DE19823577A1 - Drehzylinder für ein Epilationsgerät - Google Patents

Drehzylinder für ein Epilationsgerät

Info

Publication number
DE19823577A1
DE19823577A1 DE19823577A DE19823577A DE19823577A1 DE 19823577 A1 DE19823577 A1 DE 19823577A1 DE 19823577 A DE19823577 A DE 19823577A DE 19823577 A DE19823577 A DE 19823577A DE 19823577 A1 DE19823577 A1 DE 19823577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary cylinder
clamping element
intermediate layer
cylinder according
washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823577A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Ungemach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19823577A priority Critical patent/DE19823577A1/de
Priority to DE59904634T priority patent/DE59904634D1/de
Priority to ES99953271T priority patent/ES2195625T3/es
Priority to ES02017888.5T priority patent/ES2535439T3/es
Priority to EP02017888.5A priority patent/EP1256287B1/de
Priority to AT99953271T priority patent/ATE234578T1/de
Priority to US09/673,523 priority patent/US6451028B1/en
Priority to RU2000132720/12A priority patent/RU2216263C2/ru
Priority to JP2000550357A priority patent/JP4279459B2/ja
Priority to TR2000/03490T priority patent/TR200003490T2/xx
Priority to PCT/EP1999/003579 priority patent/WO1999060883A2/de
Priority to EP99953271A priority patent/EP1079709B1/de
Priority to AU42663/99A priority patent/AU4266399A/en
Publication of DE19823577A1 publication Critical patent/DE19823577A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0023Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements
    • A45D26/0028Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements with rotating discs or blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D2026/008Details of apparatus for removing superfluous hair
    • A45D2026/0085Details of apparatus for removing superfluous hair with means for reducing noise

Abstract

Es wird ein Drehzylinder für ein Epilationsgerät beschrieben, der in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mindestens zwei benachbarte Scheiben (1, 1') aufweist, die auf ihren einander zugewandten Seiten mit mindestens einer Nut (2) zur Bildung eines Klemmelemente-Aufnahmeraums (3) versehen sind. Zwei benachbart angeordnete Klemmelemente (5, 6) sind vorgesehen, die in dem Klemmelemente-Aufnahmeraum (3) untergebracht sind. Mittel zur Geräuschdämpfung sind vorgesehen, die mindestens einem der Klemmelemente (5, 6) zugeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehzylinder oder eine Drehwalze für ein Epilationsgerät mit wenigstens zwei benachbart angeordneten Klemmelementen.
Aus der internationalen Patentanmeldung PCT/EP 96/04915 ist ein Epilationsgerät bekannt, das mit einem Drehzylinder versehen ist, der eine Mehrzahl von winklig versetzt zueinander angeordneten Paaren von Klemmelementen aufweist. Mit Hilfe von Druckstiften werden die Klemmelemente während der Drehbewegung des Drehzylinders im Bereich einer Zupfzone paarweise in Klemmkontakt gebracht. Zwischen den Klemmelementen befindliche Haare eines Benutzers werden durch die weitere Drehbewegung des Drehzylinders herausgezupft.
Zum sicheren Erfassen und Auszupfen von Haaren sollte wenigstens eines der Klemm­ elemente aus einem harten Material, beispielsweise Metall bestehen. Dies kann zur Folge haben, daß bei dem Auftreffen der beiden Klemmelemente aufeinander ein metallisches Geräusch entsteht. Die Verwendung von weicherem und damit geräuschärmeren Material ist nicht ohne weiteres möglich, da damit ein sicheres Erfassen von Haaren nicht gewähr­ leistet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen bezüglich der Haarentferung effizienten und leisen Drehzylinder für ein Epilationsgerät zu schaffen, der insbesondere weniger Geräusche als herkömmliche Drehzylinder entwickelt, aber trotzdem ein sicheres Erfassen und Auszupfen von Haaren ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Drehzylinder der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Mittel zur Geräuschdämpfung vorgesehen sind, die mindestens einem der Klemmelemente zugeordnet sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Zwischenschicht zwischen einer der beiden Scheiben und dem benachbarten Klemmelement bzw. den benachbarten Klemm­ elementen selbst vorgesehen. Die daraus resultierende Geräuschmindemng beruht auf dem Effekt der Fugendämpfung, bei dem die in einem schwingenden System entstehenden Mikrobewegungen in Fugen, also im Bereich von Bauteilübergängen, über Reibung in Wärme (Coulombsche Reibung) umgewandelt und damit stark gedämpft werden.
Bevorzugt sind mindestens zwei benachbarte Scheiben am Drehzylinder vorgesehen, die auf den einander zugewandten Seiten eine Nut zur Bildung eines Klemmelemente-Aufnahme­ raums besitzen, in dem wenigstens ein Klemmelement angeordnet ist.
Bei einer anderen vorteilhaften Variante ist die Zwischenschicht als Bestandteil des Klemm­ elements auf dessen der Scheibe zugewandten Seite ausgebildet ist. Dies kann beispiels­ weise dadurch erreicht werden, daß das Klemmelement aufgerauht ist und die aufgerauhte Schicht die Zwischenschicht bildet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Variante ist die Zwischenschicht als Unterlegscheibe ausge­ bildet. Damit ist es möglich, die Zwischenschicht hinsichtlich einer optimalen Geräusch min­ derung an die Klemmelemente anzupassen. Insbesondere kann die Unterlegscheibe bezüglich Material und Größe gezielt ausgewählt und ausgestaltet werden.
Bei beiden Varianten ist wenigstens eines der beiden einander zugewandt angeordneten Klemmelemente beweglich, wobei die Zwischenschicht insbesondere dem beweglichen Klemmelement zugeordnet ist.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn in dem Klemmelemente-Aufnahmeraum zwischen der Scheibe und dem beweglichen Klemmelement ein fertigungstechnisches Spiel vorhan­ den ist, und wenn das Spiel von der Zwischenschicht ausgefüllt ist. Es wird also ein aus fertigungstechnischen Gründen bereits vorhandenes Spiel zwischen der Scheibe und dem beweglichen Klemmelement dazu ausgenutzt, dort die Zwischenschicht anzuordnen. Damit müssen keine technischen Anderungen an dem Drehzylinder vorgenommen werden, sondern es können auch bisherige Drehzylinder ohne weiteres mit der erfindungsgemäßen Zwischenschicht versehen werden.
Ebenfalls ist es vorteilhaft, wenn die Zwischenschicht elastisch ausgebildet ist. Damit wird vermieden, daß durch das Einbringen der Zwischenschicht die freie Beweglichkeit ins­ besondere des beweglichen Klemmelements nicht behindert wird.
Als Zwischenschicht haben sich unter anderem Papier und/oder Sandpapier und/oder Kunststoff und/oder Moosgummi und/oder dergleichen als zweckmäßig herausgestellt.
Bei einer anderen vorteilhaften, eigenständigen Ausgestaltung der Erfindung, die auch unabhängig von dem Einsatz der Zwischenschicht anwendbar ist, weist wenigstens eines der beiden Klemmelemente zwei äußere Lagen und mindestens eine dazwischen angeord­ nete Zwischenlage auf. Das Klemmelement besitzt also eine Art Sandwich-Struktur, wobei die einzelnen Lagen fest miteinander verbunden sind. Wird das Klemmelement zu Schwin­ gungen angeregt, so werden die Schwingungsenergie in der Zwischenlage (über Schub­ spannungen) in Wärme umgewandelt und damit die Schwingungen bzw. das Geräusch reduziert. Das Klemmelement erzeugt somit weniger Körperschall und Luftschall und die Geräuschentwicklung wird vermindert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zwischenlage mit einem Polymer, insbesondere mit einem Klebstoff versehen ist. Ebenfalls ist es besonders vorteilhaft, wenn die äußeren Lagen ein Metall, insbesondere Stahl aufweisen.
Berücksichtigt man ausschließlich die Geräuschreduktion, so ist ein symmetrischer Aufbau der Sandwich-Struktur mit gleicher Dicke der äußeren Lagen bevorzugt. Allerdings ist auch das Klemmverhalten der Sandwich-Strukturen zu berücksichtigen, insbesondere im Hinblick auf deren Durchbiegung. Insoweit ist bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Dicke der äußeren Lagen unterschiedlich, da aufgrund dieser Maßnahme das Klemm­ verhalten optimiert werden kann, ohne daß der Grad der Geräuschreduzierung erheblich beeinträchtigt wird.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhän­ gig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeich­ nung.
Fig. 1a zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Scheibe eines erfindungsgemäßen Drehzylinders für ein Epilationsgerät entlang der Ebene I der Fig. 1b,
Fig. 1b zeigt eine schematische Draufsicht auf die Scheibe der Fig. 1a,
Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Unterlegscheibe für die Scheibe der Fig. 1a und 1b,
Fig. 3a zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Scheibe der Fig. 1a und 1b und der eingelegten Unterlegscheibe der Fig. 2 entlang der Ebene III der Fig. 3b,
Fig. 3b zeigt eine schematische Draufsicht auf die Scheibe und die eingelegte Unterleg­ scheibe der Fig. 3a,
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung einer schematischen Schnittdarstellung der Scheibe der Fig. 1a und 1b und der eingelegten Unterlegscheibe der Fig. 2 sowie den Ansteuermechanismus,
Fig. 5a zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Klemmelements für den Drehzylinder,
Fig. 5b zeigt eine schematische Seitenansicht auf das Klemmelement der Fig. 5a, und
Fig. 5c zeigt eine vergrößerte Darstellung der schematischen Seitenansicht des Klemm­ elements der Fig. 5a.
In der internationalen Patentanmeldung PCT/EP 96/04915, die hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung aufgenommen wird, ist ein Drehzylinder für ein Epilationsgerät beschrieben. In dieser Anmeldung wird der Begriff "Drehzylinder" verwendet, wobei dieses Teil auch walzenförmige, ballige oder konkave bzw. konvexe Strukturen aufweisen kann. Weiterhin wird der Begriff Drehzylinder nicht nur für eine kontinuierliche Rotation, sondern auch für eine oszillierende Schwenkbe­ wegung oder Teildrehung des Zylinders oder dergleichen benutzt.
Der Drehzylinder weist eine Mehrzahl von Scheiben 1 auf, die etwa koaxial und benachbart zueinander angeordnet sind. In den einander zugewandten Flächen der Scheiben 1 ist jeweils eine Nut 2 eingebracht, die etwa quer über die Fläche und etwa durch den Mittelpunkt der jeweiligen Scheibe 1 verläuft. Die Nuten 2 einander zugewandter, benachbarter Schei­ ben 1 sind derart zueinander angeordnet, daß sie einen länglichen Klemmelemente-Auf­ nahmeraum 3 mit einem etwa rechteckigen Querschnitt ergeben.
In dem Klemmelemente-Aufnahmeraum 3 sind zwei Klemmelemente untergebracht, die sich über die gesamte Länge des Klemmelemente-Aufnahmeraums 3 erstrecken, und die etwa die Breite desselben besitzen. Die Klemmelemente bestehen aus Metall und sind blattfeder­ artig ausgebildet. Die Klemmelemente sind in die Nuten 2 eingelegt und sind bezüglich ihrer Hauptausdehnungsebene etwa parallel zueinander angeordnet. Die beiden Klemmelemente sind einander zugewandt und bilden ein Paar von Klemmelementen. Teilweise liegen die beiden benachbarten Klemmelemente aneinander an.
In den Fig. 1a und 1b ist eine der Scheiben 1 mit einer der Nuten 2 und dem damit gebildeten Klemmelemente-Aufnahmeraum 3 dargestellt. Die Klemmelemente sind in den Fig. 1a und 1b nicht gezeigt.
In der Fig. 2 ist eine Unterlegscheibe 4 dargestellt, die aus normalem Papier undioder aus Sand- bzw. Schleifpapier mit einer insbesondere feinen Körnung und/oder aus einer Kunst­ stofffolie undIoder aus einem moosgummiartigem Material bestehen kann. Die Unterleg­ scheibe 4 ist flach ausgebildet und besitzt die Form der Nuten 2 bzw. des Klemmelemente- Aufnahmeraums 3.
In den Fig. 3a und 3b ist die Scheibe 1 mit der Nut 2 und dem damit gebildeten Klemmelemente-Aufnahmeraum 3 dargestellt. In den Klemmelemente-Aufnahmeraum 3 ist die Unterlegscheibe 4 eingelegt. Die Klemmelemente sind in den Fig. 3a und 3b nicht gezeigt.
In der Fig. 4 ist ebenfalls die Scheibe 1 mit der Nut 2 und dem damit gebildeten Klemmelemente-Aufnahmeraum 3 dargestellt. In den Klemmelemente-Aufnahmeraum 3 ist die Unterlegscheibe 4 eingelegt. Des weiteren sind in der Fig. 4 ein bewegliches Klemm­ element 5 und ein festes Klemmelement 6 gezeigt. Auf die Scheibe 1 ist in der Fig. 4 die nächste, benachbart angeordnete Scheibe 1' aufgesteckt.
Die beiden Klemmelemente 5, 6 sind einander zugewandt angeordnet, besitzen jeweils etwa die Abmessungen des Klemmelemente-Aufnahmeraums 3 und sind flächig, insbesondere blattfederartig ausgebildet. Die Klemmelemente 5, 6 bestehen beispielsweise aus Stahl.
Die Scheibe 1 weist eine zentrale Öffnung 7 auf, durch die eine Achse für den Drehzylinder hindurchsteckbar ist. In Richtung des Klemmelemente-Aufnahmeraums 3 ist auf beiden Seiten der Öffnung 7 jeweils ein Vorsprung 8 angeordnet, der mit jeweils einer Stufe 9 versehen ist.
Das bewegliche Klemmelement 5 ist mit einer Ausnehmung 10 versehen, mit der es über die Vorsprünge 8 hinweggeschoben werden kann. Das bewegliche Klemmelement 5 wird durch die Vorsprünge 8 seitlich geführt, so daß es unabhängig von den Vorsprüngen 8 die für den Klemmvorgang notwendige Kippbewegung ungehindert ausführen kann.
Die Scheibe 1 weist ein Gegenlager 11 auf, das aus zwei aneinander angrenzenden Flächen 12, 13 des Klemmelemente-Aufnahmeraums 3 gebildet wird, die einen stumpfen Winkel 14 zueinander bilden. Das bewegliche Klemmelement 5 liegt entweder auf der einen oder auf der anderen der beiden aneinander angrenzenden Flächen 12, 13 auf und ist damit um den stumpfen Winkel 14 schwenkbar.
Die Scheibe 1 ist mit zwei Öffnungen 15 versehen, durch die sich Druckstifte 16 erstrecken. Mit Hilfe der Druckstifte 16 und dem Kipplager bzw. Lager 18 kann das bewegliche Klemm­ element 5 zwischen den beiden genannten Postitionen hin- und hergeschwenkt werden.
Das feste Klemmelement 6 ist auf die Stufen 9 der Vorsprünge 8 der Scheibe 1 aufgelegt und weist eine Öffnung 17 für die Drehachse des Drehzylinders auf. Mit Hilfe der Stufen 9 ist die Scheibe 1' auf die Scheibe 1 aufgesteckt. Das feste Klemmelement 6 liegt ganzflächig an der Scheibe 1' an.
Die Scheibe 1' weist ein Lager 18 auf, das dem Gegenlager 11 zugewandt ist. Mit dem Lager 18 ist die Drehachse für die Schwenkbewegung des freien Klemmelements 5 festgelegt. Bei einer Schwenkbewegung des beweglichen Klemmelements 5 liegt das freie Ende desselben im Bereich des freien Endes des festen Klemmelements 6 an. Durch die Druckstifte 16 wird das bewegliche Klemmelement 5 gegen das feste Klemmelement 6 gedrückt, so daß ein dazwischen befindliches Haar fest eingeklemmt wird.
Zwischen dem beweglichen Klemmelement 5 und der Scheibe 1 ist die Unterlegscheibe 4 angeordnet. Das bewegliche Klemmelement 5 liegt also nicht unmittelbar an den Flächen 12, 13 und damit an dem Gegenlager 11 an, sondern nur mittelbar über die Unterlegscheibe 4.
Die Unterlegscheibe 4 stellt eine Zwischenschicht dar, die dem beweglichen Klemmelement 5 zugeordnet ist. An sich ist aus fertigungstechnischen Gründen zwischen dem beweglichen Klemmelement 5 und dem Gegenlager 11 ein Spiel von wenigen Zehntelmillimetern vorhanden. Diese Spiel ist für die freie Beweglichkeit des beweglichen Klemmelements 5 vorteilhaft. Das genannte Spiel wird durch das Einlegen der Unterlegscheibe 4 verringert. Durch eine entsprechende Materialwahl der Unterlegscheibe 4, insbesondere durch eine elastische Ausbildung der Unterlegscheibe 4, und durch eine entsprechende Wahl der Dicke der Unterlegscheibe 4 wird jedoch weiterhin die freie Beweglichkeit des beweglichen Klemm­ elements 5 aufrecht erhalten werden.
Durch die Unterlegscheibe 4 wird die Anzahl der Fugen zwischen den betreffenden Bauteilen verdoppelt. Und zwar liegen Fugen vor zwischen dem beweglichen Klemmelement 5 und der Unterlegscheibe 4 sowie zwischen der Unterlegscheibe 4 und dem Gegenlager 11. Das bewegliche Klemmelement 5 führt Schwingungen aus, bei denen Mikrobewegungen ent­ stehen. Diese Mikrobewegungen werden in den genannten Fugen durch Reibung in Wärme (Coulombsche Reibung) umgewandelt. Die Mikrobewegungen werden damit gedämpft. Dies stellt gleichzeitig eine Geräuschdämpfung dar. Durch die Verdoppelung der Fugen mittels der Unterlegscheibe 4 wird deshalb der beschriebene Effekt der Fugendämpfung vergrößert.
Ebenfalls hat sich gezeigt, daß sich durch den Effekt der Fugendämpfung die hochfrequen­ ten und damit für das menschliche Gehör unangenehmeren Frequenzen verringern.
Dieser Effekt der Fugendämpfung kann ebenfalls vergrößert werden durch die Wahl des Materials der Unterlegscheibe 4. Insbesondere erweist sich eine besonders rauhe Ober­ fläche der Unterlegscheibe 4 als vorteilhaft.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Unterlegscheibe auch zwischen dem festen Klemmelement 6 und der Scheibe 1' und/oder zwischen den beiden Klemmelementen 5, 6, also im Bereich des Lagers 18 bzw. des Gegenlagers 11 anzuordnen.
Anstelle der Unterlegscheiben ist es ebenfalls möglich, eine Zwischenschicht dadurch zu erzeugen, daß die Oberfläche des jeweiligen Klemmelements 5, 6 aufgerauht wird. So kann die der Scheibe 1 zugewandte Fläche des beweglichen Klemmelements 5 aufgerauht sein, so daß auf diese Weise eine Zwischenschicht als Bestandteil des Klemmelements 5 ent­ steht, die in gleicher Weise wie die Unterlegscheibe 4 eine Vergrößerung des Effekts der Fugendämpfung bewirkt.
In der Fig. 5a ist das bewegliche Klemmelement 5 dargestellt. Die Ausnehmung 10 weist eine Öffnung auf, durch die die Achse des Drehzylinders hindurchgesteckt werden kann. Insbesondere mit den Ausnehmungen 19 kann das bewegliche Klemmelement 5 über die Vorsprünge 8 der Scheibe 1 hinweggeschoben werden. Ebenfalls sind aus der Fig. 5 die Laschen 20 erkennbar, mit denen das bewegliche Klemmelement 5 an dem Lager 18 der Scheibe 1' anliegt.
Entsprechend den Fig. 5b und 5c ist das bewegliche Klemmelement 5 aus drei Lagen 21, 22, 23 zusammengesetzt, die fest miteinander verbunden sind. Die beiden äußeren Lagen 21, 23 bestehen aus einem Metall, insbesondere aus Stahl. Die beiden äußeren Lagen können, müssen aber nicht eine unterschiedliche Dicke besitzen. Die dazwischen befindliche Zwischenlage 22 besteht aus einem Polymer, insbesondere einem Klebstoff.
Das in den Fig. 5a, 5b und 5c dargestellte bewegliche Klemmelement 5 stellt ein zwangs­ schichtiges Schwingungsdämpfungssystem dar, das dem beweglichen Klemmelement 5 zugeordnet ist. Damit liegt das genannte System in einem derjenigen Bauteile, die den aktiven Kraftflußweg in dem Drehzylinder bilden.
Das bewegliche Klemmelement 5 führt Schwingungen aus, die zu Schubspannungen in der Zwischenlage 22 führen. Damit wird die vorhandene Schwingungsenergie in der Zwischenla­ ge 22 durch Schubspannungen in Wärme (durch innere Reibung) umgewandelt. Dies bewirkt eine Dämpfung der Schwingung und damit auch eine Verminderung des entwickelten Körperschalls und/oder Luftschalls. Von dem beweglichen Klemmelement 5 wird weniger Luftschall abgestrahlt und weniger Körperschall in benachbarte Gehäuseteile eingeleitet. Ebenfalls wird von dem Klemmelement 5 weniger hochfrequenter und damit für das mensch­ liche Gehör unangenehmer Luftschall abgestrahlt.
Ein weiterer Vorteil des in den Fig. 5a, 5b und 5c dargestellten beweglichen Klemm­ elements 5 besteht darin, daß auch das Prellen des Klemmelements 5 vermindert wird. Damit wird das Schließverhalten der Klemmelemente 5, 6 verbessert und ein sicheres Erfassen und Auszupfen von Haaren gewährleistet.

Claims (15)

1. Drehzylinder oder -walze für ein Epilationsgerät mit wenigstens zwei benachbart angeordneten Klemmelementen (5, 6), dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Geräuschdämpfung vorgesehen sind, die mindestens einem der Klemmelemente (5, 6) zugeordnet sind.
2. Drehzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenschicht zwischen dem benachbarten Klemmelement (5, 6) vorgesehen ist.
3. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Scheiben (1, 1') vorgesehen sind, die auf ihren einander zugewandten Seiten einen Klemmelemente-Aufnahmeraum (3) aufweisen, wobei die Klemmelemente (5, 6) in dem Klemmelemente-Aufnahmeraum (3) untergebracht sind.
4. Drehzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenschicht zwischen einer der Scheiben (1, 1') und dem jeweils benachbarten Klemmelement (5, 6) angeordnet ist.
5. Drehzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht bzw. das Mittel zur Geräuschdämpfung als Bestandteil des Klemm­ elements (5, 6), insbesondere auf dessen der Scheibe (1, 1') zugewandten Seite ausgebildet ist.
6. Drehzylinder nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht als Unterlegscheibe (4) ausgebildet ist.
7. Drehzylinder nach einem der Ansprüche 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der beiden einander zugewandt angeordneten Klemmelemente (5, 6) beweglich ist, und daß die Zwischenschicht dem beweglichen Klemmelement (5) zugeordnet ist.
8. Drehzylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Klemmelemente-Aufnahmeraum (3) zwischen der Scheibe (1) und dem beweglichen Klemmelement (5) ein fertigungstechnisches Spiel vorhanden ist, und daß das Spiel von der Zwischenschicht ausgefüllt ist.
9. Drehzylinder nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht elastisch ausgebildet ist.
10. Drehzylinder nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenschicht Papier und/oder Sandpapier und/oder Kunststoff und/oder Moos­ gummi und/oder dergleichen vorgesehen ist.
11. Drehzylinder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Klemmelemente (5, 6) zwei äußere Lagen (21, 23) und mindestens eine dazwischen angeordnete Zwischen­ lage (22) aufweist.
12. Drehzylinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (22) mit einem Polymer versehen ist.
13. Drehzylinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (22) mit einem Klebstoff versehen ist.
14. Drehzylinder nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Lagen (21, 23) ein Metall aufweisen.
15. Drehzylinder nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der äußeren Lagen (21, 23) unterschiedlich ist.
DE19823577A 1998-05-27 1998-05-27 Drehzylinder für ein Epilationsgerät Ceased DE19823577A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823577A DE19823577A1 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Drehzylinder für ein Epilationsgerät
DE59904634T DE59904634D1 (de) 1998-05-27 1999-05-25 Drehzylinder für ein epilationsgerät
ES99953271T ES2195625T3 (es) 1998-05-27 1999-05-25 Cilindro rotativo para un aparato depilador.
ES02017888.5T ES2535439T3 (es) 1998-05-27 1999-05-25 Cilindro rotatorio para una depiladora
EP02017888.5A EP1256287B1 (de) 1998-05-27 1999-05-25 Drehzylinder für ein Epilationsgerät
AT99953271T ATE234578T1 (de) 1998-05-27 1999-05-25 Drehzylinder für ein epilationsgerät
US09/673,523 US6451028B1 (en) 1998-05-27 1999-05-25 Rotating cylinder for an epilator
RU2000132720/12A RU2216263C2 (ru) 1998-05-27 1999-05-25 Вращающийся цилиндр прибора для удаления волос
JP2000550357A JP4279459B2 (ja) 1998-05-27 1999-05-25 脱毛器具用回転シリンダ
TR2000/03490T TR200003490T2 (tr) 1998-05-27 1999-05-25 Bir epilasyon cihazı için döner silindir
PCT/EP1999/003579 WO1999060883A2 (de) 1998-05-27 1999-05-25 Drehzylinder für ein epilationsgerät
EP99953271A EP1079709B1 (de) 1998-05-27 1999-05-25 Drehzylinder für ein epilationsgerät
AU42663/99A AU4266399A (en) 1998-05-27 1999-05-25 Rotating cylinder for an epilator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823577A DE19823577A1 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Drehzylinder für ein Epilationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19823577A1 true DE19823577A1 (de) 2000-03-02

Family

ID=7869008

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823577A Ceased DE19823577A1 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Drehzylinder für ein Epilationsgerät
DE59904634T Expired - Fee Related DE59904634D1 (de) 1998-05-27 1999-05-25 Drehzylinder für ein epilationsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59904634T Expired - Fee Related DE59904634D1 (de) 1998-05-27 1999-05-25 Drehzylinder für ein epilationsgerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6451028B1 (de)
EP (2) EP1079709B1 (de)
JP (1) JP4279459B2 (de)
AT (1) ATE234578T1 (de)
AU (1) AU4266399A (de)
DE (2) DE19823577A1 (de)
ES (2) ES2535439T3 (de)
RU (1) RU2216263C2 (de)
TR (1) TR200003490T2 (de)
WO (1) WO1999060883A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE387980T1 (de) 2002-07-17 2008-03-15 Shell Int Research Verfahren zur verbindung von expandierbaren rohren
US6676670B1 (en) * 2002-08-20 2004-01-13 Moshe Dolev Hair depilating device with improved plucking efficiency
US6824461B1 (en) * 2003-05-19 2004-11-30 Moshe Dolev Hair depilating device and method for improved depilating coverage
US7774917B2 (en) 2003-07-17 2010-08-17 Tubefuse Applications B.V. Forge welding tubulars
DE102004047874A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Braun Gmbh Epilationskopf und Epilationsgerät
US8608756B2 (en) 2005-05-02 2013-12-17 Koninklijke Philips N.V. Disc for an epilating apparatus disc assembly
US20090076523A1 (en) * 2006-03-07 2009-03-19 Yuanlin Qiu depilator
JP4285564B2 (ja) * 2007-06-27 2009-06-24 パナソニック電工株式会社 脱毛装置
WO2009056923A2 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Epilady 2000 L.L.C. Epilator head for trapping hair and facial epilator with such head
KR101533848B1 (ko) * 2008-12-19 2015-07-03 두산인프라코어 주식회사 건설기계용 고분자 복합쉼 및 그 제조방법
CN102485098A (zh) * 2009-11-09 2012-06-06 杨伟青 可拆洗的脱毛器
GB2560222B (en) * 2017-03-01 2019-03-27 Heroka Ind Ltd Clamping head for epilator and epilator incorporating such

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334850C2 (de) * 1992-11-16 1995-10-05 Braun Ag Epilationsgerät
DE4427788A1 (de) * 1994-08-08 1996-02-15 Braun Ag Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschlichen Körper
WO1998005234A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Braun Aktiengesellschaft Drehzylinder für ein epilationsgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5234472A (en) * 1987-11-16 1993-08-10 The Boc Group Plc Separation of gas mixtures including hydrogen
DE3930884A1 (de) 1989-09-15 1991-03-28 Braun Ag Geraet zum auszupfen von haaren
JP2992356B2 (ja) 1990-05-28 1999-12-20 松下電工株式会社 脱毛装置
FR2680651B1 (fr) 1991-08-28 1994-04-29 Braun Ag Appareil d'epilation.
IL103071A (en) * 1991-09-10 1995-11-27 Philips Electronics Nv Install a disc plucking hair
FR2695013A1 (fr) 1992-08-26 1994-03-04 Braun Ag Appareil d'épilation comportant des dispositifs antibruit.
JP3192239B2 (ja) 1992-09-25 2001-07-23 松下電工株式会社 脱毛装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334850C2 (de) * 1992-11-16 1995-10-05 Braun Ag Epilationsgerät
DE4427788A1 (de) * 1994-08-08 1996-02-15 Braun Ag Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschlichen Körper
WO1998005234A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Braun Aktiengesellschaft Drehzylinder für ein epilationsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE59904634D1 (de) 2003-04-24
WO1999060883A3 (de) 2000-02-17
WO1999060883A2 (de) 1999-12-02
EP1079709B1 (de) 2003-03-19
AU4266399A (en) 1999-12-13
ES2195625T3 (es) 2003-12-01
EP1256287B1 (de) 2015-01-14
EP1256287A2 (de) 2002-11-13
TR200003490T2 (tr) 2001-06-21
EP1079709A2 (de) 2001-03-07
RU2216263C2 (ru) 2003-11-20
US6451028B1 (en) 2002-09-17
JP2002516125A (ja) 2002-06-04
ATE234578T1 (de) 2003-04-15
EP1256287A3 (de) 2007-08-01
ES2535439T3 (es) 2015-05-11
JP4279459B2 (ja) 2009-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1405615B1 (de) Bandscheibenprothese
EP1079709B1 (de) Drehzylinder für ein epilationsgerät
WO2001056489A1 (de) Knochenplatte
EP0300989B1 (de) Plattenventil für einen Kompressor
EP1223337A1 (de) Geraeuschreduzierende Anordnung von Unterlegscheiben unter einer Einspritzduese
CH640404A5 (de) Aeussere spannvorrichtung zum zusammenhalten von knochen oder knochenteilen.
EP0639882A1 (de) Nutverschlussanordnung
DE4343008C2 (de) Resonanzabsorber
DE2913994A1 (de) Beilagscheibe fuer einen bremskolben
DE3224437A1 (de) Kupplungsscheibe
DE3140918C2 (de) Bremsbacke für Innenbacken-Trommelbremsen
DE2225595C3 (de) Anordnung zur federnden Befestigung von Saiten am Rahmen eines Tennisschlagers
DE19908471A1 (de) Hohlzylindrische Feder
EP0656462A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2922631C2 (de) Saitenschutzteilchen für eine Tennisschlägerbespannung
EP4003215A1 (de) Dentalschleifinstrument mit erhöhter standzeit
EP0969582B1 (de) Elastisches Isolierstoffelement für die Verkeilung einer Wicklung, insbesondere der Statorwicklung einer elektrischen Maschine
DE2316410C3 (de) Auf Axialdruck belastbare Feder
DE3144124C2 (de) Schalldämmendes Bauelement, insbesondere Türblatt
DE19631228C2 (de) Federnd ausgebildetes Axiallager für eine Getriebewelle einer Kraftfahrzeugsitzverstelleinrichtung
DE19824445B4 (de) Elastomerlager
DE2751965A1 (de) Spielgeraet
WO1997031195A2 (de) Festsattelbremse mit zugehörigen bremsbelägen
DE19505149C1 (de) Schere, insbesondere für Friseure
DE102021208734A1 (de) Staubschutzplatte zur Reduzierung von Bremsgeräuschen und Bremssystem mit einer Staubschutzplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection