EP0493544B1 - Zupfkopf für motorisch betriebene epiliergeräte - Google Patents
Zupfkopf für motorisch betriebene epiliergeräte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0493544B1 EP0493544B1 EP91911240A EP91911240A EP0493544B1 EP 0493544 B1 EP0493544 B1 EP 0493544B1 EP 91911240 A EP91911240 A EP 91911240A EP 91911240 A EP91911240 A EP 91911240A EP 0493544 B1 EP0493544 B1 EP 0493544B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- control element
- hollow cylinder
- cylinder
- spring
- epilation head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 208000002271 trichotillomania Diseases 0.000 title abstract 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 230000035617 depilation Effects 0.000 abstract 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D26/00—Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
- A45D26/0023—Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D26/00—Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
- A45D2026/008—Details of apparatus for removing superfluous hair
- A45D2026/0085—Details of apparatus for removing superfluous hair with means for reducing noise
Definitions
- the invention relates to a plucking head for motorized epilators, consisting of a hollow cylinder at least partially enclosed by the device housing, the working surface to be placed on the skin of which is defined by its end face, with a clamping device mounted in the hollow cylinder, consisting of at least two diametrically opposed, under spring action standing jaws which can be pressed against the inner surface of the hollow cylinder and are operatively connected to a control element arranged coaxially with the cylinder axis and a gear connection between the drive motor and the hollow cylinder and / or control element.
- the clamping jaws are attached to the free ends of leaf springs which are attached with their other ends to the inner surface of the hollow cylinder.
- the control element which effects the opening or closing movement of the clamping jaws is designed as a cam which acts directly on the leaf springs below the clamping jaws.
- the invention has for its object to improve the clamping effect of the clamping device in an epilator of the type mentioned.
- an almost uniform opening gap can advantageously be achieved when opening the clamping jaws, but if necessary also a wedge-shaped enlarged opening gap by shifting the pivot point of the clamping jaws, as a result of which the hair to be gripped can be threaded more easily.
- the length of the plucking head can be reduced noticeably in the direction of the cylinder axis.
- a particularly simple, smooth-running and energy-saving drive of the clamping jaws can advantageously be achieved with the features specified in claim 5.
- an energy supply for the actuation of the jaws of a significant size is only required in the area of the closed jaws, while for the functions: "Open - keep open - close" only Frictional and inertial forces are to be overcome, which in turn can be kept low by known technical measures.
- the patent claim 6 characterizes a further advantageous embodiment of a plucking head, the movement mechanism for the clamping jaws contains essential advantages of the variants described above, namely: full closing force over the entire closing angle range of the control element with low energy consumption.
- Energy for actuating the jaws is only used in the closing phase, i.e. Plucking phase needed. It is proportional to the actual clamping force, which in turn is directly dependent on the force of the spring in the jaw-lever assembly and can easily be kept within narrow limits.
- the additional spring travel that is possible due to the limited mobility of the two components relative to one another is only required for manufacturing and tolerance compensation and is insignificant with regard to an increase in force.
- control element expedient embodiments of the control element are characterized, which can optionally be used if necessary.
- the epilator shown in Fig. 1 consists essentially of a housing 1, in which a schematically illustrated motor 2 is housed, which can be both an electric motor fed by primary or secondary cells or directly from the network and a spring mechanism motor.
- the housing 1 also partially encloses a hollow cylinder 3, which is part of the plucking head and can optionally be fixedly attached or rotatably mounted in the interior of the housing 1, as described in the subsequently published patent application DE 39 22 949.
- a shaft 4 is rotatably mounted coaxially to the geometric axis A of the hollow cylinder 3 and is driven by the motor 2 via a schematically illustrated gear 5;
- the hollow cylinder 3 can also be driven optionally via this gear 5. If a fixed axis is arranged instead of the shaft 4, there is no connection with the gear 5.
- diametrically opposed clamping jaws 7 are also pivotally mounted on fixed axes 6, which under the action of a spring 8 on the inner surface 9 of the Apply hollow cylinder 3 and on the other hand via lever arms 10 cooperates with a control element 11, which can be designed as a cam 12, which is attached to the shaft (or axis) 4.
- the hollow cylinder 3 is provided on its bottom with a transverse bulkhead 14 through which the shaft (or axis) 4 of the control element 11, which is designed here as a cam 12, is passed.
- the cam 12 viewed in the direction of the end face of the hollow cylinder 3 - two axes 6 are mounted in the hollow cylinder at right angles to the cylinder axis A in mirror image to the cylinder axis A, on which two diametrically opposed clamping jaws 7 are pivotally mounted.
- the jaws 7 are provided with lever arms 10 which cooperate with the free ends 15 with the cam 12.
- a compression spring 8 in the form of a compression leg spiral spring is tensioned, which presses the jaws 7 in the upper region of the hollow cylinder 3 against its inner surface 9 into the closed position.
- the clamping jaws 7 are pushed into the open position by the rotating or fixed cam 12 via the lever arms 10 and, when released by the cam 12, are pivoted back into the closed position by the spring 8.
- a suitable lever ratio of the clamping jaws 7, formed by the distance from the pivot axis 6 to the force application point on the cam 12 on one side and to the clamping surface in the upper region 16 of the hollow cylinder 3 on the other side a favorable overall mechanical construction can be realized.
- the jaws 7 are opened by the cam 12, but the closing takes place by spring force, the closing movement can take place extremely quickly through a suitable profile of the cam 12. This enables correspondingly longer times for threading and plucking the hair during a work cycle, and the spring-actuated clamping jaws 7 experience a high initial closing force, as a result of which captured hair is held securely.
- the hollow cylinder 3 and the shaft or axis 4 have the same shape and are numbered in the same way.
- the variant of the plucking head shown in FIG. 3 has a hollow cylinder with two axes 6, which are arranged in the same way as in FIG. 2 and on which clamping jaws 20 are pivotably mounted, which in the upper region 16 of the hollow cylinder 3 touch the inner surface 9 thereof.
- the shaft (or axis) 4 guided through the transverse bulkhead 14 of the hollow cylinder 3 carries at its free end the control element 11, which is designed here as a cam disk 21.
- Leaf springs 22 are firmly embedded in the clamping jaws 20, the free ends of which engage with spherical sliding bodies 23 in the control groove 24 of the cam disk 21.
- the leaf spring 22 thus combines the two functions: spring action and movement transmission from the control element 11 to the Clamping jaws 20 in a single component, which in the exemplary embodiment (FIG. 2) were distributed over two components.
- the clamping jaws 20 are pivoted over the spiral spring 22 during the rotation of the overall system by the cam disc 21 which is at rest or rotating at a suitable speed.
- the clamping force for holding the hair is built up by overpressing the leaf springs 22 and maintained over the required angle of rotation.
- two axes 25 directed parallel to the geometric cylinder axis A are mounted within the hollow cylinder 3, on which the clamping jaws 26 are pivotably mounted, so that the pivoting movement takes place parallel to the working surface B of the plucking head. Only one axis 25 can be seen in FIG. 4. Between the two jaws 26, a coil spring 27 is tensioned, which urge both jaws into the closed position with the inner surface 9 of the hollow cylinder 3.
- the clamping jaws 26 are provided with lever arms 28 which cooperate with the control element 11 attached to the shaft (or axis) 4, which here is cup-shaped, with an inner surface 29 serving as a control curve, against which the lever arms 28 act at least during the pivoting movement of the clamping jaws 26 concerns.
- the embodiment of the plucking head shown in FIG. 6 also has a transverse bulkhead 14 through which the shaft (or axis) 4 is guided, and two axes 6 which are attached in the upper part of the hollow cylinder 3 at right angles to the geometric axis A of the hollow cylinder 3.
- Clamping jaws 30 are mounted on these axles as well as lever arms 31, which are initially independent of them and are designed separately and are thus rotatable relative to one another.
- the lever arms 31 each have a molded, spherical sliding block 32 at their free end, which engages in the control groove 33 of a cam disk 34 fastened on the shaft (or axis) 4, which here represents the control element 11.
- the jaws 30 partially overlap the lever arms 31 with a hood-like extension 35.
- a spring 36 in the form of a flexible leg compression spring encompassing the associated axis 6 is tensioned between the two components and swings the clamping jaws 30 and the associated lever arms 31 apart until the lever arms 31 come to rest against the recesses in the hood-shaped extension 35 forming the stops 37.
- clamping jaws 30, spring 36 and lever arm 31 represents a closed functional unit which is controlled by the control groove 33 the cam disc 34 is operated as follows:
- the plucking gap opens from the closed position shown in the drawing to the maximum opening, which is kept constant via an angle of rotation determined by the profile of the control groove 33, and then the closing movement takes place via the lever arm 31 to the jaws 30 again have reached the drawn closed position.
- the lever arm 31 now leaves the stop 37 in the direction of the geometric axis A of the hollow cylinder 3, the clamping jaws 30 maintaining the full closing force at the plucking gap over the entire closing angle range.
- the lever arm 31 is returned by the control element 11 up to the stop 37, with which a new work cycle begins.
Landscapes
- Manipulator (AREA)
- Dry Shavers And Clippers (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Zupfkopf für motorisch betriebene Epiliergeräte, bestehend aus einem vom Gerätegehäuse mindestens teilweise umschlossenen Hohlzylinder, dessen auf die Haut aufzusetzende Arbeitsfläche durch seine Stirnfläche definiert ist, mit einer im Hohlzylinder angebrachten Klemmvorrichtung, bestehend aus mindestens zwei diametral gegenüberliegenden, unter Federwirkung stehenden, gegen die Innenfläche des Hohlzylinders andrückbaren Klemmbacken, die in Wirkverbindung mit einem achsgleich mit der Zylinderachse angeordneten Steuerelement stehen und einer Getriebeverbindung zwischen Antriebsmotor und Hohlzylinder und/oder Steuerelement.
- In der nachveröffentlichten Patentanmeldung DE 39 22 949 ist ein Epiliergerät dieser Art beschrieben. Bei der dort in mehreren Varianten beschriebenen Konstruktion des Zupfkopfes sind die Klemmbacken an den freien Enden von Blattfedern angebracht, die mit ihren anderen Enden an der Innenfläche des Hohlzylinders befestigt sind. Das die Öffnungs- bzw. Schließbewegung der Klemmbacken bewirkende Steuerelement ist als Nocken ausgebildet, der unterhalb der Klemmbacken direkt auf die Blattfedern einwirkt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Epiliergerät der eingangs genannten Art die Klemmwirkung der Klemmvorrichtung zu verbessern.
- Diese erfinderischen Maßnahmen gewährleisten einen präzisen Bewegungsablauf der Klemmbacken. Durch die Möglichkeit der Variation der Hebelverhältnisse läßt sich die Energiebilanz hinsichtlich der aufzubringenden Kräfte zum öffnen bzw. Schließen der Klemmbacken und der Aufrechterhaltung der Klemmkraft in der Schließstellung sowie der Reibungs- und Massenträgheitskräfte günstig beeinflussen.
- Die im Patentanspruch 2 angegebene erfindungsgemäße Ausrichtung der Achsen ist dann besonders vorteilhaft, wenn auf weitgehende Freizügigkeit hinsichtlich der Wahl der Hebellängen in Richtung der geometrischen Zylinderachse Wert gelegt wird.
- Durch die im Patentanspruch 3 angegebene erfindungsgemäße Ausrichtung der Achsen läßt sich in vorteilhafter Weise bei der Öffnung der Klemmbacken ein nahezu gleichmäßiger Öffnungsspalt erzielen, aber bedarfsweise auch ein keilförmig vergrößerter Öffnungsspalt durch Verschiebung des Drehpunktes der Klemmbacken, wodurch die zu erfassenden Haare leichter eingefädelt werden können. Außerdem läßt sich die Länge des Zupfkopfes in Richtung der Zylinderachse merkbar verringern.
- Mit den in Patentanspruch 4 gekennzeichneten Maßnahmen wird erreicht, daß die Klemmbacken in vorteilhafter Weise stets in Schließstellung gedrückt werden, und erst die Öffnungsbewegung gegen die Federkraft durch das Steuerelement erfolgt. Damit ist nur für diesen Vorgang Energieaufwand erforderlich. Durch geeignete Formgebung des Steuerelements (Nocken oder Kurvenscheibe) kann insbesondere die Öffnungsbewegung beschleunigt werden.
- Ein besonders einfach aufgebauter, laufruhiger und energiesparender Antrieb der Klemmbacken läßt sich vorteilhaft mit den im Patentanspruch 5 angegebenen Merkmalen erreichen. Hier ist, umgekehrt zu den vorstehend angegebenen Ausführungsbeispielen, eine Energiezufuhr für die Klemmbackenbetätigung in nennenswerter Größe nur im Bereich geschlossener Klemmbacken erforderlich, während für die Funktionen: "Öffnen - Offenhalten - Schließen" nur Reibungs- und Massenträgheitskräfte zu überwinden sind, die ihrerseits aber durch bekannte technische Maßnahmen gering gehalten werden können.
- Der Patentanspruch 6 kennzeichnet eine weitere vorteilhafte Ausführungsform eines Zupfkopfes, dessen Bewegungsmechanismus für die Klemmbacken wesentliche Vorteile der vorstehend beschriebenen Varianten enthält, nämlich: Volle Schließkraft über den ganzen Schließwinkelbereich des Steuerelementes bei geringem Energieverbrauch. Energie zur Betätigung der Klemmbacken wird nur in der Schließphase d.h. Zupfphase gebraucht. Sie ist proportional der tatsächlichen Klemmkraft, die wiederum von der Kraft der Feder im Klemmbacken-Hebel-Verbund direkt abhängig ist und leicht in engen Grenzen gehalten werden kann. Der durch die begrenzte Beweglichkeit beider Bauteile gegeneinander mögliche zusätzliche Federweg ist nur zum Fertigungs- und Toleranzausgleich erforderlich und bezüglich einer Kraftzunahme unerheblich.
- In Anspruch 7 sind zweckmäßige Ausführungsformen des Steuerelementes gekennzeichnet, die bei Bedarf wahlweise angewendet werden können.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- die Ansicht eines Epiliergerätes mit teilweise geschnittenem Zupfkopf und schematisch dargestellten Bauteilen im Gerätegehäuse,
- Fig. 2
- eine erste Ausführungsform des Zupfkopfes im Längsschnitt,
- Fig. 3
- eine zweite Ausführungsform des Zupfkopfes im Längsschnitt,
- Fig.
- 4 eine dritte Ausführungsform des Zupfkopfes im Längsschnitt,
- Fig. 5
- den Zupfkopf gemäß Fig. 4 in Draufsicht,
- Fig. 6
- eine vierte Ausführungsform des Zupfkopfes im Längsschnitt.
- Das in Fig. 1 dargestellte Epiliergerät besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1, in dem ein schematisch dargestellter Motor 2 untergebracht ist, der sowohl ein von Primär- oder Sekundärzellen oder direkt vom Netz gespeister Elektromotor als auch ein Federwerksmotor sein kann.
- Das Gehäuse 1 umschließt ferner teilweise einen Hohlzylinder 3, der Teil des Zupfkopfes ist und im Inneren des Gehäuses 1 fakultativ fest angebracht oder drehbar gelagert sein kann, wie in der nachveröffentlichten Patentanmeldung DE 39 22 949 beschrieben.
- Im Gehäuse 1 ist koaxial zur geometrischen Achse A des Hohlzylinders 3 eine Welle 4 drehbar gelagert, die über ein schematisch dargestelltes Getriebe 5 vom Motor 2 angetrieben wird; über dieses Getriebe 5 kann auch der Hohlzylinder 3 wahlweise angetrieben werden. Bei Anordnung einer feststehenden Achse anstelle der Welle 4 entfällt die Verbindung mit dem Getriebe 5.
- Im Inneren des Hohlzylinders 3 sind ferner auf festen Achsen 6 diametral gegenüberliegende Klemmbacken 7 schwenkbar gelagert, die unter der Wirkung einer Feder 8 an der Innenfläche 9 des Hohlzylinders 3 anliegen und andererseits über Hebelarme 10 mit einem auf der Welle (oder Achse) 4 angebrachten Steuerelement 11, das als Nocken 12 ausgebildet sein kann, zusammenwirkt.
- Zur Vereinfachung ist in Fig. 1 nur eine Hälfte des sich diametral in spiegelbildlicher Anordnung gegenüberliegenden Klemmbacken-Feder-Systems dargestellt.
- Der äußere Rand 13 des Hohlzylinders 3, mit dem das Epiliergerät auf die Haut aufgesetzt wird, bildet die Stirnseite des Zupfkopfes und definiert somit seine Arbeitsfläche B.
- Die verschiedenen Möglichkeiten der Fixierung oder des Antriebes des Hohlzylinders 3 und der Welle 4 des Steuerelementes 11 sind aus der eingangs genannten nachveröffentlichten Patentanmeldung DE 39 22 949 beschrieben und werden daher im folgenden nicht mehr näher erläutert.
- Bei dem in Fig. 2 dargestellten Zupfkopf ist der Hohlzylinder 3 an seinem Boden mit einem Querschott 14 versehen, durch das die Welle (oder Achse) 4 des Steuerelementes 11, das hier als Nocken 12 ausgebildet ist, durchgeführt ist. Oberhalb des Nockens 12 - in Richtung der Stirnseite des Hohlzylinders 3 gesehen - sind im Hohlzylinder im rechten Winkel zur Zylinderachse A zwei Achsen 6 spiegelbildlich zur Zylinderachse A angebracht, auf denen zwei diametral gegenüberliegende Klemmbacken 7 schwenkbar gelagert sind. In Richtung des Gehäuseinneren sind die Klemmbacken 7 mit Hebelarmen 10 versehen, die mit ihren freien Enden 15 mit dem Nocken 12 zusammenwirken. Zwischen beiden Klemmbacken 7 ist eine Druckfeder 8 in Form einer Druckschenkel-Biegefeder gespannt, die die Klemmbacken 7 im oberen Bereich des Hohlzylinders 3 gegen dessen Innenfläche 9 in die Schließstellung drückt.
- Während eines Arbeitsumlaufes werden die Klemmbacken 7 durch den umlaufenden oder feststehenden Nocken 12 über die Hebelarme 10 in die Offenstellung gedrängt und bei Freigabe durch den Nocken 12 durch die Feder 8 wieder in die Schließstellung zurückgeschwenkt. Durch ein geeignetes Hebelverhältnis der Klemmbacken 7, gebildet durch den Abstand von der Schwenkachse 6 zum Kraftangriffspunkt am Nocken 12 auf der einen Seite und zur Klemmfläche im oberen Bereich 16 des Hohlzylinders 3 auf der anderen Seite, läßt sich ein günstiger mechanischer Gesamtaufbau verwirklichen. Dadurch, daß die Klemmbacken 7 durch den Nocken 12 geöffnet werden, das Schließen aber durch Federkraft erfolgt, kann die Schließbewegung durch ein geeignetes Profil des Nocken 12 extrem schnell ablaufen. Das ermöglicht entsprechend längere Zeiten für das Einfädeln und Zupfen der Haare während eines Arbeitsumlaufes, und die federbetätigten Klemmbacken 7 erfahren eine hohe Anfangsschließkraft, wodurch erfaßte Haare sicher festgehalten werden.
- Bei den nachstehend beschriebenen Varianten des Zupfkopfes haben der Hohlzylinder 3 und die Welle oder Achse 4 die gleiche Gestalt und sind in gleicher Weise beziffert. Die in Fig. 3 dargestellte Variante des Zupfkopfes hat einen Hohlzylinder mit zwei Achsen 6, die in gleicher Weise wie in Fig. 2 angeordnet sind und auf denen Klemmbacken 20 schwenkbar gelagert sind, die im oberen Bereich 16 des Hohlzylinders 3 dessen Innenfläche 9 berühren. Die durch das Querschott 14 des Hohlzylinders 3 geführte Welle (oder Achse) 4 trägt an ihrem freien Ende das Steuerelement 11, das hier als Kurvenscheibe 21 ausgebildet ist. In die Klemmbacken 20 sind Blattfedern 22 fest eingebettet, deren freie Enden mit kugelförmigen Gleitkörpern 23 in die Steuernut 24 der Kurvenscheibe 21 eingreifen.
- Die Blattfeder 22 vereinigt somit die beiden Funktionen: Federwirkung und Bewegungsübertragung von dem Steuerelement 11 auf die Klemmbacken 20 in einem einzigen Bauteil, die im Ausführungsbeispiel (Fig. 2) auf zwei Bauteile verteilt waren. In einem Arbeitsumlauf werden die Klemmbacken 20 während der Rotation des Gesamtsystems durch die ruhende oder mit geeigneter Drehzahl umlaufende Kurvenscheibe 21 über die Biegefeder 22 geschwenkt. Im Anschluß an die Schließung des Zupfspaltes zwischen den Klemmbacken 20 und dem zugeordneten Bereich 16 der Innenfläche 9 des Hohlzylinders 3 wird durch Überdrücken der Blattfedern 22 die Klemmkraft zum Festhalten der Haare aufgebaut und über den erforderlichen Drehwinkel aufrechterhalten.
- Bei dem Zupfkopf gemäß Fig. 4 und 5 sind innerhalb des Hohlzylinders 3 zwei parallel zur geometrischen Zylinderachse A gerichtete Achsen 25 angebracht, auf denen die Klemmbacken 26 schwenkbar gelagert sind, so daß die Schwenkbewegung parallel zur Arbeitsfläche B des Zupfkopfes erfolgt. In Fig. 4 ist nur eine Achse 25 zu sehen. Zwischen beiden Klemmbacken 26 ist eine Schraubenfeder 27 gespannt, die beide Klemmbacken in die Schließstellung mit der Innenfläche 9 des Hohlzylinders 3 drängen. Die Klemmbacken 26 sind mit Hebelarmen 28 versehen, die mit dem auf der Welle (oder Achse) 4 angebrachten Steuerelement 11 zusammenwirken, das hier topfförmig ausgebildet ist, mit einer als Steuerkurve dienenden Innenfläche 29, gegen die die Hebelarme 28 mindestens während der Schwenkbewegung der Klemmbacken 26 anliegen.
- Bei dieser Anordnung der Klemmbacken 26 ergibt sich in der vorgesehenen Größenordnung der Backenöffnung ein nahezu gleichmäßiger Öffnungsspalt zwischen den Klemmbacken 26 und der Innenfläche 9 des Hohlzylinders 3. Bedarfsweise läßt sich aber durch Verlagerung der Schwenkachsen 25 von der in Fig. 5 dargestellten Position unter Beibehaltung der konstruktiven Abmessungen der Klemmbacken 26 ein keilförmig erweiterter Öffnungsspalt erreichen, damit die auszuzupfenden Haare leichter eingefädelt werden können.
- Das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel des Zupfkopfes hat ebenfalls ein Querschott 14, durch das die Welle (oder Achse) 4 hindurchgeführt ist, und zwei Achsen 6, die im oberen Teil des Hohlzylinders 3 rechtwinklig zur geometrischen Achse A des Hohlzylinders 3 angebracht sind. Auf diesen Achsen sind sowohl Klemmbacken 30 gelagert als auch von diesen zunächst unabhängige, gesondert ausgebildete Hebelarme 31, die somit gegeneinander drehbeweglich sind. Die Hebelarme 31 haben an ihrem freien Ende je einen angeformten, kugelförmigen Gleitstein 32, der in die Steuernut 33 einer auf der Welle (oder Achse) 4 befestigten Kurvenscheibe 34 eingreift, die hier das Steuerelement 11 darstellt.
- Die Klemmbacken 30 übergreifen mit je einem haubenartigen Ansatz 35 die Hebelarme 31 teilweise. Zwischen beiden Bauteilen ist eine Feder 36 in Form einer die zugeordnete Achse 6 umgreifende Biegeschenkel-Druckfeder gespannt, die die Klemmbacken 30 und die zugehörigen Hebelarme 31 auseinanderschwenken, bis die Hebelarme 31 zur Anlage an die die Anschläge 37 bildenden Aussparungen im haubenförmigen Ansatz 35 gelangen.
- In dieser Anschlagposition, die in Fig. 6 abgebildet und in der der Zupfspalt zwischen Klemmbacken 30 und der Innenfläche 9 des Hohlzylinders 3 geschlossen ist, stellt das System: Klemmbacken 30, Feder 36 und Hebelarm 31 eine geschlossene Funktionseinheit dar, die durch die Steuernut 33 der Kurvenscheibe 34 wie folgt betätigt wird:
- Synchron mit der Relativbewegung der Kurvenscheibe 34 und des Hebelarmes 31 öffnet sich der Zupfspalt aus der in der Zeichnung dargestellten Schließstellung bis zur Maximalöffnung, die über einen durch das Profil der Steuernut 33 bestimmten Drehwinkel konstant gehalten wird, anschließend erfolgt die Schließbewegung über den Hebelarm 31 bis die Klemmbacken 30 wieder die gezeichnete Schließposition erreicht haben. Während der weiterlaufenden Schließbewegung verläßt nun der Hebelarm 31 den Anschlag 37 in Richtung der geometrischen Achse A des Hohlzylinders 3, wobei die Klemmbacken 30 über den gesamten Schließwinkelbereich die volle Schließkraft am Zupfspalt aufrechterhalten. Im weiteren Arbeitsablauf wird der Hebelarm 31 durch das Steuerelement 11 wieder bis zum Anschlag 37 zurückgeführt, womit ein neuer Arbeitszyklus beginnt.
Claims (7)
- Zupfkopf für motorisch betriebene Epiliergeräte, bestehend aus einem vom Gerätegehäuse (1) mindestens teilweise umschlossenen Hohlzylinder (3), dessen auf die Haut aufzusetzende Arbeitsfläche (B) durch seine Stirnfläche definiert ist, mit einer im Hohlzylinder (3) angebrachten Klemmvorrichtung, bestehend aus mindestens zwei diametral gegenüberliegenden, unter Federwirkung (8) stehenden, gegen die Innenfläche (9) des Hohlzylinders (3) andrückbaren Klemmbacken (7), die in Wirkverbindung mit einem achsgleich mit der Zylinderachse (A) angeordneten Steuerelement (11) stehen und einer Getriebeverbindung (5) zwischen Antriebsmotor (2) und Hohlzylinder (3) und Steuerelement (11) oder einer Getriebeverbindung (5) zwischen Antriebsmotor (2) und Hohlzylinder (3) oder einer Getriebeverbindung (5) zwischen Antriebsmotor (2) und Steuerelement (11), dadurch gekennzeichnet, daß die unter Federwirkung stehenden Klemmbacken (7, 20, 26, 30) auf innerhalb des Hohlzylinders (3) angeordneten Achsen (6, 25) schwenkbar gelagert sind und über eine Hebelanordnung (10, 22, 28, 31) mit dem Steuerelement (11) in Antriebsverbindung stehen.
- Zupfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (6) der Klemmbacken (7, 20, 30) rechtwinklig zur geometrischen Zylinderachse (A) angeordnet sind.
- Zupfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (25) der Klemmbacken (26) parallel zur geometrischen Zylinderachse (A) angeordnet sind.
- Zupfkopf nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegenden Klemmbacken (7, 26) eine gemeinsame Druckfeder (8, 27) zugeordnet ist und jede Klemmbacke (7, 26) einen parallel zur Zylinderachse (A) gerichteten Hebelarm (15, 28) aufweist, der mit dem Steuerelement (11) zusammenwirkt.
- Zupfkopf nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmbacke (20) mit einer im wesentlichen parallel zur Zylinderachse (A) gerichteten Blattfeder (22) als Hebelarm versehen ist, die mit ihrem freien Ende (Gleitstein 23) mit dem Steuerelement (11) zusammenwirkt.
- Zupfkopf nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmbacke (30) und der zugehörige Hebelarm (31) als getrennte, auf einer gemeinsamen Achse (6) schwenkbar gelagerte und gegeneinander begrenzt bewegliche Bauteile ausgebildet sind, zwischen denen eine Spreizfeder (36) eingespannt ist.
- Zupfkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (11) als Kurvenscheibe (21, 29, 34) ausgebildet ist, in die die freien Enden der Hebelarme (22, 28, 31) formschlüssig eingreifen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4023252A DE4023252A1 (de) | 1990-07-21 | 1990-07-21 | Zupfkopf fuer motorisch betriebene epiliergeraete |
DE4023252 | 1990-07-21 | ||
PCT/DE1991/000512 WO1992001405A1 (de) | 1990-07-21 | 1991-06-22 | Zupfkopf für motorisch betriebene epiliergeräte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0493544A1 EP0493544A1 (de) | 1992-07-08 |
EP0493544B1 true EP0493544B1 (de) | 1996-05-29 |
Family
ID=6410768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91911240A Expired - Lifetime EP0493544B1 (de) | 1990-07-21 | 1991-06-22 | Zupfkopf für motorisch betriebene epiliergeräte |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5254124A (de) |
EP (1) | EP0493544B1 (de) |
JP (1) | JPH05501218A (de) |
AT (1) | ATE138540T1 (de) |
DE (2) | DE4023252A1 (de) |
ES (1) | ES2087296T3 (de) |
WO (1) | WO1992001405A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4120014C1 (de) * | 1991-06-18 | 1992-06-17 | Braun Ag, 6000 Frankfurt, De | |
US5217469A (en) * | 1992-01-27 | 1993-06-08 | Moshe Dolev | Rotary head spring-loaded tweezer hair removal device |
WO1995020340A1 (de) * | 1994-01-27 | 1995-08-03 | Payer Elektroprodukte Gesellschaft M.B.H. | Enthaarungsgerät |
US5619245A (en) * | 1994-07-29 | 1997-04-08 | Eastman Kodak Company | Multi-beam optical system using lenslet arrays in laser multi-beam printers and recorders |
WO1998005234A1 (de) * | 1996-08-06 | 1998-02-12 | Braun Aktiengesellschaft | Drehzylinder für ein epilationsgerät |
FR2810215B1 (fr) | 2000-06-15 | 2002-08-30 | Seb Sa | Appareil a epiler a pinces d'arrachage |
FR2810216B1 (fr) | 2000-06-15 | 2002-08-16 | Seb Sa | Appareil a epiler a pinces portees par une chaine |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2556939B1 (fr) * | 1983-12-22 | 1987-10-23 | Jean Alazet | Appareil a epiler |
FR2589338B2 (fr) * | 1985-11-05 | 1991-11-08 | Alazet Jean | Appareil a epiler |
DE8633290U1 (de) * | 1986-12-12 | 1987-02-26 | Piwonka, Klaus, 3527 Calden | Gerät zum Schneiden von Körperhaaren |
NL8900576A (nl) * | 1989-03-09 | 1990-10-01 | Philips Nv | Epileerapparaat. |
US5084046A (en) * | 1989-04-28 | 1992-01-28 | Rony Mann | Depilator |
NL8901753A (nl) * | 1989-07-10 | 1991-02-01 | Philips Nv | Epileerapparaat. |
DE3922949C1 (de) * | 1989-07-12 | 1990-09-27 | Braun Ag, 6000 Frankfurt, De | |
IL93266A0 (en) * | 1989-09-14 | 1990-11-29 | Crestmoore Ltd | Depilatory device |
FR2658399B1 (fr) * | 1990-02-19 | 1992-06-19 | Havard Paul | Dispositif d'epilation. |
-
1990
- 1990-07-21 DE DE4023252A patent/DE4023252A1/de active Granted
-
1991
- 1991-06-22 US US07/842,150 patent/US5254124A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-22 JP JP3510523A patent/JPH05501218A/ja active Pending
- 1991-06-22 DE DE59107863T patent/DE59107863D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-22 EP EP91911240A patent/EP0493544B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-22 AT AT91911240T patent/ATE138540T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-06-22 WO PCT/DE1991/000512 patent/WO1992001405A1/de active IP Right Grant
- 1991-06-22 ES ES91911240T patent/ES2087296T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0493544A1 (de) | 1992-07-08 |
US5254124A (en) | 1993-10-19 |
DE4023252C2 (de) | 1993-06-24 |
DE4023252A1 (de) | 1992-01-23 |
ES2087296T3 (es) | 1996-07-16 |
JPH05501218A (ja) | 1993-03-11 |
WO1992001405A1 (de) | 1992-02-06 |
DE59107863D1 (de) | 1996-07-04 |
ATE138540T1 (de) | 1996-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0510248B1 (de) | Epilationsgerät | |
DE4310555C1 (de) | Chirurgische Nähmaschine | |
DE3873970T2 (de) | Rotierende auftragsvorrichtung, insbesondere fuer mascara und aehnliche produkte. | |
DE19932884C1 (de) | Epilationsgerät | |
DE2650969A1 (de) | Geraet zum entfernen von haaren | |
EP0600998B1 (de) | Epilationsgerät | |
EP1796501B1 (de) | Epilationskopf und epilationsgerät | |
EP0493544B1 (de) | Zupfkopf für motorisch betriebene epiliergeräte | |
EP0547386B1 (de) | Epilationsgerät | |
DE19809436A1 (de) | Aufsatz für ein Gerät zum Auszupfen von Haaren der menschlichen Haut | |
EP0287976B1 (de) | Enthaarungsvorrichtung | |
EP1024726B1 (de) | Epilationsgerät | |
DE102008014946A1 (de) | Enthaarungsvorrichtung | |
DE3922949C1 (de) | ||
EP0547390B1 (de) | Epilationsgerät | |
EP0601003A1 (de) | Epilationsgerät. | |
DE4120014C1 (de) | ||
EP0846043B1 (de) | Trockenrasierapparat | |
DE4313996C1 (de) | Handzange | |
DE102016001046A1 (de) | Greifvorrichtung | |
DE3934373C2 (de) | ||
DE19745877A1 (de) | Epilationsgerät | |
DE616557C (de) | Vorrichtung zum Herauszupfen von Haaren und Borsten | |
DE2357836C3 (de) | Vorrichtung zum Messen des Auskämmwiderstandes von Haaren | |
DE102016001047A1 (de) | Greifvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920316 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950308 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 138540 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960615 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: BA2A Ref document number: 2087296 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960618 Year of fee payment: 6 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59107863 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960704 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2087296 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960718 Year of fee payment: 6 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19960829 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19970624 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19980101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980101 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980526 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980630 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BRAUN A.G. Effective date: 19980630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990521 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19990618 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990622 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990622 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD Ref country code: FR Ref legal event code: CA |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010403 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20030612 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030618 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040623 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050622 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20040623 |