EP1256287A2 - Drehzylinder für ein Epilationsgerät - Google Patents

Drehzylinder für ein Epilationsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1256287A2
EP1256287A2 EP02017888A EP02017888A EP1256287A2 EP 1256287 A2 EP1256287 A2 EP 1256287A2 EP 02017888 A EP02017888 A EP 02017888A EP 02017888 A EP02017888 A EP 02017888A EP 1256287 A2 EP1256287 A2 EP 1256287A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping element
rotary cylinder
pressure
washer
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02017888A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1256287B1 (de
EP1256287A3 (de
Inventor
Pedro Sanchez-Martinez
Christof Ungemach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP1256287A2 publication Critical patent/EP1256287A2/de
Publication of EP1256287A3 publication Critical patent/EP1256287A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1256287B1 publication Critical patent/EP1256287B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0023Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements
    • A45D26/0028Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements with rotating discs or blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D2026/008Details of apparatus for removing superfluous hair
    • A45D2026/0085Details of apparatus for removing superfluous hair with means for reducing noise

Definitions

  • the invention relates to a rotary cylinder or a rotary roller for an epilation device the preamble of claim 1.
  • An epilation device is known from the international patent application PCT / EP96 / 04915, which is provided with a rotary cylinder which is offset from one another by a plurality of angles arranged pairs of clamping elements. With the help of pressure pens Clamping elements during the rotary movement of the rotary cylinder in the area of a plucking zone brought in pairs in clamp contact. Hair between the clamping elements of a user are plucked out by the further rotary movement of the rotary cylinder.
  • the object of the invention is to make the hair removal efficient and quiet To create a rotary cylinder for an epilation device, which in particular less noise than developed conventional rotary cylinders, but still a safe grasping and plucking made possible by hair.
  • the damping disc is made of a metal, in particular a spring steel, or from a plastic, in particular from a flexible plastic consists.
  • the damping disk is advantageously arranged in a rotationally fixed manner with respect to the rotating cylinder, while the pressure pins are axially displaceable in the rotating cylinder.
  • An epilation device is already known from EP 0 600 998 B1 in which a noise-reducing device Guide disc between a pressure element, which the clamping elements carries, and the actuator is provided.
  • the guide disc serves however, only the creation of a gentle emergence of the pressure element on the associated Control cam.
  • the rotary cylinder has a plurality of disks 1, which are approximately coaxial and adjacent are arranged to each other.
  • a groove 2 which is approximately across the surface and approximately through the center the respective disc 1 runs.
  • the grooves 2 facing adjacent disks 1 are arranged to each other so that they have an elongated clamping element receiving space 3 with an approximately rectangular cross section.
  • clamping element receiving space 3 two clamping elements are accommodated, which are extend over the entire length of the clamping element receiving space 3, and approximately have the width of the same.
  • the clamping elements are made of metal and are leaf spring-like educated.
  • the clamping elements are inserted into the grooves 2 and are with respect to them Main plane of expansion arranged approximately parallel to each other.
  • the two clamping elements face each other and form a pair of clamping elements. Some of them are two adjacent clamping elements to each other.
  • Figures 1a and 1b is one of the disks 1 with one of the grooves 2 and the one formed therewith Clamping element receiving space 3 shown.
  • the clamping elements are in the figures 1a and 1b not shown.
  • FIG. 2 shows a washer 4 which is made of normal paper and / or Sand or sandpaper with a particularly fine grain and / or made of a plastic film and / or can consist of a foam rubber-like material.
  • the washer 4 is flat and has the shape of the grooves 2 and the clamping element receiving space Third
  • Figure 4 is also the disc 1 with the groove 2 and the clamping element receiving space formed therewith 3 shown.
  • the washer 4 inserted in the clamping element receiving space 3 .
  • 4 also shows a movable clamping element 5 and a fixed clamping element 6 is shown.
  • the next to the disc 1 in FIG. 4 is disc 1 'arranged adjacent to it.
  • the two clamping elements 5, 6 are arranged facing each other, each have approximately the dimensions of the clamping element receiving space 3 and are flat, in particular designed like a leaf spring.
  • the clamping elements 5, 6 are made of steel, for example.
  • the disc 1 has a central opening 7 through which an axis for the rotating cylinder can be pushed through. In the direction of the clamping element receiving space 3 is on both On each side of the opening 7 there is a projection 8, each provided with a step 9 is.
  • the movable clamping element 5 is provided with a recess 10, with which it is connected to the Projections 8 can be pushed away.
  • the movable clamping element 5 is by the projections 8 laterally, so that it is independent of the projections 8 for the Clamping process can perform necessary tilting movement unhindered.
  • the disc 1 has a counter bearing 11, which consists of two adjacent surfaces 12, 13 of the clamping element receiving space 3 is formed, which has an obtuse angle 14 form each other.
  • the movable clamping element 5 is either on one or the other of the two adjacent surfaces 12, 13 and is thus around obtuse angle 14 pivotable.
  • the disc 1 is provided with two openings 15 through which push pins 16 extend. With the help of the pressure pins 16 and the tilt bearing or bearing 18, the movable clamping element 5 can be swung back and forth between the two positions mentioned.
  • the fixed clamping element 6 is placed on the steps 9 of the projections 8 of the disc 1 and has an opening 17 for the axis of rotation of the rotary cylinder. With the help of levels 9 is the disc 1 'placed on the disc 1. The fixed clamping element 6 lies over the entire surface on the disc 1 '.
  • the disc 1 ' has a bearing 18 which faces the counter bearing 11. With the camp 18, the axis of rotation for the pivoting movement of the free clamping element 5 is fixed. When the movable clamping element 5 is pivoted, the free end of the same lies in the region of the free end of the fixed clamping element 6. Through the push pins 16, the movable clamping element 5 is pressed against the fixed clamping element 6, so that a hair in between is pinched.
  • the washer 4 is between the movable clamping element 5 and the washer 1 arranged.
  • the movable clamping element 5 is therefore not directly on the surfaces 12, 13 and thus on the counter bearing 11, but only indirectly via the washer 4th
  • the washer 4 represents an intermediate layer, the movable clamping element 5 is assigned. In itself, for manufacturing reasons, it is between the movable one Clamping element 5 and the counter bearing 11 a game of a few tenths of a millimeter available. This game is advantageous for the free mobility of the movable clamping element 5. The game is reduced by inserting the washer 4. By a corresponding choice of material for the washer 4, in particular through an elastic one Formation of the washer 4, and by an appropriate choice of the thickness of the washer 4, however, the free mobility of the movable clamping element continues 5 are maintained.
  • the number of joints between the relevant components is determined by the washer 4 doubled. That is, there are gaps between the movable clamping element 5 and the washer 4 and between the washer 4 and the counter bearing 11. Das movable clamping element 5 carries out vibrations in which micro movements occur. These micro movements are caused by friction in heat in the joints mentioned (Coulomb friction). This dampens the micro movements. This also represents noise reduction. By doubling the joints with the washer 4, the described effect of joint damping is therefore increased.
  • Another option is to place a washer between the fixed Clamping element 6 and the disc 1 'and / or between the two clamping elements 5, 6, to be arranged in the area of the bearing 18 or the counter bearing 11.
  • the movable clamping element 5 is shown in FIG. 5a.
  • the recess 10 has an opening through which the axis of the rotary cylinder can be inserted.
  • the movable clamping element 5 can Projections 8 of the disc 1 are pushed away. 5 are also from FIG Tabs 20 can be seen with which the movable clamping element 5 on the bearing 18 Disc 1 'rests.
  • the movable clamping element 5 consists of three layers 21, 22, 23 assembled, which are firmly connected.
  • the two outer layers 21, 23 consist of a metal, in particular steel.
  • the two outer layers can, but do not have to have a different thickness.
  • the one in between Intermediate layer 22 consists of a polymer, in particular an adhesive.
  • the movable clamping element 5 shown in FIGS. 5a, 5b and 5c adjusts compulsory layered vibration damping system that the movable clamping element 5 is assigned. So the system is in one of those components that form the active power flow path in the rotary cylinder.
  • the movable clamping element 5 performs vibrations that lead to shear stresses in the Guide intermediate layer 22.
  • the existing vibration energy is thus in the intermediate layer 22 converted into heat (by internal friction) by shear stresses. This causes a damping of the vibration and thus a reduction of the developed Structure-borne and / or airborne noise.
  • Less of the movable clamping element 5 Airborne noise emitted and less structure-borne noise introduced into neighboring housing parts.
  • the clamping element 5 becomes less high-frequency and therefore for that human hearing emitted unpleasant airborne noise.
  • FIG. 5a, 5b and 5c 5 Another advantage of the movable clamping element shown in Figures 5a, 5b and 5c 5 is that the bouncing of the clamping element 5 is reduced. In order to the closing behavior of the clamping elements 5, 6 is improved and reliable detection and plucking hair guaranteed.
  • FIGS. 6 and 7 show components that are already in connection with FIGS. 1 to 5 have been explained, provided with the same reference numerals. With regard to these components reference is hereby made to the description of FIGS. 1 to 5.
  • FIGS. 1 to 5 The means for noise reduction present in FIGS. 1 to 5, for example the Washer 4 or the like can also be present in FIGS. 6 and 7 his. However, these funds can also be only partially present or can be dispensed with entirely.
  • the pressure pins 16 are also shown in FIGS. 6 and 7 provided to act on the movable clamping element 5.
  • the two free ends one of the pressure pins 16 is assigned to the clamping element 5.
  • a pressure plate 60 is provided on both sides of the rotary cylinder.
  • the Pressure plate 60 serves to support the rotary cylinder and defines its axis of rotation.
  • the Pressure plate 60 is therefore coaxial with the disks 1, 1 'and thus coaxial with the Aligned rotary cylinder.
  • Figure 6 one side of the rotary cylinder with one of the two pressure plates 60 shown.
  • the pressure plate 60 is stationary with respect to the disks 1, 1 'and thus with respect to the Rotary cylinder arranged.
  • the pressure plate 60 is provided with a pressure roller 61, the Axis of rotation is aligned radially to the axis of rotation of the rotary cylinder.
  • Figure 7 is only that Axis 62 of the pressure roller 61, but not the pressure roller 61 itself.
  • the pressure pins 16 accommodated in the rotary cylinder are made with the help of the pressure plate 60 operated. This is achieved in that when the rotary cylinder is rotating, the pressure pins 16 move past the pressure roller 61. With this passing the respective Push pin 16 from the pinch roller 61 toward the movable clamp member 5 pressed.
  • the two pressure pins 16 thus act alternately on the two free ends of the movable clamping element 5. This has the consequence that the clamping element 5 between is pivoted back and forth in its two end positions. The clamping element 5 always from one of the two pressure pins 16 at its one free end into one of the two End positions moved, while the other push pin 16 simultaneously from the other free end of the clamping element 5 is pushed back.
  • a damping disk 63 is located between the pressure plate 60 and the pressure pins 16 arranged.
  • the damping disc 63 consists of a metal, in particular of a Spring steel, or from a plastic, in particular from a flexible plastic., Or a plastic film.
  • the damping disk 63 is coaxial with the pressure plate 60 and thus coaxial with the Aligned rotary cylinder. With the help of centering pins 64, the damping disk 63 is fixed coupled to the pressure plate 60 so that the damping plate 63 is not about the Can rotate the axis of rotation of the rotary cylinder.
  • the damping disk 63 has an area 65 which, due to the fixing pins 64 continuously assigned to the pressure roller 61 and there between the pressure roller 61 and the actuated pressure pin 16 is arranged.
  • the damping disk 63 also has an area 66 which, owing to the fixing pins 64, is the same as that pressure pin 16 is assigned, which faces the respective actuated push pin 16 and thus is assigned to the same clamping element 5. This area 66 of the damping disk 63 is arranged between this opposing pressure pin 16 and the pressure plate 60.
  • the opposing pressure pin 16 is from the associated free end of the movable clamping element 5 pushed back. From the pressure plate 60, the pressure pin 16 not burdened in this position. This has without the damping disk 63 Consequence that the pressure pin 16 and thus also the associated free end of the Clamping element 5 can move in an uncontrolled manner and possibly in vibrations can be moved.
  • the area 66 of the damping disk 63 is designed such that the said opposing pressure pin 16 is loaded by the damping plate 63. Through this the region 66 of the damping disk 63 arranged therebetween becomes the pressure pin 16 continuously pressed against the free end of the clamping element 5. The pressure pin 16 lies thus continuously at the free end of the clamping element 5. So that neither Push pin 16, the associated free end of the clamping element 5 itself out of control move or even execute a vibration.
  • the pressure roller (61) is also driven over by the damping disk 63 the pressure pins 16 are particularly quiet.

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Abstract

Es wird ein Drehzylinder für ein Epilationsgerät beschrieben, der wenigstens zwei benachbart zueinander angeordnete Klemmelemente (5, 6) aufweist, von denen wenigstens ein Klemmelement (5) durch zwei Druckstifte (16) wechselweise druckbeaufschlagt wird, wobei die Betätigung der Druckstifte (16) durch geeignete Steuermittel (61) bewirkt wird und den Druckstiften (16) eine Dämpfungsscheibe (63) zugeordnet ist, die die Druckstifte (16) in Richtung auf das zugeordnete Klemmelement elastisch belastet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehzylinder oder eine Drehwalze für ein Epilationsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der internationalen Patentanmeldung PCT/EP96/04915 ist ein Epilationsgerät bekannt, das mit einem Drehzylinder versehen ist, der eine Mehrzahl von winklig versetzt zueinander angeordneten Paaren von Klemmelementen aufweist. Mit Hilfe von Druckstiften werden die Klemmelemente während der Drehbewegung des Drehzylinders im Bereich einer Zupfzone paarweise in Klemmkontakt gebracht. Zwischen den Klemmelementen befindliche Haare eines Benutzers werden durch die weitere Drehbewegung des Drehzylinders herausgezupft.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen bezüglich der Haarentferung effizienten und leisen Drehzylinder für ein Epilationsgerät zu schaffen, der insbesondere weniger Geräusche als herkömmliche Drehzylinder entwickelt, aber trotzdem ein sicheres Erfassen und Auszupfen von Haaren ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Drehzylinder der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Zuordnung der Mittel zur Geräuschdämpfung zu den Druckstiften kann eine besonders effektive und weitreichende Geräuschdämpfung erreicht werden. Insgesamt ist damit eine weitgehende Geräuschminderung erreichbar, die nur einen geringen zusätzlichen Aufwand erforderlich macht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden Druckstifte durch eine Andruckplatte betätigbar sind, und wenn die Mittel zur Geräuschdämpfung zwischen den Druckstiften und der Andruckplatte angeordnet sind.
Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Dämpfungsscheibe aus einem Metall, insbesondere aus einem Federstahl, oder aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem flexiblen Kunststoff besteht.
Vorteilhafterweise ist die Dämpfungsscheibe drehfest gegenüber dem Drehzylinder angeordnet, während die Druckstifte axial verschiebbar im rotierenden Drehzylinder gelagert sind.
Aus der EP 0 600 998 B1 ist bereits ein Epilationsgerät bekannt, bei welchem eine geräuschreduzierende Führungsscheibe zwischen einem Druckelement, welches die Klemmelemente trägt, und dessen Betätigungselement vorgesehen ist. Die Führungsscheibe dient jedoch lediglich dem Erzeugen eines sanften Auflaufens des Druckelementes auf den zugeordneten Steuernocken.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
Figur 1a
zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Scheibe eines erfindungsgemäßen Drehzylinders für ein Epilationsgerät entlang der Ebene I der Figur 1b,
Figur 1b
zeigt eine schematische Draufsicht auf die Scheibe der Figur 1a,
Figur 2
zeigt eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Unterlegscheibe für die Scheibe der Figuren 1a und 1b,
Figur 3a
zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Scheibe der Figuren 1a und 1b und der eingelegten Unterlegscheibe der Figur 2 entlang der Ebene III der Figur 3b,
Figur 3b
zeigt eine schematische Draufsicht auf die Scheibe und die eingelegte Unterlegscheibe der Figur 3a,
Figur 4
zeigt eine vergrößerte Darstellung einer schematischen Schnittdarstellung der Scheibe der Figuren 1a und 1b und der eingelegten Unterlegscheibe der Figur 2 sowie den Ansteuermechanismus,
Figur 5a
zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Klemmelements für den Drehzylinder,
Figur 5b
zeigt eine schematische Seitenansicht auf das Klemmelement der Figur 5a,
Figur 5c
zeigt eine vergrößerte Darstellung der schematischen Seitenansicht des Klemmelements der Figur 5a,
Figur 6
zeigt eine schematische Schnittdarstelltung des Drehzylinders mit einer Andruckplatte, und
Figur 7
zeigt eine schematische Perspektivdarstellung der Andruckplatte der Figur 6 mit einer zugeordneten Dämpfungsscheibe.
In der internationalen Patentanmeldung PCT/EP96/04915, die hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung aufgenommen wird, ist ein Drehzylinder für ein Epilationsgerät beschrieben. In dieser Anmeldung wird der Begriff "Drehzylinder" verwendet, wobei dieses Teil auch walzenförmige, ballige oder konkave bzw. konvexe Strukturen aufweisen kann. Weiterhin wird der Begriff Drehzylinder nicht nur für eine kontinuierliche Rotation, sondern auch für eine oszillierende Schwenkbewegung oder Teildrehung des Zylinders oder dergleichen benutzt.
Der Drehzylinder weist eine Mehrzahl von Scheiben 1 auf, die etwa koaxial und benachbart zueinander angeordnet sind. In den einander zugewandten Flächen der Scheiben 1 ist jeweils eine Nut 2 eingebracht, die etwa quer über die Fläche und etwa durch den Mittelpunkt der jeweiligen Scheibe 1 verläuft. Die Nuten 2 einander zugewandter, benachbarter Scheiben 1 sind derart zueinander angeordnet, daß sie einen länglichen Klemmelemente-Aufnahmeraum 3 mit einem etwa rechteckigen Querschnitt ergeben.
In dem Klemmelemente-Aufnahmeraum 3 sind zwei Klemmelemente untergebracht, die sich über die gesamte Länge des Klemmelemente-Aufnahmeraums 3 erstrecken, und die etwa die Breite desselben besitzen. Die Klemmelemente bestehen aus Metall und sind blattfederartig ausgebildet. Die Klemmelemente sind in die Nuten 2 eingelegt und sind bezüglich ihrer Hauptausdehnungsebene etwa parallel zueinander angeordnet. Die beiden Klemmelemente sind einander zugewandt und bilden ein Paar von Klemmelementen. Teilweise liegen die beiden benachbarten Klemmelemente aneinander an.
In den Figuren 1a und 1b ist eine der Scheiben 1 mit einer der Nuten 2 und dem damit gebildeten Klemmelemente-Aufnahmeraum 3 dargestellt. Die Klemmelemente sind in den Figuren 1a und 1b nicht gezeigt.
In der Figur 2 ist eine Unterlegscheibe 4 dargestellt, die aus normalem Papier und/oder aus Sand- bzw. Schleifpapier mit einer insbesondere feinen Körnung und/oder aus einer Kunststofffolie und/oder aus einem moosgummiartigem Material bestehen kann. Die Unterlegscheibe 4 ist flach ausgebildet und besitzt die Form der Nuten 2 bzw. des Klemmelemente-Aufnahmeraums 3.
In den Figuren 3a und 3b ist die Scheibe 1 mit der Nut 2 und dem damit gebildeten Klemmelemente-Aufnahmeraum 3 dargestellt. In den Klemmelemente-Aufnahmeraum 3 ist die Unterlegscheibe 4 eingelegt. Die Klemmelemente sind in den Figuren 3a und 3b nicht gezeigt.
In der Figur 4 ist ebenfalls die Scheibe 1 mit der Nut 2 und dem damit gebildeten Klemmelemente-Aufnahmeraum 3 dargestellt. In den Klemmelemente-Aufnahmeraum 3 ist die Unterlegscheibe 4 eingelegt. Des weiteren sind in der Figur 4 ein bewegliches Klemmelement 5 und ein festes Klemmelement 6 gezeigt. Auf die Scheibe 1 ist in der Figur 4 die nächste, benachbart angeordnete Scheibe 1' aufgesteckt.
Die beiden Klemmelemente 5, 6 sind einander zugewandt angeordnet, besitzen jeweils etwa die Abmessungen des Klemmelemente-Aufnahmeraums 3 und sind flächig, insbesondere blattfederartig ausgebildet. Die Klemmelemente 5, 6 bestehen beispielsweise aus Stahl.
Die Scheibe 1 weist eine zentrale Öffnung 7 auf, durch die eine Achse für den Drehzylinder hindurchsteckbar ist. In Richtung des Klemmelemente-Aufnahmeraums 3 ist auf beiden Seiten der Öffnung 7 jeweils ein Vorsprung 8 angeordnet, der mit jeweils einer Stufe 9 versehen ist.
Das bewegliche Klemmelement 5 ist mit einer Ausnehmung 10 versehen, mit der es über die Vorsprünge 8 hinweggeschoben werden kann. Das bewegliche Klemmelement 5 wird durch die Vorsprünge 8 seitlich geführt, so daß es unabhängig von den Vorsprüngen 8 die für den Klemmvorgang notwendige Kippbewegung ungehindert ausführen kann.
Die Scheibe 1 weist ein Gegenlager 11 auf, das aus zwei aneinander angrenzenden Flächen 12, 13 des Klemmelemente-Aufnahmeraums 3 gebildet wird, die einen stumpfen Winkel 14 zueinander bilden. Das bewegliche Klemmelement 5 liegt entweder auf der einen oder auf der anderen der beiden aneinander angrenzenden Flächen 12, 13 auf und ist damit um den stumpfen Winkel 14 schwenkbar.
Die Scheibe 1 ist mit zwei Öffnungen 15 versehen, durch die sich Druckstifte 16 erstrecken. Mit Hilfe der Druckstifte 16 und dem Kipplager bzw. Lager 18 kann das bewegliche Klemmelement 5 zwischen den beiden genannten Postitionen hin- und hergeschwenkt werden.
Das feste Klemmelement 6 ist auf die Stufen 9 der Vorsprünge 8 der Scheibe 1 aufgelegt und weist eine Öffnung 17 für die Drehachse des Drehzylinders auf. Mit Hilfe der Stufen 9 ist die Scheibe 1' auf die Scheibe 1 aufgesteckt. Das feste Klemmelement 6 liegt ganzflächig an der Scheibe 1' an.
Die Scheibe 1' weist ein Lager 18 auf, das dem Gegenlager 11 zugewandt ist. Mit dem Lager 18 ist die Drehachse für die Schwenkbewegung des freien Klemmelements 5 festgelegt. Bei einer Schwenkbewegung des beweglichen Klemmelements 5 liegt das freie Ende desselben im Bereich des freien Endes des festen Klemmelements 6 an. Durch die Druckstifte 16 wird das bewegliche Klemmelement 5 gegen das feste Klemmelement 6 gedrückt, so daß ein dazwischen befindliches Haar fest eingeklemmt wird.
Zwischen dem beweglichen Klemmelement 5 und der Scheibe 1 ist die Unterlegscheibe 4 angeordnet. Das bewegliche Klemmelement 5 liegt also nicht unmittelbar an den Flächen 12, 13 und damit an dem Gegenlager 11 an, sondern nur mittelbar über die Unterlegscheibe 4.
Die Unterlegscheibe 4 stellt eine Zwischenschicht dar, die dem beweglichen Klemmelement 5 zugeordnet ist. An sich ist aus fertigungstechnischen Gründen zwischen dem beweglichen Klemmelement 5 und dem Gegenlager 11 ein Spiel von wenigen Zehntelmillimentern vorhanden. Diese Spiel ist für die freie Beweglichkeit des beweglichen Klemmelements 5 vorteilhaft. Das genannte Spiel wird durch das Einlegen der Unterlegscheibe 4 verringert. Durch eine entsprechende Materialwahl der Unterlegscheibe 4, insbesondere durch eine elastische Ausbildung der Unterlegscheibe 4, und durch eine entsprechende Wahl der Dicke der Unterlegscheibe 4 wird jedoch weiterhin die freie Beweglichkeit des beweglichen Klemmelements 5 aufrecht erhalten werden.
Durch die Unterlegscheibe 4 wird die Anzahl der Fugen zwischen den betreffenden Bauteilen verdoppelt. Und zwar liegen Fugen vor zwischen dem beweglichen Klemmelement 5 und der Unterlegscheibe 4 sowie zwischen der Unterlegscheibe 4 und dem Gegenlager 11. Das bewegliche Klemmelement 5 führt Schwingungen aus, bei denen Mikrobewegungen entstehen. Diese Mikrobewegungen werden in den genannten Fugen durch Reibung in Wärme (Coulombsche Reibung) umgewandelt. Die Mikrobewegungen werden damit gedämpft. Dies stellt gleichzeitig eine Geräuschdämpfung dar. Durch die Verdoppelung der Fugen mittels der Unterlegscheibe 4 wird deshalb der beschriebene Effekt der Fugendämpfung vergrößert.
Ebenfalls hat sich gezeigt, daß sich durch den Effekt der Fugendämpfung die hochfrequenten und damit für das menschliche Gehör unangenehmeren Frequenzen verringern.
Dieser Effekt der Fugendämpfung kann ebenfalls vergrößert werden durch die Wahl des Materials der Unterlegscheibe 4. Insbesondere erweist sich eine besonders rauhe Oberfläche der Unterlegscheibe 4 als vorteilhaft.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Unterlegscheibe auch zwischen dem festen Klemmelement 6 und der Scheibe 1' und/oder zwischen den beiden Klemmelementen 5, 6, also im Bereich des Lagers 18 bzw. des Gegenlagers 11 anzuordnen.
Anstelle der Unterlegscheiben ist es ebenfalls möglich, eine Zwischenschicht dadurch zu erzeugen, daß die Oberfläche des jeweiligen Klemmelements 5, 6 aufgerauht wird. So kann die der Scheibe 1 zugewandte Fläche des beweglichen Klemmelements 5 aufgerauht sein, so daß auf diese Weise eine Zwischenschicht als Bestandteil des Klemmelements 5 entsteht, die in gleicher Weise wie die Unterlegscheibe 4 eine Vergrößerung des Effekts der Fugendämpfung bewirkt.
In der Figur 5a ist das bewegliche Klemmelement 5 dargestellt. Die Ausnehmung 10 weist eine Öffnung auf, durch die die Achse des Drehzylinders hindurchgesteckt werden kann. Insbesondere mit den Ausnehmungen 19 kann das bewegliche Klemmelement 5 über die Vorsprünge 8 der Scheibe 1 hinweggeschoben werden. Ebenfalls sind aus der Figur 5 die Laschen 20 erkennbar, mit denen das bewegliche Klemmelement 5 an dem Lager 18 der Scheibe 1' anliegt.
Entsprechend den Figuren 5b und 5c ist das bewegliche Klemmelement 5 aus drei Lagen 21, 22, 23 zusammengesetzt, die fest miteinander verbunden sind. Die beiden äußeren Lagen 21, 23 bestehen aus einem Metall, insbesondere aus Stahl. Die beiden äußeren Lagen können, müssen aber nicht eine unterschiedliche Dicke besitzen. Die dazwischen befindliche Zwischenlage 22 besteht aus einem Polymer, insbesondere einem Klebstoff.
Das in den Figuren 5a, 5b und 5c dargestellte bewegliche Klemmelement 5 stellt ein zwangsschichtiges Schwingungsdämpfungssystem dar, das dem beweglichen Klemmelement 5 zugeordnet ist. Damit liegt das genannte System in einem derjenigen Bauteile, die den aktiven Kraftflußweg in dem Drehzylinder bilden.
Das bewegliche Klemmelement 5 führt Schwingungen aus, die zu Schubspannungen in der Zwischenlage 22 führen. Damit wird die vorhandene Schwingungsenergie in der Zwischenlage 22 durch Schubspannungen in Wärme (durch innere Reibung) umgewandelt. Dies bewirkt eine Dämpfung der Schwingung und damit auch eine Verminderung des entwickelten Körperschalls und/oder Luftschalls. Von dem beweglichen Klemmelement 5 wird weniger Luftschall abgestrahlt und weniger Körperschall in benachbarte Gehäuseteile eingeleitet. Ebenfalls wird von dem Klemmelement 5 weniger hochfrequenter und damit für das menschliche Gehör unangenehmer Luftschall abgestrahlt.
Ein weiterer Vorteil des in den Figuren 5a, 5b und 5c dargestellten beweglichen Klemmelements 5 besteht darin, daß auch das Prellen des Klemmelements 5 vermindert wird. Damit wird das Schließverhalten der Klemmelemente 5, 6 verbessert und ein sicheres Erfassen und Auszupfen von Haaren gewährleistet.
In den Figuren 6 und 7 sind Bauteile, die bereits im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 5 erläutert worden sind, mit gleichen Bezugszeichen versehen. Hinsichtlich dieser Bauteile wird hiermit auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 5 verwiesen.
Die in den Figuren 1 bis 5 vorhandenen Mittel zur Geräuschdämpfung, beispielsweise die Unterlegscheibe 4 oder dergleichen, können bei den Figuren 6 und 7 ebenfalls vorhanden sein. Diese Mittel können aber auch nur teilweise vorhanden sein oder ganz entfallen.
Entsprechend der Figur 4, so sind auch in den Figuren 6 und 7 die Druckstifte 16 dazu vorgesehen, auf das bewegliche Klemmelement 5 einzuwirken. Den beiden freien Enden des Klemmelements 5 ist dabei jeweils einer der Druckstifte 16 zugeordnet.
Auf beiden Seiten des Drehzylinders ist eine Andruckplatte 60 vorgesehen. Die Andruckplatte 60 dient der Lagerung des Drehzylinders und legt dessen Drehachse fest. Die Andruckplatte 60 ist deshalb koaxial zu den Scheiben 1, 1' und damit koaxial zu dem Drehzylinder ausgerichtet. In der Figur 6 ist eine Seite des Drehzylinders mit einer der beiden Andruckplatten 60 dargestellt.
Die Andruckplatte 60 ist ortsfest in Bezug auf die Scheiben 1, 1' und damit in Bezug auf den Drehzylinder angeordnet. Die Andruckplatte 60 ist mit einer Andruckrolle 61 versehen, deren Drehachse radial zur Drehachse des Drehzylinders ausgerichtet ist. In der Figur 7 ist nur die Achse 62 der Andruckrolle 61, jedoch nicht die Andruckrolle 61 selbst dargestellt.
Die in dem Drehzylinder untergebrachten Druckstifte 16 werden mit Hilfe der Andruckplatte 60 betätigt. Dies wird dadurch erreicht, daß bei rotierendem Drehzylinder sich die Druckstifte 16 an der Andruckrolle 61 vorbeibewegen. Bei diesem Vorbeibewegen wird der jeweilige Druckstift 16 von der Andruckrolle 61 in Richtung zu dem beweglichen Klemmelement 5 gedrückt.
Die beiden Druckstifte 16 beaufschlagen damit abwechselnd die beiden freien Enden des beweglichen Klemmelements 5. Dies hat zur Folge, daß das Klemmelement 5 zwischen seinen beiden Endstellungen hin- und hergeschwenkt wird. Dabei wird das Klemmelement 5 immer von einem der beiden Druckstifte 16 an seinem einen freien Ende in eine der beiden Endstellungen bewegt, während der andere Druckstift 16 dabei gleichzeitig von dem anderen freien Ende des Klemmelements 5 zurückgedrückt wird.
Zwischen der Andruckplatte 60 und den Druckstiften 16 ist eine Dämpfungsscheibe 63 angeordnet. Die Dämpfungsscheibe 63 besteht aus einem Metall, insbesondere aus einem Federstahl, oder aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem flexiblen Kunststoff., bzw. einer Kunststofffolie.
Die Dämpfungsscheibe 63 ist koaxial zu der Andruckplatte 60 und damit koaxial zu dem Drehzylinder ausgerichtet. Mit Hilfe von Zentrierstiften 64 ist die Dämpfungsscheibe 63 fest mit der Andruckplatte 60 gekoppelt, so daß sich die Dämpfungsscheibe 63 nicht um die Drehachse des Drehzylinders drehen kann.
Die Dämpfungsscheibe 63 weist einen Bereich 65 auf, der aufgrund der Fixierstifte 64 andauernd der Andruckrolle 61 zugeordnet und dort zwischen der Andruckrolle 61 und dem jeweils betätigten Druckstift 16 angeordnet ist. Ebenfalls weist die Dämpfungsscheibe 63 einen Bereich 66 auf, der aufgrund der Fixierstifte 64 andauernd demjenigen Druckstift 16 zugeordnet ist, der dem jeweils betätigten Druckstift 16 gegenübersteht und damit demselben Klemmelement 5 zugeordnet ist. Dieser Bereich 66 der Dämpfungsscheibe 63 ist zwischen diesem gegenüberstehenden Druckstift 16 und der Andruckplatte 60 angeordnet.
Der gegenüberstehende Druckstift 16 wird von dem zugeordneten freien Ende des beweglichen Klemmelements 5 zurückgedrückt. Von der Andruckplatte 60 wird der Druckstift 16 in dieser Position jedoch nicht belastet. Dies hat ohne die Dämpfungsscheibe 63 zur Folge, daß der Druckstift 16 und damit auch das zugeordnete freie Ende des Klemmelements 5 sich unkontrolliert bewegen können und gegebenenfalls in Schwingungen versetzt werden können.
Der Bereich 66 der Dämpfungsscheibe 63 ist derart ausgebildet, daß der genannte gegenüberstehende Druckstift 16 von der Dämpfungsscheibe 63 belastet ist. Durch diesen dazwischen angeordneten Bereich 66 der Dämpfungsscheibe 63 wird der Druckstift 16 andauernd gegen das freie Ende des Klemmelements 5 gedrückt. Der Druckstift 16 liegt somit andauernd an dem freien Ende des Klemmelements 5 an. Damit kann weder der Druckstift 16, noch das zugeordnete freie Ende des Klemmelements 5 sich unkontrolliert bewegen oder gar eine Schwingung ausführen.
Dieses Andrücken des Druckstifts 16 gegen das freie Ende des beweglichen Klemmelements 5, das durch den Bereich 66 der Dämpfungsscheibe 63 erreicht wird, geht insbesondere aus der Figur 6 hervor und ist dort mit einem Pfeil 67 gekennzeichnet.
Durch die Dämpfungsscheibe 63 erfolgt auch das Überfahren der Andruckrolle (61) durch die Druckstifte 16 besonders geräuscharm.

Claims (6)

  1. Drehzylinder oder -walze für ein Epilationsgerät mit wenigstens zwei benachbart zueinander angeordneten Klemmelementen (5, 6), von denen wenigstens ein Klemmelement (5) durch zwei Druckstifte (16) wechselweise druckbeaufschlagt wird, wobei die Betätigung der Druckstifte (16) durch geeignete Steuermittel (61) bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß den Druckstiften (16) eine Dämpfungsscheibe (63) zugeordnet ist, die die Druckstifte (16) in Richtung auf das zugeordnete Klemmelement elastisch belastet.
  2. Drehzylindern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckstifte (16) durch eine Andruckplatte (60) betätigbar sind, und daß die Mittel zur Geräuschdämpfung zwischen den Druckstiften (16) und der Andruckplatte (60) angeordnet sind.
  3. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsscheibe (63) aus einem Metall, insbesondere aus einem Federstahl besteht.
  4. Drehzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsscheibe (63) aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem flexiblen Kunststoff besteht.
  5. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsscheibe (63) gegenüber dem Drehzylinder drehfest angeordnet ist.
  6. Drehzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstifte (16) axial verschiebbar im Drehzylinder gelagert sind.
EP02017888.5A 1998-05-27 1999-05-25 Drehzylinder für ein Epilationsgerät Expired - Lifetime EP1256287B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823577A DE19823577A1 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Drehzylinder für ein Epilationsgerät
DE19823577 1998-05-27
EP99953271A EP1079709B1 (de) 1998-05-27 1999-05-25 Drehzylinder für ein epilationsgerät

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99953271A Division EP1079709B1 (de) 1998-05-27 1999-05-25 Drehzylinder für ein epilationsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1256287A2 true EP1256287A2 (de) 2002-11-13
EP1256287A3 EP1256287A3 (de) 2007-08-01
EP1256287B1 EP1256287B1 (de) 2015-01-14

Family

ID=7869008

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02017888.5A Expired - Lifetime EP1256287B1 (de) 1998-05-27 1999-05-25 Drehzylinder für ein Epilationsgerät
EP99953271A Expired - Lifetime EP1079709B1 (de) 1998-05-27 1999-05-25 Drehzylinder für ein epilationsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99953271A Expired - Lifetime EP1079709B1 (de) 1998-05-27 1999-05-25 Drehzylinder für ein epilationsgerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6451028B1 (de)
EP (2) EP1256287B1 (de)
JP (1) JP4279459B2 (de)
AT (1) ATE234578T1 (de)
AU (1) AU4266399A (de)
DE (2) DE19823577A1 (de)
ES (2) ES2195625T3 (de)
RU (1) RU2216263C2 (de)
TR (1) TR200003490T2 (de)
WO (1) WO1999060883A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8608756B2 (en) 2005-05-02 2013-12-17 Koninklijke Philips N.V. Disc for an epilating apparatus disc assembly

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE387980T1 (de) 2002-07-17 2008-03-15 Shell Int Research Verfahren zur verbindung von expandierbaren rohren
US6676670B1 (en) * 2002-08-20 2004-01-13 Moshe Dolev Hair depilating device with improved plucking efficiency
US6824461B1 (en) * 2003-05-19 2004-11-30 Moshe Dolev Hair depilating device and method for improved depilating coverage
US7774917B2 (en) 2003-07-17 2010-08-17 Tubefuse Applications B.V. Forge welding tubulars
DE102004047874A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Braun Gmbh Epilationskopf und Epilationsgerät
EP1992247A1 (de) * 2006-03-07 2008-11-19 L+P holding GmbH Epilator
JP4285564B2 (ja) * 2007-06-27 2009-06-24 パナソニック電工株式会社 脱毛装置
WO2009056923A2 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Epilady 2000 L.L.C. Epilator head for trapping hair and facial epilator with such head
KR101533848B1 (ko) * 2008-12-19 2015-07-03 두산인프라코어 주식회사 건설기계용 고분자 복합쉼 및 그 제조방법
CN102485098A (zh) * 2009-11-09 2012-06-06 杨伟青 可拆洗的脱毛器
GB2560222B (en) 2017-03-01 2019-03-27 Heroka Ind Ltd Clamping head for epilator and epilator incorporating such

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600998B1 (de) 1991-08-28 1996-09-25 Braun Aktiengesellschaft Epilationsgerät
WO1998005234A1 (de) 1996-08-06 1998-02-12 Braun Aktiengesellschaft Drehzylinder für ein epilationsgerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5234472A (en) * 1987-11-16 1993-08-10 The Boc Group Plc Separation of gas mixtures including hydrogen
DE3930884A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Braun Ag Geraet zum auszupfen von haaren
JP2992356B2 (ja) * 1990-05-28 1999-12-20 松下電工株式会社 脱毛装置
IL103071A (en) * 1991-09-10 1995-11-27 Philips Electronics Nv Install a disc plucking hair
FR2695013A1 (fr) * 1992-08-26 1994-03-04 Braun Ag Appareil d'épilation comportant des dispositifs antibruit.
JP3192239B2 (ja) * 1992-09-25 2001-07-23 松下電工株式会社 脱毛装置
FR2697977B1 (fr) * 1992-11-16 1995-02-03 Braun Ag Appareil d'épilation.
DE4427788C2 (de) * 1994-08-08 1999-11-25 Braun Gmbh Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschlichen Körper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600998B1 (de) 1991-08-28 1996-09-25 Braun Aktiengesellschaft Epilationsgerät
WO1998005234A1 (de) 1996-08-06 1998-02-12 Braun Aktiengesellschaft Drehzylinder für ein epilationsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8608756B2 (en) 2005-05-02 2013-12-17 Koninklijke Philips N.V. Disc for an epilating apparatus disc assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JP4279459B2 (ja) 2009-06-17
JP2002516125A (ja) 2002-06-04
EP1079709B1 (de) 2003-03-19
DE19823577A1 (de) 2000-03-02
RU2216263C2 (ru) 2003-11-20
EP1256287B1 (de) 2015-01-14
AU4266399A (en) 1999-12-13
EP1079709A2 (de) 2001-03-07
WO1999060883A3 (de) 2000-02-17
ATE234578T1 (de) 2003-04-15
ES2195625T3 (es) 2003-12-01
US6451028B1 (en) 2002-09-17
DE59904634D1 (de) 2003-04-24
TR200003490T2 (tr) 2001-06-21
WO1999060883A2 (de) 1999-12-02
ES2535439T3 (es) 2015-05-11
EP1256287A3 (de) 2007-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19681672B4 (de) Reibmomentscharnier mit Klemmschelle
DE19828888B4 (de) Einrichtung für eine Schneidmaschine
EP1256287B1 (de) Drehzylinder für ein Epilationsgerät
DE2831201A1 (de) Vorrichtung zum verstellen zweier beweglicher teile zueinander unter ausgleich des zwischen den teilen bestehenden spiels
EP0614024A1 (de) Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE3306312C3 (de) Bewegliche kupplungs- oder bremsscheibe fuer eine elektromagnetische kupplung oder bremse
EP0491721B1 (de) Gerät zum auszupfen von haaren
WO2000019104A1 (de) Vakuumpumpe
DE3910154A1 (de) Blattfeder zum niederhalten der bremsbelagtraeger in einer scheibenbremse
DE7912842U1 (de) Oeffnungswalze fuer eine offen-end- spinnvorrichtung
DE3729154C2 (de) Scheibenbremse
EP3844866B1 (de) Ultraschallaktor
DE19839059A1 (de) Scheibenbremse
DE3224437A1 (de) Kupplungsscheibe
EP0547386B1 (de) Epilationsgerät
DE3704572A1 (de) Federelement
DE2738376A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen
DE19942840A1 (de) Entkopplungsvorrichtung für Aktuatoren
DE2702731C2 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE2937412C2 (de) Kolbenanordnung
DE19756726C2 (de) Kupplungsanordnung
WO1989004073A1 (fr) Dispositif a contact glissant convenant en particulier pour un balai de charbon
DE60018261T2 (de) Epilationsgerät mit zupfelementen versehen mit einem verzögerungselement
DE2249648B2 (de) Schrittmotor mit schwingungsdaempfung
DE4408881C2 (de) Kupplungsscheibe mit zentriertem Steuerblech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1079709

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 20070914

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071122

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140813

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1079709

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 706538

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 59915420

Country of ref document: DE

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2535439

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 59915420

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150525

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 706538

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150525

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180515

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20180601

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180514

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20180411

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59915420

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190524

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190526