EP0868978A1 - Presszange zum Verpressen eines Werkstücks - Google Patents

Presszange zum Verpressen eines Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
EP0868978A1
EP0868978A1 EP98105169A EP98105169A EP0868978A1 EP 0868978 A1 EP0868978 A1 EP 0868978A1 EP 98105169 A EP98105169 A EP 98105169A EP 98105169 A EP98105169 A EP 98105169A EP 0868978 A1 EP0868978 A1 EP 0868978A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
jaw
cover plates
press
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98105169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0868978B1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Beetz
Kurt Battenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wezag GmbH and Co KG
Original Assignee
Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wezag GmbH Werkzeugfabrik filed Critical Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Publication of EP0868978A1 publication Critical patent/EP0868978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0868978B1 publication Critical patent/EP0868978B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • B25B7/04Jaws adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53226Fastening by deformation

Definitions

  • the invention relates to a pressing tongs for deforming a Workpiece, with a pliers head having two cover plates, on which a stationary press jaw and a linearly displaceable guided press jaw are provided, at least one of the press jaws is arranged interchangeably, with a Toggle lever drive for the movement of the guided press jaw, the one movable handle and one on a fixed handle has articulated toggle link, with a positive lock consisting of a toothed segment and a swivel pawl for the reproducible reaching of an end position, and with a return spring to achieve the open position of the press jaws and the handles.
  • the pressing tongs can be used to manufacture solderless connections between power lines and associated ones Connection parts by pressing a workpiece constructed in this way be applied.
  • the crimping pliers can be used if workpieces are permanent should be deformed.
  • the formation of the press jaws is aimed depending on the pressed shape of the workpiece to be achieved.
  • the press jaws have one or more dies, one on top of the other are coordinated and depending on the application also a very can have complicated shapes.
  • a pressing tongs of the type described in the opening paragraph is known from DE 21 49 167 C3 known.
  • This crimping pliers is constructed in plate construction. It has a pliers head, two cover plates, two Side plates, a handle plate provided on the fixed handle and has several bolts and pins with which the parts of the Pliers head are held together.
  • Toggle lever drive consisting of a movable handle and a toggle lever bracket arranged, which drives a guide plate, the carries two pens.
  • One pin is for articulation of the free End of the movable handle formed during the other pen for interchangeable storage of an interchangeable Press jaw serves.
  • Both the movable and the fixed press jaw is interchangeably mounted in the pliers head, the fixed press jaw is supported by projections on the cover plates and otherwise by means of a detachable bolt between the cover plates is pinched.
  • the movable press jaw is on the Guide tab attached and is provided by one there Nose held.
  • the press jaws are already basic interchangeable and therefore interchangeable with other jaw shapes intended.
  • a disadvantage of this known pressing tongs is that large number of necessary parts as well as the arrangement of the Return spring in the pliers head in the area of the press jaws.
  • the US 5,113,727 shows a clamp with pressing jaws are held interchangeably on swivel jaws of the clamping pliers.
  • the Swivel jaws and the press jaws point towards each other Pages a complicated surface design, where in this way contact surfaces for the transmission of the clamping forces are formed.
  • These pliers are also used for storage the press jaws on the swivel jaws and thus the transmission the pressing forces or reaction forces over a multidimensional flat design. It is also a protection against loss provided that the automatic release of the press jaws from the Avoid swiveling jaws when the pliers are open.
  • This Loss prevention consists of a pullable pin, the one laterally aligned bore in one leg of the Press jaw and in the body of the swivel jaw interspersed and by a ball catch is held. This pen is used during the Clamping process not subject to force.
  • the invention has for its object a pressing tongs provide the type described above, the one as possible has a simple structure made up of few individual parts at least one of the press jaws, but preferably both press jaws, can be easily replaced and yet the press jaws in the Pliers head are permanently supported reliably, so that the intended end position during the pressing process between the Press jaws are reproducibly observed.
  • this is the case at the beginning of a pressing tongs described type achieved in that for the implementation of Interchangeability and to absorb the press forces at least one of the press jaws has a double bearing from a first bearing with pullable bolt and edge-closed opening in the Press jaw and from a second bearing with a fixed bolt and Open edge opening is provided in the press jaw.
  • the invention is based on the idea of interchangeability the press jaws have a double bearing or two-point bearing to provide.
  • the two bearings are spaced from each other, so that the relevant press jaw under the bearing effect is held against rotation in the pliers head.
  • One of each Bearing consists of an opening in the edge closed in the Press jaw and a pullable, d.
  • H. detachable or removable and reusable bolts that hold the two cover plates enforced and the border-closed opening in the concerned Press jaw reaches through. This bolt is for immediate Recording the pressing force or reaction force trained.
  • the other bearing is attached to a fixed bolt in the pliers head the cover plates in connection with an open edge formed in the relevant interchangeable press jaw.
  • Such a fixed bolt is understood to mean a bolt which can be assembled or disassembled, but which can be replaced the press jaw is not released.
  • the interchangeability the press jaw can relate to that To exchange the pair of press jaws for another pair of press jaws, if e.g. B. wear after a corresponding period of use Die area has taken place.
  • the interchangeability relates but also insists on a pair of press jaws with a first Die form against another pair of press jaws with another Exchange or replace the die form in order to use one and perform the same pressing tongs different pressing work can. Due to this double bearing, the place and on the other hand, the relative angle with which the press jaws in Pliers head are provided, clearly and reproducibly set.
  • the new pressing tongs are particularly simple and consists of comparatively few individual parts. Compared to the generic pressing pliers are no longer needed the guide piece for the movable press jaw. Even the firm one Handle does not need to reach the front end of the pliers head be continuously formed. Due to the double bearing of Press jaws result in a better non-positive connection between press jaws and cover plates. The resilient mobility the cover plates to each other is used advantageously. When tightening the fixed press jaw also becomes this connection Support the cover plates against each other and thus for bracing of the pliers head. The over on the movable press jaw the pressing force exerted is transferred directly, the toggle lever drive having the toggle lever tab is used directly acting. After all, they can Press jaws can also be manufactured in plate construction. On the other hand, it is not out of the question, even in investment casting generated press jaws to use.
  • the return spring is in the Pliers head arranged between the cover plates and on the fixed Handle on the one hand and on the knee lever bracket on the other supported.
  • the return spring no longer engages the movable press jaw, but on the knee lever bracket. In this respect, this is not necessary when changing the movable press jaw Attaching or detaching the return spring, so that the Replacement process of the movable press jaw basically is simplified. But also the direction of the force arranged and stored return spring is optimal. After Carrying out the pressing process and reaching the end position the return spring guides both the handles and the Press jaws back into the open position.
  • the return spring is protected in the pliers head and blocked z. B. not the gusset area between the handles.
  • the invention can be particularly advantageous for the movable Use press jaw.
  • the guided press jaw is included their open edge breakthrough directly on the front end of the movable handle supported in the fixed bolt.
  • the pullable bolts and the fixed bolt are in slot holes guided in the cover plates.
  • the guide tabs are also omitted the pins and the additional hinge points, so that too game required there, so that not only the number of Items is reduced, but also the end position adheres to more precisely.
  • the pullable bolt can also be used here basically in a bolt body and an easy to handle Knurled screw can be divided.
  • connection tab that over the pullable Bolt of the guided press jaw is detachable.
  • This connecting strap transmits the return force of the return spring on the movable guided press jaw, so that after a pressing process also the open position between the Press jaws are reached again.
  • the connection tab is on the pullable pin of the guided press jaw articulated so that with the loosening or tightening of this bolt at the same time the connection lifted or manufactured via the connecting strap becomes.
  • the pullable bolt of the guided press jaw can be a positioning stop exhibit.
  • the positioning stop the for example the relative position of the insulation of an electrical Head relative to the press jaws, in association with the respective press jaw can be used. A separate detachable There is no need to fasten this positioning stop on the pliers head. Of course, it is necessary to establish the affiliation between Positioning stop and movable press jaw must be observed.
  • the exchangeable press jaw can be assembled in a plate construction be. This also results in simple manufacture the press jaws as well as the possibility of the press jaws also to be provided with relatively movable elements, for example one movable in the press jaws relative to the die Attack. Because such a stop of the respective press jaw exactly is assigned and for example in the central region of the press jaw is arranged, such a stop is part of the press jaw and is replaced with this.
  • the fixed handle can be at its free end in the pliers head have a double bearing made of two bolts, of which at least one is detachable.
  • the double bearing can be used according to the invention, if one of the bolts is designed to be pullable.
  • This possibility serves the purpose, for example after a break of the return spring swivel the fixed handle relative to the pliers head to be able to easily remove the defective spring and against a to be able to replace new return spring. It usually plays It does not matter whether a twisting tool is used to loosen the bolt must be used or not.
  • find at the other pullable bolts preferably using thumbscrews, so that the exchange of the press jaws without tools and so that it can only be done by hand.
  • the forced locking is protected in the area of the pliers head housed.
  • the free end of the movable handle points the tooth segment of the forced ratchet.
  • the mobile Handle is thus also a tooth segment of the forced locking trained and can be done in a punching process in simple Create way.
  • the associated pawl is in the free space swiveling between the cover plates and movable against spring force suspended, so that an opening and closing path started can only be ended after it has run through completely.
  • This arbitrary Swiveling and unlocking allows one for example, an incorrectly inserted workpiece Interrupt the closing process to damage the press jaws to avoid.
  • the pawl can be in a neutral position be pivoted, in which the movement of the guided press jaw releases in both directions.
  • the arbitrary pivoting of the pawl is limited, however that an overextension of the spring loading the pawl is excluded.
  • the pliers head can be made as a hollow housing from a distance cover plates connected to one another by means of pins and bolts be trained.
  • the cover plates have a C-shape, and the interchangeable press jaws are in two on top of each other perpendicular directions in the space between the Insertable cover plates. This embodiment is special advantageous in connection with the design according to the invention.
  • the pressing tongs shown in FIG. 1 have a pliers head 1 on, consisting essentially of two identically designed cover plates 2, 3, which has a plurality of pins and Bolts are kept at a distance from each other, as is particularly the case 5 can be seen.
  • a fixed handle 4 is connected, which consists of a plate-shaped stamped part 5 (Fig. 8) and a slide-on Plastic part 6 is made.
  • Every bolt 7, 8 can for example consist of a bolt body with an internal thread and a screw-like part with a shaft and the like There are external threads.
  • a toggle lever bracket 10 By means of a pin 9 is a toggle lever bracket 10 around a Axis 11 pivotable relative to the cover plates 2 and 3 on the Pliers head 1 stored. Strictly speaking, there is the knee lever tab 10 from two identical toggle link plates 10a and 10b, the similar to the two cover plates 2 and 3 symmetrical to one Middle plane 12 (Fig. 5) are arranged. On that of the fixed axis 11 opposite end is movable by means of a pin 13 Handle 14 pivoted, which, similar to the fixed Handle 4, from a stamped part 15 and a plastic part 16th consists. The stamped part 15 protrudes between the two toggle link plates 10a and 10b in the interior between the two cover plates 2 and 3 and here has a front end region 17th
  • the two cover plates 2 and 3 have a C-shape and are on the side facing away from the user by a draggable Bolt 18 and a fixed bolt 19 at a distance from each other fixed.
  • These bolts 18, 19 also consist of one Base body with internal thread and a screw-like part a shaft with a corresponding external thread. Both parts can hexagonal recesses for attacking twisting tools exhibit. It is also possible to use the screw-like part Form thumbscrew to use a manual override of a tool. This applies in particular to the pullable pin 18.
  • the bolts 18 and 19 are used for reproducible storage fixed press jaw 20 in the user facing away from the pressing tongs Part of the pliers head 1.
  • the press jaw 20 is shown in FIG. 2 shown. It has one or more dies 21, one edge-closed opening 22 and an edge-open opening 23.
  • the press jaw 20 can consist of several plates 20a, 20b (Fig. 5) exist, that is, be constructed in plate construction. It is also possible, a fixed press jaw 20 as an investment casting to use.
  • the press jaw 20 becomes removable after removal of the Bolt 18 in the horizontal direction from the front between the two Cover plates 2 and 3 used so that the open edge opening 23 engages around the fixed bolt 19.
  • the outer contour of the Press jaw 20 can be adapted to the outer contour of the cover plates 2, 3 be so that the proper end position is easy to understand is.
  • the releasable bolt 18 is inserted and screwed tight. This gives the fixed press jaw 20th their firm, immovable seat in the pliers head 1 and their forceful support via the double bearing from the distance provided bolts 18 and 19.
  • the bolt 18 forms in connection a first bearing with the edge-closed opening 22 24 for the press jaw 20.
  • the open-edge opening 23 forms in connection with the fixed bolt 19 a second bearing 25 for the press jaw 20.
  • a movable press jaw 26 is provided, which is the fixed one Press jaw 20 is assigned and also two dies 27 having.
  • the movable press jaw 26 also has an edge-closed Opening 22 and an open edge opening 23. Similar to the fixed press jaw 20 is for the interchangeable Storage of the movable guided press jaw 26 a pullable bolt 28 and a fixed bolt 29 provided in the individual are similar to the bolts 18 and 19, otherwise aligned in a vertical direction and are arranged. Also forms with the movable press jaw 26 the pullable bolt 28 in connection with the edge-closed Opening 22 a first bearing 24. A second bearing 25 is from the fixed bolt 29 in connection with the open edge Opening 23 of the movable press jaw 26 is formed.
  • the Bolts 28 and 29 not only penetrate the openings 22 and 23, but also slot holes 30 in the cover plates 2 and 3, so that in this way the movable press jaw 26 is guided linearly according to double arrow 31 in the pliers head 1.
  • Of the fixed bolt 29 also penetrates an opening 32 (FIG. 7) in the front end region 17 of the stamped part 15, so that the movable handle 16 at the same time on the pliers head and is guided longitudinally.
  • the movable handle 14 forms a toggle lever drive together with the toggle lever plate 10 33, between its open position (Fig. 3) and its Closed position (Fig. 4) until shortly before the dead center position is reached is being used. It is understood that the movable press jaw 26th is driven via this toggle lever drive 33.
  • the two cover plates 2 and 3 are connected to each other via a further pin 34 supported and kept at a distance. This results in one parallel spaced position of the cover plates 2 and 3 symmetrically the central plane 12, as can best be seen from FIG. 5. It is understood that the movable press jaw 26 through an insertion process between the two cover plates 2 and 3 is insertable or replaceable when the pullable pin 28th loosened and removed or reinserted.
  • the moveable Press jaw 26 sets with its open edge opening 23 directly on the fixed bolt 29 in the front End region 17 of the movable handle 14. Both bolts 28 and 29 are relatively displaceable in the pliers head 1 according to double arrow 31 arranged to cover plates 2 and 3.
  • the tooth of the Pawl 37 works together with a toothed segment 40, which laterally on the front end portion 17 of the stamped part 15 of the Movable handle 14 is provided. It can be seen that the positive lock 36 on the one hand when the pressing tongs are closed and on the other hand when opening the pressing tongs in each case in effect is coming.
  • the pin forming the axis 38 is aligned with its Ends in the surfaces of the cover plates 2 and 3. It is at least at one end a slot for the arbitrary Approach of a screwdriver intended to erroneously or an incorrectly started opening or closing process to be able to end, so the effect of forced lock 36 in To be able to cancel an emergency or defect.
  • the arbitrary Pivotal movement of the pawl 37 in both directions of rotation is limited by stops 41 and 42.
  • the stop 41 is formed by the edge of the movable press jaw 26.
  • Of the Stop 42 is of the reaching into the pliers head 1 Part of the stamped part 5 of the fixed handle 4 is formed.
  • a return spring 43 is provided when the end position is reached switched between a notch 44 and the toggle lever 10 is.
  • the return spring 43 sits on a guide mandrel 45, the thickened head area in a recess of the toggle link 10 engages. Since these parts between the Cover plates 2 and 3 are arranged, the return spring 43 protected and kept hidden, so that a Damage to the return spring 43 is excluded.
  • the fixed handle 4 about the axis of the Bolts 8 are pivoted so that, for example, at one Broken spring, the return spring 43 removed and replaced by a new one Return spring can be replaced.
  • Fig. 5 shows that the pullable bolt 28 in one piece a positioning stop 46 is formed, which during insertion the workpiece in the desired position relative to the die Press jaws 20, 26 holds. Also within the two plates 20a and 20b of the press jaw 20 can be a movable Stop 47 (Fig. 4 and 5) may be provided.
  • 6 to 8 illustrate the formation of the Cover plates 2, 3, the stamped part 15 of the movable handle 14 and the stamped part 5 of the fixed handle 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Die Preßzange zum Verformen eines Werkstücks, ist mit einem zwei Deckplatten (2, 3) aufweisenden Zangenkopf (1), an dem eine ortsfest gelagerte Preßbacke (20) und eine linear verschiebbar geführte Preßbacke (26) vorgesehen sind, wobei mindestens eine der Preßbacken (20 bzw. 26) auswechselbar angeordnet ist, mit einem Kniehebeltrieb (33) für die Bewegung der geführten Preßbacke (26), der einen beweglichen Handgriff (14) und eine an einem festen Handgriff (4) angelenkte Kniehebellasche (10) aufweist, mit einem Zwangsgesperre (36) aus einem Zahnsegment (40) und einer schwenkbar gelegerten Sperrklinke (37) für das reproduzierbare Erreichen einer Endlage, und mit einer Rückführfeder (43) zum Erreichen der Offenstellung der Preßbacken (20, 26) und der Handgriffe (4, 14) versehen. Für die Realisierung der Auswechselbarkeit und zur Aufnahme der Preßkräfte mindestens einer der Preßbacken (20 oder 26) ist eine Doppellagerung aus einem ersten Lager (24) mit ziehbarem Bolzen (18 oder 28) und randgeschlossener Durchbrechung (22) in der Preßbacke (20 oder 26) und aus einem zweiten Lager (25) mit festem Bolzen (19 oder 29) und randoffener Durchbrechung (23) in der Preßbacke (20 oder 26) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Preßzange zum Verformen eines Werkstücks, mit einem zwei Deckplatten aufweisenden Zangenkopf, an dem eine ortsfest gelagerte Preßbacke und eine linear verschiebbar geführte Preßbacke vorgesehen sind, wobei mindestens eine der Preßbacken auswechselbar angeordnet ist, mit einem Kniehebeltrieb für die Bewegung der geführten Preßbacke, der einen beweglichen Handgriff und eine an einem festen Handgriff angelenkte Kniehebellasche aufweist, mit einem Zwangsgesperre aus einem Zahnsegment und einer schwenkbar gelegerten Sperrklinke für das reproduzierbare Erreichen einer Endlage, und mit einer Rückführfeder zum Erreichen der Offenstellung der Preßbacken und der Handgriffe. Die Preßzange kann zum Herstellen lötfreier Verbindungen zwischen Stromleitungen und dazugehörigen Anschlußteilen durch Verpressen eines derart aufgebauten Werkstückes angewendet werden. Aber auch in anderem Zusammenhang kann die Preßzange eingesetzt werden, wenn Werkstücke bleibend verformt werden sollen. Die Ausbildung der Preßbacken richtet sich nach der zu erreichenden verpreßten Form des Werkstückes. Die Preßbacken weisen ein oder mehrere Gesenke auf, die aufeinander abgestimmt sind und je nach Anwendungsfall auch eine sehr komplizierte Formgebung besitzen können.
Eine Preßzange der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE 21 49 167 C3 bekannt. Diese Preßzange ist in Plattenbauweise aufgebaut. Sie besitzt einen Zangenkopf, der zwei Deckplatten, zwei Beilageplatten, eine am festen Handgriff vorgesehene Griffplatte und mehrere Bolzen und Zapfen aufweist, mit denen die Teile des Zangenkopfes zusammengehalten werden. In dem Zangenkopf ist ein Kniehebeltrieb aus einem beweglichen Handgriff und einer Kniehebellasche angeordnet, der eine Führungslasche antreibt, die zwei Stifte trägt. Der eine Stift ist zur Anlenkung des freien Endes des beweglichen Handgriffes ausgebildet, während der andere Stift zur auswechselbaren Lagerung einer auswechselbaren Preßbacke dient. Sowohl die bewegliche wie auch die feste Preßbacke ist auswechselbar im Zangenkopf gelagert, wobei sich die feste Preßbacke über Vorsprünge an den Deckplatten abstützt und ansonsten vermittels eines lösbaren Bolzens zwischen den Deckplatten eingeklemmt wird. Die bewegliche Preßbacke wird auf die Führungslasche aufgesetzt und ist von einer dort vorgesehenen Nase gehalten. Die Preßbacken sind aber bereits grundsätzlich auswechselbar und somit gegen andere Backenformen austauschbar vorgesehen. Nachteilig an dieser bekannten Preßzange ist die große Zahl der notwendigen Einzelteile sowie die Anordnung der Rückführfeder im Zangenkopf im Bereich der Preßbacken.
Die US 5,113,727 zeigt eine Klemmzange mit Preßbacken, die auswechselbar an Schwenkbacken der Klemmzange gehalten sind. Die Schwenkbacken und die Preßbacken weisen auf den einander Zugekehrten Seiten eine komplizierte Flächengestaltung auf, wobei auf diese Weise Anlageflächen für die Übertragung der Klemmkräfte gebildet sind. Auch bei dieser Zange erfolgt die Lagerung der Preßbacken an den Schwenkbacken und damit die Übertragung der Preßkräfte bzw. Reaktionskräfte über eine mehrdimensionale flächige Gestaltung. Darüber hinaus ist eine Verliersicherung vorgesehen, die ein selbsttätiges Lösen der Preßbacken von den Schwenkbacken in geöffnetem Zustand der Zange vermeidet. Diese Verliersicherung besteht aus einem ziehbaren Stift, der eine seitlich angebrachte fluchtende Bohrung in einem Schenkel der Preßbacke und im Körper der Schwenkbacke durchsetzt und mittels einer Kugelraste gehalten ist. Dieser Stift wird während des Klemmvorgangs kraftmäßig nicht belastet.
Andererseits ist es bekannt, auswechselbare Preßbacken vermittels einer Schraubverbindung am Zangenkopf festzuschrauben. Auch in diesem Fall ist die Aufnahme der Preßkräfte im Zangenkopf nicht optimal. Die Preßbacken können sich unter dem Einfluß der Preßkräfte im Zangenkopf geringfügig bewegen, wobei ein Verkippen oder Verkanten eintritt, so daß die genaue Relativlage der Preßbacken in der Endstellung des Preßvorgangs nicht mehr reproduzierbar auf Dauer eingehalten ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Preßzange der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, die einen möglichst einfachen Aufbau aus wenig Einzelteilen aufweist, bei der sich mindestens eine der Preßbacken, vorzugsweise aber beide Preßbacken, leicht auswechseln lassen und dennoch die Preßbacken im Zangenkopf dauerhaft verläßlich abgestützt sind, so daß die vorgesehene Endlage beim Verpressungsvorgang zwischen den Preßbacken reproduzierbar eingehalten wird.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Preßzange der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß für die Realisierung der Auswechselbarkeit und zur Aufnahme der Preßkräfte mindestens einer der Preßbacken eine Doppellagerung aus einem ersten Lager mit ziehbarem Bolzen und randgeschlossener Durchbrechung in der Preßbacke und aus einem zweiten Lager mit festem Bolzen und randoffener Durchbrechung in der Preßbacke vorgesehen ist.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, für die Auswechselbarkeit der Preßbacken eine Doppellagerung oder Zweipunktlagerung vorzusehen. Die beiden Lager sind auf Abstand zueinander angeordnet, so daß unter der Lagerwirkung die betreffende Preßbacke verdrehsicher im Zangenkopf gehalten ist. Jeweils eines der Lager besteht aus einer randgeschlossenen Durchbrechung in der Preßbacke und einem ziehbaren, d. h. lösbaren bzw. herausnehmbaren und wieder einsetzbaren Bolzen, der die beiden Deckplatten durchsetzt und die randgeschlossene Durchbrechung in der betreffenden Preßbacke durchgreift. Dieser Bolzen ist zur unmittelbaren Aufnahme der Preßkraft bzw. Reaktionskraft ausgebildet. Das andere Lager wird von einem festen Bolzen im Zangenkopf an den Deckplatten in Verbindung mit einer randoffenen Durchbrechung in der betreffenden auswechselbaren Preßbacke gebildet. Unter einem solchen festen Bolzen wird ein Bolzen verstanden, der zwar montierbar bzw. demontierbar ist, der aber zum Auswechseln der Preßbacken nicht gelöst wird. Die Auswechselbarkeit der Preßbacken kann sich darauf beziehen, das betreffende Preßbackenpaar gegen ein anderes Preßbackenpaar auszutauschen, wenn z. B. nach entsprechender Gebrauchsdauer ein Verschleiß im Gesenkbereich stattgefunden hat. Die Auswechselbarkeit bezieht sich aber auch darauf, ein Preßbackenpaar mit einer ersten Gesenkform gegen ein anderes Preßbackenpaar mit einer anderen Gesenkform auszutauschen bzw. auszuwechseln, um mit ein und derselben Preßzange verschiedene Preßarbeiten durchführen zu können. Durch diese Doppellagerung ist einerseits der Ort und andererseits der Relativwinkel, mit dem die Preßbacken im Zangenkopf vorgesehen sind, eindeutig und reproduzierbar festgelegt. Die neue Preßzange ist besonders einfach aufgebaut und besteht aus vergleichsweise wenig Einzelteilen. Im Vergleich zu der gattungsbildenden Preßzange entfallen Beilageplatten sowie das Führungsstück für die bewegliche Preßbacke. Auch der feste Handgriff braucht nicht bis zum vorderen Ende des Zangenkopfes durchgehend ausgebildet sein. Durch die Doppellagerung der Preßbacken ergibt sich eine bessere kraftschlüssige Verbindung zwischen Preßbacken und Deckplatten. Die federnde Beweglichkeit der Deckplatten zueinander wird vorteilhaft genutzt. Beim Festziehen der festen Preßbacke wird diese Verbindung zugleich zum Abstützen der Deckplatten aneinander und damit zur Aussteifung des Zangenkopfes genutzt. Die auf die bewegliche Preßbacke über den beweglichen Handgriff ausgeübte Preßkraft wird direkt übertragen, wobei der die Kniehebellasche aufweisende Kniehebeltrieb unmittelbar einwirkend zum Einsatz kommt. Schließlich können die Preßbacken selbst auch in Plattenbauweise hergestellt werden. Andererseits ist es nicht ausgeschlossen, auch in Feinguß erzeugte Preßbacken zu verwenden.
Insbesondere in Verbindung damit ist die Rückführfeder im Zangenkopf zwischen den Deckplatten angeordnet und an dem festen Handgriff einerseits und an der Kniehebellasche andererseits abgestützt. Die Rückführfeder greift damit nicht mehr an der beweglichen Preßbacke an, sondern an der Kniehebellasche. Insoweit entfällt beim Wechsel der beweglichen Preßbacke das Einhängen bzw. Aushängen der Rückführfeder, so daß damit der Auswechselvorgang der beweglichen Preßbacke grundsätzlich vereinfacht wird. Aber auch die Kraftwirkrichtung der so angeordneten und gelagerten Rückführfeder ist optimal. Nach der Durchführung des Preßvorgangs und dem Erreichen der Endlage führt die Rückführfeder sowohl die Handgriffe wie auch die Preßbacken in die Offenstellung zurück. Die Rückführfeder ist geschützt im Zangenkopf untergebracht und versperrt z. B. nicht den Zwickelbereich zwischen den Handgriffen.
Die Erfindung läßt sich mit besonderem Vorteil auf die bewegliche Preßbacke anwenden. Dabei ist die geführte Preßbacke mit ihrer randoffenen Duchbrechung direkt auf dem vorderen Ende des beweglichen Handgriffs in dem festen Bolzen abgestützt. Der ziehbare Bolzen und der feste Bolzen sind in Langlochschlitzen in den Deckplatten geführt. Es entfallen die Führungslaschen mit den Stiften und den zusätzlichen Gelenkpunkten, also auch das dort erforderliche Spiel, so daß nicht nur die Anzahl der Einzelteile vermindert wird, sondern sich auch die Endlage noch genauer einhalten läßt. Der ziehbare Bolzen kann auch hier grundsätzlich in einen Bolzenkörper und eine leicht handhabbare Rändelschraube unterteilt sein.
Zwischen der geführten Preßbacke und dem beweglichen Handgriff kann eine Verbindungslasche vorgesehen sein, die über den ziehbaren Bolzen der geführten Preßbacke lösbar ausgebildet ist. Diese Verbindungslasche überträgt die Rückführkraft der Rückführfeder auf die bewegliche geführte Preßbacke, so daß nach einem Verpreßvorgang auch die Offenstellung zwischen den Preßbacken wieder erreicht wird. Die Verbindungslasche ist an dem ziehbaren Bolzen der geführten Preßbacke angelenkt, so daß mit dem Lösen bzw. Festziehen dieses Bolzens zugleich die Verbindung über die Verbindungslasche aufgehoben bzw. hergestellt wird.
Der ziehbare Bolzen der geführten Preßbacke kann einen Positionieranschlag aufweisen. Damit kann der Positionieranschlag, der beispielsweise die Relativlage der Isolation eines elektrischen Leiters relativ zu den Preßbacken festlegt, in Zuordnung zu der jeweiligen Preßbacke genutzt werden. Eine gesonderte lösbare Befestigung dieses Positionieranschlags am Zangenkopf entfällt. Freilich ist es erforderlich, die Zugehörigkeit zwischen Positionieranschlag und beweglicher Preßbacke einzuhalten.
Die auswechselbare Preßbacke kann in Plattenbauweise zusammengesetzt sein. Damit ergibt sich auch eine einfache Herstellung der Preßbacken sowie zum anderen die Möglichkeit, die Preßbacken auch mit relativbeweglichen Elementen zu versehen, beispielsweise einem gegenüber dem Gesenk in den Preßbacken beweglichen Anschlag. Da ein solcher Anschlag der jeweiligen Preßbacke genau zugeordnet ist und beispielsweise im Mittelbereich der Preßbacke angeordnet ist, ist ein solcher Anschlag Bestandteil der Preßbacke und wird mit dieser ausgewechselt.
Der feste Handgriff kann an seinem freien Endbereich im Zangenkopf eine Doppellagerung aus zwei Bolzen aufweisen, von denen mindestens einer lösbar ausgebildet ist. Auch an dieser Stelle kann die Doppellagerung nach der Erfindung eingesetzt werden, wenn einer der Bolzen ziehbar ausgebildet ist. Diese Möglichkeit dient dem Zweck, beispielsweise nach einem Bruch der Rückführfeder den festen Handgriff relativ zum Zangenkopf verschwenken zu können, um die defekte Feder leicht entnehmen und gegen eine neue Rückführfeder austauschen zu können. Es spielt in der Regel dabei keine Rolle, ob zum Lösen des Bolzens ein Verdrehwerkzeug benutzt werden muß oder nicht. Im Gegensatz dazu finden an den anderen ziehbaren Bolzen vorzugsweise Rändelschrauben Verwendung, so daß das Auswechseln der Preßbacken ohne Werkzeug und damit nur von Hand möglich ist.
Das Zwangsgesperre ist im Bereich des Zangenkopfes geschützt untergebracht. Dabei weist das freie Ende des beweglichen Handgriffs das Zahnsegment des Zwangsgesperres auf. Der bewegliche Handgriff ist damit zugleich als Zahnsegment des Zwangsgesperres ausgebildet und läßt sich in einem Stanzvorgang in einfacher Weise erstellen. Die zugehörige Sperrklinke ist in dem Freiraum zwischen den Deckplatten schwenkbar und gegen Federkraft beweglich aufgehängt, so daß ein begonnener Öffnungs- und Schließweg nur nach dessen vollständigem Durchlaufen beendet werden kann. Insbesondere ist die Sperrklinke zwischen den Deckplatten schwenkbar gelagert und auch willkürlich entriegelbar, wobei das freie Ende des in den Zangenkopf hineinreichenden festen Handgriffs einerseits und die Kante der geführten Preßbacke andererseits Anschläge für die Begrenzung der willkürlichen Verschwenkbarkeit der Sperrklinke bilden. Diese willkürliche Schwenkbarkeit und Entriegelbarkeit gestattet es, bei einem beispielsweise fehlerhaft eingelegten Werkstück einen begonnenen Schließvorgang zu unterbrechen, um eine Beschädigung der Preßbacken zu vermeiden. Die Sperrklinke kann in eine Neutralstellung verschwenkt werden, in welcher sie die Bewegung der geführten Preßbacke in beiden Richtungen freigibt. Dabei ist die willkürliche Verschwenkung der Sperrklinke jedoch begrenzt, so daß eine Überdehnung der die Sperrklinke belastenden Feder damit ausgeschlossen ist.
Der Zangenkopf kann als hohles Gehäuse aus den auf Abstand miteinander über Zapfen und Bolzen verbundenen Deckplatten ausgebildet sein. Die Deckplatten weisen C-förmige Gestalt auf, und die auswechselbaren Preßbacken sind in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen in den Zwischenraum zwischen den Deckplatten einführbar. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Gestaltung.
Die Preßzange wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Ansicht der Preßzange in geschlossenem Zustand ohne Preßbacken,
Fig. 2
eine Ansicht der Preßbacken der Preßzange gemäß Fig. 1,
Fig. 3
eine Darstellung der Preßzange in geöffneter Stellung,
Fig. 4
eine Darstellung der Preßzange nach einem Schließvorgang in der Endlage,
Fig. 5
eine Stirnansicht der Preßzange,
Fig. 6
eine Draufsicht auf eine Deckplatte,
Fig. 7
eine Draufsicht auf den beweglichen Zangengriff und
Fig. 8
eine Draufsicht auf den festen Zangengriff.
Die in Fig. 1 dargestellte Preßzange weist einen Zangenkopf 1 auf, der im wesentlichen aus zwei identisch ausgebildeten Deckplatten 2, 3 besteht, die mit einer Mehrzahl von Zapfen und Bolzen auf Abstand Zueinander gehalten sind, wie dies insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist. Mit den beiden Deckplatten 2 und 3 ist ein fester Handgriff 4 verbunden, der aus einem plattenförmigen Stanzteil 5 (Fig. 8) und einem darauf aufschiebbaren Kunststoffteil 6 besteht. Die Befestigung des Stanzteils 5 an den beiden Deckplatten 2 und 3 erfolgt über zwei Bolzen 7, 8, die entsprechende Durchbrechungen in den beiden Deckplatten 2, 3 und in dem Stanzteil 5 durchsetzen und dabei einerseits die Deckplatten 2 und 3 auf Abstand zueinander festlegen und andererseits das Stanzteil 5 und damit den festen Handgriff 4 in seiner relativen Lage zu dem Zangenkopf 1 sichern. Jeder Bolzen 7, 8 kann beispielsweise aus einem Bolzenkörper mit Innengewinde und einem schraubenartigen Teil mit einem Schaft und entsprechendem Außengewinde bestehen.
Vermittels eines Zapfens 9 ist eine Kniehebellasche 10 um eine Achse 11 schwenkbar gegenüber den Deckplatten 2 und 3 an dem Zangenkopf 1 gelagert. Genaugenommen besteht die Kniehebellasche 10 aus zwei identischen Kniehebellaschen 10a und 10b, die ähnlich wie die beiden Deckplatten 2 und 3 symmetrisch zu einer Mittelebene 12 (Fig. 5) angeordnet sind. An dem der festen Achse 11 abgekehrten Ende ist mittels eines Zapfens 13 ein beweglicher Handgriff 14 schwenkbar angelenkt, der, ähnlich wie der feste Handgriff 4, aus einem Stanzteil 15 und einem Kunststoffteil 16 besteht. Das Stanzteil 15 ragt zwischen den beiden Kniehebellaschen 10a und 10b in den Innenraum zwischen den beiden Deckplatten 2 und 3 ein und besitzt hier einen vorderen Endbereich 17.
Die beiden Deckplatten 2 und 3 besitzen C-förmige Gestalt und sind auf der dem Benutzer abgekehrten Seite durch einen ziehbaren Bolzen 18 und einen festen Bolzen 19 auf Abstand zueinander fixiert. Auch diese Bolzen 18, 19 bestehen aus einem Grundkörper mit Innengewinde und einem schraubenartigen Teil mit einem Schaft mit entsprechendem Außengewinde. Beide Teile können sechskantartige Vertiefungen zum Angriff von Verdrehwerkzeugen aufweisen. Es ist auch möglich, den schraubenartigen Teil als Rändelschraube auszubilden, um eine Handbetätigung ohne Verwendung eines Werkzeuges zu ermöglichen. Dies gilt insbesondere für den ziehbaren Bolzen 18.
Die Bolzen 18 und 19 dienen der reproduzierbaren Lagerung einer festen Preßbacke 20 in dem dem Benutzer der Preßzange abgekehrten Teil des Zangenkopfes 1. Die Preßbacke 20 ist in Fig. 2 dargestellt. Sie besitzt ein oder mehrere Gesenke 21, eine randgeschlossene Durchbrechung 22 und eine randoffene Durchbrechung 23. Die Preßbacke 20 kann aus mehreren Platten 20a, 20b (Fig. 5) bestehen, also in Plattenbauweise aufgebaut sein. Es ist aber auch möglich, eine feste Preßbacke 20 als Feingußteil einzusetzen. Die Preßbacke 20 wird nach Entfernen des ziehbaren Bolzens 18 in horizontaler Richtung von vorn zwischen den beiden Deckplatten 2 und 3 so eingesetzt, daß die randoffene Durchbrechung 23 den festen Bolzen 19 umgreift. Die äußere Kontur der Preßbacke 20 kann der äußeren Kontur der Deckplatten 2, 3 angepaßt sein, so daß die ordnungsgemäße Endlage einfach überschaubar ist. Nach dem Einschieben wird der lösbare Bolzen 18 eingeführt und festgeschraubt. Damit erhält die feste Preßbacke 20 ihren festen, unverrückbaren Sitz im Zangenkopf 1 und ihre kraftmäßige Abstützung über die Doppellagerung aus den abständig vorgesehenen Bolzen 18 und 19. Der Bolzen 18 bildet in Verbindung mit der randgeschlossenen Durchbrechung 22 ein erstes Lager 24 für die Preßbacke 20. Die randoffene Durchbrechung 23 bildet in Verbindung mit dem festen Bolzen 19 ein zweites Lager 25 für die Preßbacke 20.
Es ist eine bewegliche Preßbacke 26 vorgesehen, die der festen Preßbacke 20 zugeordnet ist und auch zugehörig zwei Gesenke 27 aufweist. Auch die bewegliche Preßbacke 26 besitzt eine randgeschlossene Durchbrechung 22 und eine randoffene Durchbrechung 23. Ähnlich wie bei der festen Preßbacke 20 ist für die auswechselbare Lagerung der beweglichen geführten Preßbacke 26 ein ziehbarer Bolzen 28 und ein fester Bolzen 29 vorgesehen, die im einzelnen ähnlich wie die Bolzen 18 und 19 ausgebildet sind, ansonsten aber in einer vertikalen Richtung ausgerichtet und angeordnet sind. Auch bei der beweglichen Preßbacke 26 bildet der ziehbare Bolzen 28 in Verbindung mit der randgeschlossenen Durchbrechung 22 ein erstes Lager 24. Ein zweites Lager 25 wird von dem festen Bolzen 29 in Verbindung mit der randoffenen Durchbrechung 23 der beweglichen Preßbacke 26 gebildet. Die Bolzen 28 und 29 durchsetzen nicht nur die Durchbrechungen 22 und 23, sondern auch noch Langlochschlitze 30 in den Deckplatten 2 und 3, so daß auf diese Art und Weise die bewegliche Preßbacke 26 linear gemäß Doppelpfeil 31 im Zangenkopf 1 geführt ist. Der feste Bolzen 29 durchsetzt auch eine Durchbrechung 32 (Fig. 7) im vorderen Endbereich 17 des Stanzteils 15, so daß damit der bewegliche Handgriff 16 zugleich am Zangenkopf schwenkbar und längsverschieblich geführt ist. Der bewegliche Handgriff 14 bildet zusammen mit der Kniehebellasche 10 einen Kniehebeltrieb 33, der zwischen seiner Offenstellung (Fig. 3) und seiner Schließstellung (Fig. 4) bis kurz vor Erreichen der Totpunktlage genutzt wird. Es versteht sich, daß die bewegliche Preßbacke 26 über diesen Kniehebeltrieb 33 angetrieben wird. Die beiden Deckplatten 2 und 3 sind über einen weiteren Zapfen 34 aneinander abgestützt und auf Abstand gehalten. Dabei ergibt sich eine parallelabständige Lage der Deckplatten 2 und 3 symmetrisch zu der Mittelebene 12, wie dies am besten aus Fig. 5 erkennbar ist. Es versteht sich, daß auch die bewegliche Preßbacke 26 durch einen Einschiebevorgang zwischen die beiden Deckplatten 2 und 3 einschiebbar bzw. auswechselbar ist, wenn der ziehbare Bolzen 28 gelöst und entfernt bzw. wieder eingesetzt wird. Die bewegliche Preßbacke 26 setzt sich dabei mit ihrer randoffenen Durchbrechung 23 unmittelbar auf den festen Bolzen 29 im vorderen Endbereich 17 des beweglichen Handgriffs 14 auf. Beide Bolzen 28 und 29 sind im Zangenkopf 1 gemäß Doppelpfeil 31 relativverschiebbar zu den Deckplatten 2 und 3 angeordnet. Für eine noch zu beschreibende Rückführung der beweglichen Preßbacke 26 in die Offenstellung ist eine Verbindungslasche 35 vorgesehen, die von den beiden Bolzeln 28 und 29 durchsetzt wird. In den Fig. 3 und 4 sind auch die innenliegenden Teile der Preßzange in durchgezogener Linienführung dargestellt, um den Verlauf und die Zusammengehörigkeit der Teile besser erkennbar zu machen. In dem Zwischenraum zwischen den Deckplatten 2 und 3 ist auch ein Zwangsgesperre 36 untergebracht. Das Zwangsgesperre 36 weist eine Sperrklinke 37 auf, die um eine Achse 38 schwenkbar gelagert ist und in bekannter Weise einen am Rand überstehenden Zahn aufweist. Eine Zugfeder 39 sichert die Ausgangs- oder Nulllage der Sperrklinke 37. Der am Rand vorstehende Zahn der Sperrklinke 37 arbeitet mit einem Zahnsegment 40 zusammen, welches seitlich am vorderen Endbereich 17 des Stanzteils 15 des beweglichen Handgriffs 14 vorgesehen ist. Es ist erkennbar, daß das Zwangsgesperre 36 beim Schließen der Preßzange einerseits und beim Öffnen der Preßzange andererseits jeweils in Wirkung kommt. Der die Achse 38 bildende Zapfen fluchtet mit seinen Enden in den Oberflächen der Deckplatten 2 und 3. Es ist mindestens an einem Ende ein Schlitz für den willkürlichen Ansatz eines Schraubenziehers vorgesehen, um einen irrtümlich oder falsch begonnenen Öffnungs- oder Schließvorgang willkürlich beenden zu können, also die Wirkung des Zwangsgesperres 36 im Not- oder Defektfall aufheben zu können. Die willkürliche Verschwenkbarkeit der Sperrklinke 37 nach beiden Drehrichtungen ist jedoch durch Anschläge 41 und 42 begrenzt. Der Anschlag 41 wird von der Kante der beweglichen Preßbacke 26 gebildet. Der Anschlag 42 wird von dem in den Zangenkopf 1 hineinreichenden Teil des Stanzteils 5 des festen Handgriffs 4 gebildet.
Für das Öffnen der Preßzange nach erfolgtem Preßvorgang unter Erreichen der Endlage ist eine Rückführfeder 43 vorgesehen, die zwischen eine Einkerbung 44 und die Kniehebellasche 10 eingeschaltet ist. Die Rückführfeder 43 sitzt auf einem Führungsdorn 45, dessen verdickter Kopfbereich in eine Ausnehmung der Kniehebellasche 10 eingreift. Da auch diese Teile zwischen den Deckplatten 2 und 3 angeordnet sind, ist die Rückführfeder 43 geschützt untergebracht und verdeckt gehalten, so daß eine Beschädigung der Rückführfeder 43 ausgeschlossen ist. Durch Lösen des Bolzens 7 kann der feste Handgriff 4 um die Achse des Bolzens 8 verschwenkt werden, so daß beispielsweise bei einem Federbruch die Rückführfeder 43 entnommen und durch eine neue Rückführfeder ersetzt werden kann.
Fig. 5 läßt erkennen, daß der ziehbare Bolzen 28 einteilig mit einem Positionieranschlag 46 ausgebildet ist, der beim Einlegen das Werkstück in der gewünschten Relativlage zu dem Gesenk der Preßbacken 20, 26 hält. Auch innerhalb der beiden Platten 20a und 20b der Preßbacke 20 kann ein demgegenüber beweglicher Anschlag 47 (Fig. 4 und 5) vorgesehen sein.
Die Fig. 6 bis 8 verdeutlichen noch einmal die Ausbildung der Deckplatten 2, 3, des Stanzteils 15 des beweglichen Handgriffs 14 und des Stanzteils 5 des festen Handgriffs 4.
Das Auswechseln der Preßbacken 20 bzw. 26 geschieht in der Offenstellung der Preßzange gemäß Fig. 3.
Zum Auswechseln der festen Preßbacke 20 wird der ziehbare Bolzen 18 entfernt und die Preßbacke 20 zwischen den beiden Deckplatten 2 und 3 in horizontaler Richtung herausgezogen. Eine neue oder andere feste Preßbacke 20 wird in umgekehrter Richtung eingeführt und der Bolzen 18 wieder eingesetzt.
Auch beim Auswechseln der beweglichen Preßbacke 26 muß lediglich der ziehbare Bolzen 28 entfernt werden. Damit kommt gleichzeitig die Verbindungslasche 35 frei. Die bewegliche Preßbacke 26 wird in einer anfänglich vertikalen Richtung aus dem Zwischenraum zwischen den Deckplatten 2 und 3 herausgenommen und gegen eine andere Preßbacke 26 ausgetauscht. Falls der ziehbare Bolzen 28 einstückig bzw. einteilig mit dem Positionieranschlag 46 ausgestattet ist, ist es erforderlich, auf die Zuordnung zu der jeweiligen Preßbacke 26 zu achten. Beim Einsetzen des Bolzens 28 wird letztlich wiederum die Verbindung zur Verbindungslasche 35 hergestellt. Es ist somit beim Auswechseln der Preßbacken 20 und/oder 26 nicht erforderlich, die Rückführfeder 43 zu handhaben. Auch das Zwangsgesperre 36 stört das Auswechseln nicht.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 -
Zangenkopf
2 -
Deckplatte
3 -
Deckplatte
4 -
Handgriff
5 -
Stanzteil
6 -
Kunststoffteil
7 -
Bolzen
8 -
Bolzen
9 -
Zapfen
10 -
Kniehebellasche
11 -
Achse
12 -
Mittelebene
13 -
Zapfen
14 -
Handgriff
15 -
Stanzteil
16 -
Kunststoffteil
17 -
Endbereich
18 -
Bolzen
19 -
Bolzen
20 -
Preßbacke
21 -
Gesenk
22 -
randgeschlossene Durchbrechung
23 -
randoffene Durchbrechung
24 -
Lager
25 -
Lager
26 -
Preßbacke
27 -
Gesenk
28 -
Bolzen
29 -
Bolzen
30 -
Langlochschlitz
31 -
Doppelpfeil
32 -
Durchbrechung
33 -
Kniehebeltrieb
34 -
Zapfen
35 -
Verbindungslasche
36 -
Zwangsgesperre
37 -
Sperrklinke
38 -
Achse
39 -
Zugfeder
40 -
Zahnsegment
41 -
Anschlag
42 -
Anschlag
43 -
Rückführfeder
44 -
Einkerbung
45 -
Führungsdorn
46 -
Positionieranschlag
47 -
Anschlag

Claims (10)

  1. Preßzange zum Verformen eines Werkstücks, mit einem zwei Deckplatten (2, 3) aufweisenden Zangenkopf (1), an dem eine ortsfest gelagerte Preßbacke (20) und eine linear verschiebbar geführte Preßbacke (26) vorgesehen sind, wobei mindestens eine der Preßbacken (20 bzw. 26) auswechselbar angeordnet ist, mit einem Kniehebeltrieb (33) für die Bewegung der geführten Preßbacke (26), der einen beweglichen Handgriff (14) und eine an einem festen Handgriff (4) angelenkte Kniehebellasche (10) aufweist, mit einem Zwangsgesperre (36) aus einem Zahnsegment (40) und einer schwenkbar gelegerten Sperrklinke (37) für das reproduzierbare Erreichen einer Endlage, und mit einer Rückführfeder (43) zum Erreichen der Offenstellung der Preßbacken (20, 26) und der Handgriffe (4, 14), dadurch gekennzeichnet, daß für die Realisierung der Auswechselbarkeit und zur Aufnahme der Preßkräfte mindestens einer der Preßbacken (20 oder 26) eine Doppellagerung aus einem ersten Lager (24) mit ziehbarem Bolzen (18 oder 28) und randgeschlossener Durchbrechung (22) in der Preßbacke (20 oder 26) und aus einem zweiten Lager (25) mit festem Bolzen (19 oder 29) und randoffener Durchbrechung (23) in der Preßbacke (20 oder 26) vorgesehen ist.
  2. Preßzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführfeder (43) im Zangenkopf (1) zwischen den Deckplatten (2, 3) angeordnet ist und an dem festen Handgriff (4) einerseits und an der Kniehebellasche (10) andererseits abgestützt ist.
  3. Preßzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geführte Preßbacke (26) mit ihrer randoffenen Duchbrechung (23) direkt auf dem vorderen Ende (17) des beweglichen Handgriffs (14) in dem festen Bolzen (29) abgestützt ist, und daß der ziehbare Bolzen (28) und der feste Bolzen (29) in Langlochschlitzen (30) in den Deckplatten (2, 3) geführt sind.
  4. Preßzange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der geführten Preßbacke (26) und dem beweglichen Handgriff (14) eine Verbindungslasche (35) vorgesehen ist, die über den ziehbaren Bolzen (28) der geführten Preßbacke (26) lösbar ausgebildet ist.
  5. Preßzange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ziehbare Bolzen (28) der geführten Preßbacke (26) einen Positionieranschlag (45) aufweist.
  6. Preßzange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auswechselbare Preßbacke (20, 26) in Plattenbauweise zusammengesetzt ist.
  7. Preßzange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Handgriff (4) an seinem freien Endbereich im Zangenkopf (1) eine Doppellagerung aus zwei Bolzen (7, 8) aufweist, von denen mindestens einer lösbar ausgebildet ist.
  8. Preßzange nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (17) des beweglichen Handgriffs (14) das Zahnsegment (40) des Zwangsgesperres (36) aufweist.
  9. Preßzange nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (37) zwischen den Deckplatten (2, 3) schwenkbar gelagert und auch willkürlich entriegelbar ist, und daß das freie Ende des in den Zangenkopf (1) hineinreichenden festen Handgriffs (4) einerseits und die Kante der geführten Preßbacke (26) andererseits Anschläge (41, 42) für die Begrenzung der willkürlichen Verschwenkbarkeit der Sperrklinke (37) bilden.
  10. Preßzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zangenkopf (1) als hohles Gehäuse aus den auf Abstand miteinander über Zapfen (9, 34) und Bolzen (7, 8, 18, 19, 28, 29) verbundenen Deckplatten ausgebildet ist, daß die Deckplatten (2, 3) C-förmige Gestalt aufweisen, und daß die auswechselbaren Preßbacken (20, 26) in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen in den Zwischenraum zwischen den Deckplatten (2, 3) einführbar sind.
EP98105169A 1997-04-02 1998-03-21 Presszange zum Verpressen eines Werkstücks Expired - Lifetime EP0868978B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713580A DE19713580C2 (de) 1997-04-02 1997-04-02 Preßzange zum Verformen eines Werkstückes
DE19713580 1997-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0868978A1 true EP0868978A1 (de) 1998-10-07
EP0868978B1 EP0868978B1 (de) 2004-09-15

Family

ID=7825217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98105169A Expired - Lifetime EP0868978B1 (de) 1997-04-02 1998-03-21 Presszange zum Verpressen eines Werkstücks

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5913933A (de)
EP (1) EP0868978B1 (de)
DE (2) DE19713580C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1055487A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 connectool GmbH & Co. Zange mit parallelen Backen
DE102006006992B3 (de) * 2006-02-15 2007-05-31 Karl Jung Gmbh Zange
US9254158B2 (en) 2012-10-04 2016-02-09 DePuy Synthes Products, Inc. Orthognathic bending pliers
US9413129B2 (en) 2012-11-01 2016-08-09 Pressmaster Ab Locator and wire stop device, hand operated crimping tool, and system
CN112536401A (zh) * 2020-11-23 2021-03-23 苏州领裕电子科技有限公司 线材铆压自动化设备

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807737C2 (de) * 1998-02-24 2000-06-21 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE19818482C1 (de) * 1998-04-24 1999-11-11 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Handpreßzange zum Verpressen von Aderendhülsen
DE19924086C2 (de) 1999-05-26 2002-08-08 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl.
US6327944B1 (en) * 2000-12-27 2001-12-11 Wan Yi Liao Structure of pliers with variable nose
DE20205557U1 (de) * 2002-04-10 2002-07-04 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Crimpvorrichtung
CN100446354C (zh) * 2003-08-28 2008-12-24 吴岩 一种改进的进户线连接压接钳
US7152309B2 (en) * 2003-11-03 2006-12-26 Hanlong Industrial Co., Ltd. Press-connecting pliers for coaxial pins of multiple specifications
US7073245B2 (en) * 2004-05-14 2006-07-11 Fluke Corporation Multiple-wire termination tool with translatable jack and cutting blade precision alignment carrier
US7237426B2 (en) * 2004-05-21 2007-07-03 Thomas & Betts International, Inc. Rotational crimp die
US7346980B2 (en) * 2005-01-19 2008-03-25 Hanlong Industrial Co., Ltd. Press-connecting head of press-connecting pliers for coaxial terminal
US7503201B2 (en) 2005-03-25 2009-03-17 Mil3, Inc. Two-stroke tool
FR2886565B1 (fr) * 2005-06-03 2008-09-19 Grehal Pierre Ets Cie Sa Pince a sertir
US20070095348A1 (en) * 2005-10-19 2007-05-03 Joseph Fisher Particulate blocking oxygen delivery mask
US7350393B2 (en) * 2006-06-13 2008-04-01 Yu Hsin Li Hand tool for wires
DE102007038626B3 (de) 2007-08-16 2008-10-09 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zange zum Abisolieren eines Kabels
DE102008003524B4 (de) 2008-01-08 2009-12-03 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presswerkzeug
DE202008005083U1 (de) 2008-01-22 2008-06-26 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange
WO2009099665A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Nikhil Gupta Bead crimping tool
DE102008012011B3 (de) * 2008-03-01 2009-12-03 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zangenkopf
DE102009001949B4 (de) 2009-03-27 2011-02-24 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Gesenkhälfte und Presswerkzeug
EP2305428B1 (de) 2009-09-30 2016-08-31 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange
US8495902B2 (en) * 2010-11-30 2013-07-30 Mwi Veterinary Supply Co. Crimping device
SE536123C2 (sv) * 2011-04-15 2013-05-14 Pressmaster Ab Handdrivet krimpverktyg
US9089958B2 (en) 2011-07-01 2015-07-28 Mil3 Inc. Multi-functional tool for flexible pipe and related methods
USD740095S1 (en) * 2012-06-05 2015-10-06 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Crimping pliers
DE202014100359U1 (de) 2014-01-28 2014-03-05 CIMCO-Werkzeugfabrik Carl Jul. Müller GmbH & Co. KG Presswerkzeug
EP2995424B1 (de) 2014-09-11 2018-12-12 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange
DE202014011110U1 (de) 2014-09-11 2017-11-29 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Handzange
EP3012924B1 (de) 2014-10-20 2017-12-13 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
TWI581920B (zh) 2015-10-13 2017-05-11 Sullstar Technologies Inc 可拆卸接頭加工卡匣及應用其之夾鉗工具
EP3208044A1 (de) 2016-02-18 2017-08-23 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange mit einem kniehebeltrieb
US20180062336A1 (en) * 2016-08-24 2018-03-01 Jetool Corp. Crimping hand tool
EP3309915B1 (de) 2016-10-14 2019-11-13 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Abisolierwerkzeug, abisoliermesser und verfahren zum abisolieren
EP3312949B1 (de) 2016-10-24 2019-09-04 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Crimpwerkzeug-positionierer und verfahren zur herstellung eines crimpwerkzeug-positionierers
DE202016105959U1 (de) 2016-10-24 2018-01-25 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Crimpwerkzeug-Positionierer, Crimpwerkzeugkopf und Crimpwerkzeug
TWI614096B (zh) * 2017-01-13 2018-02-11 Sullstar Technologies Inc 夾鉗工具及可調限位機構
EP3396796B1 (de) 2017-04-25 2021-07-21 WEZAG GmbH & Co. KG Press-, crimp- oder schneidwerkzeug sowie werkzeuggruppe
RU182838U1 (ru) * 2017-10-11 2018-09-04 Валерий Иванович Спрыгин Шарнирно-губцевый инструмент
DE202019005596U1 (de) 2018-05-23 2021-02-09 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Crimpzange, Crimpzangen-Netzwerk
EP3572188B1 (de) 2018-05-23 2020-10-07 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Manuelles zangenwerkzeug
EP3656504B1 (de) 2018-11-20 2022-02-23 WEZAG GmbH & Co. KG Presswerkzeug, presswerkzeug-set, presswerkzeug-netzwerk und verfahren zum verpressen eines werkstücks
EP3614507B1 (de) 2018-08-23 2021-09-01 WEZAG GmbH & Co. KG Press- oder crimpzange
EP3820001B1 (de) 2019-11-11 2022-08-17 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzange und gruppe von crimpzangen
EP3834989B1 (de) 2019-12-11 2022-11-23 WEZAG GmbH & Co. KG Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben
USD950341S1 (en) * 2020-09-15 2022-05-03 Hanlong Industrial Co., Ltd. Crimping tool
EP4243222B1 (de) 2022-03-09 2024-05-15 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-kraftsensor und crimpzange
EP4371707A1 (de) 2022-11-15 2024-05-22 WEZAG GmbH & Co. KG Zangenbetätigungsbaugruppe, zange und verfahren zur montage
EP4371705A1 (de) 2022-11-15 2024-05-22 WEZAG GmbH & Co. KG Verfahren zur montage einer zangenbetätigungsbaugruppe, zangenbetätigungsbaugruppe und zange

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR522435A (fr) * 1920-07-23 1921-07-30 Gerest Et Co C Perfectionnement aux pinces à tubes
DE2149167A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-05 Reiner Rommel Kniehebelzange mit linearem arbeitsweg zum pressen, lochen, trennen usw., insbesondere zum herstellen nicht loesbarer elektrischer leitungsverbindungen, huelsen-, wuerge- und endverbindungen
US4261194A (en) * 1979-07-23 1981-04-14 International Telephone And Telegraph Corporation Multiple indent die compression tool
US4700592A (en) * 1984-03-28 1987-10-20 Reiner Rommel Tool for crimping, cutting, pressing or the like
EP0429741A1 (de) * 1989-11-27 1991-06-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. Zangengerät
US5113727A (en) * 1991-10-28 1992-05-19 Stanley-Bostitch, Inc. Pliers with removable jaw inserts
DE4419862C1 (de) * 1994-06-07 1995-11-09 Rothenberger Werkzeuge Masch Zangenförmiges Werkzeug
GB2291616A (en) * 1994-07-23 1996-01-31 Zdzislaw Bieganski Crimping tool

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952174A (en) * 1955-12-19 1960-09-13 Amp Inc Crimping tool
US2928299A (en) * 1958-01-08 1960-03-15 Amp Inc Multi-action crimping tool
US3029670A (en) * 1959-12-03 1962-04-17 Amp Inc Hand tool for crimping electrical connectors
US3345856A (en) * 1964-12-23 1967-10-10 Amp Inc Tool for crimping electrical connectors
US3571888A (en) * 1968-05-08 1971-03-23 Etc Inc In-line hand crimping tool
DE7205611U (de) * 1972-02-15 1972-05-04 Huber & Suhner Ag Klemmzange insbesondere für Kabelverbindungen
GB1432843A (en) * 1973-04-04 1976-04-22 Rommel Reiner Tongs
DE2841588C3 (de) * 1978-09-25 1982-01-21 Fa. Gustav Klauke, 5630 Remscheid Kerbzange zum Aufpressen von Kabelschuhen und Verbindern auf elektrische Leiter
DE3205110A1 (de) * 1982-02-12 1983-09-08 Friedrich Günther 1000 Berlin Laux Zweiarmige handhebelpresse
SE8602301D0 (sv) * 1986-05-21 1986-05-21 Weidmueller C A Gmbh Co Kabelskoverktyg

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR522435A (fr) * 1920-07-23 1921-07-30 Gerest Et Co C Perfectionnement aux pinces à tubes
DE2149167A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-05 Reiner Rommel Kniehebelzange mit linearem arbeitsweg zum pressen, lochen, trennen usw., insbesondere zum herstellen nicht loesbarer elektrischer leitungsverbindungen, huelsen-, wuerge- und endverbindungen
US4261194A (en) * 1979-07-23 1981-04-14 International Telephone And Telegraph Corporation Multiple indent die compression tool
US4700592A (en) * 1984-03-28 1987-10-20 Reiner Rommel Tool for crimping, cutting, pressing or the like
EP0429741A1 (de) * 1989-11-27 1991-06-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. Zangengerät
US5113727A (en) * 1991-10-28 1992-05-19 Stanley-Bostitch, Inc. Pliers with removable jaw inserts
DE4419862C1 (de) * 1994-06-07 1995-11-09 Rothenberger Werkzeuge Masch Zangenförmiges Werkzeug
GB2291616A (en) * 1994-07-23 1996-01-31 Zdzislaw Bieganski Crimping tool

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1055487A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 connectool GmbH & Co. Zange mit parallelen Backen
US6314843B1 (en) 1999-05-26 2001-11-13 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Parallel pliers
DE102006006992B3 (de) * 2006-02-15 2007-05-31 Karl Jung Gmbh Zange
US9254158B2 (en) 2012-10-04 2016-02-09 DePuy Synthes Products, Inc. Orthognathic bending pliers
US9603647B2 (en) 2012-10-04 2017-03-28 DePuy Synthes Products, Inc. Orthognathic bending pliers
US9413129B2 (en) 2012-11-01 2016-08-09 Pressmaster Ab Locator and wire stop device, hand operated crimping tool, and system
CN112536401A (zh) * 2020-11-23 2021-03-23 苏州领裕电子科技有限公司 线材铆压自动化设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0868978B1 (de) 2004-09-15
US5913933A (en) 1999-06-22
DE59811934D1 (de) 2004-10-21
DE19713580C2 (de) 1999-12-30
DE19713580A1 (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868978B1 (de) Presszange zum Verpressen eines Werkstücks
DE4023337C1 (de)
DE19807737C2 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE19832884C1 (de) Preßzange mit einem Zangenkopf und einem Positionierer
DE102016218298B4 (de) Greifvorrichtung
DE19818482C1 (de) Handpreßzange zum Verpressen von Aderendhülsen
DE9103621U1 (de) Element zum Positionieren von Bauteilen
DE4427553C2 (de) Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
EP2272437A2 (de) Chirurgisches Spreizinstrument
DE3886887T2 (de) Gewindereparaturwerkzeug.
DE2755482C2 (de)
DE2645257A1 (de) Schneide- oder pressgeraet
DE1148053B (de) Greifvorrichtung
DE29803336U1 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE202018104854U1 (de) Modularer Bausatz sowie Anbauteil zum Aufbau von dreidimensionalen Strukturen für die positionsfeste Aufnahme von Werkstücken
EP1080844B1 (de) Zange
DE3721446A1 (de) Stanzwerkzeug
DE3300697C2 (de) Elektrische Klemme
DE102012109056A1 (de) Anordnung zur Befestigung und/oder Demontage eines Bauteils
DE2841588B2 (de) Kerbzange zum Aufpressen von Kabelschuhen und Verbindern auf elektrische Leiter
EP3984702B1 (de) Crimpzange und verfahren zur montage einer gesenkhälfteneinheit
DE19955289C2 (de) Buchsenziehvorrichtung
EP2198995A1 (de) Spanneinrichtung sowie Verfahren zum Verbinden einer Spannbacke mit einer Spanneinrichtung
DE19610899C1 (de) Arbeitszange
DE102009032620A1 (de) Gusswerkzeug und Gussmaschine mit einem solchen Gusswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980828

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040915

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811934

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041021

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20161216

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59811934

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180320