DE1148053B - Greifvorrichtung - Google Patents

Greifvorrichtung

Info

Publication number
DE1148053B
DE1148053B DER26801A DER0026801A DE1148053B DE 1148053 B DE1148053 B DE 1148053B DE R26801 A DER26801 A DE R26801A DE R0026801 A DER0026801 A DE R0026801A DE 1148053 B DE1148053 B DE 1148053B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
housing
gripping device
slot
sliding wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER26801A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond L Renfroe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAYMOND L RENFROE
Original Assignee
RAYMOND L RENFROE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAYMOND L RENFROE filed Critical RAYMOND L RENFROE
Publication of DE1148053B publication Critical patent/DE1148053B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/48Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces to vertical edge portions of sheets, tubes, or like thin or thin-walled articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S294/00Handling: hand and hoist-line implements
    • Y10S294/901Plate lifting clamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
R 26801XI/ 35 b
ANMELDETAG: 26. NOVEMBER 1959
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 2. MAI 1963
Greifvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Greifvorrichtung mit einem Gehäuse mit einem nach unten offenen, etwa senkrecht verlaufenden Längsschlitz zum Einstecken der zu greifenden und zu transportierenden Gegenstände und mit zwei einander gegenüberliegenden Backen an den beiden Seiten des Gehäuses zum Festhalten der in den Schütz eingesteckten Gegenstände, von denen die eine Backe verschwenkbar gelagert ist und über einen Hebelmechanismus betätigt werden kann, der vorzugsweise ein mit einem Schlitz versehenes Übertragungsglied und ein mit einem Bolzen in diesen Schlitz eingreifendes, an seinem freien Ende mit dem unteren Ende eines Traggliedes gelenkig verbundenes weiteres Übertragungsglied enthält.
Es sind Greifvorrichtungen der vorgenannten Art bekannt, bei denen eine der Backen von einem am Lasthaken des Hebezeugs hängenden Hebelwerk betätigt wird, während die zweite Backe durch Federzug gegen die erste Backe gedrückt wird. Bei beiden Backen sind die Spannflächen jeweils um besondere Drehachsen verschwenkbar angeordnet, um die Last gewünschtenfalls von der Greifvorrichtung zu lösen. Bei anderen bekannten Greifvorrichtungen ist eine bewegliche Backe vorgesehen, die mit einer verschwenkbaren Backe zusammenwirkt, die mittels eines Handhebels betätigt "bzw. festgestellt wird. Weiterhin sind Greifvorrichtungen der vorgenannten Art bekannt, bei denen beim Anhängen der Last zuerst eine horizontal verschiebliche Backe mittels einer Klemmschraube an die zu hebende Last angeklemmt werden muß, da andernfalls die in einem spitzen Winkel zur Lastrichtung geführte Backe nicht zur Wirkung kommen kann. Bei allen vorgenannten bekannten Vorrichtungen ist ein einwandfreies, sicheres Greifen der Last nicht immer gewährleistet, bei einigen dieser Vorrichtungen ist sogar ein unbeabsichtigtes Loslösen der Last von der Greifvorrichtung zu befürchten, dies vor allem dann, wenn die Platten oder sonstigen flachen Gegenstände, die mit der Vorrichtung gehoben und transportiert werden sollen, keine genau parallelen Flächen aufweisen. Außerdem besitzen die genannten Vorrichtungen oft einen ziemlich komplizierten Aufbau und sind zudem noch störanfällig und in der Herstellung teuer.
Es sind schließlich auch noch Greifvorrichtungen bekanntgeworden, die zwei an ihrem einen Ende jeweils eine Spannfläche aufweisende Bolzen besitzen, die in Bohrungen ohne Innengewinde in Längsrichtung verschiebbar angeordnet sind und mit ihren Spannflächen gegen den zu erfassenden Gegenstand gedrückt werden müssen, worauf man die gesamte Anmelder:
Raymond L. Renfroe, Jacksonville, Fla. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Höger, Dr.-Ing. E. Maier und Dipl.-Ing. W. Stellrecht M. Sc, Patentanwälte, xo Stuttgart, Uhlandstr. 16
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 12. August 1959 (Nr. 833 163)
Raymond L. Renfroe, Jacksonville, Fla. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
ao Greifvorrichtung anheben muß, damit die Greifbacken durch das Gewicht des erfaßten Gegenstandes, z. B. eines Bleches, nach unten gezogen und sich so immer fester an diesen Gegenstand andrücken. Wenn bei diesen bekannten Vorrichtungen beim Einfahren des zu transportierenden Gegenstandes zwischen die Backen die Backen mit Bezug auf den Gegenstand verschieden hoch zu Hegen kommen, ergibt sich ein Kippmoment, wodurch das Ergreifen und das Festhalten des zu transportierenden Gegen-Standes praktisch unmöglich werden. Außerdem muß eine außerordentlich große Herstellungsgenauigkeit beobachtet werden, da andernfalls der erfaßte Gegenstand ebenfalls herabfallen kann. Es kann schließlich auch noch vorkommen, daß die Spannflächen der beiden Klemmbacken sich ungleich abnutzen oder daß die Flächen des Werkstückes ungleich und nicht vollständig parallel sind. Auch in diesen Fällen kann das Werkstück nicht gut zwischen den Spannflächen erfaßt werden. Diese bekannte Vorrichtung kommt somit überhaupt nur für Werkstücke in Frage, die zwei genau parallel zueinander verlaufende Halteflächen besitzen. Auch das Loslösen der transportierten Gegenstände von der Greifvorrichtung ist zeitraubend und umständlich. Schließlich kann die bekannte Vorrichtung auch nur für leichte Lasten verwendet werden, da ihre Greifbacken naturgemäß federnd nachgeben.
Ziel der Erfindung ist es, die obigen Nachteile der bekannten Anordnungen zu vermeiden.
Zu diesem Zweck besitzt gemäß der Erfindung die neue Greifvorrichtung in an sich bekannter Weise zur Verstellung der Spannfläche der zweiten Backe
309 578/75
ungefähr parallel zu sich selbst eine Verstellschraube, die unter einem spitzen Winkel zur schwenkbaren Backe und in schräger Richtung nach unten und zum Schlitz hin verläuft und außerdem im Gehäuse der Vorrichtung schwenkbar angeordnet ist. Die Verstellschraube kann z. B. in eine an der zweiten Backe schwenkbar angeordnete Mutter eingreifen und diese durchdringen, wobei sie zweckmäßigerweise mit Spiel durch eine Hülse hindurchgeführt sein kann,
ohne Beschädigung der Oberflächen der Platten oder anderer Werkstücke während des Hebens zu halten, und ist üblicherweise an einem Hebezeug aufgehängt, beispielsweise an einem fahrbaren Haken, der an 5 einem Liftkran angebracht ist.
Die Greifvorrichtung weist ein Gehäuse 10 auf, das vorzugsweise aus einem einzigen Gußstück besteht, jedoch auch eine Vielzahl von Teilen aufweisen kann, die durch Schrauben oder Gewindebolzen
die im Gehäuse, z. B. mittels Zapfenschrauben, io zusammengehalten sind. Das Gehäuse 10 hat zwei schwenkbar angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Seitenplatten 12 und 14, die durch eine Verbindungsvorrichtung ist in ihrem Aufbau sehr einfach und rippe 16 einstückig miteinander verbunden sind dabei sehr robust. Auch die einzelnen Teile der Vor- (s. insbesondere Fig. 7). Die Seitenplatten sind mit richtung sind einfach herzustellen und bedingen bei je einem unteren Kurvenendstück 18 und einem der Herstellung keine besonders engen Toleranzen, i5 Kurvenende 20 versehen, wobei sich die Kurvenendwas auf die Fertigungskosten einen ganz wesent- stücke 18 weiter nach unten als die Kurvenenden 20 liehen Einfluß hat und durch den einfachen und erstrecken (s. insbesondere Fig. 3 und 4). Die vorbilligen Aufbau einen niedrigen Preis der Vorrichtung erwähnten Enden 18 und 20 haben einen solchen gewährleistet. Abstand voneinander, daß sie einen Schlitz 22 bilden,
Die Vorrichtung ist robust und in der Handhabung ao in den die Platten oder Werkstücke A eingreifen einfach und sicher. Durch einfaches Verstellen der können. Das hohle Gehäuse 10 (s. Fig. 2) weist eine zweiten Backe kann die Vorrichtung auf die ver- Schwenkbacke 24 auf, die eine gegen die Platte anschiedenen Stärken der Blechplatten eingestellt liegende Oberfläche 26 hat. Wie aus Fig. 2 und 9 werden, wobei nur zu beachten ist, daß die anzu- hervorgeht, weist die Schwenkbacke eine Bohrung 28 hebende Blechplatte sich noch zwischen die beiden 25 auf, in die ein Bolzen 30 eingreift, der beispielsweise Backen schieben läßt, wobei eine besonders genaue einen Kopf 32 an einem Ende und einen Splint 34 Einstellung nicht erforderlich ist. Nachdem die Vor- am anderen Ende aufweisen kann, richtung über den Rand der zu hebenden Platte Die Schwenkbacke hat einen Oberteil mit einem
geschoben ist und am Lastorgan ein Zug nach oben Schlitz 36, der zur Aufnahme eines Bolzens 38 einer ausgeübt wird, wird die Platte festgeklemmt und 30 Verbindungslasche 40 dient. Anstatt einen Schlitz hierbei auch bei nicht genau parallelen Oberflächen an der Schwenkbacke 24 und einen Bolzen an der mit Sicherheit so lange festgehalten, bis die Last Verbindungslasohe 40 vorzusehen, könnte auch die irgendwo abgesetzt wird und dabei die Klemmorgane Verbindungslasche 40 einen Schlitz aufweisen und an der Vorrichtung sich von der Last lösen. der Schwenkbacke 24 ein Bolzen angebracht sein,
Vorteilhaft ist es, wenn die zweite Backe kulissen- 35 ohne daß dadurch die Wirkungsweise der Schwenkartig am Gehäuse der Vorrichtung geführt ist. Zur backe 24 irgendwie verändert würde. Führung und Feststellung der zweiten Backe kann Die Verbindungslasche 40 ist in ihrer Lage durch
z. B. eine Schraube vorgesehen sein, auf der eine einen Bolzen 42 schwenkbar gehalten, der die Seiten-Mutter aufgeschraubt ist, die in vorzugsweise par- platten 12 und 14 miteinander und eine mittlere allelen Führungsnuten der zweiten Backe verschieb- 40 Buchse 42a durchdringt (s. Fig. 5). Das entgegenlich ist. gesetzte Ende der Verbindungslasche 40 ist über ein
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Gelenk 44 mit einem Schäkel 46 verbunden. Das erfindungsgemäßen Greifvorrichtung dargestellt. Es obere Ende des Schäkels kann eine Öffnung 48 aufzeigt weisen, oder es kann als Haken ausgebildet sein. Vor-Fig. 1 eine Greifvorrichtung gemäß der Erfindung 45 zugsweise ist jedoch eine Öffnung 48 vorgesehen, in in Vorderansicht, die dann das Hakenende einer Hubvorrichtung eingesteckt werden kann.
Anschlagstifte 50 begrenzen die Aufwärtsschwenkbewegung der Verbindungslasche 40 und beschränken 50 damit die Bewegung der Schwenkbacke in den Schlitz 22 hinein und aus ihr heraus. Die Anschlagstifte 50 begrenzen auch die Aufwärtsbewegung des Schäkels 46.
Um nun die kleine Bewegung der Backe 24 aus-55 zugleichen, ist ein Gleitkeil 52 angeordnet, der eine längliche Greiffläche 54 aufweist, die der Oberfläche 26 der Schwenkbacke 24 zu gerichtet ist.
Der Gleitkeil ist bei seiner Aufwärts- und Abwärtsbewegung im Gehäuse 10 mit HiKe einer Mutter
Fig. 8 eine schaubildliche Ansicht des Verbin- 60 56 geführt (s. Fig. 2, 6 und 10). Die Seiten der Mutter dungsgliedes mit dem Anhebehaken, wobei der letzte 56 sind mit Stufen 58 versehen, die in entsprechenden teilweise weggebrochen ist, Nuten 60 des Keiles 52 gleiten. Die Mutter 56 ist
Fig. 9 eine schaubildliche Ansicht der Schwenk- ferner in ihrer Lage durch eine Innenmehrkantbacke, schraube 62 gehalten, deren Gewinde 64 in das
Fig. 10 eine schaubildliche Ansicht der zum Ein- 65 Gewinde 66 der Mutter 56 eingeschraubt ist. Die stellen des Keiles dienenden Führungsmutter. Schraube 62 hat einen gerändelten Kopf 68 und eine
Die erfindungsgemäße Greifvorrichtung ist im Sechskantausnehmung 70, so daß sie entweder von besonderen Maße dazu geeignet, schwere Lasten Hand oder durch einen in die Sechskantausnehmung
Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem senkrechten Schnitt gemäß der Linie H-II der Fig. 4,
Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 1 von hinten gesehen,
Fig. 4 die Anordnung nach Fig. 1 in einer Seitenansicht,
Fig. 5 die erfindungsgemäße Anordnung in einer Seitenansicht von der im Vergleich zu Fig. 4 entgegengesetzten Seite aus,
Fig. 6 die Keilbackenkonstruktion in einer schaubildlichen Ansicht,
Fig. 7 eine schaubildliche Ansicht des Gehäuses der Greifvorrichtung ohne Einbauteile,
70 einsteckbaren Einsteckschraubenschlüssel verstellt werden kann.
Wie aus den Fig. 2 und 7 hervorgeht, erstreckt sich die Schraube 62 lose und ohne Gewindeverbindung durch eine Öffnung 72 der Verbindungsrippe 16 hindurch, die die Seitenplatten 12 und 14 miteinander verbindet. Der Gleitkeil 52 ist in senkrechter Richtung im Gehäuse 10 gemäß Fig. 2 mit Hilfe einer Verstellschraube 74 einstellbar. Diese Verstellschraube hat einen Sechskantkopf 76 und einen Gewindeschaft 78, der in eine Mutter 80 eingeschraubt ist. Der Gleitkeil 52 hat flache Seiten 82, die mit den flachen Innenseiten der Seitenplatten 12 und 14 im Gehäuse nicht in Berührung sind.
Die Mutter 80 ist mit den Seitenwänden des Gleitkeiles durch einen Haltestift 84 verbunden, wie dies in Fig. 6 angedeutet ist. Die Verstellschraube 74 ist in einer Hülse 86 geführt. Diese Hülse erstreckt sich zwischen den Oberteilen der Seitenplatten 12 und 14 (s. Fig. 4) und ist zwischen diesen mit Hilfe von ge- ao rändelten Zapfenschrauben 88 und 90 gehalten, die jeweils in die Seitenplatten eingeschraubt sind und Zapfen 92 aufweisen, von denen in Fig. 4 nur einer gezeigt ist. Diese Zapfen greifen in ein zentrales Loch 94 der Hülse 86 ein, so daß diese auf den Zapfen 92 drehbar ist. Quer durch diese Hülse in bezug auf das zentrale Loch 94 ist eine Öffnung 96 angeordnet, in der die Verstellschraube 74 mit Spiel geführt ist. Diese Verstellsohraube ist in ihrer Lage durch ihren Sechskantkopf 76 und eine Gegenmutter 98 gehalten, die in ihrer Verriegelungsstellung auf der Verstellschraube 74 durch eine Sicherungsschraube 100 gehalten ist.
Wenn das Arbeitsstück A in den Schlitz 22 eingeführt wird, so wird der Sechskantkopf 76 der Verstellschraube 74 durch ein geeignetes Werkzeug erfaßt und der Bolzen so gedreht, daß der Gleitkeil 52 sich nach unten und innen zum Schlitz 22 aus der voll ausgezogenen beispielsweise in die gestrichelte Lage nach Fig. 2 bewegt. In dieser Stellung wird das Arbeitsstück fest zwischen der Oberfläche 26 der Schwenkbacke 24 und der Greiffläche 54 des Gleitkeiles 52 erfaßt. Die öffnung 48 des Schäkels 46 wird dann mit dem Haken eines nicht dargesteUten Hubgerätes verbunden. Wenn eine nach oben gerichtete Kraft auf den Schäkel ausgeübt wird, so versucht die Schwenkbacke 24 sich aus der gestrichelten Stellung in die ausgezogene Stellung zu bewegen (s. Fig. 2). Wenn die Last mit Hilfe des Schäkelbolzens und des Hubgerätes angehoben wird, so ergibt jede Tendenz des Werkstückes sich zu verschieben oder nach unten zu bewegen, eine entgegengesetzte Wirkung des Gleitkeiles 52 auf der einen Seite und der Schwenkbacke 24 auf der anderen Seite, derart, daß eine feste Klemmverbindung entlang der Oberfläche des Werk-Stückes durch den Gleitkeil 52 und ein festes Erfassen der entgegengesetzten Seite durch die Oberfläche 26 der Schwenkbacke 24 erfolgt. Eine zusätzliche Greifwirkung kann dadurch erreicht werden, daß ein Steckschlüssel in die Ausnehmung 70 eingesteckt und die Schraube 62 zum Verriegeln des Gleitkeiles 52 mit dem Werkstück gedreht wird. Durch eine Voreinstellung des Gleitkeiles 52 kann die Schwenkbewegung der Schwenkbacke 24 um den Bolzen 30 auf ein Minimum herabgesetzt werden, um so das Werkstück durch die Schwenkbacke 24 sioher zu ergreifen.
Der Gleitkeil 52 ist durch die Verstellschraube 74 im Gehäuse 10 dadurch gleitbar und schwenkbar gehalten, daß die VersteUschraube 74 in die Mutter eingeschraubt ist und die Hülse 86 auf den Zapfen drehbar ist. Der Keil kann nun geschwenkt werden und in seiner Schwenkbewegung durch Eindrehen der Schraube 62 in die Mutter 56 durch Andrücken gegen das Werkstück verriegelt werden.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Greifvorrichtung mit einem Gehäuse mit einem nach unten offenen, etwa senkrecht verlaufenden Längsschlitz zum Einstecken der zu greifenden und zu transportierenden Gegenstände und mit zwei einander gegenüberliegenden Backen an den beiden Seiten des Gehäuses zum Festhalten der in den Schlitz eingesteckten Gegenstände, von denen die eine Backe verschwenkbar gelagert ist und über einen Hebelmechanismus betätigt werden kann, der vorzugsweise ein mit einem Schlitz versehenes Übertragungsglied und ein mit einem Bolzen in diesen Schlitz eingreifendes, an seinem freien Ende mit dem unteren Ende eines Traggliedes gelenkig verbundenes weiteres Übertragungsglied enthält, dadurch ge kennzeichnet, daß sie in an sich bekannter Weise zur Verstellung der Spannfläohe (54) der zweiten Backe (Gleitkeil 52) ungefähr parallel zu sich selbst eine Verstellschraube (74) besitzt, die unter einem spitzen Winkel zur schwenkbaren Backe (24) und in schräger Richtung nach unten und zum Schlitz (22) hin verläuft und außerdem im Gehäuse (10) der Vorrichtung schwenkbar angeordnet ist.
2. Greifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die VersteUschraube (74) in eine an der zweiten Backe (Gleitkeil 52) schwenkbar angeordnete Mutter (80) eingreift und diese durchdringt.
3. Greifvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die VersteUschraube (74) mit Spiel durch eine Hülse (86) hindurchgeführt ist, die im Gehäuse (10), z. B. mittels Zapfenschrauben (88, 90), schwenkbar angeordnet ist.
4. Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Backe (Gleitkeil 52) kulissenartig am Gehäuse (10) der Vorrichtung geführt ist.
5. Greifvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung und Feststellung der zweiten Backe (Gleitkeil 52) eine Schraube (62) vorgesehen ist, auf der eine Mutter (56) aufgeschraubt ist, die in vorzugsweise parallelen Führungsnuten (60) der zweiten Backe verschieblich ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 170 999;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 772 202;
USA.-Patentschriften Nr. 2 360 602, 2 370411.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 578/75 4.63
DER26801A 1959-08-12 1959-11-26 Greifvorrichtung Pending DE1148053B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US833163A US2986422A (en) 1959-08-12 1959-08-12 Plate lifting clamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148053B true DE1148053B (de) 1963-05-02

Family

ID=25263615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER26801A Pending DE1148053B (de) 1959-08-12 1959-11-26 Greifvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2986422A (de)
DE (1) DE1148053B (de)
GB (1) GB914831A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE624198A (de) * 1962-05-21
US3264030A (en) * 1964-08-11 1966-08-02 Albert Herman Clamps
US3824653A (en) * 1973-06-13 1974-07-23 R Sholler Wire grip
US4492401A (en) * 1983-06-14 1985-01-08 J. C. Renfroe And Sons, Inc. Non-marring lifting clamp
EP0233386B1 (de) * 1986-01-13 1990-03-28 Eagle Clamp Co. , Ltd. Hebeklemme
US4818004A (en) * 1987-11-16 1989-04-04 Mcdonnell Douglas Corporation Rotor blade sling
US5772269A (en) * 1996-09-30 1998-06-30 Mcconnell Douglas Corporation Hoisting tool
ITVI20010007A1 (it) * 2001-01-05 2002-07-05 Europromecc Engineering Snc Di Pinza autobloccante per il sollevamento di materiale lastriforme
US7980522B2 (en) * 2007-12-28 2011-07-19 Alion Science And Technology Corporation Trailing edge blade clamp
US9421673B2 (en) * 2014-02-10 2016-08-23 Davis Aircraft Products Co., Inc. Helicopter rotor blade clamp
JP6324195B2 (ja) * 2014-04-29 2018-05-16 イーグルクランプ株式会社 横吊り用クランプ
CN104261241B (zh) * 2014-09-12 2017-02-01 上海电气核电设备有限公司 水室隔板起吊装置
FR3047984A1 (fr) 2016-02-22 2017-08-25 Entrepose Group Outil pour le retournement et la manutention de toles
US10457422B2 (en) * 2016-12-07 2019-10-29 Sikorsky Aircraft Corporation Weights for water immersion testing
CN108483244B (zh) * 2018-03-29 2019-08-09 青岛三森工艺品有限公司 一种高效板材搬运装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE170999C (de) *
US2360602A (en) * 1944-02-19 1944-10-17 Rodney S Waldrup Plate clamp
US2370411A (en) * 1944-05-19 1945-02-27 Monaco Otino Grapple
DE1772202U (de) * 1958-05-24 1958-08-14 Weser Ag Transportklaue.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1221400A (en) * 1916-02-03 1917-04-03 Great Lakes Dredge & Dock Company Gripping device for withdrawing sheet-piling.
US2284006A (en) * 1941-06-13 1942-05-26 Samuel T Mclellan Plate clamp or grapple
US2347922A (en) * 1943-04-12 1944-05-02 Nelson Lee Hoisting tong
US2347361A (en) * 1943-05-11 1944-04-25 Nelson Lee Load hoisting tong
US2387408A (en) * 1945-02-01 1945-10-23 Hector V Pertuit Grapple
US2461394A (en) * 1946-01-03 1949-02-08 Davila Cloutier Hoist clamp
US2446610A (en) * 1946-08-10 1948-08-10 Joseph C Renfroe Plate lifting clamp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE170999C (de) *
US2360602A (en) * 1944-02-19 1944-10-17 Rodney S Waldrup Plate clamp
US2370411A (en) * 1944-05-19 1945-02-27 Monaco Otino Grapple
DE1772202U (de) * 1958-05-24 1958-08-14 Weser Ag Transportklaue.

Also Published As

Publication number Publication date
GB914831A (de)
US2986422A (en) 1961-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713580C2 (de) Preßzange zum Verformen eines Werkstückes
DE102013108574B4 (de) Spannklauen zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches
DE1148053B (de) Greifvorrichtung
EP2345507A2 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Werkstücken auf einer Basis
DE1294633B (de) Schraubzwingenartige Greiferklemme
DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
DE202007004324U1 (de) Adapterkoppeleinrichtung
DE2103025B2 (de) Verstellbarer Sechskant-Schrau benschlussel
DE1502027B2 (de) Schneidwerkzeug insbesondere zum drehen
DE1481800B1 (de) Hebeklaue
DE3813342C2 (de) Klemmeinrichtung
DE19955289C2 (de) Buchsenziehvorrichtung
DE19909274A1 (de) Abzieher
DE487218C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Zickzacknaehten o. dgl., welche an der Stoffdrueckerstange der Naehmaschine befestigt wird
DE4338179C2 (de) Hebelspannzwinge
DE202011001508U1 (de) Kneifzange mit zwei Geschwindigkeiten zur Verstellung und Einstellung
DE19612759A1 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel
AT523664B1 (de) Transporthaken
DE1703201A1 (de) Loesbares Befestigungsmittel
DE2521378A1 (de) Zange zum verpressen von kabelverbindern (crimp-werkzeug)
DE675797C (de) Kettennietloeser
DE683733C (de) Drueckernuss
EP3095559A1 (de) Drehmomentschrauber-system
DE853428C (de) Rohrschluessel
DE2546462C2 (de) Geburtszange