EP1112149B1 - Einhandbetätigbare, sich selbst zustellende zange - Google Patents

Einhandbetätigbare, sich selbst zustellende zange Download PDF

Info

Publication number
EP1112149B1
EP1112149B1 EP99946136A EP99946136A EP1112149B1 EP 1112149 B1 EP1112149 B1 EP 1112149B1 EP 99946136 A EP99946136 A EP 99946136A EP 99946136 A EP99946136 A EP 99946136A EP 1112149 B1 EP1112149 B1 EP 1112149B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pliers
spring
section
limb
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99946136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1112149A1 (de
Inventor
Ralf Putsch
Karl Putsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knipex Werk C Gustav Putsch KG
Original Assignee
Knipex Werk C Gustav Putsch KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19940485.2A external-priority patent/DE19940485B4/de
Application filed by Knipex Werk C Gustav Putsch KG filed Critical Knipex Werk C Gustav Putsch KG
Publication of EP1112149A1 publication Critical patent/EP1112149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1112149B1 publication Critical patent/EP1112149B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum

Definitions

  • the invention relates to a one-hand operated, self-adjusting pliers according to the features of the preamble of claim 1.
  • the invention deals with the task of one self-tongs in a simple advantageous embodiment specify.
  • the spring drive consists of a spring supported on both pliers legs, so is designed that both a The jaws are spaced apart, as well as a method of moving the pliers leg in the largest mouth opening position, while rotating the Pliers leg is caused by this spring, being at least on one side a rotating support of the spring is formed on the pliers leg and the spring this side in the actuated state against one on the Pliers limb trained rotary stop, when moving the movable pliers leg in a jaw closing position that grips a workpiece Spring only after power is applied when the jaws of the pliers are in contact on the workpiece from the rotary stop comes. This results in a self-contained power system, integrated into a control.
  • the feather is so biased that the movable pliers leg with the pliers released into the open position fast.
  • the control is supported by a pair of pliers legs Spring is formed, which at the same time the pliers mouth preloads the open position.
  • the rotation stop is designed as a supporting flank. This can be done technically easy to take into account.
  • Provided at one Leg spring are two spring sections, that are differently rigid. That yields a working order of the spring drive. Brings further the invention in proposal that the different Rigidity due to a different length of the spring sections is achieved.
  • the Spring into the two spring sections by means of one Spring winding is divided.
  • Such a multi-layer executable spring turn contains a customized stored Spring force reserve.
  • the spring articulation points differently close to that Pliers mouth are arranged. Specifically, it looks like that the pivot point of the longer spring section closer is on the pliers mouth.
  • the shorter spring section is supported against the pliers mouth not exceedable. Provisions have been made that a Rotational mobility of the short spring section in the Articulation point is limited in angle. It is intended here that the angle of rotation is an acute angle. Is further provided that the spring two turns side by side having. This results in an even more balanced one Force system, especially a good spring characteristic.
  • the rigid section is like the short section of spring, going against the pliers mouth supported not exceedable. It is still proposed that the spring section is formed by a spiral spring. It can be here even dealing with a leaf spring with a central one non-circular cross-section of slip-free end turn. It is advantageous that the rigid section is a handlebar, at one end the spring element is attached in the manner described and its other end rotatably arranged on the pliers leg is, again here with the proviso that it cannot be exceeded Support.
  • the handlebar is formed in pairs and by spacing the two Handlebars a space for the spring and the spring attachment leaves. It is advantageous that the Spring attachment by a winding package Passing spring turn, connecting the handlebars Trunnion is achieved. The spring is tied up so securely. It is also favorable that the rigid section facing spring section as a torsion spring trained spring itself on the rigid section supported. The support can be cut free Tongue of the handlebar; alternatively can the support of one that also connects the handlebars Be formed cones. Then in proposal brought that spring to two knee-like together connected rigid sections is supported.
  • a pair of pliers with a minimum of components is achieved if the spring as a bow spring with bow arms and a bracket turn is formed, the bracket arms on one of the pliers legs and the stirrups another of the pliers legs is supported.
  • spring and Control elements are designed integrally.
  • the bow arms or the stirrups are one on one Pliers legs supported on a rotatably mounted rigid section.
  • the spring preload of the spring drive as well the spring force itself is thereby applied that the cantilever arms on a rigid section or a pliers leg over different axes of rotation are rotatably supported.
  • the distance between the axes of rotation is aimed at pivoting the pliers legs Implemented spring force.
  • the bow arms are different long trained.
  • the bow arms can be curved Show course, for example in the sense of an already easy Precurvature.
  • the curvature faces the forceps mouth concave.
  • the loop turn is helical.
  • the bearing eye is not claimed in the sense of a torsion effect.
  • the loop turn on a pliers leg is supported for longitudinal movement. A simple assignment is achieved in that the stirrups in an elongated hole in a pair of pliers is included.
  • the support the stirrup is profiled with one inclined to the longitudinal direction of the pliers leg and the initial support surface that traps the bend.
  • An alternative feature is that at the Stirrups a one acting in the longitudinal direction of the pliers legs Tension spring attacks.
  • the pliers 1 of all exemplary embodiments have two intersecting pliers legs 2 and 3. The latter are in the crossing area via a hinge pin 4 articulated against each other.
  • the hinge pin 4 passes through a longitudinal slot 9 of the Pliers leg 2.
  • the hinge pin 4 is mounted in the penetrated pliers legs 3.
  • the hinge pin 4 carries a pawl 10. This acts with tooth gaps 11 on the mouth side horizontal tooth profile of the penetrating Pliers legs 2 together.
  • Fig. 2 shows that in Fig. 1st present release position, FIG. 6 that in FIG. 5 engaged latching position of this locking toothing.
  • Longitudinal slot 9 and tooth gaps 11 can instead of the penetrating Pliers legs 3 formed his.
  • the penetrated leg of the pliers corresponds 3 geometrically the pliers leg 2 in the attached drawing, only with the difference that these pliers legs then two across the longitudinal plane of the pliers spaced and provided with tooth gaps 11 slots having.
  • the penetrating pliers leg geometrically otherwise according to the pliers leg 2 trained according to the attached drawing, recorded.
  • the pliers 1 is open-mouthed via a spring drive 12 Basic position held (see Fig. 1, 11, 17, 18, 19, 20, 22, 24, 26). To do this, it works in the space between Pliers legs 2, 3 accommodated spring drive 12 spreading pliers legs.
  • the end position is defined by Stop at the lower end of the slot-like longitudinal slot 9th
  • the spring drive 12 has a preload as a dash-dotted position in Fig. 1. Insofar the opening position is effective, but preloaded so that it can be overcome. Closing the spread pliers legs 2, 3 moves the jaw 6 of the sliding and pivotable pliers leg 3 in the direction the pliers jaw 5 of the penetrating pliers leg 2. This can be seen from Fig. 3. The open position 1 is accordingly understandable after relieving the grip sections 7, 8 of the pliers legs 2, 3 completely automatically by the described Spring-loaded.
  • the cross the gusset area of the pliers legs 2, 3 or bridging spring drive 12 also takes over Function of a control element 13. That protrudes, is supported from the penetrating pliers leg 2, on the gusset side freestanding. It forms a kind of cantilever, whereby in a first movement section of the spring drive 12 Forceps jaws 5, 6 to drive one another and in a second movement section an engagement of the pawl 10 of the hinge pin 4 in the locking teeth 11 he follows. After this, a force twist of the movable, thus penetrated pliers legs 3 or his Forceps jaw 6, going around the hinge pin 4, can be carried out. Overlapping movements take place here.
  • the spring drive / control element 12/13 provides the first two embodiments, a spring 14, more precisely a leg spring.
  • the ends of the spring 14 are each on one of the Pliers legs 2, 3 articulated.
  • the articulation point on enforced pliers legs 3 is designated 15. It is a pivot point.
  • the most assertive Pliers leg 2 is the articulation point 16.
  • the geometric axes of the articulation points 15, 16 are parallel to the geometric axis of the hinge pin 4th
  • the spring 14 or leg spring has two spring sections different effective stiffness.
  • the a spring section a is the more spring-friendly.
  • the other spring section b His Resilience can even go to zero. This Spring section b is assigned to the pliers leg 2.
  • the different resilience is based on different Lengths of the spring sections a, b made of wire, regardless of whether one of the spring sections is still in there is a (further) turn 17 such as that Embodiment of FIG. 11
  • the two are more stretched or curved Spring sections a, b assume a common spring turn 17 out. It lies on the hinge pin 4 facing side of the spring 14.
  • the spring articulation points 15, 16 are different arranged close to the pliers mouth M. So lies the articulation point 15 of the longer spring section a Forceps M closer. The approaching becomes even clearer with closed pliers 1 or with object handle.
  • the corresponding Object for example a pipe, is designated 18 (see e.g. Fig. 5).
  • the leg spring springs out with respect to the spring turn 17 on the handle section side.
  • the articulation points 15, 16 and the end supported position the hinge pin 4 form an inherently stable hinge triangle, caused by the restoring force of the preloaded Spring 14.
  • the shorter spring section b is on the handle leg side supported.
  • the support flank as a turning stop bears the reference number 19. It is such that the shorter spring section b only faces away from the pivot pin can pivot about its hinge point 16. From the support surface 19 goes one the end section close to the joint of the shorter spring section 9 securing nose 20.
  • the rotational mobility of the shorter spring section b is also limited in angle. It is a acute-angled free range of motion.
  • the top The angle includes about 30 to 40 °.
  • the one that forms the longer spring section a The end is rolled into a bearing eye 22 at the end. The other end forms an angled bearing journal 23rd
  • the spring drive 12 is according to the second embodiment basically the same structure.
  • the reference numbers are transferred analogously, without repeated text.
  • the difference is that the spring 14 two Spring turns 17 provides. They are close together so that in principle there is an eight. They too selected there with respect to the shorter spring section b Support surface is designated 19. It stretches now instead of across, in the longitudinal direction of the penetrating Pliers legs 2.
  • the shorter spring section b now strictly stretched, whereas he has an obtuse angle according to the first embodiment Kink shows. It is predetermined and can be found when it hits on the stop edge 21 even more concise train, so be included in the suspension.
  • the control element 12 is there from a spring section a and a rigid section b '. In a figurative sense, this shorter spring section forms now a practically non-resilient element.
  • the spring section a is the outer end section of a Spiral spring 25. It takes a slightly arched, seen from the handle sections 7, 8 convex Course and passes into the bearing eye 22. The inner one End turn of the spiral spring 25 is on the rigid section b ' attached. The fixing is on a square 26 performed. The protrudes transversely from a handlebar 27.
  • the Handlebar 27 can be formed in pairs, such that the wound section of the spiral spring 25 is covered, thus, as it were, receives a spring chamber.
  • the square 26 is fixed to the handlebar (s) 27 connected.
  • the other end of the handlebar 27 is rotatable articulated on the penetrating pliers leg 2, also here forming the articulation point 16.
  • This too Embodiment includes the provision that the shorter section of the spring drive 12, here the Rigid section b ', not going against the jaw M is supported by the Support flank 19 of the pliers leg 2 shown.
  • the spring is thus advantageously used that they also function as an actuator (Control element 13) takes over.
  • Control element 13 can Feathers - as indicated - also in the form of a leaf spring be realized as the fourth according to FIG. 17 Embodiment is also apparent.
  • With empty Closing the mouth M essentially only springs the one, longer spring section a using a stored in the form of turns 17 (see also FIG. 18) Spring force reserve.
  • the shorter section of the spring practically remains in its through a support flank given basic position.
  • becomes a gripping object gripped by the mouth M of the pliers 1 so takes place in a kind of reverse thrust over the longer spring section a a pivoting of the shorter spring section b instead, be it that it also springs or is rigid.
  • the course of the spring 14 is also an S-shaped course conceivable (see FIG. 18), with the S-web the spring turn 17 has.
  • the longer spring section is a aligned as shown in the exemplary embodiments, whereas the shorter spring section b is a U-turn 28 takes in the direction of the pivot pin 4.
  • This Spring section is a little longer and also spring joyful.
  • the winding cavities can be in all Embodiments by push-button connectable Plates or buttons must be closed.
  • the fifth embodiment shown in FIG. 19 the pliers 1 is the pliers according to the third embodiment structurally close, the control element 13 from a combination spring section a and Rigid section b '.
  • the one provided here Rotary stop in the form of a support flank 19 secures the Fold-out folding movement of the spring drive 12.
  • the Reference numbers are used analogously, in part without repeated text.
  • the Spring section b not continuously to the articulation point 16 trained; rather, it is within the open space the pair of links 27 supported.
  • the Spring section b occurs against a pin 30, which is spaced from the support pin 29 the spring chamber formative free space.
  • the ends of the cones 29 and 30 are in the plate-shaped parts of the handlebar 27 attached.
  • Such a torsion spring is also the sixth Embodiment used. It is on the figures 20 and 21 referenced.
  • This spring 14 is knee-like interconnected rigid sections b 'assigned. The knee joint there bears the reference symbol 31. The mutually pointing ends of the two rigid sections b 'are via articulation points 15, 16 with the Pliers legs 2, 3 articulated. The buckling direction the knee joint is also facing away from the mouth.
  • the two rigid sections b ' are of nested U-profile sections formed. In the area of the knee joint 31 is on a stop-forming Attention overlap of the ends there. The results in a defined, caused by the spring 14 Stretching position of the two rigid sections b '. This one both spring sections labeled a act accordingly in the direction facing away from the mouth Rigid sections b '.
  • the pliers legs 2, 3 or their grip sections 7, 8 spreading spring drive 13 is still here by another arranged on the handle section 8
  • Spring 32 supports Accordingly, it works in the same direction with regard to the stretched position of the rigid section b 'to each other, which are so well biased.
  • the stretched position is that the two Rigid sections in the stretched state between them an opening angle of less than 180 ° on the mouth side lock in.
  • the knee pivot 31 can not in one Dead center position between the articulation points 15 and 16 occur. All other spring drives 12 can only face away from the mouth buckle, e.g. because of the handle section accordingly Curvature or an angular course of rigid section b 'and spring section a.
  • the further spring 32 is with one over the articulation point 15 outgoing rigid section b '' connected.
  • This rigid section b '' gives the rigid section b ' a double-armed figure.
  • the spring 32 is a tension spring. In return, the shorter arm of the double-armed could Rigid section b '/ b' 'there also as a compression spring attack.
  • the spring 32 expediently comes in the free space F of the pliers leg 3 under.
  • the pliers 1 according to the seventh embodiment has a bow spring B as the spring 14 on. It has two bracket arms 33, 33 '. The one as it were closed U forming bow spring B has a relative briefly designed bow turn 33 ''. The bow arms 33, 33 'are of different lengths. The one labeled 33 is the shorter arm. assessment basis is the bend that lies across the bracket arms 33 ".
  • the bow spring B provides the spring drive 12 at the same time the handlebar-like control element 13.
  • the latter is with respect to a plane of symmetry of the pliers 1 inclined.
  • the bracket arms 33, 33 'on the pliers leg designated by 3 forming joints supported.
  • the bow turn is 33 '' supported on the pliers legs designated by 2.
  • the joint point on the pliers leg 3 has two digits.
  • the articulation point for the shorter arm 33 bears the reference numeral 15 'that of the longer bracket arm 33 'the symbol 15' '.
  • the latter articulation point is located maul closer.
  • This control element 13 is as a hairpin U-shaped.
  • the bow turn 33 "acts as a torsion spring bar.
  • the bow turn 33 '' is supported on the pliers leg 2 and guided longitudinally. It crosses an elongated hole 34 of the pliers leg 2 and is included.
  • the Slot 34 is of such a length that when biting the pliers 1 the corresponding evasive movement can be carried out is.
  • the corresponding evasion of the Control element 13 is not shown because it is light imaginable.
  • the support of the U-shaped bend 33 is achieved through profiling, specifically through a to the longitudinal direction of the pliers leg 2 inclined initial support surface underlining the bow turn 33 '' 36th
  • the bow spring B can simply be attached the inside of the pliers leg 2 on a rail guided support.
  • the bow turn 33 '' only needs have a corresponding leadership profile, For example, in the form of a W-shaped fold of the wire Bow spring B.
  • the rail could be in the open position 22 defining lug 38 exhibit.
  • the eighth embodiment is based on FIG. 24 again on a combination of spring section a and Hard section b ', here again provided by one Handlebar 27.
  • the reference numerals are, as far as understandable required, applied analogously here again partly without repeated text.
  • bracket arms 33, 33 'on a pair of pliers, namely the pliers leg designated 2, rotatable Stored section b 'attacks or supported is.
  • the shorter bracket arm 33 lies here the mouth M closer to the pliers 1.
  • the bracket arms 33, 33 ' also give this embodiment by operating the pliers 1 in an overlap position, caused by the steering around Articulation point 16 pivoting rigid section b ', that is Handlebar 27.
  • the handlebar-side axes of rotation are included here 16 'and 16' 'respectively.
  • Forming axes with respect to the pivot points at both Solution according to the seventh embodiment as well those according to the eighth embodiment are angled inward, ends overlapping one another, forming plug pins 39, 39 '(see Fig. 23).
  • the loop turn 33 ′′ takes on the object according to FIG. 24 a helical course. It is a camp eye 40 designed. Its cavity penetrates the Joint 15 bringing the pin.
  • the ninth embodiment corresponds essentially that of the eighth embodiment. However lies now again based on a toggle-type solution. It is the articulation of the bow spring B from the seventh embodiment taken over, i.e. formation of the articulation points 15 ', 15' 'on the pliers leg 3. This is how that on the rigid portion b 'with the spring 14, the bow spring B, so cooperating stop 42 is formed. It sits as the outside of the Handlebar 27 outstanding pin on this and hits against the side of the bow spring B facing away from the mouth M The bow turn 33 '' represents the knee pivot here 31. Grasping an object 18 kicks the knee-like Spring drive / control unit 12/13 facing away from the mouth off, also here in the green position an extended position having the buckling only in this direction allows.

Description

Die Erfindung betrifft eine einhandbetätigbare, sich selbst zustellende Zange gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Bei einer bekannten, derartigen Zange, vergleiche EP 0 854 011 A1, ist ein Steuerelement in Form eines Kniehebels vorgesehen, das durch eine teilweise an dem beweglichen Zangenschenkel und teilweise an einem Kniehebelelement abgestützte Feder in eine Strecklage vorgespannt ist. Erst nach Anlage an dem Werkstück kommt es zur Aufhebung der Strecklage und zu einem Durchknicken des Kniehebel in Richtung auf das Zangenmaul. Allerdings ist zur Öffnung des Zangenmauls eine gesonderte Feder vorgesehen. Dies macht die bekannte Zange relativ aufwendig.
Ausgehend hiervon beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, eine sich selbst zustellende Zange in einfacher vorteilhafter Ausführungsform anzugeben.
Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst. Der Federtrieb besteht aus einer an beiden Zangenschenkeln abgestützten Feder, die so ausgelegt ist, dass sowohl eine Sprazung der Zangenschenkel in eine Abstandslage zueinander, wie auch ein Verfahren des beweglichen Zangenschenkels in die größte Maulöffnungslage, unter Drehung des Zangenschenkels durch diese Feder bewirkt wird, wobei jedenfalls an einer Seite eine Drehabstützung der Feder an dem Zangenschenkel ausgebildet ist und die Feder an dieser Seite in urbetätigtem Zustand gegen einen an dem Zangenschenkel ausgebildeten Drehanschlag anliegt, wobei bei Verlagerung des beweglichen Zangenschenkels in eine ein Werkstück erfassende Maulschließlage die Feder erst nach Kraftbetätigung bei Anlage der Zangenmaulbacken an dem Werkstück von dem Drehanschlag frei kommt. Das ergibt ein in sich geschlossenes Kraftsystem, integriert in ein Steuerelement. Die Feder ist derart vorgespannt, daß der bewegliche Zangenschenkel bei freigegebener Zange in die Öffnungsstellung schnellt. Das Steuerelement ist durch eine an beiden Zangenschenkeln abgestützte Feder gebildet ist, welche zugleich das Zangenmaul in die Öffnungsstellung vorspannt. Der Drehanschlag ist als Stützflanke ausgebildet. Das läßt sich formtechnisch leicht mitberücksichtigen. Bei einer vorgesehen Schenkelfeder sind zwei Federabschnitte, die unterschiedlich steif sind. Das erbringt eine Arbeitsreihenfolge des Federtriebs. Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag, daß die unterschiedliche Steifigkeit durch eine unterschiedliche Länge der Federabschnitte erzielt ist. Ferner ist vorgesehen, daß die Feder in die beiden Federabschnitte vermittels einer Federwindung unterteilt ist. Eine solche mehrlagig ausführbare Federwindung enthält eine angepaßte gespeicherte Federkraftreserve. Weiter ist vorgesehen, daß die Federanlenkstellen unterschiedlich nahe zu dem Zangenmaul angeordnet sind. Konkret sieht das so aus, daß die Anlenkstelle des längeren Federabschnitts näher am Zangenmaul liegt.
Der kürzere Federabschnitt ist gegen das Zangenmaul gehend nicht überschreitbar abgestützt. Dabei sind Vorkehrungen getroffen, daß eine Drehbeweglichkeit des kurzen Federabschnitts in der Anlenkstelle winkelbegrenzt ist. Vorgesehen ist hier, daß der Drehwinkel ein spitzer Winkel ist. Weiter ist vorgesehen, daß die Feder zwei Windungen nebeneinanderliegend aufweist. Das ergibt ein noch ausgewogeneres Kraftsystem, insbesondere eine gute Federkennlinie.
Der Starrabschnitt ist wie der kurze Federabschnitt, gegen das Zangenmaul gehend nicht überschreitbar abgestützt. Es wird noch in Vorschlag gebracht, daß der Federabschnitt durch eine Spiralfeder gebildet ist. Es kann sich hier sogar um eine Blattfeder handeln mit einen zentralen unrunden Querschnitt schlupffrei umfassender Endwindung. Dabei ist es von Vorteil, daß der Starrabschnitt ein Lenker ist, an dessen einem Ende das Federelement in der geschilderten Weise befestigt ist und dessen anderes Ende drehbar an dem Zangenschenkel angeordnet ist, auch hier wiederum mit der Maßgabe der nicht überschreitbaren Abstützung.
Stabilisatorisch vorteilhaft ist es, wenn der Lenker paarig ausgebildet ist und durch Beabstandung der beiden Lenker einen Freiraum für die Feder und die Federbefestigung beläßt. Dabei ist es von Vorteil, daß die Federbefestigung durch einen das Windungspaket der Federwindung durchsetzenden, die Lenker verbindenden Tragzapfen erzielt ist. Die Feder ist so sicher gefesselt. Günstig ist es dabei überdies, daß der dem Starrabschnitt zugewandte Federabschnitt der als Drehschenkelfeder ausgebildeten Feder sich am Starrabschnitt abstützt. Die Abstützung kann von einer freigeschnittenen Zunge des Lenkers gestellt sein; alternativ kann die Abstützung von einem gleichfalls die Lenker verbindenden Zapfen gebildet sein. Sodann wird in Vorschlag gebracht, daß die Feder an zwei kniegelenkartig miteinander verbundenen Starrabschnitten abgestützt ist. Zur Unterstützung der Spannkraft der Feder kann weiter so vorgegangen werden, daß einer der Starrabschnitte durch eine an dem Griffabschnitt angeordnete zweite Feder im Hinblick auf eine Streckstellung der Starrabschnitte zueinander vorgespannt ist. Bezüglich der genannten Streckstellung ist zu sagen, daß die beiden Starrabschnitte im gestreckten Zustand zwischen sich einen maulseitig öffnenden Winkel von kleiner als 180° einschließen. So ist eine Totpunktlage der kniegelenkartig miteinander verbundenen Starrabschnitte zwischen den Anlenkstellen der Zangenschenkel unterbunden. weiter besteht ein Merkmal darin, daß der mit der weiteren Feder verbundene Starrabschnitt doppelarmig ist. Die Federwirkung ist so gleichsinnig mit der anderen, ersten Feder.
Eine Zange mit einem Minimum an Bauteilen wird erreicht, wenn die Feder als Bügelfeder mit Bügelarmen und einer Bügelkehre ausgebildet ist, wobei die Bügelarme an einem der Zangenschenkel und die Bügelkehre an einem anderen der Zangenschenkel abgestützt ist. Federund Steuerelement sind integral gestaltet. Die Bügelarme oder die Bügelkehre sind vermittels eines an einem Zangenschenkel drehbar gelagerten Starrabschnitt abgestützt. Die Federvorspannung des Federtriebs wie auch die Federkraft selbst werden dabei dadurch aufgebracht, daß die freikragenden Bügelarme an einem Starrabschnitt bzw. einem Zangenschenkel über unterschiedliche Drehachsen drehbar abgestützt sind. Der Abstand der Drehachsen wird unter Verschwenken der Zangenschenkel in die erstrebte Federkraft umgesetzt. Die Bügelarme sind unterschiedlich lang ausgebildet. Das im Verein mit den beabstandeten Drehachsen führt zu einer Torsionswirkung in der Bügelkehre und auch noch zu einer gewissen Krümmung der Bügelarme. Die Bügelarme können einen gekrümmten Verlauf aufweisen, bspw. im Sinne einer schon leichten Vorkrümmung. Die Krümmung ist dem Zangenmaul zugewandt konkav ausgebildet. Weiter wird vorgeschlagen, daß an dem Starrabschnitt ein bei Streckstellung des Federtriebs mit der Feder zusammenwirkender Anschlag ausgebildet ist. Zudem kann es von Vorteil sein, daß die Bügelkehre wendelförmig ausgebildet ist. Hierüber läßt sich zugleich ein Lagerauge erzielen. Das Lagerauge ist nicht im Sinne einer Torsionswirkung beansprucht. Überdies ist vorgesehen, daß die Bügelkehre an einem Zangenschenkel längsbeweglich abgestützt ist. Eine einfache Zuordnung wird dabei dadurch erzielt, daß die Bügelkehre in einem Langloch eines Zangenschenkels aufgenommen ist. Um die Reihenfolge Schließen des Maules und Kraftgriff desselben mit einfachen Mitteln einhalten zu können, wird vorgeschlagen, daß die Abstützung der Bügelkehre profiliert ausgebildet ist mit einer zur Längsrichtung des Zangenschenkels geneigten und die Bügelkehre unterfangenden Anfangs-Stützfläche. Ein alternatives Merkmal besteht darin, daß an der Bügelkehre eine in Zangenschenkel-Längsrichtung wirkende Zugfeder angreift.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
die Zange in Seitenansicht in federbelasteter Grundstellung, gemäß erstem Ausführungsbeispiel,
Fig. 2
eine Herausvergrößerung der Fig. 1, die Position des Gelenkbolzens darstellend,
Fig. 3
die Zange in Seitenansicht, geschlossen,
Fig. 4
die Rückansicht der Zange,
Fig. 5
eine Seitenansicht der Zange mit gegriffenem Objekt,
Fig. 6
eine Herausvergrößerung, die dann vorliegende Position des Gelenkbolzens zeigend,
Fig. 7
eine Herausvergrößerung der Anlenkung der Feder,
Fig. 8
den Schnitt gemäß Linie VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9
die Feder in Seitenansicht,
Fig. 10
die Feder in Draufsicht,
Fig. 11
die Zange in Seitenansicht, gemäß zweitem Ausführungsbeispiel, in federbelasteter Öffnungsstellung,
Fig. 12
die andere Seite der Zange zeigend in Stellung gemäß Fig. 11,
Fig. 13
diese Zange geschlossen,
Fig. 14
die Zange unter Greifen eines Objekts,
Fig. 15
die Feder dieser Zange in Seitenansicht,
Fig. 16
eine Draufsicht hierzu,
Fig. 17
die Zange in Seitenansicht, gemäß drittem Ausführungsbeispiel, in federbelasteter Öffnungsstellung,
Fig. 18
die Zange in Seitenansicht gemäß viertem Ausführungsbeispiel, in federbelasteter Öffnungsstellung,
Fig. 19
die Zange in Seitenansicht, gemäß fünftem Ausführungsbeispiel in federbelasteter Öffnungsstellung,
Fig. 20
die Zange in Seitenansicht, gemäß sechstem Ausführungsbeispiel, in federbelasteter Öffnungsstellung,
Fig. 21
den Schnitt gemäß Linie XXI-XXI in Fig. 20, vergrößert,
Fig. 22
die Zange in Seitenansicht, gemäß siebtem Ausführungsbeispiel, in federbelasteter Öffnungsstellung,
Fig. 23
die Feder in Einzeldarstellung, die Führungsanlenkung in dem einen Zangenschenkel zeigend,
Fig. 24
die Zange in Seitenansicht, gemäß achtem Ausführungsbeispiel, in federbelasteter Öffnungsstellung,
Fig. 25
diese Zange in Seitenansicht, geschlossen, ohne Objekt,
Fig. 26
die Zange in Seitenansicht gemäß neuntem Ausführungsbeispiel, in federbelasteter Öffnungsstellung,
Fig. 27
diese Zange in Seitenansicht, geschlossen, ohne Objekt.
Die Zange 1 aller Ausführungsbeispiele besitzt zwei kreuzend zueinanderliegende Zangenschenkel 2 und 3. Letztere sind im Kreuzungsbereich über einen Gelenkbolzen 4 gegeneinander gelenkig verbunden.
Oberhalb des besagten Kreuzungsbereichs der Zangenschenkel 2, 3 befindet sich ein Zangenmaul M. Unterhalb des durch den Gelenkbolzen 4 definierten Kreuzungsbereich gehen die Zangenschenkel 2, 3 in längliche Griffabschnitte 7, 8 über.
Der Gelenkbolzen 4 durchsetzt einen Längsschlitz 9 des Zangenschenkels 2. Gelagert ist der Gelenkbolzen 4 im durchsetzten Zangenschenkel 3. Der Gelenkbolzen 4 trägt eine Klinke 10. Die wirkt mit Zahnlücken 11 einer maulseitig liegenden Zahnprofilierung des durchsetzenden Zangenschenkels 2 zusammen. Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 vorliegende Ausklinkstellung, Fig. 6 die in Fig. 5 eingenommene Einklinkstellung dieser Rastverzahnung. Längsschlitz 9 und Zahnlücken 11 können statt am durchsetzenden Zangenschenkel 3 ausgebildet sein. In diesem Fall entspricht der durchsetzte Zangenschenkel 3 geometrisch dem Zangenschenkel 2 in der beigefügten Zeichnung, nur mit dem Unterschied, daß dieser Zangenschenkel dann zwei quer zur Zangenlängsebene beabstandete und mit Zahnlücken 11 versehene Langlöcher aufweist. In dem senkrechten Abstandsraum zwischen den Langlöchern ist der durchsetzende Zangenschenkel, geometrisch ansonsten entsprechend dem Zangenschenkel 2 gemäß beigefügter Zeichnung ausgebildet, aufgenommen.
Zur Veränderung der Größe des Zangenmauls M weist die entsprechende Durchsteckverbindung einen passenden Freiraum F auf. Der befindet sich am durchsetzten Zangenschenkel 3.
Die Zange 1 wird über einen Federtrieb 12 in mauloffener Grundstellung gehalten (vgl. Fig. 1, 11, 17, 18, 19, 20, 22, 24, 26). Dazu wirkt der im Zwischenraum der Zangenschenkel 2, 3 untergebrachte Federtrieb 12 zangenschenkelspreizend. Die Endstellung ist definiert durch Anschlag am unteren Ende des langlochartigen Längsschlitzes 9.
Der Federtrieb 12 hat eine Vorspannung, eingezeichnet als strichpunktierte Stellung in Fig. 1. Insoweit ist die Öffnungsstellung wirksam, aber überwindbar vorgespannt. Unter Schließen der gespreizten Zangenschenkel 2, 3 wandert die Zangenbacke 6 des verschieb- und schwenkbeweglich gelagerten Zangenschenkel 3 in Richtung der Zangenbacke 5 des durchsetzenden Zangenschenkels 2. Das ist aus Fig. 3 ersichtlich. Die Öffnungsstellung gemäß Fig. 1 ergibt sich demgemäß verständlich nach Entlastung der Griffabschnitte 7, 8 der Zangenschenkel 2, 3 völlig selbsttätig durch die geschilderte Federbelastung.
Der den Zwickelbereich der Zangenschenkel 2, 3 querende bzw. überbrückende Federtrieb 12 übernimmt zugleich die Funktion eines Steuerelements 13. Das ragt, abgestützt vom durchsetzenden Zangenschenkel 2, zwickelseitig freistehend ab. Es bildet eine Art Ausleger, wobei in einem ersten Bewegungsabschnitt des Federtriebs 12 die Zangenmaulbacken 5, 6 aufeinender zu fahren und in einem zweiten Bewegungsabschnitt ein Eingriff der Klinke 10 des Gelenkbolzens 4 in die Rastverzahnung 11 erfolgt. Hiernach ist eine Kraftverdrehung des beweglichen, also durchsetzten Zangenschenkels 3 bzw. seiner Zangenmaulbacke 6, um den Gelenkbolzen 4 gehend, durchführbar. Hierbei finden überlagernde Bewegungen statt.
Die Einheit Federtrieb/Steuerelement 12/13 stellt bei den ersten beiden Ausführungsbeispielen eine Feder 14, genauer eine Schenkelfeder.
Die Feder 14 ist mit ihren Enden jeweils an einem der Zangenschenkel 2, 3 angelenkt. Die Anlenkstelle am durchsetzten Zangenschenkel 3 ist mit 15 bezeichnet. Es handelt sich um eine Dreh-Anlenkstelle. Die am durchsetzenden Zangenschenkel 2 realisierte Anlenkstelle heißt 16. Die geometrischen Achsen der Anlenkstellen 15, 16 liegen raumparallel zur geometrischen Achse des Gelenkbolzens 4.
Die Feder 14 bzw. Schenkelfeder weist zwei Federabschnitte unterschiedlich wirksamer Steifigkeit auf. Der eine Federabschnitt a ist der federfreudigere. Der andere Federabschnitt trägt das Bezugszeichen b. Seine Federfähigkeit kann sogar bis auf Null gehen. Dieser Federabschnitt b ist dem Zangenschenkel 2 zugeordnet.
Die unterschiedliche Federfähigkeit beruht auf unterschiedlichen Längen der Federabschnitte a, b aus Draht, unabhängig davon, ob einer der Federabschnitte noch in sich eine (weitere) Windung 17 aufweist wie etwa das Ausführungsbeispiel der Fig. 11.
Die beiden mehr gestreckt bzw. gebogen verlaufenden Federabschnitte a, b gehen von einer gemeinsamen Federwindung 17 aus. Die liegt auf der dem Gelenkbolzen 4 zugewandten Seite der Feder 14.
Die Feder-Anlenkstellen 15, 16 sind unterschiedlich nahe zu dem Zangenmaul M liegend angeordnet. So liegt die Anlenkstelle 15 des längeren Federabschnitts a dem Zangenmaul M näher. Das Nähern wird noch deutlicher bei geschlossener Zange 1 bzw. bei Objektgriff. Das entsprechende Objekt, bspw. ein Rohr, ist mit 18 bezeichnet (vgl. z.B. Fig. 5). Das Ausfedern der Schenkelfeder geschieht bezüglich der Federwindung 17 griffabschnittseitig.
Die Anlenkstellen 15, 16 und die endabgestützte Lage des Gelenkbolzens 4 bilden ein in sich stehfestes Gelenkdreieck, bewirkt durch die Rückstellkraft der vorgespannten Feder 14. In dieser Konstellation, sprich Grundstellung, ist der kürzere Federabschnitt b griffschenkelseitig abgestützt. Die Stützflanke als Drehanschlag trägt das Bezugszeichen 19. Die liegt so, daß der kürzere Federabschnitt b nur gelenkbolzenabgewandt um seine Gelenkstelle 16 schwenken kann. Von der Stützfläche 19 geht noch eine den gelenknahen Endabschnitt des kürzeren Federabschnitts 9 sichernde Nase 20 aus.
Die Drehbeweglichkeit des kürzeren Federabschnitts b ist überdies winkelbegrenzt. Es handelt sich um einen spitzwinkligen freien Bewegungsbereich. Der spitze Winkel schließt ca. 30 bis 40° ein.
Wie aus Fig. 7 deutlich hervorgeht, kann der kürzere Federabschnitt b auch noch gegen eine randnahe Anschlagkante 21 treten. Weitergehendes Verschwenken dieses Abschnitts bedeutet Widerstand und so erhöhte Federkraft der Feder 14.
Wie aus den Fig. 9 und 10 erkennbar, bildet die Feder 14 im Bereich der Federwindung 17 drei Windungslagen aus. Diese Windungslagen überlappen einander randseitig unter Belastung, was die Federwirkung begünstigt d.h. erhöht. Das eine, den längeren Federabschnitt a formende Ende ist endseitig zu einem Lagerauge 22 eingerollt. Das andere Ende bildet einen abgewinkelten Lagerzapfen 23.
Der Federtrieb 12 gemäß zweitem Ausführungsbeispiel ist prinzipiell gleichen Aufbaues. Die Bezugsziffern sind sinngemäß übertragen, ohne textliche Wiederholungen. Der Unterschied besteht darin, daß die Feder 14 zwei Federwindungen 17 stellt. Die schließen gleich aneinander an, so daß im Prinzip eine Acht entsteht. Die auch dort bezüglich des kürzeren Federabschnitts b gewählte Stützfläche ist mit 19 bezeichnet. Sie ersteckt sich jetzt statt quer, in Längsrichtung des durchsetzenden Zangenschenkels 2. Allerdings ist der kürzere Federabschnitt b nun streng gestreckt ausgebildet, wohingegen er gemäß erstem Ausführungsbeispiel einen stumpfwinkligen Knick zeigt. Der ist vorgegeben und kann bei Auftreffen auf die Anschlagkante 21 sich noch prägnanter ausbilden, also in die Federung einbezogen sein.
Nun zur Zange 1 gemäß drittem Ausführungsbeispiel. Hier ist statt auf eine integrale Ausbildung des Federtriebs 12 auf eine zweiteilige gesetzt. Auch hier sind die Bezugssymbole sinngemäß angewandt, zum Teil ohne textliche Wiederholungen. Das Steuerelement 12 besteht dort aus einem Federabschnitt a und einem Starrabschnitt b'. Im übertragenen Sinne bildet dieser kürzere Federabschnitt nun ein praktisch nicht federfähiges Element.
Der Federabschnitt a ist der äußere Endabschnitt einer Spiralfeder 25. Der nimmt einen schwach bogenförmigen, von den Griffabschnitten 7, 8 her gesehen konvexen Verlauf und geht in das Lagerauge 22 über. Die innere Endwindung der Spiralfeder 25 ist am Starrabschnitt b' befestigt. Die Festlegung ist an einem Vierkant 26 vorgenommen. Der ragt quer von einem Lenker 27 ab. Der Lenker 27 kann paarig ausgebildet sein, derart, daß der gewickelte Abschnitt der Spiralfeder 25 verdeckt ist, also gleichsam eine Federkammer erhält.
Der Vierkant 26 ist fest mit dem oder den Lenkern 27 verbunden. Das andere Ende des Lenkers 27 ist drehbar am durchsetzenden Zangenschenkel 2 angelenkt, auch hier bildend die erläuterte Anlenkstelle 16. Auch dieses Ausführungsbeispiel enthält die Vorkehrung, daß der kürzere Abschnitt des Federtriebs 12, hier also des Starrabschnitts b', gegen das Zangenmaul M gehend nicht überschreitbar abgestützt ist, verwirklicht durch die dargestellte Stützflanke 19 des Zangenschenkels 2.
Die Funktion der beschrieben Zangen ist wie folgt:
Durch Schließen der Zangenschenkel 2, 3 wird der Federtrieb 12 bezüglich seiner Schenkel in eine stärkere V-Stellung gebracht, dies entgegen der Rückstellkraft der Feder 14. Der längere Federabschnitt a geht in eine nahezu gleichgerichtete Lage zum Verlauf des Zangenschenkels 3 über. Die Zangenbacke 6 läuft in Richtung der Zangenbacke 5. Wird nun durch diese Backen ein Objekt 18 gefaßt, so faltet sich die Feder 14 in Richtung der Griffabschnitte 7, 8 ausweichend aus. Es kommt zu einer Hebelwirkung dahingehend, daß die Klinke 10 in die Zahnlücken 11 der Rastverzahnung eintritt. Es setzt die geschilderte Kraftverdrehung der beweglichen Zangenmaulbacke 6 ein im Sinne eines kräftigen Fassens. Der kürzere Federabschnitt, sei er nun federnd oder starr, folgt dieser einknickenden Bewegung der Federbrücke. Durch Loslassen wird das Objekt 18 freigegeben und die Zange 1 tritt wieder in ihre federbelastete, greifbereite Öffnungsstellung.
Die Feder ist in vorteilhafter Weise also so eingesetzt, daß sie auch die Funktion eines Stellgliedes (Steuerelement 13) übernimmt. Selbstredend können die Federn - wie angedeutet - auch in Form einer Blattfeder realisiert sein, wie das gemäß Fig. 17 als viertem Ausführungsbeispiel auch ersichtlich ist. Bei leergängigem Schließen des Maules M federt im wesentlichen nur der eine, längere Federabschnitt a unter Nutzung einer in Form von Windungen 17 (vgl. auch Fig. 18) gespeichertern Federkraftreserve. Der kürzere Federabschnitt verbleibt praktisch in seiner durch eine Abstützflanke vorgegebenen Grundstellung. Wird dagegen ein Greifobjekt durch das Maul M der Zange 1 erfaßt, so findet in einer Art Umkehrschub über den längeren Federabschnitt a ein Verschwenken des kürzeren Federabschnitts b statt, sei es daß dieser auch federt oder starr ist.
Statt eines, wie dargestellt, im wesentlichen V-förmigen Verlaufs der Feder 14 ist auch ein S-förmiger Verlauf denkbar (vgl. Fig. 18), wobei der S-Steg die Federwindung 17 aufweist. Der längere Federabschnitt a ist wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt ausgerichtet, wohingegen der kürzere Federabschnitt b eine U-Kehre 28 in Richtung des Gelenkzapfens 4 nimmt. Dieser Federabschnitt wird dadurch etwas länger und auch feder freudiger. Hier liegt bevorzugt ein ausgewogenes Längenverhältnis vor, wohingegen die dargestellten Ausführungsbeispiele ein Verhältnis zwischen a:b von etwa 3:1 aufweist. Die Windungshöhlungen können bei sämtlichen Ausführungsbeispielen durch druckknopfartig verbindbare Platten oder Knöpfe geschlossen sein.
Das in Fig. 19 dargestellte fünfte Ausführungsbeispiel der Zange 1 steht der Zange gemäß drittem Ausführungsbeispiel baulich nahe, wobei auch hier das Steuerelement 13 aus einer Kombination Federabschnitt a und Starrabschnitt b' besteht. Der auch hier vorgesehene Drehanschlag in Form einer Stützflanke 19 sichert die maulabgewandte Ausklappbewegung des Federtriebs 12. Die Bezugsziffern sind sinngemäß angewandt, dies zum Teil ohne textliche Wiederholungen.
Fig. 19 läßt eine paarige Anordnung der Lenker 27 erkennen. Die erstrecken sich kongruent und umschreiben umrißmäßig praktisch eine Tropfenform. In der engeren Zone befindet sich die Anlenkstelle 16 zum Zangenschenkel 2 hin.
Durch die Beabstandung der beiden Lenker 27 zueinander ist ein Freiraum berücksichtigt, in dem die Federwindung 17 der Feder 14, realisiert als Drehschenkelfeder, unterkommt. Das Windungspaket der Federwindung 17 ist in der so geschaffenen Federkammer gefesselt. Erreicht ist die entsprechende Federbefestigung durch einen Tragzapfen 29. Der quert die paarig vorgesehenen Lenker 27 und durchsetzt dabei das Windungspaket der Feder 14. Der Tragzapfen 29 kann so bemessen sein, daß unter Berücksichtigung der Beweglichkeit der Federwindung 17 eine verrutschsichere Halterung vorliegt.
Wie der Zeichnung Fig. 19 weiter entnehmbar, ist der Federabschnitt b nicht durchgehend bis zur Anlenkstelle 16 ausgebildet; vielmehr ist er innerhalb des Freiraumes der paarig angeordneten Lenker 27 abgestützt. Der Federabschnitt b tritt dazu gegen einen Zapfen 30, welcher beabstandet zum Tragzapfen 29 den die Federkammer bildenden Freiraum durchsetzt. Die Enden der Zapfen 29 und 30 sind in den plattenförmigen Teilen des Lenkers 27 befestigt.
Eine solche Drehschenkelfeder ist auch beim sechsten Ausführungsbeispiel verwendet. Es sei auf die Figuren 20 und 21 verwiesen. Diese Feder 14 ist kniegelenkartig miteinander verbundenen Starrabschnitten b' zugeordnet. Der dortige Kniegelenkzapfen trägt das Bezugszeichen 31. Die voneinander wegweisenden Enden der beiden Starrabschnitte b' sind über Anlenkstellen 15, 16 mit den Zangenschenkeln 2, 3 gelenkig verbunden. Die Ausknickrichtung des Kniegelenks ist auch hier maulabgewandt.
Die beiden Starrabschnitt b' sind von ineinandergeschachtelten U-Profilabschnitten gebildet. Im Bereich des Kniegelenkzapfens 31 ist dabei auf eine anschlagbildende Überlappung der dortigen Enden geachtet. Das ergibt eine definierte, durch die Feder 14 bewirkte Streckstellung der beiden Starrabschnitte b'. Die hier beide mit a bezeichneten Federabschnitte wirken dementsprechend in maulabgewandter Richtung belastend auf die Starrabschnitte b'.
Der die Zangenschenkel 2, 3 beziehungsweise deren Griffabschnitte 7, 8 spreizende Federtrieb 13 wird hier noch durch eine an dem Griffabschnitt 8 angeordnete weitere Feder 32 unterstützt. Die wirkt demgemäß gleichsinnig im Hinblick auf die Streckstellung der Starrabschnitt b' zueinander, die so bestens vorgespannt sind. Bezüglich der Streckstellung ist auszuführen, daß die beiden Starrabschnitte im gestreckten Zustand zwischen sich einen maulseitig öffnenden Winkel von kleiner als 180° einschließen. Die kniegelenkartig miteinander verbundenen Starrabschnitte b' können also nur maulabgewandt ausknicken. Der Kniegelenkzapfen 31 kann nicht in eine Totpunktlage zwischen den Anlenkstellen 15 und 16 treten. Auch alle anderen Federtriebe 12 können nur maulabgewandt ausknicken, z.B. wegen des entsprechend griffabschnittseitigen Wölbungsverlaufs oder eines Winkelverlaufs von Starrabschnitt b' und Federabschnitt a.
Die weitere Feder 32 ist mit einem über die Anlenkstelle 15 hinausgehenden Starrabschnitt b'' verbunden. Dieser Starrabschnitt b'' gibt dem Starrabschnitt b' eine doppelarmige Gestalt. Die Feder 32 ist eine Zugfeder. Im Gegenzug könnte der kürzere Arm des doppelarmigen Starrabschnitt b'/b'' auch als Druckfeder dort angreifen. Die Feder 32 kommt zweckmäßig im Freiraum F des Zangenschenkels 3 unter.
Die Zange 1 gemäß siebtem Ausführungsbeispiel (vgl. bspw. Fig. 22) weist als Feder 14 eine Bügelfeder B auf. Die hat zwei Bügelarme 33, 33'. Die gleichsam ein geschlossenes U bildende Bügelfeder B weist eine relativ kurz ausgebildete Bügelkehre 33'' auf. Die Bügelarme 33, 33' sind unterschiedlich lang. Der mit 33 bezeichneten ist der kürzere Bügelarm. Bemessungsbasis ist die quer zu den Bügelarmen liegende Bügelkehre 33".
Die Bügelfeder B stellt außer dem Federtrieb 12 zugleich das lenkerartige Steuerelement 13. Letzteres ist in bezug auf eine Symmetrieebene der Zange 1 schräggestellt. Beim siebten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Bügelkehre 33'' in einer maulentfernteren Position als die freikragenden Enden der beiden Bügelarme 33, 33'. Beim genannten Ausführungsbeispiel sind die Bügelarme 33, 33' am mit 3 bezeichneten Zangenschenkel gelenkstellenbildend abgestützt. Die Bügelkehre 33'' ist an dem mit 2 bezeichneten Zangenschenkel abgestützt. Insoweit ist die Gelenkstelle am Zangenschenkel 3 zweistellig. Die Anlenkstelle für den kürzeren Bügelarm 33 trägt das Bezugszeichen 15', die des längeren Bügelarmes 33' das Symbol 15''. Letztere Anlenkstelle liegt maulnäher.
Das andere Ende dieses Steuerelements 13 ist als Bügelkehre von U-förmiger Gestalt. Die Bügelkehre 33" wirkt als Torsions-Federstab.
Die Bügelkehre 33'' ist am Zangenschenkel 2 abgestützt und längsbeweglich geführt. Sie quert ein Langloch 34 des Zangenschenkels 2 und ist darin aufgenommen. Das Langloch 34 ist von solcher Länge, daß beim Zubeißen der Zange 1 die entsprechende Ausweichbewegung durchführbar ist. Die entsprechende Ausweichverlagerung des Steuerelements 13 ist nicht dargestellt, da leicht vorstellbar.
Durch Nähern der Griffabschnitte 7, 8 verändern sich die Anlenkstellen 15', 15'' räumlich zueinander, indem die in der Stellung gemäß Fig. 22 noch eine spitzwinklige Spreizlage aufweisenden Bügelarme 33, 33' sich einander nähern. Die dabei auftretende Längszwängung am kürzeren Bügelarm 33 speichert weitere Federkraft, die aus einer gewissen Vorspannung her auch schon vorliegt. Diese Gesamtkraft führt nach Loslassen der Griffabschnitte 7, 8 stets wieder zur Herbeiführung der aus Fig. 22 ersichtlichen Offenstellung. Unter dem Verschwenken der Zangenschenkel 2, 3 stützt sich die U-Bügelkehre 33'', fungierend als verschieblicher Anlenkpunkt 16' zunächst noch ab.
Die Abstützung der U-Bügelkehre 33" wird über eine profilierung erreicht, konkret durch eine zur Längsrichtung des Zangenschenkels 2 geneigte und die Bügelkehre 33'' unterfangende Anfangs-Stützfläche 36.
Alternativ kann sich die Bügelfeder B auch einfach an der Innenseite des Zangenschenkels 2 auf einer Schiene geführt abstützen. Die Bügelkehre 33'' braucht dazu nur eine entsprechende Führungsprofilierung aufzuweisen, bspw. in Form einer W-förmigen Faltung des Drahtes der Bügelfeder B. Die Schiene könnte dabei eine die Öffnungsstellung gemäß Fig. 22 definierende Stütznase 38 aufweisen.
Das achte Ausführungsbeispiel basiert gemäß Fig. 24 wieder auf einer Kombination von Federabschnitt a und Hartabschnitt b', hier wiederum gestellt von einem Lenker 27. Die Bezugsziffern sind, soweit zum Verständnis erforderlich, sinngemäß angewandt auch hier wiederum zum Teil ohne textliche Wiederholungen.
Eingesetzt ist hierbei jedoch die bezüglich des siebten Ausführungsbeispieles eingehend beschriebene Bügelfeder B. Die ist aber nun umgekehrt zugeordnet, und zwar so, daß nun die Bügelarme 33, 33' an einem Zangenschenkel, und zwar dem mit 2 bezeichneten Zangenschenkel, drehbar gelagerten Starrabschnitt b' angreift bzw. abgestützt ist. Hier liegt gleichsam eine mittelbare Abstützung der Feder vor. Die freikragenden Bügelarme 33, 33' sind auch hier über unterschiedliche Drehachsen drehbar am selbstdrehbaren Starrabschnitt b' gelagert. Erkennbar liegen auch hier unterschiedlich lange Bügelarme 33, 33' vor. Der kürzere Bügelarm 33 liegt hier dem Maul M der Zange 1 näher. Die Bügelarme 33, 33' geben auch bei diesem Ausführungsbeispiel unter Betätigung der Zange 1 in eine Übergrifflage, lenkbewirkt durch den um die Anlenkstelle 16 schwenkende Starrabschnitt b', also den Lenker 27. Die lenkerseitigen Drehachsen sind hier mit 16' bzw. 16'' bezeichnet.
Achsenbildend bezüglich der Drehpunkte sowohl bei der Lösung gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel als auch der gemäß dem achten Ausführungsbeispiel sind einwärtsgewinkelte, einander überlappende Enden, bildend Steckzapfen 39, 39' (vgl. Fig. 23).
Die Bügelkehre 33'' nimmt beim Gegenstand gemäß Fig. 24 einen wendelförmigen Verlauf. Sie ist zu einem Lagerauge 40 gestaltet. Dessen Höhlung durchsetzt ein die Gelenkstelle 15 bringender Zapfen.
Die Bügelarme 33, 33' können einen gekrümmten Verlauf aufweisen, so daß unter dem durch Drehung des Lenkers 27 stattfindenden Verlagern der Drehachsen 16', 16'' die auch kraftspeichernde Auswölbung des gestauchten Bügelarmes in die entsprechend vorbestimmte Richtung geht. Bei von Hause aus vorliegender Vorspannung eines Bügelarmes wirkt der Streckzug an ihm gleichfalls federkraftschaffend. Eine gegen die zangenabgestützte Dreierkonstellation der Gelenkpunkte gehende Bewegung reagiert als Rückstellwirkung, wobei überdies eine Vorspannung mitwirkt, die den Starrabschnitt b' in Grundstellung am Drehanschlag des Zangenschenkels 2 hält, also an der Stützfläche 19. Die Krümmung ist zumindest an einem Bügelarm dem Zangenmaul M zugewandt konkav.
Bezüglich Fig. 24 ist es verständlich, daß auch hier wie bei allen anderen Ausführungsbeispielen die maulabgewandte Ausknickbewegung stattfindet. Fig. 25 zeigt das Schließen des Maules, ohne ein Objekt darin aufgenommen zu haben. Es ist klar, daß bei gefülltem Maul M der mit 3 bezeichnete Zangenschenkel weiter maulabwärts verlagert ist, so daß sich der Starrabschnitt b' in die in Fig. 25 in strichpunktierter Linienart dargestellte Ausrichtung verlagert. Die Linie trägt das Bezugszeichen 41.
Das neunte Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem des achten Ausführungsbeispieles. Jedoch liegt nun wieder eine kniehebelartige Lösung zugrunde. Es ist die Anlenkweise der Bügelfeder B aus dem siebten Ausführungsbeispiel übernommen, also Bildung der Anlenkstellen 15', 15'' am Zangenschenkel 3. Dabei ist so vorgegangen, daß an dem Starrabschnitt b' ein mit der Feder 14, der Bügelfeder B also, zusammenwirkender Anschlag 42 ausgebildet ist. Der sitzt als die Außenseite des Lenkers 27 überragender Stift an diesem und trifft gegen die dem Maul M abgewandte Seite der Bügelfeder B. Die Bügelkehre 33'' stellt hier den Kniegelenkzapfen 31. Unter Fassen eines Objekts 18 kickt die kniegelenkartige Einheit Federtrieb/Steuerelement 12/13 maulabgewandt aus, auch hier in Grunstellung eine Streckstellung aufweisend, die das Ausknicken nur in dieser Richtung ermöglicht.

Claims (15)

  1. Einhandbetätigbare, sich selbst zustellende Zange (1) mit zwei Zangenschenkeln (2, 3), die mittels eines Gelenkbolzens (4) in einem Kreuzungsbereich miteinander verbunden sind, wobei an einer Seite des Kreuzungsbereichs der Zangenschenkel (2, 3) ein Zangenmaul (M) und an der gegenüberliegenden Seite unterhalb des Kreuzungsbereichs an den Zangenschenkeln (2, 3) Griffabschnitte (7, 8) ausgebildet sind, wobei der eine zur Veränderung der Größe des Zangenmaules (M) im Kreuzungsbereich relativ zum anderen Zangenschenkel (2) verstellbare Zangenschenkel (3) einen Freiraum (F) aufweist, der vom anderen Zangenschenkel (2) durchsetzt ist oder der nicht verstellbare Zangenschenkel vom verstellbaren Zangenschenkel durchsetzt ist, und wobei weiter die Zangenschenkel (2, 3) über ein Steuerelement (13) und einen Federtrieb (12), der das Zangenmaul (M) in eine Öffnungsstellung vorspannt, verbunden sind, welche Öffnungsstellung sich nach Entlastung der Griffabschnitte (7,8) selbsttätig federbelastet herbeiführt, wobei überdies in einem ersten Bewegungsabschnitt des Federtriebs (12) die Zangenmaulbacken (5, 6) aufeinander zu fahren und in einem zweiten Bewegungsabschnitt ein Eingriff einer Klinke (10) des Gelenkbolzens (4) in eine Rastverzahnung (11) erfolgt, wonach eine Kraftverdrehung der beweglichen Zangenmaulbacke (6) um den Gelenkbolzen (4) durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Federtrieb (12) zugleich die Funktion des Steuerelements 13 erfüllt, wobei dieser Federtrieb (12) sich aus einer Feder (14) mit zwei Federabschnitten (a, b') zusammensetzt, weibei ein Federabschnitt (b') als Starrabschnitt (27) ausgebildet ist, wobei der Starrabschnitt (27) mit dem anderen Zangenschenkel (2) und der Federabschnitt (a) mit dem verstellbaren Schenkel (3) verbunden sind, wobei ein Drehanschlag (19) für den Starrabschnitt (27) an dem anderen Zangenschenkel (2) ausgebildet ist, so dass in unbetätigtem Zustand der Starrabschnitt (27) gegen den an dem anderen Zangenschenkel (2) ausgebildeten Drehanschlag (19) anliegt, und dass bei Verlagerung des verstellbaren Zangenschenkels (3) in eine ein Werkstück erfassende Maulschließlage der Starrabschnitt (27) erst nach Kraftbetätigung bei Anlage der Zangenmaulbacken (5, 6) an dem Werkstück von dem Drehanschlag (19) freikommt.
  2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Starrabschnitt (b') ein Lenker (27) ist, an dessen einem Ende das Federelement befestigt ist, und dessen anderes Ende drehbar an dem Zangenschenkel (2) angeordnet ist.
  3. Zange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker (27) paarig ausgebildet ist und durch Beabstandung der beiden Lenker (27) einen Freiraum für die Feder (14) und die Federbefestigung beläßt.
  4. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt (a) durch eine Spiralfeder (25) gebildet ist.
  5. Zange nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbefestigung durch einen das Windungspaket der Federwindung (17) durchsetzenden, die Lenker (27) verbindenden Tragzapfen (29) erzielt ist.
  6. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Starrabschnitt (b') zugewandte Federabschnitt (b) der als Drehschenkelfeder ausgebildeten Feder (14) sich am Starrabschnitt (b') abstützt.
  7. Zange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung von einem gleichfalls die Lenker (27) verbindenden Zapfen (30) gebildet ist.
  8. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (14) als Bügelfeder (B) mit Bügelarmen (33, 33') und einer Bügelkehre (33") ausgebildet ist, wobei die Bügelarme (33, 33') oder die Bügelkehre (33") vermittels des an einem Zangenschenkel (2) drehbar gelagenten Starrabschnitts (b') abgestützt sind.
  9. Zange nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelarme (33, 33') an einem Starrabschnitt (b') bzw. einem Zangenschenkel (2 bzw. 3) über unterschiedliche Drehachsen (15', 15", 16', 16") drehbar abgestützt sind.
  10. Zange nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelarme (33, 33') unterschiedlich lang ausgebildet sind.
  11. Zange nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelarme (33, 33') einen gekrümmten Verlauf aufweisen.
  12. Zange nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung dem Zangenmaul (M) zugewandt konkav ist.
  13. Zange nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelkehre (33") U-förmig ausgebildet ist.
  14. Zange nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelkehre (33") wendelförmig ausgebildet ist.
  15. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass an dem Starrabschnitt (b') ein bei Streckstellung des Federtriebs (12) mit der Feder (14) zusammenwirkender Anschlag (42) ausgebildet ist.
EP99946136A 1998-09-07 1999-09-07 Einhandbetätigbare, sich selbst zustellende zange Expired - Lifetime EP1112149B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840741 1998-09-07
DE19840741 1998-09-07
DE19940485 1999-08-26
DE19940485.2A DE19940485B4 (de) 1998-09-07 1999-08-26 Einhandbetätigbare, sich selbst zustellende Zange
PCT/EP1999/006560 WO2000013856A1 (de) 1998-09-07 1999-09-07 Einhandbetätigbare, sich selbst zustellende zange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1112149A1 EP1112149A1 (de) 2001-07-04
EP1112149B1 true EP1112149B1 (de) 2003-11-12

Family

ID=26048682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99946136A Expired - Lifetime EP1112149B1 (de) 1998-09-07 1999-09-07 Einhandbetätigbare, sich selbst zustellende zange

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6502482B1 (de)
EP (1) EP1112149B1 (de)
JP (1) JP4412851B2 (de)
CN (1) CN1144655C (de)
AU (1) AU5861199A (de)
ES (1) ES2209505T3 (de)
RU (1) RU2261168C2 (de)
WO (1) WO2000013856A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29907864U1 (de) 1999-05-03 1999-07-29 Odo Klose & Partner Prof Wasserpumpenzange mit Einhandbedienung
US20030167881A1 (en) * 2000-05-12 2003-09-11 Eric Chauffeteau Collar clamping pliers
US20040217547A1 (en) * 2000-07-17 2004-11-04 Lau Edward E. Method of playing a new wagering card game
DE10343412A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Einhandbetätigbare Zange
JP4490972B2 (ja) * 2003-05-22 2010-06-30 クニペックス−ウエルク・ツエ・グスタフ・プッチュ・カーゲー 片手で操作できるペンチ
US7144402B2 (en) * 2003-06-16 2006-12-05 Synovis Life Technologies, Inc. Vascular clamp
US7406898B1 (en) 2003-09-03 2008-08-05 Hall Jr Herbert L Adjustable pliers having slidably mounted jaw
US7191688B1 (en) 2003-09-03 2007-03-20 Hall Jr Herbert L Force augmentation and jaw adjustment means for hand held tools
JP4740842B2 (ja) * 2004-03-26 2011-08-03 株式会社牧野フライス製作所 切削加工方法及び装置
GB0721292D0 (en) * 2007-10-30 2007-12-12 Buchanan Nigel A Hand operated gripping tool
US7347125B1 (en) * 2006-09-13 2008-03-25 Daniel Juieng Automatic adjustable head wrench
US8276429B2 (en) * 2006-10-02 2012-10-02 Emerson Electric Co. Hand tools and handles therefor
DE102007049032B4 (de) * 2006-10-24 2021-03-18 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
GB2453331A (en) * 2007-10-01 2009-04-08 Wendeng Maxpower Tool Group Co Ltd Self-adjusting pliers with spacing means
US7681477B2 (en) * 2008-01-31 2010-03-23 The Stanley Works Adjustable pliers
DE102008012969A1 (de) 2008-03-06 2009-09-10 Will Werkzeuge Gmbh & Co. Kg Einhandbetätigbare Zange
CN201455835U (zh) * 2009-07-16 2010-05-12 杭州巨星科技股份有限公司 快速水泵钳
FI20096328A (fi) * 2009-12-15 2011-06-16 Fiskars Brands Finland Oy Ab Menetelmä käsityökalun kädensijan valmistamiseksi ja käsityökalun kädensija
US8137379B2 (en) * 2010-05-03 2012-03-20 Josiah Labash Pressure-applying device
US9106062B2 (en) 2011-06-06 2015-08-11 Hubbell Incorporated Geared spacer assembly for conductor bundle
JP5289513B2 (ja) * 2011-06-30 2013-09-11 株式会社ツノダ 開閉作業工具
CN203077167U (zh) * 2013-01-25 2013-07-24 浙江亿洋工具制造有限公司 一种管子钳
DE102013217874B3 (de) * 2013-09-06 2014-11-27 Wiha Werkzeuge Gmbh Zange
DE102014102927A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-10 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
US10406655B2 (en) 2014-06-30 2019-09-10 Hangzhou Great Star Tools Co., Ltd Adjustable plier
JP5972934B2 (ja) * 2014-06-30 2016-08-17 株式会社ツノダ 開閉作業工具
GB2540621A (en) * 2015-07-24 2017-01-25 Stanley Works (Europe) Ag Adjustable pliers
US9807992B2 (en) 2015-09-14 2017-11-07 Deshano, Inc. Crankbait tuning device
CN107344340B (zh) * 2016-05-06 2019-05-17 共茂工业股份有限公司 可自动夹固的钳子
US20190105757A1 (en) * 2017-10-09 2019-04-11 Clifton Jackson Multiple function tool apparatus
DE102018111873A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Gustav Klauke Gmbh Presszange

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1048298A (en) * 1912-03-13 1912-12-24 John K Daniels Wrench.
US2531285A (en) * 1948-03-08 1950-11-21 Edward L Manspeaker Wrench with self-adjusting jaws
US2906155A (en) 1956-09-07 1959-09-29 Wendell S Miller Pliers with automatic fulcrum shift
US3176551A (en) * 1962-03-19 1965-04-06 Burton R Hansen Convertible jaw pliers
FR2052020A5 (de) * 1969-07-11 1971-04-09 Stephanoises Forges
US4651598B1 (en) 1984-09-26 1997-09-09 William A Warheit Self-adjusting utility plier
US4893530A (en) * 1987-03-19 1990-01-16 Warheit William A Plier-type tool
US5850768A (en) * 1995-09-07 1998-12-22 Chow; Jessie Pliers for gripping workpieces of different sizes
EP0854011B1 (de) * 1997-01-20 2001-03-28 Tool Design Corporation Hand Zange zum Greifen von Werkstücken verschiedener Abmessungen
US6161455A (en) * 1997-08-12 2000-12-19 Great Neck Saw Manufacturers, Inc. Adjustable plier
US6116124A (en) * 1997-08-12 2000-09-12 Great Neck Saw Manufacturers, Inc. Adjustable pliers
US5887495A (en) * 1997-10-24 1999-03-30 Kao; Hung-Tien Pliers
US6000303A (en) * 1998-03-05 1999-12-14 Chang; Jong-Shing Pliers
US5970827A (en) * 1998-03-06 1999-10-26 Lin; Chien-Jung Adjustable plier device
DE29803998U1 (de) * 1998-03-06 1998-05-28 Chang Jong Shing Zange
ES1043181Y (es) * 1999-05-03 2000-04-01 Super Ego Tools Tenaza ajustable perfeccionada.
DE29907864U1 (de) * 1999-05-03 1999-07-29 Odo Klose & Partner Prof Wasserpumpenzange mit Einhandbedienung
CA2276121C (en) * 1999-06-21 2004-03-30 Super-Ego Tools, S.A. Self-adjusting pliers
US6155142A (en) * 1999-08-13 2000-12-05 B!G Ventures, Llc Pliers with force augmentation and self-adjustment capability

Also Published As

Publication number Publication date
AU5861199A (en) 2000-03-27
CN1144655C (zh) 2004-04-07
RU2261168C2 (ru) 2005-09-27
WO2000013856A1 (de) 2000-03-16
US6502482B1 (en) 2003-01-07
CN1316941A (zh) 2001-10-10
EP1112149A1 (de) 2001-07-04
ES2209505T3 (es) 2004-06-16
JP4412851B2 (ja) 2010-02-10
JP2002524284A (ja) 2002-08-06
RU2001109237A (ru) 2003-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1112149B1 (de) Einhandbetätigbare, sich selbst zustellende zange
EP1236543B1 (de) Klemm- oder Spreizzange
EP2054195B1 (de) Zange mit entgegen der kraft einer feder bewegbarem gelenkbolzen
DE102006013847B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP2493663B1 (de) Montagezange mit lösbarer gegenklinke
DE2713410A1 (de) Zange, insbesondere zum anbringen von ohrmarkierungen bei tieren
DE1801310B2 (de) Verdecktes Scharniergelenk für Türen, Klappen o.dgl
EP1624996B1 (de) Einhandbetätigbare zange
DE2831291C2 (de) Fahrzeugsitz
EP2512744A1 (de) Zange
WO2001005646A1 (de) Roller
DE102018123160A1 (de) Rahmen
DE3642958A1 (de) Einstueckiger, elastisch schliessender klemmbuegel
EP3563973B1 (de) Zange
DE19933033B4 (de) Klemm- oder Spreizzange
DE19940485A1 (de) Einhandbetätigbare, sich selbst zustellende Zange
CH666799A5 (de) Verkuerzbarer schirm.
DE2638550A1 (de) Haar-clip mit blattfederscharnier
EP2252435B1 (de) Einhandbetätigbare zange
DE867152C (de) Selbstschliessender Taschenbuegel
EP2418094B1 (de) Zirkel
EP0366147B1 (de) Abklappbarer Aussenspiegel für Fahrzeuge
DE920216C (de) Gartenschere
DE160956C (de)
WO1994029078A1 (de) Zange mit zwei zangenschenkeln und einem zangenmaul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010719

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KNIPEX-WERK C. GUSTAV PUTSCH KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907739

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031218

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040225

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2209505

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110907

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20110907

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110905

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120908

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120907

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120908

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160915

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160928

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171016

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907739

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402