordnung einen ziehbaren und einen festen Bolzen. Damit läßt sich die Preßbacke in die Schwenkbacke einschwenken und festsetzen. Die Übertragung der Preßkraft erfolgt allein über den ziehbaren Bolzen.
Aus der US 3,029,670 ist eine Zange zum Verformen eines Werk­ stücks bekannt, die in einem Zangenkopf befestigte Preßbacken aufweist. Die Preßbacken werden über Handgriffe und einen Kniehebeltrieb betätigt. Der über den beweglichen Handgriff betätigbare Kniehebeltrieb besitzt einen Stützhebel und eine Kniehebellasche. Es ist eine Rückführfeder zum Öffnen der Zange vorgesehen, die zwischen dem festen Handgriff einerseits und dem Stützhebel andererseits angreift.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Preßzange der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, die einen möglichst einfachen Aufbau aus wenig Einzelteilen aufweist, bei der sich mindestens eine der Preßbacken, vorzugsweise aber beide Preß­ backen, leicht auswechseln lassen und dennoch die Preßbacken im Zangenkopf dauerhaft verläßlich abgestützt sind, so daß die vorgesehene Endlage beim Verpressungsvorgang zwischen den Preß­ backen reproduzierbar eingehalten wird.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Preßzange der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß für die Realisierung der Auswechselbarkeit und zur Aufnahme der Preßkräfte mindestens einer der Preßbacken eine Doppellagerung aus einem ersten Lager mit ziehbarem Bolzen und randgeschlossener Durchbrechung in der Preßbacke und aus einem zweiten Lager mit festem Bolzen und randoffener Durchbrechung in der Preßbacke vorgesehen ist, und daß die Rückführfeder im Zangenkopf zwischen den Deckplatten angeordnet ist und an dem festen Handgriff einerseits und an der Kniehebellasche andererseits abgestützt ist.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, für die Auswechselbar­ keit der Preßbacken eine Doppellagerung oder Zweipunktlagerung vorzusehen. Die beiden Lager sind auf Abstand zueinander ange­ ordnet, so daß unter der Lagerwirkung die betreffende Preßbacke verdrehsicher im Zangenkopf gehalten ist. Jeweils eines der Lager besteht aus einer randgeschlossenen Durchbrechung in der Preßbacke und einem ziehbaren, d. h. lösbaren bzw. herausnehm­ baren und wieder einsetzbaren Bolzen, der die beiden Deckplatten durchsetzt und die randgeschlossene Durchbrechung in der betref­ fenden Preßbacke durchgreift. Dieser Bolzen ist zur unmittel­ baren Aufnahme der Preßkraft bzw. Reaktionskraft ausgebildet. Das andere Lager wird von einem festen Bolzen im Zangenkopf an den Deckplatten in Verbindung mit einer randoffenen Durch­ brechung in der betreffenden auswechselbaren Preßbacke gebildet. Unter einem solchen festen Bolzen wird ein Bolzen verstanden, der zwar montierbar bzw. demontierbar ist, der aber zum Aus­ wechseln der Preßbacken nicht gelöst wird. Die Auswechselbarkeit der Preßbacken kann sich darauf beziehen, das betreffende Preßbackenpaar gegen ein anderes Preßbackenpaar auszutauschen, wenn z. B. nach entsprechender Gebrauchsdauer ein Verschleiß im Gesenkbereich stattgefunden hat. Die Auswechselbarkeit bezieht sich aber auch darauf, ein Preßbackenpaar mit einer ersten Gesenkform gegen ein anderes Preßbackenpaar mit einer anderen Gesenkform auszutauschen bzw. auszuwechseln, um mit ein und derselben Preßzange verschiedene Preßarbeiten durchführen zu können. Durch diese Doppellagerung ist einerseits der Ort und andererseits der Relativwinkel, mit dem die Preßbacken im Zangenkopf vorgesehen sind, eindeutig und reproduzierbar fest­ gelegt. Die neue Preßzange ist besonders einfach aufgebaut und besteht aus vergleichsweise wenig Einzelteilen. Im Vergleich zu der gattungsbildenden Preßzange entfallen Beilageplatten sowie das Führungsstück für die bewegliche Preßbacke. Auch der feste Handgriff braucht nicht bis zum vorderen Ende des Zangenkopfes durchgehend ausgebildet sein. Durch die Doppellagerung der Preßbacken ergibt sich eine bessere kraftschlüssige Verbindung zwischen Preßbacken und Deckplatten. Die federnde Beweglichkeit der Deckplatten zueinander wird vorteilhaft genutzt. Beim Fest­ ziehen der festen Preßbacke wird diese Verbindung zugleich zum Abstützen der Deckplatten aneinander und damit zur Aussteifung des Zangenkopfes genutzt. Die auf die bewegliche Preßbacke über den beweglichen Handgriff ausgeübte Preßkraft wird direkt über­ tragen, wobei der die Kniehebellasche aufweisende Kniehebeltrieb unmittelbar einwirkend zum Einsatz kommt. Schließlich können die Preßbacken selbst auch in Plattenbauweise hergestellt werden. Andererseits ist es nicht ausgeschlossen, auch in Feinguß erzeugte Preßbacken zu verwenden.
In Verbindung damit ist die Rückführfeder im Zangenkopf zwischen den Deckplatten angeordnet und an dem festen Handgriff einer­ seits und an der Kniehebellasche andererseits abgestützt. Die Rückführfeder greift damit nicht mehr an der beweglichen Preß­ backe an, sondern an der Kniehebellasche. Insoweit entfällt beim Wechsel der beweglichen Preßbacke das Einhängen bzw. Aushängen der Rückführfeder, so daß damit der Auswechselvorgang der beweg­ lichen Preßbacke grundsätzlich vereinfacht wird. Aber auch die Kraftwirkrichtung der so angeordneten und gelagerten Rückführ­ feder ist optimal. Nach der Durchführung des Preßvorgangs und dem Erreichen der Endlage führt die Rückführfeder sowohl die Handgriffe wie auch die Preßbacken in die Offenstellung zurück. Die Rückführfeder ist geschützt im Zangenkopf untergebracht und versperrt z. B. nicht den Zwickelbereich zwischen den Hand­ griffen.
Die Erfindung läßt sich mit besonderem Vorteil auf die beweg­ liche Preßbacke anwenden. Dabei ist die geführte Preßbacke mit ihrer randoffenen Durchbrechung direkt auf dem vorderen Ende des beweglichen Handgriffs in dem festen Bolzen abgestützt. Der ziehbare Bolzen und der feste Bolzen sind in Langlochschlitzen in den Deckplatten geführt. Es entfallen die Führungslaschen mit den Stiften und den zusätzlichen Gelenkpunkten, also auch das dort erforderliche Spiel, so daß nicht nur die Anzahl der Einzelteile vermindert wird, sondern sich auch die Endlage noch genauer einhalten läßt. Der ziehbare Bolzen kann auch hier grundsätzlich in einen Bolzenkörper und eine leicht handhabbare Rändelschraube unterteilt sein.
Zwischen der geführten Preßbacke und dem beweglichen Handgriff kann eine Verbindungslasche vorgesehen sein, die über den zieh­ baren Bolzen der geführten Preßbacke lösbar ausgebildet ist.
Diese Verbindungslasche überträgt die Rückführkraft der Rück­ führfeder auf die bewegliche geführte Preßbacke, so daß nach einem Verpreßvorgang auch die Offenstellung zwischen den Preßbacken wieder erreicht wird. Die Verbindungslasche ist an dem ziehbaren Bolzen der geführten Preßbacke angelenkt, so daß mit dem Lösen bzw. Festziehen dieses Bolzens zugleich die Ver­ bindung über die Verbindungslasche aufgehoben bzw. hergestellt wird.
Der ziehbare Bolzen der geführten Preßbacke kann einen Positio­ nieranschlag aufweisen. Damit kann der Positionieranschlag, der beispielsweise die Relativlage der Isolation eines elektrischen Leiters relativ zu den Preßbacken festlegt, in Zuordnung zu der jeweiligen Preßbacke genutzt werden. Eine gesonderte lösbare Befestigung dieses Positionieranschlags am Zangenkopf entfällt. Freilich ist es erforderlich, die Zugehörigkeit zwischen Positionieranschlag und beweglicher Preßbacke einzuhalten.
Die auswechselbare Preßbacke kann in Plattenbauweise zusammen­ gesetzt sein. Damit ergibt sich auch eine einfache Herstellung der Preßbacken sowie zum anderen die Möglichkeit, die Preßbacken auch mit relativbeweglichen Elementen zu versehen, beispiels­ weise einem gegenüber dem Gesenk in den Preßbacken beweglichen Anschlag. Da ein solcher Anschlag der jeweiligen Preßbacke genau zugeordnet ist und beispielsweise im Mittelbereich der Preßbacke angeordnet ist, ist ein solcher Anschlag Bestandteil der Preß­ backe und wird mit dieser ausgewechselt.
Der feste Handgriff kann an seinem freien Endbereich im Zangen­ kopf eine Doppellagerung aus zwei Bolzen aufweisen, von denen mindestens einer lösbar ausgebildet ist. Auch an dieser Stelle kann die Doppellagerung nach der Erfindung eingesetzt werden, wenn einer der Bolzen ziehbar ausgebildet ist. Diese Möglichkeit dient dem Zweck, beispielsweise nach einem Bruch der Rückführ­ feder den festen Handgriff relativ zum Zangenkopf verschwenken zu können, um die defekte Feder leicht entnehmen und gegen eine neue Rückführfeder austauschen zu können. Es spielt in der Regel dabei keine Rolle, ob zum Lösen des Bolzens ein Verdrehwerkzeug benutzt werden muß oder nicht. Im Gegensatz dazu finden an den anderen ziehbaren Bolzen vorzugsweise Rändelschrauben Verwen­ dung, so daß das Auswechseln der Preßbacken ohne Werkzeug und damit nur von Hand möglich ist.
Das Zwangsgesperre ist im Bereich des Zangenkopfes geschützt untergebracht. Dabei weist das freie Ende des beweglichen Hand­ griffs das Zahnsegment des Zwangsgesperres auf. Der bewegliche Handgriff ist damit zugleich als Zahnsegment des Zwangsgesperres ausgebildet und läßt sich in einem Stanzvorgang in einfacher Weise erstellen. Die zugehörige Sperrklinke ist in dem Freiraum zwischen den Deckplatten schwenkbar und gegen Federkraft beweg­ lich aufgehängt, so daß ein begonnener Öffnungs- und Schließweg nur nach dessen vollständigem Durchlaufen beendet werden kann. Insbesondere ist die Sperrklinke zwischen den Deckplatten schwenkbar gelagert und auch willkürlich entriegelbar, wobei das freie Ende des in den Zangenkopf hineinreichenden festen Handgriffs einerseits und die Kante der geführten Preßbacke andererseits Anschläge für die Begrenzung der willkürlichen Verschwenkbarkeit der Sperrklinke bilden. Diese willkürliche Schwenkbarkeit und Entriegelbarkeit gestattet es, bei einem beispielsweise fehlerhaft eingelegten Werkstück einen begonnenen Schließvorgang zu unterbrechen, um eine Beschädigung der Preß­ backen zu vermeiden. Die Sperrklinke kann in eine Neutralstel­ lung verschwenkt werden, in welcher sie die Bewegung der geführten Preßbacke in beiden Richtungen freigibt. Dabei ist die willkürliche Verschwenkung der Sperrklinke jedoch begrenzt, so daß eine Überdehnung der die Sperrklinke belastenden Feder damit ausgeschlossen ist.
Der Zangenkopf kann als hohles Gehäuse aus den auf Abstand miteinander über Zapfen und Bolzen verbundenen Deckplatten ausgebildet sein. Die Deckplatten weisen C-förmige Gestalt auf, und die auswechselbaren Preßbacken sind in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen in den Zwischenraum zwischen den Deckplatten einführbar. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Gestaltung.
Die Preßzange wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Preßzange in geschlossenem Zustand ohne Preßbacken,
Fig. 2 eine Ansicht der Preßbacken der Preßzange gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Darstellung der Preßzange in geöffneter Stellung,
Fig. 4 eine Darstellung der Preßzange nach einem Schließvor­ gang in der Endlage,
Fig. 5 eine Stirnansicht der Preßzange,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Deckplatte,
Fig. 7 eine Draufsicht auf den beweglichen Zangengriff und
Fig. 8 eine Draufsicht auf den festen Zangengriff.
Die in Fig. 1 dargestellte Preßzange weist einen Zangenkopf 1 auf, der im wesentlichen aus zwei identisch ausgebildeten Deck­ platten 2, 3 besteht, die mit einer Mehrzahl von Zapfen und Bolzen auf Abstand zueinander gehalten sind, wie dies insbeson­ dere aus Fig. 5 ersichtlich ist. Mit den beiden Deckplatten 2 und 3 ist ein fester Handgriff 4 verbunden, der aus einem plattenförmigen Stanzteil 5 (Fig. 8) und einem darauf aufschieb­ baren Kunststoffteil 6 besteht. Die Befestigung des Stanzteils 5 an den beiden Deckplatten 2 und 3 erfolgt über zwei Bolzen 7, 8, die entsprechende Durchbrechungen in den beiden Deckplatten 2, 3 und in dem Stanzteil 5 durchsetzen und dabei einerseits die Deckplatten 2 und 3 auf Abstand zueinander festlegen und andererseits das Stanzteil 5 und damit den festen Handgriff 4 in seiner relativen Lage zu dem Zangenkopf 1 sichern. Jeder Bolzen 7, 8 kann beispielsweise aus einem Bolzenkörper mit Innengewinde und einem schraubenartigen Teil mit einem Schaft und entspre­ chendem Außengewinde bestehen.
Vermittels eines Zapfens 9 ist eine Kniehebellasche 10 um eine Achse 11 schwenkbar gegenüber den Deckplatten 2 und 3 an dem Zangenkopf 1 gelagert. Genaugenommen besteht die Kniehebellasche 10 aus zwei identischen Kniehebellaschen 10a und 10b, die ähnlich wie die beiden Deckplatten 2 und 3 symmetrisch zu einer Mittelebene 12 (Fig. 5) angeordnet sind. An dem der festen Achse 11 abgekehrten Ende ist mittels eines Zapfens 13 ein beweglicher Handgriff 14 schwenkbar angelenkt, der, ähnlich wie der feste Handgriff 4, aus einem Stanzteil 15 und einem Kunststoffteil 16 besteht. Das Stanzteil 15 ragt zwischen den beiden Kniehebel­ laschen 10a und 10b in den Innenraum zwischen den beiden Deck­ platten 2 und 3 ein und besitzt hier einen vorderen Endbereich 17.
Die beiden Deckplatten 2 und 3 besitzen C-förmige Gestalt und sind auf der dem Benutzer abgekehrten Seite durch einen zieh­ baren Bolzen 18 und einen festen Bolzen 19 auf Abstand zuein­ ander fixiert. Auch diese Bolzen 18, 19 bestehen aus einem Grundkörper mit Innengewinde und einem schraubenartigen Teil mit einem Schaft mit entsprechendem Außengewinde. Beide Teile können sechskantartige Vertiefungen zum Angriff von Verdrehwerkzeugen aufweisen. Es ist auch möglich, den schraubenartigen Teil als Rändelschraube auszubilden, um eine Handbetätigung ohne Verwen­ dung eines Werkzeuges zu ermöglichen. Dies gilt insbesondere für den ziehbaren Bolzen 18.
Die Bolzen 18 und 19 dienen der reproduzierbaren Lagerung einer festen Preßbacke 20 in dem dem Benutzer der Preßzange abgekehr­ ten Teil des Zangenkopfes 1. Die Preßbacke 20 ist in Fig. 2 dargestellt. Sie besitzt ein oder mehrere Gesenke 21, eine randgeschlossene Durchbrechung 22 und eine randoffene Durch­ brechung 23. Die Preßbacke 20 kann aus mehreren Platten 20a, 20b (Fig. 5) bestehen, also in Plattenbauweise aufgebaut sein. Es ist aber auch möglich, eine feste Preßbacke 20 als Feingußteil einzusetzen. Die Preßbacke 20 wird nach Entfernen des ziehbaren Bolzens 18 in horizontaler Richtung von vorn zwischen den beiden Deckplatten 2 und 3 so eingesetzt, daß die randoffene Durch­ brechung 23 den festen Bolzen 19 umgreift. Die äußere Kontur der Preßbacke 20 kann der äußeren Kontur der Deckplatten 2, 3 ange­ paßt sein, so daß die ordnungsgemäße Endlage einfach überschau­ bar ist. Nach dem Einschieben wird der lösbare Bolzen 18 einge­ führt und festgeschraubt. Damit erhält die feste Preßbacke 20 ihren festen, unverrückbaren Sitz im Zangenkopf 1 und ihre kraftmäßige Abstützung über die Doppellagerung aus den abständig vorgesehenen Bolzen 18 und 19. Der Bolzen 18 bildet in Verbin­ dung mit der randgeschlossenen Durchbrechung 22 ein erstes Lager 24 für die Preßbacke 20. Die randoffene Durchbrechung 23 bildet in Verbindung mit dem festen Bolzen 19 ein zweites Lager 25 für die Preßbacke 20.
Es ist eine bewegliche Preßbacke 26 vorgesehen, die der festen Preßbacke 20 zugeordnet ist und auch zugehörig zwei Gesenke 27 aufweist. Auch die bewegliche Preßbacke 26 besitzt eine rand­ geschlossene Durchbrechung 22 und eine randoffene Durchbrechung 23. Ähnlich wie bei der festen Preßbacke 20 ist für die auswech­ selbare Lagerung der beweglichen geführten Preßbacke 26 ein ziehbarer Bolzen 28 und ein fester Bolzen 29 vorgesehen, die im einzelnen ähnlich wie die Bolzen 18 und 19 ausgebildet sind, ansonsten aber in einer vertikalen Richtung ausgerichtet und angeordnet sind. Auch bei der beweglichen Preßbacke 26 bildet der ziehbare Bolzen 28 in Verbindung mit der randgeschlossenen Durchbrechung 22 ein erstes Lager 24. Ein zweites Lager 25 wird von dem festen Bolzen 29 in Verbindung mit der randoffenen Durchbrechung 23 der beweglichen Preßbacke 26 gebildet. Die Bolzen 28 und 29 durchsetzen nicht nur die Durchbrechungen 22 und 23, sondern auch noch Langlochschlitze 30 in den Deckplatten 2 und 3, so daß auf diese Art und Weise die bewegliche Preßbacke 26 linear gemäß Doppelpfeil 31 im Zangenkopf 1 geführt ist. Der feste Bolzen 29 durchsetzt auch eine Durchbrechung 32 (Fig. 7) im vorderen Endbereich 17 des Stanzteils 15, so daß damit der bewegliche Handgriff 16 zugleich am Zangenkopf schwenkbar und längsverschieblich geführt ist. Der bewegliche Handgriff 14 bildet zusammen mit der Kniehebellasche 10 einen Kniehebeltrieb 33, der zwischen seiner Offenstellung (Fig. 3) und seiner Schließstellung (Fig. 4) bis kurz vor Erreichen der Totpunktlage genutzt wird. Es versteht sich, daß die bewegliche Preßbacke 26 über diesen Kniehebeltrieb 33 angetrieben wird. Die beiden Deck­ platten 2 und 3 sind über einen weiteren Zapfen 34 aneinander abgestützt und auf Abstand gehalten. Dabei ergibt sich eine parallelabständige Lage der Deckplatten 2 und 3 symmetrisch zu der Mittelebene 12, wie dies am besten aus Fig. 5 erkennbar ist. Es versteht sich, daß auch die bewegliche Preßbacke 26 durch einen Einschiebevorgang zwischen die beiden Deckplatten 2 und 3 einschiebbar bzw. auswechselbar ist, wenn der ziehbare Bolzen 28 gelöst und entfernt bzw. wieder eingesetzt wird. Die bewegliche Preßbacke 26 setzt sich dabei mit ihrer randoffenen Durch­ brechung 23 unmittelbar auf den festen Bolzen 29 im vorderen Endbereich 17 des beweglichen Handgriffs 14 auf. Beide Bolzen 28 und 29 sind im Zangenkopf 1 gemäß Doppelpfeil 31 relativver­ schiebbar zu den Deckplatten 2 und 3 angeordnet. Für eine noch zu beschreibende Rückführung der beweglichen Preßbacke 26 in die Offenstellung ist eine Verbindungslasche 35 vorgesehen, die von den beiden Bolzen 28 und 29 durchsetzt wird. In den Fig. 3 und 4 sind auch die innenliegenden Teile der Preßzange in durchge­ zogener Linienführung dargestellt, um den Verlauf und die Zusammengehörigkeit der Teile besser erkennbar zu machen. In dem Zwischenraum zwischen den Deckplatten 2 und 3 ist auch ein Zwangsgesperre 36 untergebracht. Das Zwangsgesperre 36 weist eine Sperrklinke 37 auf, die um eine Achse 38 schwenkbar gelagert ist und in bekannter Weise einen am Rand überstehenden Zahn aufweist. Eine Zugfeder 39 sichert die Ausgangs- oder Nulllage der Sperrklinke 37. Der am Rand vorstehende Zahn der Sperrklinke 37 arbeitet mit einem Zahnsegment 40 zusammen, welches seitlich am vorderen Endbereich 17 des Stanzteils 15 des beweglichen Handgriffs 14 vorgesehen ist. Es ist erkennbar, daß das Zwangsgesperre 36 beim Schließen der Preßzange einerseits und beim Öffnen der Preßzange andererseits jeweils in Wirkung kommt. Der die Achse 38 bildende Zapfen fluchtet mit seinen Enden in den Oberflächen der Deckplatten 2 und 3. Es ist mindestens an einem Ende ein Schlitz für den willkürlichen Ansatz eines Schraubenziehers vorgesehen, um einen irrtümlich oder falsch begonnenen Öffnungs- oder Schließvorgang willkürlich beenden zu können, also die Wirkung des Zwangsgesperres 36 im Not- oder Defektfall aufheben zu können. Die willkürliche Verschwenkbarkeit der Sperrklinke 37 nach beiden Drehrichtungen ist jedoch durch Anschläge 41 und 42 begrenzt. Der Anschlag 41 wird von der Kante der beweglichen Preßbacke 26 gebildet. Der Anschlag 42 wird von dem in den Zangenkopf 1 hineinreichenden Teil des Stanzteils 5 des festen Handgriffs 4 gebildet.
Für das Öffnen der Preßzange nach erfolgtem Preßvorgang unter Erreichen der Endlage ist eine Rückführfeder 43 vorgesehen, die zwischen eine Einkerbung 44 und die Kniehebellasche 10 einge­ schaltet ist. Die Rückführfeder 43 sitzt auf einem Führungsdorn 45, dessen verdickter Kopfbereich in eine Ausnehmung der Knie­ hebellasche 10 eingreift. Da auch diese Teile zwischen den Deckplatten 2 und 3 angeordnet sind, ist die Rückführfeder 43 geschützt untergebracht und verdeckt gehalten, so daß eine Beschädigung der Rückführfeder 43 ausgeschlossen ist. Durch Lösen des Bolzens 7 kann der feste Handgriff 4 um die Achse des Bolzens 8 verschwenkt werden, so daß beispielsweise bei einem Federbruch die Rückführfeder 43 entnommen und durch eine neue Rückführfeder ersetzt werden kann.
Fig. 5 läßt erkennen, daß der ziehbare Bolzen 28 einteilig mit einem Positionieranschlag 46 ausgebildet ist, der beim Einlegen das Werkstück in der gewünschten Relativlage zu dem Gesenk der Preßbacken 20, 26 hält. Auch innerhalb der beiden Platten 20a und 20b der Preßbacke 20 kann ein demgegenüber beweglicher Anschlag 47 (Fig. 4 und 5) vorgesehen sein.
Die Fig. 6 bis 8 verdeutlichen noch einmal die Ausbildung der Deckplatten 2, 3, des Stanzteils 15 des beweglichen Handgriffs 14 und des Stanzteils 5 des festen Handgriffs 4.
Das Auswechseln der Preßbacken 20 bzw. 26 geschieht in der Offenstellung der Preßzange gemäß Fig. 3.
Zum Auswechseln der festen Preßbacke 20 wird der ziehbare Bolzen 18 entfernt und die Preßbacke 20 zwischen den beiden Deckplatten 2 und 3 in horizontaler Richtung herausgezogen. Eine neue oder andere feste Preßbacke 20 wird in umgekehrter Richtung einge­ führt und der Bolzen 18 wieder eingesetzt.
Auch beim Auswechseln der beweglichen Preßbacke 26 muß lediglich der ziehbare Bolzen 28 entfernt werden. Damit kommt gleichzeitig die Verbindungslasche 35 frei. Die bewegliche Preßbacke 26 wird in einer anfänglich vertikalen Richtung aus dem Zwischenraum zwischen den Deckplatten 2 und 3 herausgenommen und gegen eine andere Preßbacke 26 ausgetauscht. Falls der ziehbare Bolzen 28 einstückig bzw. einteilig mit dem Positionieranschlag 46 ausge­ stattet ist, ist es erforderlich, auf die Zuordnung zu der jeweiligen Preßbacke 26 zu achten. Beim Einsetzen des Bolzens 28 wird letztlich wiederum die Verbindung zur Verbindungslasche 35 hergestellt. Es ist somit beim Auswechseln der Preßbacken 20 und/oder 26 nicht erforderlich, die Rückführfeder 43 zu handhaben. Auch das Zwangsgesperre 36 stört das Auswechseln nicht.
Bezugszeichenliste
1
Zangenkopf
2
Deckplatte
3
Deckplatte
4
Handgriff
5
Stanzteil
6
Kunststoffteil
7
Bolzen
8
Bolzen
9
Zapfen
10
Kniehebellasche
11
Achse
12
Mittelebene
13
Zapfen
14
Handgriff
15
Stanzteil
16
Kunststoffteil
17
Endbereich
18
Bolzen
19
Bolzen
20
Preßbacke
21
Gesenk
22
randgeschlossene Durchbrechung
23
randoffene Durchbrechung
24
Lager
25
Lager
26
Preßbacke
27
Gesenk
28
Bolzen
29
Bolzen
30
Langlochschlitz
31
Doppelpfeil
32
Durchbrechung
33
Kniehebelbetrieb
34
Zapfen
35
Verbindungslasche
36
Zwangsgesperre
37
Sperrklinke
38
Achse
39
Zugfeder
40
Zahnsegment
41
Anschlag
42
Anschlag
43
Rückführfeder
44
Einkerbung
45
Führungsdorn
46
Positionieranschlag
47
Anschlag

Claims (9)

1. Preßzange zum Verformen eines Werkstücks, mit einem zwei Deckplatten (2, 3) aufweisenden Zangenkopf (1), an dem eine ortsfest gelagerte Preßbacke (20) und eine linear verschiebbar geführte Preßbacke (26) vorgesehen sind, wobei mindestens eine der Preßbacken (20 bzw. 26) auswechselbar angeordnet ist, mit einem Kniehebeltrieb (33) für die Bewegung der geführten Preßbacke (26), der einen beweglichen Handgriff (14) und eine an einem festen Handgriff (4) angelenkte Kniehebellasche (10) aufweist, mit einem Zwangsgesperre (36) mit einem Zahnsegment (40) und einer schwenkbar gelegerten Sperrklinke (37) für das reproduzierbare Erreichen einer Endlage, und mit einer Rückführ­ feder (43) zum Erreichen der Offenstellung der Preßbacken (20, 26) und der Handgriffe (4, 14), dadurch gekennzeichnet, daß für die Realisierung der Auswechselbarkeit und zur Aufnahme der Preßkräfte mindestens einer der Preßbacken (20 oder 26) eine Doppellagerung aus einem ersten Lager (24) mit ziehbarem Bolzen (18 oder 28) und randgeschlossener Durchbrechung (22) in der Preßbacke (20 oder 26) und aus einem zweiten Lager (25) mit festem Bolzen (19 oder 29) und randoffener Durchbrechung (23) in der Preßbacke (20 oder 26) vorgesehen ist, und daß die Rückführ­ feder (43) im Zangenkopf (1) zwischen den Deckplatten (2, 3) angeordnet und an dem festen Handgriff (4) einerseits und an der Kniehebellasche (10) andererseits abgestützt ist.
2. Preßzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geführte Preßbacke (26) mit ihrer randoffenen Durchbrechung (23) direkt auf dem vorderen Ende (17) des beweglichen Handgriffs (14) in dem festen Bolzen (29) abgestützt ist, und daß der ziehbare Bolzen (28) und der feste Bolzen (29) in Langloch­ schlitzen (30) in den Deckplatten (2, 3) geführt sind.
3. Preßzange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der geführten Preßbacke (26) und dem beweglichen Handgriff (14) eine Verbindungslasche (35) vorgesehen ist, die über den ziehbaren Bolzen (28) der geführten Preßbacke (26) lösbar ausgebildet ist.
4. Preßzange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ziehbare Bolzen (28) der geführten Preßbacke (26) einen Positionieranschlag (45) aufweist.
5. Preßzange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die auswechselbare Preßbacke (20, 26) in Platten­ bauweise zusammengesetzt ist.
6. Preßzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Handgriff (4) an seinem freien Endbereich im Zangenkopf (1) eine Doppellagerung aus zwei Bolzen (7, 8) aufweist, von denen mindestens einer lösbar ausgebildet ist.
7. Preßzange nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das freie Ende (17) des beweglichen Handgriffs (14) das Zahnsegment (40) des Zwangsgesperres (36) aufweist.
8. Preßzange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (37) zwischen den Deckplatten (2, 3) schwenkbar gelagert und auch willkürlich entriegelbar ist, und daß das freie Ende des in den Zangenkopf (1) hineinreichenden festen Handgriffs (4) einerseits und die Kante der geführten Preßbacke (26) andererseits Anschläge (41, 42) für die Begrenzung der willkürlichen Verschwenkbarkeit der Sperrklinke (37) bilden.
9. Preßzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zangenkopf (1) als hohles Gehäuse aus den auf Abstand mitein­ ander über Zapfen (9, 34) und Bolzen (7, 8, 18, 19, 28, 29) ver­ bundenen Deckplatten ausgebildet ist, daß die Deckplatten (2, 3) C-förmige Gestalt aufweisen, und daß die auswechselbaren Preß­ backen (20, 26) in zwei aufeinander senkrecht stehenden Rich­ tungen in den Zwischenraum zwischen den Deckplatten (2, 3) einführbar sind.
DE19713580A 1997-04-02 1997-04-02 Preßzange zum Verformen eines Werkstückes Expired - Lifetime DE19713580C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713580A DE19713580C2 (de) 1997-04-02 1997-04-02 Preßzange zum Verformen eines Werkstückes
EP98105169A EP0868978B1 (de) 1997-04-02 1998-03-21 Presszange zum Verpressen eines Werkstücks
DE59811934T DE59811934D1 (de) 1997-04-02 1998-03-21 Presszange zum Verpressen eines Werkstücks
US09/053,268 US5913933A (en) 1997-04-02 1998-04-01 Pliers for crimping workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713580A DE19713580C2 (de) 1997-04-02 1997-04-02 Preßzange zum Verformen eines Werkstückes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19713580A1 DE19713580A1 (de) 1998-10-15
DE19713580C2 true DE19713580C2 (de) 1999-12-30

Family

ID=7825217

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19713580A Expired - Lifetime DE19713580C2 (de) 1997-04-02 1997-04-02 Preßzange zum Verformen eines Werkstückes
DE59811934T Expired - Lifetime DE59811934D1 (de) 1997-04-02 1998-03-21 Presszange zum Verpressen eines Werkstücks

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59811934T Expired - Lifetime DE59811934D1 (de) 1997-04-02 1998-03-21 Presszange zum Verpressen eines Werkstücks

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5913933A (de)
EP (1) EP0868978B1 (de)
DE (2) DE19713580C2 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005083U1 (de) 2008-01-22 2008-06-26 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange
EP2026433A2 (de) 2007-08-16 2009-02-18 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange zum Abisolieren eines Kabels
EP2096725A1 (de) 2008-03-01 2009-09-02 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zangenkopf
EP2233225A2 (de) 2009-03-27 2010-09-29 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Gesenkhälfte und Presswerkzeug
EP2305428A1 (de) 2009-09-30 2011-04-06 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange
EP2995424A1 (de) 2014-09-11 2016-03-16 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange
EP3012924A1 (de) 2014-10-20 2016-04-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
EP3208044A1 (de) 2016-02-18 2017-08-23 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange mit einem kniehebeltrieb
DE202014011110U1 (de) 2014-09-11 2017-11-29 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Handzange
DE202016105959U1 (de) 2016-10-24 2018-01-25 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Crimpwerkzeug-Positionierer, Crimpwerkzeugkopf und Crimpwerkzeug
EP3309915A1 (de) 2016-10-14 2018-04-18 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Abisolierwerkzeug, abisoliermesser und verfahren zum abisolieren
EP3312949A1 (de) 2016-10-24 2018-04-25 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Crimpwerkzeug-positionierer, crimpwerkzeugkopf, crimpwerkzeug und verfahren zur herstellung eines crimpwerkzeug-positionierers
EP3396796A1 (de) 2017-04-25 2018-10-31 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Press-, crimp- oder schneidwerkzeug sowie werkzeuggruppe
EP3572188A1 (de) 2018-05-23 2019-11-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Manuelles zangenwerkzeug
EP3572187A2 (de) 2018-05-23 2019-11-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Crimpzange, crimpzangen-netzwerk, verfahren zum vercrimpen
EP3614507A1 (de) 2018-08-23 2020-02-26 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Press- oder crimpzange
EP3656504A1 (de) 2018-11-20 2020-05-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presswerkzeug, presswerkzeug-set, presswerkzeug-netzwerk und verfahren zum verpressen eines werkstücks
EP3820001A1 (de) 2019-11-11 2021-05-12 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzange, gruppe von crimpzangen und verwendung einer gesenkhälfte
EP3834989A1 (de) 2019-12-11 2021-06-16 WEZAG GmbH & Co. KG Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben
EP4243222A1 (de) 2022-03-09 2023-09-13 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-kraftsensor und crimpzange

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807737C2 (de) * 1998-02-24 2000-06-21 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE19818482C1 (de) * 1998-04-24 1999-11-11 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Handpreßzange zum Verpressen von Aderendhülsen
DE19923998A1 (de) * 1999-05-26 2000-12-07 Connectool Gmbh & Co Parallelzange
DE19924086C2 (de) 1999-05-26 2002-08-08 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl.
US6327944B1 (en) * 2000-12-27 2001-12-11 Wan Yi Liao Structure of pliers with variable nose
DE20205557U1 (de) * 2002-04-10 2002-07-04 Weidmueller Interface Crimpvorrichtung
CN100446354C (zh) * 2003-08-28 2008-12-24 吴岩 一种改进的进户线连接压接钳
US7152309B2 (en) * 2003-11-03 2006-12-26 Hanlong Industrial Co., Ltd. Press-connecting pliers for coaxial pins of multiple specifications
US7073245B2 (en) * 2004-05-14 2006-07-11 Fluke Corporation Multiple-wire termination tool with translatable jack and cutting blade precision alignment carrier
US7237426B2 (en) * 2004-05-21 2007-07-03 Thomas & Betts International, Inc. Rotational crimp die
US7346980B2 (en) * 2005-01-19 2008-03-25 Hanlong Industrial Co., Ltd. Press-connecting head of press-connecting pliers for coaxial terminal
US7503201B2 (en) 2005-03-25 2009-03-17 Mil3, Inc. Two-stroke tool
FR2886565B1 (fr) * 2005-06-03 2008-09-19 Grehal Pierre Ets Cie Sa Pince a sertir
US20070095348A1 (en) * 2005-10-19 2007-05-03 Joseph Fisher Particulate blocking oxygen delivery mask
DE102006006992B3 (de) * 2006-02-15 2007-05-31 Karl Jung Gmbh Zange
US7350393B2 (en) * 2006-06-13 2008-04-01 Yu Hsin Li Hand tool for wires
DE102008003524B4 (de) 2008-01-08 2009-12-03 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presswerkzeug
WO2009099665A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Nikhil Gupta Bead crimping tool
US8495902B2 (en) * 2010-11-30 2013-07-30 Mwi Veterinary Supply Co. Crimping device
SE536123C2 (sv) * 2011-04-15 2013-05-14 Pressmaster Ab Handdrivet krimpverktyg
US9089958B2 (en) 2011-07-01 2015-07-28 Mil3 Inc. Multi-functional tool for flexible pipe and related methods
USD740095S1 (en) * 2012-06-05 2015-10-06 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Crimping pliers
US9254158B2 (en) 2012-10-04 2016-02-09 DePuy Synthes Products, Inc. Orthognathic bending pliers
EP2728681B1 (de) 2012-11-01 2016-07-06 Pressmaster AB Lokalisator und Drahtanschlagsvorrichtung, handbetriebenes Crimpwerkzeug, Verfahren zur Positionierung und Zurückhaltung eines Verbinders sowie System
DE202014100359U1 (de) 2014-01-28 2014-03-05 CIMCO-Werkzeugfabrik Carl Jul. Müller GmbH & Co. KG Presswerkzeug
TWI581920B (zh) 2015-10-13 2017-05-11 Sullstar Technologies Inc 可拆卸接頭加工卡匣及應用其之夾鉗工具
US20180062336A1 (en) * 2016-08-24 2018-03-01 Jetool Corp. Crimping hand tool
TWI614096B (zh) * 2017-01-13 2018-02-11 Sullstar Technologies Inc 夾鉗工具及可調限位機構
RU182838U1 (ru) * 2017-10-11 2018-09-04 Валерий Иванович Спрыгин Шарнирно-губцевый инструмент
USD950341S1 (en) * 2020-09-15 2022-05-03 Hanlong Industrial Co., Ltd. Crimping tool

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029670A (en) * 1959-12-03 1962-04-17 Amp Inc Hand tool for crimping electrical connectors
DE7205611U (de) * 1972-02-15 1972-05-04 Huber & Suhner Ag Klemmzange insbesondere für Kabelverbindungen
DE2149167B2 (de) * 1971-10-01 1976-01-29 Rommel, Reiner, 3572 Stadt Allendorf Zange zum herstellen loetfreier verbindungen zwischen stromleitungen und dazugehoerigen anschlussteilen durch verpressen der werkstuecke miteinander
DE3205110A1 (de) * 1982-02-12 1983-09-08 Friedrich Günther 1000 Berlin Laux Zweiarmige handhebelpresse
US5113727A (en) * 1991-10-28 1992-05-19 Stanley-Bostitch, Inc. Pliers with removable jaw inserts
DE4419862C1 (de) * 1994-06-07 1995-11-09 Rothenberger Werkzeuge Masch Zangenförmiges Werkzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR522435A (fr) * 1920-07-23 1921-07-30 Gerest Et Co C Perfectionnement aux pinces à tubes
US2952174A (en) * 1955-12-19 1960-09-13 Amp Inc Crimping tool
US2928299A (en) * 1958-01-08 1960-03-15 Amp Inc Multi-action crimping tool
US3345856A (en) * 1964-12-23 1967-10-10 Amp Inc Tool for crimping electrical connectors
US3571888A (en) * 1968-05-08 1971-03-23 Etc Inc In-line hand crimping tool
GB1432843A (en) * 1973-04-04 1976-04-22 Rommel Reiner Tongs
DE2841588C3 (de) * 1978-09-25 1982-01-21 Fa. Gustav Klauke, 5630 Remscheid Kerbzange zum Aufpressen von Kabelschuhen und Verbindern auf elektrische Leiter
US4261194A (en) * 1979-07-23 1981-04-14 International Telephone And Telegraph Corporation Multiple indent die compression tool
DE3411397A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Reiner 3570 Stadtallendorf Rommel Werkzeug zum crimpen, schneiden, pressen od. dgl. mit linearem arbeitsweg
SE8602301D0 (sv) * 1986-05-21 1986-05-21 Weidmueller C A Gmbh Co Kabelskoverktyg
DE58904162D1 (de) * 1989-11-27 1993-05-27 Weidmueller Interface Zangengeraet.
GB2291616A (en) * 1994-07-23 1996-01-31 Zdzislaw Bieganski Crimping tool

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029670A (en) * 1959-12-03 1962-04-17 Amp Inc Hand tool for crimping electrical connectors
DE2149167B2 (de) * 1971-10-01 1976-01-29 Rommel, Reiner, 3572 Stadt Allendorf Zange zum herstellen loetfreier verbindungen zwischen stromleitungen und dazugehoerigen anschlussteilen durch verpressen der werkstuecke miteinander
DE7205611U (de) * 1972-02-15 1972-05-04 Huber & Suhner Ag Klemmzange insbesondere für Kabelverbindungen
DE3205110A1 (de) * 1982-02-12 1983-09-08 Friedrich Günther 1000 Berlin Laux Zweiarmige handhebelpresse
US5113727A (en) * 1991-10-28 1992-05-19 Stanley-Bostitch, Inc. Pliers with removable jaw inserts
DE4419862C1 (de) * 1994-06-07 1995-11-09 Rothenberger Werkzeuge Masch Zangenförmiges Werkzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Produktspiegel d. Fa. Grote + Hartmann Wuppertal, eing. am 5.1.96, S. 626-629 *

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2026433A2 (de) 2007-08-16 2009-02-18 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange zum Abisolieren eines Kabels
US8296956B2 (en) 2007-08-16 2012-10-30 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Pliers
DE202008005083U1 (de) 2008-01-22 2008-06-26 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange
DE102008005472B3 (de) * 2008-01-22 2009-02-26 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange
EP2082837A1 (de) 2008-01-22 2009-07-29 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
US8230715B2 (en) 2008-03-01 2012-07-31 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Head of pliers
DE102008012011B3 (de) * 2008-03-01 2009-12-03 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zangenkopf
EP2096725A1 (de) 2008-03-01 2009-09-02 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zangenkopf
EP2233225A2 (de) 2009-03-27 2010-09-29 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Gesenkhälfte und Presswerkzeug
DE102009001949A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Gesenkhälfte und Presswerkzeug
EP2305428A1 (de) 2009-09-30 2011-04-06 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange
EP2995424A1 (de) 2014-09-11 2016-03-16 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange
DE202014011110U1 (de) 2014-09-11 2017-11-29 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Handzange
EP3012924A1 (de) 2014-10-20 2016-04-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
EP3208044A1 (de) 2016-02-18 2017-08-23 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange mit einem kniehebeltrieb
EP3309915A1 (de) 2016-10-14 2018-04-18 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Abisolierwerkzeug, abisoliermesser und verfahren zum abisolieren
US10355461B2 (en) 2016-10-14 2019-07-16 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Stripping tool and method for stripping
EP3312949A1 (de) 2016-10-24 2018-04-25 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Crimpwerkzeug-positionierer, crimpwerkzeugkopf, crimpwerkzeug und verfahren zur herstellung eines crimpwerkzeug-positionierers
DE202016105959U1 (de) 2016-10-24 2018-01-25 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Crimpwerkzeug-Positionierer, Crimpwerkzeugkopf und Crimpwerkzeug
US10958030B2 (en) 2017-04-25 2021-03-23 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Jaw tool and jaw tool group
EP3396796A1 (de) 2017-04-25 2018-10-31 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Press-, crimp- oder schneidwerkzeug sowie werkzeuggruppe
EP3572188A1 (de) 2018-05-23 2019-11-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Manuelles zangenwerkzeug
EP3572187A2 (de) 2018-05-23 2019-11-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Crimpzange, crimpzangen-netzwerk, verfahren zum vercrimpen
US11605928B2 (en) 2018-05-23 2023-03-14 Wezag Gmbh & Co. Kg Manual pliers tool
EP3614507A1 (de) 2018-08-23 2020-02-26 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Press- oder crimpzange
US11597064B2 (en) 2018-08-23 2023-03-07 Wezag Gmbh & Co. Kg Pressing tongs or crimping pliers
EP3656504A1 (de) 2018-11-20 2020-05-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presswerkzeug, presswerkzeug-set, presswerkzeug-netzwerk und verfahren zum verpressen eines werkstücks
US11381049B2 (en) 2018-11-20 2022-07-05 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Pressing pliers network and method for pressing a workpiece
EP3820001A1 (de) 2019-11-11 2021-05-12 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzange, gruppe von crimpzangen und verwendung einer gesenkhälfte
US11346732B2 (en) 2019-11-11 2022-05-31 Wezag Gmbh & Co. Kg Crimping pliers, group of crimping pliers and use of a die half
EP4007087A1 (de) 2019-11-11 2022-06-01 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzange
EP3834989A1 (de) 2019-12-11 2021-06-16 WEZAG GmbH & Co. KG Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben
EP4243222A1 (de) 2022-03-09 2023-09-13 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-kraftsensor und crimpzange

Also Published As

Publication number Publication date
US5913933A (en) 1999-06-22
EP0868978A1 (de) 1998-10-07
EP0868978B1 (de) 2004-09-15
DE59811934D1 (de) 2004-10-21
DE19713580A1 (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713580C2 (de) Preßzange zum Verformen eines Werkstückes
EP0468335B1 (de) Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits
DE19963097C1 (de) Zange zum Verpressen eines Werkstücks
DE19924087C2 (de) Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl.
DE19832884C1 (de) Preßzange mit einem Zangenkopf und einem Positionierer
WO2008116787A1 (de) Auswechselbares gesenk für zangen, zange mit einem solchen gesenk und aufbewahrungsvorrichtung
EP2009157B1 (de) Schaftanschlusseinrichtung für einen Webschaft
EP1809441A1 (de) Spann- oder greifvorrichtung insbesondere linear- oder zentrischgreifer
DE4427553A1 (de) Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
DE1148053B (de) Greifvorrichtung
EP1522635B1 (de) Schnellwechselkupplung zur Befestigung der Arbeitswerkzeuge an einem Baggerausleger
EP1080844B1 (de) Zange
DE2103025B2 (de) Verstellbarer Sechskant-Schrau benschlussel
WO2010105591A2 (de) Vorrichtung zum stanzen, schneiden und kanten von blechteilen
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
DE19955289C2 (de) Buchsenziehvorrichtung
DE19610899C1 (de) Arbeitszange
EP1245861B1 (de) Vorrichtung zum Einpressen von Gurtverbindungen
DE2521378C3 (de) Zange zum Verpressen von Kabelverbindern (Crimp-Werkzeug)
DE3939458C2 (de) Gerät zum Herausziehen von Befestigungsmitteln
AT412497B (de) Verbinder für profilstäbe
EP0287958B1 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Sägeblattes an einer Sägenbearbeitungsmaschine
DE3042418A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE642397C (de) Laubsaege
DE3432671A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere stanze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right