DE4023252A1 - Zupfkopf fuer motorisch betriebene epiliergeraete - Google Patents

Zupfkopf fuer motorisch betriebene epiliergeraete

Info

Publication number
DE4023252A1
DE4023252A1 DE4023252A DE4023252A DE4023252A1 DE 4023252 A1 DE4023252 A1 DE 4023252A1 DE 4023252 A DE4023252 A DE 4023252A DE 4023252 A DE4023252 A DE 4023252A DE 4023252 A1 DE4023252 A1 DE 4023252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
hollow cylinder
jaws
plucking head
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4023252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4023252C2 (de
Inventor
Hans-Eberhard Heintke
Gebhard Braun
Walter Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4023252A priority Critical patent/DE4023252A1/de
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to US07/842,150 priority patent/US5254124A/en
Priority to JP3510523A priority patent/JPH05501218A/ja
Priority to AT91911240T priority patent/ATE138540T1/de
Priority to PCT/DE1991/000512 priority patent/WO1992001405A1/de
Priority to DE59107863T priority patent/DE59107863D1/de
Priority to EP91911240A priority patent/EP0493544B1/de
Priority to ES91911240T priority patent/ES2087296T3/es
Publication of DE4023252A1 publication Critical patent/DE4023252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4023252C2 publication Critical patent/DE4023252C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0023Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D2026/008Details of apparatus for removing superfluous hair
    • A45D2026/0085Details of apparatus for removing superfluous hair with means for reducing noise

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Zupfkopf für motorisch be­ triebene Epiliergeräte, bestehend aus einem vom Gerätegehäuse mindestens teilweise umschlossenen Hohlzylinder, dessen auf die Haut aufzusetzende Arbeitsfläche durch seine Stirnfläche defi­ niert ist, mit einer im Hohlzylinder angebrachten Klemmvorrich­ tung, bestehend aus mindestens zwei diametral gegenüberliegenden, unter Federwirkung stehenden, gegen die Innenfläche des Hohlzy­ linders andrückbaren Klemmbacken, die in Wirkverbindung mit einem achsgleich mit der Zylinderachse angeordneten Steuerelement stehen und einer Getriebeverbindung zwischen Antriebsmotor und Hohlzylinder und/oder Steuerelement.
In der Patentanmeldung DE 39 22 949 ist ein Epiliergerät dieser Art beschrieben. Bei der dort in mehreren Varianten beschriebenen Konstruktion des Zupfkopfes sind die Klemmbacken an den freien Enden von Blattfedern angebracht, die mit ihren anderen Enden an der Innenfläche des Hohlzylinders befestigt sind. Das die Öff­ nungs- bzw. Schließbewegung der Klemmbacken bewirkende Steuerele­ ment ist als Nocken ausgebildet, der unterhalb der Klemmbacken direkt auf die Blattfedern einwirkt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen gelöst.
Diese erfinderischen Maßnahmen gewährleisten einen präzisen Be­ wegungsablauf der Klemmbacken. Durch die Möglichkeit der Varia­ tion der Hebelverhältnisse läßt sich die Energiebilanz hinsicht­ lich der aufzubringenden Kräfte zum Öffnen bzw. Schließen der Klemmbacken und der Aufrechterhaltung der Klemmkraft in der Schließstellung sowie der Reibungs- und Massenträgheitskräfte günstig beeinflussen.
Die im Patentanspruch 2 angegebene erfindungsgemäße Ausrichtung der Achsen ist dann besonders vorteilhaft, wenn auf weitgehende Freizügigkeit hinsichtlich der Wahl der Hebellängen in Richtung der geometrischen Zylinderachse Wert gelegt wird.
Durch die im Patentanspruch 3 angegebene erfindungsgemäße Aus­ richtung der Achsen läßt sich in vorteilhafter Weise bei der Öff­ nung der Klemmbacken ein nahezu gleichmäßiger Öffnungsspalt er­ zielen, aber bedarfsweise auch ein keilförmig vergrößerter Öff­ nungsspalt durch Verschiebung des Drehpunktes der Klemmbacken, wodurch die zu erfassenden Haare leichter eingefädelt werden kön­ nen. Außerdem läßt sich die Länge des Zupfkopfes in Richtung der Zylinderachse merkbar verringern.
Mit den in Patentanspruch 4 gekennzeichneten Maßnahmen wird er­ reicht, daß die Klemmbacken in vorteilhafter Weise stets in Schließstellung gedrückt werden, und erst die Öffnungsbewegung gegen die Federkraft durch das Steuerelement erfolgt. Damit ist nur für diesen Vorgang Energieaufwand erforderlich. Durch geeig­ nete Formgebung des Steuerelements (Nocken oder Kurvenscheibe) kann insbesondere die Öffnungsbewegung beschleunigt werden.
Ein besonders einfach aufgebauter, laufruhiger und energiespa­ render Antrieb der Klemmbacken läßt sich vorteilhaft mit den im Patentanspruch 5 angegebenen Merkmalen erreichen. Hier ist, umge­ kehrt zu den vorstehend angegebenen Ausführungsbeispielen, eine Energiezufuhr für die Klemmbackenbetätigung in nennenswerter Größe nur im Bereich geschlossener Klemmbacken erforderlich, wäh­ rend für die Funktionen: "Öffnen - Offenhalten - Schließen" nur Reibungs- und Massenträgheitskräfte zu überwinden sind, die ihrerseits aber durch bekannte technische Maßnahmen gering gehal­ ten werden können.
Der Patentanspruch 6 kennzeichnet eine weitere vorteilhafte Aus­ führungsform eines Zupfkopfes, dessen Bewegungsmechanismus für die Klemmbacken wesentliche Vorteile der vorstehend beschriebenen Varianten enthält, nämlich: Volle Schließkraft über den ganzen Schließwinkelbereich des Steuerelementes bei geringem Energiever­ brauch. Energie zur Betätigung der Klemmbacken wird nur in der Schließphase d. h. Zupfphase gebraucht. Sie ist proportional der tatsächlichen Klemmkraft, die wiederum von der Kraft der Feder im Klemmbacken-Hebel-Verbund direkt abhängig ist und leicht in engen Grenzen gehalten werden kann. Der durch die begrenzte Beweglich­ keit beider Bauteile gegeneinander mögliche zusätzliche Federweg ist nur zum Fertigungs- und Toleranzausgleich erforderlich und bezüglich einer Kraftzunahme unerheblich.
In Anspruch 7 sind zweckmäßige Ausführungsformen des Steuerele­ mentes gekennzeichnet, die bei Bedarf wahlweise angewendet werden können.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung darge­ stellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht eines Epiliergerätes mit teilweise ge­ schnittenem Zupfkopf und schematisch dargestellten Bauteilen im Gerätegehäuse,
Fig. 2 eine erste Ausführungsform des Zupfkopfes im Längs­ schnitt,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform des Zupfkopfes im Längs­ schnitt,
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform des Zupfkopfes im Längs­ schnitt,
Fig. 5 den Zupfkopf gemäß Fig. 4 in Draufsicht,
Fig. 6 eine vierte Ausführungsform des Zupfkopfes im Längs­ schnitt.
Das in Fig. 1 dargestellte Epiliergerät besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1, in dem ein schematisch dargestellter Motor 2 untergebracht ist, der sowohl ein von Primär- oder Sekundärzellen oder direkt vom Netz gespeister Elektromotor als auch ein Feder­ werksmotor sein kann.
Das Gehäuse 1 umschließt ferner teilweise einen Hohlzylinder 3, der Teil des Zupfkopfes ist und im Inneren des Gehäuses 1 fakul­ tativ fest angebracht oder drehbar gelagert sein kann, wie in der Patentanmeldung DE 39 22 949 beschrieben.
Im Gehäuse 1 ist koaxial zur geometrischen Achse A des Hohl­ zylinders 3 eine Welle 4 drehbar gelagert, die über ein schema­ tisch dargestelltes Getriebe 5 vom Motor 2 angetrieben wird; über dieses Getriebe 5 kann auch der Hohlzylinder 3 wahlweise ange­ trieben werden. Bei Anordnung einer feststehenden Achse anstelle der Welle 4 entfällt die Verbindung mit dem Getriebe 5.
Im Inneren des Hohlzylinders 3 sind ferner auf festen Achsen 6 diametral gegenüberliegende Klemmbacken 7 schwenkbar gelagert, die unter der Wirkung einer Feder 8 an der Innenfläche 9 des Hohlzylinders 3 anliegen und andererseits über Hebelarme 10 mit einem auf der Welle (oder Achse) 4 angebrachten Steuerelement 11, das als Nocken 12 ausgebildet sein kann, zusammenwirkt.
Zur Vereinfachung ist in Fig. 1 nur eine Hälfte des sich dia­ metral in spiegelbildlicher Anordnung gegenüberliegenden Klemm­ backen-Feder-Systems dargestellt.
Der äußere Rand 13 des Hohlzylinders 3, mit dem das Epiliergerät auf die Haut aufgesetzt wird, bildet die Stirnseite des Zupf­ kopfes und definiert somit seine Arbeitsfläche B.
Die verschiedenen Möglichkeiten der Fixierung oder des Antriebes des Hohlzylinders 3 und der Welle 4 des Steuerelementes 11 sind aus der eingangs genannten Patentanmeldung DE 39 22 949 beschrie­ ben und werden daher im folgenden nicht mehr näher erläutert.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Zupfkopf ist der Hohlzylinder 3 an seinem Boden mit einem Querschott 14 versehen, durch das die Welle (oder Achse) 4 des Steuerelementes 11, das hier als Nocken 12 ausgebildet ist, durchgeführt ist. Oberhalb des Nockens 12 - in Richtung der Stirnseite des Hohlzylinders 3 gesehen - sind im Hohlzylinder im rechten Winkel zur Zylinderachse A zwei Achsen 6 spiegelbildlich zur Zylinderachse A angebracht, auf denen zwei diametral gegenüberliegende Klemmbacken 7 schwenkbar gelagert sind. In Richtung des Gehäuseinneren sind die Klemmbacken 7 mit Hebelarmen 10 versehen, die mit ihren freien Enden 15 mit dem Nocken 12 zusammenwirken. Zwischen beiden Klemmbacken 7 ist eine Druckfeder 8 in Form einer Druckschenkel-Biegefeder gespannt, die die Klemmbacken 7 im oberen Bereich des Hohlzylinders 3 gegen dessen Innenfläche 9 in die Schließstellung drückt.
Während eines Arbeitsumlaufes werden die Klemmbacken 7 durch den umlaufenden oder feststehenden Nocken 12 über die Hebelarme 10 in die Offenstellung gedrängt und bei Freigabe durch den Nocken 12 durch die Feder 8 wieder in die Schließstellung zurückgeschwenkt. Durch ein geeignetes Hebelverhältnis der Klemmbacken 7, gebildet durch den Abstand von der Schwenkachse 6 zum Kraftangriffspunkt am Nocken 12 auf der einen Seite und zur Klemmfläche im oberen Bereich 16 des Hohlzylinders 3 auf der anderen Seite, läßt sich ein günstiger mechanischer Gesamtaufbau verwirklichen. Dadurch, daß die Klemmbacken 7 durch den Nocken 12 geöffnet werden, das Schließen aber durch Federkraft erfolgt, kann die Schließbewegung durch ein geeignetes Profil des Nockens 12 extrem schnell ablau­ fen. Das ermöglicht entsprechend längere Zeiten für das Einfädeln und Zupfen der Haare während eines Arbeitsumlaufes, und die federbetätigten Klemmbacken 7 erfahren eine hohe Anfangsschließ­ kraft, wodurch erfaßte Haare sicher festgehalten werden.
Bei den nachstehend beschriebenen Varianten des Zupfkopfes haben der Hohlzylinder 3 und die Welle oder Achse 4 die gleiche Gestalt und sind in gleicher Weise beziffert. Die in Fig. 3 dargestellte Variante des Zupfkopfes hat einen Hohlzylinder mit zwei Achsen 6, die in gleicher Weise wie in Fig. 2 angeordnet sind und auf denen Klemmbacken 20 schwenkbar gelagert sind, die im oberen Bereich 16 des Hohlzylinders 3 dessen Innenfläche 9 berühren. Die durch das Querschott 14 des Hohlzylinders 3 geführte Welle (oder Achse) 4 trägt an ihrem freien Ende das Steuerelement 11, das hier als Kurvenscheibe 21 ausgebildet ist. In die Klemmbacken 20 sind Blattfedern 22 fest eingebettet, deren freie Enden mit kugel­ förmigen Gleitkörpern 23 in die Steuernut 24 der Kurvenscheibe 21 eingreifen.
Die Blattfeder 22 vereinigt somit die beiden Funktionen: Feder­ wirkung und Bewegungsübertragung von dem Steuerelement 11 auf die Klemmbacken 20 in einem einzigen Bauteil, die im Ausführungsbei­ spiel (Fig. 2) auf zwei Bauteile verteilt waren. In einem Ar­ beitsumlauf werden die Klemmbacken 20 während der Rotation des Gesamtsystems durch die ruhende oder mit geeigneter Drehzahl um­ laufende Kurvenscheibe 21 über die Biegefeder 22 geschwenkt. Im Anschluß an die Schließung des Zupfspaltes zwischen den Klemm­ backen 20 und dem zugeordneten Bereich 16 der Innenfläche 9 des Hohlzylinders 3 wird durch Überdrücken der Blattfedern 22 die Klemmkraft zum Festhalten der Haare aufgebaut und über den erfor­ derlichen Drehwinkel aufrechterhalten.
Bei dem Zupfkopf gemäß Fig. 4 und 5 sind innerhalb des Hohl­ zylinders 3 zwei parallel zur geometrischen Zylinderachse A ge­ richtete Achsen 25 angebracht, auf denen die Klemmbacken 26 schwenkbar gelagert sind, so daß die Schwenkbewegung parallel zur Arbeitsfläche B des Zupfkopfes erfolgt. In Fig. 4 ist nur eine Achse 25 zu sehen. Zwischen beiden Klemmbacken 26 ist eine Schraubenfeder 27 gespannt, die beide Klemmbacken in die Schließ­ stellung mit der Innenfläche 9 des Hohlzylinders 3 drängen. Die Klemmbacken 26 sind mit Hebelarmen 28 versehen, die mit dem auf der Welle (oder Achse) 4 angebrachten Steuerelement 11 zusammen­ wirken, das hier topfförmig ausgebildet ist, mit einer als Steuerkurve dienenden Innenfläche 29, gegen die die Hebelarme 28 mindestens während der Schwenkbewegung der Klemmbacken 26 an­ liegen.
Bei dieser Anordnung der Klemmbacken 26 ergibt sich in der vorge­ sehenen Größenordnung der Backenöffnung ein nahezu gleichmäßiger Öffnungsspalt zwischen den Klemmbacken 26 und der Innenfläche 9 des Hohlzylinders 3. Bedarfsweise läßt sich aber durch Verlage­ rung der Schwenkachsen 25 von der in Fig. 5 dargestellten Posi­ tion unter Beibehaltung der konstruktiven Abmessungen der Klemm­ backen 26 ein keilförmig erweiterter Öffnungsspalt erreichen, da­ mit die auszuzupfenden Haare leichter eingefädelt werden können.
Das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel des Zupfkopfes hat ebenfalls ein Querschott 14, durch das die Welle (oder Achse) 4 hindurchgeführt ist, und zwei Achsen 6, die im oberen Teil des Hohlzylinders 3 rechtwinklig zur geometrischen Achse A des Hohl­ zylinders 3 angebracht sind. Auf diesen Achsen sind sowohl Klemm­ backen 30 gelagert als auch von diesen zunächst unabhängige, ge­ sondert ausgebildete Hebelarme 31, die somit gegeneinander dreh­ beweglich sind. Die Hebelarme 31 haben an ihrem freien Ende je einen angeformten, kugelförmigen Gleitstein 32, der in die Steuernut 33 einer auf der Welle (oder Achse) 4 befestigten Kurvenscheibe 34 eingreift, die hier das Steuerelement 11 darstellt.
Die Klemmbacken 30 übergreifen mit je einem haubenartigen Ansatz 35 die Hebelarme 31 teilweise. Zwischen beiden Bauteilen ist eine Feder 36 in Form einer die zugeordnete Achse 6 umgreifende Biege­ schenkel-Druckfeder gespannt, die die Klemmbacken 30 und die zu­ gehörigen Hebelarme 31 auseinanderschwenken, bis die Hebelarme 31 zur Anlage an die die Anschläge 37 bildenden Aussparungen im haubenförmigen Ansatz 35 gelangen.
In dieser Anschlagposition, die in Fig. 6 abgebildet und in der der Zupfspalt zwischen Klemmbacken 30 und der Innenfläche 9 des Hohlzylinders 3 geschlossen ist, stellt das System: Klemmbacken 30, Feder 36 und Hebelarm 31 eine geschlossene Funktionseinheit dar, die durch die Steuernut 33 der Kurvenscheibe 34 wie folgt betätigt wird:
Synchron mit der Relativbewegung der Kurvenscheibe 34 und des He­ belarmes 31 öffnet sich der Zupfspalt aus der in der Zeichnung dargestellten Schließstellung bis zur Maximalöffnung, die über einen durch das Profil der Steuernut 33 bestimmten Drehwinkel konstant gehalten wird, anschließend erfolgt die Schließbewegung über den Hebelarm 31 bis die Klemmbacken 30 wieder die gezeichnete Schließposition erreicht haben. Während der weiter­ laufenden Schließbewegung verläßt nun der Hebelarm 31 den An­ schlag 37 in Richtung der geometrischen Achse A des Hohlzylinders 3, wobei die Klemmbacken 30 über den gesamten Schließwinkelbe­ reich die volle Schließkraft am Zupfspalt aufrechterhalten. Im weiteren Arbeitsablauf wird der Hebelarm 31 durch das Steuerele­ ment 11 wieder bis zum Anschlag 37 zurückgeführt, womit ein neuer Arbeitszyklus beginnt.

Claims (7)

1. Zupfkopf für motorisch betriebene Epiliergeräte, bestehend aus einem vom Gerätegehäuse (1) mindestens teilweise um­ schlossenen Hohlzylinder (3), dessen auf die Haut aufzu­ setzende Arbeitsfläche (B) durch seine Stirnfläche definiert ist, mit einer im Hohlzylinder (3) angebrachten Klemmvor­ richtung, bestehend aus mindestens zwei diametral gegenüber­ liegenden, unter Federwirkung (8) stehenden, gegen die Innenfläche (9) des Hohlzylinders (3) andrückbaren Klemm­ backen (7), die in Wirkverbindung mit einem achsgleich mit der Zylinderachse (A) angeordneten Steuerelement (11) stehen und einer Getriebeverbindung (5) zwischen Antriebsmotor (2) und Hohlzylinder (3) und/oder Steuerelement (11), dadurch gekennzeichnet, daß die unter Federwirkung stehenden Klemm­ backen (7, 20, 26, 30) auf innerhalb des Hohlzylinders (3) angeordneten Achsen (6, 25) schwenkbar gelagert sind und über eine Hebelanordnung (10, 22, 28, 31) mit dem Steuerele­ ment (11) in Antriebsverbindung stehen.
2. Zupfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (6) der Klemmbacken (7, 20, 30) rechtwinklig zur geo­ metrischen Zylinderachse (A) angeordnet sind.
3. Zupfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (25) der Klemmbacken (26) parallel zur geometrischen Zylinderachse (A) angeordnet sind.
4. Zupfkopf nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei gegenüberliegenden Klemmbacken (7, 26) eine gemeinsame Druckfeder (8, 27) zugeordnet ist und jede Klemm­ backe (7, 26) einen parallel zur Zylinderachse (A) gerichte­ ten Hebelarm (15, 28) aufweist, der mit dem Steuerelement (11) zusammenwirkt.
5. Zupfkopf nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß jede Klemmbacke (20) mit einer im wesentlichen parallel zur Zylinderachse (A) gerichteten Blattfeder (22) als Hebelarm versehen ist, die mit ihrem freien Ende (Gleit­ stein 23) mit dem Steuerelement (11) zusammenwirkt.
6. Zupfkopf nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß jede Klemmbacke (30) und der zugehörige Hebelarm (31) als getrennte, auf einer gemeinsamen Achse (6) schwenk­ bar gelagerte und gegeneinander begrenzt bewegliche Bauteile ausgebildet sind, zwischen denen eine Spreizfeder (36) ein­ gespannt ist.
7. Zupfkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (11) als Kurvenscheibe (21, 29, 34) ausgebildet ist, in die die freien Enden der Hebelarme (22, 28, 31) formschlüssig ein­ greifen.
DE4023252A 1990-07-21 1990-07-21 Zupfkopf fuer motorisch betriebene epiliergeraete Granted DE4023252A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023252A DE4023252A1 (de) 1990-07-21 1990-07-21 Zupfkopf fuer motorisch betriebene epiliergeraete
JP3510523A JPH05501218A (ja) 1990-07-21 1991-06-22 モータ駆動脱毛装置の毛抜きヘッド
AT91911240T ATE138540T1 (de) 1990-07-21 1991-06-22 Zupfkopf für motorisch betriebene epiliergeräte
PCT/DE1991/000512 WO1992001405A1 (de) 1990-07-21 1991-06-22 Zupfkopf für motorisch betriebene epiliergeräte
US07/842,150 US5254124A (en) 1990-07-21 1991-06-22 Epilation head for motor-powered epilating appliances
DE59107863T DE59107863D1 (de) 1990-07-21 1991-06-22 Zupfkopf für motorisch betriebene epiliergeräte
EP91911240A EP0493544B1 (de) 1990-07-21 1991-06-22 Zupfkopf für motorisch betriebene epiliergeräte
ES91911240T ES2087296T3 (es) 1990-07-21 1991-06-22 Cabezal depilatorio para depiladoras de accionamiento a motor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023252A DE4023252A1 (de) 1990-07-21 1990-07-21 Zupfkopf fuer motorisch betriebene epiliergeraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4023252A1 true DE4023252A1 (de) 1992-01-23
DE4023252C2 DE4023252C2 (de) 1993-06-24

Family

ID=6410768

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4023252A Granted DE4023252A1 (de) 1990-07-21 1990-07-21 Zupfkopf fuer motorisch betriebene epiliergeraete
DE59107863T Expired - Fee Related DE59107863D1 (de) 1990-07-21 1991-06-22 Zupfkopf für motorisch betriebene epiliergeräte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59107863T Expired - Fee Related DE59107863D1 (de) 1990-07-21 1991-06-22 Zupfkopf für motorisch betriebene epiliergeräte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5254124A (de)
EP (1) EP0493544B1 (de)
JP (1) JPH05501218A (de)
AT (1) ATE138540T1 (de)
DE (2) DE4023252A1 (de)
ES (1) ES2087296T3 (de)
WO (1) WO1992001405A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120014C1 (de) * 1991-06-18 1992-06-17 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De
US5217469A (en) * 1992-01-27 1993-06-08 Moshe Dolev Rotary head spring-loaded tweezer hair removal device
WO1995020340A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Payer Elektroprodukte Gesellschaft M.B.H. Enthaarungsgerät
US5619245A (en) * 1994-07-29 1997-04-08 Eastman Kodak Company Multi-beam optical system using lenslet arrays in laser multi-beam printers and recorders
ATE218824T1 (de) * 1996-08-06 2002-06-15 Braun Gmbh Drehzylinder für ein epilationsgerät
FR2810215B1 (fr) 2000-06-15 2002-08-30 Seb Sa Appareil a epiler a pinces d'arrachage
FR2810216B1 (fr) 2000-06-15 2002-08-16 Seb Sa Appareil a epiler a pinces portees par une chaine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556939A1 (fr) * 1983-12-22 1985-06-28 Jean Alazet Appareil a epiler
DE8633290U1 (de) * 1986-12-12 1987-02-26 Piwonka, Klaus, 3527 Calden, De
EP0247076A1 (de) * 1985-11-05 1987-12-02 Pilus Enthaarungsanordnung.
DE3922949C1 (de) * 1989-07-12 1990-09-27 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8900576A (nl) * 1989-03-09 1990-10-01 Philips Nv Epileerapparaat.
US5084046A (en) * 1989-04-28 1992-01-28 Rony Mann Depilator
NL8901753A (nl) * 1989-07-10 1991-02-01 Philips Nv Epileerapparaat.
IL93266A0 (en) * 1989-09-14 1990-11-29 Crestmoore Ltd Depilatory device
FR2658399B1 (fr) * 1990-02-19 1992-06-19 Havard Paul Dispositif d'epilation.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556939A1 (fr) * 1983-12-22 1985-06-28 Jean Alazet Appareil a epiler
EP0247076A1 (de) * 1985-11-05 1987-12-02 Pilus Enthaarungsanordnung.
DE8633290U1 (de) * 1986-12-12 1987-02-26 Piwonka, Klaus, 3527 Calden, De
DE3922949C1 (de) * 1989-07-12 1990-09-27 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De

Also Published As

Publication number Publication date
US5254124A (en) 1993-10-19
ES2087296T3 (es) 1996-07-16
DE59107863D1 (de) 1996-07-04
DE4023252C2 (de) 1993-06-24
ATE138540T1 (de) 1996-06-15
EP0493544A1 (de) 1992-07-08
WO1992001405A1 (de) 1992-02-06
EP0493544B1 (de) 1996-05-29
JPH05501218A (ja) 1993-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310555C1 (de) Chirurgische Nähmaschine
DE2650969A1 (de) Geraet zum entfernen von haaren
EP0510248B1 (de) Epilationsgerät
EP1796501B1 (de) Epilationskopf und epilationsgerät
DE3729257C2 (de)
EP1564360B1 (de) Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schliessen eines Karosserieteils
DE4023252C2 (de)
DE1963869B2 (de) Vorrichtung zum aufladen eines mechanischen energiespeichers, der insbesondere zum schliessen eines elektrischen schalters dient
EP0547386A1 (de) Epilationsgerät
DE10128340B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine gesteuerte Kraftfahrzeugkupplung
DE6600494U (de) Kettennockenspanner
EP0547390B1 (de) Epilationsgerät
DE4120014C1 (de)
DE3825269A1 (de) Kurbelmechanismus fuer einen hebe-schiebedeckel eines kraftfahrzeugs
EP0846043B1 (de) Trockenrasierapparat
DE4431657C1 (de) Aufschwenkvorrichtung für eine Kraftfahrzeugklappe
AT380785B (de) Knetmassageapparat
DE3226196A1 (de) Ventiltrieb
DE3934373C2 (de)
DE818551C (de) Lippenstiftbehaelter mit Vorschubeinrichtung fuer den Lippenstift und mit Spiegel
DE1535707C (de) Energiespeichernde Vorrichtung zum Abfangen des Schlagstockes beim Aufprallen des Schützens einer Webmaschine
DE3309204C2 (de) Ventilfederspannvorrichtung
DE4117925A1 (de) Epilierapparat
CH148861A (de) Einrichtung zur selbsttätigen Einschaltung der Kompression beim Anlassen von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen.
WO1994019984A1 (de) Enthaarungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRAUN GMBH, 60326 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee