EP2233225A2 - Gesenkhälfte und Presswerkzeug - Google Patents

Gesenkhälfte und Presswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2233225A2
EP2233225A2 EP10157136A EP10157136A EP2233225A2 EP 2233225 A2 EP2233225 A2 EP 2233225A2 EP 10157136 A EP10157136 A EP 10157136A EP 10157136 A EP10157136 A EP 10157136A EP 2233225 A2 EP2233225 A2 EP 2233225A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
die half
contour
spreading
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10157136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2233225A3 (de
Inventor
Kurt Battenfeld
Thomas Glockseisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wezag GmbH and Co KG
Original Assignee
Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wezag GmbH Werkzeugfabrik filed Critical Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Publication of EP2233225A2 publication Critical patent/EP2233225A2/de
Publication of EP2233225A3 publication Critical patent/EP2233225A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/048Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods using presses for radially crimping tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D45/00Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/065Press rams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels

Definitions

  • the invention relates to a die half for a pressing tool, which is used for pressing a compact insert.
  • the compact is, for example, a fitting for pipe joints, a cable lug, cable end sleeves, plugs, a solderless crimped connection, a double connection for a conductor and an insulation of the conductor, a socket or a connecting or connecting element for an electric cable or an optical waveguide ,
  • the invention relates to a pressing tool with at least one such die half.
  • the lead serves as a kind of lubricant to facilitate the removal.
  • an EU Directive 2002/95 / EC is aimed at limiting the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment, which also aims at avoiding heavy metals such as lead.
  • compacts such as sleeves and plugs may no longer contain any lead from 01.07.2006.
  • known measures taken to avoid problems with the removal of the compact from the die half include an adaptation of the pressing contour, the design of the surfaces of the press contour and compact and the choice of materials for the compact and the die half.
  • the present invention has for its object to provide a Gesenkhcade or a pressing tool, which or which avoids the previously described problems in the removal of the compact from the pressing contour.
  • the invention relates to a die half for a pressing tool, wherein it can be in the pressing tool of such an arbitrary type, in particular with manual drive via hand lever, hydraulic drive, electric drive and the like.
  • the die half can still be connected firmly, displaceably or replaceably with the pressing tool.
  • the die half may be integrally formed with a pressing jaw or formed separately from it and actuated by this.
  • the term "die half” does not mean that pressing contours of two die halves of a pressing tool must be compulsorily symmetrical and "half" formed.
  • the person skilled in the art has followed the path chosen so that the die half with the pressing contour is as stiff and hard as possible in order to avoid changes in the pressing contour during the pressing process which lead to deviations of the generated contour of the compact from a desired contour could.
  • the invention treads the path for the first time that the die half is not completely rigid and rigid. Rather, according to the invention is a kind Spread the die half. With such a spreading movement, the die half is spread from a pressing state to a release state. This release state is characterized in that the dimension of the pressing contour transversely to a pressing axis in the pressing state is smaller than the corresponding dimension in the release state.
  • the compact is thus clamped in the pressing state in the pressing state, or if micro-welds are formed or if it is difficult to remove the compact from the pressing contour, the spreading leads to a "breathing" of the pressing contour with an expansion of the pressing contour Press contour transverse to the press axis and, if necessary, a tearing of the compact at least partially from the pressing contour.
  • the problems in removing the compact can be eliminated and required extraction forces can be reduced.
  • the compact can then fall out of the pressing contour or lie loosely in it.
  • a shearing movement between a partial contour of the pressing contour and the lateral surface of the compact can take place, which also leads to a detachment of the compact from the pressing contour.
  • measures are taken according to the invention that a spreading for a transfer of the pressing contour from the pressing state to the release state takes place on a larger scale than a possibly occurring spreading during the actual pressing operation.
  • the die half is formed with relatively movable Gesenkhgur sculpture.
  • the Gesenkhbulmaschine each form a partial contour of the pressing contour.
  • the relative movement of the Gesenkhbulmaschineowski example, in a translational movement transverse to the press axis or in a pivoting of the Gesenkhbulmaschineze about an axis which is oriented transversely to the press axis and transverse to a longitudinal axis of the compact.
  • the coupling element may be formed as a linear guide or as a pivot joint.
  • an elastic deformation area in the die half is available for ensuring the spreading of the pressing contour. It is possible that the die half is made in one piece from a metal, wherein integrally an elastic deformation region is provided, which may consist in a local weakening of the die half. It is also possible that the die half is formed with a plurality of cohesively interconnected sub-components, for example, two Gesenkhver sculpture of metal, which are interconnected via an elastic intermediate region or an intermediate layer.
  • the Gesenkhhan is claimed during the spreading for transferring the pressing contour from the pressing state in the release state to bending.
  • the die half being understood as a bending beam whose longitudinal axis is oriented transversely to the pressing axis (cf. FIGS. 7 and 8 ).
  • an area moment of inertia of a cross-sectional half of the die half, ie of the symbol-like bending beam is reduced in the vicinity of the pressing contour when cutting in the direction of the press axis, so that a bend responsible for the spreading can take place in this area.
  • a stiffness of the cross-sectional area of the die half may be reduced when cutting in the direction of the press axis in the region of the pressing contour, so that the spread is caused as a result of transverse forces associated with the bending.
  • Another aspect of the invention is devoted to the structural design for enabling a spreading of the pressing contour to an increased extent for the transfer of the pressing contour from the pressing state to the release state against any spread during the actual pressing operation.
  • This embodiment is based on the finding that for the actual pressing operation between cooperating die halves a press contact is formed exclusively via the contact of the pressing contour with the compact. This results in surface pressures in the area of the pressing contour, which have the consequence that any deformation of the pressing contour due to the surface pressure immediately followed or filled by the plastically nachfnocde material of the compact, so that during the actual pressing process no gap between the pressing contour and compact can result.
  • the invention proposes that after the actual pressing operation with support of the die halves with the interposition of the compact for the transfer from the pressing state of the pressing contour in the release state of the pressing contour an additional loading surface of the die half comes into effect, which generates an application force, preferably a Beaufschlagungs practicepan, the or which is responsible for the spreading.
  • the loading surfaces according to the invention a die half for abutment against mating surfaces of another die half or other components of the pressing tool, be introduced off the pressing contour, and thus in the transverse direction away from the Abstützortes the die half, loading forces in the die half, which a bending load which are responsible for a spreading of the pressing contour or a now reinforced spreading of the pressing contour ( Fig. 8 ).
  • the additional loading surfaces are arranged as far away from the pressing contour in a direction transverse to the pressing axis.
  • the at least one loading surface is inclined relative to the pressing axis. This can be used for a conversion of a force applied via the drive of the pressing tool into an optimum loading force, which on the one hand can consist of a type of reinforcement in that the inclined loading surface forms a type of spline connection. On the other hand, the direction of action of the loading force can be changed over such an inclined loading surface so that there is an increased spreading effect.
  • the spreading for the transfer of the pressing contour from the pressing state to the release state with a degree of spreading, which is greater than during the actual pressing process additionally ensured by the use of a blocking element.
  • This blocking element blocks spreading of the pressing contour temporarily, namely during the actual pressing operation, while subsequent to the actual pressing operation for the transfer of the pressing contour from the pressing state to the release state, the blocking element releases the spreading.
  • the locking member may temporarily set or lock the deformation degree of freedom or a degree of freedom of movement.
  • the blocking element is also permanently activated for individual pressing operations with a pressing tool with a first type of die halves and / or compacts, while for a second type of die halves and / or compacts, the blocking element is eliminated or a blocking effect is eliminated.
  • the locking element can be automatically switched during the drive of the pressing tool between a locking position and a non-locked position or manually by a user via a suitable actuator, which is independent of any hand levers of the pressing tool.
  • the blocking element can form a blocking surface, via which a locking force oriented against the deformation of the deformation element can be introduced into the die half.
  • a blocking element with a blocking surface enters into a recess of the die half in order to at least reduce the weakening of the die half formed with the recess for the locked position. In other words, over the locking element with the blocking surface of the spreading degree of freedom can be blocked.
  • the spreading for the transfer of the pressing contour from the pressing state into the release state can be effected by drive elements which are actuated separately from drive elements which are responsible for the actual pressing process.
  • an actuating element can be pressed against the die half such a way or with a wedge in a wedge-like recess on a kind of thumbwheel under suitable power transmission Be pressed die half that results in the spreading movement.
  • via the same or the same drive element (s) generating the pressing force for pressing the compact and the spreading force for spreading the die half which is a crucial simplification for the operation, either by manual operation of hand levers or by an automated Actuation represents.
  • the invention relates to a pressing tool, in particular a pressing tongs 1, which can be arbitrarily, for example manually via hand lever, electrically or hydraulically driven.
  • a pressing tongs 1 In training as pressing tongs 1 can be carried out a training of the pressing tongs even to the features of the invention described below according to the prior art.
  • the pressing tongs 1 may be formed with respect to the actuating mechanism, a Zwangsgesperre, a Anschlaggesperre, a positioner or locator, a pliers head or other details according to known embodiments of the Applicant, see. especially DE 37 08 727 C2 . DE 40 23 337 C1 . DE 40 26 332 C2 . DE 40 39 435 C1 . DE 44 27 553 C2 .
  • the pressing tongs 1 preferably has two die halves 2, 3, which are moved toward one another along a rectilinear or curved press axis 4 during the actual pressing operation.
  • the die halves 2, 3 each have a pressing contour 5, 6, which come during the actual pressing operation to bear against a lateral surface of a compact 7 and between which the compact 7 is plastically deformed.
  • the die halves 2, 3 may be formed separately and, for example, be held interchangeably on the jaws of the pressing tongs 1 or be an integral part of such jaws.
  • a die half 2 with two die half parts 8, 9 is formed.
  • the die half parts 8, 9 each have pressing contour parts 10, 11, which possibly extend while avoiding a joint in the transition region to the pressing contour 5 complete.
  • a pressing contour 5 formed symmetrically to the pressing axis 4 a plane of separation of the pressing contour parts 10, 11 can form an axis of symmetry of the pressing contour 5, which is not absolutely necessary.
  • the Gesenkhbulmaschine 8, 9 are connected to this supporting components, in particular pressing jaws connected, that at least one Gesenkhtreteil 8, possibly also both Gesenkhbulmaschine 8, 9 are guided transversely to the press axis 4 slidably.
  • each press contour part 10, 11 has a partial contour 15 which is oriented transversely to the press axis 4-4, and a partial contour 16 which is inclined relative to the transverse direction to the press axis 4-4 and to the press axis 4-4. here about an angle of 60 °.
  • the die halves are pivotally mounted with each other or with these supporting components of the pressing tongs 1 about a pivot bearing 14.
  • a spreading after completion of the actual pressing operation is not carried out here by translational movement of the Gesenkhunmaschine 8, 9, but rather by movements 12, 13 on a circular path about the pivot bearing 14th
  • the die half 2 is integrally formed, wherein the die half 2 has an elastic deformation region 17, which allows spreading of the pressing contour 5.
  • the deformation region 17 can be of any desired design, for example in the form of a material weakening, a reduction of the wall thickness of the wall Die half 2, a recess in the direction of the press axis 4 and the like. It is also possible that the die half 2 the in Fig. 3 illustrated embodiment with Gesenkhgur Marie 8, 9 is formed, which is materially connected to a deformation region 17 of another material with a greater elasticity. This can, as in Fig.
  • the elastic deformation region 17 extend over the entire die half 2 in the direction of the press axis, so that the deformation region 17, the pressing contour 5 with limited. It is also possible that the Gesenkhbulmaschine 8, 9 are connected to each other via a pressing contour 5 with limiting web of Mat3rial the Gesenkhbulmaschine 8, 9, while the more elastic material extends only away from the pressing contour 5. In this case, an elastic deformation of the deformation region 17 takes place with the spreading for the purpose of guiding the pressing contour 5 from a pressing state into a release state.
  • Fig. 4 shows the interaction of die halves 2, 3 during an actual pressing operation, for which driven by a drive of the pressing tool or the pressing tongs 1 in the direction of a pressing movement spaced, facing end faces of the die halves 2, 3 to each other.
  • it is at the die half 2 to a pliers head half die, while the die half 3 is a moving die half with a translational pressing movement 18, but both are not necessarily the case.
  • the compact 7 is received, which is pressed with further pressing movement 18 and whose lateral surface approximates the form of the pressing contours 5 of the die halves 2, 3 as the pressing movement 18 progresses.
  • the support of the die halves 2, 3 on the support elements 21, 22 of the pressing pliers takes place in the region of the press axis 4-4 and at least over one of the width of the pressing contour 5 transversely to the press axis 4 corresponding extension.
  • the support elements 21, 22 are formed convex or convex.
  • Fig. 5 shows a free body image of the die half 2 during the actual pressing operation.
  • On the opposite side of the pressing contour 5 results in a surface pressure curve 25 due to the support of the die half 2 on the support element 22.
  • On the opposite side of the surface pressure curve 26 acts in the region of the pressing contour 5 on the die half 2.
  • the surface pressure curves 25, 26 lead to each other canceling resultant.
  • transverse to the press axis 4 oriented surface pressures, which may arise in particular in partial contours 16, which are inclined relative to the press axis 4-4 and a transverse direction to the press axis 4 are oriented.
  • such transverse surface pressures on a die half 2 can be compensated.
  • Fig. 6 shows a corresponding free body image after completion of the actual pressing operation and for spreading the pressing contour 5 of a pressing state in a release state.
  • the loading surfaces 23, 24 of a die half 2 abut against corresponding counter-loading surfaces 23a, 24a of the die half 3, so that in this case loading forces 27, 28 arise, which have a distance 29 or lever arm from the press axis 4.
  • the projections 19, 20 are to be formed, if possible, with a small extent in the direction of the press axis 4-4. It is understood that for projections 19, 20 in the microscopic or macroscopic range, these are not true projections as in Fig. 4 may be formed, but may be formed in an end face of the die halves 2, 3, for example, by suitable buckling or reworking or fine complementary spacer elements.
  • FIGS. 7 and 8 show the one FIGS. 5 and 6 corresponding free body image, wherein, however, the die half 2 in the form of a mechanical replacement model, here a bending beam 30, is shown.
  • a bending beam 30 is acted upon only over the width of the pressing contour 5 with the solicitnpressungsverInstitutn 25, 26, while off the Press contour 5 no action on the bending beam 30 and the die half 2 takes place, so that no bending takes place here, which could lead to the spread of the invention.
  • the bending beam 30 (or the die half 2) is acted upon by the loading forces 27, 28, which then lead to a bending moment loading with a lever arm to the pressing axis corresponding to the distance 29.
  • Fig. 9 shows in enlarged detail the pressing contour 5, namely first in the not substantially deformed and spread pressing state 31 and the deformed after the actual pressing process and spread release state 32.
  • the contour of the lateral surface of the compact of the pressing contour 5 in the pressing state 31 forms the pressing contour 5 in the release state 32 at least in the region of the partial contours 16 from a microscopic or macroscopic gap 33, which simplifies the removal of the compact from the pressing contour 5.
  • a dimension 45 of the pressing contour transversely to the pressing axis 4-4 increases in the pressing state to a dimension 46 in the release state.
  • an inclination angle of the partial contours 16 relative to the press axis 4-4 increases.
  • a convex bulging of the partial contours 15 can occur.
  • the die half has 4 to 6 an edge-closed recess 34, the transversely to the press axis 4, to the longitudinal extent of the die half 2 and vertically to the plane according to 4 to 6 is oriented.
  • it is in the recess 34 to a bore of the die half 2.
  • a plurality of such recesses 34 may be provided and they may have any cross-sectional configuration.
  • an edge-closed recess 35 can also be arranged on the side of the die half 2 facing away from the pressing contour 5, which slot-shaped or wedge-shaped design for the illustrated embodiment.
  • This recess 35 also represents a targeted weakening of the die half 2 in order to allow the desired deformations for spreading the pressing contour 5.
  • the actuating forces 27, 28 are characterized, which according to the embodiment according to Fig. 4 to 8 between act on the loading surfaces 23, 24.
  • loading forces 36, 37 can be generated, which act on other loading surfaces, for example in the area of the sides of the die half 2 and are inclined with respect to the press axis 4-4 or, as in FIG Fig. 10 shown, act transversely to the pressing axis 4-4.
  • Fig. 11 illustrated embodiment has a die half 3 arms 38, 39, which are laterally guided past the die half 2 and with their front sides V-shaped inclined Beaufschlagungs vom 40, 41 form. After the actual pressing process these Beaufschlagungs vom 40, 41 come to rest against counter-Beetzschlagungs vom 40a, 41 a of the die half 2, whereby applying forces are generated, which act in the pressing direction behind or in front of the pressing contour 5 on the die halves 2, 3 and are inclined both opposite the press axis 4-4 and a transverse direction to the press axis 4-4.
  • the arms 38, 39 or corresponding plunger are formed separately from the die half 2, 3 and, caused by the movement of the drive of the Crimping pliers, such as the hand lever, are operated and acted upon separately from the die halves 2, 3. It is also possible that such arms 38, 39 are actuated independently of the other drive for the die halves 2, 3 during the actual pressing operation and are displaced relative to the die halves 2, 3. It is also possible that such plunger or arms 38, 39 not, as in Fig. 11 shown, are moved parallel to the press axis 4-4, but at an arbitrary angle thereto, for example, also transversely to the press axis 4-4, thus applying forces 36, 37 according to Fig. 10 could be generated.
  • Fig. 12 shows a further embodiment in which the die half 2 has both an edge-closed recess 34 and an open-edged recess 35.
  • a blocking element 42 insert, which preferably enters during the actual pressing operation in the recess 35 and comes with a locking surface 43 for abutment against the recess 35.
  • the locking element 42 is disengaged from the recess Brought 35, so that the spreading according to the invention is made possible.
  • the blocking element 42 is actuated via a blocking member 44, wherein the blocking member 44 can be coupled to the drive of the pressing tongs 1 for generating the pressing movement or with a separate drive element, which can be manually operated, for example.
  • the measures according to the invention can be used accordingly for a shell-like die half 2, which is used for example for the pressing of pipe ends, connecting elements for pipe connections or fittings.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gesenkhälfte (2) für eine Presszange (1). Mit einem Verpressen eines Presslings (7) in der Presszange (1) kommt es zu einer Art Verklemmung, einem Anhaften oder einer Ausbildung von Mikro-Verschweißungen des Presslings (7) an einer Presskontur (5). Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn bei dem Pressling (7) von dem Einsatz eines Zusatzes von Blei als Schmiermittel abgesehen wird. Folge hiervon sind erhöhte Entnahmekräfte für den Pressling (7) aus der Gesenkhälfte (2), die schlimmstenfalls zur Beschädigung des Presslings (7) führen können. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Gesenkhälfte (2) als Spreizgesenk auszubilden, welches nach Abschluss des eigentlichen Pressvorgangs "atmet" und so den Pressling (7) freigibt oder auswirft.

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Gesenkhälfte für ein Presswerkzeug, welches zum Verpressen eines Presslings Einsatz findet. Bei dem Pressling handelt es sich beispielsweise um einen Fitting für Rohrverbindungen, einen Kabelschuh, Kabelendhülsen, Stecker, eine lötfreie Crimpverbindung, eine Doppelverbindung für einen Leiter und eine Isolation des Leiters, eine Fassung oder ein Anschluss- oder Verbindungselement für ein elektrisches Kabel oder einen Lichtwellenleiter. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Presswerkzeug mit mindestens einer derartigen Gesenkhälfte.
  • STAND DER TECHNIK
  • Im Betrieb von Presswerkzeugen mit aus dem Stand der Technik bekannten Gesenkhälften kommt es immer wieder dazu, dass sich am Ende des Pressvorgangs der Pressling nicht aus der Presskontur der Gesenkhälfte entnehmen lässt, ohne dass eine Aufbringung von Entnahmekräften erforderlich ist. Die Aufbringung dieser Entnahmekräfte kann aber schlimmstenfalls dazu führen, dass eine Beschädigung des Presslings erfolgt. Beispielsweise können hergestellte Crimpverbindungen zerstört werden, was zu einem hohen Reparaturaufwand der zugeordneten, mit dem Pressling verbundenen Kabelbäume führen kann.
  • Die Probleme bei der Entnahme des Presslings werden auf folgende Ursachen zurückgeführt:
    • Gesenkhälften für das Verpressen von Presslingen der oben angeführten Art besitzen eine Presskontur, welche während eines Pressvorgangs üblicherweise in Richtung einer Pressachse sowie quer zu dieser zur Anlage an den Pressling kommen und den Pressling entsprechend der Presskontur verformen. Insbesondere für den Fall, dass die Presskontur mit geneigten oder gekrümmten Teilkonturen ausgebildet ist, in die der Pressling während des Pressvorgangs eingepresst wird, wird bei einer Verjüngung der Presskontur in Pressrichtung der Pressling quer zur Pressachse sowohl plastisch als auch elastisch zusammengepresst. Am Ende des Pressvorgangs führt die Elastizität des Presslings dazu, dass der Pressling quer zur Pressrichtung in der Presskontur verspannt sein kann. Der vorgenannte Effekt tritt weniger auf für Teilkonturen der Presskontur, die quer zur Pressrichtung orientiert sind, während der Effekt zunehmende Bedeutung erlangen kann, wenn die Teilkonturen der Presskontur weiter in Pressrichtung geneigt sind.
    • Gemäß einem alternativen oder kumulativen Erklärungsversuch wird darauf hingewiesen, dass es während des Pressvorgangs zu einer Ausbildung von Mikroverzahnungen zwischen der Gesenkhälfte und dem Pressling kommen kann, die zu den erhöhten Entnahmekräften führen können.
    • Ebenfalls möglich ist, dass es zu einer Ausbildung von Mikroverschweißungen zwischen Gesenkhälfte und Pressling kommt.
  • Zur Abhilfe gegen die genannten Phänomene wird üblicherweise dem Pressling Blei als Grundwerkstoff oder Oberflächenbeschichtung zugesetzt, wobei das Blei als eine Art Schmiermittel zur Erleichterung der Entnahme dient. Allerdings ist eine EU-Richtlinie 2002/95/EG auf eine Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten ausgerichtet, die auch auf eine Vermeidung von Schwermetallen wie Blei abzielt. Entsprechend der EU-Richtlinie dürfen Presslinge wie Hülsen und Stecker ab dem 01.07.2006 kein Blei mehr enthalten. Bei einem derartigen Entfall von Blei ergriffene bekannte Maßnahmen zur Vermeidung von Problemen bei der Entnahme des Presslings aus der Gesenkhälfte umfassen eine Anpassung der Presskontur, der Gestaltung der Oberflächen von Presskontur und Pressling sowie der Wahl der Materialien für den Pressling und die Gesenkhälfte.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gesenkhälfte oder ein Presswerkzeug vorzuschlagen, welche oder welches die zuvor geschilderten Probleme bei der Entnahme des Presslings aus der Presskontur vermeidet.
  • LÖSUNG
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst mit einer Gesenkhälfte entsprechend den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1. Weitere Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Gesenkhälfte ergeben sich entsprechend den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 10. Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist gegeben durch ein Presswerkzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 11. Weitere Ausgestaltungen eines derartigen Presswerkzeugs sind in den abhängigen Patentansprüchen 12 bis 17 definiert.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Gesenkhälfte für ein Presswerkzeug, wobei es sich bei dem Presswerkzeug um ein solches beliebiger Bauart, insbesondere mit manuellem Antrieb über Handhebel, hydraulischem Antrieb, elektrischem Antrieb und Ähnlichem, handeln kann. Die Gesenkhälfte kann weiterhin fest, verschieblich oder auswechselbar mit dem Presswerkzeug verbunden werden. Weiterhin kann die Gesenkhälfte integral mit einer Pressbacke ausgebildet sein oder separat von dieser ausgebildet und über diese betätigt werden. Weiterhin ist darauf hinzuweisen, dass der Begriff "Gesenkhälfte" nicht bedeutet, dass Presskonturen von zwei Gesenkhälften eines Presswerkzeuges zwingend symmetrisch und "hälftig" ausgebildet sein müssen.
  • Für Gesenkhälften entsprechend dem Stand der Technik ist der Fachmann dem eingeschlagenen Weg gefolgt, dass die Gesenkhälfte mit der Presskontur möglichst steif und hart auszubilden ist, um während des Pressvorgangs Veränderungen der Presskontur zu vermeiden, die zu Abweichungen der erzeugten Kontur des Presslings von einer Sollkontur führen könnten. Überraschend beschreitet die Erfindung erstmals den Weg, dass die Gesenkhälfte nicht völlig starr und steif ausgebildet ist. Vielmehr erfolgt erfindungsgemäß eine Art Spreizen der Gesenkhälfte. Mit einer derartigen Spreizbewegung wird die Gesenkhälfte von einem Presszustand in einen Lösezustand gespreizt. Dieser Lösezustand zeichnet sich dadurch aus, dass die Abmessung der Presskontur quer zu einer Pressachse in dem Presszustand kleiner ist als die entsprechende Abmessung in dem Lösezustand. Ist am Ende des eigentlichen Pressvorgangs somit der Pressling in dem Presszustand in der Presskontur eingeklemmt, mit dieser verzahnt oder sind Mikroverschweißungen ausgebildet oder ist anderweitig eine Entnahme des Presslings aus der Presskontur erschwert, führt das Spreizen zu einem "Atmen" der Presskontur mit einer Erweiterung der Presskontur quer zu der Pressachse und notfalls einem Losreißen des Presslings zumindest teilweise von der Presskontur. Somit können erfindungsgemäß die Probleme bei der Entnahme des Presslings beseitig werden und erforderliche Entnahmekräfte verringert werden. Im Idealfall kann der Pressling dann aus der Presskontur herausfallen oder lose in dieser liegen.
  • Grundsätzlich kann selbst bei der steifen Ausbildung der Gesenkhälfte gemäß dem Stand der Technik eine Art Spreizen der Presskontur auch während des Pressvorgangs erfolgen, wobei dies allerdings in einem vergleichsweise kleinen Maßstab erfolgt. Erfindungsgemäß erfolgt das Spreizen allerdings erst nach Ende des eigentlichen Pressvorgangs, so dass sich insbesondere Teilkonturen der Presskontur, die gegenüber einer Querrichtung zur Pressachse geneigt sind, während der Spreizbewegung von der Mantelfläche des Presslings lösen unter Ausbildung eines mikroskopischen oder makroskopischen Spaltes. Durchaus möglich ist auch, dass während dieses Spreizvorganges noch ein geringfügiges Verpressen in Richtung der Pressachse erfolgt, während sich seitliche Flächen der Presskontur von dem Pressling ablösen. Ergänzend oder alternativ zu der genannten Ausbildung eines Spaltes zur Bildung des Lösezustandes kann eine Scherbewegung zwischen einer Teilkontur der Presskontur und der Mantelfläche des Presslings erfolgen, welche ebenfalls zu einem Lösen des Presslings von der Presskontur führt.
  • Vorzugsweise sind erfindungsgemäß Maßnahmen getroffen, dass ein Spreizen für eine Überführung der Presskontur von dem Presszustand zu dem Lösezustand in einem größeren Maßstab erfolgt als ein unter Umständen auftretendes Spreizen während des eigentlichen Pressvorgangs.
  • Für eine Ermöglichung der erfindungsgemäßen Spreizbewegung der Gesenkhälfte gibt es vielfältige Möglichkeiten:
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist die Gesenkhälfte mit relativ zueinander bewegbaren Gesenkhälfteteilen gebildet. Die Gesenkhälfteteile bilden jeweils eine Teilkontur der Presskontur. Hierbei kann die Relativbewegung der Gesenkhälfteteile beispielsweise in einer translatorischen Bewegung quer zur Pressachse bestehen oder in einer Verschwenkung der Gesenkhälfteteile um eine Achse, welche quer zur Pressachse und quer zu einer Längsachse des Presslings orientiert ist. Eine Kopplung der Gesenkhälfteteile erfolgt über geeignete Kopplungselemente, die die Relativbewegung der Gesenkhälfteteile gestatten. Beispielsweise kann das Kopplungselement als Linearführung oder als Schwenkgelenk ausgebildet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist für die Gewährleistung des Spreizens der Presskontur ein elastischer Verformungsbereich in der Gesenkhälfte vorhanden. Möglich ist, dass die Gesenkhälfte einstückig aus einem Metall gefertigt ist, wobei integral ein elastischer Verformungsbereich vorgesehen ist, welcher in einer lokalen Schwächung der Gesenkhälfte bestehen kann. Ebenfalls möglich ist, dass die Gesenkhälfte mit mehreren stoffschlüssig miteinander verbundenen Teilbestandteilen gebildet ist, beispielsweise zwei Gesenkhälfteteilen aus Metall, welche über einen elastischen Zwischenbereich oder eine Zwischenschicht miteinander verbunden sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Gesenkhälfte während des Spreizens zur Überführung der Presskontur aus dem Presszustand in den Lösezustand auf Biegung beansprucht. Dies soll vereinfacht erläutert werden, indem die Gesenkhälfte als ein Biegebalken verstanden wird, dessen Längsachse quer zur Pressachse orientiert ist (vgl. Fig. 7 und 8). Für einen derartigen Biegebalken ist erfindungsgemäß ein Flächenträgheitsmoment einer Querschnittshälfte der Gesenkhälfte, also des symbolartigen Biegebalkens, bei Schnittführung in Richtung der Pressachse im Umgebungsbereich der Presskontur vermindert, so dass eine für das Spreizen verantwortliche Biegung in diesem Bereich erfolgen kann. Alternativ oder zusätzlich kann eine Steifigkeit der Querschnittsfläche der Gesenkhälfte bei Schnittführung in Richtung der Pressachse im Bereich der Presskontur vermindert sein, so dass die Spreizung infolge von mit der Biegung einhergehenden Querkräften verursacht wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besitzt die Gesenkhälfte in Richtung der Pressachse hinter der Presskontur mindestens eine Ausnehmung, die eine Schwächung der Gesenkhälfte darstellt, die die Spreizbewegung ermöglicht. Die Ausnehmung ist vorzugsweise quer zur Pressachse und quer zur Längserstreckung der Gesenkhälfte orientiert und kann
    • randgeschlossen sein in Form einer Bohrung oder Ausfräsung oder
    • randoffen sein mit einer Öffnung, die im Bereich der der Presskontur gegenüberliegenden Seite der Gesenkhälfte angeordnet ist.
  • Möglich ist auch, dass eine derartige in der Gesenkhälfte gebildete Ausnehmung mit einem anderweitigen Material mit verringerten Steifigkeitseigenschaften gefüllt ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung widmet sich der konstruktiven Gestaltung für die Ermöglichung einer Spreizung der Presskontur in erhöhtem Ausmaß für die Überführung der Presskontur aus dem Presszustand in den Lösezustand gegenüber einer etwaigen Spreizung während des eigentlichen Pressvorgangs. Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass für den eigentlichen Pressvorgang zwischen zusammenwirkenden Gesenkhälften ein Presskontakt ausschließlich über den Kontakt der Presskontur mit dem Pressling gebildet ist. Somit entstehen Flächenpressungen im Bereich der Presskontur, die zur Folge haben, dass jedwede Verformung der Presskontur infolge der Flächenpressung unmittelbar gefolgt oder ausgefüllt werden durch das plastisch nachfließende Material des Presslings, so dass sich während des eigentlichen Pressvorgangs keine Spalte zwischen Presskontur und Pressling ergeben können. Hingegen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass nach dem eigentlichen Pressvorgang mit Abstützung der Gesenkhälften unter Zwischenschaltung des Presslings für die Überführung aus dem Presszustand der Presskontur in den Lösezustand der Presskontur eine zusätzliche Beaufschlagungsfläche der Gesenkhälfte zur Wirkung kommt, die eine Beaufschlagungskraft, vorzugsweise ein Beaufschlagungskräftepaar erzeugt, die oder welches für das Spreizen verantwortlich ist. Dies soll anhand eines einfachen Ausführungsbeispiels erläutert werden, wobei auch komplexere Materialbeanspruchungen und Ausgestaltungen von Presskontur und Beaufschlagungsfläche möglich sind: Wird zur Vereinfachung eine zur Pressachse symmetrische Presskontur betrachtet, können in der Presskontur bewirkte Flächenpressungen zu einer Resultierenden führen, welche zentral durch die Presskontur verläuft und in Richtung der Pressachse orientiert ist. Erfolgt auf der Wirkungslinie dieser Resultierenden auf der der der Presskontur gegenüberliegenden Seite der Gesenkhälfte eine Abstützung der Gesenkhälfte, beispielsweise an einer Pressbacke des Presswerkzeuges, wird auf die als Biegebalken angesehene Gesenkhälfte keine Biegebeanspruchung ausgeübt (Fig. 7). Kommen am Ende und nach dem eigentlichen Pressvorgang die erfindungsgemäßen Beaufschlagungsflächen einer Gesenkhälfte zur Anlage an Gegenflächen einer anderen Gesenkhälfte oder anderen Bauelementen des Presswerkzeugs, werden abseits der Presskontur, und damit in Querrichtung abseits des Abstützortes der Gesenkhälfte, Beaufschlagungskräfte in die Gesenkhälfte eingebracht, welche eine Biegebeaufschlagung zur Folge haben, die für ein Spreizen der Presskontur oder ein nun verstärktes Spreizen der Presskontur verantwortlich sind (Fig. 8). Vorzugsweise sind die zusätzlichen Beaufschlagungsflächen möglichst weit abseits der Presskontur in einer Richtung quer zur Pressachse angeordnet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die mindestens eine Beaufschlagungsfläche gegenüber der Pressachse geneigt. Dies kann genutzt werden für eine Umwandlung einer über den Antrieb des Presswerkzeugs aufgebrachten Kraft in eine optimale Beaufschlagungskraft, die einerseits in einer Art Verstärkung bestehen kann, indem die geneigte Beaufschlagungsfläche eine Art Keilverbindung bildet. Andererseits kann über eine derartige geneigte Beaufschlagungsfläche die Wirkrichtung der Beaufschlagungskraft so verändert werden, dass sich ein erhöhter Spreizeffekt ergibt.
  • Entsprechend einem alternativen oder zusätzlichen Vorschlag wird das Spreizen für die Überführung der Presskontur von dem Presszustand in den Lösezustand mit einem Ausmaß des Spreizens, welches größer ist als während des eigentlichen Pressvorganges, zusätzlich durch den Einsatz eines Sperrelements gewährleistet. Dieses Sperrelement sperrt ein Spreizen der Presskontur temporär, nämlich während des eigentlichen Pressvorgangs, während anschließend an den eigentlichen Pressvorgang für die Überführung der Presskontur aus dem Presszustand in den Lösezustand das Sperrelement das Spreizen freigibt. Somit kann für die zuvor erläuterten Ausführungsformen das Sperrelement den Verformungsfreiheitsgrad oder einen Bewegungsfreiheitsgrad temporär festsetzen oder einsperren. Alternativ ist das Sperrelement auch permanent aktivierbar für einzelne Pressvorgänge mit einem Presswerkzeug mit einem ersten Typ von Gesenkhälften und/oder Presslingen, während für einen zweiten Typ von Gesenkhälften und/oder Presslingen das Sperrelement beseitigt wird oder eine Sperrwirkung beseitig wird. Das Sperrelement kann automatisch während des Antriebs des Presswerkzeugs zwischen einer Sperrstellung und einer nichtgesperrten Stellung oder manuell von einem Benutzer über ein geeignetes Betätigungselement, welches unabhängig von etwaigen Handhebeln des Presswerkzeugs ist, umgeschaltet werden.
  • Das Sperrelement kann eine Sperrfläche ausbilden, über welche eine gegen die Verformung des Verformungselements orientierte Sperrkraft in die Gesenkhälfte einleitbar ist. Beispielsweise tritt ein Sperrelement mit einer Sperrfläche in eine Ausnehmung der Gesenkhälfte ein, um die mit der Ausnehmung gebildete Schwächung der Gesenkhälfte für die gesperrte Stellung zumindest zu mindern. Anders gesagt kann über das Sperrelement mit der Sperrfläche der Spreiz-Freiheitsgrad blockiert werden.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung Einsatz finden kann einerseits für Gesenkhälften, an welchen lediglich eine Presskontur für eine Geometrie des Presslings vorgesehen ist. Ebenfalls möglich ist, dass die Erfindung Einsatz findet mit Gesenkhälften, in welchen mehrere Presskonturen gebildet sind zum Pressen von Presslingen mit unterschiedlichen Geometrien. Die mehreren Presskonturen bilden somit mehrere Nester oder aufnahmen für den Pressling. Hierbei können die zuvor genannten Maßnahmen zur Ermöglichung eines Spreizens derart eingesetzt werden, dass eine einem einzelnen Nest zugeordnete Presskontur einzeln gespreizt wird oder ein Spreizen mehrerer Presskonturen gemeinsam erfolgt. Die Gesenkhälfte kann hierbei
    • unabhängig davon, welche Presskontur der Vielzahl von Presskonturen genutzt wird, fest mit einer Pressbacke verbunden oder verrastet sein (vgl. DE 201 00 031 U1 ),
    • unmittelbarer Teil einer Pressbacke sein (vgl. DE 37 08 727 C2 ),
    • in zwei um 180° verdrehten Ausrichtungen in dem Presswerkzeug betrieben werden
    • entsprechend der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung der Anmelderin DE 10 2008 012 011 verschieblich in unterschiedliche Betriebsstellungen mit weiteren Komponenten des Presswerkzeugs verbindbar sein.
  • In einem erfindungsgemäßen Presswerkzeug kann das Spreizen für die Überführung der Presskontur aus dem Presszustand in den Lösezustand durch Antriebselemente erfolgen, die separat von Antriebselementen betätigt werden, die für den eigentlichen Pressvorgang verantwortlich sind. Um lediglich ein mögliches Ausführungsbeispiel hierfür zu nennen, kann über eine Art Rändelrad unter geeigneter Kraftübersetzung ein Betätigungselement derart gegen die Gesenkhälfte gedrückt werden oder mit einem Keil in eine keilartige Ausnehmung der Gesenkhälfte gepresst werden, dass sich die Spreizbewegung ergibt. In alternativer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Presswerkzeugs erfolgt über dasselbe oder dieselben Antriebselement(e) eine Erzeugung der Presskraft zum Verpressen des Presslings sowie der Spreizkraft zum Spreizen der Gesenkhälfte, was eine entscheidende Vereinfachung für die Betätigung, sei es durch manuelle Betätigung von Handhebeln oder durch eine automatisierte Betätigung, darstellt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Gesenkhälfte, welche mit zwei zum Spreizen translatorisch gegeneinander verschieblichen Gesenkhälfteteilen ausgebildet ist.
    Fig. 2
    zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Gesenkhälfte, welche mit zwei zum Spreizen gegeneinander verschwenkbaren Gesenkhälfteteilen ausgebildet ist.
    Fig. 3
    zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Gesenkhälfte mit einem Verformungs- bereich.
    Fig. 4
    zeigt schematisch den Einsatz von zwei erfindungsgemäßen Gesenkhälften mit Ausnehmung und Betätigungsflächen in einem Presswerkzeug während des eigentlichen Pressvorgangs.
    Fig. 5
    zeigt eine Gesenkhälfte gemäß Fig. 4 in freigeschnittenem Zustand während des eigentlichen Pressvorgangs.
    Fig. 6
    zeigt eine Gesenkhälfte gemäß Fig. 4 in freigeschnittenem Zustand während des Spreizens nach dem eigentlichen Pressvorgang.
    Fig. 7
    zeigt die wirkenden Flächenpressungen während des eigentlichen Pressvor- gangs an einem vereinfachten mechanischen Ersatzmodell der Gesenkhälfte in Form eines Biegebalkens.
    Fig. 8
    zeigt die wirkenden Flächenpressungen nach dem eigentlichen Pressvorgang während eines Spreizens an einem vereinfachten mechanischen Ersatzmodell der Gesenkhälfte in Form eines Biegebalkens.
    Fig. 9
    zeigt schematisch eine Presskontur in einem Presszustand sowie einem Löse- zustand.
    Fig. 10
    zeigt schematisch eine Gesenkhälfte mit randoffener Ausnehmung und alter- nativen oder kumulativen Orten für eine Anordnung von Beaufschlagungsflächen zur Aufbringung von Beaufschlagungskräften für ein Spreizen.
    Fig. 11
    zeigt schematisch das Zusammenwirken von erfindungsgemäßen Gesenkhälften mit Beaufschlagungsflächen zum Spreizen zumindest einer Gesenkhälfte.
    Fig. 12
    zeigt schematisch eine Wechselwirkung einer Gesenkhälfte mit einem Sperr- element zum temporären Sperren oder Verriegeln eines Spreizens.
    Fig. 13
    zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Gesenkhälfte für ein Verpressen von Rohrverbindungen oder Fittingen.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Presswerkzeug, insbesondere eine Presszange 1, welches beliebig, beispielsweise manuell über Handhebel, elektrisch oder hydraulisch, angetrieben sein kann. In Ausbildung als Presszange 1 kann eine Ausbildung der Presszange selbst bis auf die im Folgenden beschriebenen erfindungsgemäßen Merkmale entsprechend dem Stand der Technik erfolgen. Insbesondere kann die Presszange 1 hinsichtlich der Betätigungsmechanik, einem Zwangsgesperre, einem Anschlaggesperre, einem Positionierer oder Locator, eines Zangenkopfs oder anderer Details entsprechend bekannten Ausgestaltungen der Anmelderin ausgebildet sein, vgl. insbesondere DE 37 08 727 C2 , DE 40 23 337 C1 , DE 40 26 332 C2 , DE 40 39 435 C1 , DE 44 27 553 C2 , DE 197 13 580 C2 , DE 197 09 639 A1 , DE 197 53 436 C2 , DE 198 02 287 C1 , DE 198 07 737 C2 , DE 298 03 336 U1 , DE 198 32 884 C1 , DE 198 34 859 C2 , DE 199 24 086 C2 , DE 199 24 087 C2 , DE 199 63 097 C1 , DE 100 56 900 C1 , DE 101 32 413 C2 , DE 101 40 270 B4 , DE 102 42 345 B3 , DE 103 46 241 B3 , DE 10 2005 003 615 B3 , DE 10 2005 003 617 B3 , DE 10 2007 038 626 , DE 10 2007 001 235 , DE 10 2008 005 472 , DE 10 2008 012 011 , DE 10 2008 017 366 , DE 20 2008 003 703 .
  • Die Presszange 1 besitzt vorzugsweise zwei Gesenkhälften 2, 3, die während des eigentlichen Pressvorgangs entlang einer geradlinigen oder kurvenförmigen Pressachse 4 aufeinander zu bewegt werden. Die Gesenkhälften 2, 3 besitzen jeweils eine Presskontur 5, 6, welche während des eigentlichen Pressvorgangs zur Anlage an eine Mantelfläche eines Presslings 7 kommen und zwischen denen der Pressling 7 plastisch verformt wird. In den unterschiedliche Ausführungsformen betreffenden Figuren sind trotz unterschiedlicher Gestaltungen die Gesenkhälften 2, 3 und zumindest teilweise übereinstimmende Funktionen besitzende Elemente mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Gesenkhälften 2, 3 können separat ausgebildet sein und beispielsweise austauschbar an Backen der Presszange 1 gehalten sein oder integraler Bestandteil derartiger Backen sein.
  • Für das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel ist eine Gesenkhälfte 2 mit zwei Gesenkhälfteteilen 8, 9 gebildet. Die Gesenkhälfteteile 8, 9 besitzen jeweils Presskonturteile 10, 11, die sich möglichst unter Vermeidung einer Fuge im Übergangsbereich zu der Presskontur 5 ergänzen. Für eine symmetrisch zur Pressachse 4 ausgebildete Presskontur 5 kann eine Trennungsebene der Presskonturteile 10, 11 eine Symmetrieachse der Presskontur 5 bilden, was aber nicht zwingend erforderlich ist. Die Gesenkhälfteteile 8, 9 sind derart mit diese abstützenden Bauelementen, insbesondere Pressbacken, verbunden, dass zumindest ein Gesenkhälfteteil 8, ggf. auch beide Gesenkhälfteteile 8, 9 quer zur Pressachse 4 verschieblich geführt sind. Für den eigentlichen Pressvorgang wird ein derartiger Freiheitsgrad allerdings nicht genutzt, so dass die Presskontur 5 spaltfrei von den Presskonturteilen 10, 11 gebildet ist. Nach Ende des eigentlichen Pressvorgangs erfolgt eine translatorische Bewegung 12, 13 mindestens eines Gesenkhälfteteils 8, 9 quer zur Pressachse 4, so dass sich die Presskonturteile 10, 11 voneinander entfernen unter Ausbildung eines Spaltes. Für die schematisch dargestellte Presskontur 5 verfügt jedes Presskonturteil 10, 11 über eine Teilkontur 15, die quer zur Pressachse 4-4 orientiert ist, sowie eine Teilkontur 16, die gegenüber der Querrichtung zur Pressachse 4-4 und zur Pressachse 4-4 geneigt ist, hier ca. um einen Winkel von 60°. Mit dem Spreizen durch die Bewegung(en) 12, 13 erfolgt eine Scherbewegung der Teilkonturen15, die quer zur Pressachse 4-4 orientiert sind, gegenüber der Mantelfläche des Presslings 7. Hingegen lösen sich die geneigten Teilkonturen 16 von der Mantelfläche des Presslings 7, so dass ein Spalt zwischen dieser Teilkontur 16 und der Mantelfläche entsteht. Somit kann die Entnahme des Presslings aus der Gesenkhälfte 2 vereinfacht werden.
  • Gemäß dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Gesenkhälften miteinander oder mit diesen abstützenden Bauelementen der Presszange 1 verschwenkbar um ein Schwenklager 14 gelagert. Ein Spreizen nach Abschluss des eigentlichen Pressvorgangs erfolgt hier nicht durch translatorische Bewegung der Gesenkhälfteteile 8, 9, sondern vielmehr durch Bewegungen 12, 13 auf einer Kreisbahn um das Schwenklager 14.
  • Hierdurch erfolgt neben der Entfernung der Presskonturteile 10, 11 voneinander unter Ausbildung eines Spalts auch eine Neigung der Teilkonturen 15, 16 der Gesenkhälfteteile 8, 9 gegeneinander und eine Vergrößerung der Winkel der Teilkonturen 16 der beiden Gesenkhälfteteile 8, 9 relativ zueinander.
  • Für das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel ist die Gesenkhälfte 2 einstückig ausgebildet, wobei die Gesenkhälfte 2 einen elastischen Verformungsbereich 17 besitzt, der ein Spreizen der Presskontur 5 ermöglicht. Der Verformungsbereich 17 kann hierbei beliebig ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer Materialschwächung, einer Verringerung der Wandstärke der Gesenkhälfte 2, einer Ausnehmung in Richtung der Pressachse 4 und Ähnliches. Ebenfalls möglich ist, dass die Gesenkhälfte 2 dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel mit Gesenkhälfteteilen 8, 9 ausgebildet ist, die stoffschlüssig an einen Verformungsbereich 17 aus einem anderen Material mit einer stärkeren Elastizität angebunden ist. Hierbei kann sich, wie in Fig. 3 dargestellt, der elastische Verformungsbereich 17 über die gesamte Gesenkhälfte 2 in Richtung der Pressachse erstrecken, so dass auch der Verformungsbereich 17 die Presskontur 5 mit begrenzt. Ebenfalls möglich ist, dass die Gesenkhälfteteile 8, 9 über einen die Presskontur 5 mit begrenzenden Steg aus dem Mat3rial der Gesenkhälfteteile 8, 9 miteinander verbunden sind, während sich das stärker elastische Material lediglich abseits der Presskontur 5 erstreckt. In diesem Fall erfolgt mit dem Spreizen zum Übeführen der Presskontur 5 von einem Presszustand in einen Lösezustand eine elastische Verformung des Verformungsbereichs 17.
  • Fig. 4 zeigt das Zusammenwirken von Gesenkhälften 2, 3 während eines eigentlichen Pressvorgangs, für welchen sich angetrieben durch einen Antrieb des Presswerkzeugs oder der Presszange 1 in Richtung einer Pressbewegung voneinander beabstandete, einander zugewandte Stirnseiten der Gesenkhälften 2, 3 aufeinander zu bewegen. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Gesenkhälfte 2 um eine zangenkopffeste Gesenkhälfte, während die Gesenkhälfte 3 eine bewegte Gesenkhälfte ist mit einer translatorischen Pressbewegung 18, was aber beides nicht zwingend der Fall ist. Zwischen den Presskonturen 5 der Gesenkhälften 2, 3 ist wie dargestellt der Pressling 7 aufgenommen, der mit weiterer Pressbewegung 18 verpresst wird und dessen Mantelfläche mit fortschreitender Pressbewegung 18 einer Form der Presskonturen 5 der Gesenkhälften 2, 3 annähert. Gemäß Fig. 4 besitzen die Gesenkhälften 2, 3 in eine Richtung quer zur Pressachse 4 außen liegende, einander zugewandte und in Richtung der gegenüberliegenden Gesenkhälfte orientierte Vorsprünge 19, 20. Während während des eigentlichen Pressvorgangs eine Verbindung zwischen den Gesenkhälften 2, 3 (zusätzlich zu der Abstützung über Abstützelemente 21, 22 der Presszange 1 zur Aufbringung der Presskräfte) lediglich über den Kontakt der Presskonturen 5 mit dem Pressling 7 besteht, kommen mit dem Ende des eigentlichen Pressvorgangs Beaufschlagungsflächen 23, 24, die von der anderen Gesenkhälfte zugewandten Stirnseiten der Vorsprünge 19, 20 gebildet sind, an entsprechenden Gegen-Beaufschlagungsflächen 23a, 24a der anderen Gesenkhälfte zu Anlage. Die Abstützung der Gesenkhälften 2, 3 an den Abstützelementen 21, 22 der Presszange erfolgt im Bereich der Pressachse 4-4 und zumindest über eine der Breite der Presskontur 5 quer zur Pressachse 4 entsprechende Erstreckung. Vorzugsweise sind die Abstützelemente 21, 22 ballig oder konvex ausgebildet.
  • Fig. 5 zeigt ein Freikörperbild der Gesenkhälfte 2 während des eigentlichen Pressvorgangs. Auf der der Presskontur 5 abgewandten Seite ergibt sich ein Flächenpressungsverlauf 25 infolge der Abstützung der Gesenkhälfte 2 an dem Abstützelement 22. Auf der gegenüberliegenden Seite wirkt der Flächenpressungsverlauf 26 im Bereich der Presskontur 5 auf die Gesenkhälfte 2. Die Flächenpressungsverläufe 25, 26 führen zu sich gegenseitig aufhebenden Resultierenden. Nicht dargestellt sind quer zur Pressachse 4 orientierte Flächenpressungen, die insbesondere in Teilkonturen 16 entstehen können, die geneigt gegenüber der Pressachse 4-4 und einer Querrichtung zur Pressachse 4 orientiert sind. Allerdings können im Idealfall und für symmetrische Ausgestaltung der Presskontur und Anordnung des Presslings 7 in der Presskontur 5 derartige Quer-Flächenpressungen an einer Gesenkhälfte 2 ausgeglichen sein.
  • Fig. 6 zeigt ein entsprechendes Freikörperbild nach Abschluss des eigentlichen Pressvorgangs und für ein Spreizen der Presskontur 5 von einem Presszustand in einen Lösezustand. Hier liegen die Beaufschlagungsflächen 23, 24 einer Gesenkhälfte 2 an entsprechenden Gegen-Beaufschlagungsflächen 23a, 24a der Gesenkhälfte 3 an, so dass hier Beaufschlagungskräfte 27, 28 entstehen, die einen Abstand 29 oder Hebelarm von der Pressachse 4 besitzen. Über eine Dimensionierung der Erstreckung der Vorsprünge 19, 20 in Richtung der Pressachse 4 kann vorgegeben werden, welchen Abstand die Randbereiche der Presskonturen 5 der Gesenkhälften 2, 3 am Ende des eigentlichen Pressvorgangs noch haben. Ist es gewünscht, dass dieser Abstand möglichst klein ist, um eine Ausbildung von Graten an der Mantelfläche des verpressten Presslings 7 zu vermeiden, sind die Vorsprünge 19, 20 möglichst mit geringer Erstreckung in Richtung der Pressachse 4-4 auszubilden. Es versteht sich, dass für Vorsprünge 19, 20 im mikro- oder makroskopischen Bereich diese nicht als echte Vorsprünge wie in Fig. 4 dargestellt ausgebildet sein müssen, sondern in einer Stirnfläche der Gesenkhälften 2, 3, beispielsweise durch geeignete Wölbung oder Nachbearbeitung oder feine ergänzende Abstandselemente ausgebildet sein können.
  • Fig. 7 und 8 zeigen ein den Fig. 5 und 6 entsprechendes Freikörperbild, wobei allerdings die Gesenkhälfte 2 in Form eines mechanischen Ersatzmodells, hier eines Biegebalkens 30, dargestellt ist. Infolge von Presskräften während des eigentlichen Pressvorgangs sowie der Beaufschlagungskräfte 27, 28 während des Spreizens wird der Biegebalken 30 auf Biegung beaufschlagt um eine Biegeachse, welche vertikal zur Zeichenebene gemäß den Fig. 5 und 6 orientiert ist. Aus Fig. 7 ist ersichtlich, dass der Biegebalken 30 lediglich über die Breite der Presskontur 5 mit den Flächenpressungsverläufen 25, 26 beaufschlagt ist, während abseits der Presskontur 5 keine Beaufschlagung des Biegebalkens 30 bzw. der Gesenkhälfte 2 erfolgt, so dass hier auch keine Biegung erfolgt, die zu der erfindungsgemäßen Spreizung führen könnte.
  • Hingegen wird der Biegebalken 30 (bzw. die Gesenkhälfte 2) nach Abschluss des eigentlichen Pressvorgangs und für das erfindungsgemäße Spreizen beaufschlagt von den Beaufschlagungskräften 27, 28, die dann zu einer Biegemomentenbelastung führen mit einem Hebelarm zu der Pressachse, der dem Abstand 29 entspricht.
  • Fig. 9 zeigt in vergrößertem Detail die Presskontur 5, nämlich zunächst in dem nicht wesentlichen verformten und gespreizten Presszustand 31 sowie dem nach dem eigentlichen Pressvorgang verformten und gespreizten Lösezustand 32. Entspricht am Ende des eigentlichen Pressvorgangs die Kontur der Mantelfläche des Presslings der Presskontur 5 im Presszustand 31, bildet die Presskontur 5 im Lösezustand 32 zumindest im Bereich der Teilkonturen 16 einen mikroskopischen oder makroskopischen Spalt 33 aus, der die Entnahme des Presslings aus der Presskontur 5 vereinfacht. Infolge des erfindungsgemäßen Spreizens vergrößert sich eine Abmessung 45 der Presskontur quer zur Pressachse 4-4 im Presszustand zu einer Abmessung 46 im Lösezustand. Darüber hinaus ist in Fig. 9 zu erkennen, dass sich ein Neigungswinkel von den Teilkonturen 16 gegenüber der Pressachse 4-4 vergrößert. Schließlich kann es infolge des Spreizens zu einer konvexen Aufwölbung der Teilkonturen 15 kommen.
  • Zur Ermöglichung einer entsprechenden Verformung besitzt die Gesenkhälfte gemäß Fig. 4 bis 6 eine randgeschlossene Ausnehmung 34, die quer zur Pressachse 4, zur Längserstreckung der Gesenkhälfte 2 und vertikal zur Zeichenebene gemäß Fig. 4 bis 6 orientiert ist. Beispielsweise handelt es sich bei der Ausnehmung 34 um eine Bohrung der Gesenkhälfte 2. Es versteht sich, dass mehrere derartige Ausnehmungen 34 vorgesehen sein können und diese eine beliebige Querschnittsgestaltung besitzen können.
  • In Fig. 10 ist zu erkennen, dass alternativ oder zusätzlich zu der randgeschlossenen Ausnehmung 34 auch auf der der Presskontur 5 abgewandten Seite der Gesenkhälfte 2 eine randgeschlossene Ausnehmung 35 angeordnet sein kann, die für das dargestellte Ausführungsbeispiel schlitz- oder keilförmig ausgebildet ist. Auch diese Ausnehmung 35 stellt eine gezielte Schwächung der Gesenkhälfte 2 dar, um die gewünschten Verformungen für ein Spreizen der Presskontur 5 zu ermöglichen. In Fig. 10 sind weiterhin die Betätigungskräfte 27, 28 gekennzeichnet, welche entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 bis 8 zwischen den Beaufschlagungsflächen 23, 24 wirken. Alternativ können auch anderweitige Beaufschlagungskräfte 36, 37 erzeugt werden, die an anderen Beaufschlagungsflächen, beispielsweise im Bereich der Seiten der Gesenkhälfte 2 wirken und gegenüber der Pressachse 4-4 geneigt sind oder, wie in Fig. 10 dargestellt, quer zur Pressachse 4-4 wirken.
  • Für das in Fig. 11 dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt eine Gesenkhälfte 3 Arme 38, 39, die seitlich an der Gesenkhälfte 2 vorbeigeführt sind und mit ihren Stirnseiten V-förmig geneigte Beaufschlagungsflächen 40, 41 bilden. Nach dem eigentlichen Pressvorgang kommen diese Beaufschlagungsflächen 40, 41 zur Anlage an Gegen-Beaufschlagungsflächen 40a, 41 a der Gesenkhälfte 2, womit Beaufschlagungskräfte erzeugt werden, die in Pressrichtung hinter oder vor der Presskontur 5 auf die Gesenkhälften 2, 3 wirken und geneigt sind sowohl gegenüber der Pressachse 4-4 als auch einer Querrichtung zur Pressachse 4-4. Für das in Fig. 11 dargestellte Ausführungsbeispiel erfolgt die Beaufschlagung der Beaufschlagungsflächen 40, 41 mit der Relativbewegung der Gesenkhälften 2, 3. Ebenfalls möglich ist, dass die Arme 38, 39 oder entsprechende Stößel separat von den Gesenkhälfte 2, 3 ausgebildet sind und, veranlasst durch die Bewegung des Antriebs der Presszange, beispielsweise der Handhebel, separat von den Gesenkhälften 2, 3 betätigt und beaufschlagt werden. Ebenfalls möglich ist, dass derartige Arme 38, 39 unabhängig von dem sonstigen Antrieb für die Gesenkhälften 2, 3 während des eigentlichen Pressvorgangs betätigt werden und relativ zu den Gesenkhälften 2, 3 verschoben werden. Auch möglich ist, dass derartige Stößel oder Arme 38, 39 nicht, wie in Fig. 11 dargestellt, parallel zu der Pressachse 4-4 verschoben werden, sondern unter einem beliebigen Winkel hierzu, beispielsweise auch quer zur Pressachse 4-4, womit Beaufschlagungskräfte 36, 37 gemäß Fig. 10 erzeugt werden könnten.
  • Fig. 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Gesenkhälfte 2 sowohl eine randgeschlossene Ausnehmung 34 als auch eine randoffene Ausnehmung 35 besitzt. Darüber hinaus findet gemäß Fig. 12 ein Sperrelement 42 Einsatz, welches vorzugsweise während des eigentlichen Pressvorgangs in die Ausnehmung 35 eintritt und mit einer Sperrfläche 43 zur Anlage kommt an die Ausnehmung 35. Für die Überführung der Presskontur 5 von dem Presszustand in den Lösezustand wird das Sperrelement 42 außer Eingriff mit der Ausnehmung 35 gebracht, so dass das erfindungsgemäße Spreizen ermöglicht ist. Das Sperrelement 42 wird über ein Sperrorgan 44 betätigt, wobei das Sperrorgan 44 mit dem Antrieb der Presszange 1 zur Erzeugung der Pressbewegung gekoppelt sein kann oder mit einem separaten Antriebselement, welches beispielsweise manuell betätigt werden kann.
  • Wie aus Fig. 13 ersichtlich ist, können die erfindungsgemäßen Maßnahmen entsprechend Einsatz finden für eine schalenartige Gesenkhälfte 2, die beispielsweise Einsatz findet für das Verpressen von Rohrenden, Anschlusselemente für Rohrverbindungen oder Fittinge.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Presszange
    2
    Gesenkhälfte
    3
    Gesenkhälfte
    4
    Pressachse
    5
    Presskontur
    6
    Presskontur
    7
    Pressling
    8
    Gesenkhälfteteil
    9
    Gesenkhälfteteil
    10
    Presskonturteil
    11
    Presskonturteil
    12
    Bewegung
    13
    Bewegung
    14
    Schwenklager
    15
    Teilkontur
    16
    Teilkontur
    17
    Verformungsbereich
    18
    Pressbewegung
    19
    Vorsprung
    20
    Vorsprung
    21
    Abstützelement
    22
    Abstützelement
    23
    Beaufschlagungsfläche
    24
    Beaufschlagungsfläche
    25
    Flächenpressungsverlauf
    26
    Flächenpressungsverlauf
    27
    Beaufschlagungskraft
    28
    Beaufschlagungskraft
    29
    Abstand
    30
    Biegebalken
    31
    Presszustand
    32
    Lösezustand
    33
    Spalt
    34
    randgeschl. Ausnehmung
    35
    randoffene Ausnehmung
    36
    Beaufschlagungskraft
    37
    Beaufschlagungskraft
    38
    Arm
    39
    Arm
    40
    Beaufschlagungsfläche
    41
    Beaufschlagungsfläche
    42
    Sperrelement
    43
    Sperrfläche
    44
    Sperrorgan
    45
    Abmessung
    46
    Abmessung

Claims (17)

  1. Gesenkhälfte (2; 3) für ein Presswerkzeug (1) zum Verpressen eines Presslings (7) in einem Pressvorgang mit einer Presskontur (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Presskontur (5) nach dem Durchführen des eigentlichen Pressvorgangs aus einem Presszustand (31) in einen Lösezustand (32) spreizbar, wobei eine Abmessung (45) der Presskontur (5) quer zu einer Pressachse (4-4) in dem Presszustand (31) kleiner ist als die entsprechende Abmessung (46) in dem Lösezustand (32) .
  2. Gesenkhälfte (2; 3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizen der Presskontur (5) dadurch ermöglicht ist, dass die Gesenkhälfte (2; 3) mit relativ zueinander bewegbaren Gesenkhälfteteilen (8, 9) gebildet ist, die jeweils einen Presskonturteil (10, 11) der Presskontur (5) bilden.
  3. Gesenkhälfte (2; 3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizen der Presskontur (5) dadurch ermöglicht ist, dass ein elastischer Verformungsbereich (17) vorgesehen ist, unter dessen elastischer Verformung der Lösezustand (32) der Gesenkhälfte (2; 3) herbeiführbar ist.
  4. Gesenkhälfte (2; 3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Gesenkhälfte (2; 3) auf Biegung beansprucht wird und
    ba) ein Flächenträgheitsmoment einer Querschnittsfläche der Gesenkhälfte (2; 3) bei Schnittführung in Richtung der Pressachse (4-4) im Bereich der Presskontur (5) vermindert ist und/oder
    bb) eine Steifigkeit der Querschnittsfläche der Gesenkhälfte (2; 3) bei Schnittführung in Richtung der Pressachse (4-4) im Bereich der Presskontur (5) vermindert ist.
  5. Gesenkhälfte (2; 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesenkhälfte (2; 3) in Richtung der Pressachse (4-4) hinter der Presskontur (5) mindestens eine Ausnehmung (34, 35) besitzt.
  6. Gesenkhälfte (2; 3) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesenkhälfte (2; 3) mindestens eine abseits der Presskontur (5) angeordnete Beaufschlagungsfläche (23; 24; 40; 41) aufweist, über welche eine Beaufschlagungskraft (27; 28; 36; 37) aufbringbar ist, welche für die elastische Verformung des elastischen Verformungsbereichs (17) zum Spreizen der Presskontur (5) verantwortlich ist.
  7. Gesenkhälfte (2; 3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungsfläche (23; 24; 40; 41) gegenüber eine Querfläche zur Pressachse (4-4) geneigt ist.
  8. Gesenkhälfte (2; 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrelement (42) vorgesehen ist, über welches ein Spreizen der Presskontur (5) zumindest temporär gesperrt werden kann.
  9. Gesenkhälfte (2; 3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (42) mit einer Sperrfläche (43) ausgebildet ist, über welche eine gegen die Verformung des Verformungselements (17) orientierte Sperrkraft in die Gesenkhälfte (2; 3) einleitbar ist.
  10. Gesenkhälfte (2; 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Presskonturen (5) zu Bildung mehrerer Nester vorgesehen sind, die einzeln oder gemeinsam gespreizt werden können.
  11. Presswerkzeug (1) mit mindestens einer Gesenkhälfte (2; 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Presswerkzeug (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Antriebselement vorgesehen ist, welches sowohl eine Presskraft zum Verpressen des Presslings (7) als auch eine Spreizkraft oder Beaufschlagungskraft (27; 28; 36; 37) zum Spreizen der Gesenkhälfte (2; 3) erzeugt.
  13. Presswerkzeug (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass für das Verpressen des Presslings (7) verantwortliche Gesenkhälften (2; 3) mindestens eine Beaufschlagungsfläche (23; 24; 40; 41) und eine Gegen-Beaufschlagungsfläche (23a; 24a; 40a; 41 a) aufweisen, welche für einen Teilhub aneinandergepresst werden unter Erzeugung der Spreizkraft oder eines Spreizmoments.
  14. Presswerkzeug (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zu spreizende Gesenkhälfte (2; 3) über den Presshub relativ zu mindestens einer ruhenden Gegen-Beaufschlagungsfläche (23a; 24a; 40a; 41 a) bewegt wird, an welche eine Beaufschlagungsfläche (23; 24; 40; 41) der Gesenkhälfte (2; 3) für einen anderen Teilhub angepresst wird unter Erzeugung der Beaufschlagungs- oder Spreizkraft (27; 28; 36: 37).
  15. Presswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spreizelement vorgesehen ist,
    a) welches unabhängig von Antriebselementen ausgebildet ist, über welche der Presshub herbeigeführt wird, und
    b) über welches eine Spreizkraft auf die Gesenkhälfte (2, 3) aufbringbar ist.
  16. Presswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrorgan (44) vorgesehen ist, welches
    a) in einer Sperrstellung auf ein Sperrelement (42) der Gesenkhälfte (2; 3) derart einwirkt, dass der Verformungsfreiheitsgrad des elastischen Verformungselements (17) einschränkt oder beseitigt ist, und
    b) in einer Lösestellung den Verformungsfreiheitsgrad des elastischen Verformungselements (17) freigibt.
  17. Presswerkzeug (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Sperrorgans (44) mit der Bewegung
    a) von Antriebselementen zur Erzeugung des Presshubs oder
    b) eines Spreizelements nach Patentanspruch 15
    gekoppelt ist.
EP10157136.2A 2009-03-27 2010-03-22 Gesenkhälfte und Presswerkzeug Withdrawn EP2233225A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001949A DE102009001949B4 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Gesenkhälfte und Presswerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2233225A2 true EP2233225A2 (de) 2010-09-29
EP2233225A3 EP2233225A3 (de) 2014-07-30

Family

ID=42352704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10157136.2A Withdrawn EP2233225A3 (de) 2009-03-27 2010-03-22 Gesenkhälfte und Presswerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100242568A1 (de)
EP (1) EP2233225A3 (de)
JP (1) JP2010232177A (de)
DE (1) DE102009001949B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2305428B1 (de) 2009-09-30 2016-08-31 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange
EP2485343B1 (de) * 2011-02-02 2013-10-16 Wezag GmbH Werkzeugfabrik B-Crimp-Gesenk
DE202014011110U1 (de) 2014-09-11 2017-11-29 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Handzange
EP2995424B1 (de) 2014-09-11 2018-12-12 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange
US10468785B1 (en) * 2014-11-26 2019-11-05 The National Telephone Supply Company Crimp sleeve
JP6421737B2 (ja) * 2015-10-21 2018-11-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付き電線の製造方法、圧着冶具、および端子付き電線

Citations (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708727C2 (de) 1986-04-09 1988-07-28 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik, 3570 Stadtallendorf, De
DE4023337C1 (de) 1990-07-23 1991-10-24 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik, 3570 Stadtallendorf, De
DE4039435C1 (de) 1990-12-11 1992-06-25 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik, 3570 Stadtallendorf, De
DE4026332C2 (de) 1990-08-21 1992-07-09 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik, 3570 Stadtallendorf, De
DE4427553C2 (de) 1994-08-04 1998-06-10 Wezag Gmbh Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
DE29803336U1 (de) 1998-02-25 1998-07-30 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE19709639A1 (de) 1997-03-08 1998-09-10 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen u. dgl.
DE19802287C1 (de) 1998-01-22 1998-12-24 Wezag Gmbh Preßzange mit auswechselbaren Preßbacken
DE19832884C1 (de) 1998-07-22 1999-12-02 Wezag Gmbh Preßzange mit einem Zangenkopf und einem Positionierer
DE19713580C2 (de) 1997-04-02 1999-12-30 Wezag Gmbh Preßzange zum Verformen eines Werkstückes
DE19807737C2 (de) 1998-02-24 2000-06-21 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE19834859C2 (de) 1998-08-01 2001-01-11 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE19963097C1 (de) 1999-12-24 2001-04-12 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen eines Werkstücks
DE20100031U1 (de) 2001-01-02 2002-05-16 Cimco Werkzeugfabrik Carl Jul Presszange
DE19924087C2 (de) 1999-05-26 2002-06-20 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl.
DE19924086C2 (de) 1999-05-26 2002-08-08 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl.
DE10056900C1 (de) 2000-11-16 2002-08-08 Wezag Gmbh Handbetätigbare Zange zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
DE19753436C2 (de) 1997-12-02 2002-10-24 Wezag Gmbh Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters
DE10140270A1 (de) 2001-08-16 2003-03-06 Wezag Gmbh Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
DE10132413C2 (de) 2001-07-04 2003-07-31 Wezag Gmbh Verfahren und Zange zum Schneiden amorpher Lichtwellenleiterkabel
DE10242345B3 (de) 2002-09-12 2004-02-26 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zangenkopf zum Verpressen eines Werkstücks
DE10346241B3 (de) 2003-10-06 2004-08-12 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE102005003617B3 (de) 2005-01-26 2006-06-14 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zm Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
DE102005003615B3 (de) 2005-01-26 2006-09-21 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
DE202008003703U1 (de) 2008-03-15 2008-05-15 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zange mit einem ein zweiteiliges Werkzeug aufweisenden Zangenkopf und einem Positionierer
DE102007001235A1 (de) 2007-01-08 2008-07-17 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zum Verpressen von Werkstücken
DE102007038626B3 (de) 2007-08-16 2008-10-09 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zange zum Abisolieren eines Kabels
DE102008005472B3 (de) 2008-01-22 2009-02-26 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange
DE102008017366A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange mit einem Positionierer
DE102008012011B3 (de) 2008-03-01 2009-12-03 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zangenkopf

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616674A (en) * 1970-03-04 1971-11-02 Thomas & Betts Corp Die set
US3848451A (en) * 1972-11-24 1974-11-19 Deutsch Co Metal Components Swaging tool
US4048839A (en) * 1976-10-14 1977-09-20 Thomas & Betts Corporation Die means having workpiece releasing means
US4370881A (en) * 1980-12-30 1983-02-01 Thomas & Betts Corporation Die set having resilient workpiece retention means
DE19858719A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Connectool Gmbh & Co Preßwerkzeug
DE19940744B4 (de) * 1999-08-27 2008-11-06 Uniflex-Hydraulik Gmbh Radialpresse
DE19958103C1 (de) * 1999-12-02 2001-03-01 Peter Schroeck Preßwerkzeug zum Verpressen von rotationssymmetrischen Hohlkörpern
US6324884B1 (en) * 2000-06-30 2001-12-04 Mastercool, Inc. Hand-held portable crimping tool
DE10100398A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Klauke Gmbh Gustav Verpresswerkzeug
AU2007318899A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 African Explosives Limited Crimping of detonators

Patent Citations (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708727C2 (de) 1986-04-09 1988-07-28 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik, 3570 Stadtallendorf, De
DE4023337C1 (de) 1990-07-23 1991-10-24 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik, 3570 Stadtallendorf, De
DE4026332C2 (de) 1990-08-21 1992-07-09 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik, 3570 Stadtallendorf, De
DE4039435C1 (de) 1990-12-11 1992-06-25 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik, 3570 Stadtallendorf, De
DE4427553C2 (de) 1994-08-04 1998-06-10 Wezag Gmbh Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
DE19709639A1 (de) 1997-03-08 1998-09-10 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen u. dgl.
DE19713580C2 (de) 1997-04-02 1999-12-30 Wezag Gmbh Preßzange zum Verformen eines Werkstückes
DE19753436C2 (de) 1997-12-02 2002-10-24 Wezag Gmbh Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters
DE19802287C1 (de) 1998-01-22 1998-12-24 Wezag Gmbh Preßzange mit auswechselbaren Preßbacken
DE19807737C2 (de) 1998-02-24 2000-06-21 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE29803336U1 (de) 1998-02-25 1998-07-30 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE19832884C1 (de) 1998-07-22 1999-12-02 Wezag Gmbh Preßzange mit einem Zangenkopf und einem Positionierer
DE19834859C2 (de) 1998-08-01 2001-01-11 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE19924087C2 (de) 1999-05-26 2002-06-20 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl.
DE19924086C2 (de) 1999-05-26 2002-08-08 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl.
DE19963097C1 (de) 1999-12-24 2001-04-12 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen eines Werkstücks
DE10056900C1 (de) 2000-11-16 2002-08-08 Wezag Gmbh Handbetätigbare Zange zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
DE20100031U1 (de) 2001-01-02 2002-05-16 Cimco Werkzeugfabrik Carl Jul Presszange
DE10132413C2 (de) 2001-07-04 2003-07-31 Wezag Gmbh Verfahren und Zange zum Schneiden amorpher Lichtwellenleiterkabel
DE10140270A1 (de) 2001-08-16 2003-03-06 Wezag Gmbh Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
DE10242345B3 (de) 2002-09-12 2004-02-26 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zangenkopf zum Verpressen eines Werkstücks
DE10346241B3 (de) 2003-10-06 2004-08-12 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE102005003617B3 (de) 2005-01-26 2006-06-14 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zm Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
DE102005003615B3 (de) 2005-01-26 2006-09-21 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
DE102007001235A1 (de) 2007-01-08 2008-07-17 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zum Verpressen von Werkstücken
DE102007038626B3 (de) 2007-08-16 2008-10-09 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zange zum Abisolieren eines Kabels
DE102008005472B3 (de) 2008-01-22 2009-02-26 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange
DE102008012011B3 (de) 2008-03-01 2009-12-03 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zangenkopf
DE202008003703U1 (de) 2008-03-15 2008-05-15 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zange mit einem ein zweiteiliges Werkzeug aufweisenden Zangenkopf und einem Positionierer
DE102008017366A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange mit einem Positionierer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2233225A3 (de) 2014-07-30
DE102009001949A1 (de) 2010-09-30
US20100242568A1 (en) 2010-09-30
DE102009001949B4 (de) 2011-02-24
JP2010232177A (ja) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873122B1 (de) Crimpwerkzeug für aderendhülsen
EP2026433B1 (de) Zange zum Abisolieren eines Kabels
EP2305428B1 (de) Zange
EP2463969B1 (de) Zangenkopf für eine Presszange
EP2233225A2 (de) Gesenkhälfte und Presswerkzeug
DE102005042450B4 (de) Doppelcrimpwerkzeug
EP2562891B1 (de) Presszange
EP2685573B1 (de) Crimpwerkzeug für gedrehte Kontakte
EP3614507B1 (de) Press- oder crimpzange
EP3300187B1 (de) Presswerkzeug-positionierer und presswerkzeug
DE102019200121A1 (de) Crimp zum Verbinden von Drähten
EP2794142B1 (de) Matrize einer stanzvorrichtung und stanzverfahren
EP1964219B1 (de) Klemmkörper für elektrotechnische anschlussklemmen
EP2522464B1 (de) Pressbacke und Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung
DE202009001625U1 (de) Vereinzelungsvorrichtung zum Abscheren von an einem Vorratsband aufgereihten Werkstücken
EP2446993A1 (de) Schneidwerkzeug
EP3834989A1 (de) Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben
EP3474391B1 (de) Verfahren zum verbinden mindestens zweier mehrdrähtiger litzen mittels ultraschalls
EP4025386A1 (de) Crimpeinsatz und presswerkzeug
DE102019217835A1 (de) Crimpvorrichtung mit einer Halteform zur Formfixierung eines elektrischen Leiters beim Vercrimpen
DE102009010363A1 (de) Fördervorrichtung mit stufenloser Höhenverstellung
DE2521378B2 (de) Zange zum verpressen von kabelverbindern (crimp-werkzeug)
EP2722116A1 (de) Verfahren und Kneifbackenpaar zum Herstellen einer Bohrspitze
EP2839893B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer indirekten Strangpresse und indirekte Strangpresse
DE202010007705U1 (de) Zangenkopf für eine Hufschneidevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 39/04 20060101ALI20140626BHEP

Ipc: B21K 25/00 20060101ALI20140626BHEP

Ipc: H01R 43/058 20060101ALI20140626BHEP

Ipc: B30B 15/00 20060101ALI20140626BHEP

Ipc: B21J 13/02 20060101AFI20140626BHEP

Ipc: B25B 27/14 20060101ALI20140626BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140917

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170503