DE2521378B2 - Zange zum verpressen von kabelverbindern (crimp-werkzeug) - Google Patents

Zange zum verpressen von kabelverbindern (crimp-werkzeug)

Info

Publication number
DE2521378B2
DE2521378B2 DE19752521378 DE2521378A DE2521378B2 DE 2521378 B2 DE2521378 B2 DE 2521378B2 DE 19752521378 DE19752521378 DE 19752521378 DE 2521378 A DE2521378 A DE 2521378A DE 2521378 B2 DE2521378 B2 DE 2521378B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
lock
movable
fixed
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752521378
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521378C3 (de
DE2521378A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752521378 priority Critical patent/DE2521378C3/de
Publication of DE2521378A1 publication Critical patent/DE2521378A1/de
Publication of DE2521378B2 publication Critical patent/DE2521378B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521378C3 publication Critical patent/DE2521378C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Zange zum Verpressen von Kabelverbindern, Kabelschuhen od. dgl. mit elektrischen Leitern mit zwei relativ gegeneinander bewegbaren Zangenschenkein und zwei, Matrize bzw. Patrize aufweisenden Preßbacken, von denen die eine starr mit einem Zangenschenkel verbunden ist und mit diesem den festen Zangenteil bildet, während die andere Backe am festen Zangenteii angelenkt ist und mit dem gelenkig an ihr befestigten zweiten Zangenschenkel und einem, die beiden Zangenschenkei verbindender» Kniehebel den beweglichen Zlpgehteil bildet, Solche Zangen sind durch das frühere DBP12 SO 95 { des Anmelders bereits bekanntgeworden. Bei ihnen sind, die Schließbewegung zwischen beweglichem und fesseni Zangenteil begrenzende Anschlüge vorgesehen, wobei der Kniehebel sich mit seinem freien Ende auf einem am festen Zangenschcnkel vorgesehenen Widerlager abstützt, welches zwecks Regelung der aufzubringenden Preßkraft einstellbar ist. Bei derartigen Zangen sind Abmessung und Anordnung des KniehebeUriebes so getroffen, daß bei erreichtem bzw. geringfügig überschrittenem Kniehebeltotpunkt die Anschläge der Preßbacken fest aufeinandergepreßt sind und sich die geschlossene Zange selbst sperrt. An dem beweglichen Zangenschenkel nt ein besonderer Lösehebcl vorgesehen, der zum Zwecke des Wiederöffnens der Zange betätigt werden muß und dabei den Kniehebeltrieb aus der Schließstellung über den Kniehebeltotpunkt in die Lösestellung bewegt. Diese Anordnung bedingt, daß zum öffnen der Zange jeweils beide Hände erforderlich sind. Mit der einen Hand müssen beide Zangenschenkei umfaßt werden, mit der anderen ist der Lösehebei zu betätigen. Dieser Vorgang ist umständlich und behindert den Einsatz der Zange, insbesondere bei schwierig herzrstellenden Verbindungen. Andererseits sind auch Kniehebelzangen aus der US-PS 26 96 747 bekanntgeworden, bei denen der Kniehebeltrieb am Erreichen seines Totpunktes gehindert wird und eine aus einer federbeaufschlagten Klinke und Rasten gebildete Sperre vorgesehen ist, die sich am Ende des Schließvorganges vor Erreichen des Totpunktes selbst tätig löst. Dadurch ist die Gefahr gegeben, daß der erfordei liehe Preßdruck nicht voll oder nur zu kurze Zeit ausgeübt wird und die Verpressung der zu verbindenden Teile nur unvollkommen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zange zum Verpressen von Kabelverbindern zu erstellen, die mit nur einer Hand sowohl beim Schließen als auch beim öffnen bedient zu werden brauch' und die eine ausreichei.de Verpressung gewährleistet. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß der Kniehebeltrieb in an sich bekannter Weise am Erreichen bzw. Überschreiten seines Totpunktes gehin dert und die Zange in ihrer Schließstel'ung durch eine zum Zwecke ihres Wiederöffnens losbare Sperre gesichert ist.
Vorzugsweise ist die Ausbildung so getroffei.. daß das Lösen der Sperre durch elastische Verformung mindestens eines des die Sperre tragenden oder bildenden Zangenteiles beim weiteren Zusammendrucken der Zangenschenkel bewirkt wird. Andererseits bzw. zusätzlich kann die Sperre aber auch mti einem Löseglied, wie z. B. Knopf. Schüu öd dgi, versehen sein, so daß es auch möglich ist, die Sperre mit der gleichen, die Zange haltenden Hand oder unter Zuhilfenahme eines zusätzlichen Werkzeuges zu öffnen.
Mit besonderem Vorteil ist die Sperre aus einer im festen Zapgenschenkel gelagerten, federbeaufschlagten Klinke und einer an der beweglichen Backe vorgesehenen Raste gebildet, in die die Klinke einrastet, sobald die Zange nach Aufwendung des gewünschten Preßdruckes geschlossen ist. Durch einen zusätzlichen Druck auf die Zangenschenkel erfolgt eine elastische Verformung, bspw. des festen oder des beweglichen Zangenbackens um ein relativ geringes Maß, welches aber ausreicht, um die Klinke unter der wirkung der sie bcäufschisgeüdsn
f iFeder aus der an dem entsprechend vorgesehenen »aste auszurücken, so daß sich die Zangenschenkel lintine Schwierigkeit wieder öffnen lassen bzw. infolge fr aer Federung in ihre Offenstellung zurückgehen. ty Die die Schließbewegung der Zangenbacken begren- 5 zenden Anschläge können dabei zweckmäßig paßerhalb des Bereiches von Stempel und Matrize angeordnet sein Schließlich kann auch noch an dem, den Kniehebel bildenden Zangenschenkel ein Anschlag vorgesehen sein welcher das Überschreiten der Totpunktlage des io Kniehebeltriebes verhindert.
Der Erfindungsgedanke läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Einige davon sind in der Zeichnung wiedergegeben und zwar zeigt Fig. I eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen 15
V ig· 2 eine andere Alisführungsform der Zange; F i g. 3 eine Teildarstcllung des Zangenkopfes mit der
SDcrre und
3!'" > ν i 1» 4 eine andere Ausführungsiorm des Zangenkop- 20
Ψ- v Bei der Ausführungsform der Zange gemäß F i g. 1 ist iü % das vordere Ende des festen Zangensrhenkels 1 eine Ψ SPreßbacke 2 eingesetzt. Auf dem Zangengelenkzapfen 3 sitzt schwenkbar die Gegenbacke 4, die ihrerseits über jv f einen Gelenkzapfen 5 mit dem beweglichen Zangen-Il schenkei 6 verbunden ist. Dieser kann an seinem freien , Ende einen isolierenden Überzug 40 tragen. Bei 7 ist auf ** der Innenseite des beweglichen Schenkels 6 der ■■-' Kniehebelieil 8 angelenkt, der sich im festen Zangen- 3c schenkel 1 führt und dabei auf ein in diesem
* vorgesehenes verstellbares Widerlager 9 abstützt. Die ;·'■■ Teile 6 und 8 bilden einen Kniehebeltrieb, mit dessen Hilfe die beiden Preßbacken 2 und 4 geschlossen
werden können, wobei der Schließdruck durch die Einstellung des Widerlagers 9 urd die Streckst illung der Kniehebelteile 6, 8 festgelegt ist. Ein am Schenkel 6 vorgesehener Anschlag 41 verhindert durch Anlage am
* Kniehebel g ein Überschreiten der Totpunktstellung.
Eine zwischen Backen 4 und festen Schenkeln 1 eingesetzte Zugfeder 10 sorgt für das selbsttätige öffnen der Zangenteile, wenn die noch später zu beschreibende Sperre gelöst ist.
Die beiden Backen 2 und 4 sind auf den einander zugekehrten Seiten mit Preßprofilen ausgerüstet, und ' zwar sind an der festen Backe 2 dicht nebenemanderheeend Preß-'enpel 13a, 13i> und 13c vorgesehen, denen in der neweglicheii Backe 4 die Matrizen 14a. 14fc und 14c gegenüberliegen. Im geschlossenen Zustand der Backen 2, 4 legen die Preßprofile das Maß fest bis auf welches die Verformung z.B. eines Kabelschuhs
e'folgensoll. . ,.
Wie die Zeichnungen erkennen lassen, sind die Preßprofile verschieden groß (a. b, c) so daß damit den üblicherweise vorkommenden Größen von Kabelschuhen bzw Kabelverbindern und Drahtstärken Rechnung «tragen ist. Vor bzw. hinter den Preßprofilen können die beiden Backen 2 und 4 auf den einander zugekehrten Seiten Schneidkanten 15 und Gegenlageflächen 16 aufweisen, zwischen denen das Zerschneiden der zur Verameitung gelangenden Kabel oder Litzen erfolgen kann Andererseits bilden die Schneidwerkzeuge 15.16 ebenso wie die Vorspränge 19 bzw. Aussparungen zwischen der Matrizen bzw. Stempeln Anschläge, die d'.i Grad des Schließens der Zange und damit die fts Größe der Verformung des Werkstückes begrenzen
Die Backe 4 trägt unmittelbar -.eben den Preßprofilen i4 i4b {4r jCWejis Bohrungen 2U 21 b und 21 c, die mit einer farbigen Kunststoffauskleidung versehen sind. Durch die innere lichte Weite dieser Bohrungen bzw. der Auskleidungen ist die in der gegenüberliegenden Preßstelle zur Verarbeitung gelangende Kabelstärke begrenzt. Die Farbe der Auskleidungen bestimmt die Type des äiuf dem betreffenden Kabelende zur Verwendung gelangenden Kabelschuhs oder Verbinders.
Bei der Zangenausführungsiorm gemäO Fig.2 bi.s 4 gelangen eine bewegliche Zangenbacke 17 und eine feste Zangenbacke 18 zur Anwendung, in denen, ähnlich wie vorher, ein auf Stempel 13 und Matrize 14 gebildetes Preßprofil vorgesehen ist. Zwischen diesen beiden Teilen ist im geschlossenen Zustand ein Spalt 25 frei gelassen, weil die Schließbewegung der Backen bzw. die Preßhöhe durch feste Anschläge 26 am festen Zangenschenkel bzw. 27 an der beweglichen Backe festgelegt ist. Gegebenenfalls kann auch einer dieser Anschläge einstellbar bzw. durch eine Stellschraube gebildet sein.
Die erfindungsgemälie Zwangssperre, die die Zange in ihrer für die Verpressung erreichten Schließstellung sichert, ist bei beiden Ausftthrungsforrnen der Zange durch eine an der beweglichen Backe 4 bzw. 17 vorgesehenen Lagernase 30 gebildet, die an ihrem unteren Ende 2 eine Raste bildende Anschläge 31 und 32 aufweist. Diese Raste arbeitet mit der Sperrnase 33 einer, am ortsfesten Zangenschenkel gelagerten Sperrklinke 34 zusammen, die durch eine Zugfeder 35 beaufschlagt ist, welche bestrebt ist, die Sperrklinke 34 jeweils um das zur Entsperrung erforderliche Maß im Uhrzeigersinn zu verdrehen (F i g. 3 und A).
Schließlich sitzt auf der Achse der Sperrklinke 34 noch ein Stellknopf 36, der auf seinem Umfang aufgerauht und mit einem Schlitz 37 zum Einsetzen eines Schraubenziehers od. dgl. versehen ist.
Bei der Ausführungsform des Zangenkopfes gemäß Fig.4 ist in der beweglichen Backe 17 noch ein die elastische Verformung der Backe 17 erleichternder Schlitz 42 vorgesehen.
Die Arbeits- und Bedienungsweisi' der Zange ist folgende.
Nachdem in eines der Preßprofile ein Kabel mit einem daraufgeschobener. Kabelschuh eingelegt ist, wird die Zange durch Zusammendrücken der Zangenschenkel 1 und 6 gescblrssen. Dabei bewirkt der Kniehebeltrieb 8,6 den erwähnten Schließdruck, wobei die Preßhöhe durch das Zusammentreffen der Anschläge 15,16 bzw. 26,27 begrenzt ist. Diese Preßstellung ist erreicht, wenn der Kniehebeltrieb seine Strecklage ganz oder zumindest nahezu erreicht Die bewegliche Zangenbacke 4 bzw. 17 hat sich dabei um ein gewisses Maß, ö. h. bis zum Aufeinandertreffen der Anschläge 15, 16 bzw. 26, 27 im Uhrzeigersinn verdreht, wobei die Lagernase 30 die Sperrklinke 34 entgegen der Wirkung der Feder 35 so weit mitgenommen hat, daß die daransitzende Anschlagnase in die Rast 31, 32 eingetreten ist Die Zange läßt sich von diesem Augenblick an nicht mehr öffnen, weil die Sperrnase 33 sich gegen die Anschlagfläche 32 der Rast anlegt.
Soll die Zange gelöst werden, so geschieht dies durch weiteres Zusammenpressen der freien Zangenschenkel· enden 1,6. Da ein weiteres Schließen der Preßwerkzeuge durch die aneinanderliegenden Festanschläge ausgeschlossen ist, bewirkt das Zusammenpressen der Zangenschenkel lediglich eine elastische Verformung eines der Zangenteile, bspw des festen Zangenschen kels 1 oder des beweglichen Zangenbackens 4 bzw. 17
Die Folge davon ist, daß eine geringfügige weitere Verdrehung der Lagernase 30 gegenüber der Sperrklinke 34 bzw. ein geringfügiges Zurückziehen der Sperrklinke 34 aus der gegenüberliegenden Rast erfolgt, was ausreicht, ,um die Sperrnase 33 unter der Einwirkung der Feder ^5 aus der Rast heraustreten zu lassen, so daß nunmehr der bewegliche Zangenschenkel bzw. die bewegliche Zangenbacke für eine Rückbewegung infolge Zuruckfederns der Zangenteile durch ,Spannung der Feder 10 frei ist. Für |lle diese Maßnahmen, also ^für das Schließen, Pressen und Wiederöffnen^der Zange genügt eine Hand Andererseits kann aber aufch zusäjzlich die Zwangssperre aufgehoben Worden dur^lv^üiückdreijen des>knopfes 36 der erfjndungsge'tiäßen Zwangssperre,
^Hierzu 3 Blatt>Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentanspi iiche:
    Vl J. Zange gum Verpressen von Kaheiverbindern. |Kßbelschuhen od, dg!, mit elektrischen Leitern mit 4zwei relativ gegeneinander bewegbaren Zangen-'Schenkeln und zwei, Matrize bzw. Patrize· aufweisen· t den Preßbacken, von denen die eine starr mit einem ," Zangenschenkel verbunden ist und mit diesem den festen Zangenteil bildet, während die andere Backe am festen Zangenteil angelenkt ist und mit dem gelenkig an ihr befestigten zweiten Zangenschenkel und einem, die beiden Zangenschenkei verbindenden Kniehebel den beweglichen Zangenteil bildet und mit die Schließbewegung zwischen beweglichem und festem Zangenteil begrenzenden Anschlä- ge, wobei der Kniehebel sich mi* seinem freien Ende auf einem am festen Zangenschenkelende vorgesehenen Widerlager abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kniehebeltrieb (4, 6, 8) in an pich bekannter Weise am Erreichen seines Totpunkles gehindert und die Zangen in ihrer Schließstellung 4jäurch eine zum Zwecke ihres Wiederöffnens lösbare Sperre (30—35) gesichert ist.
  2. 2. Zange nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösen der Sperre (30—35) durch elastische Verformung mindestens eines, die Sperre (30—32) mit tragenden oder mit bildenden Zangenteiles (4, 17) beim weiteren Zusammendrücken der Zangenschenkel (1 und 6) bewirkt wird
  3. 3. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (30—35) mit einem Löseglied, wie z. B. Knopf, Schlitz (36, 37), versehen ist.
  4. 4. Zange nach Anspruch ', bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (30—35) aus einer am festen Zangenschenkel (1) gelagerten federbeaufschlagten Klinke (33, 34) und einer an der beweglichen Backe (4,17) vorgesehenen Raste (31, 32) gebildet ist
  5. 5. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die, die Schließbewegung uer Zangenbak- ken (2, 4) begrenzenden Anschläge (26, 27) außerhalb des Bereiches von Stempel (13) und Matrize(14) angeordnet sind.
  6. 6. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem, den Kniehebel bildenden Zangen- schenkel (6) ein Anschlag (41) vorgesehen ist, welcher das Überscl.reiten der Totpunktlage des Kniehebeltriebes verhindert.
  7. 7. Zange nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Preßhöhe bestimmenden Anschläge (26,27) einstellbar sind.
  8. 8. Zange nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Zangenbacke (4, 17) eine Lagernase (30) mit Rasten (31, 32) aufweist, in die eine am festen Zangenschenkei (1) gelagerte, federbeaufschiagte Sperrklinke (33,34) einrastet.
DE19752521378 1975-05-14 1975-05-14 Zange zum Verpressen von Kabelverbindern (Crimp-Werkzeug) Expired DE2521378C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521378 DE2521378C3 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Zange zum Verpressen von Kabelverbindern (Crimp-Werkzeug)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521378 DE2521378C3 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Zange zum Verpressen von Kabelverbindern (Crimp-Werkzeug)

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521378A1 DE2521378A1 (de) 1976-11-18
DE2521378B2 true DE2521378B2 (de) 1977-07-28
DE2521378C3 DE2521378C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=5946496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521378 Expired DE2521378C3 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Zange zum Verpressen von Kabelverbindern (Crimp-Werkzeug)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2521378C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125708A2 (de) * 1983-04-19 1984-11-21 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Einstellvorrichtung für Geräte zum Verpressen von Kabelschuhen
DE3708727A1 (de) * 1986-04-09 1987-11-12 Wezag Gmbh Zange zum verpressen von kabelschuhen, kabelverbindern od. dgl. mit elektrischen leitern, lichtwellenleitern usw.
DE19709639A1 (de) * 1997-03-08 1998-09-10 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen u. dgl.
DE202014100340U1 (de) 2014-01-27 2014-02-19 Jokari-Krampe Gmbh Abisolier- und Crimpzange mit Zwangssperre

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3553900B1 (de) * 2018-04-11 2020-07-15 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zangenschwenkbacke in plattenbauweise und crimpzange mit einer zangenschwenkbacke

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125708A2 (de) * 1983-04-19 1984-11-21 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Einstellvorrichtung für Geräte zum Verpressen von Kabelschuhen
EP0125708A3 (en) * 1983-04-19 1985-07-03 C.A. Weidmuller Gmbh & Co. Adjusting device for apparatuses for the crimping of cable shoes
DE3708727A1 (de) * 1986-04-09 1987-11-12 Wezag Gmbh Zange zum verpressen von kabelschuhen, kabelverbindern od. dgl. mit elektrischen leitern, lichtwellenleitern usw.
DE19709639A1 (de) * 1997-03-08 1998-09-10 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen u. dgl.
DE202014100340U1 (de) 2014-01-27 2014-02-19 Jokari-Krampe Gmbh Abisolier- und Crimpzange mit Zwangssperre
EP2898990A1 (de) 2014-01-27 2015-07-29 KRAMPE Immobilien GmbH & Co. KG Abisolier- und Crimpzange mit Zwangssperre

Also Published As

Publication number Publication date
DE2521378C3 (de) 1978-03-23
DE2521378A1 (de) 1976-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963097C5 (de) Zange zum Verpressen eines Werkstücks
DE4023337C1 (de)
DE2119466C2 (de) Quetschzange zum Anquetschen von elektrischen Anschlußkontakten an Leiter
EP2873122B1 (de) Crimpwerkzeug für aderendhülsen
EP0868978B1 (de) Presszange zum Verpressen eines Werkstücks
DE10056900C1 (de) Handbetätigbare Zange zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
EP2082837B1 (de) Presszange
DE2614967B2 (de) Schneid-, Abisolier- und Aufklemmzange
CH679215A5 (de)
EP2305428A1 (de) Zange
EP3614507B1 (de) Press- oder crimpzange
DE1280951B (de) Zange zum Verpressen von Kabelschuhen, Kabelverbindern od. dgl. mit elektrischen Leitern, insbesondere Litzendraht
DE19818482C1 (de) Handpreßzange zum Verpressen von Aderendhülsen
EP3300187A1 (de) Presswerkzeug-positionierer und presswerkzeug
EP3834989A1 (de) Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben
DE2645257A1 (de) Schneide- oder pressgeraet
EP1319456A1 (de) Kabelschneider
DE102011011511A1 (de) Crimpwerkzeug mit einer mittels einer Steuerflächeneinrichtung betätigten Crimpbacke
DE2521378B2 (de) Zange zum verpressen von kabelverbindern (crimp-werkzeug)
EP0124919A2 (de) Mit einem Anschlagorgan versehene Kabelschuh-Presszange
DE2602491A1 (de) Anordnung mit veraenderlichem kraftuebertragungsverhaeltnis, insbesondere bei einem zangen- oder scherenartigen werkzeug
DE4205194C1 (en) Wire stripping pliers e.g. for wires covered with hard isolating material - has swivelling handle joined to attachment, which blocks movement of stripping jaws until pre-set pressure is applied
DE10243707C5 (de) Handzange zum Verpressen von Rohrverbindungen
DE10217266B4 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE102010020655A1 (de) Wasserpumpenzange

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee