WO2001005646A1 - Roller - Google Patents

Roller Download PDF

Info

Publication number
WO2001005646A1
WO2001005646A1 PCT/CH1999/000328 CH9900328W WO0105646A1 WO 2001005646 A1 WO2001005646 A1 WO 2001005646A1 CH 9900328 W CH9900328 W CH 9900328W WO 0105646 A1 WO0105646 A1 WO 0105646A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
scooter
connecting member
joint
steering column
roller according
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000328
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Evertz
Original Assignee
Tribecraft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tribecraft Ag filed Critical Tribecraft Ag
Priority to PCT/CH1999/000328 priority Critical patent/WO2001005646A1/de
Priority to AU45986/99A priority patent/AU4598699A/en
Publication of WO2001005646A1 publication Critical patent/WO2001005646A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K15/006Collapsible or foldable cycles the frame being foldable
    • B62K15/008Collapsible or foldable cycles the frame being foldable foldable about 2 or more axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners

Definitions

  • the invention relates to a scooter with at least one front wheel, which is connected to a handlebar rotatably connected to a steering column, with at least one rear wheel, which is connected to a running board, the steering column and the running board being connected to one another in such a way that the scooter is connected by a Use position can be brought into a folded position.
  • Such scooters which can be folded up for carrying, are known in various designs.
  • documents EP 0 836 985 A2 and WO 95/34461 relate to a collapsible scooter of the type mentioned, which is characterized in that hinge means are present between the handlebar and the footboard, around the handlebar about a horizontal axis of essentially one to pivot upright position in a lower position in which the handlebar is oriented in a direction substantially parallel to the running board.
  • the handlebar can also be pivoted about a hinge from an essentially upright position to a lower position, wherein it is held in its essentially upright position by traction cables.
  • a common disadvantage of these known scooters is that in their folded position, the distance from the front wheel to the rear wheel or to the rear wheels is at least approximately the same as in the position of use. Since such scooters are usually carried in an approximately vertical position when folded, they can hardly be touched without one of the — often soiled — wheels coming into contact with the hands and / or the clothes of the user.
  • the published patent application DE 196 10 218 A1 relates to a scooter with a folding joint, in which the folding axis of the folding joint runs in a direction that is approximately in the bisector between the direction of the steering axis and the direction of the footboard.
  • the handlebar and the footboard are at least almost parallel when folded.
  • the folding of this scooter is relatively cumbersome, can not be done with a single handle and takes up a lot of space.
  • DE 42 12 051 A1 has a front frame element articulated to the steering column and a rear frame element articulated to it with a step surface arranged above it. When folded, the joint located between the two frame elements is raised upwards, as a result of which the two frame elements align approximately parallel and the front and rear wheels come closer.
  • the present invention is based on the object of proposing a scooter of the type mentioned at the outset which does not have the disadvantages mentioned and which, in particular, can be folded up very easily.
  • a scooter which is characterized in that a first connecting member is connected at one end to the steering column by means of a first joint and at the other end to the footboard by means of a second joint, and that a second connecting member is connected at one end by a third joint is connected to the steering column and at the other end by means of a fourth joint to the running board, that the axes of all four joints in the position of use are oriented essentially horizontally and at least approximately transversely to the direction of travel, that between the axes of the first and third joints there is a vertical distance, that there is a horizontal distance between the axes of the second and fourth joints and that the connecting links intersect in the position of use seen transversely to the direction of travel.
  • a particular advantage of this construction is that the static and dynamic load introduced by the user places far less stress on the joints than with the scooters according to the prior art.
  • Such a scooter can also be folded up very easily and quickly.
  • the wheels can always remain on the ground so that they do not come into contact with the hands and clothes of the user.
  • Another advantage of the construction according to the invention is that the side of the footboard, which is down in the position of use and can therefore be dirty and wet, faces the steering column in the folded position of the scooter and thus also does not come into contact with the hands and clothes of the user can.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first exemplary embodiment of the scooter according to the invention in the position of use
  • FIG 2 is a side view of the scooter according to Figure 1, also in
  • FIG. 7 the scooter according to FIG. 1 in the folded position
  • FIG. 8 shows, in perspective and schematically, a section of the connecting links with stop means
  • FIG. 9 shows the sling means and the locking means in the release position in a section along the line IX-IX of FIG. 11, 10 shows a section along the line X - X of FIG. 12, the stop means and the locking means in the locked position,
  • FIG. 11 shows a section along the line XI-XI of FIG. 9, the stop means and the locking means in the release position
  • FIG. 12 shows the stop means and the locking means in the locked position in a section along the line XII-XII of FIG. 10,
  • FIG. 13 shows an enlarged detail from FIG. 7, which shows how the
  • Locking means can secure the scooter in the folded position
  • FIG. 14 shows a side view of a second exemplary embodiment of the scooter according to the invention in the position of use
  • FIGS. 15 to 17 intermediate positions when folding the scooter according to FIG. 14,
  • FIG. 18 shows the scooter according to FIG. 14 in the folded position
  • FIG. 19 shows an enlarged detail from FIG. 16, which shows how the
  • Joints can be provided with spring means.
  • the scooter shown in perspective and schematically in FIG. 1 has the parts that are customary in such a vehicle, such as front wheel 7, rear wheel 10, steering column 8, steering rod 9 with steering handles 12 and running board 11.
  • the handlebar 9 is arranged in the steering column 8 in a known manner displaceable and lockable, so that on the one hand the distance of the steering handles 12 from the running board 11 can be adjusted to the body size of the user and on the other hand the total length of the scooter in the folded state can be reduced to a minimum.
  • the connection between the steering column 8 and the footboard 11 is realized according to the invention by two elongate connecting members 5 and 6, each of which is connected to the steering column at one end and the end of which is articulated to the running board.
  • a distance is provided between the axes of the joints 1 and 3 arranged on the steering column 8, as well as between the axes of the joints 2 and 4 arranged on the running board 11, the two distances being approximately the same.
  • the connecting links 5 and 6 are connected to the joints 1, 2, 3 and 4 in such a way that they cross each other when viewed in the use position transversely to the direction of travel. They can be asymmetrical and can be guided past each other when opening and closing. In the exemplary embodiment shown, however, the connecting link 6 is designed twice for reasons of symmetry and the connecting link 5 is arranged between the two parallel connecting links 6.
  • the connecting link 6 could also only be partially double, that is to say, for example, be fork-shaped. Likewise, the connecting member 5 could instead be double or fork-shaped.
  • stop means 13, 14 are provided which prevent the connecting members 5 and 6 from being moved against one another when the scooter is opened beyond the position of use.
  • Locking means 15 hold the connecting links in the position of use limited by the stop means. Exemplary embodiments of the stop means and the locking means are described in more detail below in connection with FIGS. 8 to 13.
  • FIG. 2 shows a side view of the scooter in its position of use, it being particularly clear here how the two connecting links 5 and 6 cross.
  • FIGS. 3 to 6 show intermediate positions that a scooter according to the invention assumes when collapsing before it reaches the collapsed position shown in FIG. 7.
  • the locking means 15 are still in their locked position. 4, the locking means 15 are in their release position, the steering column 8 is inclined forward and the second joint 2 is slightly raised.
  • the connecting links 5 and 6 previously crossed in the position of use are approximately parallel and the running board 11 is inclined. In the position shown in Figure 6 the footboard 11 is almost parallel to the steering column 8 and the distance between the wheels 7 and 10 has decreased significantly.
  • FIG 7 shows the scooter in its folded position in which it can be easily transported. In versions with relatively large
  • the wheels do not touch radially as in FIG. 7, but overlap laterally. This can be achieved, for example, in that the axes of the second and fourth joints 2 and 4 on the running board 11 are not arranged at right angles to the longitudinal axis of the scooter.
  • the wheels 7 and 10 could already be arranged somewhat offset to one another in the position of use.
  • FIGS. 8 to 13 show a perspective and schematic of a section of the connecting members 5 and 6 with 5 the mentioned sling means.
  • the latter consist of a pin 13 which passes through the first connecting member 5 approximately in the middle and two further pins 14 which are inserted in the second connecting members 6. Stop surfaces are formed at the ends of the pins 13 and 14. The interaction of these stop surfaces can be seen particularly clearly in FIGS. 9 to 12.
  • FIG. 9 which shows a section along the line IX-IX of FIG. 11, in addition to the stop means, the mentioned locking means are also shown, for example, in the release position in which the pins 13 and 14 do not touch and the connecting elements 5 and 6 are not locked against one another.
  • the locking means consist of a locking lever 15, which is mounted on the first connecting member 5 so as to be pivotable about an axis 16 and on both sides protrudes into the space between the first connecting member 5 and the second connecting members 6, recesses 17 in the locking lever 15 intended to hold the pins 13 and 14 together in the locking position.
  • This locking position is shown in FIG. 10.
  • the free end 18 of the locking lever 15 is bent so that it can be easily grasped for unlocking.
  • the previously mentioned traction means for example a line, becomes advantageously with one end at this end 18 of the locking lever 15 and with the a The other end further up, for example attached to the handlebar 9, for example by means of an elastic band.
  • FIG. 11 is a section along the line XI - XI of Figure 9 and Figure 12 is a section along the line XII - XII of Figure 10 In these figures it is also clearly evident how the abutment surfaces of the pins 13 and 14 mentioned can be designed
  • FIG. 13 shows an enlarged section of the scooter in the folded state corresponding to FIG. 7.
  • a nose 20 arranged on the underside of the running board 11 offers support for the hook 19 of the locking lever 15, so that the scooter is also locked in the folded state
  • FIG. 14 shows a further advantageous embodiment of the scooter according to the invention.
  • the first connecting member 50 is divided into two sections 51 and 52 by a fifth joint 21 Hinge 21 allows the first link 50 to buckle when the scooter is folded, thereby significantly reducing the space requirement.
  • This advantage is particularly evident when comparing Figures 16 and 17 with Figures 4 to 6. It can be seen that in the embodiment according to FIG. 14 the steering column is tilted much less forward during the folding.
  • the joint 21 is arranged closer to the joint 1 than to the joint 2. However, the same effect would be achieved if the joint 21 were arranged closer to the joint 2.
  • FIG. 19 it is illustrated using the example of the joint 21 that spring means can be provided which support the processes of opening and / or collapsing.
  • a torsion spring 22 can be arranged on the joint 21, which is pretensioned and is supported on cams 23 of the sections 51 and 52 in such a way that the joint 21 is forced into its extended position.
  • the abutment surfaces 24 and 25 abut one another.
  • the arrangement of the spring 22 on the joint 21 is particularly favorable in this exemplary embodiment because the joint 21 is at least approximately stretched both in the position of use and in the folded position of the scooter.
  • both the unfolding and the collapsing of the scooter initially takes place against the resistance of the spring 22 until a dead center is reached in which the joint 21 assumes its maximally buckled position. If this dead center is overcome, the further process of opening or folding is supported by the force of the spring 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Der Roller hat ein Vorderrad (7), das mit einer in einer Lenksäule (8) drehbaren Lenkstange (9) verbunden ist und ein Hinterrad (10), das mit einem Trittbrett (11) verbunden ist. Die Lenksäule (8) und das Trittbrett (11) sind miteinander so verbunden, dass der Roller von einer Gebrauchslage in eine zusammengeklappte Lage bringbar ist. Durch die erfindungsgemässe Anordnung durch Verbindungsglieder (5, 6) und Gelenke (1, 2, 3, 4) zwischen Lenksäule (8) und Trittbrett (11) lässt sich ein solcher Roller äusserst einfach und rasch zusammenklappen. Die Räder können dabei immer am Boden bleiben, so dass sie nicht mit den Händen und Kleidern des Benutzers in Berührung kommen. Zudem werden durch die durch den Benutzer eingebrachte statische und dynamische Belastung die Gelenke wesentlich weniger stark beansprucht, als bei Rollern nach dem Stand der Technik.

Description

Roller
Die Erfindung betrifft einen Roller mit mindestens einem Vorderrad, das mit einer mit einer Lenksäule drehbar verbundenen Lenkstange verbunden ist, mit mindestens einem Hinterrad, das mit einem Trittbrett verbunden ist, wobei die Lenksäule und das Trittbrett miteinander so verbunden sind, dass der Roller von einer Gebrauchslage in eine zusammengeklappte Lage bringbar ist.
Derartige Roller, die zum Tragen zusammengeklappt werden können, sind in verschiedenen Bauarten bekannt. Beispielsweise betreffen die Do- kumente EP 0 836 985 A2 und WO 95/34461 einen zusammenlegbaren Roller der erwähnten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, dass Scharniermittel zwischen der Lenkstange und dem Trittbrett vorhanden sind, um die Lenkstange um eine horizontale Achse von einer im wesentlichen aufrechten Position in eine untere Position zu schwenken, in der die Lenkstange in einer Richtung im wesentlichen parallel zum Trittbrett orientiert ist.
Bei dem in der Offenlegungsschrift DE 19628697 A1 gezeigten Roller ist der Lenker ebenfalls um ein Scharnier von einer im wesentlichen aufrechten Position in eine untere Position schwenkbar, wobei er in seiner im wesentlichen aufrechten Position durch Zugseile gehalten wird.
Ein gemeinsamer Nachteil dieser bekannten Roller besteht darin, dass in ihrer zusammengeklappten Lage der Abstand vom Vorderrad zum Hinterrad beziehungsweise zu den Hinterrädern mindestens annähernd gleich gross ist wie in Gebrauchslage. Da solche Roller in zusammengeklapptem Zustand üblicherweise in einer etwa vertikalen Lage getragen werden, können sie kaum angefasst werden, ohne dass eines der - oft verschmutzten - Räder mit den Händen und/oder den Kleidern des Benutzers in Berührung kommt.
Die Offenlegungsschrift DE 196 10 218 A1 betrifft einen Roller mit Klappgelenk, bei dem die Klappachse des Klappgelenks in einer Richtung verläuft, die etwa in der Winkelhalbierenden zwischen der Richtung der Lenkachse und der Richtung des Trittbretts liegt. Dadurch liegen die Lenkstange und das Trittbrett in zusammengeklapptem Zustand mindestens nahezu parallel. Das Zusammenklappen dieses Rollers ist verhältnismässig umständlich, nicht mit einem einzigen Handgriff zu bewerkstelligen und benötigt relativ viel Platz.
Das zusammenklappbare Fahrgerät nach der Offenlegungsschrift
DE 42 12 051 A1 hat ein mit der Lenksäule gelenkig verbundenes vorderes Rahmenelement und ein mit diesem gelenkig verbundenes hinteres Rahmenelement mit darüber angeordneter Trittfläche. Beim Zusammenklappen wird das sich zwischen den beiden Rahmenelementen befindende Gelenk nach oben angehoben, wodurch sich die beiden Rahmenelemente annähernd parallel ausrichten und Vorder- und Hinterrad sich annähern.
Bei beiden der zuletzt genannten Roller wird das Gelenk im Gebrauch durch das Gewicht des Benutzers sehr starken Biegebelastungen ausgesetzt und muss entsprechend stark dimensioniert sein. Zudem haben diese Roller eine geringe Bodenfreiheit.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Roller der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der die genannten Nachteile nicht aufweist und der insbesondere sehr einfach zusammengeklappt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Roller gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein erstes Verbindungsglied am einen Ende mittels eines ersten Gelenkes mit der Lenksäule und am anderen Ende mittels eines zweiten Gelenkes mit dem Trittbrett verbunden ist, dass ein zweites Verbindungsglied am einen Ende mittels eines dritten Gelenkes mit der Lenksäule und am anderen Ende mittels eines vierten Gelenkes mit dem Trittbrett verbunden ist, dass die Achsen aller vier Gelenke in Gebrauchslage im wesentlichen horizontal und mindestens annähernd quer zur Fahrrichtung ausgerichtet sind, dass zwischen den Achsen des ersten und des dritten Gelenks ein vertikaler Abstand vorhanden ist, dass zwischen den Achsen des zweiten und des vierten Gelenks ein horizontaler Abstand vorhanden ist und dass sich die Verbindungsglieder in Gebrauchslage quer zur Fahrrichtung gesehen kreuzen. Ein besonderer Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, dass die durch den Benutzer eingebrachte statische und dynamische Belastung die Gelenke wesentlich weniger stark beansprucht, als bei den Rollern nach dem Stand der Technik. Zudem lässt sich ein solcher Roller äusserst einfach und rasch zusammenklappen. Die Räder können dabei immer am Boden bleiben, so dass sie nicht mit den Händen und Kleidern des Benutzers in Berührung kommen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Konstruktion besteht darin, dass die Seite des Trittbretts, die in Gebrauchslage unten ist und daher verschmutzt und nass sein kann, in zusammengeklappter Lage des Rollers zur Lenksäule weist und somit ebenfalls nicht mit den Händen und Kleidern des Benutzers in Berührung kommen kann.
Besondere Ausführungsarten des erfindungsgemässen Rollers sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Rollers anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführuπgsbei- spiels des erfindungsgemässen Rollers in Gebrauchslage,
Figur 2 eine Seitenansicht des Rollers gemäss Figur 1 , ebenfalls in
Gebrauchslage,
Figuren 3 bis 6 Zwischenstellungen beim Zusammenklappen des Rollers nach
Figur 1 ,
Figur 7 den Roller nach Figur 1 in der zusammengeklappten Lage,
Figur 8 perspektivisch und schematisch einen Ausschnitt der Verbindungsglieder mit Anschlagmitteln,
Figur 9 in einem Schnitt entlang der Linie IX - IX der Figur 11 die Anschlagmittel und die Arretiermittel in der Freigabestellung, Figur 10 in einem Schnitt entlang der Linie X - X der Figur 12 die Anschlagmittel und die Arretiermittel in der Sperrstellung,
Figur 11 in einem Schnitt entlang der Linie XI - XI der Figur 9 die Anschlagmittel und die Arretiermittel in der Freigabestellung,
Figur 12 in einem Schnitt entlang der Linie XII - XII der Figur 10 die Anschlagmittel und die Arretiermittel in der Sperrstellung,
Figur 13 einen vergrösserten Ausschnitt aus Figur 7, der zeigt, wie die
Arretiermittel den Roller auch in der zusammengeklappten Lage sichern können,
Figur 14 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Rollers in Gebrauchslage,
Figuren 15 bis 17 Zwischenstellungen beim Zusammenklappen des Rollers nach Figur 14,
Figur 18 den Roller nach Figur 14 in der zusammengeklappten Lage und
Figur 19 einen vergrösserten Ausschnitt aus Figur 16, der zeigt, wie die
Gelenke mit Federmitteln versehen sein können.
Der in Figur 1 perspektivisch und schematisch dargestellte Roller weist die bei einem solchen Fahrzeug üblichen Teile wie Vorderrad 7, Hinterrad 10, Lenksäule 8, Lenkstange 9 mit Lenkgriffen 12 und Trittbrett 11 auf. Die Lenkstange 9 ist in der Lenksäule 8 in bekannter Weise verschiebbar und arretierbar angeordnet, so dass einerseits der Abstand der Lenkgriffe 12 vom Trittbrett 11 der Körpergrösse des Benutzers angepasst werden kann und andererseits die Gesamtlänge des Rollers im zusammengeklappten Zustand auf ein Minimum reduziert werden kann. Die Verbindung zwischen Lenksäule 8 und Trittbrett 11 ist erfindungsgemäss durch zwei längliche Verbindungsglieder 5 und 6 realisiert, von denen jedes an einem Ende mit der Lenksäule und am an- deren Ende mit dem Trittbrett gelenkig verbunden ist. Zwischen den Achsen der an der Lenksäule 8 angeordneten Gelenke 1 und 3, wie auch zwischen den Achsen der am Trittbrett 11 angeordneten Gelenke 2 und 4 ist jeweils ein Abstand vorgesehen, wobei die beiden Abstände etwa gleich sind. Die Verbin- dungsglieder 5 und 6 sind so mit den Gelenken 1 , 2, 3 und 4 verbunden, dass sie sich in Gebrauchslage quer zur Fahrrichtung gesehen kreuzen. Sie können asymmetrisch ausgeführt sein und beim Auf- und Zusammenklappen aneinander vorbei geführt werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist aber das Verbindungsglied 6 aus Symmetriegründen doppelt ausgeführt und das Verbin- dungsglied 5 ist zwischen den beiden parallelen Verbindungsgliedern 6 angeordnet. Das Verbindungsglied 6 könnte auch nur teilweise doppelt, das heisst beispielsweise gabelförmig ausgeführt sein. Ebenso könnte statt dessen das Verbindungsglied 5 doppelt oder gabelförmig ausgeführt sein. Im weiteren sind Anschlagmittel 13, 14 vorgesehen, die verhindern, dass die Verbindungsglieder 5 und 6 beim Aufklappen des Rollers über die Gebrauchslage hinaus gegeneinander bewegt werden. Arretiermittel 15 halten die Verbindungsglieder in der durch die Anschlagmittel begrenzten Gebrauchslage fest. Ausführungsbeispiele der Anschlagmittel und der Arretiermittel werden weiter unten im Zusammenhang mit den Figuren 8 bis 13 noch genauer beschrieben.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des Rollers in seiner Gebrauchslage, wobei hier besonders deutlich ersichtlich ist, wie sich die beiden Verbindungsglieder 5 und 6 kreuzen.
In den Figuren 3 bis 6 sind Zwischenstellungen dargestellt, die ein erfindungsgemässer Roller beim Zusammenklappen einnimmt, bevor er die in Figur 7 gezeigte zusammengeklappte Lage erreicht. In der Stellung gemäss Figur 3 ist zunächst nur die Lenkstange 9 ganz in die Lenksäule 8 eingeschoben, damit der Roller später in der zusammengeklappten Lage möglichst wenig Platz beansprucht. Die Arretiermittel 15 befinden sich hier noch in ihrer Verriegelungsstellung. In der Darstellung gemäss Figur 4 sind die Arretiermittel 15 in ihrer Freigabestellung, die Lenksäule 8 ist nach vorne geneigt und das zweite Gelenk 2 etwas angehoben. In der Darstellung gemäss Figur 5 sind nun die vorher in der Gebrauchslage gekreuzten Verbindungsglieder 5 und 6 etwa parallel und das Trittbrett 11 ist geneigt. In der in Figur 6 dargestellten Stellung ist das Trittbrett 11 fast parallel zur Lenksäule 8 und der Abstand zwischen den Rädern 7 und 10 hat sich deutlich verringert.
Figur 7 zeigt den Roller in seiner zusammengeklappten Lage, in der er leicht transportiert werden kann. Bei Ausführungsarten mit relativ grossen
5 Rädern kann es vorteilhaft sein, wenn sich die Räder nicht wie in Figur 7 radial berühren, sondern seitlich überlappen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Achsen des zweiten und vierten Gelenkes 2 und 4 am Trittbrett 11 nicht ganz rechtwinklig zur Längsachse des Rollers angeordnet sind. Natürlich könnten die Räder 7 und 10 bereits in Gebrauchslage etwas ge- o geneinaπder versetzt angeordnet werden.
Wenn man anhand der Figuren 3 bis 6 den Weg des Gelenkes 2 verfolgt, wird klar, dass der ganze Vorgang des Zusammenklappens des Rollers sehr einfach durch Anheben des Gelenkes 2 zu bewerkstelligen ist. Es liegt daher nahe, am Gelenk 2 oder in dessen Nähe ein Zugmittel, beispielsweise 5 eine Leine oder dergleichen anzubringen, an dem der Benutzer nur nach oben zu ziehen braucht, um den Roller zusammenzuklappen. Noch vorteilhafter ist es, wenn mit dem selben Zugmittel auch noch vorgängig die Arretiermittel freigegeben werden können. Die Bewegung des Zusammenklappens kann zusätzlich durch federnde Elemente unterstützt werden, die zwischen durch die Ge- 0 lenke verbundenen Teilen des Rollers wirken, wodurch das Zusammenklappen noch weiter erleichtert wird.
Im folgenden wird anhand der Figuren 8 bis 13 erläutert, wie die Anschlagmittel und die Arretiermittel gestaltet sein können. Figur 8 zeigt perspektivisch und schematisch einen Ausschnitt der Verbindungsglieder 5 und 6 mit 5 den erwähnten Anschlagmitteln. Letztere bestehen aus einem Stift 13, der das erste Verbindungsglied 5 etwa in seiner Mitte quer durchsetzt und zwei weiteren Stiften 14, die in den zweiten Verbindungsgliedern 6 eingesetzt sind. An den Enden der Stifte 13 und 14 sind Anschlagflächen ausgebildet. Das Zusammenwirken dieser Anschlagflächen ist besonders deutlich in den Figuren 9 bis 12 zu 0 sehen. In Figur 9, welche einen Schnitt entlang der Linie IX - IX der Figur 1 1 zeigt, sind nebst den Anschlagmitteln auch die erwähnten Arretiermittel beispielsweise dargestellt, und zwar in der Freigabestellung, in welcher die Stifte 13 und 14 sich nicht berühren und die Verbindungselemente 5 und 6 nicht ge- geneinander arretiert sind Die Arretiermittel bestehen aus einem Arretierhebel 15, der um eine Achse 16 schwenkbar am ersten Verbindungsglied 5 gelagert ist und beiderseits in den Zwischenraum zwischen dem ersten Verbindungsglied 5 und den zweiten Verbindungsgliedern 6 ragt Ausnehmungen 17 im Arretierhebel 15 sind dazu bestimmt, die Stifte 13 und 14 in der Sperrstellung zu- sammenzuhalten Diese Sperrstellung ist in Figur 10 dargestellt Das freie Ende 18 des Arretierhebeis 15 ist gebogen, damit es zum Entriegeln leicht erfasst werden kann Das vorher erwähnte Zugmittel, zum Beispiel eine Leine, wird vorteilhafterweise mit einem Ende an diesem Ende 18 des Arretierhebeis 15 und mit dem anderen Ende weiter oben, beispielsweise an der Lenkstange 9 befestigt, beispielsweise mittels eines elastischen Bandes Will der Benutzer den Roller zusammenklappen, braucht er nur an der Leine nach oben zu ziehen, wodurch einerseits der Arretierhebel in die Freigabestellung gebracht und andererseits das am unteren Ende des Verbindungsgliedes 5 angeordnete Gelenk 2 in der oben beschriebenen Weise angehoben wird Der Arretierhebel 15 ist durch eine nicht dargestellte Feder in Richtung zur Sperrstellung hin vorgespannt Die Funktion des Hakens 19 wird spater im Zusammenhang mit Figur 13 klar werden Figur 11 ist ein Schnitt entlang der Linie XI - XI der Figur 9 und Figur 12 ist ein Schnitt entlang der Linie XII - XII der Figur 10 In diesen Figuren ist auch deutlich ersichtlich, wie die erwähnten Anschlagflachen der Stifte 13 und 14 ausgestaltet sein können
Figur 13 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt des Rollers im zusammengeklappten Zustand entsprechend Figur 7 Eine an der Unterseite des Trittbrettes 11 angeordnete Nase 20 bietet dem Haken 19 des Arretierhebeis 15 Halt, so dass der Roller auch im zusammengeklappten Zustand arretiert ist
In Figur 14 ist eine weitere vorteilhafte Ausfuhrungsart des erfindungsgemässen Rollers dargestellt Der Unterschied zur Ausfuhrungsart gemäss den Figuren 1 und 2 besteht dann, dass das erste Verbindungsglied 50 durch ein fünftes Gelenk 21 in zwei Abschnitte 51 und 52 unterteilt ist Dieses Gelenk 21 ermöglicht es dem ersten Verbindungsglied 50, während des Zusammenklappens des Rollers einzuknicken, wodurch der Platzbedarf wesentlich reduziert wird. Dieser Vorteil kommt besonders deutlich zum Ausdruck, wenn man die Figuren 16 und 17 mit den Figuren 4 bis 6 vergleicht. Man sieht, dass bei der Ausführungsart nach Figur 14 die Lenksäule während des Zusammenklappens viel weniger weit nach vorne geneigt wird. Das Gelenk 21 ist im dargestellten Beispiel näher beim Gelenk 1 als beim Gelenk 2 angeordnet. Es würde aber die gleiche Wirkung erzielt, wenn das Gelenk 21 näher beim Gelenk 2 angeordnet wäre.
In Figur 19 ist am Beispiel des Gelenks 21 veranschaulicht, dass Federmittel vorgesehen sein können, welche die Vorgänge des Auf- und/oder Zusammenklappens unterstützen. Beispielsweise kann eine Torsionsfeder 22 am Gelenk 21 angeordnet sein, welche vorgespannt und so an Nocken 23 der Abschnitte 51 und 52 abgestützt ist, dass das Gelenk 21 in seine gestreckte Lage gedrängt wird. In dieser nicht dargestellten gestreckten Lage des Gelenkes 21 liegen die Anschlagflächen 24 und 25 aneinander an. Die Anordnung der Feder 22 am Gelenk 21 ist bei diesem Ausführungsbeispiel besonders günstig, weil das Gelenk 21 sowohl in der Gebrauchslage als auch in der zusammengeklappten Lage des Rollers mindestens annähernd gestreckt ist. Somit erfolgt also sowohl das Aufklappen als auch das Zusammenklappen des Rollers anfänglich gegen den Widerstand der Feder 22, so lange, bis ein Totpunkt erreicht wird, in dem das Gelenk 21 seine maximal eingeknickte Stellung einnimmt. Ist dieser Totpunkt überwunden, wird der weitere Vorgang des Auf- oder Zusammenklappens durch die Kraft der Feder 22 unterstützt.

Claims

Patentansprüche
1. Roller mit mindestens einem Vorderrad (7), das mit einer mit einer Lenksäule (8) drehbar verbundenen Lenkstange (9) verbunden ist, mit mindestens einem Hinterrad (10), das mit einem Trittbrett (11 ) verbunden ist, wobei die Lenksäule (8) und das Trittbrett (11 ) miteinander so verbunden sind, dass der Roller von einer Gebrauchslage in eine zusammengeklappte Lage bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Verbindungsglied (5; 50) am einen Ende mittels eines ersten Gelenkes (1 ) mit der Lenksäule (8) und am anderen Ende mittels eines zweiten Gelenkes (2) mit dem Trittbrett (11 ) verbunden ist, dass ein zweites Verbindungsglied (6) am einen Ende mittels eines dritten Gelenkes (3) mit der Lenksäule (8) und am anderen Ende mittels eines vierten Gelenkes (4) mit dem Trittbrett (11 ) verbunden ist, dass die Achsen aller vier Gelenke in Gebrauchslage im wesentlichen horizontal und mindestens annähernd rechtwinklig zur Fahrrichtung ausgerichtet sind, dass in Gebrauchslage zwischen den Achsen des ersten und des dritten Gelenks ein vertikaler Abstand vorhanden ist, dass zwischen den Achsen des zweiten und des vierten Gelenks ein horizontaler Abstand vorhanden ist und dass sich die Verbindungsglieder (5; 50, 6) in Gebrauchslage quer zur Fahrrichtung gesehen kreuzen.
2. Roller nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Verbindungsglieder (5; 50, 6) doppelt ausgeführt und das andere Verbindungsglied (6, 5; 50) in der Gebrauchslage des Rollers dazwischen angeordnet ist.
3. Roller nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Verbindungsglieder (5; 50, 6) gabelförmig ausgeführt und das andere Verbindungsglied (6, 5; 50) in der Gebrauchslage des Rollers zwischen den Gabelschenkeln angeordnet ist
4. Roller nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlagmittel (13, 14) vorhanden sind, welche verhindern, dass sich das erste und das zweite Verbindungsglied (5; 50, 6) beim Aufklap- pen über die Gebrauchslage des Rollers hinaus gegeneinander bewegen können.
5. Roller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmittel aus einem über das erste Verbindungsglied (5; 50) hinausragenden Stift (13) und einem über das zweite Verbindungsglied (6) hinausragenden Stift (14) bestehen und dass an den einander zugewandten Enden der Stifte (13, 14) Anschlagflächen angeordnet sind, die in der Gebrauchslage des Rollers aneinander anliegen.
6. Roller nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Arretiermittel (15) vorhanden sind, welche das erste und das zweite Verbindungsglied (5; 50, 6) in der Gebrauchslage des Rollers ge- geneinander arretieren.
7. Roller nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiermittel einen Arretierhebel (15) umfassen, in dem eine Ausnehmung (17) angeordnet ist, die in der Gebrauchslage des Rollers die aneinander anliegenden Stifte (13, 14) umfasst.
8. Roller Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Arretierhebel (15) ein Zugmittel, beispielsweise eine Leine, derart verbunden ist, dass durch Ziehen am Zugmittel der Arretierhebel in seine Freigabesteilung bringbar und das Verbindungsglied (5), an dem der Arretierhebel angeordnet ist, in Richtung auf die zusammengeklappte Lage des Rollers bewegbar ist.
9. Roller nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen mindestens eines Teils der vier Gelenke (1 , 2, 3, 4) so ausgerichtet sind, dass sich in der zusammengeklappten Lage des Rollers das Vorderrad (7) und das Hinterrad (10) seitlich überlappen.
10. Roller nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das erste Verbindungsglied (50) oder das zweite Verbindungsglied durch ein fünftes Gelenk (21 ) in zwei Abschnitte (51 , 52) unterteilt ist.
11. Roller nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Gelenke (1 , 2, 3, 4, 21 ) mit Federmitteln (22) ausgestattet ist, welche das Aufklappen und/oder das Zusammenklappen des Rollers unterstützen.
PCT/CH1999/000328 1999-07-16 1999-07-16 Roller WO2001005646A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1999/000328 WO2001005646A1 (de) 1999-07-16 1999-07-16 Roller
AU45986/99A AU4598699A (en) 1999-07-16 1999-07-16 Scooter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1999/000328 WO2001005646A1 (de) 1999-07-16 1999-07-16 Roller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001005646A1 true WO2001005646A1 (de) 2001-01-25

Family

ID=4551701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000328 WO2001005646A1 (de) 1999-07-16 1999-07-16 Roller

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU4598699A (de)
WO (1) WO2001005646A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003055737A1 (en) * 2001-12-13 2003-07-10 Martti Olavi Riekkinen Apparatus and method to fold up a means of transport
WO2006031128A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-23 Peter Opsvik As Scooter
EP1927539A2 (de) * 2006-12-01 2008-06-04 Herbert Vissers Klappbares Fahrrad
WO2012016899A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Stephan Rief Roller-trage
KR101234800B1 (ko) 2011-06-23 2013-02-20 김영산 접철식 퀵보드
WO2013065978A1 (ko) * 2011-11-02 2013-05-10 Kim Youngsan 접철식 퀵보드
US8801010B2 (en) * 2012-11-12 2014-08-12 Onima, Inc. Scooter
US8801009B2 (en) 2009-06-02 2014-08-12 Riccardo Nimrod Sapir Folding wheel mechanism for vehicle
CN105857474A (zh) * 2016-06-14 2016-08-17 重庆塞夫科技有限公司 滑板车
FR3036367A1 (fr) * 2015-05-19 2016-11-25 Henri Bigot Trottinette pliable
EP3103712A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-14 Rhein-Nadel Automation GmbH Faltbarer roller
WO2020238514A1 (zh) * 2019-05-31 2020-12-03 深圳市简行科技开发有限公司 一种可折叠的电动滑板车
FR3102972A1 (fr) 2019-11-13 2021-05-14 Eurl Lagar Concept Trottinette pliable perfectionnée
GB2624849A (en) * 2022-09-09 2024-06-05 Ma Micro Ltd Folding mobility device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212051A1 (de) 1992-03-20 1993-09-23 Michael Boewing Dreiraedriges, klappbares tretmobil mit doppellenkung
DE9403583U1 (de) * 1994-03-03 1995-06-29 "Puky" GmbH Fahrzeugfabrik, 42489 Wülfrath Zusammenlegbarer Roller
WO1995034461A1 (en) 1994-05-16 1995-12-21 Carlo Cianchetti A collapsible scooter
DE19628697A1 (de) 1995-07-17 1997-01-23 Ralf Henne Tretroller für Erwachsene und Kinder
DE19610218A1 (de) 1996-03-15 1997-09-18 Werner Stahl Erwachsenenroller mit Klappvorrichtung
EP0836985A2 (de) 1996-10-17 1998-04-22 Carlo Cianchetti Zusammenklappbarer Roller

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212051A1 (de) 1992-03-20 1993-09-23 Michael Boewing Dreiraedriges, klappbares tretmobil mit doppellenkung
DE9403583U1 (de) * 1994-03-03 1995-06-29 "Puky" GmbH Fahrzeugfabrik, 42489 Wülfrath Zusammenlegbarer Roller
WO1995034461A1 (en) 1994-05-16 1995-12-21 Carlo Cianchetti A collapsible scooter
DE19628697A1 (de) 1995-07-17 1997-01-23 Ralf Henne Tretroller für Erwachsene und Kinder
DE19610218A1 (de) 1996-03-15 1997-09-18 Werner Stahl Erwachsenenroller mit Klappvorrichtung
EP0836985A2 (de) 1996-10-17 1998-04-22 Carlo Cianchetti Zusammenklappbarer Roller

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003055737A1 (en) * 2001-12-13 2003-07-10 Martti Olavi Riekkinen Apparatus and method to fold up a means of transport
WO2006031128A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-23 Peter Opsvik As Scooter
EP1927539A2 (de) * 2006-12-01 2008-06-04 Herbert Vissers Klappbares Fahrrad
EP1927539A3 (de) * 2006-12-01 2008-09-03 Herbert Vissers Klappbares Fahrrad
US8801009B2 (en) 2009-06-02 2014-08-12 Riccardo Nimrod Sapir Folding wheel mechanism for vehicle
WO2012016899A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Stephan Rief Roller-trage
KR101234800B1 (ko) 2011-06-23 2013-02-20 김영산 접철식 퀵보드
WO2013065978A1 (ko) * 2011-11-02 2013-05-10 Kim Youngsan 접철식 퀵보드
KR101270756B1 (ko) * 2011-11-02 2013-06-03 김영산 접철식 퀵보드
US8801010B2 (en) * 2012-11-12 2014-08-12 Onima, Inc. Scooter
FR3036367A1 (fr) * 2015-05-19 2016-11-25 Henri Bigot Trottinette pliable
EP3103712A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-14 Rhein-Nadel Automation GmbH Faltbarer roller
CN105857474A (zh) * 2016-06-14 2016-08-17 重庆塞夫科技有限公司 滑板车
WO2020238514A1 (zh) * 2019-05-31 2020-12-03 深圳市简行科技开发有限公司 一种可折叠的电动滑板车
FR3102972A1 (fr) 2019-11-13 2021-05-14 Eurl Lagar Concept Trottinette pliable perfectionnée
GB2624849A (en) * 2022-09-09 2024-06-05 Ma Micro Ltd Folding mobility device

Also Published As

Publication number Publication date
AU4598699A (en) 2001-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122380T2 (de) Klappfahrrad
DE2627731C2 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE102007009887A1 (de) Faltbares Fahrrad
WO2001005646A1 (de) Roller
DE19543601A1 (de) Großschirm
DE7610607U1 (de) Zusammenklappbares gestell
DE3528008A1 (de) Faltbarer sportwagen fuer kinder
EP1935297A1 (de) Anziehhilfe zum Anziehen von Strümpfen
DE102011102723B4 (de) Faltschloss mit teilweise verkürzten Bügelsegmenten
DE60011557T2 (de) Fahrbarer Träger für golftaschen
EP3509928B1 (de) Kinderwagen
DE3304801A1 (de) Schlitten
DE102019202239A1 (de) Zusammenklappbarer Stubenwagen
EP0711136B1 (de) Selbsttätig sperrendes gelenk, insbesondere orthesengelenk
WO2013149641A1 (de) Multifunktionsgelenk
DE202007014299U1 (de) Zusammenklappbarer Aufbau eines Kinderwagens
DE3702519C2 (de)
CH690750A5 (de) Klapprollstuhl.
DE3041895A1 (de) Vorrichtung zum tragen von skiern
EP0457034A1 (de) Wäscheständer mit Trocknungsrost
DE10062425B4 (de) Zusammenlegbarer Etagen-Transportwagen
DE3445647A1 (de) Kinderwagen
EP0931871B1 (de) Wäschetrocknungsgestell
EP1162134A1 (de) Mehrzweckförderkarren
DE10053503C2 (de) Tretroller oder ähnliches Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ CZ DE DE DK DK EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase