DE102013217874B3 - Zange - Google Patents

Zange Download PDF

Info

Publication number
DE102013217874B3
DE102013217874B3 DE201310217874 DE102013217874A DE102013217874B3 DE 102013217874 B3 DE102013217874 B3 DE 102013217874B3 DE 201310217874 DE201310217874 DE 201310217874 DE 102013217874 A DE102013217874 A DE 102013217874A DE 102013217874 B3 DE102013217874 B3 DE 102013217874B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
leg
spring
handle
guide slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201310217874
Other languages
English (en)
Inventor
Otmar Karle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiha Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Wiha Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiha Werkzeuge GmbH filed Critical Wiha Werkzeuge GmbH
Priority to DE201310217874 priority Critical patent/DE102013217874B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013217874B3 publication Critical patent/DE102013217874B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/14Locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zange (10) mit einem ersten Zangenteil (20) und einem zweiten Zangenteil (30), wobei das erste Zangenteil (20) ein erstes Griffelement (21) und ein erstes Arbeitselement (22) und das zweite Zangenteil (30) ein zweites Griffelement (31) und ein zweites Arbeitselement (32) aufweist, wobei das erste Zangenteil (20) im Bereich zwischen dem ersten Griffelement (21) und dem ersten Arbeitselement (22) einen Führungsschlitz (24) aufweist, welcher an einer Seite eine Zahnung (25) aufweist, und wobei das zweite Zangenteil (30) im Bereich zwischen dem zweiten Griffelement (31) und dem zweiten Arbeitselement (32) einen Bolzen (34) aufweist, an welchem ein Eingriffselement (40) mit einer Zahnung (42) angeordnet ist, wobei das Eingriffselement (40) in dem Führungsschlitz (24) verschiebbar angeordnet ist und die Zahnung (42) des Eingriffselements (40) mit der Zahnung (25) des Führungsschlitzes (24) in Eingriff bringbar ist, wobei zwischen den beiden Griffelementen (21, 31) ein Stellelement angeordnet ist, welches die beiden Griffelemente (21, 31) in eine geöffnete Position vorspannt, wobei das Stellelement als U-förmig gebogenes Federelement (50) mit einem ersten Schenkel (51), einem Scheitelpunkt (56) und einem zweiten Schenkel (53) ausgebildet ist, wobei der erste Schenkel (51) länger als der zweite Schenkel (53) ausgebildet ist, wobei der erste Schenkel (51) mit einem ersten freien Ende (52) an dem ersten Griffelement (21) und der zweite Schenkel (53) mit einem zweiten freien Ende an dem zweiten Griffelement (31) angeordnet ist, wobei das zweite Ende (54) des Federelements (50) näher an dem Bolzen (34) angeordnet ist als das erste Ende (52) des Federelements (50) und wobei der Scheitelpunkt (56) in der geschlossenen Position der Zange (10) näher an dem Bolzen (34) angeordnet ist als das zweite Ende (54) des Federelements (50), und wobei die Zange (10) eine Zugfeder (60) mit einem ersten Ende (62) und einem zweiten Ende (64) aufweist, wobei das erste Ende (62) der Zugfeder (60) an dem Federelement (50) und das zweite Ende (64) der Zugfeder (60) an dem zweiten Griffschenkel (31) im Bereich zwischen dem zweiten Ende (54) des Federelements (50) und dem Bolzen (34) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zange gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bekannt sind Zangen mit einem ersten Zangenteil und einem zweiten Zangenteil, wobei das erste Zangenteil ein erstes Griffelement und ein erstes Arbeitselement und das zweite Zangenteil ein zweites Griffelement und ein zweites Arbeitselement aufweist, wobei das erste Zangenteil im Bereich zwischen dem ersten Griffelement und dem ersten Arbeitselement einen Führungsschlitz aufweist, welcher an einer Seite eine Zahnung aufweist, und wobei das zweite Zangenteil im Bereich zwischen dem zweiten Griffelement und dem zweiten Arbeitselement einen Bolzen aufweist, an welchem ein Eingriffselement mit einer Zahnung angeordnet ist, wobei das Eingriffselement in dem Führungsschlitz verschiebbar angeordnet ist und die Zahnung des Eingriffselements mit der Zahnung des Führungsschlitzes in Eingriff bringbar ist, und wobei zwischen den beiden Griffelementen ein Stellelement angeordnet ist, welches die beiden Griffelemente in eine geöffnete Position vorspannt.
  • Derartige Zangen sind beispielsweise aus der EP 1 060 841 B1 , DE 103 43 412 A1 , WO 00/13856 A1 , DE 299 07 864 U1 und DE 10 2010 020 655 A1 bekannt.
  • Derartige Zangen weisen durch die Verschiebbarkeit des Bolzens in dem Führungsschlitz eine verstellbare Maulweite auf, um die Zangen an unterschiedlich große Gegenstände anpassen zu können. Im unbelasteten Zustand wird die Zange durch das Stellelement geöffnet. Bei Belastung erfolgt eine Verschiebung des Eingriffselements in dem Führungsschlitz solange, bis durch den zu greifenden Gegenstand ein Gegendruck auf das zweite Arbeitselement ausgeübt wird. Durch den Gegendruck wird das Eingriffselement in Eingriff mit der Zahnung des Führungsschlitzes gebracht.
  • Nachteilig bei den bekannten Zangen ist, dass die Kraftübertragung nicht optimal erfolgt. Weiterhin nachteilig ist, dass das Stellelement den Raum zwischen den beiden Griffschenkeln durchmisst und dabei störend wirkt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Zange bereitzustellen, bei welcher eine verbesserte Kraftübertragung möglich ist und welche insbesondere für den Benutzer komfortabler zu handhaben ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Zange mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Zange mit einem ersten Zangenteil und einem zweiten Zangenteil, wobei das erste Zangenteil ein erstes Griffelement und ein erstes Arbeitselement und das zweite Zangenteil ein zweites Griffelement und ein zweites Arbeitselement aufweist, wobei das erste Zangenteil im Bereich zwischen dem ersten Griffelement und dem ersten Arbeitselement einen Führungsschlitz aufweist, welcher an einer Seite eine Zahnung aufweist, und wobei das zweite Zangenteil im Bereich zwischen dem zweiten Griffelement und dem zweiten Arbeitselement einen Bolzen aufweist, an welchem ein Eingriffselement mit einer Zahnung angeordnet ist, wobei das Eingriffselement in dem Führungsschlitz verschiebbar angeordnet ist und die Zahnung des Eingriffselements mit der Zahnung des Führungsschlitzes in Eingriff bringbar ist, wobei zwischen den beiden Griffelementen ein Stellelement angeordnet ist, welches die beiden Griffelemente in eine geöffnete Position vorspannt, zeichnet sich dadurch aus, dass das Stellelement als U-förmig gebogenes Federelement mit einem ersten Schenkel, einem Scheitelpunkt und einem zweiten Schenkel ausgebildet ist, wobei der erste Schenkel länger als der zweite Schenkel ausgebildet ist, wobei der erste Schenkel mit einem ersten freien Ende an dem ersten Griffelement und der zweite Schenkel mit einem zweiten freien Ende an dem zweiten Griffelement angeordnet ist, wobei das zweite Ende des Federelements näher an dem Bolzen angeordnet ist als das erste Ende des Federelements und wobei der Scheitelpunkt in der geschlossenen Position der Zange näher an dem Bolzen angeordnet ist als das zweite Ende des Federelements, und wobei die Zange eine Zugfeder mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende aufweist, wobei das erste Ende der Zugfeder an dem Federelement und das zweite Ende der Zugfeder an dem zweiten Griffschenkel im Bereich zwischen dem zweiten Ende des Federelements und dem Bolzen angeordnet ist.
  • Durch die Verwendung eines U-förmig gebogenen Federelementes mit zwei unterschiedlich langen Schenkeln kann die Krafteinwirkung verbessert werden, da diese günstigerweise in Längsrichtung der Zange gesehen zwischen den beiden Befestigungspunkten des Federelements eingeleitet wird und durch die beiden unterschiedlich langen Schenkel der Bereich zwischen den beiden Befestigungspunkten des Federelements größer als bei herkömmlichen Zangen gewählt werden kann. Das U-förmig gebogene Federelement hat zudem den Vorteil, dass es den Raum zwischen den beiden Griffelementen nicht entlang der kürzesten Verbindung zwischen den beiden Befestigungselementen durchmessen muss, so dass es für den Benutzer weniger störend wirkt. Schließlich weist das U-förmig gebogene Federelement den Vorteil auf, dass dadurch das Stellelement aus einem einzigen Teil gefertigt werden kann, so dass die Herstellungskosten für die Zange gesenkt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das erste Griffelement eine Ausnehmung, insbesondere in Form einer Nut, auf, in welcher das Stellelement in der geschlossenen Position der Zange zu liegen kommt. Dadurch können die störenden Einflüsse des Stellelements auf den Benutzer weiter verringert werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Eingriffselement um den Bolzen schwenkbar gelagert angeordnet, um die Möglichkeiten des Eingriffs zwischen dem Eingriffelement und der Zahnung zu begünstigen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass eine der die Zahnung aufweisenden Seite gegenüberliegenden Seite des Führungsschlitzes als Gleitfläche ausgebildet ist, entlang derer das Eingriffselement mit einer Gleitfläche anliegend verschiebbar ist, was das Öffnen und Schließen der Zange ohne Gegendruck durch einen zu greifende Gegenstand vereinfacht.
  • Vorteilhafterweise sind das erste Ende des Federelements an dem ersten Griffschenkel und/oder das zweite Ende des Federelements an dem zweiten Griffschenkel schwenkbar, insbesondere mittels eines Drehlagers, angeordnet, wodurch einerseits eine besonders einfache Befestigungsmöglichkeit des Federelements an den Griffschenkeln und andererseits bei Belastung der Feder eine geringere Belastung der Befestigungsstellen ermöglicht werden.
  • Vorteilhafterweise weist der zweite Griffschenkel einen Durchbruch auf, in welchem das zweite Ende des Federelements angeordnet ist. Insbesondere kann das Federelement bei Bewegung der Griffschenkel gegeneinander abschnittsweise durch den Durchbruch durchtauchen. Auf diese Weise wird ein kompakter Aufbau der Zange ermöglicht.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das erste Ende der Zugfeder an dem Scheitelpunkt des Federelements angeordnet ist, wodurch die Kraftübertragungsverhältnisse verbessert werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Ende der Zugfeder an einem Kipphebel angeordnet, welche um eine Drehachse schwenkbar an dem zweiten Griffschenkel angeordnet ist. Der Kipphebel begünstigt das durch die Zugfeder bewirkte Öffnen der Zange ohne Last.
  • Vorzugsweise liegt der Kipphebel an dem ersten Griffelement, insbesondere im Bereich des Führungsschlitzes, an, um eine möglichst günstige Kraftübertragung zu bewirken.
  • Vorteilhafterweise durchsetzt eines der beiden Zangenteile das andere der beiden Zangenteile in einem zweiten Schlitz, um einen möglichst kompakten Aufbau zu ermöglichen.
  • Dabei ist vorteilhafterweise der zweite Schlitz im Wesentlichen senkrecht zu dem Führungsschlitz angeordnet, was den kompakten Aufbau weiter begünstigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Zange eine Arretiervorrichtung zur Arretierung des Stellelements auf, um die Zange in einer geschlossenen Position gegen die Kraft des Stellelements in einer geschlossenen Position fixieren zu können, wenn keine Benutzung der Zange erfolgen soll.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren ausführlich erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zange,
  • 2 die Zange gemäß 1 in einer geöffneten Position mit einem zu fassenden Gegenstand und
  • 3 die Zange gemäß 1 in einer weiteren geöffneten Position mit gefasstem Gegenstand.
  • Die 1 bis 3 zeigen verschieden Ansichten einer Zange 10 mit einem ersten Zangenteil 20 und einem zweiten Zangenteil 30. Das erste Zangenteil 20 weist ein erstes Griffelement 21 und ein erstes Arbeitselement 22 auf. Das zweite Zangenteil 30 weist ein zweites Griffelement 31 und ein zweites Arbeitselement 32 auf. Die beiden Zangenteile 20, 30 kreuzen einander, wobei insbesondere eines der Zangenteile, beispielsweise das zweite Zangenteil 30, das andere der Zangenteile, beispielsweise das erste Zangenteil 20, in einem Schlitz durchsetzt. Die beiden Arbeitselemente 22, 32 bilden ein Maulteil zum Greifen eines Gegenstandes 100 und können durch Bewegung der beiden Griffelemente 21, 31 gegeneinander geöffnet und geschlossen werden.
  • Eines der Zangenteile 20, 30, insbesondere das erste Zangenteil 20, weist einen Führungsschlitz 24 auf, der sich im Wesentlichen in Längsrichtung des Zangenteils 20 zwischen dem ersten Griffelement 21 und dem ersten Arbeitselement 22 erstreckt. Der Führungsschlitz 24 weist an einer der Längsseiten eine Zahnung 25 auf, während die gegenüberliegende Längsseite als Gleitfläche 26 ausgebildet ist.
  • Das andere der beiden Zangenteile 30, 20, insbesondere das zweite Zangenteil 30, weist einen Bolzen 34 auf, an welchem ein Eingriffselement 40, insbesondere um den Bolzen 34 drehbar gelagert, angeordnet ist. Das Eingriffselement 40 weist an einer Seite eine Zahnung 42 und an der der Zahnung 42 gegenüberliegenden Seite eine Gleitfläche 44 auf und ist in dem Führungsschlitz 24 verschiebbar angeordnet. Insbesondere kann entweder die Gleitfläche 44 des Eingriffselements 40 entlang der Gleitfläche 26 des Führungsschlitzes 24 gleiten oder die Zahnung 42 des Eingriffselements 40 in Eingriff mit der Zahnung 25 des Führungsschlitzes 24 gebracht werden.
  • Zwischen den beiden Griffelementen 21, 31 ist ein Stellelement angeordnet, welches die beiden Griffelemente 21, 31 in eine geöffnete Position vorspannen, in welcher auch die beiden Arbeitselemente 22, 32 in einer geöffneten Position zueinander angeordnet sind.
  • Das Stellelement ist als U-förmig gebogenes Federelement 50 mit einem ersten Schenkel 51 und einem zweiten Schenkel 53 sowie einem Scheitelpunkt 56 ausgebildet. Der erste Schenkel 51 des Federelements 50 weist ein freies erstes Ende 52, der zweite Schenkel 53 des Federelements 50 ein freies zweites Ende 54 auf. Der erste Schenkel 51 ist länger als der zweite Schenkel 53 ausgebildet. Der erste Schenkel 51 ist über das erste Ende 52 des Federelements 50 an dem ersten Griffelement 21 des ersten Zangenteils 20 angeordnet. Der zweite Schenkel 53 ist über das zweite Ende 54 des Federelements 50 an dem zweiten Griffelement 31 des zweiten Zangenteils 30 angeordnet. Dabei ist das zweite Ende 54 des zweiten Schenkels 53 des Federelements 50 näher an dem Bolzen 34 angeordnet als das erste Ende 52 des ersten Schenkels 51 des Federelements 50. In der geschlossenen Position der Zange 10 ist der Scheitelpunkt 56 des Federelements 50 näher an dem Bolzen 34 angeordnet als das zweite Ende 54 des Federelements 50. Dadurch ist das Federelement 50 in der geschlossenen Position der Zange derart innerhalb der Schenkel 21, 31 angeordnet, dass es den Zwischenraum zwischen den beiden Griffelementen 21, 31 nicht störend quert.
  • Das erste Griffelement 21 kann an seiner dem zweiten Griffelement 31 zugewandten Innenseite eine Ausnehmung 28, beispielsweise in Form einer Nut, aufweisen, in welcher das Federelement 50 zumindest abschnittsweise, insbesondere mit einem Teil des ersten Schenkels 51, vorzugsweise mit dem gesamten ersten Schenkel 51, in der geschlossenen Position der Zange 10 zu liegen kommen kann (vgl. 1). Das Federelement 50 ist mit seinem ersten Ende 52 insbesondere um eine erste Drehachse 29 schwenkbar an dem ersten Griffelement angeordnet. Die erste Drehachse 29 kann dabei in der Ausnehmung 28 angeordnet sein. Die Ausnehmung 28 ermöglicht eine Aufnahme des Federelements 50 derart, dass es den Benutzer möglichst wenig stört.
  • Das zweite Griffelement 31 kann einen Durchbruch 36 aufweisen, durch welchen das Federelement 50 bei Öffnen der beiden Griffelemente 21, 31 gegeneinander zumindest abschnittsweise durchtauchen kann. Das Federelement 50 ist mit seinem zweiten Ende 54 insbesondere um eine zweite Drehachse 39 schwenkbar an dem zweiten Griffelement 31 angeordnet. Die zweite Schwenkachse 39 kann in dem Durchbruch 36 angeordnet sein. Der Durchbruch 36 begünstigt eine Aufnahme des Federelements 50 derart, dass es den Benutzer möglichst wenig stört.
  • Zwischen dem Federelement 50 und dem zweiten Griffelement 31 ist eine Zugfeder 60, welche ein erstes Ende 62 und ein zweites Ende 64 aufweist, angeordnet. Die Zugfeder 60 ist insbesondere mit ihrem ersten Ende 62 an dem Federelement 50, insbesondere im Bereich des Scheitelpunkts 56 des Federelements 50, angeordnet, während das zweite Ende 64 der Zugfeder 60 an dem zweiten Griffelement 31 angeordnet ist. Die Anordnung an dem zweiten Griffelement 31 erfolgt entweder direkt an dem zweiten Griffelement 31 oder, wie in den Figuren dargestellt, an einem Kipphebel 70, welcher um eine Drehachse 72 schwenkbar gelagert an dem zweiten Griffelement 31 angeordnet ist. Der Kipphebel 70 kann L-förmig ausgebildet sein, wobei eines der freien Enden im Bereich der Drehachse 72 angeordnet ist und das andere der freien Enden an dem ersten Griffelement 21 anliegt, insbesondere im Bereich des Führungsschlitzes 24.
  • Die Zugfeder 60 bewirkt, dass die Zange 10 im unbelasteten Zustand in eine geöffnete Position wie beispielsweise in 2 dargestellt überführt wird. Das Öffnen der beiden Arbeitselemente 22, 32 wird durch den Kipphebel 70 begünstigt. Beim Öffnen der Zange 50 wird die Zahnung des Eingriffselements 14 außer Eingriff mit der Zahnung 25 des Führungsschlitzes 24 gebracht und beim Öffnen gleitet die Gleitfläche 44 des Eingriffselements 40 entlang der Gleitfläche 26 des Führungsschlitzes 24 in die geöffnete Position.
  • Zum Schließen der Zange 10 wird vom Benutzer eine Kraft auf die Griffelemente 21, 31 aufgebracht. Dabei wird das zweite Griffelement 31 zunächst um die zweite Drehachse 39 gedreht, wobei das Eingriffselement 40, welches mit der Gleitfläche 44 an der Gleitfläche 26 des Führungsschlitzes 24 anliegt, entlang des Führungsschlitzes 24 geleitet, wobei die beiden Arbeitselementes 22, 32 aufeinander zu bewegt werden. Die Drehung des zweiten Zangenteils 30 um die zweite Drehachse 39 erfolgt so lange, bis durch den zu greifenden Gegenstand 100 der Bewegung des zweiten Arbeitselements 32 eine Gegenkraft entgegengesetzt wird (vgl. 3). Dann wird bei weiterer Krafteinwirkung auf das zweite Griffelement 32 das Eingriffselement 40 mit seiner Zahnung 42 in Eingriff mit der Zahnung 25 des Führungsschlitzes 24 gebracht und die weitere Drehung des zweiten Zangenteils 30 erfolgt um den Bolzen 34, wobei eine Kraft auf das zweite Arbeitselement 32 ausgeübt wird, um den Gegenstand 100 zu fixieren. Wird die Zange 10 vom Benutzer losgelassen, erfolgt durch die Zugfeder 60 erneut ein Öffnen der Zange 10.
  • In einer Ausführungsform kann die Zange 10 eine Arretiervorrichtung 80 aufweisen, um die Zange 10 in der vollständig geschlossenen Position zu halten, wenn die Zange 10 nicht benutzt werden soll. Die Arretiervorrichtung 80 kann als an einem der Zangenteile 20, 30, beispielsweise an dem zweiten Zangenteil 30, angeordnetes Schiebeelement ausgebildet sein, welches in einer Position die Bewegung des Federelements 50 ungehindert zulässt (vgl. 2), während es in einer anderen Position die Schwenkbewegung des Federelements 50 verhindert und somit ein Öffnen der Zange 10 blockiert (vgl. 1).
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zange
    20
    erstes Zangenteil
    21
    erstes Griffelement
    22
    erstes Arbeitselement
    24
    Führungsschlitz
    25
    Zahnung
    26
    Gleitfläche
    28
    Ausnehmung
    29
    erste Drehachse
    30
    zweites Zangenteil
    31
    zweites Griffelement
    32
    zweites Arbeitselement
    34
    Bolzen
    36
    Durchbruch
    39
    zweite Drehachse
    40
    Eingriffselement
    42
    Zahnung
    44
    Gleitfläche
    50
    Federelement
    51
    erster Schenkel
    52
    erstes Ende
    53
    zweiter Schenkel
    54
    zweites Ende
    56
    Scheitelpunkt
    60
    Zugfeder
    62
    erstes Ende
    64
    zweites Ende
    70
    Kipphebel
    72
    Drehachse
    80
    Arretiervorrichtung
    100
    Gegenstand

Claims (12)

  1. Zange (10) mit einem ersten Zangenteil (20) und einem zweiten Zangenteil (30), wobei das erste Zangenteil (20) ein erstes Griffelement (21) und ein erstes Arbeitselement (22) und das zweite Zangenteil (30) ein zweites Griffelement (31) und ein zweites Arbeitselement (32) aufweist, wobei das erste Zangenteil (20) im Bereich zwischen dem ersten Griffelement (21) und dem ersten Arbeitselement (22) einen Führungsschlitz (24) aufweist, welcher an einer Seite eine Zahnung (25) aufweist, und wobei das zweite Zangenteil (30) im Bereich zwischen dem zweiten Griffelement (31) und dem zweiten Arbeitselement (32) einen Bolzen (34) aufweist, an welchem ein Eingriffselement (40) mit einer Zahnung (42) angeordnet ist, wobei das Eingriffselement (40) in dem Führungsschlitz (24) verschiebbar angeordnet ist und die Zahnung (42) des Eingriffselements (40) mit der Zahnung (25) des Führungsschlitzes (24) in Eingriff bringbar ist, wobei zwischen den beiden Griffelementen (21, 31) ein Stellelement angeordnet ist, welches die beiden Griffelemente (21, 31) in eine geöffnete Position vorspannt, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement als U-förmig gebogenes Federelement (50) mit einem ersten Schenkel (51), einem Scheitelpunkt (56) und einem zweiten Schenkel (53) ausgebildet ist, wobei der erste Schenkel (51) länger als der zweite Schenkel (53) ausgebildet ist, wobei der erste Schenkel (51) mit einem ersten freien Ende (52) an dem ersten Griffelement (21) und der zweite Schenkel (53) mit einem zweiten freien Ende an dem zweiten Griffelement (31) angeordnet ist, wobei das zweite Ende (54) des Federelements (50) näher an dem Bolzen (34) angeordnet ist als das erste Ende (52) des Federelements (50) und wobei der Scheitelpunkt (56) in der geschlossenen Position der Zange (10) näher an dem Bolzen (34) angeordnet ist als das zweite Ende (54) des Federelements (50), und wobei die Zange (10) eine Zugfeder (60) mit einem ersten Ende (62) und einem zweiten Ende (64) aufweist, wobei das erste Ende (62) der Zugfeder (60) an dem Federelement (50) und das zweite Ende (64) der Zugfeder (60) an dem zweiten Griffschenkel (31) im Bereich zwischen dem zweiten Ende (54) des Federelements (50) und dem Bolzen (34) angeordnet ist.
  2. Zange (10) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Griffelement (21) eine Ausnehmung (28), insbesondere in Form einer Nut, aufweist, in welcher das Federelement (50) in der geschlossenen Position der Zange (10) zu liegen kommt.
  3. Zange (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (40) um den Bolzen (34) schwenkbar gelagert angeordnet ist.
  4. Zange (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der die Zahnung (25) aufweisenden Seite gegenüberliegende Seite des Führungsschlitzes (24) als Gleitfläche (26) ausgebildet ist, entlang derer das Eingriffselement (40) mit einer Gleitfläche (44) verschiebbar ist.
  5. Zange (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (52) des Federelements (50) an dem ersten Griffschenkel (21) und/oder das zweite Ende (54) des Federelements (50) an dem zweiten Griffschenkel (31) schwenkbar, insbesondere mittels eines Drehlagers, angeordnet sind.
  6. Zange (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Griffschenkel (31) einen Durchbruch (36) aufweist, in welchem das zweite Ende (54) des Federelements (50) angeordnet ist.
  7. Zange (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (62) der Zugfeder (60) an dem Scheitelpunkt (56) des Federelements (50) angeordnet ist.
  8. Zange (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (64) der Zugfeder (60) an einem Kipphebel (70) angeordnet ist, welcher um eine Drehachse (72) schwenkbar an dem zweiten Griffschenkel (31) angeordnet ist.
  9. Zange (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (70) an dem ersten Griffelement (21), insbesondere im Bereich des Führungsschlitzes (24), anliegt.
  10. Zange (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Zangenteile (20, 30) das andere der beiden Zangenteile (30, 20) in einem zweiten Schlitz durchsetzt.
  11. Zange (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schlitz im wesentlichen senkrecht zu dem Führungsschlitz (24) angeordnet ist.
  12. Zange (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zange (10) eine Arretiervorrichtung (80) zur Arretierung des Stellelements aufweist.
DE201310217874 2013-09-06 2013-09-06 Zange Active DE102013217874B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310217874 DE102013217874B3 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Zange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310217874 DE102013217874B3 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Zange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013217874B3 true DE102013217874B3 (de) 2014-11-27

Family

ID=51863428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310217874 Active DE102013217874B3 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Zange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013217874B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3043003A1 (fr) * 2015-11-02 2017-05-05 Mob Outil Pince multiprise

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29907864U1 (de) * 1999-05-03 1999-07-29 Prof. Odo Klose & Partner, 42285 Wuppertal Wasserpumpenzange mit Einhandbedienung
WO2000013856A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-16 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Einhandbetätigbare, sich selbst zustellende zange
DE10343412A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Einhandbetätigbare Zange
EP1060841B1 (de) * 1999-06-15 2006-12-06 Super-Ego Tools S.A. Selbsteinstellende Zange
DE102010020655A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Wiha Werkzeuge Gmbh Wasserpumpenzange

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000013856A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-16 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Einhandbetätigbare, sich selbst zustellende zange
DE29907864U1 (de) * 1999-05-03 1999-07-29 Prof. Odo Klose & Partner, 42285 Wuppertal Wasserpumpenzange mit Einhandbedienung
EP1060841B1 (de) * 1999-06-15 2006-12-06 Super-Ego Tools S.A. Selbsteinstellende Zange
DE10343412A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Einhandbetätigbare Zange
DE102010020655A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Wiha Werkzeuge Gmbh Wasserpumpenzange

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3043003A1 (fr) * 2015-11-02 2017-05-05 Mob Outil Pince multiprise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007049032B4 (de) Zange
EP1112149B1 (de) Einhandbetätigbare, sich selbst zustellende zange
EP2773490B1 (de) Zange
AT502487A4 (de) Dämpferanordnung
EP2493663B1 (de) Montagezange mit lösbarer gegenklinke
EP1323499A2 (de) Klemm- oder Spreizzange
DE102011012110A1 (de) Klemmwerkzeug
EP1624996B1 (de) Einhandbetätigbare zange
EP2744321A1 (de) Stabilisator für einen unterlenker eines dreipunktgeräteanbaus eines traktors
AT503982B1 (de) Möbelscharnier
EP3563973B1 (de) Zange
DE102013217874B3 (de) Zange
DE102016125517B4 (de) Handwerkzeug mit einer Ratschenfunktion
DE2849009C2 (de)
DE102006007107B4 (de) Rohrschaftzange mit Kraftübersetzung
EP0824996B1 (de) Greifzange mit verstellbarer Maulweite
DE102009026928B3 (de) Chirurgische Zange zum Anlegen eines Aneurysma-Clips
DE202009002066U1 (de) Befestigungsbandzange
EP0548302B1 (de) Arretierungseinrichtung an einem zangenähnlichen werkzeug
EP2085186A2 (de) Klemm- oder Spreizzange
DE4313996C1 (de) Handzange
DE19612751C2 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel
EP3849435B1 (de) Chirurgisches instrument
DE10043569C2 (de) Haltevorrichtung für Schmuck, insbesondere Ohrschmuck
DE10301687B3 (de) Halter für chirurgische Eingriffe im Kieferbereich

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final