EP3572188A1 - Manuelles zangenwerkzeug - Google Patents

Manuelles zangenwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3572188A1
EP3572188A1 EP18173803.0A EP18173803A EP3572188A1 EP 3572188 A1 EP3572188 A1 EP 3572188A1 EP 18173803 A EP18173803 A EP 18173803A EP 3572188 A1 EP3572188 A1 EP 3572188A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pliers
tool
pliers tool
housing
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18173803.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3572188B1 (de
Inventor
Thomas Glockseisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wezag GmbH and Co KG
Original Assignee
Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wezag GmbH Werkzeugfabrik filed Critical Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Priority to EP18173803.0A priority Critical patent/EP3572188B1/de
Priority to JPD2018-25539F priority patent/JP1632209S/ja
Priority to EP19154272.9A priority patent/EP3572187A3/de
Priority to DE202019005596.7U priority patent/DE202019005596U1/de
Priority to JP2019091429A priority patent/JP7394540B2/ja
Priority to US16/417,721 priority patent/US11605928B2/en
Priority to TW108117479A priority patent/TWI793324B/zh
Priority to CN201910432888.9A priority patent/CN110524445B/zh
Publication of EP3572188A1 publication Critical patent/EP3572188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3572188B1 publication Critical patent/EP3572188B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/22Pliers provided with auxiliary tool elements, e.g. cutting edges, nail extractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/0486Crimping apparatus or processes with force measuring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping

Definitions

  • the crimp formed may be a hexagonal or hexagonal crimp, a square crimp, a B crimp, a trapezoid crimp, a modified trapezoid crimp, an oval crimp, a mandrel crimp, or a two mandrel crimp for a closed crimp.
  • An open crimp may, for example, be designed as a V crimp or B crimp, as a rolled crimp or as a double crimp crimp.
  • the invention also encompasses a pair of pliers tools in which an actuating force applied to a hand lever by a user's hand is assisted or reinforced by a drive, in particular an electric drive, so that the forceps or crimping force from the sum of the actuating force and the force of a drive (possibly with translation of the actuating force and / or the force of the drive by a drive mechanism) results.
  • a drive in particular an electric drive
  • the amount of forceps or crimping force and / or the force of the drive is controlled by the actuating force applied by the user.
  • cover plates are opposite to the marked with the "MicroCrimp" variant of the four-mandrel crimping tool on the side facing away from the hand levers of the mandrels and extended the recording for the workpiece.
  • a cover plate has a window-like recess in which a digital display is arranged.
  • a corresponding embodiment is in the patent EP 2 313 235 B1 described.
  • the invention relates to a manual pliers tool which can be actuated by a user by applying manual hand forces.
  • the manual pincer tool has a mechanical pincer part by means of which the mechanical functions of the pincer tool are provided.
  • the mechanical pliers part has two pivotable hand lever and two relatively movable (in particular pivotable or translationally movable to each other) jaws.
  • the hand lever and the jaws are coupled to each other via a drive mechanism, which may also have a gear ratio and, for example. Based on a toggle lever drive.
  • a drive mechanism which may also have a gear ratio and, for example.
  • a crimping of the workpiece takes place via the working stroke, which takes place by means of dies formed or carried by the pliers jaws.
  • the use of the invention is not limited to a specific drive mechanism with respect to the specific embodiment of the mechanical pliers part.
  • the drive mechanism according to the non-prepublished European patent application EP 18 166 739.5 or according to the pamphlets DE 10 2008 005 472 B3 .
  • DE 198 07 737 C2 the drive mechanism according to the non-prepublished European patent application EP 18 166 739.5 or according to the pamphlets DE 10 2008 005 472 B3 .
  • DE 198 07 737 C2 the drive mechanism according
  • the invention initially proposes that the electronic assembly is formed independently of the mechanical pliers part. This means that the mechanical function of the pliers tool can also be provided if the electronics assembly is not present. This has, for example, the consequence that it is possible that a pair of pliers tool can be produced in two variants, wherein a variant of the pliers tool is equipped without electronics assembly, while the other variant is equipped with electronics assembly. For both variants then the same mechanical pliers part can be used.
  • the formation of the electronic assembly separately from the mechanical pliers part also leads to a simplification of manufacture and / or assembly, since the mechanical pliers part on the one hand and the electronics module can be manufactured at different manufacturing sites and possibly also pre-assembled and / or can be made of different materials.
  • the invention proposes that an arrangement of the electronic assembly takes place in a special area of the pliers tool:
  • the electronic assembly is arranged in a pliers head part of the mechanical pliers part.
  • This pliers head part is the part of the pliers head, which is arranged between the hand levers and the jaws.
  • In the region of this pliers head part may be at least a part of the drive mechanism with drive elements such as a toggle lever drive. If the pliers head part has a housing or cover plates, the housing or the cover plates are suitable for fastening the electronics module to the pliers head part and thus to the pliers tool.
  • the embodiment of the invention thus utilizes the already existing pliers head part, which results in a compact design of the pliers tool.
  • the embodiment according to the invention is based on the finding that an extension of the pliers head beyond the receptacle for the workpiece and the pliers jaws, as is done for the product "DigiCrimp" explained above, is disadvantageous not only in terms of the size of the pliers tool: For such Arrangement of the electronic unit is just enlarged the pliers head of the pliers tool, which makes the insertion of the pliers tool in confined spaces, in the area which, for example, a manufacture of a Portercrimps required difficult or even impossible.
  • the electronic assembly is attached directly to the pliers head part, which u by any attachment options, in particular screwing, gluing, latching, locking u. ⁇ ., Can be done.
  • the electronic assembly can be equipped with any electrical and electronic components, cf. this also includes electronic assemblies according to the prior art.
  • the electronic assembly has an electronic control unit, which can also be understood as a plurality of interconnected sub-control units.
  • the control unit can be a "NXP Kinetis KW41Z, ARM Cortex-MO +, 48 MHz" CPU, the CPU also having a memory (in particular with up to 512 kB of flash memory) and up to 128 kB SRAM).
  • the electronic component can have an input element. There are many possibilities for the design of such an input element.
  • the input element may serve to directly input a desire or signal of the user.
  • the input element may, for example, be a switch, a rotary knob or even a keyboard.
  • an input element for communication with neighboring components in the electronics module is present.
  • the input element can be a wired interface (for example a USB interface) or a wireless interface (for example WLAN or Bluetooth).
  • a wireless or wired output element can be present, via which then (wireless or wired), the electronic assembly with an external device for transmission of manual specifications by the user and / or output of operating variables, measurements or other signals by the electronics Unit can communicate.
  • the electronic component has a display element, in particular a (single-line or multi-line) display.
  • the electronic component it is possible for the electronic component to have a luminaire which, for example, can be used as an indicator for an operating state, as an indication of an improper working process, as a signal device for a state of charge of a battery or the like.
  • a luminaire may, for example, be an LED in any desired color or else an RBG LED.
  • the lamp is used to illuminate a component of the pliers tool, in particular a locator or the receptacle for the workpiece and / or the environment of the pliers tool in the manner of a flashlight.
  • a basic lighting of the pliers tool takes place on the light to this visually visible to signal, for example, in darkened rooms or a tool box and / or to signal via the lamp a readiness for operation of the pliers tool or the electronic module.
  • the electronic component can have an acoustic output element.
  • the acoustic output element can be used to communicate with the user in order, for example, to signal operational readiness, to signal complete passage of a power stroke with the achievement of the end position of the jaws, a signal regarding the evaluation of measured force force profiles and / or measured deflections of the jaws and jaws / or to signal from courses of the same.
  • the electronic component may have a sensor.
  • a sensor may, for example, be an acceleration sensor.
  • the acceleration sensor may be a NXP sensor "MMA8652FC".
  • NXP sensor NXP sensor "MMA8652FC”.
  • About such an acceleration sensor can be distinguished whether the pliers tool is stored or moved in the hand of a user. If a recording of the pliers tool detected by a detected after prolonged rest acceleration occurring above the acceleration sensor, a "waking" of the electronic assembly can be done by a change from a power consumption optimized standby state is in a standby mode.
  • a sensor may be the sensor to a force sensor, via which a forceps force or crimping force is measured, or a displacement sensor, which the working stroke of the jaws or any Drive element of the drive mechanism detected.
  • a force sensor via which a forceps force or crimping force is measured
  • a displacement sensor which the working stroke of the jaws or any Drive element of the drive mechanism detected.
  • an OLED display can be used as the display element, here for example a product which is marketed under the designation "VGM 096064 A5W01 and has a white monochrome resolution of 96 ⁇ 64 pixels , in the region of which the electronics assembly is arranged, has a rectangular cross-section, in which opposite sides are formed by cover plates of the pliers head, the electronic assembly may extend in a partial region of a page in the cross section, "one corner" in the Area of two sides of the rectangle around the mechanical pliers part or, for example, U-shaped around two corners three adjacent sides of the rectangle.
  • the electronic component has subunits which are arranged in the region of one side of the rectangular cross section or are attached to this cross section in the region of different sides of the rectangular cross section.
  • the electronic assembly extends on two opposite sides of the pliers head part, wherein these opposite sides in the above-described rectangular cross section of the mechanical pliers part is the longer sides of the rectangle, which of the cover plates of the mechanical pliers part can be trained.
  • This embodiment has the advantage that, on the one hand, a good fastening of the electronic component, in particular on the said cover plates of the pliers head, is ensured.
  • the pliers head part in the region of these opposite sides has an enlarged extent, so that a larger number of components of the electronic assembly or larger such components can be arranged in the region of these pages.
  • the electronic assembly has a continuous edge-closed recess. Through the edge-closed recess then extends the mechanical pliers part. In other words, the electronic package for this embodiment extends circumferentially around the mechanical pliers part throughout. It is possible, for example, that for this embodiment, the electronic assembly is formed as a kind of ring. Due to the continuous edge-closed recess, the electronics assembly has a front opening and a rear opening. In the area of the front opening, the forceps jaws extend out of the electronics unit, while the hand levers extend out of the rear opening of the edge-closed recess of the electronic unit. But it is also possible that the jaws or the hand lever of the associated opening are located upstream or downstream, in which case a drive element of the drive mechanism or a housing of the pliers head can extend out of the opening.
  • the housing may be made with any number of housing parts made of plastic.
  • the housing of the electronic assembly on two half-shell-like housing parts. The two half-shell-like housing parts are closed in a mounted state in the circumferential direction, whereby they form a kind of ring. The two Housing parts then extend in the assembled state around the mechanical pliers part.
  • the mechanical pliers part is then arranged on the inside of these two shell-like housing parts, so that an interior of the electronics module, in which the components of the electronics assembly are accommodated, is bounded on the outside by the two half-shell-like housing parts, while this interior is then internally supported by the mechanical housing Pliers part, especially with cover plates, is limited.
  • the two half-shell-like housing parts close tightly inside and possibly even under sealing to the mechanical pliers part.
  • the connection of the two housing parts can be done arbitrarily within the scope of the invention with each other and / or with the mechanical pliers part.
  • the two housing parts are clipped together, glued, latched, locked, pressed and / or screwed together and / or with the mechanical pliers part.
  • the housing of the electronic module has a housing part, which forms an end face of the electronic module facing the jaws.
  • the housing of the electronic assembly is formed in three parts with the two aforementioned half-shell-like housing parts and a further housing part, which forms the jaws facing the end face of the electronic module.
  • the two half-shell-like housing parts form a form-locking with one another, which is produced with a joining direction, which is oriented vertically to a longitudinal axis of the pliers tool.
  • the half-shell-like housing parts joined together in this way could be loosened if they are acted upon by forces counter to the joining direction vertically to the longitudinal axis of the tong tool.
  • the further housing part, which forms an end face of the electronic module facing the jaws can in this case form a positive connection with the half-shell-like housing parts, a joining direction being used for this positive connection, which is oriented in the direction of a longitudinal axis of the tong tool.
  • the housing of the electronic assembly is V-shaped in a plan view of a pliers head plane on the hand levers facing front side, wherein the connection region of the two legs of the V can also be rounded or flattened.
  • the hand levers each come out of the housing from one leg of the V.
  • the electronic component can have at least one printed circuit board which carries the electrical and electronic components of the electronics module and / or an electronic control unit.
  • a circuit board is arranged in each case on one side of the pliers head part. It is possible here that the boards are bolted to the housing parts, so that they do not have to be connected to the mechanical pliers part. In the simplest case, all components of the electronics assembly are attached to the housing, which in turn is then attached to the mechanical pliers part.
  • the two boards can be connected to each other via a cable.
  • the cable extends through a recess of the mechanical pliers part.
  • the two boards are connected to each other via a cable which extends in the circumferential direction around the mechanical pliers part of the one board to the other board.
  • the two boards are each arranged in the region of an outer side of a cover plate and the cable then extends from these longer sides of the rectangular cross section around the corners of the rectangle and along a shorter side of the rectangular cross section from one board to the other board.
  • the cable may, for example, be a flexible ribbon cable.
  • the cable extends in this case in an annular interior, which is bounded on the inside of the mechanical pliers part and on the outside of a housing of the electronic component.
  • the housing of the electronic component has a light-permeable or partially transparent portion.
  • this portion of the further housing part can be formed, which forms the forceps jaws facing the front side of the electronic component.
  • a lamp is arranged in the interior of the housing of the electronic module. This luminaire is arranged and aligned such that light emitted by the luminaire acts on the permeable or partially transparent portion. If the subregion is permeable, illumination of the surrounding region of the electronic subassembly, that is, for example, a locator of a crimping tool or a receptacle for the workpiece, can take place by means of the luminaire.
  • the light of the lamp passes through the permeable portion and allows use in the manner of a flashlight function, over which an environment of the pliers tool can be illuminated.
  • a backlighting of the partial region can take place, whereby, for example, a type of colored ring can be produced on the electronic component.
  • different operating states of the electronic module can be made visible via this backlit part. For example, it can be signaled via a flashing subarea that contact is attempted via a wireless connection, while it can be signaled with permanent backlighting that contact has been established via the wireless connection.
  • the backlighting of the subarea possibly with a different color, signals that the electronic subassembly is ready for operation.
  • the orientation of the lamp and the integration in the pliers tool is exemplified in the publications US 2011/0235312 A1 such as EP 3 312 949 A1 directed.
  • the electronic assembly is supplied with electrical energy via a cable that can be connected to the pliers tool.
  • the electronic assembly is powered by a battery or an accumulator with electrical energy.
  • a battery or a rechargeable battery, in particular a button cell can for example be integrated into the electronics module.
  • the battery or the accumulator is integrated in a hand lever, so that the battery or the accumulator is formed and arranged separately from the electronic assembly and is connected thereto via an electrical supply cable. This embodiment of the invention utilizes the available space in the area of the hand lever anyway.
  • the hand lever on a metallic hand lever strut To this metallic hand lever strut extends a handle made of plastic.
  • a gap is formed between the handle and the hand lever strut, and the battery or the accumulator is disposed in the space.
  • a receptacle for the battery or the accumulator for example, be held on the hand lever strut.
  • the drive mechanism has a drive element which is arranged on the mechanical pliers part.
  • it may be a pressure lever of a pliers tool, which according to the non-prepublished European patent application EP 18 166 739.5 is formed and wherein the pressure lever is arranged outside of cover plates of the pliers head.
  • This drive element is moved (possibly with a small distance) relative to a sensor of the electronic component. The sensor can then detect the movement of the drive element and thus the drive mechanism and the jaws. In this case, the sensor can detect a path.
  • the senor merely signals a changeover for the achievement of a predetermined partial stroke of the working stroke, for example the exceeding of 15% of the working stroke or the reaching of the closed position.
  • a sensor of the type "IR proximity sensor” with a counter can be used (cf the commercially sold product AMS TCS 73327 ").
  • the mechanical pliers part has cover plates in the region of the pliers head, between which pliers jaws and / or drive elements of the drive mechanism are arranged, the intermediate space formed between the cover plates can be open to the outside, which can not be visually appealing and also the entry of objects or contaminants May have consequences. It is also possible that access to the electronic module can be created via this gap, which can be undesirable.
  • the invention proposes that the mechanical pliers part has a cover element in the region of the pliers head. The cover element closes a gap formed between the cover plates to the outside over at least a partial circumference of the pliers head, which is preferably the case in the peripheral area adjacent to the electronics module and / or in the interior of the electronics module.
  • the cover member may have a T-shaped cross-section.
  • the length of the upper transverse leg of the T corresponds to the distance of the cover plates.
  • the upper transverse leg of the T thus abuts the end faces of the cover plates and closes the gap.
  • the vertical leg of the T can enter the intermediate space and, for example, be pressed or clipped into the intermediate space or the cover plates delimiting the intermediate space in a form-fitting and / or frictional engagement.
  • a pliers tool 1 here shows a crimping tool 2 in a closed position in fully assembled state show Fig. 2 and 3 the crimping tool 2 in different partially dismantled states.
  • Fig. 3 is due to dismantling only a mechanical pliers part 3 remained (although, however, the mechanical pliers part 3 deviating from Fig. 3 also about the in Fig. 3 disassembled handles 4, 5 can have).
  • the mechanical pliers part 3 represents a fully functional pliers tool 1 ', by means of which the desired processing of the workpiece can take place.
  • the further components, in particular an electronic component 6, removed from the mechanical tong part 3 merely provide further functions which are not involved in the actual machining of the workpiece.
  • the mechanical pliers part 3 has a pliers head 7 and hand lever 8, 9 (which with the in Fig. 3 not shown handles 4, 5 may be formed).
  • the pliers head 7 extends parallel to a pliers head plane 10.
  • the pliers head plane 10 is at a very small acute angle with respect to the plane of the drawing according to the Fig. 1 to 3 inclined.
  • the hand lever 8, 9 and jaws 11, 12 move over the working stroke of the crimping tool 2 in the pliers head plane 10, which for the illustrated embodiment by Pivoting about a pivot axis, which is oriented vertically to the forceps head plane 10.
  • the crimping tool 2 has a longitudinal axis 13, which corresponds to the main extension direction of the crimping tool 2 and the angle halves the hand lever 8, 9 corresponds or parallel to a fixed hand lever 8 and / or parallel to a fixed jaw 11 is oriented.
  • the pliers head 7 has a first pliers head part 14, in the region of which the pliers jaws 11, 12 are arranged, as well as a second pliers head part 15, which is arranged between the first pliers head part 14 and the hand levers 8, 9.
  • the crimping tool 2 has a housing 16 which has not moved over the working stroke.
  • the crimping tool 2 is produced in a plate construction.
  • the housing 16 is formed with cover plates 17, 18.
  • the housing 16 and the cover plates 17, 18 fixedly connected to a fixed hand lever 8 and a fixed jaw 11, so that the jaw 11 performs no relative movement relative to the hand lever 8 over the working stroke of the crimping tool 2.
  • any drive mechanism 19 can be used, which preferably has a toggle lever drive with a pressure lever 20.
  • the drive elements of the drive mechanism 19 can in this case be arranged between the cover plates 17, 18 and / or on the outside of these.
  • Fig. 3 It can be seen that the pressure lever 20 of the drive mechanism 19 is located outside of a cover plate 17. About the power stroke is a relative movement of the pressure lever 20 against the fixed pliers part 21, which is formed with the hand lever 8, the housing 16, here the cover plates 17, 18 and the fixed jaw 11.
  • the drive elements used here the coupling of the drive elements with each other and with the hand levers 8, 9 and the jaws 11, 12 and the design of the drive elements and the pivot bearing for the drive elements, the hand lever 8, 9 and Pliers jaws 11, 12 will not work on them pre-published European patent application EP 18 166 739.5 directed.
  • any other pliers tool can be used in which, for example, the jaws are not pivoted relative to each other, but a translational movement of the jaws to each other and / or the hand lever are coupled via another drive mechanism with the jaws, see. also the embodiments of pliers tools according to the aforementioned prior art. Rather, it is decisive that the pliers tool has a pliers head part 15 which has a housing 16 and is arranged between the pliers jaws 11, 12 and the hand levers 8, 9.
  • the hand lever 8, 9 each have plate-shaped hand lever struts 22, 23, to which the handles 4, 5 can be pushed from the end of the pliers head 7 remote end and can be attached thereto, which can be done, for example, by a press connection and / or gluing.
  • the electronics assembly 6 has a housing 26.
  • the housing 26 has two half-shell-like housing parts 27, 28 and a further housing part 29, which forms a kind of cover 30, on.
  • Fig. 5 shows the assembly of the two housing parts 27, 28 with each other, while Fig. 6 the lid 30 shows.
  • the housing parts 27, 28 are joined together in a joining direction 31, which is oriented vertically to a parting plane of the housing parts 27, 28 (which here corresponds to the pliers head plane 10).
  • a joining direction 31 which is oriented vertically to a parting plane of the housing parts 27, 28 (which here corresponds to the pliers head plane 10).
  • pins or projections of a housing part 27, 28 or pins formed separately from the housing parts 27, 28 in the joining direction 31 into corresponding recesses of the housing parts 27, 28, which preferably takes place to form a press connection.
  • the two housing parts 27, 28 form a longitudinal recess oriented through recess 32 with a front opening 33, which faces the pliers head part 14, and a rear opening 34, which faces the hand levers 8, 9.
  • the cover 30 in a joining direction 35, which is oriented parallel to the longitudinal axis 13, in conjunction with the assembled housing parts 27, 28th brought.
  • the cover 30 has in the joining direction 35 protruding pin 36, which occur, in particular with a press fit, in recesses or holes 37 of the housing parts 27, 28th
  • the housing 26 is formed in the direction of the pliers head plane 10 in the area of the hand levers 8, 9 facing end face approximately V-shaped with legs 38, 39 of the V. In the region of the legs 38, 39 pass over the rear opening 34, the hand lever 8, 9 out of the housing 26 of the electronics assembly 6 out.
  • the electrical and electronic components of the electronic assembly 6 are arranged, in an interior which is bounded outwardly by the housing parts 27, 28, 29 and inside by the housing 16 of the mechanical pliers part 3, here the Cover plates 17, 18, is limited.
  • the electronic assembly 6 has two boards 40, 41.
  • the board 41 is supplied via a cable 42 from the battery or the accumulator 25 with electrical energy.
  • the boards 40, 41 are connected to each other via a flexible cable 43.
  • the cable 43 ensures on the one hand the power supply of the board 40 through the board 41 (and thus by the battery or the accumulator 25).
  • the boards are screwed by screws 44 each having an associated housing part 27, 28. If the electronic assembly 6 is mounted on the mechanical pliers part 3, the boards 40, 41 extend outside of the housing 16, here the cover plates 17, 18, respectively on an outer side of the housing 16 and the cover plates 17, 18, preferably no electrical contact between the housing 16 and the boards 40, 41 takes place.
  • the cable 43 extends in a cross-section of the mechanical pliers part 3 U-shaped around an end face 45 of the mechanical pliers part 3 from a front side of the mechanical pliers part 3 to a back of the mechanical pliers part 3 (see Fig. 2 ).
  • an input element 46 is arranged, which here is a button 47.
  • a display or a display 48 is arranged in the area of the board 40.
  • the board 40 serves to process the input made by the user via the input element 46, while the board 41 serves to drive the display 48.
  • the housing part 48 has a tongue-like gate, under which the button 47 is arranged. If the user exerts pressure forces on the tongue-like gate 49 of the housing part 28 with the finger, an actuation of the button 47 can take place.
  • the housing part 27 has a window-like cutout 50.
  • a cover plate 51 which protects the display 48 arranged behind it.
  • the board 40 has a here formed by a slot recess 52.
  • a connection cable 53 is passed through the recess 52 of the display 48 to the other side of the board 40 where the connection cable 53 is connected to an electrical connection element 54 via which the board 40 controls the display 48.
  • the lid 30 is U-shaped.
  • the base leg of the U is located on the top of the mechanical pliers part 3 on the front side 45, which takes place in the region of the fixed pliers part 21.
  • the side legs of the U extend along the housing 16, here along the cover plates 17, 18.
  • the cover 30 is open on the side of the movable jaw 12 and the movable hand lever 9, so that under circumstances for large opening angle of the jaws 11, 12th the movable jaw 12 can come down from the lid 30. Under certain circumstances, the housing parts 27, 28 on the bottom of a corresponding slot, which allows a large opening angle of the movable jaw 12.
  • a connecting pin 55 can be seen, which enters the joining direction 31 in the recesses or holes 56 of the housing parts 27, 28th
  • the boards 40, 41 there is an activation of luminaires 58, 59.
  • the luminaires 58 are a white LED
  • the luminaire 59 is an RGB LED.
  • the boards 40, 41 each have a lamp 58a, 58b and a lamp 59a, 59b.
  • the housing parts 27, 28 are not transparent to light.
  • the housing part 29 is completely or in a part assigned to the luminaires 58, 59 partially or completely transparent or translucent.
  • the housing part 29 is preferably transparent in the region of a white light 58, so that by means of the light imitated by the light 58 a region outside the electronics module 6 can be illuminated.
  • an RGB luminaire 59 can be arranged in a partially transparent or diffusely scattering light portion 74 of the housing part 29, so that this portion is backlit by the RGB lamp 59, so that outwardly in the region of the lid 30, a colored strip or a colored ring can be generated with suitable control of the RGB light 59.
  • At least one circuit board 40, 41 has an electronic control unit 57, wherein the two circuit boards 40, 41 together can form a control unit 57.
  • the control unit 57 has control logic, which in particular parts or all of the listed below and in Fig. 10 can execute shown method steps:
  • the electronics module 6 is connected by an external device such as a PC, a smartphone and the like. ⁇ ., This connection can be wired or wireless.
  • a wireless connection is to be established (for example via Bluetooth)
  • the button 47 is actuated for a longer period of time, in particular at least 5 seconds.
  • the control unit 57 detects that a connection is to be established, the RGB light 59 in a suitable color is controlled by the control unit 57 in a method step 62 so that it flashes. Thus, the user can see through the flashing backlighting of the lid 30 that the function of the connection setup is activated.
  • the connection routine of the control unit 57 is then started and the connection is established with the external device. If a device is found, a message such as "Coupling pliers tool no. Xx yes / no" appears on this device. A connection can then be made only after appropriate acknowledgment by the user.
  • An established connection can be disconnected automatically, for example after 120 seconds, if the connection is not used within this period of time.
  • the activation of the luminaire 59 is changed in a method step 64 by deactivating it or producing a constant luminous effect, which also makes it clear to the user that a connection has been set up.
  • programming of the electronic component 6 or data transmission to it can take place. For example, via the connection made, transmission of a name or identification of a manufacturer of the pliers tool 1, an owner of the pliers tool or the company in which it is used, or a name of the user or craftsman be transmitted.
  • step 65 calibration factors for sensors used in the electronics module 6 are transmitted to the control unit 57. It is also possible that an individualization of the operation of the pliers tool 1 takes place, in which, for example, colors can be specified by the user, in which the lights 58, 59 are to emit light or threshold values can be specified for an evaluation of the measurement signals recorded by the sensors become.
  • the connection establishment is automatically terminated and the RGB light 59 is deactivated again. If, on the other hand, a coupling with a device is successfully completed, the RGB light 59 can be permanently illuminated for a predetermined period of time, in particular 5 seconds, and then deactivated again.
  • the pliers tool 1 is in a process step 66 in an idle state, so that it is not moved.
  • the pliers tool 1 is in a standby mode, in which the electrical power consumption of the electronic component 6 is minimized.
  • the electronic module 6 monitors whether an acceleration sensor, which may also be integrated in the electronics module 6, detects an existing acceleration, which detects that the pliers tool 1 is taken by a user in the hand.
  • the control unit 57 preferably compares the signal of the acceleration sensor with a threshold value.
  • the electronic component 6 changes in a method step 67 from a standby mode to a standby mode in which an extended range of functions is ensured and a higher power consumption than in the standby mode.
  • a method step 68 it is checked in a method step 68 whether an actuation of the pliers tool 1 takes place. This can be done, for example, by checking whether the hand levers are contacted or a movement of a component of the pliers tool 1 takes place or acts on the hand levers, the drive mechanism or the jaws of a force.
  • the lights 58, 59 may still be deactivated and the display 48 may still be deactivated.
  • the display 48 and at least one lamp 58, 59 are activated in a method step 70. It may then be generated on the display 48, the desired display, which indicates, for example, the number of continuous strokes, a state of charge of the battery or the accumulator 25 (preferably in percent or by means of a bar), a name or a label of a manufacturer, Owner or operator and any indication that a service of the pliers tool 1 is required because a number of continuous strokes is greater than a threshold value.
  • the result of an evaluation of, for example, the force of the forceps force can also be carried out in a method step 71 on the display 48.
  • the electronics module 6 can automatically return to the standby mode if it is detected via the acceleration sensor that no movement of the pliers tool 1 has taken place more than, for example, 5 seconds.
  • buttons 47 are multifunctional, in which, depending on the type of actuation, here actuation time, via the button, the structure of the connection can be initiated or activation of the light 58 can take place.
  • the display has two or more lines of text which, for example, each have more than 10 characters.
  • the character set may be an 8-bit ASCII character set, so that it can contain both alphanumeric characters and accents and umlauts.
  • control unit 57 recognizes that the state of charge of the battery or of the rechargeable battery 25 is insufficient, an automatic dimming of the lights 58, 59 and / or the display 48 by the control unit 57 or even a deactivation of the same can be effected.
  • a so-called IR proximity sensor can be used which in this case can fulfill two functions.
  • the sensor can detect whether there is a movement of components of the pliers tool 1, which can be closed on a passage of the power stroke and thus on an operation of the pliers tool 1.
  • the sensor can be used to count the continuous strokes.
  • a counter is incremented by the number 1.
  • the IR proximity sensor activates.
  • the pressure lever 20 has a nose 73 which is moved along the IR proximity sensor, so that the IR proximity sensor can detect the relative movement of the nose 73.
  • an outwardly open space is formed in the region of the pliers head 7.
  • This intermediate space is at least over a partial circumference of the pliers head 7 and in particular in the interior of the electronic component 6 and adjacent to this closed by a cover 75.
  • the cover 75 has a T-shaped cross-section.
  • the vertical leg of the T is inserted into the space between the cover plates 17, 18 and fixed there, which can be done by clipping or frictional connection with the cover plates 17, 18 or other attachment to this.
  • the horizontal leg of the T covers the space between the cover plates 17, 18 to the outside, wherein the horizontal leg of the T at the end faces of the cover plates 17, 18 abuts.
  • the cover 75 is made of plastic.
  • the vertical leg of the T is formed continuously, so that it forms a kind of rib, which allows the connection with the cover plates 17, 18. But it is also possible that the vertical leg of the T is formed only in partial peripheral areas of the pliers head 7, which then takes place only in these partial peripheral areas attachment of the cover 75 on the cover plates 17, 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein manuell betätigtes Zangenwerkzeug (1), bei welche es sich insbesondere um eine Crimpzange (2) handelt. Erfindungsgemäß ist das Zangenwerkzeug (1) mit einer Elektronik-Baueinheit (6) ausgestattet. Die Elektronik-Baueinheit (6) ist separat von einem mechanischen Zangenteil ausgebildet und in einem Zangenkopfteil (15) des mechanischen Zangenteils angeordnet, welches zwischen Handhebeln (8, 9) und Zangenbacken (11, 12) angeordnet ist. An diesem Zangenkopfteil (15) ist die Elektronik-Baueinheit (6) befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein manuelles Zangenwerkzeug, bei welchem die Zangenkraft zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig durch eine Handkraft erzeugt wird. Bei dem Zangenwerkzeug handelt es sich insbesondere um eine Crimpzange. Mittels einer Crimpzange kann über eine manuelle Betätigung von Handhebeln ein Verpressen oder Vercrimpen eines Werkstücks erfolgen. Hierbei dient eine Crimpzange insbesondere einer Herstellung einer dauerhaften mechanischen Verbindung und elektrischen Kontaktierung. Dies erfolgt vorzugsweise durch Vercrimpen eines Steckers mit einem Kabel oder einem elektrischen Leiter beliebiger Bauart. Je nach zum Einsatz kommendem Profil der Gesenke können unterschiedliche Crimpvorgänge mit der Crimpzange ausgeführt werden. Beispielsweise kann es sich um einen geschlossenen Crimp handeln, bei dem der Leiter in eine geschlossene Crimpzone eines Steckers oder in eine geschlossene Hülse eingeführt wird und durch plastische Verformung der Crimpzone oder der Hülse vercrimpt wird. Möglich ist aber auch, dass ein offener Crimp erzeugt wird, bei dem der Stecker eine offene Crimpzone aufweist, in die der Leiter von oben eingelegt werden kann. Um lediglich einige, die Erfindung nicht beschränkende Beispiele zu nennen, können mit dem hier einschlägigen Crimpwerkzeug
    • Kabelschuhe nach DIN 4623,
    • Aluminiumverbinder nach DIN 46329
    • Aluminium-Presskabelschuhe nach DIN 48201
    • Quetschkabelschuhe nach DIN 46234,
    • Stiftkabelschuhe nach DIN 46230 oder
    • Verbinder, Stecker oder Kabelschuhe für eine Verbindung mit einem Kabel oder Leiter, wie diese in dem Produktkatalog der WEZAG GmbH Werkzeugfabrik "Werkzeuge für die professionelle Anwendung" mit der Veröffentlichungs-Nr. 10/11 beschrieben sind,
    vercrimpt werden.
  • Bei dem hergestellten Crimp kann es sich beispielsweise für einen geschlossenen Crimp um einen Sechskant- oder Hexagonalcrimp, einen Vierkantcrimp, einen B-Crimp, einen Trapezcrimp, einen modifizierten Trapezcrimp, einen Ovalcrimp, einen Dorncrimp oder einen Zweidorncrimp handeln. Ein offener Crimp kann bspw. als V-Crimp oder B-Crimp, als Rollcrimp oder als Doppelrollcrimp ausgebildet sein.
  • Zusätzlich zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen Kabel oder Leiter und Stecker kann eine mechanische Verbindung mittels eines sogenannten Isolationscrimps hergestellt werden. Hierbei kann ein geschlossener Isolationscrimp oder ein offener Isolationscrimp (insbesondere V-Crimp oder B-Crimp, O-Crimp oder OV-Crimp) Einsatz finden. Hinsichtlich weiterer Informationen
    • zur Ausgestaltung einer gattungsgemäßen Crimpzange,
    • zu möglichen Einsatzbereichen der gattungsgemäßen Crimpzange und/oder
    • zu unterschiedlichen möglichen Typen von Crimpverbindungen, welche mittels der gattungsgemäßen Crimpzange hergestellt werden können,
    wird auf das Werk
    • "Crimptechnik, Herstellung prozesssicherer Verbindungen von elektrischen Leitern und Steckern" der WEZAG GmbH Werkzeugfabrik, Die Bibliothek der Technik 342, Verlag Moderne Industrie, ISBN 978-3-68236-027-7
    verwiesen.
  • In den letzten Jahren sind manuelle Zangenwerkzeuge zunehmend mit Elektronik-Baueinheiten ausgestattet worden, mittels welchen Zusatzfunktionen (wie bspw. eine Überwachung einer Zangen- oder Crimpkraft, eines Arbeitshubs von Zangenbacken oder auch eine Bewertung einer Durchführung eines Arbeitsvorgangs mit dem Zangenwerkzeug) bereitgestellt werden sollen.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Zangenwerkzeug, bei welchem eine von einer Hand eines Benutzers auf Handhebel applizierte Betätigungskraft durch einen Antrieb, insbesondere einen elektrischen Antrieb, unterstützt oder verstärkt wird, so dass sich die Zangen- oder Crimpkraft aus der Summe der Betätigungskraft und der Kraft eines Antriebs (ggf. mit Übersetzung der Betätigungskraft und/oder der Kraft des Antriebs durch einen Antriebsmechanismus) ergibt. Hierbei erfolgt eine Steuerung des Betrags der Zangen- oder Crimpkraft und/oder der Kraft des Antriebs durch die von dem Benutzer applizierte Betätigungskraft.
  • STAND DER TECHNIK
  • Auf der Website www.rennsteig.com wird eine Vierdorn-Crimpzange mit der Kennzeichnung "MicroCrimp" angeboten, mittels welcher ein Vercrimpen von gedrehten Stift- oder Buchenkontakten erfolgen soll. Eine Zustellung der Crimpdorne ist in Schritten von 0,01 mm einstellbar. Eine Überprüfung der Grundeinstellung kann mittels eines Lehrdornes erfolgen. Eine Variante dieser Vierdorn-Crimpzange wird unter der Kennzeichnung "DigiCrimp" angeboten. Diese Variante verfügt über eine Elektronik-Baueinheit, welche eine elektronische Verschleißüberwachung mit einer Warnfunktion und das Abrufen unterschiedlicher Einstellfunktionen ermöglicht. Um die Aufnahme der elektrischen und elektronischen Komponenten der Elektronik-Baueinheit zwischen Deckplatten eines festen Zangenteils der Vierdorn-Crimpzange zu ermöglichen, sind die Deckplatten gegenüber der mit der Kennzeichnung "MicroCrimp" gekennzeichneten Variante der Vierdorn-Crimpzange auf der den Handhebeln abgewandten Seite der Dorne und der Aufnahme für das Werkstück verlängert. Im Bereich der Verlängerung weist eine Deckplatte eine fensterartige Ausnehmung auf, in welcher eine digitale Anzeige angeordnet ist. Eine entsprechende Ausführungsform ist in der Patentschrift EP 2 313 235 B1 beschrieben.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein manuelles Zangenwerkzeug vorzuschlagen, welches hinsichtlich
    • der Ausgestaltung sowie Integration einer Elektronik-Baueinheit und/oder
    • der Ausgestaltung sowie Integration von Komponenten der Elektronik-Baueinheit und/oder
    • der Herstellung und/oder Montage und/oder
    • der Ermöglichung eines Arbeitens mit dem Zangenwerkzeug in beengten Bauraumverhältnissen und/oder
    • einer Integration von Funktionen
    verbessert ist. LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein manuelles Zangenwerkzeug, welches von einem Benutzer durch Applikation manueller Handkräfte betätigbar ist. Das manuelle Zangenwerkzeug verfügt über ein mechanisches Zangenteil, mittels dessen die mechanischen Funktionen des Zangenwerkzeugs bereitgestellt werden. Das mechanische Zangenteil verfügt über zwei verschwenkbare Handhebel sowie zwei relativ zueinander bewegbare (insbesondere verschwenkbare oder translatorisch zueinander bewegbare) Zangenbacken. Die Handhebel und die Zangenbacken sind über einen Antriebsmechanismus, welcher auch eine getriebliche Übersetzung aufweisen kann und bspw. auf einem Kniehebeltrieb beruht, miteinander gekoppelt. Somit können durch eine durch den Benutzer verursachte Verschwenkung der Handhebel die Zangenbacken über einen Arbeitshub bewegt werden können. In dem Arbeitshub erfolgt dann die Bearbeitung des Werkstücks. Für die Ausbildung des Zangenwerkzeugs als Crimpzange erfolgt über den Arbeitshub ein Vercrimpen des Werkstücks, was mittels von den Zangenbacken ausgebildeten oder getragenen Gesenken erfolgt. Der Einsatz der Erfindung ist hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung des mechanischen Zangenteils nicht auf einen bestimmten Antriebsmechanismus beschränkt. Um lediglich einige die Erfindung nicht beschränkende Beispiele zu nennen, kann der Antriebsmechanismus entsprechend der nicht vorveröffentlichten europäischen Patentanameldung EP 18 166 739.5 oder entsprechend den Druckschriften DE 10 2008 005 472 B3 , DE 40 23 337 C1 , DE 40 26 332 C2 , DE 197 13 580 C2 , DE 197 53 436 C2 , DE 198 07 737 C2 , DE 10 2005 003 615 B3 , DE 20 2008 003 703 U1 ausgebildet sein kann, wobei dann entsprechend diesen Ausführungsformen die Freiheitgrade der Zangenbacken gestaltet sein können und die Anordnung der Zangenbacken und Handhebel relativ zueinander erfolgen kann und für den Fall der Ausbildung des Zangenwerkzeugs als Mehrdorn-Crimpzange als "Zangenbacke" auch relativ zueinander verdrehte Betätigungsringe oder Betätigungsscheiben angesehen werden können.
  • Die Erfindung schlägt zunächst vor, dass die Elektronik-Baueinheit unabhängig von dem mechanischen Zangenteil ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass die mechanische Funktion des Zangenwerkzeugs auch bereitgestellt werden kann, wenn die Elektronik-Baueinheit nicht vorhanden ist. Dies hat bspw. zur Folge, dass möglich ist, dass ein Zangenwerkzeug in zwei Varianten hergestellt werden kann, wobei eine Variante des Zangenwerkzeugs ohne Elektronik-Baueinheit ausgestattet ist, während die andere Variante mit Elektronik-Baueinheit ausgestattet ist. Für beide Varianten kann dann dasselbe mechanische Zangenteil verwendet werden.
  • Unter Umständen führt die Ausbildung der Elektronik-Baueinheit separat von dem mechanischen Zangenteil auch zu einer Vereinfachung der Herstellung und/oder Montage, da das mechanische Zangenteil einerseits und die Elektronik-Baueinheit an unterschiedlichen Herstellungsstätten hergestellt und unter Umständen auch vormontiert werden können und/oder aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein können.
  • Des Weiteren schlägt die Erfindung vor, dass eine Anordnung der Elektronik-Baueinheit in einem besonderen Bereich des Zangenwerkzeugs erfolgt: Erfindungsgemäß ist die Elektronik-Baueinheit in einem Zangenkopfteil des mechanischen Zangenteils angeordnet. Bei diesem Zangenkopfteil handelt es sich um den Teil des Zangenkopfs, der zwischen den Handhebeln und den Zangenbacken angeordnet ist. Im Bereich dieses Zangenkopfteils befindet sich unter Umständen zumindest ein Teil des Antriebsmechanismus mit Antriebselementen wie einem Kniehebeltrieb. Verfügt der Zangenkopfteil über ein Gehäuse oder Deckplatten, eignet sich das Gehäuse oder eignen sich die Deckplatten für eine Befestigung der Elektronik-Baueinheit an dem Zangenkopfteil und damit an dem Zangenwerkzeug.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung nutzt somit das ohnehin vorhandene Zangenkopfteil, womit sich eine kompakte Ausgestaltung des Zangenwerkzeugs ergibt. Andererseits liegt der erfindungsgemäßen Ausgestaltung die Erkenntnis zugrunde, dass eine Verlängerung des Zangenkopfs über die Aufnahme für das Werkstück und die Zangenbacken hinaus, wie diese für das eingangs erläuterte Produkt "DigiCrimp" erfolgt, nicht nur hinsichtlich der Baugröße des Zangenwerkzeugs nachteilig ist: Für eine derartige Anordnung der Elektronik-Baueinheit wird gerade der Zangenkopf des Zangenwerkzeugs vergrößert, was das Einführen des Zangenwerkzeugs in beengte Bauräume, im Bereich welcher bspw. ein Herstellen eines Leitercrimps erforderlich ist, erschwert oder sogar unmöglich macht.
  • Im Rahmen der Erfindung ist die Elektronik-Baueinheit unmittelbar an dem Zangenkopfteil befestigt, was durch beliebige Befestigungsmöglichkeiten, insbesondere ein Verschrauben, ein Verkleben, ein Verrasten, ein Verriegeln u. ä., erfolgen kann.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Elektronik-Baueinheit mit beliebigen elektrischen und elektronischen Komponenten ausgestattet sein, vgl. hierzu auch Elektronik-Baueinheiten gemäß dem Stand der Technik. Für eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zangenwerkzeugs weist die Elektronik-Baueinheit eine elektronische Steuereinheit auf, worunter auch mehrere miteinander vernetzte Teil-Steuereinheiten verstanden werden können. Um lediglich ein die Erfindung nicht beschränkendes Beispiel zu nennen, kann es sich bei der Steuereinheit um eine CPU des Typs "NXP Kinetis KW41Z, ARM Cortex-MO+, 48MHz" handeln, wobei der CPU auch ein Speicher (insbesondere mit bis zu 512 kB Flash und bis zu 128 kB SRAM) zugeordnet sein kann. Alternativ oder zusätzlich möglich ist, dass die Elektronik-Baueinheit ein Eingabeelement aufweist. Für die Ausgestaltung eines derartigen Eingabeelements gibt es vielfältige Möglichkeiten. So kann das Eingabeelement einer unmittelbaren Eingabe eines Wunsches oder Signals des Benutzers dienen. In diesem Fall kann das Eingabeelement bspw. ein Schalter, ein Drehknopf oder sogar eine Tastatur sein. Möglich ist aber auch, dass ein Eingabeelement für eine Kommunikation mit benachbarten Bauelementen in der Elektronik-Baueinheit vorhanden ist. So kann bspw. das Eingabeelement eine kabelgebundene Schnittstelle (bspw. USB-Schnittstelle) oder eine drahtlose Schnittstelle (bspw. WLAN oder Bluetooth) sein. Entsprechend kann ein drahtloses oder drahtgebundenes Ausgabeelement vorhanden sein, über welches dann (drahtlos oder drahtgebunden) die Elektronik-Baueinheit mit einer externen Einrichtung zur Übermittlung von manuellen Vorgaben durch den Benutzer und/oder zur Ausgabe von Betriebsgrößen, Messgrößen oder anderweitigen Signalen durch die Elektronik-Baueinheit kommunizieren kann. Alternativ oder zusätzlich möglich ist, dass die Elektronik-Baueinheit ein Anzeigeelement, insbesondere ein (einzeiliges oder mehrzeiliges) Display, aufweist. Alternativ oder zusätzlich möglich ist, dass die Elektronik-Baueinheit eine Leuchte aufweist, die bspw. als Anzeige für einen Betriebszustand, als Hinweis auf einen nicht ordnungsgemäßen Arbeitsvorgang, als Signaleinrichtung für einen Ladezustand einer Batterie o. ä. genutzt werden kann. Eine derartige Leuchte kann bspw. eine LED in einer beliebigen Farbe oder auch eine RBG-LED sein. Möglich ist aber auch, dass die Leuchte eingesetzt ist, um ein Bauelement des Zangenwerkzeugs, insbesondere einen Locator oder die Aufnahme für das Werkstück und/oder die Umgebung des Zangenwerkzeugs in der Art einer Taschenlampe beleuchtet. Schließlich ist auch möglich, dass über die Leuchte eine Grundbeleuchtung des Zangenwerkzeugs erfolgt, um dies optisch sichtbar zu machen, bspw. in abgedunkelten Räumen oder einer Werkzeugkiste und/oder über die Leuchte eine Betriebsbereitschaft des Zangenwerkzeugs bzw. der Elektronik-Baueinheit zu signalisieren. Alternativ oder zusätzlich möglich ist, dass die Elektronik-Baueinheit ein akustisches Ausgabeelement aufweist. Über das akustische Ausgabeelement kann eine Kommunikation mit dem Benutzer erfolgen, um bspw. eine Betriebsbereitschaft zu signalisieren, das vollständige Durchlaufen eines Arbeitshubs mit der Erreichung der Endstellung der Zangenbacken zu signalisieren, ein Signal hinsichtlich einer Bewertung gemessener Zangenkraftverläufe und/oder gemessener Auslenkungen der Zangenbacken und/oder von Verläufen derselben zu signalisieren. Alternativ oder kumulativ möglich ist, dass die Elektronik-Baueinheit einen Sensor aufweist. Bei einem derartigen Sensor kann es sich beispielsweise um einen Beschleunigungssensor handeln. Um lediglich ein die Erfindung nicht beschränkendes Beispiel zu nennen, kann es sich bei dem Beschleunigungssensor um einen Sensor "MMA8652FC" des Unternehmens NXP handeln. Über einen derartigen Beschleunigungssensor kann unterschieden werden, ob das Zangenwerkzeug abgelegt ist oder in der Hand eines Benutzers bewegt wird. Wird über dem Beschleunigungssensor ein Aufnehmen des Zangenwerkzeugs durch eine nach längerer Ruhe erkannte auftretende Beschleunigung erkannt, kann ein "Aufwecken" der Elektronik-Baueinheit erfolgen, indem ein Wechsel von einem hinsichtlich der Leistungsaufnahme optimierten Standby-Zustand in einen Bereitschaftsmodus erfolgt. Um lediglich weitere, die Erfindung nicht beschränkende Beispiele für die Ausgestaltung eines Sensors zu nennen, kann es sich bei dem Sensor um einen Kraftsensor handeln, über welchen eine Zangenkraft oder Crimpkraft gemessen wird, oder um einen Wegsensor, welcher den Arbeitshub der Zangenbacken oder eines beliebigen Antriebselements des Antriebsmechanismus erfasst. Möglich ist, dass für eine drahtlose Kommunikation mit dem Zangenwerkzeug eine Funktechnik 2,4 GHz nach dem Standard IEEE 802.15.4 verwendet wird, wobei auch eine Technik "Bluetooths Low Energy 4.2" Einsatz finden kann. Möglich ist, dass es sich bei dem Sensor um einen Zähler handelt, der insbesondere als IR-Proximity-Sensor ausgebildet sein kann, welcher unter der Kennzeichnung "AMS TCS 73327" vertrieben wird. Als Anzeigeelement kann bspw. ein OLED-Display eingesetzt werden, hier bspw. ein Produkt, welches unter der Kennzeichnung "VGM 096064 A5W01 vertrieben wird und eine weiße monochrome Auflösung von 96x64 Pixel aufweist. Geht man davon aus, dass das mechanische Zangenteil in dem Zangenkopfteil, im Bereich dessen die Elektronik-Baueinheit angeordnet ist, einen rechteckigen Querschnitt aufweist, bei dem gegenüberliegende Seiten durch Deckplatten des Zangenkopfes gebildet sind, kann sich die Elektronik-Baueinheit in einem Teilbereich einer Seite in dem Querschnitt erstrecken, sich "um eine Ecke" im Bereich von zwei Seitendes Rechtecks um das mechanische Zangenteil herum oder, bspw. U-förmig um zwei Ecken entlang drei benachbarter Seiten des Rechtecks erstrecken. Möglich ist auch, dass die Elektronik-Baueinheit Teileinheiten aufweist, die im Bereich einer Seite des rechteckigen Querschnitts angeordnet sind oder im Bereich unterschiedlicher Seiten des rechteckigen Querschnitts an diesen Querschnitt angesetzt sind. Für eine besondere Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Elektronik-Baueinheit auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Zangenkopfteils, wobei es sich bei diesen gegenüberliegenden Seiten bei dem zuvor erläuterten rechteckigen Querschnitt des mechanischen Zangenteils um die längeren Seiten des Rechtecks handelt, welche von den Deckplatten des mechanischen Zangenteils ausgebildet sein können. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass einerseits eine gute Befestigung der Elektronik-Baueinheit, insbesondere an den genannten Deckplatten des Zangenkopfs, gewährleistet ist. Andererseits besitzt der Zangenkopfteil im Bereich dieser gegenüberliegenden Seiten eine vergrößerte Erstreckung, so dass auch eine größere Zahl von Komponenten der Elektronik-Baueinheit oder auch größere derartige Komponenten im Bereich dieser Seiten angeordnet werden können.
  • Möglich ist für einen besonderen Vorschlag der Erfindung, dass die Elektronik-Baueinheit eine durchgehende randgeschlossene Ausnehmung aufweist. Durch die randgeschlossene Ausnehmung erstreckt sich dann das mechanische Zangenteil. Anders gesagt erstreckt sich die Elektronik-Baueinheit für diese Ausgestaltung durchgehend in Umfangsrichtung um das mechanische Zangenteil herum. Möglich ist bspw., dass für diese Ausgestaltung die Elektronik-Baueinheit als eine Art Ring ausgebildet ist. Infolge der durchgehenden randgeschlossenen Ausnehmung verfügt die Elektronik-Baueinheit über eine vordere Öffnung sowie eine hintere Öffnung. Im Bereich der vorderen Öffnung erstrecken sich aus der Elektronik-Baueinheit die Zangenbacken heraus, während sich aus der hinteren Öffnung der randgeschlossenen Ausnehmung der Elektronik-Baueinheit die Handhebel heraus erstrecken. Möglich ist aber auch, dass die Zangenbacken bzw. die Handhebel der zugeordneten Öffnung vor- bzw. nachgeordnet sind, wobei sich in diesem Fall ein Antriebselement des Antriebsmechanismus oder ein Gehäuse des Zangenkopfs aus der Öffnung heraus erstrecken kann.
  • Für die Wahl des Materials des Gehäuses der Elektronik-Baueinheit sowie die Ausgestaltung desselben gibt es im Rahmen der Erfindung vielfältige Möglichkeiten. Beispielsweise kann das Gehäuse mit einer beliebigen Anzahl von Gehäuseteilen aus Kunststoff hergestellt sein. Für einen Vorschlag der Erfindung weist das Gehäuse der Elektronik-Baueinheit zwei halbschalenartige Gehäuseteile auf. Die beiden halbschalenartigen Gehäuseteile sind in einem montierten Zustand in Umfangsrichtung geschlossen, womit diese eine Art Ring ausbilden. Die beiden Gehäuseteile erstrecken sich dann in montiertem Zustand um das mechanische Zangenteil herum. Innenliegend von diesen beiden halbschalenartigen Gehäuseteilen ist dann das mechanische Zangenteil angeordnet, so dass ein Innenraum der Elektronik-Baueinheit, in welchem die Komponenten der Elektronik-Baueinheit aufgenommen sind, außenliegend durch die beiden halbschalenartigen Gehäuseteile begrenzt ist, während dieser Innenraum dann innenliegend durch das mechanische Zangenteil, insbesondere mit Deckplatten, begrenzt ist. Vorzugsweise schließen die beiden halbschalenartigen Gehäuseteile innenliegend eng und unter Umständen sogar unter Abdichtung an das mechanische Zangenteil an. Die Verbindung der beiden Gehäuseteile kann im Rahmen der Erfindung miteinander und/oder mit dem mechanischen Zangenteil beliebig erfolgen. So ist bspw. möglich, dass die beiden Gehäuseteile miteinander und/oder mit dem mechanischen Zangenteil verclipst, verklebt, verrastet, verriegelt, verpresst und/oder verschraubt sind.
  • Möglich ist auch, dass das Gehäuse der Elektronik-Baueinheit ein Gehäuseteil aufweist, welches eine den Zangenbacken zugewandte Stirnseite der Elektronik-Baueinheit ausbildet. Für einen besonderen Vorschlag der Erfindung ist das Gehäuse der Elektronik-Baueinheit dreiteilig ausgebildet mit den beiden vorgenannten halbschalenartigen Gehäuseteilen und einem weiteren Gehäuseteil, welches die den Zangenbacken zugewandte Stirnseite der Elektronik-Baueinheit ausbildet.
  • Für eine Weiterbildung dieser letztgenannten Ausführungsform bilden die beiden halbschalenartigen Gehäuseteile einen Formschluss miteinander aus, der mit einer Fügerichtung hergestellt wird, die vertikal zu einer Längsachse des Zangenwerkzeugs orientiert ist. Grundsätzlich könnte ein Lösen der derart miteinander gefügten halbschalenartigen Gehäuseteile erfolgen, wenn diese entgegen der Fügerichtung vertikal zu der Längsachse des Zangenwerkzeugs mit Kräften beaufschlagt werden. Das weitere Gehäuseteil, welches eine den Zangenbacken zugewandte Stirnseite der Elektronik-Baueinheit ausbildet, kann in diesem Fall einen Formschluss mit den halbschalenartigen Gehäuseteilen ausbilden, wobei für diesen Formschluss eine Fügerichtung genutzt wird, die in Richtung einer Längsachse des Zangenwerkzeugs orientiert ist. Die derartige formschlüssige Verbindung des weitere Gehäuseteils mit den beiden miteinander montierten halbschalenartigen Gehäuseteilen gewährleistet, dass ein Lösen der beiden halbschalenartigen Gehäuseteile zumindest erschwert ist, da diese eine Bewegung der halbschalenartigen Gehäuseteile vertikal zu der Längsachse des Zangenwerkzeugs erfordert, die aber durch das weitere Gehäuseteil unterbunden ist.
  • Für die grundsätzliche Geometrie des Gehäuses der Elektronik-Baueinheit gibt es im Rahmen der Erfindung vielfältige Möglichkeiten. Für einen Vorschlag der Erfindung ist das Gehäuse der Elektronik-Baueinheit in einer Draufsicht auf eine Zangenkopfebene auf der den Handhebeln zugewandten Stirnseite V-förmig ausgebildet, wobei der Verbindungsbereich der beiden Schenkel des V auch abgerundet oder abgeflacht sein kann. Die Handhebel treten in diesem Fall jeweils aus einem Schenkel des V aus dem Gehäuse heraus. Hierdurch ergibt sich eine besonders kompakte Ausgestaltung, bei welcher sich der Verbindungsbereich der Schenkel des V in den zwischen den beiden Handhebeln gebildeten Zwischenraum erstrecken kann.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Elektronik-Baueinheit mindestens eine Platine aufweisen, die die elektrischen und elektronischen Komponenten der Elektronik-Baueinheit und/oder eine elektronische Steuereinheit trägt. Für einen Vorschlag der Erfindung ist jeweils auf einer Seite des Zangenkopfteils eine Platine angeordnet. Möglich ist hierbei, dass die Platinen mit den Gehäuseteilen verschraubt sind, so dass diese nicht mit dem mechanischen Zangenteil verbunden werden müssen. Im einfachsten Fall sind sämtliche Komponenten der Elektronik-Baueinheit an dem Gehäuse befestigt, welches dann wiederum an dem mechanischen Zangenteil befestigt ist.
  • Für die Nutzung von zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Zangenkopfteils angeordnete Platinen können die beiden Platinen über ein Kabel miteinander verbunden sein. Hierbei ist möglich, dass sich das Kabel durch eine Ausnehmung des mechanischen Zangenteils hindurch erstreckt. Für einen weiteren Vorschlag der Erfindung sind allerdings die beiden Platinen über ein Kabel miteinander verbunden, welches sich in Umfangsrichtung um das mechanische Zangenteil von der einen Platine zu der anderen Platine erstreckt. Für das zuvor genannte Beispiel, gemäß welchem das mechanische Zangenteil im Bereich der Elektronik-Baueinheit einen rechteckigen Querschnitt aufweist, dessen längere Seiten durch Deckplatten gebildet werden, sind die beiden Platinen jeweils im Bereich einer Außenseite einer Deckplatte angeordnet und das Kabel erstreckt sich dann von diesen längeren Seiten des rechteckigen Querschnitts um die Ecken des Rechtecks und entlang einer kürzeren Seite des rechteckigen Querschnitts von einer Platine zu der anderen Platine. Bei dem Kabel kann es sich bspw. um ein flexibles Flachbandkabel handeln. Das Kabel erstreckt sich in diesem Fall in einem kreisringförmigen Innenraum, welcher innenliegend von dem mechanischen Zangenteil sowie außenliegend von einem Gehäuse der Elektronik-Baueinheit begrenzt ist.
  • Für eine erfindungsgemäße Ausgestaltung des Zangenwerkzeugs weist das Gehäuse der Elektronik-Baueinheit einen für Licht durchlässigen oder teildurchlässigen Teilbereich auf. Beispielsweise kann dieser Teilbereich von dem weiteren Gehäuseteil ausgebildet werden, der die den Zangenbacken zugewandte Stirnseite der Elektronik-Baueinheit ausbildet. Für diese Ausgestaltung ist im Inneren des Gehäuses der Elektronik-Baueinheit eine Leuchte angeordnet. Diese Leuchte ist so angeordnet und ausgerichtet, dass von der Leuchte emittiertes Licht den durchlässigen oder teildurchlässigen Teilbereich beaufschlagt. Ist der Teilbereich durchlässig, kann mittels der Leuchte eine Beleuchtung des Umgebungsbereichs der Elektronik-Baueinheit, also bspw. eines Locators einer Crimpzange oder auch einer Aufnahme für das Werkstück erfolgen. Möglich ist auch, dass das Licht der Leuchte durch den durchlässigen Teilbereich hindurchtritt und eine Nutzung in der Art einer Taschenlampenfunktion ermöglicht, über welche eine Umgebung des Zangenwerkzeugs beleuchtet werden kann. Trift das von der Leuchte emittierte Licht hingegen auf einen teildurchlässigen Teilbereich, im Bereich dessen auch eine Reflektion erfolgt, kann eine Hinterleuchtung des Teilbereichs erfolgen, womit bspw. eine Art farbiger Ring an der Elektronik-Baueinheit erzeugt werden kann. Über diesen hinterleuchteten Teilbereich können unterschiedliche Betriebszustände der Elektronik-Baueinheit je nach Beleuchtung sichtbar gemacht werden. So kann bspw. über einen blinkenden Teilbereich signalisiert werden, dass eine Kontaktaufnahme über eine drahtlose Verbindung versucht wird, während mit permanenter Hinterleuchtung signalisiert werden kann, dass eine Kontaktaufnahme über die drahtlose Verbindung erfolgt ist. Alternativ oder zusätzlich möglich ist, dass mit der Hinterleuchtung des Teilbereichs, ggf. mit einer anderen Farbe, signalisiert wird, dass die Elektronik-Baueinheit betriebsbereit ist. Hinsichtlich weiterer Möglichkeiten der Nutzung der von der Leuchte emittierten Lichts, der Ausrichtung der Leuchte und der Integration in das Zangenwerkzeug wird beispielhaft auf die Druckschriften US 2011/0235312 A1 sowie EP 3 312 949 A1 verwiesen.
  • Durchaus möglich ist, dass die Elektronik-Baueinheit über ein an das Zangenwerkzeug anschließbares Kabel mit elektrischer Energie versorgt wird. Bevorzugt wird aber die Elektronik-Baueinheit über eine Batterie oder einen Akkumulator mit elektrischer Energie versorgt. Eine Batterie oder ein Akkumulator, insbesondere eine Knopfzelle, kann bspw. in die Elektronik-Baueinheit integriert sein. Für einen anderen Vorschlag der Erfindung ist die Batterie oder der Akkumulator in einen Handhebel integriert, so dass die Batterie oder der Akkumulator separat von der Elektronik-Baueinheit ausgebildet und angeordnet ist und mit dieser über ein elektrisches Versorgungskabel verbunden ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung nutzt den ohnehin im Bereich des Handhebels vorhandenen Bauraum.
  • Für eine besondere Ausgestaltung weist der Handhebel eine metallische Handhebelstrebe auf. Um diese metallische Handhebelstrebe erstreckt sich ein Griff aus Kunststoff. In diesem Fall ist zwischen dem Griff und der Handhebelstrebe ein Zwischenraum ausgebildet und die Batterie oder der Akkumulator ist in dem Zwischenraum angeordnet. Hierbei kann eine Aufnahme für die Batterie oder den Akkumulator bspw. an der Handhebelstrebe gehalten werden.
  • Ein weiterer Vorschlag der Erfindung widmet sich der Erfassung einer Bewegung des Antriebsmechanismus und damit der Bewegung der Zangenbacken. Vorgeschlagen wird, dass der Antriebsmechanismus ein Antriebselement aufweist, welches ausliegend an dem mechanischen Zangenteil angeordnet ist. Um lediglich ein die Erfindung nicht beschränkendes Beispiel zu nennen, kann es sich um einen Druckhebel eines Zangenwerkzeugs handeln, welches gemäß der nicht vorveröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP 18 166 739.5 ausgebildet ist und bei dem der Druckhebel außenliegend von Deckplatten des Zangenkopfs angeordnet ist. Dieses Antriebselement wird (unter Umständen mit einem kleinen Abstand) relativ zu einem Sensor der Elektronik-Baueinheit bewegt. Der Sensor kann dann die Bewegung des Antriebselements und damit des Antriebsmechanismus und der Zangenbacken erfassen. Hierbei kann der Sensor einen Weg erfassen. Möglich ist aber auch, dass der Sensor lediglich eine Umschaltung für das Erreichen eines vorgegebenen Teilhubs des Arbeitshubs signalisiert, bspw. das Überschreiten von 15 % des Arbeitshubs oder das Erreichen der Schließstellung. Beispielsweise kann hierzu ein Sensor des Typs "IR-Proximity-Sensor" mit einem Zählwerk eingesetzt sein (vgl. das kommerziell vertriebene Produkt AMS TCS 73327").
  • Verfügt das mechanische Zangenteil im Bereich des Zangenkopfs über Deckplatten, zwischen welchen Zangenbacken und/oder Antriebselemente des Antriebsmechanismus angeordnet sind, kann der zwischen den Deckplatten gebildete Zwischenraum nach außen offen sein, was optisch nicht ansprechend wirken kann und auch den Eintritt von Gegenständen oder Verunreinigungen zur Folge haben kann. Möglich ist auch, dass über diesen nach außen offenen Zwischenraum ein Zugang zu der Elektronik-Baueinheit geschaffen werden kann, was unerwünscht sein kann. Um dies zu vermeiden, schlägt die Erfindung vor, dass das mechanische Zangenteil im Bereich des Zangenkopfs ein Abdeckelement aufweist. Das Abdeckelement verschließt einen zwischen den Deckplatten ausgebildeten Zwischenraum nach außen zumindest über einen Teilumfang des Zangenkopfs, was vorzugsweise in dem der Elektronik-Baueinheit benachbarten Umfangsbereich und/oder im Inneren der Elektronik-Baueinheit der Fall ist. Um lediglich ein die Erfindung nicht beschränkendes Beispiel zu nennen, kann das Abdeckelement einen T-förmigen Querschnitt aufweisen. Hierbei entspricht die Länge des oberen Querschenkels des T dem Abstand der Deckplatten. Der obere Querschenkel des T liegt somit an den Stirnseiten der Deckplatten an und verschließt den Zwischenraum. Der Vertikalschenkel des T kann in den Zwischenraum eintreten und bspw. form- und/oder reibschlüssig in den Zwischenraum bzw. die den Zwischenraum begrenzenden Deckplatten eingepresst oder eingeclipst sein.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung hat die Gewährleistung weiterer Funktionen durch eine Steuerlogik der elektronischen Steuereinheit zum Gegenstand:
    • Möglich ist, dass mittels der Steuerlogik der elektronischen Steuereinheit eine Auswertung eines Ladezustands einer Batterie oder eines Akkumulators erfolgt. Möglich ist bspw., dass bei Erkennung eines niedrigen Ladezustands eine Anzeige über eine LED oder ein Display erfolgt. Möglich ist auch, dass bei Unterschreitung eines Schwellwerts eines Ladezustands der Batterie ein Energiesparmodus aktiviert wird, bei welchem bspw. eine Leuchte oder ein Display gedimmt wird oder sogar deaktiviert wird.
    • Möglich ist, dass die Steuerlogik der elektronischen Steuereinheit eine von einem Sensor ermittelte Zangenbackenkraft oder einen Zangenbackenweg (bzw. eines damit korrelierenden Wegs einer Komponente des Antriebsmechanismus) auswertet, was unter Berücksichtigung eines Kalibrierfaktors, einer Speicherung für eine spätere weitere Verarbeitung, einen Vergleich mit einem Schwellwert, einen Vergleich mit einer Sollkurve u. ä erfolgen kann.
    • Möglich ist, dass die Steuerlogik der elektronischen Steuereinheit die Zahl von durchlaufenden Arbeitshüben ermittelt, wobei es sich bspw. um insgesamt von dem Zangenwerkzeug seit der Herstellung oder einer letzten Wartung durchlaufende Arbeitshübe oder die an einem Tag oder innerhalb einer vorbestimmten Periode durchlaufenden Arbeitshübe handeln kann. Möglich ist, dass die Zahl der durchlaufenden Arbeitshübe mit einem Schwellwert verglichen wird, wobei dann mit Überschreiten des Schwellwerts dem Benutzer signalisiert werden kann, dass das Zangenwerkzeug unmittelbar oder nach einer gewissen Zahl von weiteren Arbeitshüben gewartet werden muss oder sogar unbrauchbar wird. Denkbar ist auch, dass mit Überschreiten einer Vorgabe für die maximal durchlaufenden Arbeitshübe eine Deaktivierung des Zangenwerkzeugs von der elektronischen Steuereinheit herbeigeführt wird, was bspw. mittels einer Verriegelung der bewegten Teile des Zangenwerkzeugs erfolgen kann oder dem Lösen einer in den Antriebsmechanismus integrierten Kupplung. Hinsichtlich weiterer Details zur Ermittlung und Auswertung einer Zahl von durchlaufenden Arbeitshüben wird beispielhaft auf die europäische Patentanmeldung EP 2 995 424 A1 verwiesen.
    • Möglich ist auch, dass die Steuerlogik der elektronischen Steuereinheit eine Bewertung eines mit dem Zangenwerkzeug durchgeführten Bearbeitungsvorgangs vornimmt. Diese Bewertung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass eine erfasste Zangenkraft (bspw. ein Maximum der Crimpkraft oder die Crimpkraft für das Erreichen eines vorgegebenen Teilhubs des Arbeitshubs) innerhalb eines vorgegebenen Bereichs der Zangenkraft liegt oder ein Verlauf der Zangenkraft innerhalb vorgegebener Toleranzen für einen idealen Verlauf der Zangenkraft liegt.
    • Möglich ist, dass die Steuerlogik der elektronischen Steuereinheit eine Speicherung von Daten vornimmt, insbesondere die Zahl der durchlaufenden Arbeitshübe, diskrete Werte oder Verläufe der Zangenkraft und/oder des Weges der Zangenbacken u. ä. Die derart gespeicherten Daten können dann später ausgelesen werden und zur Dokumentation des mit dem Zangenwerkzeug erzeugten Arbeitsergebnisses verwendet werden.
    • Die Erfindung umfasst auch Ausführungsformen, bei welcher Daten gespeichert werden wie bspw. die Zahl der durchlaufenden Arbeitshübe, wobei ein Auslesen der derart gespeicherten Daten aber lediglich durch den Hersteller erfolgen kann, womit der Hersteller auf Grundlage dieser Daten dann eine Beurteilung eines etwaigen Versagens des Zangenwerkzeugs vornehmen kann.
    • Möglich ist, dass durch die Steuerlogik der elektronischen Steuereinheit ein Energiemanagement derart erfolgt, dass vermieden wird, dass die Elektronik-Baueinheit zu viel elektrische Energie verbraucht, wenn das Zangenwerkzeug überhaupt nicht genutzt wird und bspw. in einer Werkzeugkiste oder auf einem Tisch ruht. Für diese Ausgestaltung nimmt das Zangenwerkzeug grundsätzlich einen Standby-Modus ein, in welchem die elektrische Leistungsaufnahme minimiert wird. In diesem Fall wird dennoch in dem Standby-Modus ein Signal eines Beschleunigungssensors derart ausgewertet, dass eine Bewegung des Zangenwerkzeugs erkannt wird insbesondere durch eine auftretende gemessene Beschleunigung. Wird eine derartige Bewegung des Zangenwerkzeugs durch die Aufnahme des Zangenwerkzeugs durch den Benutzer erkannt, aktiviert die Steuerlogik der elektronischen Steuereinheit einen Bereitschaftsmodus, so dass der Standby-Modus verlassen wird. In dem Bereitschaftsmodus kann dann eine erweiterte Funktionalität der Elektronik-Baueinheit gewährleistet werden, so dass die Elektronik-Baueinheit "aufgeweckt" wird. Für eine Ausgestaltung der Erfindung wird in dem Bereitschaftsmodus bspw. über einen Sensor erfasst, ob eine Betätigung des Zangenwerkzeugs erfolgt. Der Sensor kann bspw. erfassen, ob ein Durchlaufen des Arbeitshubs erfolgt, was über einen Wegsensor oder einen Endlagenschalter erfolgen kann. Eine derartige Überwachung, ob eine Betätigung des Zangenwerkzeugs erfolgt, kann bspw. für einen vorgegebenen Zeitraum (insbesondere 10 Sekunden) nach dem Wechsel in den Bereitschaftsmodus erfolgen. Erfolgt innerhalb dieses Zeitraums keine Betätigung des Zangenwerkzeugs, erfolgt eine automatische Rückkehr in den Standby-Modus. Auch möglich ist, dass eine Rückkehr in den Standby-Modus durch die Steuerlogik herbeigeführt wird, wenn nach Aktivierung des Bereitschaftsmodus über den Beschleunigungssensor erkannt wird, dass sich das Zangenwerkzeug für eine vorgegebene Zeitspanne in einem Ruhezustand ohne auftretende Bewegung befindet.
    • Möglich ist, dass für den Fall, dass (ggf. nach einem Wechsel von dem Standby-Modus in den Bereitschaftsmodus wie zuvor erläutert) eine Betätigung des Zangenwerkzeugs über einen Sensor erfasst wird, mittels der Steuerlogik der elektronischen Steuereinheit ein Display und/oder eine Leuchte aktiviert wird. Für die Leuchte kann bspw. dem Benutzer die Betriebsbereitschaft des Zangenwerkzeugs signalisiert werden. Des Weiteren kann mittels der Aktivierung des Displays die Anzeige der für den Benutzer relevanten Informationen an dem Display initiiert werden.
    • Wird mittels der Steuerlogik erfasst, dass für eine vorgegebene erste Zeitspanne keine Betätigung des Zangenwerkzeugs erfolgt ist oder aber für eine vorgegebene zweite Zeitspanne keine Bewegung des Zangenwerkzeugs erfolgt ist, kann ein Display und/oder eine Leuchte deaktiviert werden. Für diese Ausgestaltung ist vorzugsweise die erste Zeitspanne länger als die zweite Zeitspanne.
    • Die Steuerlogik der elektronischen Steuereinheit kann zuständig sein für das Betreiben einer drahtlosen Sende- und/oder Empfangseinrichtung. Über die Empfangseinrichtung kann bspw. eine Konfiguration des Zangenwerkzeugs und/oder der Elektronik-Baueinheit erfolgen. Hingegen kann über die drahtlose Sendeeinrichtung bspw. ein Übertragen von Daten hinsichtlich des durchgeführten Arbeitsprozesses an eine externe Auswerteeinrichtung erfolgen.
    • Möglich ist, dass die Steuerlogik der elektronischen Steuereinheit eine Ansteuerung mindestens einer Leuchte (bspw. einer LED) vornimmt. Diese Ansteuerung kann in dem Aktivieren und Deaktivieren der Leuchte, der Veränderung der Farbe der Leuchte, dem Wechsel von einem permanenten zu einem blinkenden Betrieb der Leuchte u. ä. bestehen.
    • Möglich ist, dass die Steuerlogik der elektronischen Steuereinheit eine Leuchte oder eine Anzeige dimmt, wenn erkannt wird, dass ein Ladezustand einer Batterie oder eines Akkumulators einen Schwellwert unterschreitet, wodurch der Energieverbrauch des Zangenwerkzeugs reduziert wird.
    • Möglich ist, dass die Steuerlogik der elektronischen Steuereinheit die Vorgabe eines Tasters, der von einem Benutzer betätigt werden kann, auswertet, indem bei einem Betätigen des Tasters für eine erste Zeitspanne eine Leuchte aktiviert wird, während bei einem Betätigen des Tasters für eine zweite Zeitspanne eine drahtlose Verbindung aktiviert wird. So kann bspw. bei einem Betätigen des Tasters für die erste Zeitspanne die Leuchte aktiviert werden, um die Beleuchtung der Umgebung des Zangenwerkzeugs, also eine Funktion ähnlich einer Taschenlampe, zu aktivieren, während für die Betätigung des Tasters für die zweite Zeitspanne ein Verbindungsaufbau (bspw. über Bluetooths) ermöglicht wird.
    • Möglich ist, dass die Steuerlogik eine (Um-Konfiguration) des Zangenwerkzeugs ermöglicht, was mittels einer drahtlosen oder kabelgebundenen Kommunikation erfolgen kann oder sogar durch direkte Eingabe an einem Eingabefeld des Zangenwerkzeugs. Um lediglich einige die Erfindung nicht beschränkende Beispiele zu nennen, kann die Konfiguration darin bestehen, dass ein Name des Benutzers oder des Unternehmens, in welchem das Zangenwerkzeug verwendet wird, oder ein Name oder eine Kennzeichnung des Herstellers auf das Zangenwerkzeug "aufgespielt" wird. Möglich ist aber auch, dass die Konfiguration darin besteht, dass Kalibrierfaktoren für in dem Zangenwerkzeug eingesetzte Sensoren übermittelt werden oder auch dem Zangenwerkzeug zur Kenntnis gebracht wird, welche Art von Werkstück mit dem Zangenwerkzeug bearbeitet werden soll, wobei dann unter Umständen auch unterschiedliche Betriebsweisen des Zangenwerkzeugs von der Steuerlogik ausgesteuert werden können.
    • Möglich ist, dass die Steuerlogik erfasst, ob eine Schließstellung des Handhebels erreicht worden ist. Dies kann durch Auswertung des Signals eines einen kontinuierlichen Weg erfassenden Sensors oder auch eines Endlagenschalters erfolgen. Dies kann einerseits genutzt werden für ein Zählen der Arbeitshübe des Zangenwerkzeugs und andererseits für die Auswertung, ob der Arbeitshub des Zangenwerkzeugs ordnungsgemäß durchlaufen worden ist.
    • Möglich ist, dass die Steuerlogik der elektronischen Steuereinheit eine Ortungsfunktion steuert, über welche eine Ortung des Zangenwerkzeugs möglich ist. Alternativ oder zusätzlich möglich ist, dass die Steuerlogik eine Diebstahlsicherung des Zangenwerkzeugs steuert. Verfügt bspw. das Zangenwerkzeug über ein GPS und eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung, bspw. mit einer Mobilkarte, kann bei der Suche nach dem Zangenwerkzeug bspw. an ein Smartphone eine aktuelle Position des Zangenwerkzeugs übertragen werden. Möglich ist aber auch, dass die Ortungsfunktion lediglich darin besteht, dass über ein externes Gerät wie ein Smartphone aktiviert wird, dass das Zangenwerkzeug Licht aussendet oder auch ein akustisches Signal aussendet, auf Grundlage dessen das Auffinden des Zangenwerkzeugs vereinfacht ist. Möglich ist des Weiteren, dass für eine Diebstahlsicherung ein Signal für die Aktivierung der Diebstahlsicherung an das Zangenwerkzeug übertragen wird, womit dann das Zangenwerkzeug durch eine durch einen Aktuator gesteuerte Verriegelung blockiert werden kann oder eine Kupplung des Antriebsmechanismus in einen geöffneten Zustand überführt wird.
    • Möglich ist des Weiteren, dass die Steuerlogik der elektronischen Steuereinheit eine elektronische Einlegekontrolle gewährleistet, über die eine Kontrolle erfolgt, ob ein bestimmungsgemäßes Einlegen eines Werkstücks in die Zangenbacken erfolgt ist. Dies kann bspw. durch einen Kontakt im Bereich der Aufnahme des Zangenwerkzeugs für das Werkstück erfolgen. Je nach Kontaktkraft oder Betätigen des Kontakts kann dann mittels der Steuerlogik darauf geschlossen werden, ob das Werkstück korrekt in die Aufnahme eingelegt worden ist oder nicht.
    • Des Weiteren kann die Steuerlogik zuständig sein für die Steuerung einer Anzeige, die bspw. einen Namen oder eine Kennzeichnung eines Herstellers, eines Besitzers oder eines Benutzers, einen Ladezustand einer Batterie oder eines Akkumulators, eine gemessene Zangenbackenkraft oder einen gemessenen Zangenbackenweg oder einen Verlauf derselben, eine Zahl der durchlaufenden Arbeitshübe oder eine Zahl der noch verbleibenden Arbeitshübe, das Ergebnis einer Bewertung eines mit dem Zangenwerkzeug durchgeführten Bearbeitungsvorgangs, das Ergebnis eines Vergleichs einer ermittelten Zahl von durchlaufenden Arbeitshüben mit einem Schwellwert und/oder einen Hinweis hinsichtlich einer erforderlichen Wartung des Zangenwerkzeugs anzeigt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einer Leuchte, einer Platine oder einem Steuergerät die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau eine Leuchte, eine Platine oder ein Steuergerät, zwei Leuchten, Platinen oder Steuergeräte oder mehr Leuchten, Platinen oder Steuergeräte vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt in einer räumlichen Ansicht ein als Crimpzange ausgebildetes Zangenwerkzeug.
    Fig. 2
    zeigt das Zangenwerkzeug gemäß Fig. 1, wobei hier das Zangenwerkzeug teildemontiert ist.
    Fig. 3
    zeigt das Zangenwerkzeug gemäß Fig. 1 und 2 in weiter demontiertem Zustand.
    Fig. 4
    zeigt Griffe von Handhebeln des Zangenwerkzeugs gemäß Fig. 1 bis 3 in einer räumlichen Darstellung.
    Fig. 5
    zeigt eine Elektronik-Baueinheit eines Zangenwerkzeugs gemäß Fig. 1 bis 3 mit demontiertem Deckel und Verbindung über ein Kabel mit einer Halterung für eine Batterie oder einen Akkumulator.
    Fig. 6
    zeigt in einer räumlichen Darstellung den von der Elektronik-Baueinheit gemäß Fig. 5 demontierten Deckel.
    Fig. 7
    zeigt halbschalenartige Gehäuseteile der Elektronik-Baueinheit mit darin angeordneten Platinen, die über ein Kabel miteinander verbunden sind, und eine Verbindung der Elektronik-Baueinheit über ein Kabel mit einer Batterie oder einem Akkumulator.
    Fig. 8
    zeigt die Bauelemente der Elektronik-Baueinheit gemäß Fig. 7 in einer Explosionsdarstellung.
    Fig. 9
    zeigt ein Zangenwerkzeug gemäß Fig. 1 bis 3 in einer räumlichen Explosionsdarstellung.
    Fig. 10
    zeigt exemplarisch ein Verfahren, welches mittels Steuerlogik einer elektronischen Steuereinheit einer Elektronik-Baueinheit 6 eines Zangenwerkzeugs 1 ausgeführt werden kann.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Während Fig. 1 ein Zangenwerkzeug 1, hier eine Crimpzange 2 in einer Schließstellung in vollständig montiertem Zustand zeigt, zeigen Fig. 2 und 3 die Crimpzange 2 in unterschiedlichen teildemontierten Zuständen. Gemäß Fig. 3 ist infolge der Demontage lediglich ein mechanisches Zangenteil 3 verblieben (wobei allerdings das mechanische Zangenteil 3 abweichend zu Fig. 3 auch über die in Fig. 3 demontierten Griffe 4, 5 verfügen kann). Das mechanische Zangenteil 3 stellt ein vollfunktionsfähiges Zangenwerkzeug 1' dar, mittels dessen die angestrebte Bearbeitung des Werkstücks erfolgen kann. Die von dem mechanischen Zangenteil 3 demontierten weiteren Bauteile, insbesondere eine Elektronik-Baueinheit 6, liefern lediglich weitere Funktionen, die an der eigentlichen mechanischen Bearbeitung des Werkstücks nicht beteiligt sind.
  • Das mechanische Zangenteil 3 verfügt über einen Zangenkopf 7 sowie Handhebel 8, 9 (welche mit den in Fig. 3 nicht dargestellten Griffen 4, 5 gebildet sein können). Der Zangenkopf 7 erstreckt sich parallel zu einer Zangenkopfebene 10. Die Zangenkopfebene 10 ist unter einem sehr kleinen spitzen Winkel gegenüber der Zeichenebene gemäß den Fig. 1 bis 3 geneigt.
  • Die Handhebel 8, 9 sowie Zangenbacken 11, 12 bewegen sich über den Arbeitshub der Crimpzange 2 in der Zangenkopfebene 10, was für das dargestellte Ausführungsbeispiel durch Verschwenken um eine Schwenkachse erfolgt, die vertikal zur Zangenkopfebene 10 orientiert ist. Die Crimpzange 2 weist eine Längsachse 13 auf, welche der Haupterstreckungsrichtung der Crimpzange 2 entspricht und der Winkel halbierenden der Handhebel 8, 9 entspricht oder parallel zu einem festen Handhebel 8 und/oder parallel zu einer festen Zangenbacke 11 orientiert ist.
  • Der Zangenkopf 7 verfügt über einen ersten Zangenkopfteil 14, im Bereich dessen die Zangenbacken 11, 12 angeordnet sind, sowie über ein zweites Zangenkopfteil 15, welches zwischen dem ersten Zangenkopfteil 14 und den Handhebeln 8, 9 angeordnet ist.
  • Im Bereich des Zangenkopfteils 15 verfügt die Crimpzange 2 über ein über den Arbeitshub nicht bewegtes Gehäuse 16. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist die Crimpzange 2 in einer Plattenbauweise hergestellt. In diesem Fall wird das Gehäuse 16 mit Deckplatten 17, 18 gebildet.
  • Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 16 bzw. sind die Deckplatten 17, 18 fest mit einem festen Handhebel 8 sowie einer festen Zangenbacke 11 verbunden, so dass die Zangenbacke 11 über den Arbeitshub der Crimpzange 2 keine Relativbewegung gegenüber dem Handhebel 8 ausführt. Diese fest miteinander verbundenen Komponenten bilden ein festes Zangenteil 21. Im Bereich des Zangenkopfteils 15 erfolgt die Kopplung der Handhebel 8, 9 über einen Antriebsmechanismus 19 mit den Zangenbacken 11, 12, wobei dies für das dargestellte Ausführungsbeispiel lediglich für die Kopplung des beweglichen Handhebels 9 mit der beweglichen Zangenbacke gilt. Hierbei kann ein beliebiger Antriebsmechanismus 19 Einsatz finden, wobei dieser vorzugsweise über einen Kniehebeltrieb mit einem Druckhebel 20 verfügt. Die Antriebselemente des Antriebsmechanismus 19 können hierbei zwischen den Deckplatten 17, 18 angeordnet sein und/oder außenliegend von diesen.
  • In Fig. 3 ist zu erkennen, dass sich der Druckhebel 20 des Antriebsmechanismus 19 außenliegend von einer Deckplatte 17 befindet. Über den Arbeitshub erfolgt eine Relativbewegung des Druckhebels 20 gegenüber dem festen Zangenteil 21, der mit dem Handhebel 8, dem Gehäuse 16, hier den Deckplatten 17, 18 und der festen Zangenbacke 11 gebildet ist.
  • Hinsichtlich der weiteren Gestaltung des Antriebsmechanismus 19, der hier eingesetzten Antriebselemente, der Kopplung der Antriebselemente miteinander und mit den Handhebeln 8, 9 sowie den Zangenbacken 11, 12 und die Gestaltung der Antriebselemente und der Schwenklager für die Antriebselemente, die Handhebel 8, 9 und die Zangenbacken 11, 12 wird auf die nicht vorveröffentlichte europäische Patentanmeldung EP 18 166 739.5 verwiesen. Im Rahmen der Erfindung kann aber auch ein beliebiges anderes Zangenwerkzeug Einsatz finden, bei dem beispielsweise die Zangenbacken nicht relativ zueinander verschwenkt werden, sondern eine translatorische Bewegung der Zangenbacken zueinander erfolgt und/oder die Handhebel über einen anderen Antriebsmechanismus mit den Zangenbacken gekoppelt sind, vgl. auch die Ausführungsformen von Zangenwerkzeugen gemäß dem eingangs genannten Stand der Technik. Entscheidend ist vielmehr, dass das Zangenwerkzeug über einen Zangenkopfteil 15 verfügt, welcher ein Gehäuse 16 aufweist und zwischen den Zangenbacken 11, 12 und den Handhebeln 8, 9 angeordnet ist.
  • Die Handhebel 8, 9 weisen jeweils plattenförmige Handhebelstreben 22, 23 auf, auf die die Griffe 4, 5 von dem dem Zangenkopf 7 abgewandten Endbereich aufgeschoben werden können und hieran befestigt werden können, was bspw. durch eine Pressverbindung und/oder Kleben erfolgen kann. An der Handhebelstrebe 22, die Bestandteil des festen Zangenteils 21 ist, ist eine Halterung 24 für eine Batterie oder einen Akkumulator 25 befestigt.
  • Die Elektronik-Baueinheit 6 verfügt über ein Gehäuse 26. Das Gehäuse 26 weist zwei halbschalenartige Gehäuseteile 27, 28 sowie ein weiteres Gehäuseteil 29, welches eine Art Deckel 30 bildet, auf.
  • Fig. 5 zeigt die Montage der beiden Gehäuseteile 27, 28 miteinander, während Fig. 6 den Deckel 30 zeigt. Die Gehäuseteile 27, 28 sind in eine Fügerichtung 31, die vertikal zu einer Trennebene der Gehäuseteile 27, 28 (die hier der Zangenkopfebene 10 entspricht) orientiert ist, miteinander gefügt. Hierzu treten Zapfen oder Vorsprünge eines Gehäuseteils 27, 28 oder auch separat von den Gehäuseteilen 27, 28 ausgebildete Stifte (vgl. den Verbindungsstift 55) in die Fügerichtung 31 ein in entsprechende Ausnehmungen der Gehäuseteile 27, 28, was vorzugsweise unter Ausbildung einer Pressverbindung erfolgt.
  • Die beiden Gehäuseteile 27,28 bilden eine in Richtung der Längsachse orientierte durchgehende Ausnehmung 32 mit einer vorderen Öffnung 33, welche dem Zangenkopfteil 14 zugewandt ist, und einer hinteren Öffnung 34, die den Handhebeln 8, 9 zugewandt ist.
  • Zur vollständigen Montage des Gehäuses 26 wird der Deckel 30 in eine Fügerichtung 35, welche parallel zur Längsachse 13 orientiert ist, in Verbindung mit den montierten Gehäuseteilen 27, 28 gebracht. Der Deckel 30 verfügt über in Fügerichtung 35 hervortretende Zapfen 36, die eintreten, insbesondere mit einer Presspassung, in Ausnehmungen oder Bohrungen 37 der Gehäuseteile 27, 28.
  • Das Gehäuse 26 ist bei Blickrichtung vertikal zur Zangenkopfebene 10 im Bereich der den Handhebeln 8, 9 zugewandten Stirnseite ungefähr V-förmig ausgebildet mit Schenkeln 38, 39 des V. Im Bereich der Schenkel 38, 39 treten über die hintere Öffnung 34 die Handhebel 8, 9 aus dem Gehäuse 26 der Elektronik-Baueinheit 6 heraus.
  • Im Inneren des Gehäuses 16 sind die elektrischen und elektronischen Komponenten der Elektronik-Baueinheit 6 angeordnet, und zwar in einem Innenraum, welcher nach außen durch die Gehäuseteile 27, 28, 29 begrenzt ist sowie innenliegend durch das Gehäuse 16 des mechanischen Zangenteils 3, hier die Deckplatten 17, 18, begrenzt ist.
  • Die Elektronik-Baueinheit 6 verfügt über zwei Platinen 40, 41. Die Platine 41 wird über ein Kabel 42 von der Batterie oder dem Akkumulator 25 mit elektrischer Energie versorgt. Die Platinen 40, 41 sind über ein flexibles Kabel 43 miteinander verbunden. Das Kabel 43 gewährleistet hierbei einerseits die Energieversorgung der Platine 40 durch die Platine 41 (und damit durch die Batterie oder den Akkumulator 25). Andererseits erfolgt über das Kabel 43 ein Austausch von Daten zwischen den beiden Platinen 40, 41. Die Platinen sind über Schrauben 44 jeweils mit einem zugeordneten Gehäuseteil 27, 28 verschraubt. Ist die Elektronik-Baueinheit 6 an dem mechanischen Zangenteil 3 montiert, erstrecken sich die Platinen 40, 41 außenliegend von dem Gehäuse 16, hier den Deckplatten 17, 18, jeweils auf einer Außenseite des Gehäuses 16 bzw. der Deckplatten 17, 18, wobei vorzugsweise keine elektrische Kontaktierung zwischen dem Gehäuse 16 und den Platinen 40, 41 erfolgt. In diesem montierten Zustand erstreckt sich das Kabel 43 in einem Querschnitt des mechanischen Zangenteils 3 U-förmig um eine Stirnseite 45 des mechanischen Zangenteils 3 von einer Vorderseite des mechanischen Zangenteils 3 zu einer Rückseite des mechanischen Zangenteils 3 (siehe Fig. 2).
  • Im Bereich der Platine 40 ist ein Eingabeelement 46 angeordnet, welches hier ein Taster 47 ist. Im Bereich der Platine 41 ist eine Anzeige oder ein Display 48 angeordnet. Die Platine 40 dient der Verarbeitung der über das Eingabeelement 46 von dem Benutzer erfolgten Eingabe, während die Platine 41 der Ansteuerung der Anzeige 48 dient.
  • Das Gehäuseteil 48 verfügt über einen zungenartigen Anschnitt, unter welchem der Taster 47 angeordnet ist. Übt der Benutzer mit dem Finger Druckkräfte auf den zungenartigen Anschnitt 49 des Gehäuseteils 28 aus, kann eine Betätigung des Tasters 47 erfolgen.
  • Das Gehäuseteil 27 verfügt über einen fensterartigen Ausschnitt 50. In und hinter dem Ausschnitt 50 befindet sich eine Abdeckscheibe 51, die die dahinter angeordnete Anzeige 48 schützt. Wie insbesondere in Fig. 8 zu erkennen ist, verfügt die Platine 40 über eine hier von einem Langloch gebildete Ausnehmung 52. Ein Verbindungskabel 53 ist durch die Ausnehmung 52 von der Anzeige 48 auf die andere Seite der Platine 40 geführt, wo das Verbindungskabel 53 mit einem elektrischen Verbindungselement 54 verbunden ist, über welches die Platine 40 die Anzeige 48 steuert.
  • In der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 9 ist dass der Deckel 30 U-förmig ausgebildet ist. Der Grundschenkel des U liegt auf der Oberseite des mechanischen Zangenteils 3 an der Stirnseite 45 an, was im Bereich des festen Zangenteils 21 erfolgt. Hingegen erstrecken sich die Seitenschenkel des U entlang des Gehäuses 16, hier entlang der Deckplatten 17, 18. Der Deckel 30 ist auf der Seite der beweglichen Zangenbacke 12 und des beweglichen Handhebels 9 offen, so dass unter Umständen für große Öffnungswinkel der Zangenbacken 11, 12 die bewegliche Zangenbacke 12 nach unten aus dem Deckel 30 heraustreten kann. Unter Umständen weisen auch die Gehäuseteile 27, 28 auf der Unterseite einen entsprechenden Schlitz auf, welcher einen großen Öffnungswinkel der beweglichen Zangenbacke 12 ermöglicht.
  • In Fig. 3 und 9 ist auch ein Verbindungsstift 55 zu erkennen, der in die Fügerichtung 31 eintritt in die Ausnehmungen oder Bohrungen 56 der Gehäuseteile 27, 28.
  • Über die Platinen 40, 41 erfolgt eine Ansteuerung von Leuchten 58, 59. Beispielsweise handelt es sich bei den Leuchten 58 um eine weiße LED, während die Leuchte 59 eine RGB-LED ist. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel verfügen die Platinen 40, 41 jeweils über eine Leuchte 58a, 58b sowie eine Leuchte 59a, 59b.
  • Die Gehäuseteile 27, 28 sind nicht durchlässig für Licht. Hingegen ist das Gehäuseteil 29 vollständig oder in einem den Leuchten 58, 59 zugeordneten Bereich teilweise oder vollständig durchsichtig oder durchscheinend. Vorzugsweise ist das Gehäuseteil 29 im Bereich einer weißen Leuchte 58 durchsichtig, so dass mittels des von der Leuchte 58 imitierten Licht ein Bereich außerhalb der Elektronik-Baueinheit 6 beleuchtet werden kann. Hingegen kann eine RGB-Leuchte 59 in einem teildurchlässigen oder das Licht diffus streuenden Teilbereichs 74 des Gehäuseteils 29 angeordnet sein, so dass dieser Teilbereich von der RGB-Leuchte 59 hinterleuchtet wird, so dass nach außen im Bereich des Deckels 30 ein farbiger Streifen oder ein farbiger Ring bei geeigneter Ansteuerung der RGB-Leuchte 59 erzeugt werden kann.
  • Zumindest eine Platine 40, 41 verfügt über eine elektronische Steuereinheit 57, wobei auch die beiden Platinen 40, 41 gemeinsam eine Steuereinheit 57 bilden können. Die Steuereinheit 57 verfügt über Steuerlogik, welche insbesondere Teile oder sämtliche der im Folgenden angeführten und in Fig. 10 dargestellten Verfahrensschritte ausführen kann:
    In einem Verfahrensschritt 60 erfolgt eine Verbindung der Elektronik-Baueinheit 6 durch ein externes Gerät wie einen PC, ein Smartphone u. ä., wobei diese Verbindung drahtgebunden oder drahtlos erfolgen kann. Für den Fall, dass eine drahtlose Verbindung hergestellt werden soll (bspw. über Bluetooths), wird in einem Verfahrensschritt 61 der Taster 47 für eine längere Zeitspanne, insbesondere zumindest 5 Sekunden, betätigt. Wird anhand dieser längeren Betätigung des Tasters 47 von der Steuereinheit 57 erkannt, dass ein Verbindungsaufbau erfolgen soll, wird in einem Verfahrensschritt 62 von der Steuereinheit 57 die RGB-Leuchte 59 in einer geeigneten Farbe so angesteuert, dass diese blinkt. Somit kann der Benutzer durch die blinkende Hinterleuchtung des Deckels 30 erkennen, dass die Funktion des Verbindungsaufbaus aktiviert ist. In einem Verfahrensschritt 63 wird dann die Verbindungsroutine der Steuereinheit 57 gestartet und es erfolgt der Verbindungsaufbau mit dem externen Gerät. Wird ein Gerät aufgefunden, erscheint auf diesem Gerät ein Hinweis wie bspw. "Zangenwerkzeug Nr. xx koppeln? ja/nein". Eine Verbindung kann dann erst nach entsprechender Quittierung durch den Benutzer hergestellt werden. Eine hergestellte Verbindung kann automatisch, bspw. nach 120 Sekunden, getrennt werden, wenn die Verbindung innerhalb dieser Zeitspanne nicht genutzt wird. Ist die Verbindung hergestellt, wird in einem Verfahrensschritt 64 die Ansteuerung der Leuchte 59 verändert, indem diese deaktiviert wird oder eine konstante Leuchtwirkung erzeugt wird, womit auch für die Benutzer sichtbar ist, dass ein Verbindungsaufbau erfolgt ist. Nach Herstellung der Verbindung auf diese Weise kann in einem Verfahrensschritt 65 eine Programmierung der Elektronik-Baueinheit 6 oder eine Datenübertragung zu dieser erfolgen. Beispielsweise kann über die hergestellte Verbindung eine Übertragung eines Namens oder einer Kennzeichnung eines Herstellers des Zangenwerkzeugs 1, eines Besitzers des Zangenwerkzeugs oder des Unternehmens, in welchem dieses verwendet wird, oder ein Name des Benutzers oder Handwerkers übertragen werden. Des Weiteren möglich ist, dass in dem Verfahrensschritt 65 Kalibrierfaktoren für in der Elektronik-Baueinheit 6 eingesetzte Sensoren an die Steuereinheit 57 übertragen werden. Auch möglich ist, dass eine Individualisierung der Betriebsweise des Zangenwerkzeugs 1 erfolgt, in dem bspw. Farben von dem Benutzer vorgegeben werden können, in welchen die Leuchten 58, 59 Licht emittieren sollen oder es können Schwellwerte für eine Auswertung der von den Sensoren aufgenommenen Messsignale vorgegeben werden.
  • Wird hingegen während des Versuchs des Verbindungsaufbaus innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne, insbesondere 60 Sekunden, kein Gerät zum Koppeln aufgefunden, wird der Verbindungsaufbau automatisch beendet und die RGB-Leuchte 59 wird wieder deaktiviert. Wird hingegen eine Kopplung mit einem Gerät erfolgreich abgeschlossen, kann die RGB-Leuchte 59 für eine vorgegebene Zeitspanne, insbesondere 5 Sekunden, permanent leuchten und dann wieder deaktiviert werden.
  • Ist das Zangenwerkzeug 1 wie zuvor erläutert für seine Benutzung vorbereitet worden, kann der eigentliche Betrieb desselben erfolgen. Zunächst befindet sich das Zangenwerkzeug 1 in einem Verfahrensschritt 66 in einem Ruhezustand, so dass dieses nicht bewegt wird. In dem Verfahrensschritt 66 befindet sich das Zangenwerkzeug 1 in einem Standby-Modus, in welchem die elektrische Leistungsaufnahme der Elektronik-Baueinheit 6 minimiert ist. Die Elektronik-Baueinheit 6 überwacht aber, ob ein Beschleunigungssensor, der ebenfalls in die Elektronik-Baueinheit 6 integriert sein kann, eine vorhandene Beschleunigung erfasst, womit erkannt wird, dass das Zangenwerkzeug 1 von einem Benutzer in die Hand genommen wird. Hierzu vergleicht vorzugsweise die Steuereinheit 57 das Signal des Beschleunigungssensors mit einem Schwellwert. Wird eine Bewegung des Zangenwerkzeugs 1 erkannt, wechselt die Elektronik-Baueinheit 6 in einem Verfahrensschritt 67 von einem Standby-Modus in einen Bereitschaftsmodus, in welchem ein erweiterter Funktionsumfang gewährleistet ist und eine höhere Leistungsaufnahme erfolgt als in dem Standby-Modus. In dem Bereitschaftsmodus wird in einem Verfahrensschritt 68 geprüft, ob eine Betätigung des Zangenwerkzeugs 1 erfolgt. Dies kann bspw. erfolgen dadurch, dass geprüft wird, ob die Handhebel kontaktiert werden oder eine Bewegung einer Komponente des Zangenwerkzeugs 1 erfolgt oder an den Handhebeln, dem Antriebsmechanismus oder den Zangenbacken eine Kraft wirkt. Während dieser Prüfung und in dem Bereitschaftsmodus können die Leuchten 58, 59 noch deaktiviert sein und die Anzeige 48 kann noch deaktiviert sein. Erfolgt in dem Bereitschaftsmodus innerhalb einer vorgegebene Zeitspanne, bspw. 60 Sekunden, keine Betätigung des Zangenwerkzeugs 1, kann in einem Verfahrensschritt 69 eine automatische Rückkehr in den Standby-Modus erfolgen. Erfolgt hingegen eine Betätigung des Zangenwerkzeugs 1, werden in einem Verfahrensschritt 70 die Anzeige 48 und mindestens eine Leuchte 58, 59 aktiviert. Es kann dann an der Anzeige 48 die gewünschte Anzeige erzeugt werden, wobei diese bspw. die Zahl der durchlaufenden Arbeitshübe anzeigt, einen Ladezustand der Batterie oder des Akkumulators 25 (vorzugsweise in Prozent oder mittels eines Balkens), einen Namen oder eine Kennzeichnung eines Herstellers, Besitzers oder Bedieners und einen etwaigen Hinweis, dass ein Service des Zangenwerkzeugs 1 erforderlich ist, da eine Zahl der durchlaufenden Arbeitshübe größer ist als ein Schwellwert. Nach dem Durchlaufen des Arbeitshubs kann dann in einem Verfahrensschritt 71 an der Anzeige 48 auch das Ergebnis einer Auswertung bspw. des Zangenkraftverlaufs erfolgen. In einem Verfahrensschritt 72 kann automatisch eine Rückkehr der Elektronik-Baueinheit 6 in den Standby-Modus erfolgen, wenn über den Beschleunigungssensor erkannt wird, dass mehr als bspw. 5 Sekunden keine Bewegung des Zangenwerkzeugs 1 erfolgt ist.
  • Soll ein Einschalten einer vorzugsweise weißen Leuchte 58 zur Beleuchtung der Umgebung der Elektronik-Baueinheit 6 erfolgen, kann dies durch kurze Betätigung des Tasters 47 erfolgen, während eine weitere kurze Betätigung des Tasters 47 zur Deaktivierung der Leuchte 58 führt oder die Leuchte 58 automatisch bei einem Zeitablauf oder bei Erkennung des Ablegens des Zangenwerkzeugs 1 durch den Beschleunigungssensor deaktiviert wird. Somit ist der Taster 47 multifunktional, in dem je nach Betätigungsart, hier Betätigungsdauer, über den Taster der Aufbau der Verbindung initiiert werden kann oder eine Aktivierung der Leuchte 58 erfolgen kann.
  • Das Display verfügt insbesondere über zwei oder mehr Textzeilen, welche bspw. jeweils mehr als 10 Zeichen aufweisen können. Bei dem Zeichensatz kann es sich um einen 8-Bit-ASCII-Zeichensatz handeln, so dass dieser sowohl alphanumerische Zeichen als auch Akzente und Umlaute beinhalten kann.
  • Erkennt die Steuereinheit 57, dass der Ladezustand der Batterie oder des Akkumulators 25 unzureichend ist, kann ein automatisiertes Dimmen der Leuchten 58, 59 und/oder der Anzeige 48 durch die Steuereinheit 57 oder sogar eine Deaktivierung derselben herbeigeführt werden.
  • Als Sensor für eine Erfassung einer Bewegung eines Bauelements des Zangenwerkzeugs 1, insbesondere des Druckhebels 20, kann ein sogenannter IR-Proximity-Sensor eingesetzt werden, der in diesem Fall zwei Funktionen erfüllen kann. Der Sensor kann erkennen, ob eine Bewegung von Komponenten des Zangenwerkzeugs 1 erfolgt, womit auf ein Durchlaufen des Arbeitshubs geschlossen werden kann und damit auf eine Betätigung des Zangenwerkzeugs 1. Zum anderen kann der Sensor zum Zählen der durchlaufenden Arbeitshübe genutzt werden. Wird das Zangenwerkzeug geöffnet und geschlossen, wird ein Zähler um die Zahl 1 erhöht. Beim Wechsel von dem Standby-Modus zu dem Bereitschaftsmodus wird der IR-Proximity-Sensor aktiviert.
  • Für die erläuterte Ausgestaltung ist keine manuelle Aktivierung der Elektronik-Baueinheit über einen Schalter oder Taster vor der Betätigung des Zangenwerkzeugs 1 erforderlich. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel verfügt der Druckhebel 20 über eine Nase 73, welche entlang des IR-Proximity-Sensors bewegt wird, so dass der IR-Proximity-Sensor die Relativbewegung der Nase 73 erfassen kann.
  • Zwischen den Deckplatten 17, 18 ist im Bereich des Zangenkopfes 7 ein nach außen offener Zwischenraum gebildet. Dieser Zwischenraum ist zumindest über einen Teilumfang des Zangenkopfs 7 und insbesondere im Inneren der Elektronik-Baueinheit 6 sowie benachbart zu dieser verschlossen durch ein Abdeckelement 75. Das Abdeckelement 75 verfügt über einen T-förmigen Querschnitt. Der Vertikalschenkel des T ist in den Zwischenraum zwischen den Deckplatten 17, 18 eingesteckt und dort befestigt, was durch Einclipsen oder reibschlüssige Verbindung mit den Deckplatten 17, 18 oder anderweitige Befestigung an diesen erfolgen kann. Der Horizontalschenkel des T deckt den Zwischenraum der Deckplatten 17, 18 nach außen ab, wobei der Horizontalschenkel des T an den Stirnseiten der Deckplatten 17, 18 anliegt. Vorzugsweise ist das Abdeckelement 75 aus Kunststoff hergestellt. Möglich ist hierbei, dass der Vertikalschenkel des T durchgehend ausgebildet ist, sodass dieser eine Art Rippe bildet, welche die Verbindung mit den Deckplatten 17, 18 ermöglicht. Möglich ist aber auch, dass der Vertikalschenkel des T lediglich in Teilumfangsbereichen des Zangenkopfes 7 ausgebildet ist, womit dann lediglich in diesen Teilumfangsbereichen eine Befestigung des Abdeckelement 75 an den Deckplatten 17, 18 erfolgt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Zangenwerkzeug
    2
    Crimpzange
    3
    mechanisches Zangenteil
    4
    Griff
    5
    Griff
    6
    Elektronik-Baueinheit
    7
    Zangenkopf
    8
    Handhebel (fest)
    9
    Handhebel
    10
    Zangenkopfebene
    11
    Zangenbacke (fest)
    12
    Zangenbacke
    13
    Längsachse
    14
    Zangenkopfteil
    15
    Zangenkopfteil
    16
    Gehäuse (Zangenkopfteil)
    17
    Deckplatte
    18
    Deckplatte
    19
    Antriebsmechanismus
    20
    Druckhebel
    21
    fester Zangenteil
    22
    Handhebelstrebe
    23
    Handhebelstrebe
    24
    Halterung
    25
    Batterie, Akkumulator
    26
    Gehäuse (Elektronik-Baueinheit)
    27
    halbschalenartiges Gehäuseteil
    28
    halbschalenartiges Gehäuseteil
    29
    weiteres Gehäuseteil
    30
    Deckel
    31
    Fügerichtung
    32
    Ausnehmung
    33
    vordere Öffnung
    34
    hintere Öffnung
    35
    Fügerichtung
    36
    Zapfen
    37
    Ausnehmung, Bohrung
    38
    Schenkel
    39
    Schenkel
    40
    Platine
    41
    Platine
    42
    Kabel
    43
    Kabel
    44
    Schraube
    45
    Stirnseite
    46
    Eingabeelement
    47
    Taster
    48
    Anzeige, Display
    49
    Anschnitt
    50
    Ausschnitt
    51
    Abdeckscheibe
    52
    Ausnehmung
    53
    Verbindungskabel
    54
    Verbindungselement
    55
    Verbindungsstift
    56
    Ausnehmung, Bohrung
    57
    elektronische Steuereinheit
    58
    Leuchte
    59
    Leuchte
    60
    Verfahrensschritt
    61
    Verfahrensschritt
    62
    Verfahrensschritt
    63
    Verfahrensschritt
    64
    Verfahrensschritt
    65
    Verfahrensschritt
    66
    Verfahrensschritt
    67
    Verfahrensschritt
    68
    Verfahrensschritt
    69
    Verfahrensschritt
    70
    Verfahrensschritt
    71
    Verfahrensschritt
    72
    Verfahrensschritt
    73
    Nase
    74
    Teilbereich
    75
    Abdeckelement

Claims (17)

  1. Manuelles Zangenwerkzeug (1) mit einem mechanischen Zangenteil (3) mit
    a) zwei verschwenkbaren Handhebeln (8, 9),
    b) zwei relativ zueinander bewegbaren Zangenbacken (11, 12),
    c) einem Antriebsmechanismus (19), der die Zangenbacken (11, 12) derart mit den Handhebeln (8, 9) koppelt, dass über eine Verschwenkung der Handhebel (8, 9) die Zangenbacken (11, 12) über einen Arbeitshub bewegt werden können,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) eine Elektronik-Baueinheit (6) vorhanden ist, die
    da) separat von einem mechanischen Zangenteil (3) ausgebildet ist,
    db) in einem Zangenkopfteil (15) des mechanischen Zangenteils (3), welcher zwischen den Handhebeln (8, 9) und den Zangenbacken (11, 12) angeordnet ist, angeordnet und
    dc) an dem Zangenkopfteil (15) befestigt ist.
  2. Zangenwerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik-Baueinheit (6)
    a) eine elektronische Steuereinheit (57) und/oder
    b) ein Eingabeelement (46) und/oder
    c) ein Ausgabeelement und/oder
    d) ein Anzeigeelement (48) und/oder
    e) eine Leuchte (58, 59) und/oder
    f) ein akustisches Ausgabeelement und/oder
    e) einen Sensor
    aufweist.
  3. Zangenwerkzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Elektronik-Baueinheit (6) auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Zangenkopfteils (15) erstreckt.
  4. Zangenwerkzeug (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik-Baueinheit (6) eine durchgehende randgeschlossene Ausnehmung (32) aufweist, durch welches sich der mechanischen Zangenteil (3) erstreckt.
  5. Zangenwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (26) der Elektronik-Baueinheit (6) zwei halbschalenartige Gehäuseteile (27, 28) aufweist, welche sich in montiertem Zustand in Umfangrichtung geschlossen um das mechanische Zangenteil (3) erstrecken.
  6. Zangenwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder das Gehäuse (26) der Elektronik-Baueinheit (6) ein Gehäuseteil (29) aufweist, welches eine den Zangenbacken (11, 12) zugewandte Stirnseite der Elektronik-Baueinheit (6) ausbildet.
  7. Zangenwerkzeug (1) nach Anspruch 6 in Rückbeziehung auf Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (29), welches eine den Zangenbacken (11, 12) zugewandte Stirnseite der Elektronik-Baueinheit (6) ausbildet, einen Formschluss mit den halbschalenartigen Gehäuseteilen (27, 28) ausbildet mit einer Fügerichtung (35) in Richtung einer Längsachse (13) des Zangenwerkzeugs (1), während die halbschalenartigen Gehäuseteilen (27, 28) einen Formschluss miteinander ausbilden mit einer Fügerichtung (31) vertikal zu der Längsachse (13) des Zangenwerkzeugs (1).
  8. Zangenwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder das Gehäuse (26) auf der den Handhebeln (8, 9) zugewandten Stirnseite in einer Draufsicht auf eine Zangenkopfebene (10) V-förmigen ausgebildet ist, wobei die Handhebel (8, 9) jeweils aus einem Schenkel (38, 39) des V aus dem Gehäuse (26) heraustreten.
  9. Zangenwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils auf einer Seite des Zangenkopfteils (15) eine Platine (40, 41) angeordnet ist.
  10. Zangenwerkzeug (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Platinen (40, 41) über ein Kabel (43) miteinander verbunden sind, welches sich in Umfangsrichtung um das mechanische Zangenteil (3) erstreckt.
  11. Zangenwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder ein Gehäuse (26) der Elektronik-Baueinheit (6) einen für Licht durchlässigen oder teildurchlässigen Teilbereich (74) aufweist und im Inneren des Gehäuses (26) eine Leuchte (58, 59) angeordnet ist, die so angeordnet und ausgerichtet ist, dass von der Leuchte (58, 59) emittiertes Licht den durchlässigen oder teildurchlässigen Teilbereich (74) beaufschlagt.
  12. Zangenwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik-Baueinheit (6) über eine Batterie oder einen Akkumulator (25) mit elektrischer Energie versorgt wird.
  13. Zangenwerkzeug (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie oder der Akkumulator (25) in einen Handhebel (8, 9) integriert ist.
  14. Zangenwerkzeug (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhebel (8, 9) eine metallische Handhebelstrebe (22, 23) und einen Griff (4, 5) aus Kunststoff aufweist und die Batterie oder der Akkumulator (25) in einem Zwischenraum zwischen der Handhebelstrebe (22, 23) und dem Griff (4, 5) angeordnet ist.
  15. Zangenwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (19) ein Antriebselement aufweist, welches außenliegend an dem mechanischen Zangenteil (3) angeordnet ist und sich relativ zu einem Sensor der Elektronik-Baueinheit (6) bewegt, wobei Sensor die Bewegung des Antriebsmechanismus (19) erfasst durch die Erfassung der Bewegung des Antriebselements relativ zu dem Sensor.
  16. Zangenwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Zangenteil (3) im Bereich des Zangenkopfes (7) ein Abdeckelement (75) aufweist, welches einen zwischen Deckplatten (17, 18) ausgebildeten Zwischenraum nach außen zumindest über einen Teilumfang des Zangenkopfes (7) verschließt.
  17. Zangenwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder die elektronische Steuereinheit (57) Steuerlogik aufweist, welche
    a) einen Ladezustand einer Batterie oder eines Akkumulators (25) auswertet und/oder
    b) einen oder eine von einem Sensor ermittelte Zangenbackenkraft und/oder einen Zangenbackenweg auswertet und/oder
    c) eine Zahl von durchlaufenen Arbeitshüben ermittelt oder auswertet und/oder
    d) einen Vergleich einer ermittelten Zahl von durchlaufenen Arbeitshüben mit einem Schwellwert vornimmt und/oder
    e) eine Bewertung eines mit dem Zangenwerkzeug durchgeführten Bearbeitungsvorgangs vornimmt und/oder
    f) eine Speicherung von Daten vornimmt und/oder
    g) in einem Standby-Modus bei einer über einen Beschleunigungssensor erkannten Bewegung des Zangenwerkzeugs (1) einen Bereitschaftsmodus aktiviert, in welchem ein Sensor eine Betätigung des Zangenwerkzeugs (1) erfasst, und/oder bei einem über einen Beschleunigungssensor erkannten, für eine vorgegebene Zeitspanne andauernden Ruhezustand des Zangenwerkzeugs (1) einen Standby-Modus aktiviert und/oder
    h) bei einer Erfassung einer Betätigung des Zangenwerkzeugs (1) über einen Sensor ein Display (48) und/oder eine Leuchte (58, 59) aktiviert und/oder
    i) bei einer Erfassung, dass für eine vorgegebene erste Zeitspanne keine Betätigung des Zangenwerkzeugs (1) erfolgt oder für eine vorgegebene zweite Zeitspanne keine Bewegung des Zangenwerkzeugs (1) erfolgt, ein Display (48) und/oder eine Leuchte (58, 59) deaktiviert wird, wobei vorzugsweise die erste Zeitspanne länger ist als die zweite Zeitspanne, und/oder
    j) eine drahtlose Sende- und/oder Empfangseinrichtung betreibt und/oder
    k) eine Ansteuerung mindestens einer Leuchte (58, 59) steuert und/oder
    l) eine Leuchte (58, 59) dimmt, wenn erkannt wird, dass eine Ladezustand einer Batterie oder eines Akkumulators (25) einen Schwellwert unterschreitet und/oder
    m) die Vorgabe eines Tasters (47) derart auswertet, dass bei einem Betätigen des Tasters (47) für eine erste Zeitspanne eine Leuchte (58, 59) aktiviert wird, während bei einem Betätigen des Tasters (47) für eine zweite Zeitspanne eine drahtlose Verbindung aktiviert wird und/oder
    n) eine Konfiguration des Zangenwerkzeugs (1) ermöglicht und/oder
    o) das Erreichen einer Schließstellung der Handhebel (8, 9) erfasst und/oder
    p) eine Ortungsfunktion für die Ortung des Zangenwerkzeugs (1) steuert und/oder
    q) eine Diebstahlsicherung des Zangenwerkzeugs (1) steuert und/oder
    r) eine akustische Ausgabe des Zangenwerkzeugs (1) steuert und/oder
    s) eine elektronische Einlegekontrolle für eine Kontrolle des bestimmungsgemäßen Einlegens eines Werkstücks in die Zangenbacken (11, 12) durchführt und/oder
    t) an einer Anzeige (48) eine Anzeige erzeugt, welche
    - ein Name oder eine Kennzeichnung eines Herstellers, eines Besitzers oder eines Benutzers und/oder
    - ein Ladezustand einer Batterie oder eines Akkumulators (25) und/oder
    - eine gemessene Zangenbackenkraft oder ein gemessener Zangenbackenweg oder ein Verlauf derselben und/oder
    - eine Zahl der durchlaufenen Arbeitshübe und/oder
    - das Ergebnis einer Bewertung eines mit dem Zangenwerkzeug (1) durchgeführten Bearbeitungsvorgangs und/oder
    - das Ergebnis eines Vergleichs einer ermittelten Zahl von durchlaufenen Arbeitshüben mit einem Schwellwert und/oder
    - ein Hinweis hinsichtlich einer erforderlichen Wartung des Zangenwerkzeugs (1)
    ist oder hiermit korreliert.
EP18173803.0A 2018-05-23 2018-05-23 Manuelles zangenwerkzeug Active EP3572188B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18173803.0A EP3572188B1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 Manuelles zangenwerkzeug
JPD2018-25539F JP1632209S (de) 2018-05-23 2018-11-22
DE202019005596.7U DE202019005596U1 (de) 2018-05-23 2019-01-29 Crimpzange, Crimpzangen-Netzwerk
EP19154272.9A EP3572187A3 (de) 2018-05-23 2019-01-29 Crimpzange, crimpzangen-netzwerk, verfahren zum vercrimpen
JP2019091429A JP7394540B2 (ja) 2018-05-23 2019-05-14 手動プライヤ工具
US16/417,721 US11605928B2 (en) 2018-05-23 2019-05-21 Manual pliers tool
TW108117479A TWI793324B (zh) 2018-05-23 2019-05-21 手動鉗工具
CN201910432888.9A CN110524445B (zh) 2018-05-23 2019-05-23 手动钳工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18173803.0A EP3572188B1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 Manuelles zangenwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3572188A1 true EP3572188A1 (de) 2019-11-27
EP3572188B1 EP3572188B1 (de) 2020-10-07

Family

ID=62235882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18173803.0A Active EP3572188B1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 Manuelles zangenwerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11605928B2 (de)
EP (1) EP3572188B1 (de)
JP (2) JP1632209S (de)
CN (1) CN110524445B (de)
TW (1) TWI793324B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD906074S1 (en) 2018-11-21 2020-12-29 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Crimping pliers
EP3834989A1 (de) 2019-12-11 2021-06-16 WEZAG GmbH & Co. KG Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben
US11346732B2 (en) 2019-11-11 2022-05-31 Wezag Gmbh & Co. Kg Crimping pliers, group of crimping pliers and use of a die half
US11381049B2 (en) 2018-11-20 2022-07-05 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Pressing pliers network and method for pressing a workpiece
EP4243222A1 (de) 2022-03-09 2023-09-13 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-kraftsensor und crimpzange

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222694A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
CN220840028U (zh) 2020-04-20 2024-04-26 米沃奇电动工具公司 电动工具

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023337C1 (de) 1990-07-23 1991-10-24 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik, 3570 Stadtallendorf, De
DE4026332A1 (de) 1990-08-21 1992-02-27 Wezag Gmbh Crimpzange zum verpressen von aderendhuelsen
DE19753436A1 (de) 1997-12-02 1999-06-17 Wezag Gmbh Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters
DE19713580C2 (de) 1997-04-02 1999-12-30 Wezag Gmbh Preßzange zum Verformen eines Werkstückes
DE19807737C2 (de) 1998-02-24 2000-06-21 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE102005003615B3 (de) 2005-01-26 2006-09-21 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
DE202008003703U1 (de) 2008-03-15 2008-05-15 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zange mit einem ein zweiteiliges Werkzeug aufweisenden Zangenkopf und einem Positionierer
DE102008005472B3 (de) 2008-01-22 2009-02-26 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange
EP2313235A1 (de) 2009-05-26 2011-04-27 Rennsteig Werkzeuge GmbH Verfahren zur überwachung des verschleisses einer handzange und vorrichtung hierfür
US20110235312A1 (en) 2010-03-25 2011-09-29 Tyco Electronics Corporation Crimping tools having lighting assemblies
US20130233043A1 (en) * 2012-01-25 2013-09-12 Daniels Manufacturing Corporation Method and apparatus for establishing calibration cycles based on actual tool use for tooling and instruments requiring periodic calibration
CN203804813U (zh) * 2014-03-18 2014-09-03 付次荣 声光测电钳子
EP2995424A1 (de) 2014-09-11 2016-03-16 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange
US20170165813A1 (en) * 2015-12-14 2017-06-15 Shih Cheng Wang Illumination structure for pliers
EP3312949A1 (de) 2016-10-24 2018-04-25 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Crimpwerkzeug-positionierer, crimpwerkzeugkopf, crimpwerkzeug und verfahren zur herstellung eines crimpwerkzeug-positionierers

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240280A (en) * 1979-02-08 1980-12-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hand crimping tool
DE20317913U1 (de) 2003-11-19 2004-02-12 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co Kg Handgeführtes Preßgerät
TWI233872B (en) 2004-07-15 2005-06-11 New Sun Far East Corp Ltd Hand tool having warning function
DE202004011200U1 (de) 2004-07-16 2005-12-01 Heinrich J. Kesseböhmer KG Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
US7793751B2 (en) 2005-04-01 2010-09-14 Honda Motor Company, Ltd. Vehicles including control assemblies having rotatable control knobs
EP2043818B1 (de) * 2006-08-25 2010-02-17 Hans Oetiker AG Maschinen- und Apparatefabrik Handbetätigte zange mit kraftüberwachung
DE102006055806A1 (de) 2006-11-27 2008-05-29 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Eckschrank und Eckschrank
US20100293720A1 (en) 2009-05-19 2010-11-25 Link-tech (Tianjin) Metal Products Co., Ltd. Crimping tool with an electronic counting device
US8991254B2 (en) * 2010-01-04 2015-03-31 Peugeot Citroën Automobiles SA Listening clamp for a vibroacoustic diagnosis tool used mainly in the automotive industry
EP2353436B1 (de) 2010-02-05 2012-11-14 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. Beschlag für einen Eckschrank und Eckschrank
CN105605379B (zh) 2010-07-08 2019-10-11 索斯科公司 显示器支撑装置
DE102013203553B3 (de) 2013-03-01 2014-07-17 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Handgeführtes Pressgerät
DE202014011110U1 (de) 2014-09-11 2017-11-29 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Handzange
DE202015102233U1 (de) 2015-05-04 2016-08-05 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Schwenkeinrichtung für einen Tablarhalter eines Eckschrank-Möbels
EP3208044A1 (de) 2016-02-18 2017-08-23 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange mit einem kniehebeltrieb
CN206575094U (zh) * 2017-03-02 2017-10-20 高屹工业有限公司 用以感测电流的手工具
US9908221B1 (en) * 2017-03-21 2018-03-06 International Business Machines Corporation Tools with engagement sensors and indicators

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023337C1 (de) 1990-07-23 1991-10-24 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik, 3570 Stadtallendorf, De
DE4026332A1 (de) 1990-08-21 1992-02-27 Wezag Gmbh Crimpzange zum verpressen von aderendhuelsen
DE19713580C2 (de) 1997-04-02 1999-12-30 Wezag Gmbh Preßzange zum Verformen eines Werkstückes
DE19753436A1 (de) 1997-12-02 1999-06-17 Wezag Gmbh Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters
DE19807737C2 (de) 1998-02-24 2000-06-21 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE102005003615B3 (de) 2005-01-26 2006-09-21 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
DE102008005472B3 (de) 2008-01-22 2009-02-26 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange
DE202008003703U1 (de) 2008-03-15 2008-05-15 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zange mit einem ein zweiteiliges Werkzeug aufweisenden Zangenkopf und einem Positionierer
EP2313235A1 (de) 2009-05-26 2011-04-27 Rennsteig Werkzeuge GmbH Verfahren zur überwachung des verschleisses einer handzange und vorrichtung hierfür
US20110235312A1 (en) 2010-03-25 2011-09-29 Tyco Electronics Corporation Crimping tools having lighting assemblies
US20130233043A1 (en) * 2012-01-25 2013-09-12 Daniels Manufacturing Corporation Method and apparatus for establishing calibration cycles based on actual tool use for tooling and instruments requiring periodic calibration
CN203804813U (zh) * 2014-03-18 2014-09-03 付次荣 声光测电钳子
EP2995424A1 (de) 2014-09-11 2016-03-16 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange
US20170165813A1 (en) * 2015-12-14 2017-06-15 Shih Cheng Wang Illumination structure for pliers
EP3312949A1 (de) 2016-10-24 2018-04-25 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Crimpwerkzeug-positionierer, crimpwerkzeugkopf, crimpwerkzeug und verfahren zur herstellung eines crimpwerkzeug-positionierers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"WEZAG GmbH Werkzeugfabrik, Die Bibliothek der Technik", vol. 342, VERLAG MODERNE INDUSTRIE, article "Crimptechnik, Herstellung prozesssicherer Verbindungen von elektrischen Leitern und Steckern"

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11381049B2 (en) 2018-11-20 2022-07-05 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Pressing pliers network and method for pressing a workpiece
USD906074S1 (en) 2018-11-21 2020-12-29 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Crimping pliers
USD1020418S1 (en) 2018-11-21 2024-04-02 Wezag Gmbh & Co. Kg Crimping pliers
US11346732B2 (en) 2019-11-11 2022-05-31 Wezag Gmbh & Co. Kg Crimping pliers, group of crimping pliers and use of a die half
EP3834989A1 (de) 2019-12-11 2021-06-16 WEZAG GmbH & Co. KG Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben
US12015233B2 (en) 2019-12-11 2024-06-18 Wezag Gmbh & Co. Kg Hand pliers tool and method for assembling the same
EP4243222A1 (de) 2022-03-09 2023-09-13 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-kraftsensor und crimpzange

Also Published As

Publication number Publication date
US20190363502A1 (en) 2019-11-28
JP1632209S (de) 2019-05-27
TWI793324B (zh) 2023-02-21
TW202000374A (zh) 2020-01-01
JP2019206073A (ja) 2019-12-05
EP3572188B1 (de) 2020-10-07
CN110524445A (zh) 2019-12-03
US11605928B2 (en) 2023-03-14
JP7394540B2 (ja) 2023-12-08
CN110524445B (zh) 2022-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3572188B1 (de) Manuelles zangenwerkzeug
DE69121797T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Regelung des Crimpens von Gegenständen
EP2995424B1 (de) Handzange
EP2170561A1 (de) Mobiles kraftschrauber-bediengerät
DE102005049483B4 (de) Elektrischen Stecker und Verfahren zur dezentralen Speicherung der Parameter eines Sensors
DE102010023888B4 (de) Druckschalter
EP1103349B1 (de) Presswerkzeuggerät und Verfahren zu dessen Steuerung
DE29806179U1 (de) Crimpzange
EP4007087B1 (de) Crimpzange
EP3396796A1 (de) Press-, crimp- oder schneidwerkzeug sowie werkzeuggruppe
DE202015103607U1 (de) Elektro-Schraubeinsatz
EP2708327B1 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens sowie hierfür geeignetes Werkzeug, vorzugsweise Antriebsadapter
EP3541148A1 (de) Parametrierbare leuchte mit einem led-modul und einem nfc-fähigem speichermodul
DE69007796T2 (de) Ventil-einstellvorrichtung.
DE202007010762U1 (de) Mobiles Kraftschrauber-Bediengerät
EP3572187A2 (de) Crimpzange, crimpzangen-netzwerk, verfahren zum vercrimpen
DE202010001676U1 (de) Drehmoment-Detektions- und Darstellungsvorrichtung für Werkzeuge
DE2107339C3 (de) Anschlußkupplung für eine druckmittelbetriebene, handgehaltene Werkzeugmaschine zum Anschluß der Druckmittelspeiseleitung
DE60127751T2 (de) Vorrichtung zur Temperaturüberwachung
EP2051270B1 (de) Einstellmechanik mit integrierter Leuchtanzeige
EP2113341A2 (de) Druckbetriebener Kraftschrauber mit Messabschnitt
EP4243222B1 (de) Crimpzangen-kraftsensor und crimpzange
EP1857686A3 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE102018008389A1 (de) Kreiselpumpenaggregat mit Bedienelement
DE102004023241B4 (de) Einrichtung zur Positionserfassung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200518

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1320630

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002655

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018002655

Country of ref document: DE

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018002655

Country of ref document: DE

Owner name: WEZAG GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEZAG GMBH WERKZEUGFABRIK, 35260 STADTALLENDORF, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002655

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

26N No opposition filed

Effective date: 20210708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210523

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007