EP1522635B1 - Schnellwechselkupplung zur Befestigung der Arbeitswerkzeuge an einem Baggerausleger - Google Patents

Schnellwechselkupplung zur Befestigung der Arbeitswerkzeuge an einem Baggerausleger Download PDF

Info

Publication number
EP1522635B1
EP1522635B1 EP04450185A EP04450185A EP1522635B1 EP 1522635 B1 EP1522635 B1 EP 1522635B1 EP 04450185 A EP04450185 A EP 04450185A EP 04450185 A EP04450185 A EP 04450185A EP 1522635 B1 EP1522635 B1 EP 1522635B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
wedge
plates
support plates
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04450185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1522635A3 (de
EP1522635A2 (de
Inventor
Alois Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIMMER Alois
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1522635A2 publication Critical patent/EP1522635A2/de
Publication of EP1522635A3 publication Critical patent/EP1522635A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1522635B1 publication Critical patent/EP1522635B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3627Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a longitudinal locking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/364Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat using wedges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3663Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat hydraulically-operated

Definitions

  • the invention relates to a quick-change coupling for attachment of the working tools on an excavator boom, as explained in claim 1.
  • the AufEnglisheausnugm convinced the hook connections and the Audrückisation and the wedge lock are offset in plane parallel to the transverse center plane arranged on the working tool, the hooks of the hook connection are provided symmetrically to the transverse center plane on the working tool, and the pressure surface and wedge lock substantially in the area the transverse center plane are effective.
  • Such a design has the disadvantage that several different receiving organs must be provided, which are subjected to strong bending forces due to the lateral displacement to each other in unequal stress of the working tool.
  • the US 6231296 B1 discloses an apparatus for coupling a tool to an excavator boom, the apparatus comprising a boom mounting member and a locking unit having a hydraulic cylinder and a control unit for applying working pressure to the cylinder.
  • the cylinder includes two pistons with laterally ausfabrbaren from the cylinder locking wedges, wherein the pressure range of the piston on its side facing away from the piston rod to lock is greater than on its piston rod receiving side to open the lock.
  • the boom-mounting member includes two parallel connecting arms, between which the cylinder is arranged, so that the locking wedges extend laterally from the connecting arms on both sides.
  • the device On the part of the tool, the device has hook-shaped coupling elements, in which the provided at the coupling end of the connecting arms insert elements are suspended, and locking elements that provide the wedge surfaces of the spindles on a counter-support on.
  • the coupling elements and the blocking elements are each plate-shaped, but formed separately from each other, wherein in each case the plane of a blocking element is arranged offset to the plane of its counteracting coupling element. The elements do not form a common plate.
  • the WO 94/29533 A describes a coupling device for securing a connection assembly having at least one connecting element, which is engageable with a mounting plate fixed to a working device in linear alignment.
  • the coupling device has a locking member mounted in linear alignment with the corresponding connecting member, the locking member being interposed between a first position in which the locking member is engaged with the corresponding mounting plate to secure the connecting member thereto and a second position. in which the locking member is released from the mounting plate, so that a movement of the connecting element is possible relative to this, is movable.
  • An actuator is threadedly engaged with the corresponding obturator to move the obturator between the first and second positions by rotation of the actuator.
  • the coupling device includes a pair of support arms having distal ends and a work implement. On the implement, a pair of pivot plates are mounted, wherein define both first and second contoured, spaced apart recordings.
  • a pair of connecting members of generally equal length and width have first and second end portions which are pivotally connected between the distal ends of the support arms. The end portions are adapted to be fittingly received in the first and second receptacles, respectively.
  • a guide plate is attached near the first and second receptacles. Locking members are associated with the connecting members to selectively lock the engagement of the end portions, which provide a direct, linear force protruding connection substantially over the entire length and width of each connecting member.
  • a first bolt member extends between the first end portions of the respective connecting members to pivotally mount the connecting members to one of the support arms, and a second bolt member extends between the second end portions of the connecting members to pivotally mount the connecting members to the other of the support arms the first and second pin members are the only structural connections between the connectors.
  • the DE 44 12 373 A1 discloses a quick-change system for attaching an excavator tool to an excavator, comprising a box-like changer member hinged with two parallel bolts to the stick of the excavator and releasably secured to the excavator tool with two further connections, one of which serves as a bearing for receiving a tool-side abutment and the second connection is designed as acting between the housing and the tool locking, characterized in that the changer part at or near its end facing away from the bearing with a pressure surface and the tool with an associated, obliquely to the tool extending counter-pressure surface are, wherein the arrangement is made such that the changer part rests with tool received on the tool-side abutment and the counter-pressure surface and in this position against lifting from the counter-pressure surface can be locked.
  • the counterpart for the wedge lock is formed by a transversely extending to the planes of the support plates wedge bar, which is guided in a direction away from the working tool obliquely rising path and displaceable transversely to the Keilstablnaturesraum, the mutual pressure surfaces thereby are formed, that a pressure plate is provided on the coupling part, which is engageable with corresponding counter-contact surfaces on the coupling part under the taking place by the inclination of the pressure surfaces pushing the cross bar into the hook of the hook connection in abutment.
  • the receiving recesses are provided congruent for both the hook connection and the spline connection on each side of the longitudinal center plane, the forces are introduced evenly in the coupling plates, wherein the coupling plates between hook connection and splined connection are each claimed only to train.
  • the hook connection, on the one hand, and the pressing surfaces, on the other hand face each other and the spline connection causes the pressing surfaces to be displaced relative to each other in such a manner that the receiving recess of the splined connection is urged away from one another with respect to the hook connection and the pressing surfaces.
  • the attachment of the coupling plates on the working tool is free from the coupling forces and only needs to absorb the workforce.
  • the quick-change coupling according to the invention causes in a simple manner that upon displacement of the wedge member in the support plates, these are pulled towards the working tool out, whereby the corresponding contact pressure of the pressure surfaces and thus the hook connection is achieved.
  • the wedge rod to pass through the support plates and protrude to the excavator boom remote from the outer sides of the support plates, on both sides of each of the support plates, the spline is provided.
  • the spline is provided.
  • a hydraulic piston-cylinder unit may be provided for actuating the wedge bar, which is fully extended with unlocked wedge lock.
  • This has the advantage that the piston surface which is available when locking the wedge connection, due to the attached piston rod is less than to release the wedge lock, whereby a possible seizure of the wedge connection is counteracted insofar as greater forces can be applied when loosening than when locking.
  • the receiving recesses of the coupling plate with respect to the plane transverse to the plane vertical center plane can be formed symmetrically.
  • two coupling plates can be provided on each side of the longitudinal center plane, wherein the support plates can be inserted into the intermediate space between the adjacent coupling plates.
  • the hydraulic piston-cylinder unit may be supported with its end facing away from the wedge rod at the belonging to the hook connection cross bar.
  • tabs may be provided which are secured against pivoting relative to the support plates. This ensures that the hydraulic piston-cylinder unit is aligned with its longitudinal axis directly in the direction of movement of the wedge surfaces having bar.
  • the quick-change coupling according to the invention has a coupling part 1 to be fastened to the excavator boom and a coupling part 2 to be fastened to the working tool, the two coupling parts being connected to one another via a hook connection 3 on the one hand and a splined connection 4 on the other hand, with additional slanted start-up contact surfaces cooperating with each other on both coupling parts 5 are provided, which are pressed by the spline connection to each other, so as to achieve a play-free fit of the two coupling parts.
  • the coupling part 1 to be fastened to the excavator boom has eyelets 6, 7, through which the fastening bolts can be pushed through and fastened therein for attachment to the excavator boom.
  • a transverse bar 8 is arranged on the hook to be fastened to the working tool to be fastened coupling part 2 on the excavator boom to be fastened to the coupling part 1.
  • the wedge connection is formed by a wedge-shaped, flattened rod 10 extending parallel to the transverse bar 8 in the region of the wedge connection, contact surfaces 11 being provided as counter surfaces on the coupling part, along which the wedge bar 10 can be moved so that the coupling part 1 is pulled into the coupling part 2 becomes.
  • the mutual pressure surfaces 5 are formed by the coupling part 1, a pressure plate 12 is provided, which is engageable with corresponding counter-contact surfaces 13 on the coupling part 2 in Appendix.
  • the inclination of the pressure plate 12 corresponds in the coupled state about the inclination of the Gegenandschreib constitutional 13, so that upon actuation of the wedge connection a mutual distortion between the spline and Andschreibdon is given, which also has the effect that due to the inclination of the Andschreibdon 5, the cross bar 8 in the hooks 9 is pressed in.
  • a hydraulic piston-cylinder unit 15 is provided which is arranged so that for insertion of the wedge bar 10 on the respective counter wedge surfaces 11, the hydraulic piston-cylinder unit is for the purpose of shortening the same pressurized. This has the advantage that a higher pressure can be used for opening than for insertion of the wedge connection, whereby any jamming can be prevented, or these jamming can be solved easily.
  • support plates 16 are provided, on the one hand, the eyelets 6,7 and on the other hand carry the cross bar 8 for hooking the coupling part 1 in the hooks 9 of the coupling part 2, wherein the cross bar 8, the two support plates 16 together and these projected on the outside on both sides. Furthermore, the two support plates 16, which also extend parallel to each other and are arranged symmetrically to the longitudinal center plane of the working tool and also the kinking plane of the excavator boom, are still connected to each other by the pressure plate 12.
  • a connecting web 17 is additionally provided, which is attached via a central lug 20 on the transverse bar 8 and from which on the side facing away from the tab 12 two mounting tabs 21 are mounted wegragend between which the hydraulic piston-cylinder unit 15 pivotally is attached.
  • the connecting plate 20 as well as the two fastening straps 21 are each bent towards the holding eyes 6, 7, whereby the longitudinal axis of the hydraulic piston-cylinder unit 15 comes to rest approximately in the direction of movement of the wedge bar 10.
  • the wedge bar 10 is guided in the support plates 16 via slots 23, and projects beyond the support plates on both sides of the outside.
  • the wedge surfaces on the wedge bar 10 are provided both at the located between the support plates 16, these adjacent areas as well as on the support plates 16 on the outside superior areas.
  • the hydraulic piston-cylinder unit 15 engages the wedge bar 10 in the middle, the wedge rod 10 by a guide plate 22 in the axial Direction is led.
  • the connection makes it possible that any moments are transmitted to the hydraulic piston-cylinder unit by any wedge movements, eg pivoting about its longitudinal axis.
  • This is in addition to the pivotal mounting of the hydraulic piston-cylinder unit still achieved in that the connection of the piston rod with the wedge bar 10 is carried out in such a way that on the one hand, the inner diameter of the eye of the piston rod is greater than the outer diameter of the wedge bar 10 (about 1 mm difference) and that on the other hand provided for axially fixing the eye of the piston rod on the wedge bar holding plates of the eyelet distanced (about 2 mm) are attached to the wedge bar.
  • the guide plates 22 are mounted.
  • the wedge bar 10 is formed as continuous, wherein it is fully flattened in the region of attachment of the hydraulic piston-cylinder unit, so circular, flattened on both sides of the articulation of the hydraulic piston-cylinder unit to a wedge surface.
  • this coupling part is also formed symmetrically with respect to the vertical longitudinal center plane of the working tool, ie that on each coupling plate a hook 9 for the hook connection 3 counter-hook 9 and corresponding counter-facing surfaces 11 'for the spline 4 and 13' for the system of the pressure plate 12 are provided.
  • This is intended, for example, that an excavator bucket can be mounted on the one hand for the deep operation with the opening downwards or for the high operation with the opening upwards, with one and the same coupling tool.
  • clutch plates 19 are provided, which are formed and arranged congruently with the clutch plates 14, wherein the distance between the plates 14 and 19 is dimensioned so that the support plates 16 of the coupling part 1 can intervene therebetween. It then engages the support plate 14 respectively in the located on the outer sides of the support plate 16 areas of the transverse bar 8, the wedge bar 10 and the support plate 12, wherein the plates 19 at the located on the inside of the support plate 16 areas of the transverse bar 8, the wedge bar 10 and the support plate 12 attack.
  • each coupling plate 14 of the coupling part 2 only a hook portion 9 and a wedge contact surface 11 or contact surface 13 for the pressure plate 12.
  • the additional hook coupling plates 19 ' are provided only in the hook area but not in the region of the spline connection or pressure plate.
  • An essential feature of the quick-change coupling according to the invention is that the mutual support of the individual parts of the hook connection with respect to the spline each extend in parallel planes, so that both the clutch plates 14 and 19 and the support plates 16 each claimed only to train are, whereby a buckling or bending of the plates is prevented.
  • a clearance between the wedge surface 11 and 11' and the Jacobandschisation 13 and 13 ' is provided which is dimensioned so that the pressure plate 12 can be moved simultaneously with the fully pushed back wedge rod 10 to the pressure plate 12th on the counter-pressure plate 13 in abutment and to move the wedge rod 10 against the wedge abutment surface 11.
  • the excavator boom is lowered with its coupling part 1 so that the cross bar 8 engages the hook 9 of the hook connection 3, which then the pressure plate 12 and the wedge rod 10 by pivoting the coupling part 1 through the free space 24 is lowered through until the pressure plate 12 abuts the Schmidtandschreib description 13.
  • the working tool is placed on the ground, after which then the hydraulic piston-cylinder unit 15 in the sense of Extension is pressurized, causing the wedge rod 10 is now moved away from the wedge abutment surface 11, namely until the wedge rod 10 comes to rest in the region of the free space 24. Thereafter, by pivoting the coupling part 1 to the crossbar 8 in the hook 9 of the hook connection 3 of the coupling part 1 in the region of the pressing surfaces 5 and the spline 4 are released from the coupling part 2 and then then the crossbar 8 can be moved out of the hook 9 of the hook connection 3 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schnellwechselkupplung zur Befestigung der Arbeitswerkzeuge an einem Baggerausleger, wie in Anspruch 1 erläutert.
  • Bei einer bekannten Ausbildung dieser Art, sind am Arbeitswerkzeug die Aufnahmeausnchmungen der Hakenverbindungen und die Audrückfläche sowie die Keilverriegelung in zur Quermittelebene parallelen Ebene versetzt angeordnet, wobei die Haken der Hakenverbindung symmetrisch zur Quermittelebene am Arbeitswerkzeug vorgesehen sind, und die Andrückfläche und Keilverriegelung im wesentlichen im Bereich der Quermittelebene wirksam sind. Eine derartige Ausbildung hat den Nachteil, dass mehrere unterschiedliche Aufnahmeorgane vorgesehen sein müssen, die aufgrund der seitlichen Versetzung zueinander bei ungleicher Beanspruchung des Arbeitswerkzeuges starken Biegekräften unterworfen sind.
  • Auch bei analogen, z.B. aus US 5 024 010 A , EP 0 616 084 A , DE 44 12 373 A oder DE G 93 14 409 U bekannten Ausbildungen sind als Halteorgane für die Hakenverbindung von den Aufnahmen für die Keilverriegelung gesonderte Teile am Arbeitswerkzeug angebracht, wobei zu den vorstehend angeführten Nachteilen der bekannten Art noch kommt, dass die Befestigungen (insbesondere Verschweißungen) der Halteorgane der Hakenverbindung bzw. Aufnahmen der Keilverbindung an dem Arbeitswerkzeug nicht nur die hohen Arbeitskräfte, sondern auch Halte- und Verriegelungskräfte aufnehmen müssen, wobei letztere im Hinblick auf ein sicheres Kuppeln nicht unbeachtlich sind.
  • Die US 6231296 B1 offenbart eine Vorrichtung zum Ankoppeln eines Werkzeugs an einen Baggerausleger, wobei die Vorrichtung ein Ausleger-Befestigungsorgan und eine Verriegelungseinheit mit einem hydraulischen Zylinder und einer Steuereinheit, um den Zylinder mit Arbeitsdruck zu beaufschlagen, ausweist. Der Zylinder enthält zwei Kolben mit seitlich aus dem Zylinder ausfabrbaren Sperrkeilen, wobei der Druckbereich der Kolben auf seiner der Kolbenstange abgewandten Seite zum Sperren größer ist, als auf seiner die Kolbenstange aufnehmenden Seite zum Öffnen der Sperre. Das Ausleger-Befestigungsorgan beinhaltet zwei parallele Verbindungsarme, zwischen denen der Zylinder angeordnet ist, sodass die Sperrkeile aus den Verbindungsarmen beidseits seitlich ausfahren. Auf Seiten des Werkzeugs weist die Vorrichtung hakenförmige Kupplungselemente, in welche die am Kupplungsende der Verbindungsarme vorgesehenen Einsatzelemente eingehängt werden, und Sperrelemente, die den Keilflächen der Spenkeile einen Gegenhalt bieten, auf. Die Kupplungselemente und die Sperrelementen sind jeweils plattenförmig, jedoch voneinander getrennt ausgebildet, wobei jeweils die Ebene eines Sperrelements zu der Ebene seines entgegenwirkenden Kupplungselements versetzt angeordnet ist. Die Elemente bilden dabei keine gemeinsame Platte aus.
  • Die WO 94/29533 A beschreibt eine Kopplungsvorrichtung zum Sichern einer Verbindungsanordnung, die zumindest ein Verbindungselement aufweist, welches mit einer an einem Arbeitsgerät festgelegten Montageplatte in linearer Ausrichtung in Eingriff bringbar ist. Die Kopplungsvorrichtung weist ein Sperrorgan auf, welches in linearer Ausrichtung an das entsprechende Verbindungselement montiert ist, wobei das Sperrorgan zwischen einer ersten Position, in welcher das Sperrorgan mit der entsprechenden Montageplatte in Eingriff ist, um das Verbindungselement daran zu befestigen, und einer zweiten Position, in welcher das Sperrorgan von der Montageplatte gelöst ist, sodass eine Bewegung des Verbindungselements relativ zu diesem möglich ist, bewegbar ist. Ein Betätigungselement ist über ein Gewinde mit dem entsprechenden Sperrorgan im Eingriff, um durch Rotation des Betätigungselements das Sperrorgan zwischen der ersten und zweiten Position zu bewegen.
  • Eine weitere Kupplungsvorrichtung ist in der US 4,854,813 A beschrieben. Die Kupplungsvorrichtung beinhaltet ein Paar Trägerarme, welche distale Enden aufweisen, sowie ein Arbeitsgerät. Auf das Arbeitsgerät sind ein Paar Gelenksplatten montiert, wobei beide erste und zweite mit einer Kontur versehene, voneinander beabstandete Aufnahmen festlegen. Ein Paar Verbindungselemente mit im Allgemeinen gleicher Länge und Breite weisen erste und zweite Endabschnitte auf, welche zwischen den distalen Enden der Trägerarme schwenkbar verbunden sind. Die Endabschnitte sind ausgebildet um in der ersten bzw. zweiten Aufnahme passend aufgenommen zu werden. An jede Gelenksplatte ist nahe den ersten und zweiten Aufnahmen eine Führungsplatte befestigt. Den Verbindungselementen sind Sperrorgane zugeordnet, um den Eingriff der Endabschnitte, welcher im Wesentlichen über die gesamten Länge und Breite jedes Verbindungselements eine direkte, Linearkräfte überragende Verbindung herstellt, selektiv zu sperren. Ein erstes Bolzenelement erstreckt sich zwischen den ersten Endabschnitten der entsprechenden Verbindungselemente, um die Verbindungselemente schwenkbar an einen der Trägerarme zu montieren, und ein zweites Bolzenelement erstreckt sich zwischen den zweiten Endabschnitten der Verbindungselemente, um die Verbindungselemente schwenkbar an dem anderen der Trägerarme zu montieren, wobei die ersten und zweiten Bolzenelemente die einzigen strukturellen Verbindungen zwischen den Verbindungselementen sind.
  • Die DE 44 12 373 A1 offenbart ein Schnellwechselsystem zur Befestigungeines Baggerwerkzeugs an einem Bagger, umfassend ein gehäuseartiges Wechslerteil, das mit zwei parallelen Bolzen an den Stiel bzw. das Druckstück des Baggers angelenkt und mit zwei weiteren Verbindungen lösbar an dem Baggerwerkzeug befestigt ist, wobei die eine Verbindung als Lager zur Aufnahme eines werkzeugseitigem Gegenlagers und die zweite Verbindung als eine zwischen dem Gehäuse und dem Werkzeug wirkende Verriegelung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet dass das Wechslerteil an oder nahe seinem dem Lager abgewandten Ende mit einer Andruckfläche und das Werkzeug mit einer zugeordneten, schräg zum Werkzeug hin verlaufenden Gegendruckfläche versehen sind, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass das Wechslerteil bei aufgenommenem Werkzeug an dem werkzeugseitigen Gegenlager und der Gegendruckfläche anliegt und in dieser Stellung gegen ein Abheben von der Gegendruckfläche verriegelbar ist.
  • Bei der Ausbildung gemäß der NL-C-1017043 sind im Bereich der Keilverriegelung Andrückflächen dadurch vorgesehen, dass am Kupplungsteil des Baggerauslegers ein Bolzen vorgesehen ist, der beim Verriegeln in einer passenden Ausnehmung am Kupplungsteil des Arbeitswerkzeuges eingelegt wird. Damit wird eine Festlegung nur im Bereich der Keilverriegelung erzielt.
  • Erfindungsgmäß werden die oben angeführten Nachteile dadurch vermieden, dass das Gegenstück für die Keilverriegelung durch einen quer zu den Ebenen der Tragplatten verlaufenden Keilstab gebildet ist, der in einer vom Arbeitswerkzeug weg schräg ansteigenden Bahn geführt und quer zur Keilstablängsrichtung verschiebbar ist, wobei die gegenseitigen Andrückflächen dadurch gebildet sind, dass am Kupplungsteil eine Andrückplatte vorgesehen ist, welche an entsprechende Gegenanlageflächen am Kupplungsteil unter dem durch die Neigung der Andruckflächen erfolgenden Hineindrücken des Querstabes in die Haken der Hakenverbindung in Anlage bringbar ist. Dadurch, dass die Aufnahmeausnehmungen sowohl für die Hakenverbindung als auch die Keilverbindung an jeder Seite der Längsmittelebene deckungsgleich vorgesehen sind, werden die auftretenden Kräfte gleichmäßig in die Kupplungsplatten eingebracht, wobei die Kupplungsplatten zwischen Hakenverbindung und Keilverbindung jeweils nur auf Zug beansprucht sind. Dies deshalb, weil die Hakenverbindung einerseits und die Andrückflächen andererseits gegengerichtet sind und die Keilverbindung bewirkt, dass die Andrückflächen so gegeneinander verschoben werden, dass die Aufnahmeausnehmung der Keilverbindung in Bezug auf die Hakenverbindung und die Andrückflächen voneinander weg beaufschlagt werden. Die Befestigung der Kupplungsplatten an dem Arbeitswerkzeug ist dabei frei von den Kupplungskräften und braucht nur die Arbeitskräfte aufnehmen. Durch die erfindungsgemäße Schnellwechselkupplung wird in einfacher Weise bewirkt, dass bei Verschiebung des Keilorgans in den Tragplatten diese in Richtung zum Arbeitswerkzeug hin gezogen werden, wodurch die entsprechende Anpressung der Andrückflächen und damit auch der Hakenverbindung erzielt ist.
  • Dabei kann der Keilstab die Tragplatten durchsetzen und an den dem Baggerausleger abgewandten Außenseiten der Tragplatten vorstehen, wobei beidseits jeder der Tragplatten das Keilprofil vorgesehen ist. Damit ist es möglich, mit ein und demselben am Baggerausleger befestigten Kupplungsteil Arbeitwerkzeuge aufzunehmen, bei denen die Kupplungsplatten am Arbeitswerkzeug entweder innerhalb der Tragplatten, oder aber auch außerhalb der Platte, also weiter voneinander entfernt, angebracht sind. Dies ist in gleicher Weise für die Hakenverbindung dadurch erreicht, dass die Gegenstücke für die Hakenverbindung, durch einen die Tragplatten durchsetzenden an den dem Baggerausleger abgewandten Außenseiten, der Tragplatten vorstehenden Querstab gebildet ist. In bevorzugter Weise kann zum Betätigen des Keilstabes eine Hydraulik-Kolben-Zylindereinheit vorgesehen sein, die bei entriegelter Keilverriegelung voll ausgefahren ist. Dies hat den Vorteil, dass die Kolbenfläche, die beim Verriegeln der Keilverbindung zur Verfügung steht, aufgrund der angebrachten Kolbenstange geringer ist, als zum Lösen der Keilverriegelung, wodurch einem allfälligen Festfressen der Keilverbindung insofern entgegengewirkt wird, als beim Lösen größere Kräfte aufgebracht werden können als beim Verriegeln. Um die Arbeitswerkzeuge sowohl für das Tiefgraben als auch für das Hochgraben, also gegengerichtet anbringen zu können, können die Aufnahmeausnehmungen der Kupplungsplatte in Bezug auf die quer zur Plattenebene verlaufende vertikale Mittelebene symmetrisch ausgebildet sein. Weiters können beidseits der Längsmittelebene je zwei Kupplungsplatten vorgesehen sein, wobei die Tragplatten in den Zwischenraum zwischen den benachbarten Kupplungsplatten einsetzbar sind. Damit können insbesondere für größere Arbeitswerkzeuge sehr stabile Kupplungsteile am Arbeitswerkzeug erreicht werden. Um die Kräfte möglichst nur auf die Verbindungsorgane einwirken zu lassen, kann die Hydraulik-Kolben-Zylindereinheit mit ihrem dem Keilstab abgewandten Ende an dem zur Hakenverbindung gehörenden Querstab abgestützt sein. Schließlich können zur Abstützung der Hydraulik-Kolben-Zylindereinheit in Richtung zur Befestigung des Baggerauslegers hin gekröpfte Laschen vorgesehen sein, die gegenüber den Tragplatten gegen Verschwenken gesichert sind. Damit wird erzielt, dass die Hydraulik-Kolben-Zylindereinheit mit ihrer Längsachse direkt in der Bewegungsrichtung des die Keilflächen aufweisenden Balkens ausgerichtet ist. Um die zueinander bewegbaren Teile der hydraulischen Kolben-Zylindereinheit von unzulässigen Kräften freizuhalten, kann die Verbindung zwischen der hydraulischen Kolben-Zylindereinheit und dem Keilstab unter Freihaltung eines Spiels erfolgen.
  • In der Zeichnung sind verschieden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsvariante im Schaubild im gekuppelten Zustand der beiden Kupplungsteile.
    • Fig. 2 ist eine Seitenansicht,
    • Fig. 3 eine Stirnansicht und
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Ausbildung gemäß Fig. 1. In der Darstellung ist dabei sowohl der Baggerausleger als auch das Arbeitswerkzeug weggelassen, um die Darstellung nicht zu verkomplizieren.
    • Fig. 5 zeigt den am Baggerausleger anzubringenden Kupplungsteil alleine, ohne den am Arbeitswerkzeug befindlichen Kupplungsteil und zwar in Seitenansicht.
    • Fig. 6 ist eine Draufsicht auf diesen Kupplungsteil,
    • Fig. 7 gibt einen Schnitt nach Linie A-A der Fig. 6 und
    • Fig. 8 einen Schnitt nach Linie C-C der Fig. 6 wieder.
    • Fig. 9 zeigt im Schaubild eine erste Ausführungsvariante des am Arbeitswerkzeug anzubringenden Kupplungsteiles.
    • Fig. 10 ist eine Seitenansicht dieses in Fig. 9 dargestellten Kupplungsteiles.
    • Fig. 11 gibt eine weitere Ausführungsvariante des am Arbeitswerkzeug anzubringenden bzw. befindlichen Kupplungsteiles im Schaubild wieder.
    • Fig. 12 ist eine zugehörige Seitenansicht.
  • Bezüglich des am Arbeitswerkzeug anzubringenden Kupplungsteiles ist noch zu bemerken, dass die vom Arbeitswerkzeug wegragenden Kupplungsteile nicht unbedingt, wie in den Fig. 9 und 11 wiedergegebenen, an jeder Seite mehrfach vorhanden sein brauchen, sondern es reicht für gewisse Anwendungsvarianten auch aus, dass die vertikalen Teile an jeder Seite der Längsmitte nur einzeln vorgesehen sind, wobei es je nach Erfordernis möglich ist, die entsprechenden vertikalen Abschnitte des Kupplungsteiles entweder an den Innenseiten oder auch an den Außenseiten des vom Baggerausleger her eingesenkten Kupplungsteiles angeordnet sein können
  • Die erfindungsgemäße Schnellwechselkupplung weist einen am Baggerausleger zu befestigenden Kupplungsteil 1 und einen am Arbeitswerkzeug zu befestigenden Kupplungsteil 2 auf, wobei die beiden Kupplungsteile miteinander einerseits über eine Hakenverbindung 3 und andererseits über eine Keilverbindung 4 miteinander verbunden sind, wobei an beiden Kupplungsteilen zusätzlich miteinander zusammenwirkende schräge Anlaufandrückflächen 5 vorgesehen sind, die durch die Keilverbindung aneinander gepreßt werden, um so einen spielfreien Sitz der beiden Kupplungsteile zu erzielen.
  • Der am Baggerausleger zu befestigende Kupplungsteil 1 weist Ösen 6,7 auf, durch welche die Befestigungsbolzen zur Befestigung am Baggerausleger hindurchschieb- und darin festlegbar sind.
  • Zur Erzielung der Hakenverbindung 3 ist an dem am Baggerausleger zu befestigenden Kupplungsteil 1 ein Querstab 8 für den Eingriff in die an dem am Arbeitswerkzeug zu befestigenden Kupplungsteil 2 vorgesehenen Haken angeordnet. Die Keilverbindung ist durch einen parallel zum Querstab 8 verlaufenden im Bereich der Keilverbindung keilförmig, abgeflachten Stab 10 gebildet, wobei als Gegenflächen am Kupplungsteil 2 Anlaufflächen 11 vorgesehen sind, entlang welcher der Keilstab 10 so bewegt werden kann dass der Kupplungsteil 1 in den Kupplungsteil 2 hineingezogen wird. Zur Festlegung der beiden Kupplungsteile zueinander sind die gegenseitigen Andrückflächen 5 dadurch gebildet, dass am Kupplungsteil 1 eine Andrückplatte 12 vorgesehen ist, welche an entsprechende Gegenanlageflächen 13 am Kupplungsteil 2 in Anlage bringbar ist. Die Neigung der Andrückplatte 12 entspricht im gekuppelten Zustand etwa der Neigung der Gegenandrückfläche 13, so dass bei Betätigen der Keilverbindung ein gegenseitiges Verspannen zwischen Keilverbindung und Andrückflächen gegeben ist, das sich zusätzlich auch dahingehend auswirkt, dass aufgrund der Neigung der Andrückflächen 5 der Querstab 8 in die Haken 9 hineingedrückt wird. Zum Verschieben des Keilstabes 10 ist eine hydraulische Kolben-Zylindereinheit 15 vorgesehen, welche so angeordnet ist, dass zum Einschieben des Keilstabes 10 an den entsprechenden Gegenkeilflächen 11, die hydraulische Kolben-Zylindereinheit im Sinne einer Verkürzung derselben druckbeaufschlagt wird. Dies hat den Vorteil, dass zum Öffnen ein höherer Druck angewendet werden kann als zum Einschieben der Keilverbindung, womit allfälligen Verklemmungen vorgebeugt werden kann, bzw. diese Verklemmungen leichter gelöst werden können. Zur Ausbildung des Hakens 9, der Keilanlauffläche 11 sowie der Gegenandrückfläche 13 ist das am Arbeitswerkzeug zu befestigende Kupplungsteil 2 durch Kupplungsplatten 14,14' gebildet, welche in Bezug auf die Längsmittelebene des Arbeitswerkzeuges symmetrisch angeordnet sind. Diese Kupplungsplatten 14,14' stehen zueinander parallel und sind an einer Tragplatte 18 befestigt. Querverbindungen zur Verbindung der Platten untereinander sind nicht vorgesehen.
  • Bei dem am Baggerausleger zu befestigenden Kupplungsteil 1 sind Tragplatten 16 vorgesehen, die einerseits die Ösen 6,7 und andererseits den Querstab 8 für das Einhängen des Kupplungsteiles 1 in die Haken 9 des Kupplungsteiles 2 tragen, wobei der Querstab 8 die beiden Tragplatten 16 miteinander verbindet und diese an deren Außenseite beidseits überragt. Weiters sind die beiden Tragplatten 16, die ebenfalls zueinander parallel verlaufen und symmetrisch zur Längsmittelebene des Arbeitswerkzeuges und auch der Knickebene des Baggerauslegers angeordnet sind, noch durch die Andrückplatte 12 miteinander verbunden.
  • Zwischen diesen beiden Tragplatten 16 ist zusätzlich noch ein Verbindungssteg 17 vorgesehen, der über eine mittige Lasche 20 am Querstab 8 angehängt ist und von welchem an der der Lasche 12 abgekehrten Seite zwei Befestigungslaschen 21 wegragend angebracht sind, zwischen welchen die hydraulische Kolben-Zylindereinheit 15 schwenkbar befestigt ist. Die Verbindungslasche 20 sowie auch die zwei Befestigungslaschen 21 sind jeweils zu den Halteösen 6,7 hin gekröpft, wodurch die Längsachse der hydraulischen Kolben-Zylindereinheit 15 etwa in Bewegungsrichtung des Keilstabes 10 zu liegen kommt. Der Keilstab 10 ist dabei in den Tragplatten 16 über Schlitze 23 geführt, und überragt die Tragplatten beidseits an deren Außenseite. Die Keilflächen am Keilstab 10 sind dabei sowohl an den zwischen den Tragplatten 16 befindlichen, diesen benachbarten Bereichen als auch an den die Tragplatten 16 außen überragenden Bereichen vorgesehen. Die hydraulische Kolben-Zylindereinheit 15 greift am Keilstab 10 mittig an, wobei der Keilstab 10 durch ein Führungsblech 22 in axialer Richtung geführt ist. Durch die Verbindung wird ermöglicht, dass durch etwaige Keilbewegungen, z.B. Verschwenken um seine Längsachse, keinerlei Momente auf die hydraulische Kolben-Zylindereinheit übertragen werden. Dies wird außer der schwenkbaren Lagerung der hydraulischen Kolben-Zylindereinheit noch dadurch erreicht, dass die Verbindung der Kolbenstange mit dem Keilstab 10 mit Spiel erfolgt und zwar derart, dass einerseits der Innendurchmesser der Öse der Kolbenstange größer ist als der Außendurchmesser des Keilstabes 10 (etwa 1 mm Differenz) und dass andererseits die zum axialen Festlegen der Öse der Kolbenstange am Keilstab vorgesehenen Halteplatten von der Öse distanziert (etwa 2 mm) am Keilstab befestigt sind. An diesen Halteplatten sind die Führungsplatten 22 angebracht. So werden z.B. bei leichter Schrägstellung des Keiles die zueinander bewegbaren Teile der hydraulischen Kolben-Zylindereinheit nicht unzulässig belastet.
  • Der Keilstab 10 ist dabei als durchgehend ausgebildet, wobei er im Bereich der Anbringung der hydraulischen Kolben-Zylindereinheit voll, also kreisrund gehalten, beidseits der Anlenkung der hydraulischen Kolben-Zylindereinheit zu einer Keilfläche abgeflacht ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel des am Arbeitswerkzeug zu befestigenden Kupplungsteiles 2 gemäß Fig. 9 und 10 ist dieser Kupplungsteil auch in Bezug auf die vertikale Längsmittelebene des Arbeitswerkzeuges symmetrisch ausgebildet, d.h. dass an jeder Kupplungsplatte ein zum Haken 9 gegengerichteter Haken 9' für die Hakenverbindung 3 und entsprechende gegengerichtete Gegenflächen 11' für die Keilverbindung 4 sowie 13' für die Anlage der Andrückplatte 12 vorgesehen sind. Dies ist dafür vorgesehen, dass z.B. eine Baggerschaufel einerseits für den Tiefbetrieb mit der Öffnung nach unten oder für den Hochbetrieb mit der Öffnung nach oben, mit ein und demselben Kupplungswerkzeug angebracht werden kann. Dabei sind gemäß Fig. 2 zusätzlich zu den Kupplungsplatten 14 Kupplungsplatten 19 vorgesehen, welche deckungsgleich mit den Kupplungsplatten 14 ausgebildet und angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen den Platten 14 und 19 so bemessen ist, dass die Tragplatten 16 des Kupplungsteiles 1 dazwischen eingreifen können. Es greift dann die Tragplatte 14 jeweils in die an den Außenseiten der Tragplatte 16 befindlichen Bereiche des Querstabes 8, des Keilstabes 10 und der Tragplatte 12 ein, wobei die Platten 19 an den an der Innenseite der Tragplatte 16 befindlichen Bereiche des Querstabes 8, des Keilstabes 10 und der Tragplatte 12 angreifen.
  • Die Ausführungsvariante gemäß Fig. 11 und 12 ist für eine einfache Anbringung vorgesehen, d.h. dass der Kupplungsteil 2 in Bezug auf die Längsmittelebene des Arbeitswerkzeuges nicht symmetrisch ist, so dass das diesbezügliche Arbeitswerkzeug nur in einer bestimmten Richtung angebracht werden kann. Demgemäß weist jede Kupplungsplatte 14 des Kupplungsteiles 2 lediglich einen Hakenbereich 9 sowie eine Keilanlagefläche 11 bzw. Anlagefläche 13 für die Andrückplatte 12 auf. Die zusätzlichen Hakenkupplungsplatten 19' sind lediglich im Hakenbereich vorgesehen nicht jedoch im Bereich der Keilverbindung bzw. Andrückplatte.
  • Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Schnellwechselkupplung ist darin gelegen, dass die gegenseitige Abstützung der einzelnen Teile der Hakenverbindung in bezug auf die Keilverbindung jeweils in zueinander parallelen Ebenen verlaufen, so dass sowohl die Kupplungsplatten 14 bzw. 19 als auch die Tragplatten 16 jeweils nur auf Zug beansprucht werden, wodurch ein Ausknicken bzw. Krümmen der Platten verhindert ist.
  • Mit 24 bzw. 24' ist ein Freiraum zwischen der Keilauflauffläche 11 bzw. 11' und der Gegenandrückfläche 13 bzw. 13' vorgesehen, welche so dimensioniert, dass die Andrückplatte 12 gleichzeitig mit dem völlig zurückgeschobenen Keilstab 10 hindurchbewegt werden kann, um die Andrückplatte 12 an der Gegenandrückplatte 13 in Anlage zu bringen und den Keilstab 10 gegen die Keilanlauffläche 11 zu bewegen.
  • Um ein Werkzeug an einen Baggerausleger zu koppeln, wird der Baggerausleger mit seinen Kupplungsteil 1 so abgesenkt, dass der Querstab 8 in den Haken 9 der Hakenverbindung 3 eingreift, wonach dann die Andrückplatte 12 sowie der Keilstab 10 durch Schwenken des Kupplungsteiles 1 durch den freien Zwischenraum 24 hindurch abgesenkt wird, bis die Andrückplatte 12 an der Gegenandrückfläche 13 anliegt. Danach wird mit Hilfe der hydraulischen Kolben-Zylindereinheit 15 der Keilstab 10 in Richtung Keilauflauffläche 11 bewegt, und nach Anliegen des Keilstabes 10 so lange an dieser Keilauflauffläche 11 quer zur Keilstablängsrichtung verschoben, bis ein sattes Anliegen der Andrückplatte 12 an der Gegenandrückfläche 13 vorliegt, wobei aufgrund der Neigung der einzelnen Teile der Kupplungsteil 1 entlang der Gegenandrückfläche 13 so in Richtung zum Haken 9 verschoben wird, dass der Querstab 8 spielfrei im Haken 9 gelagert ist. In dieser Lage wird dann die hydraulische Kolben-Zylindereinheit fixiert bzw. es wird der Druck so lange aufrecht erhalten bis ein Entkuppeln stattfinden soll.
  • Bei Beendigung der Arbeitstätigkeit wird das Arbeitswerkzeug am Boden aufgestellt, wonach dann die hydraulische Kolben-Zylindereinheit 15 im Sinne einer Verlängerung druckbeaufschlagt wird, was bewirkt, dass der Keilstab 10 nunmehr von der Keilanlauffläche 11 wegbewegt wird, und zwar so lange, bis der Keilstab 10 im Bereich des freien Zwischenraumes 24 zu liegen kommt. Danach kann durch Schwenken des Kupplungsteiles 1 um den Querstab 8 im Haken 9 der Hakenverbindung 3 der Kupplungsteil 1 im Bereich der Andrückflächen 5 und der Keilverbindung 4 vom Kupplungsteil 2 gelöst werden und anschließend kann dann der Querstab 8 aus dem Haken 9 der Hakenverbindung 3 herausbewegt werden.
  • Soll beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 und 10 das Arbeitswerkzeug anders gerichtet, also um 180° verdreht, am Baggerausleger angekuppelt werden, dann erfolgt das Kuppeln über die Haken 9', die Keilanlaufflächen 11' und die Gegenandrückfläche 13', wobei die Haken 9, die Keilanlaufflächen 11 und die Gegenandrückfläche 13 ohne Funktion sind.

Claims (9)

  1. Schnellwechselkupplung zur Befestigung der Arbeitswerkzeuge an einem Baggerausleger, bei welcher an dem Arbeitswerkzeug und an dem Baggerausleger je ein Kupplungskörperteil (1,2) angeordnet ist, wobei die beiden Kupplungskörperteile (1,2) durch eine aus Querstab (8) und Haken (9) gebildete Hakenverbindung (3) und eine als Gegenhalterung wirkende Keilverriegelung (4) mit gegenseitigen Andruckflächen (5) gegeneinander festlegbar sind und am Arbeitswerkzeug beidseits dessen Mittelebene zu dieser parallel wenigstens je eine Kupplungsplatte (14,14') vorgesehen ist, welche in einer Ebene die Aufnahmeausnehmungen sowohl der Hakenverbindung (3) als auch der Keilverbindung (4) aufweisen, wobei die Kupplungsplatten (14, 14') zueinander deckungsgleich sind, und wobei am Baggerausleger beidseits der Knickebene des Auslegers in gekoppeltem Zustand zu den Kupplungsplatten (14) am Werkzeug parallel verlaufende Tragplatten (16,16') für die in die Ausnehmungen der Kupplungsplatten (14) einzuhängenden bzw. festzulegenden Gegenstücke vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück für die Keilverriegelung (4) durch einen quer zu den Ebenen der Tragplatten (16) verlaufenden Keilstab (10) gebildet ist, der in einer vom Arbeitswerkzeug weg schräg ansteigenden Bahn (26) geführt und quer zur Keilstablängsrichtung verschiebbar ist, wobei die gegenseitigen Andrückflächen (5) dadurch gebildet sind, dass am Kupplungsteil (1) eine Andrückplatte (12) vorgesehen ist, welche an entsprechende Gegenanlageflächen (13) am Kupplungsteil (2) unter dem durch die Neigung der Andrückflächen erfolgenden Hineindrücken des Querstabes (8) in die Haken (9) der Hakenverbindung (3) in Anlage bringbar ist
  2. Schnellwechselkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilstab (10) die Tragplatten (16) durchsetzt und an den dem Baggerausleger abgewandten Außenseiten der Tragplatten vorsteht, wobei beidseits jeder der Tragplatten das Keilprofil vorgesehen ist.
  3. Schnellwechselkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstücke für die Hakenverbindung durch einen die Tragplatten (16) durchsetzenden an den dem Baggerausleger abgewandten Außenseiten der Tragplatten vorstehenden Querstab (8) gebildet ist.
  4. Schnellwechselkupplung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung des Keilstabes (10) eine Hydraulik-Kolben-Zylindereinheit (15) vorgesehen ist, die bei entriegelter Keilverriegelung (4) voll ausgefahren ist.
  5. Schnellwechselkupplung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeausnehmungen der Kupplungsplatte (14) in Bezug auf die quer zur Plattenebene verlaufende vertikale Mittelebene symmetrisch ausgebildet sind.
  6. Schnellwechselkupplung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der Längsmittelebene je zwei Kupplungsplatten (14,14') vorgesehen sind, wobei die Tragplatten (16) in den Zwischenraum zwischen den benachbarten Kupplungsplatten einsetzbar sind.
  7. Schnellwechselkupplung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulik-Kolben-Zylindereinheit (15) mit ihrem dem Keilstab (10) abgewandten Ende an dem zur Hakenverbindung gehörenden Querstab (8) abgestützt ist.
  8. Schnellwechselkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstützung der Hydraulik-Kolben-Zylindereinheit (15) in Richtung zur Befestigung des Baggerauslegers hin gekröpfte Laschen (20,21) vorgesehen sind, die gegenüber den Tragplatten (16) gegen Verschwenken gesichert sind.
  9. Schnellwechselkupplung nach einem der Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der hydraulischen Kolben-Zylindereinheit (15) und dem Keilstab (10) unter Freihaltung eines Spiels erfolgt.
EP04450185A 2003-10-09 2004-10-05 Schnellwechselkupplung zur Befestigung der Arbeitswerkzeuge an einem Baggerausleger Not-in-force EP1522635B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15952003 2003-10-09
AT0159503A AT500900B1 (de) 2003-10-09 2003-10-09 Schnellwechselkupplung zur befestigung der arbeitswerkzeuge an einem baggerausleger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1522635A2 EP1522635A2 (de) 2005-04-13
EP1522635A3 EP1522635A3 (de) 2007-09-26
EP1522635B1 true EP1522635B1 (de) 2012-06-13

Family

ID=34280372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04450185A Not-in-force EP1522635B1 (de) 2003-10-09 2004-10-05 Schnellwechselkupplung zur Befestigung der Arbeitswerkzeuge an einem Baggerausleger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7198451B2 (de)
EP (1) EP1522635B1 (de)
AT (1) AT500900B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IES20040194A2 (en) * 2003-09-18 2005-03-23 Caroline Mccormick An excavator tool quick attachment device
US20060248754A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 Martin Gerald G Excavator stump shearing device
JP4247211B2 (ja) * 2005-07-05 2009-04-02 ヤンマー株式会社 トラクタ・ローダ・バックホーにおける掘削装置のロック機構
AT506554B1 (de) 2008-03-20 2011-11-15 Alois Ing Wimmer Kupplungsvorrichtung mit einer einrichtung zum automatischen verbinden von energieleitungen
SE0801169L (sv) * 2008-05-20 2009-11-21 Stig Sandberg Arrangemang för redskap och redskapsfäste
CA2651295A1 (en) * 2009-01-27 2010-07-27 Nye Manufacturing Ltd. Coupler device to connect bucket or tool to boom arm
US9730374B2 (en) * 2014-01-17 2017-08-15 May-Wes Mfg. Dual-position quick-connect mount and adjustably tensioned stalk stomper
SE540177C2 (sv) * 2014-09-12 2018-04-24 Brokk Ab Anordning för lösgörbar hopkoppling av ett redskap med en manövrerbar arm hos en arbetsmaskin.
US9903095B2 (en) * 2015-01-30 2018-02-27 Caterpillar Inc. Tool coupler
DE102015225498A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Oilquick Deutschland Gmbh Schnellwechselsystem mit mechanischer sicherheitseinrichtung gegen unbeabsichtigtes ablösen eines arbeitsgerätes
KR101809005B1 (ko) * 2017-07-04 2017-12-15 황윤국 크레인 사용 안전유닛을 구비하는 버킷 링크
US20210270007A1 (en) * 2017-10-06 2021-09-02 Groupe R.Y. Beaudoin Inc. Bracket for reversibly mounting an excavator bucket on an articulated arm
US11952738B2 (en) 2020-09-18 2024-04-09 Great Plains Manufacturing, Inc. Attachment coupler

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818551A (en) * 1973-02-27 1974-06-25 Rome Industries Quick hitch assembly
JPS5820343B2 (ja) * 1978-03-30 1983-04-22 キヤタピラ−三菱株式会社 クイツクカブラ
US4854813A (en) * 1984-10-29 1989-08-08 Caterpillar Inc. Coupling apparatus
SE458534B (sv) * 1987-07-20 1989-04-10 Lidkoeping Svets & Maskinprod Anordning vid en snabbkoppling foer loesbar sammankoppling av ett arbetsredskap och en graevmaskins manoeverarm
US4984957A (en) * 1988-08-08 1991-01-15 Kubota, Ltd. Work-implement adapter for front loader
DE9218344U1 (de) * 1991-07-02 1994-07-21 Metholds Hertogenbosch Bv Kupplungsstück
IT1263342B (it) * 1993-03-19 1996-08-05 Aggancio rapido autobloccante per il vincolo di benne o simili a macchine operatrici
SG68569A1 (en) * 1993-06-15 1999-11-16 Caterpillar Inc A coupling device for a work implement
DE9314409U1 (de) * 1993-09-23 1994-03-10 Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co Schnellwechselvorrichtung
DE4412373A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Alois Verwohlt Schnellwechselsystem zur Befestigung eines Baggerwerkzeugs an einem Bagger
SE9701887D0 (sv) * 1997-05-21 1997-05-21 Accima Ab Anordning för lösbar sammankoppling av ett arbetsredskap och en grävmaskins manöverarm
US5890871A (en) * 1997-12-10 1999-04-06 Caterpillar Inc. Latching mechanism for a quick coupler
KR100310003B1 (ko) * 1998-09-15 2001-11-24 한철호 굴삭기의 작업기구 교환장치
US6487800B1 (en) * 2000-07-26 2002-12-03 Caterpillar Inc. Manually operated coupler for work tools
NL1017043C1 (nl) * 2001-01-06 2002-07-09 Swanink Techniek Coevorden B V Werkwijze en stelsel voor het aankoppelen van een hulpstuk.
JP2005504198A (ja) * 2001-09-26 2005-02-10 ハンウー ティーエヌシー コーポレーション 重機用アタッチメントカップリング装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1522635A3 (de) 2007-09-26
AT500900A1 (de) 2006-04-15
AT500900B1 (de) 2007-06-15
US20050232742A1 (en) 2005-10-20
US7198451B2 (en) 2007-04-03
EP1522635A2 (de) 2005-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023420B4 (de) Schnellwechselvorrichtung
DE102005037105C5 (de) Adapter für ein Arbeitsgerät als Teil einer Schnellwechselvorrichtung und Schnellwechselvorrichtung
DE19713580C2 (de) Preßzange zum Verformen eines Werkstückes
DE3924313C2 (de) Schnellwechselvorrichtung für ein Frontladegerät
EP1522635B1 (de) Schnellwechselkupplung zur Befestigung der Arbeitswerkzeuge an einem Baggerausleger
EP1624116A2 (de) Hydraulikschnellkupplung
DE10297276T5 (de) Aufsatzkopplungsvorrichtung für Schwermaschinen
EP0155338B1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
AT410333B (de) Anordnung zum auswechselbaren befestigen eines anbauteiles, z.b. einer baggerschaufel, an einem baggerausleger oder einem fahrzeug
EP1710100B1 (de) Schwerlastkupplung
EP1433628B1 (de) Anhängerkupplung eines Ackerschleppers
EP3901378A1 (de) Schnellkupplung mit zentriervorrichtung
EP0608750A1 (de) Teleskopierbare und verriegelbare Verbindungsgliedanordnung
DE1505501C3 (de) Kupplungsvorrichtung für den starren, flächenparallelen Anbau eines ein Arbeitsgerät aufnehmenden Geräterahmens an einen fahrzeugseitigen Anbaurahmen
CH700307A1 (de) Schnellkupplung mit Sicherungseinrichtung.
EP2939856B1 (de) Pick-up hitch mit direkter krafteinleitung
DE102019125861A1 (de) Schnellwechsler
DE102014101001B4 (de) Schnellwechselvorrichtung für ein Baugerät mit Ausleger
AT411839B (de) Frontlader
CH687775A5 (de) Schnellwechselsystem fuer Loeffelbagger.
DE10335667B3 (de) Anordnung zum auswechselbaren Befestigen eines Anbauteiles, z. B. einer Baggerschaufel, an einem Baggerausleger oder einem Fahrzeug
EP3502357B1 (de) Schnellwechsler
DE3831212A1 (de) Befestigung eines anbaugeraetes an einem arbeitsfahrzeug, insbesondere eines frontladers an einem ackerschlepper
WO1995031611A1 (de) Schnellwechselvorrichtung
LU83793A1 (de) Verriegelungsvorrichtung an koksofentueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIMMER, ALOIS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WIMMER, ALOIS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080326

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Payment date: 20080326

Extension state: LV

Payment date: 20080326

Extension state: AL

Payment date: 20080326

Extension state: LT

Payment date: 20080326

Extension state: MK

Payment date: 20080326

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091007

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 562086

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013577

Country of ref document: DE

Effective date: 20120809

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120914

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: WIMMER, ALOIS

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

26N No opposition filed

Effective date: 20130314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013577

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121005

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121005

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120924

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 562086

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041005

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161020

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20161004

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013577

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031