EP0601003A1 - Epilationsgerät. - Google Patents

Epilationsgerät.

Info

Publication number
EP0601003A1
EP0601003A1 EP92918178A EP92918178A EP0601003A1 EP 0601003 A1 EP0601003 A1 EP 0601003A1 EP 92918178 A EP92918178 A EP 92918178A EP 92918178 A EP92918178 A EP 92918178A EP 0601003 A1 EP0601003 A1 EP 0601003A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
elements
actuating
clamping
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92918178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0601003B1 (de
Inventor
Georges Gabion
Aime Cleyet
Robert Roger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0601003A1 publication Critical patent/EP0601003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0601003B1 publication Critical patent/EP0601003B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0023Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements
    • A45D26/0028Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements with rotating discs or blades

Definitions

  • the invention relates to an epilation device for removing hair from the human body with a housing that can be held in the hand of the user, with a rotary cylinder having clamping elements driven by a motor, and with at least one actuating element passing through the rotary cylinder ment for actuating the clamping elements coupled thereto, the actuating element being operable by a pressure element associated therewith and being displaceable against the pressure of a spring.
  • An epilation device of the type mentioned is known from EP 0328426 A2.
  • the rotating cylinder which can be set in rotation by a rotatingly driven shaft, consists of pivotably mounted clamping lamellae, which are caused to pivot by the actuating rods passing through the rotating cylinder.
  • Two actuating rod units are arranged diametrically opposite one another on the shaft, as a result of which clamping operations are achieved with every half revolution of the rotary cylinder.
  • Each of the actuating rod units consists of two mutually associated actuating rods, each of which is acted upon at the end by a roller rotatably mounted on a rod arranged in a fixed manner in the epilation head and is reciprocated in opposite directions against the pressure of a common spring .
  • the actuating rods assigned to one another transmit this movement to the clamping lamellae, which pivot in pairs towards one another and are finally pressed against one another in the region of their outer edge.
  • the two rollers acting on the actuating rods are attached to the epilation head at a predetermined distance from one another by means of a rod in each case. Due to manufacturing reasons, this distance cannot be exactly maintained, so that the clamping force of the clamping lamellae in the clamping area is subject to considerable fluctuations. If the clamping force is too strong, the relatively thin hair is pinched off and if the clamping force is too weak, it is not clamped sufficiently and therefore not pulled out of the skin. Added to this is the wear that occurs both on the rollers and on the actuating rods when the epilation device is in use, for example due to friction and material fatigue.
  • the rotary cylinder of this epilation device consists of immovable clamping elements and associated pivoting clamping elements.
  • the non-movable clamping elements are part of a rotatingly driven shaft.
  • Two diametrically opposed actuating rods penetrate the rotary cylinder for the purpose of actuating the respective row of clamping elements.
  • a roller rotatably mounted on a rod arranged in a fixed manner in the epilation head acts on each of the actuating rods directly or indirectly once per revolution of the rotary cylinder, with the interposition of a specially designed pivot bearing, the return of the respective actuating rod acting on the end facing away from the roller Spring is accomplished.
  • the object of the invention is to improve the plucking of hair with an epilation device of the type mentioned.
  • this object is achieved in an epilation device of the type mentioned at the outset in that the clamping force of cooperating clamping elements can be changed by means of an adjusting device.
  • the solution according to the invention can be used in a large number of differently designed rotary cylinders of epilation devices.
  • the clamping elements of the rotary cylinder are coupled to two actuating elements which are movable relative to one another and that the distance of the clamping elements of the first actuating element from the clamping elements of the second actuating element is indirectly or by means of at least one of the actuating elements directly acting adjusting device is changeable.
  • the change in the distance between interacting clamping elements via the actuating elements which can be moved relative to one another by means of an adjusting device brings about an increase in the clamping force when the distance is reduced and a decrease in the clamping force of the clamping elements assigned to one another when the distance is increased.
  • An adjusting device acting indirectly or indirectly on the actuating elements of clamping elements thus guarantees an optimal setting of the clamping force of cooperating clamping elements of an epilation device, on the one hand by the manufacturer, who can compensate for manufacturing tolerances, for example, and on the other hand by the user, who can adapt the clamping force individually to the carry out existing hair thickness and can also correct a decrease in the clamping force due to wear by means of readjustment.
  • the adjusting device consists of at least one spring determining the clamping force and at least one tensioning element acting on the spring.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that a first of the actuating elements which can be moved relative to one another is firmly connected to a drive shaft passing through the rotary cylinder, that the drive shaft is rotatably mounted in the housing, and that a second actuating element is provided by the Clamping elements of the first actuating element are passed through and are displaceably mounted on the first actuating element against the pressure of a spring acting on both actuating elements and that the position of the second actuating element is controlled by a control element and a displaceably mounted pressure element by a spring resting on the pressure element and at least one tensioning element acting on the spring can be changed.
  • the spring which determines the clamping force on the clamping elements, is preferably designed as a bow spring.
  • the second clamping element arranged in the area between the one clamping element and the pressure element is arranged in the housing as an adjustable stop for the spring with different distances between its lateral surface and its axis of rotation.
  • the particular advantage of this measure is that after assembly of the epilation device by means of such an adjustable stop, all manufacturing tolerances can be compensated for, whereby the adjusting device is given a defined basic setting, which subsequently enables an optimal fine adjustment by the user the spring acting tensioning element having an adjusting lever results.
  • one side of the bow spring rests on the pressure element and the tensioning element and the opposite side of the bow spring rests on the tensioning element.
  • an adjusting lever is provided on the tensioning element.
  • the control element is preferably provided with a control curve having an elevation and a depression.
  • a ball is mounted in a rolling manner in the pressure element.
  • two stops for the stirrup springs are provided on the wall of the bearing point.
  • one side of the bow spring rests on the pressure element and on the two stops as well as on the tensioning element and the opposite side of the bow spring rests on the stop.
  • a softer bow spring that is a bow spring with a flat spring characteristic
  • a hard bow spring with a steep spring characteristic curve
  • the use of a soft bow spring with a flat spring curve with the same manufacturing tolerance range results in less fluctuation in the clamping forces occurring in the surrounding area of the predetermined desired clamping force point.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that in the open state of the clamping elements there is a distance between the ball and the recess of the control cam. Because of this distance, the pressure element equipped with a ball is not in constant rotation during the course of one revolution of the rotary cylinder, but only in temporary contact with the control curve of the control element. On the one hand, this favors the setting of a pretension of the bow spring after assembly and, on the other hand, serves to save drive energy.
  • one of the actuating elements which can be moved relative to one another is fixedly connected to a drive shaft passing through the rotary cylinder and the drive shaft is displaceably mounted in the housing against the pressure of a spring which bears against the tensioning element and acts on the drive shaft.
  • the second actuating element which is assigned to the first actuating element fixedly connected to the drive shaft, is displaceably mounted against the pressure of a spring acting on both actuating elements, and the displaceably mounted actuating element can be acted upon indirectly or indirectly by a pressure element arranged in a stationary manner in the housing.
  • a control element with a control cam is provided between the displaceably mounted actuating element and the pressure element.
  • the pressure element is rotatably mounted on a bearing pin.
  • the drive shaft is guided through the tensioning element and is rotatably and displaceably mounted therein, and that the opposite end of the drive shaft protruding from the rotary cylinder is accommodated in a second bearing location provided in the housing is.
  • the particular advantage of this embodiment consists in the use of already existing components of the epilation device for the integration and control of the components of the adjusting device, such as the use of one of the bearings of the drive shaft as a tensioning element, the support of the spring on this bearing and one counter bearing integrally formed on the drive shaft, the displacement of the drive shaft within the two bearing points and the use of the pressure element arranged in a stationary manner in the housing for the actuating stroke of the displaceably mounted actuating element which can be displaced by means of the adjusting device.
  • all that is required to adjust the clamping force of cooperating clamping elements is an additional component in the form of a spring that bears against the tensioning element and acts on the drive shaft.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that in the housing of the epilation head, an axis passing through the rotary cylinder is mounted in two carrier elements, that a bearing element is rotatably arranged on the axis, that on the bearing element diametrically opposite each other, two relatively movable actuating elements against the Pressure of a spring are arranged such that the actuating elements can be actuated via control elements of pressure elements mounted in the carrier elements, and that at least one of the carrier elements is displaceably mounted on the axis and in the housing, the spacing of the carrier elements from one another by means of an adjusting device is changeable.
  • the adjusting device consists of at least one spring and a tensioning element acting on it in order to set the respectively desired clamping force of the clamping elements.
  • one of the carrier elements is fixedly arranged in the housing, and that the opposite carrier element is displaceable on the axis by means of a spring arranged on the axis and a tensioning element acting thereon.
  • the spring preferably consists of a spring washer and the tensioning element consists of an adjusting nut that can be screwed onto the axle.
  • Fi g. 1 cuts through an epilation device with adjustment device;
  • FIG. 1 a section through an epilation device in the area of the components of the adjusting device;
  • FIG. 2 section through the rotary cylinder of an epilation device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 Perspective representation of the actuating elements and clamping elements of the rotary cylinder according to FIG. 1;
  • 3c perspective representation of a comb part
  • FIG. 4 shows a section through a further embodiment of an epilation device with adjusting device and clamping lamellae in the open state
  • FIG. 5a Section through the epilation device according to FIG. 5 with clamping lamellae in the clamped state.
  • Fig. 6 Section through an epilation device with an adjustment device
  • Components of the adjusting device according to FIG. 6. 1 shows a section through the housing 1 of an epilation device, in which electrical and mechanical drive elements, such as a memory cell 2, a motor 3, a switch 4, or a switch, which produces or interrupts the electrical connection from memory cell 2 to motor 3, a transmission 8 and a clamping elements 5 and 6 having a rotating cylinder 7 are arranged.
  • electrical and mechanical drive elements such as a memory cell 2, a motor 3, a switch 4, or a switch, which produces or interrupts the electrical connection from memory cell 2 to motor 3, a transmission 8 and a clamping elements 5 and 6 having a rotating cylinder 7 are arranged.
  • the rotary cylinder 7 consists of two actuating elements 9 and 10 which can be moved relative to one another, the clamping elements 5 and 6 coupled to the actuating elements and a cylindrical comb part 11 having a plurality of comb teeth 13 with a U-shaped recess 12 in which the actuating elements 9 and 10 are received with the clamping elements 5 and 6 - see Fig. 2, 3 and 3c.
  • a rotary shaft 14 passing through the actuating element 9 is fixedly connected to the actuating element 9 and rotatably mounted in two bearing points 15 and 16 provided in the housing 1.
  • the gear consisting of several gears is arranged between the bearing points 15 and 16 and is coupled to the drive shaft with the rotary shaft 14.
  • two strips 17 and 18 with a plurality of grooves 19, 20 for receiving the clamping elements 5 and 6 are provided on the actuating element 9, parallel to the central axis of the rotary shaft 14.
  • a further strip 22 is provided for receiving and fastening the comb part 11.
  • a U-shaped recess 23 is provided in the side wall of the actuating element 9 opposite the bar 22, as a result of which webs 24 and 25 are formed.
  • the actuating element 10 is slidably mounted parallel to the central axis of the rotary shaft 14.
  • the webs 24, 25 are provided with a plurality of grooves 26 for receiving and fastening the clamping elements 6.
  • the clamping elements 5 and 6 have an essentially rectangular shape, with an outer curved side wall 27, the curvature of which in the
  • REPLACEMENT BL is essentially adapted to the circular shape of the rotary cylinder 7 or the comb teeth 13 of the KämmtetIs 11.
  • the clamping elements 5 and 6 have outwardly directed arms 28 and 29.
  • a U-shaped recess 30 is provided in the clamping element 5 according to FIG. 3a.
  • the depth of the recess 30 is dimensioned such that after mounting the arms 28 and 29 in the grooves 20 of the strips 18 and 19 of the actuating element 9, the side wall 31 of the recess 30 on the one hand at a predetermined distance from the upper sides of the webs 24 , 25 extends and, on the other hand, is in engagement with the grooves 32 provided in the actuating element 10, as shown in FIG. 3.
  • clamping elements 6 are on the one hand by means of arms 28, 29 in the Grooves 19 of the strips 17, 18 and on the other hand rigidly fastened with the fastening parts 35, 36 in the grooves 26, which are provided in the webs 24, 25.
  • the upper side wall 38 of the U-shaped recess 34 projects beyond the upper side wall of the actuating element 10, which is movably mounted to and fro between the webs 24, 25 in the actuating element 9.
  • the comb part 11 having several comb teeth 13 has three outwardly extending recesses 39, 40, 41 within the U-shaped recess 12.
  • the dimensions and contours of the recesses 12, 39, 40 and 41 are adapted to the outer contour of an existing structural unit composed of the actuating elements 9, 10 and clamping elements 5, 6 - see FIG. 3 - so that after the Comb part 11 forms a closed rotary cylinder on this structural unit, as can be seen, for example, from FIG. 2.
  • the recesses 39, 40 partially encompassing the webs 18 and 19 prevent with their upper side walls the side arms 28 and 29 of the clamping elements 5, 6 slide out of the grooves 19, 20.
  • interlocking locking means R,, R 2 are provided for the purpose of coupling these components - see FIG . 1.
  • a spring 44 is provided which controls the actuating elements 9, 10, which are movable relative to one another, and consequently the clamping elements 5 coupled to them , 6 moved from a clamping position into an open position, depending on the position of the control element 45 acting on the displaceable actuating element 10.
  • the control element 45 is displaceably mounted on the rotation shaft 14 and provided with a link 53 running parallel to the rotation shaft 17, into which a coupling element 54 arranged on the actuating element 9 engages for the purpose of transmitting the rotation movement.
  • the control element 45 On the end facing away from the actuating element 10, the control element 45 is provided with a control cam 46 which, in connection with a pressure element 47 arranged in the housing 1, with the interposition of a ball 48 reducing the friction between the pressure element 47 and the control cam 46, the actuating element 10 moves against the pressure of the spring 44.
  • the pressure element 47 is slidably mounted in the housing 1 and is acted upon by a spring 49, the opposite end of which rests on a tensioning element 50.
  • the clamping element 50 is rotatably mounted in the housing 1 and is provided with an adjusting lever 51 protruding from the housing 1.
  • the spring 49 which is preferably designed as a bow spring - see FIG. 1 a - lies with its side facing away from the tensioning element 50 and the pressure element 47 against a stop 52 in the wall 151 of the bearing point 15, which is in the area between the pressure element 47 and the tensioning element 50 is arranged in the housing 1.
  • the clamping element 50 can be used as an eccentric or, as shown in FIG.
  • the stop 52 can be arranged as a fixed stop or, as shown, as an adjustable polygonal rod rotatably in the housing 1 with different distances from the respective lateral surfaces to its axis of rotation, in order, for example, to meet manufacturing tolerances after the device of the adjusting device has been installed ⁇ to give the same basic setting.
  • This additional measure has the effect that the adjustment range provided for the clamping element 50 can be used to the full extent for the fine adjustment of the clamping action of the clamping elements 5 and 6 interacting in pairs.
  • the epilation device shows a rotating cylinder 7 arranged on the rotating shaft 14, which is designed in accordance with the rotating cylinder described with reference to FIGS. 1 to 3c.
  • the actuating element 9 of the rotary cylinder 7 is firmly coupled to the rotary shaft 14 for the purpose of transmitting the rotary movement.
  • the rotation shaft 14 is rotatably mounted on the one hand in a bearing 57 arranged in the end face 55 of the housing 1 and on the other hand in a wall 56 of the housing 1, this bearing being formed by a clamping element 50 surrounding the rotation shaft 14 and screwed into the wall 56 .
  • the tensioning element 50 is provided with an adjusting lever 51 protruding from an opening 58 of the housing 1.
  • a conical pressure element 47 is rotatably mounted on a bearing bolt 59 which is fixedly arranged on the housing 1.
  • a control element 45 which is displaceably mounted on the rotary shaft 14, with a control cam 46 resting on the lateral surface of the pressure element 47 and a front face 60 which merely acts on the actuation element 10
  • the rotational movement of the rotary shaft 14 is transmitted to the control element 45 via the actuating element 9.
  • the control element 45 has a link 53 which runs parallel to the axis of the rotation shaft 14 and into which a coupling element 54 provided on the actuating element 9 engages.
  • the length of the link 53 and the coupling element 54 engaging in it are coordinated with one another in such a way that the control element 45, which is displaceably mounted on the rotary shaft 14, can carry out the actuation stroke specified by the control cam 46 and the adjustment stroke effected via the adjusting device.
  • the adjusting device is composed of the clamping element 50 screwed into the wall 56 by means of a thread 61, through which the rotary shaft 14 is passed for the purpose of coupling to a gear 8 which can be driven by a motor 3, a stop 62 provided on the rotary shaft and one between the the opposite end faces of the tensioning element 50 and the stop 62 arranged spring 49, which is designed, for example, as an elastic or flexible plate spring.
  • the thread 61 By rotating the clamping element 50 via the adjusting lever 51, the thread 61, depending on the direction of rotation of the adjusting lever 51, changes the position of the clamping element 50 in the wall 56 to the pressure element 47 arranged in the housing 1 by means of the bearing bolt 59 in the direction of the arrow F, or F 2 changed. Any change in the distance P between the tensioning element 50 and the center axis M of the pressure element 47 is transmitted to the rotation shaft 14 via the spring 49 and the stop 62 and causes a displacement of the rotation shaft 14 in the bearings 57 and 63 in the direction of the arrow F, or F 2 and a change in the position of the actuating elements 9 and 10 of the rotary cylinder with respect to the central axis M of the stationary pressure element 47.
  • Fig. 4 shows the clamping elements 5 and 6 of the epilation device in the open position.
  • the pressure element 47 is located in a depression provided in the control cam 46 of the control element 45.
  • an increase provided in it comes to bear against the pressure element 47, as a result of which the actuating element 10 with the clamping plates 5 is moved against the pressure of the spring 44 and the clamping plates 5 Contact the clamping plates 6 coupled to the actuating element 9, as shown in FIG. 4a.
  • FIG. 5 shows a section through an epilation device with clamping elements 5 and 6 in the open state, consisting of electrical and mechanical drive elements, such as, for example, storage cell 2, motor 3 and gear 8, housing 1 and an epilation head which is removably arranged on housing 1 100.
  • a rotary cylinder 7 formed by a plurality of clamping elements 5, 6, which is set in rotation by the gear 8 by means of a gear wheel 102.
  • the clamping elements 5, 6 are coupled to the actuating elements 9, 10 which pass through the rotary cylinder 7 and which are arranged on a bearing element 103 rotatably mounted on the axis 141 parallel to the central axis xx against the pressure of a spring 44.
  • the actuating elements 9, 10 and the spring 44 acting on them together form an actuating element unit.
  • a second actuating unit is mounted diametrically opposite to the first actuating unit on the bearing element 103 so as to be horizontally movable.
  • the gear wheel 102 which sets the rotary cylinder 7 in rotation, is coupled in terms of drive to the bearing element 103.
  • a control element 45 rotatably and displaceably mounted on the axis 141 and at least one pressure element 47 acting on the respective control element 45.
  • the respective pressure element 47 is assigned a further pressure element 47 diametrically opposite.
  • the Druck ⁇ elements 47 are frustoconical and each rotatably mounted on a bearing pin 59.
  • Two carrier elements 70, 71 are provided in the housing 110 of the epilation head 100, in which the axis 141 is mounted and the bearing bolts 59 are fastened.
  • a spring 49 and a tensioning element 50 are provided at each end of the axis 141, by means of which the distance of the carrier elements 70, 71 acted upon by the spring 49 and consequently the distance of the pressure elements 47 from one another is adjusted while exerting pressure on the springs 49 ⁇ bar.
  • the springs 49 are preferably designed as a plate spring and the tensioning elements 50 as a screw nut, which are screwed adjustably by means of their thread on the threads provided at the two ends of the axis 141.
  • This distance and thus the clamping force occurring on the clamping lamellae 5 and 6 is by turning at least one of the screw nuts 50 changeable, taking into account the elastic deformability of the plate springs 49, a very sensitive adjustment of the clamping force is ensured.
  • a reduction in the distance between the clamping lamellae 5, 6 and the diametrically opposed pressure elements 47 in the embodiment shown in FIG. 5 leads to an increase in the clamping force and an increase in this distance leads to a reduction in the clamping force of the mutually assigned clamping elements 5, 6.
  • the actuating elements 9 and 10 are slidably arranged on the sliding surface 104 of a square bearing element 103 parallel to the central axis x-x of the axis 171.
  • the actuating elements 9, 10 arranged next to one another or engaging in one another are provided with slots in which the clamping elements 5 and 6 are alternately fastened or pivotally mounted.
  • the clamping elements 5 forming a row of clamping elements are coupled to the actuating rod 9 and the clamping elements 6 forming a further row of clamping elements are coupled to the actuating rod 10.
  • the actuating rods 9 and 10 can be displaced against one another against the pressure of a spring 44, as a result of which a sliding movement caused by the pressure elements 47, via the control elements 45, causes the clamping element row with the clamping elements 5 and the clamping element row with the clamping elements 6 to compress of the clamping elements 5 is effected with the clamping elements 6, as shown in FIG. 5a.
  • the clamping elements 5, 6 are brought into an open position by the spring 44, which is in the tensioned state, by pushing apart the actuating elements 9, 10, as is shown in FIG. 5 is shown.
  • the pressure elements 47 are designed in the shape of a truncated cone in order to ensure that the pressure elements 47 roll continuously on the inclined lateral surface of the pressure elements to achieve matched control curve 46 of the controls 45.
  • the stroke distance required for the displaceability of the actuating elements 9, 10 is achieved by means of cams formed in the control cam 46 of the control elements 45, as can be seen from FIGS. 5 and 5a.
  • the epilation device is equipped with two actuating element units with clamping elements 5 and 6 as previously described, in order to achieve two clamping processes with the clamping elements 5 and 6 per revolution of the rotary cylinder 7.
  • the rotary cylinder 7 can also be equipped with only one actuating element unit for only one clamping operation or with more than two actuating element units for several clamping operations per revolution.
  • Fig. 6 shows the embodiment of FIG. 1 with the difference that two stops 80 are provided on the wall 151 of the bearing point 15 for a spring 49 designed as a bow spring. 6 shows only one stop 80.
  • the stops 80 are preferably provided on the respective outer, vertically extending side walls of the wall 151.
  • the side of the bow spring 49 facing the rotary cylinder 7 with the bow legs extending in the vertical direction is not at the two stops 80 and the tensioning element 50 and the bow arm connecting the bow legs and running transversely to the axial direction of the rotation shaft 14 on the pressure element 47.
  • the side of the bow spring 49 facing away from the rotary cylinder is in contact with the two bracket legs against the stop 52. Details of this contact of the bow spring 49 with the pressure element 47, the stops 80 and 52 and the tensioning element are shown in FIGS. 7 and 8 and 9 and 10 are shown schematically and are described in more detail below.
  • FIG. 7 shows the actuating element 10 provided with clamping elements 5, which acts against the pressure of the spring 44 in the relaxed state to form the clamping elements coupled to the actuating element 9.
  • elements 6 is displaceable.
  • a control element 45 with a control cam 46 is provided between the actuating element 10 and the pressure element 47, in which a ball 48 is mounted in a rolling manner.
  • the control cam 46 is designed, for example, in a wave-like manner, as a result of which a depression 461 with a thickness e and an elevation 462 with a thickness e 'are formed.
  • the bow spring 49 resting on the stops 80 and the tensioning element 50 is given a basic setting which compensates for other manufacturing tolerances, which results both from tension-free contact of the bow springs with the stops 80, the Clamping element 50 and the stop 52 can also consist of a bow spring 49 which is slightly preloaded by the stop 52.
  • the clamping action of the clamping elements 5 and 6 interacting in pairs takes place after the epilator has been installed by the user adjusting the clamping element 50 via the clamping lever 51.
  • the pretension of the bow spring is set by the stop 52, for example, so that it is proportional to the distance b on the tensioning element 50.
  • the ball 48 of the pressure element 47 is at a short distance a from the recess 461 of the control cam 46 of the control element 45 and arrives in the course of the rotational movement of the control element 45 depending on the size of the distance a and Curve slope of the control curve 46 from the recess 461 to the elevation 462 for contact with the control curve 46.
  • the clamping force of the clamping elements 5 and 6 shown in FIG. 8 interacting in pairs is dependent on the spring force of the bow spring 49, after it acts under the influence of the thickness e 'of the elevation 462 of the control cam 46 and that of it in the direction of the arrow F.
  • Tension force counteracting tension force of the spring 44 - in the direction of arrow F 2 - lifts from the stops 80.
  • the spring force of the bow spring 49 abutting the stops 80 and 52 and the tensioning element 50 can be changed by means of the polygonal rod surfaces of the tensioning element 50 and / or the polygonal rod surfaces of the stop 52.
  • the spring force of the bow spring 49 can be adjusted by turning the tensioning element 50 and the resulting contact of another surface of the polygonal bar on the bow spring 49, the bow spring 49 in the direction of arrow F 2 by the adjustment path b see Fig. 9 - be increased.
  • the clamping effect of cooperating clamping elements 5 and 6 can be improved in connection with the change in the clamping force in that at least one of the paired clamping elements 5 or 6 is made elastic. This measure increases the cooperating clamping surfaces of a pair of clamping elements and thus prevents pinching of pinched hair.

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)
  • Hair Curling (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Epilationsgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschlichen Körper mit einem Gehäuse, das vom Be¬ nutzer in der Hand gehalten werden kann, mit einem von einem Mo¬ tor angetriebenen Klemmelemente aufweisenden Drehzylinder und mit wenigstens einem den Drehzylinder durchsetzenden Betätigungsele¬ ment zur Betätigung der mit diesem gekoppelten Klemmelemente, wo¬ bei das Betätigungselement von einem diesem zugeordneten Druck¬ element betätigbar und gegen den Druck einer Feder verschiebbar ist.
Ein Epilationsgerät der eingangs genannten Art ist aus der EP 0328426 A2 bekannt. Der von einer rotierend angetriebenen Welle in Rotation versetzbare Drehzylinder besteht aus schwenkbar gela¬ gerten Klemmlamellen, die von den den Drehzylinder durchsetzenden Betätigungsstangen zu Schwenkbewegungen veranlaßt werden. Auf der Welle sind zwei Betätigungsstangeneinheiten diametral gegenüber¬ liegend angeordnet, wodurch bei jeder halben Umdrehung des Dreh¬ zylinders Klemmvorgänge erzielt werden. Jede der Betätigungs¬ stangeneinheiten besteht aus zwei einander zugeordneten Betäti¬ gungsstangen, die jeweils endseitig von einer auf einer im Epi¬ lationskopf ortsfest angeordneten Stange drehbar gelagerten Rolle einmal pro Umdrehung beaufschlagt und gegen den Druck einer ge¬ meinsamen Feder gegenläufig hin- und herbewegt werden. Die ein¬ ander zugeordneten Betätigungsstangen übertragen diese Bewegung auf die Klemmlamellen, die paarweise zueinander schwenken und schließlich im Bereich ihres äußeren Randes gegeneinander gepreßt werden.
Die beiden auf die Betätigungsstangen einwirkenden Rollen sind in einem vorgegebenen Abstand zueinander über jeweils eine Stange am Epilationskopf befestigt. Fertigungsbedingt läßt sich dieser Ab¬ stand nicht exakt einhalten, wodurch die Klemmkraft der Klemm¬ lamellen im Klemmbereich erheblichen Schwankungen unterliegt. Bei zu starker Klemmkraft werden die relativ dünnen Haare abgezwickt und bei zu schwacher Klemmkraft nicht ausreichend geklemmt und demzufolge nicht aus der Haut herausgezogen. Hinzu kommen noch der sowohl an den Rollen sowie an den Betätigungsstangen beim Ge¬ brauch des Epilationsgerätes auftretende Verschleiß, z.B. durch Reibung sowie durch Materialermüdungserscheinungen.
Ein weiteres Epilationsgerät der eingangs genannten Art ist aus der EP 0403315 AI bekannt. Der Drehzylinder dieses Epilations¬ gerätes besteht aus unbeweglichen Klemmelementen und diesen zuge¬ ordneten, schwenkbar gelagerten Klemmelementen. Die nicht beweg¬ baren Klemmelemente sind Bestandteil einer rotierend angetriebe¬ nen Welle. Zwei diametral gegenüberliegend vorgesehene Betäti¬ gungsstangen durchsetzen den Drehzylinder zwecks Betätigung der jeweiligen Klemmelementenreihe. Eine auf einer im Epilationskopf ortsfest angeordneten Stange drehbar gelagerte Rolle beaufschlagt einmal pro Umdrehung des Drehzylinders jede der BetätigungsStan¬ gen direkt oder indirekt unter Zwischenschaltung eines speziell ausgebildeten Schwenklagers, wobei die Rückführung der jeweiligen Betätigungsstange mittels einer diese an dem der Rolle abge¬ wandten Ende beaufschlagenden Feder bewerkstelligt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Auszupfen von Haaren mit einem Epilationsgerät der eingangs genannten Art zu verbessern.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Epilationsgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Klemmkraft zu¬ sammenwirkender Klemmelemente mittels einer VerStelleinrichtung veränderbar ist. Die Lösung nach der Erfindung ist bei einer Vielzahl von unterschiedl ch ausgebildeten Drehzylindern von Epi¬ lationsgeräten einsetzbar.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgese¬ hen, daß die Klemmelemente des Drehzylinders mit zwei relativ zu¬ einander bewegbaren Betätigungselementen gekoppelt sind und daß der Abstand der Klemmelemente des ersten Betätigungselementes zu den Klemmelementen des zweiten Betätigungselementes mittels einer auf wenigstens eines der Betätigungselemente mittelbar oder un¬ mittelbar einwirkenden Verstelleinrichtung veränderbar ist. Die Veränderung des Abstandes zusammenwirkender Klemmelemente über die relativ zueinander bewegbaren Betätigungselemente mit¬ tels einer VerStelleinrichtung bewirkt bei Verringerung des Ab¬ standes eine Erhöhung der Klemmkraft und bei Vergrößerung des Ab¬ standes eine Verminderung der Klemmkraft der einander zugeordne¬ ten Klemmelemente. Eine auf die Betätigungselemente von Klemmele¬ menten mittelbar oder umittelbar einwirkende VerStelleinrichtung gewährleistet sonach eine optimale Einstellung der Klemmkraft zu¬ sammenwirkender Klemmelemente eines Epilationsgerätes einerseits durch den Hersteller, der beispielsweise Fertigungstoleranzen ausgleichen kann und andererseits durch die Benutzerin, die eine individuelle Anpassung der Klemmkraft auf die bei ihr vorhandene Haardicke durchführen und darüber hinaus ein durch Verschleiß be¬ dingtes Nachlassen der Klemmkraft mittels Nachregulierung korri¬ gieren kann.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verstelleinrichtung aus wenigstens einer die Klemmkraft bestim¬ menden Feder und wenigstens einem auf die Feder einwirkenden Spannelement besteht.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich da¬ durch aus, daß ein erstes der relativ zueinander bewegbaren Betä¬ tigungselemente mit einer den Drehzylinder durchsetzenden An¬ triebswelle fest verbunden ist, daß die Antriebswelle im Gehäuse drehbar gelagert ist, und daß ein zweites Betätigungselement durch die Klemmelemente des ersten Betätigungselementes hindurch¬ geführt und auf dem ersten Betätigungselement gegen den Druck einer auf beide Betätigungselemente einwirkenden Feder verschieb¬ bar gelagert ist und daß die Position des zweiten Betätigungsele¬ mentes über ein Steuerelement und einem verschiebbaren gelagerten Druckelement von einer am Druckelement anliegenden Feder und we¬ nigstens einem auf die Feder einwirkenden Spannelement veränder¬ bar ist.
Vorzugsweise ist die Feder, die die Klemmkraft an den Klemmele¬ menten bestimmt, als Bügelfeder ausgebildet. Eine optimale Einstellung der Klemmkraft der Klemmlamellen über die relativ zueinander bewegbaren Betätigungselemente wird durch das Zusammenwirken der Feder der VerStelleinrichtung mit zwei diese beaufschlagenden Spannelementen erreicht, wobei eines der Spannelemente als ei.n im Gehäuse verstellbar gelagerter Exzenter oder Mehrkantstab mit unterschiedlichen Abständen seiner Mantel- fläche(n) zur Drehachse ausgebildet ist und das andere Spannele¬ ment als ortsfester Anschlag für die Feder im Gehäuse i Bereich zwischen dem Druckelement und dem Spannelement angeordnet ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das im Bereich zwischen dem einen Spannelement und dem Druck¬ element angeordnete zweite Spannelement im Gehäuse als verstell¬ barer Anschlag für die Feder mit unterschiedlichen Abständen sei¬ ner Mantelfläche zu seiner Drehachse angeordnet.
Der besondere Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, daß nach Montage des Epilationsgerätes mittels eines derartigen verstell¬ baren Anschlags sämtliche Fertigungstoleranzen ausgeglichen wer¬ den können, wodurch der Verstelleinrichtung eine definierte Grundeinstellung gegeben wird, die anschließend eine optimale Feineinstellung durch die Benutzerin mittels des weiteren, auf die Feder einwirkenden, einen Verstellhebel aufweisenden Spann¬ elementes zur Folge hat.
Vorzugsweise liegt eine Seite der Bügelfeder an dem Druckelement und dem Spannelement und die entgegengesetzte Seite der Bügel- feder an dem Spannelement an. Um eine leicht zu handhabende Ein¬ stellung der Klemmkraft zusammenwirkender Klemmelemente zu erzie¬ len, ist an dem Spannelement ein Verstellhebel vorgesehen.
Vorzugsweise ist das Steuerelement mit einer eine Erhöhung und eine Vertiefung aufweisenden Steuerkurve versehen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in dem Druckelement eine Kugel rollend gelagert. Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind an der Wand der Lagerstelle zwei Anschläge für die Bügelfe¬ der vorgesehen. In weiterer Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß eine Seite der Bügelfeder an dem Druckelement und an den beiden Anschlägen sowie an dem Spannelement und die entgegengesetzte Seite der Bügelfeder an dem Anschlag anliegt. Ein wesentlicher Vorteil einer derartigen Ausbildung der Ver¬ stelleinrichtung besteht darin, daß die an den beiden Anschlägen sowie an den Spannelementen anliegende Bügelfeder durch Drehen des auf der entgegegesetzten Seite der Bügelfeder vorgesehenen Anschlages vorgespannt werden kann. Unter Ausnutzung dieser Vor¬ spannkraft kann man, um zur gleichen Sollklemmkraft von zusammen¬ wirkenden Klemmelementen zu gelangen, anstelle einer harten Bü¬ gelfeder eine weichere Bügelfeder, das heißt eine Bügelfeder mit einer flachen Federkennlinie verwenden. Im Vergleich mit einer harten Bügelfeder mit steiler Federkennlinie erbringt der Einsatz einer weichen Bügelfeder mit flacher Federkennlinie bei gleicher Fertigungstoleranzbreite eine geringere Schwankung der im Umge¬ bungsbereich des vorgegebenen Sollklemmkraftpunktes auftretenden Klem kräfte.
Eine weitere Ausführung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß im geöffneten Zustand der Klemmelemente ein Abstand zwischen der Kugel und der Vertiefung der Steuerkurve vorgesehen ist. Auf¬ grund dieses Abstandes befindet sich das mit einer Kugel ausge¬ stattete Druckelement im Verlauf einer Umdrehung des Drehzylin¬ ders nicht in ständiger, sondern nur in zeitweiliger Anlage an der Steuerkurve des Steuerelementes. Dies begünstigt einerseits die Einstellung einer Vorspannung der Bügelfeder nach Montage und dient andererseits zur Einsparung von Antriebsenergie.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eines der relativ zueinander bewegbaren Betätigungselemente mit einer den Drehzylinder durchsetzenden Antriebswelle fest verbunden und die Antriebswelle im Gehäuse gegen den Druck einer einerseits an dem Spannelement anliegenden und andererseits auf die Antriebwelle einwirkenden Feder verschiebbar gelagert. In weiterer Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist das dem mit der Antriebswelle fest verbundenen ersten Betätigungselement zugeordnete zweite Betätigungselement gegen den Druck einer auf beide Betätigungselemente einwirkenden Feder verschiebbar gela¬ gert und das verschiebbar gelagerte Betätigungselement von einem im Gehäuse ortsfest angeordneten Druckelement mittelbar oder un¬ mittelbar beaufschlagbar.
Zur Betätigung des mit Klemmelementen versehenen, verschiebbar gelagerten Betätigungselements ist zwischen dem verschiebbar ge¬ lagerten Betätigungselement und dem Druckelement ein Steuerele¬ ment mit einer Steuerkurve vorgesehen.
Zwecks Reibungsverminderung zwischen dem Druckelement und dem Be¬ tätigungselement oder dem Steuerelement ist das Druckelement auf einem Lagerbolzen drehbar gelagert.
In weiterer Ausgestaltung letztgenannter Ausführungsform ist vor¬ gesehen, daß die Antriebswelle durch das Spannelement hindurch¬ geführt und in diesem drehbar und verschiebbar gelagert ist, und daß das entgegengesetzte, aus dem Drehzylinder herausragende Ende der Antriebswelle in einer im Gehäuse vorgesehenen zweiten Lager¬ stelle aufgenommen ist. Der besondere Vorteil dieser Ausführungs¬ form besteht in der Nutzung ohnehin vorhandener Bauteile des Epi¬ lationsgerätes für die Integrierung und Steuerung der Bauelemente der VerStelleinrichtung, wie die Nutzung eines der Lager der An¬ triebswelle als Spannelement, die Abstützung der Feder an diesem Lager und einem an der Antriebswelle angeformten Gegenlager, die Verschiebung der Antriebswelle innerhalb der beiden Lagerstellen sowie die Nutzung des im Gehäuse ortsfest angeordneten Druckele¬ ments für den mittels der Verstelleinrichtung veränderbaren Be¬ tätigungshub des verschiebbar gelagerten, Klemmelemente aufwei¬ senden Betätigungselements. Bei einem derartig konstruktiven Auf¬ bau des Epilationsgerätes ist zur Verstellung der Klemmkraft zu¬ sammenwirkender Klemmelemente lediglich ein zusätzliches Bauteil in Form einer einerseits an dem Spannelement anliegenden und andererseits auf die Antriebswelle einwirkende Feder erforderlich. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß im Gehäuse des Epilationskopfes eine den Drehzylinder durchsetzende Achse in zwei Trägerelementen gelagert ist, daß auf der Achse ein Lagerelement drehbar angeordnet ist, daß auf dem Lagerelement diametral gegenüberliegend jeweils zwei relativ zueinander bewegbare Betätigungselemente gegen den Druck einer Feder verschiebbar angeordnet sind, daß die Betätigungselemente über Steuerelemente von in den Trägerelementen gelagerten Druck¬ elementen betätigbar sind, und daß wenigstens eines der Träger¬ elemente auf der Achse und im Gehäuse verschiebbar gelagert ist, wobei der Abstand der Trägerelemente zueinander mittels einer Verstelleinrichtung veränderbar ist.
In weiterer Ausgestaltung dieser Ausführungsform besteht die Ver¬ Stelleinrichtung aus wenigstens einer Feder und einem auf diese einwirkenden Spannelement, um die jeweils gewünschte Klemmkraft der Klemmelemente einzustellen.
Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß eines der Trägerelemente im Gehäuse fest angeord¬ net ist, und daß das gegenüberliegende Trägerelement auf der Achse mittels einer auf der Achse angeordneten Feder und einem auf diese einwirkenden Spannelement verschiebbar ist.
Vorzugsweise besteht die Feder aus einer Federscheibe und das Spannelement aus einer auf die Achse aufschraubbaren Ver- stell utter.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen einige bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
Es zeigen:
Fi g. 1 : Schni tt durch ei n Epi l ationsgerät mi t Verstel l ei nri ch- tung; Fig. la: Schnitt durch ein Epilationsgerät im Bereich der Bau¬ elemente der Verstelleinrichtung;
Fig. 2: Schnitt durch den Drehzylinder eines Epilationsgerätes nach Fig. 1 ;
Fig. 3: Perspektivische Darstellung der Betätigungselemente und Klemmelemente des Drehzylinders nach Fig. 1;
Fig. 3a: Ausbildung eines bewegbar gelagerten Klemmelements;
Fig. 3b: Ausbildung eines nicht bewegbar gelagerten Klemm¬ elements;
Fig. 3c: Perspektivische Darstellung eines Kammteils;
Fig. 4: Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Epi¬ lationsgeräts mit VerStelleinrichtung und im Öffnungs¬ zustand befindlichen Klemmlamellen;
Fig. 4a: Schnitt durch das Epilationsgerät nach Fig. 4 mit im Kle mzuständ befindlichen Klemmlamellen;
Fig. 5: Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Epi¬ lationsgerätes mit auf einer Achse angeordneter Ver¬ stelle!nrichtung sowie im Öffnungszustand befindlichen Klemmlamellen, und
Fig. 5a: Schnitt durch das Epilationsgerät nach Fig. 5 mit im Klemmzustand befindlichen Klemmlamellen.
Fig. 6: Schnitt durch ein Epilationsgerät mit einer Verstelleinr chtung
Fig. 7 bis 10: Bauelemente der VerStelleinrichtung nach Fig. 6. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse 1 eines Epilations¬ gerätes, in dem elektrische und mechanische Antriebselemente, wie eine Speicherzelle 2, ein Motor 3, ein die elektrische Verbindung von Speicherzelle 2 zum Motor 3 herstellender bzw. unterbrechender Schalter 4, ein Getriebe 8 sowie ein Klemmelemente 5 und 6 auf¬ weisender Drehzylinder 7 angeordnet sind. Der Drehzylinder 7 be¬ steht aus zwei relativ zueinander bewegbaren Betätigungselementen 9 und 10, den mit den Betätigungselementen gekoppelten Klemmele¬ menten 5 und 6 sowie einem zylinderförmigen, mehrere Kammzähne 13 aufweisenden Kammteil 11 mit einer U-förmigen Ausnehmung 12, in der die Betätigungselemente 9 und 10 mit den Klemmelementen 5 und 6 aufgenommen sind - siehe Fig. 2, 3 und 3c.
Eine das Betätigungselement 9 durchsetzende Rotationswelle 14 ist mit dem Betätigungselement 9 fest verbunden und in zwei im Gehäuse 1 vorgesehenen Lagerstellen 15 und 16 drehbar gelagert. Das aus mehreren Zahnrädern bestehende Getriebe ist zwischen den Lager¬ stellen 15 und 16 angeordnet und mit der Rotationswelle 14 an¬ triebsmäßig gekoppelt.
An dem Betätigungselement 9 sind - wie aus Fig. 3 ersichtlich - parallel zur Mittenachse der Rotationswelle 14 verlaufend zwei Leisten 17 und 18 mit mehreren Nuten 19, 20 zur Aufnahme der Klemmelemente 5 und 6 vorgesehen. An der unteren, die beiden gegenüberliegenden Leisten 17 und 18 verbindenden Seitenwand 21 ist eine weitere Leiste 22 zur Aufnahme und Befestigung des Kamm¬ teils 11 vorgesehen. In die der Leiste 22 gegenüberliegenden Sei¬ tenwand des Betätigungselementes 9 ist eine U-förmige Aussparung 23 vorgesehen, wodurch Stege 24 und 25 gebildet werden. Zwischen den Stegen 24 und 25 der U-förmigen Aussparung 23 ist das Betäti¬ gungselement 10 parallel zur Mittenachse der Rotationswelle 14 verschiebbar gelagert. Die Stege 24, 25 sind mit mehreren Nuten 26 zur Aufnahme und Befestigung der Klemmelemente 6 versehen.
Wie aus den Figuren 2, 3, 3a und 3b hervorgeht, weisen die Klemm¬ elemente 5 und 6 eine im wesentlichen rechteckförmige Gestalt auf, mit einer äußeren bogenförmigen Seitenwand 27, deren Krümmung im
ERSATZBL wesentlichen der Kreisform des Drehzylinders 7 bzw. der Kammzähne 13 des KämmtetIs 11 angepaßt ist. An dem der Seitenwand 27 gegen¬ überliegenden Ende weisen die Klemmelemente 5 und 6 nach außen ge¬ richtete Arme 28 und 29 auf. In dem Klemmelement 5 nach Fig. 3a ist eine U-förmige Aussparung 30 vorgesehen. Die Tiefe der Aus¬ sparung 30 ist derart bemessen, daß nach Montage der Arme 28 und 29 in den Nuten 20 der Leisten 18 und 19 des Betätigungselementes 9 die Seitenwand 31 der Aussparung 30 einerseits in einem vorge¬ gebenen Abstand zu den Oberseiten der Stege 24, 25 verläuft und andererseits im Eingriff mit den im Betätigungselement 10 vorge¬ sehenen Nuten 32 steht, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Auf diese Weise sind sämtliche bewegbaren Klemmelemente 5 des Dreh¬ zylinders 7 mit dem Betätigungselement 10 durch den Eingriff in die Nuten 32 gekoppelt und zum anderen über die Arme 28 und 29 in den Nuten 20 des Betätigungselementes 9 schwenkbar gelagert.
Das Klemmelement 6 nach Fig. 3b weist zwei ineinander übergehende, U-förmige Aussparungen mit unterschiedlichen Weiten W, , W2 auf zwecks Bildung von Befestigungsteilen 35, 36. Im montierten Zu¬ stand sind Klemmelemente 6 einerseits mittels der Arme 28, 29 in den Nuten 19 der Leisten 17, 18 und andererseits mit den Befesti¬ gungsteilen 35, 36 in den Nuten 26, die in den Stegen 24, 25 vor¬ gesehen sind, starr befestigt. Die obere Seitenwand 38 der U-för¬ migen Aussparung 34 überragt im montierten Zustand die obere Sei¬ tenwand des im Betätigungselement 9 zwischen den Stegen 24, 25 hin und her bewegbar gelagerten Betätigungselementes 10.
Das mehrere Kammzähne 13 aufweisende Kammteil 11 weist innerhalb der U-förmigen Ausnehmung 12 drei sich nach außen erstreckende Ausnehmungen 39, 40, 41 auf. Die Abmessung und Konturen der Aus¬ nehmungen 12, 39, 40 und 41 sind an die äußere Kontur einer aus den Betätigungselementen 9, 10 und Klemmelementen 5, 6 zusammen¬ gesetzten bestehenden Baueinheit - siehe Fig. 3 - angepaßt, so daß nach Aufschieben des Kammteils 11 auf diese Baueinheit ein ge¬ schlossener Drehzylinder, wie beispielsweise aus Fig. 2 ersicht¬ lich, gebildet wird. Die die Stege 18 und 19 teilweise umgreifen¬ den Ausnehmungen 39, 40 verhindern mit ihren oberen Seitenwänden ein Herausgleiten der Seitenarme 28 und 29 der Klemmelemente 5, 6 aus den Nuten 19, 20. An dem Steg 22 des Betätigungselementes 9 und in der Ausnehmung 41 des Kammteils 11 sind zwecks Koppelung dieser Bauteile ineinandergreifende Rastmittel R, , R2 vorgesehen - siehe Fig. 1.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist zwischen einem am Betätigungs¬ element 9 angeordneten Anschlag 42 und einem am Betätigungselement 10 angeformten Anschlag 43 eine Feder 44 vorgesehen, die die rela¬ tiv zueinander bewegbaren Betätigungselemente 9, 10 und demzufolge die mit diesen gekoppelten Klemmelemente 5, 6 von einer Klemm¬ stellung in eine geöffnete Stellung bewegt, in Abhängigkeit von der Position des auf das verschiebbare Betätigungselement 10 ein¬ wirkenden Steuerelementes 45.
Das Steuerelement 45 ist auf der Rotationswelle 14 verschiebbar gelagert und mit einer parallel zur Rotationswelle 17 verlaufenden Kulisse 53 versehen, in die ein am Betätigungselement 9 angeordne¬ tes Koppelelement 54 zwecks Übertragung der Rotationsbewegung ein¬ greift. Auf der dem Betätigungselement 10 abgewandten Stirnseite ist das Steuerelement 45 mit einer Steuerkurve 46 versehen, die in Verbindung mit einem im Gehäuse 1 angeordneten Druckelement 47 un¬ ter Zwischenschaltung einer die Reibung zwischen dem Druckelement 47 und der Steuerkurve 46 vermindernden Kugel 48 das Betätigungs¬ element 10 gegen den Druck der Feder 44 verschiebt.
Das Druckelement 47 ist im Gehäuse 1 verschiebbar gelagert und wird von einer Feder 49 beaufschlagt, deren entgegengesetztes Ende an einem Spannelement 50 anliegt. Das Spannelement 50 ist im Ge¬ häuse 1 drehbar gelagert und mit einem aus dem Gehäuse 1 heraus¬ ragenden Verstellhebel 51 versehen. Die vorzugsweise als Bügel¬ feder ausgebildete Feder 49 - siehe Fig. la - liegt mit ihrer dem Spannelement 50 und dem Druckelement 47 abgewandten Seite an einem Anschlag 52 in der Wand 151 der Lagerstelle 15 an, der im Bereich zwischen dem Druckelement 47 und dem Spannelement 50 im Gehäuse 1 angeordnet ist. Das Spannelement 50 kann als Exzenter oder wie in Fig. 1 dargestellt, als Mehrkantstab mit unterschiedlichen Ab- ständen der jeweiligen Mantelflächen zu seiner Drehachse ausgebil¬ det sein, um einen Verstellhub auf die anliegende Feder 49 zu be¬ wirken. Der Anschlag 52 kann als fester Anschlag oder wie darge¬ stellt, als verstellbarer Mehrkantstab drehbar im Gehäuse 1 ange¬ ordnet sein mit unterschiedlichen Abständen der jeweiligen Mantel¬ flächen zu seiner Drehachse, um nach Montage des Gerätes der Ver¬ stelleinr chtung beispielsweise eine Fertigungstoleranzen aus¬ gleichende Grundeinstellung zu geben.
Diese zusätzliche Maßnahme bewirkt, daß der für das Spannelement 50 vorgesehene Verstellbereich für die Feineinstellung der Klemm¬ wirkung der paarweise zusammenwirkenden Klemmelemente 5 und 6 in vollem Umfang genutzt werden kann.
Das Epilationsgerät nach den Figuren 4 und 4a zeigt einen auf der Rotationswelle 14 angeordneten Drehzylinder 7, der entsprechend dem anhand der Figuren 1 bis 3c beschriebenen Drehzylinder ausge¬ bildet ist. Das Betätigungselement 9 des Drehzylinders 7 ist mit der Rotationswelle 14 zwecks Übertragung der Drehbewegung fest ge¬ koppelt. Die Rotationswelle 14 ist zum einen in einem in der Stirnseite 55 des Gehäuses 1 angeordneten Lager 57 und zum anderen in einer Wand 56 des Gehäuses 1 drehbar gelagert, wobei dieses Lager durch ein die Rotationswelle 14 umgebendes, in die Wand 56 eingeschraubtes Spannelement 50 gebildet ist.
Das Spannelement 50 ist mit einem aus einer Öffnung 58 des Gehäu¬ ses 1 herausragenden Verstellhebel 51 versehen.
Ein kegelförmig ausgebildetes Druckelement 47 ist auf einem am Ge¬ häuse 1 fest angeordneten Lagerbolzen 59 drehbar gelegert. Zwi¬ schen dem Druckelement 47 und den Betätigungselementen 9 und 10 ist ein auf der Rotationswelle 14 verschiebbar gelagertes Steuer¬ element 45 angeordnet, mit einer an der Mantelfläche des Druckele¬ mentes 47 anliegenden Steuerkurve 46 sowie einer lediglich das Be¬ tätigungselement 10 beaufschlagenden Stirnseite 60. Die Rotations¬ bewegung der Rotationswelle 14 wird über das Betätigungselement 9 auf das Steuerelement 45 übertragen. Zu diesem Zweck weist das Steuerelement 45 eine parallel zur Achse der Rotationswelle 14 verlaufende Kulisse 53 auf, in die ein am Betätigungselement 9 vorgesehenes Koppelelement 54 eingreift. Die Länge der Kulisse 53 und des in diese eingreifenden Koppelele en- tes 54 sind derart aufeinander abgestimmt, daß das auf der Rota¬ tionswelle 14 verschiebbar gelagerte Steuerelement 45 den durch die Steuerkurve 46 vorgegebenen Betätigungshub und den über die VerStelleinrichtung bewirkten Verstellhub ausführen kann.
Die VerStelleinrichtung setzt sich zusammen aus dem die in die Wand 56 mittels eines Gewindes 61 eingeschraubten Spannelementes 50, durch das die Rotationswelle 14 zwecks Ankoppelung an ein von einem Motor 3 antreibbares Getriebe 8 hindurchgeführt ist, einem an der Rotationswelle vorgesehenen Anschlag 62 und einer zwischen den sich gegenüberliegenden Stirnseiten von Spannelement 50 und Anschlag 62 angeordneten Feder 49, die beispielsweise als elasti¬ sche oder flexible Tellerfeder ausgebildet ist.
Durch Drehung des Spannelementes 50 über den Verstellhebel 51 wird über das Gewinde 61 in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Ver¬ stellhebels 51 die Position des Spannelementes 50 in der Wand 56 zu dem im Gehäuse 1 mittels des Lagerbolzens 59 ortsfest angeord¬ neten Druckelement 47 in Pfeilrichtung F, oder F2 verändert. Jede Veränderung des Abstandes P des Spannelementes 50 zur Mitten¬ achse M des Druckelementes 47 wird über die Feder 49 und dem An¬ schlag 62 auf die Rotationswelle 14 übertragen und bewirkt eine Verschiebung der Rotationswelle 14 in den Lagern 57 und 63 in Pfeilrichtung F, oder F2 sowie eine Veränderung der Position der Betätigungselemente 9 und 10 des Drehzylinders zur Mittenachse M des ortsfest angeordneten Druckelementes 47.
Aufgrund der festen Koppelung des Betätigungselementes 9 mit der Rotationswelle 14 wird die Positionsveränderung der Rotationswelle 14 über die einerseits am Anschlag 42 des Betätigungselementes 9 und andererseits am Anschlag 43 des Betätigungselementes 10 anlie¬ gende Feder 44 auf das Betätigungselement 10 übertragen, bis ein Ausgleich der Spannkräfte der Federn 44 und 49 erreicht ist. Auf diesem Wege ist der Abstand den die relativ zueinander bewegbaren Betätigungselemente 9 und 10 und die mit diesen gekoppelten Klemm¬ elemente 5 und 6 zueinander einnehmen, über die dargestellte und beschriebene VerStelleinrichtung veränderbar und demzufolge die Klemmwirkung der einander paarweise zugeordneten Klemmelemente 5 und 6 auf ein gewünschtes Maß einstellbar.
Fig. 4 zeigt die Klemmelemente 5 und 6 des Epilationsgerätes in geöffneter Stellung. Demzufolge befindet sich das Druckelement 47 in einer in der Steuerkurve 46 des Steuerelementes 45 vorgesehenen Vertiefung. Im Verlauf einer Drehung der Steuerkurve 46 um 180° gelangt eine in dieser vorgesehene Erhöhung zur Anlage an das Druckelement 47, wodurch eine Verschiebung des Betätigungselemen¬ tes 10 mit den Klemmlamellen 5 gegen den Druck der Feder 44 be¬ wirkt wird und die Klemmlamellen 5 zur Anlage an die mit dem Betä¬ tigungselement 9 gekoppelten Klemmlamellen 6 gelangen, wie dies in Fig. 4a dargestellt ist.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch ein Epilationsgerät mit im öff- nungszustand befindlichen Klemmelementen 5 und 6, bestehend aus elektrischen und mechanischen Antriebselementen, wie zum Beispiel Speicherzelle 2, Motor 3 und Getriebe 8 aufnehmenden Gehäuse 1 und einem auf dem Gehäuse 1 abnehmbar angeordneten Epilationskopf 100. In dem Gehäuse 110 des Epilationskopfes 100 ist ein von mehreren Klemmelementen 5, 6 gebildeter Drehzylinder 7 vorgesehen, der mit¬ tels eines Getrieberades 102 von dem Getriebe 8 in Rotation ver¬ setzt wird. Die Klemmelemente 5, 6 sind mit den den Drehzylinder 7 durchsetzenden Betätigungselementen 9, 10 gekoppelt, die auf einem auf der Achse 141 drehbar gelagerten Lagerelement 103 parallel zur Mittenachse x-x gegen den Druck einer Feder 44 verschiebbar ange¬ ordnet sind. Die Betätigungselemente 9, 10 und die diese gemeinsam beaufschlagende Feder 44 bilden eine Betätigungseiementeneinheit. Eine zweite Betätigungseiementeneinheit ist diametral gegenüber¬ liegend zur ersten Betätigungseiementeneinheit auf dem Lagerele¬ ment 103 horizontal bewegbar gelagert. Das den Drehzylinder 7 in Rotation versetzende Getrieberad 102 ist mit dem Lagerelement 103 antriebsmäßig gekoppelt. An jeder Stirnseite des Drehzylinders 7 ist ein auf der Achse 141 drehbar sowie verschiebbar gelagertes Steuerelement 45 sowie wenigstens ein das jeweilige Steuerelement 45 beaufschlagendes Druckelement 47 vorgesehen. Im in Fig. 5 dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel ist dem jeweiligen Druckelement 47 ein weiteres Druckelement 47 diametral gegenüberliegend zugeordnet. Die Druck¬ elemente 47 sind kegelstumpfartig ausgebildet und jeweils auf einem Lagerbolzen 59 drehbar gelagert.
Im Gehäuse 110 des Epilationskopfes 100 sind zwei Trägerelemente 70, 71 vorgesehen, in denen die Achse 141 gelagert ist sowie die Lagerbolzen 59 befestigt sind. An jedem Ende der Achse 141 ist eine Feder 49 und ein Spannelement 50 vorgesehen, mittels denen der Abstand der von der Feder 49 beaufschlagten Trägerelemente 70, 71 zueinander und demzufolge der Abstand der Druckelemente 47 zu¬ einander unter Ausübung eines Druckes auf die Federn 49 einstell¬ bar ist. Hierzu ist es erforderlich, daß wenigstens eines der Trä¬ gerelemente 70, 71 im Gehäuse 110 des Epilationskopfes 100 ver¬ schiebbar gelagert ist. Die Federn 49 sind vorzugsweise als Tellerfeder und die Spannelemente 50 als Schraubmutter ausgebil¬ det, die mittels ihres Gewindes auf den an den beiden Enden der Achse 141 vorgesehenen Gewindegängen verstellbar aufgeschraubt sind.
Jede Veränderung des Abstandes der Druckelemente 47 zueinander über deren jeweiligen Trägerelemente 70, 71 wird über die Steuer¬ elemente 45 auf die den Drehzylinder 7 durchsetzenden Betätigungs¬ elemente 9, 10 übertragen und verändert demzufolge den Abstand, den die gegen den Druck der Feder 44 gegeneinander verschiebbaren, die Klemmelemente 5, 6 tragenden Betätigungselemente 9, 10 der je¬ weiligen Betätigungseiementeneinheit zueinander einnehmen.
Der Abstand, den die auf den Betätigungselementen 9, 10 angeordne¬ ten und über diese paarweise zusammenwirkenden Klemmelemente 5 und 6 zueinander einnehmen, bestimmt die auftretende Klemmkraft. Die¬ ser Abstand und somit die an den Klemmlamellen 5 und 6 auftretende Klemmkraft ist durch Verdrehen wenigstens einer der Schraubmuttern 50 veränderbar, wobei unter Einbeziehung der elastischen Verform¬ barkeit der Tellerfedern 49 eine sehr feinfühlige Einstellung der Klemmkraft gewährleistet ist. Eine Verringerung des Abstandes der Klemmlamellen 5, 6 zu den jeweils diametral gegenüberliegenden Druckelementen 47 führt bei der in Fig. 5 dargestellten Ausfüh¬ rungsform zu einer Erhöhung der Klemmkraft und eine Vergrößerung dieses Abstandes zu einer Verringerung der Klemmkraft der einander zugeordneten Klemmelemente 5, 6.
Das Epilationsgerät nach Fig. 5 sowie nach Fig. 5a weist einen Drehzylinder 7 auf mit zwei den Drehzylinder 7 durchsetzenden Be¬ tätigungseiementeneinheiten, von denen eine im folgenden näher be¬ schrieben wird. Die Betätigungselemente 9 und 10 sind auf der Gleitfläche 104 eines quadratisch ausgebildeten Lagerelementes 103 parallel zur Mittenachse x-x der Achse 171 gleitbar angeordnet. Die nebeneinander oder ineinander eingreifend angeordneten Betäti¬ gungselemente 9, 10 sind mit Schlitzen versehen, in denen die Klemmelemente 5 und 6 abwechselnd befestigt oder schwenkbar gela¬ gert sind. Die eine Klemmelementenreihe bildenden Klemmelemente 5 sind mit der Betätigungsstange 9 und die eine weitere Klemmelemen¬ tenreihe bildenden Klemmelemente 6 sind mit der Betätigungsstange 10 gekoppelt. Die Betätigungsstangen 9 und 10 sind gegen den Druck einer Feder 44 gegeneinander verschiebbar, wodurch ein durch die Druckelemente 47, über die Steuerelemente 45 verursachtes, gegen¬ einander gerichtetes Gleiten die Klemmelementenreihe mit den Klemmelementen 5 und der Klemmelementenreihe mit den Klemmelemen¬ ten 6 ein Zusammenpressen der Klemmelemente 5 mit den Klemmelemen¬ ten 6 bewirkt wird, wie dies in Fig. 5a dargestellt ist. Nach dem Klemmvorgang werden im weiteren Verlauf der Rotation des Drehzy¬ linders 7 die Klemmelemente 5, 6 von der im gespannten Zustand be¬ findlichen Feder 44 durch Auseinanderdrücken der Betätigungsele¬ mente 9, 10 in eine geöffnete Stellung gebracht, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
In den Figuren 5 und 5a sind die Druckelemente 47 kegelstumpfartig ausgebildet um ein kontinuierliches Abrollen der Druckelemente 47 an der schräg verlaufenden Mantelfläche der den Druckelementen an- gepaßten Steuerkurve 46 der Steuerelemente 45 zu erzielen. Der für die Verschiebbarkeit der Betätigungselemente 9, 10 erforderliche Hubweg wird mittels in die Steuerkurve 46 der Steuerelemente 45 eingeformter Nocken erzielt, wie dies aus den Figuren 5 und 5a er¬ sichtlich ist.
In den Figuren 5 und 5a ist das Epilationsger t mit zwei Betäti¬ gungseiementeneinheiten mit Klemmelementen 5 und 6 wie zuvor be¬ schrieben, ausgestattet, um pro Umdrehung des Drehzylinders 7 zwei Klemmvorgänge mit den Klemmelementen 5 und 6 zu erzielen. Der Drehzylinder 7 kann demgegenüber auch mit nur einer Betätigungs¬ eiementeneinheit für nur einen Klemmvorgang oder mit mehr als zwei Betätigungseiementeneinheiten für mehrere Klemmvorgänge pro Um¬ drehung ausgestattet sein.
Fig. 6 zeigt das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit dem Unter¬ schied, daß an der Wand 151 der Lagerstelle 15 zwei Anschläge 80 für eine als Bügelfeder ausgebildete Feder 49 vorgesehen sind. Be¬ dingt durch den durch die Wand 151 gelegten Schnitt zeigt die Dar¬ stellung nach Fig. 6 nur einen Anschlag 80. Die Anschläge 80 sind vorzugsweise an den jeweiligen äußeren, vertikal verlaufenden Sei¬ tenwänden der Wand 151 vorgesehen. Im geöffneten Zustand der Klemmelemente 5 und 6 liegt die dem Drehzylinder 7 zugewandte Sei¬ te der Bügelfeder 49 mit den in vertikaler Richtung verlaufenden Bügelschenkein an den beiden Anschläge 80 und dem Spannelement 50 und der die Bügelschenkel verbindende, quer zur Achsrichtung der Rotationswelle 14 verlaufende Bügelarm an dem Druckelement 47 an. Die vom Drehzylinder abgewandte Seite der Bügelfeder 49 befindet sich mit den beiden Bügelschenkein in Anlage an dem Anschlag 52. Einzelheiten dieser Anlage der Bügelfeder 49 an dem Druckelement 47, den Anschlägen 80 und 52 sowie dem Spannelement sind in den Figuren 7 und 8, sowie 9 und 10 schematisch dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Fig. 7 zeigt das mit Klemmelementen 5 versehene Betätigungselement 10, das gegen den Druck der im entspannten Zustand befindlichen Feder 44 zu den mit dem Betätigungselement 9 gekoppelten Klemmele- menten 6 verschiebbar ist. Zwischen dem Betätigungselement 10 und dem Druckelement 47, in dem eine Kugel 48 rollend gelagert ist, ist ein Steuerelement 45 mit einer Steuerkurve 46 vorgesehen. Die Steuerkurve 46 ist beispielsweise wellenartig ausgebildet, wodurch eine Vertiefung 461 mit einer Dicke e und eine Erhöhung 462 mit eier Dicke e' gebildet werden.
Nach Montage der Feder 49 liegt diese einerseits an dem Druckele¬ ment 47, den Anschlägen 80 sowie dem Spannelement 50 und anderer¬ seits an dem Anschlag 52 an. Durch Drehung des beispielsweise als Mehrkantstab ausgebildeten Anschlages 52 wird der an den Anschlä¬ gen 80 und dem Spannelement 50 anliegenden Bügelfeder 49 eine un¬ ter anderem Fertigungstoleranzen ausgleichende Grundeinstellung gegeben, die sowohl aus einer spannungsfreien Anlage der Bügelfe¬ der an den Anschlägen 80, dem Spannelement 50 und dem Anschlag 52 als auch aus einer durch den Anschlag 52 geringfügig vorgespannten Bügelfeder 49 bestehen kann. Die Einstellung der Klemmwirkung der paarweise zusammenwirkenden Klemmelemente 5 und 6 erfolgt nach Montage des Epiliergerätes durch Verstellung des Spannelementes 50 über den Spannhebel 51 durch den Benutzer. In Fig. 7 ist die Vor¬ spannung der Bügelfeder durch den Anschlag 52 beispielsweise so eingestellt, daß diese am Spannelement 50 der Strecke b propor¬ tional ist. Ausgehend von dieser einjustierten Grundeinstellung befindet sich die Kugel 48 des Druckelementes 47 in einem geringen Abstand a zur Vertiefung 461 der Steuerkurve 46 des Steuerelemen¬ tes 45 und gelangt im Verlauf der Rotationsbewegung des Steuerele¬ mentes 45 in Abhängigkeit von der Größe des Abstandes a und der Kurvensteigung der Steuerkurve 46 von der Vertiefung 461 zur Erhö¬ hung 462 zur Anlage an die Steuerkurve 46. Nach Anlage der Kugel 48 an der Steuerkurve 46 wird im weiteren Ablauf der Rotationsbe¬ wegung des Steuerelementes 45 über die Kurvensteigung der Steuer¬ kurve 46 einerseits eine Verschiebung des Steuerelementes 45 auf der Rotationswelle 14 in Pfeilri htung F- um den Betätigungshub c und andererseits eine Bewegung des Druckelemetes 47 mit Kugel 48 in Pfeilrichtung F2 um den Federweg d bewirkt, das Steuerelement 45 verschiebt sonach das anliegende, mit Klemmelementen 5 ausge¬ stattete Betätigungselement 10 in Pfeilrichtung F, gegen den Druck der Feder 44 um den Betätigungshub c und zugleich das mit der Kugel 48 ausgestattete Druckelement 47 mit der Bügelfeder 49 in Pfeilrichtung F2 um den Federweg d, wobei die an den Anschlä¬ gen 80 anliegende Bügelfeder von den Anschlägen 80 in Pfeilrich¬ tung F2 abhebt.
Die Klemmkraft der in Fig. 8 dargestellten, paarweise zusammenwir¬ kenden Klemmelemente 5 und 6 ist abhängig von der Federkraft der Bügelfeder 49, nachdem diese unter Einwirkung der Dicke e' der Er¬ höhung 462 der Steuerkurve 46 und den ihrer in Pfeilrichtung F, wirkenden Spannkraft entgegenwirkenden Spannkraft der Feder 44 - in Pfeilrichtung F2 - von den Anschlägen 80 abhebt.
Die Federkraft der an den Anschlägen 80 und 52 und dem Spannele¬ ment 50 anliegenden Bügelfeder 49 ist mittels der Mehrkantstab¬ flächen des Spannelementes 50 und/oder der Mehrkantstabflächen des Anschlages 52 veränderbar. Ausgehend von der in Fig. 7 dargestell¬ ten Einstellung kann die Federkraft der Bügelfeder 49 durch Ver¬ drehen des Spannelementes 50 und der daraus resultierenden Anlage einer anderen Fläche des Mehrkantstabes an der Bügelfeder 49 die Bügelfeder 49 in Pfeilrichtung F2 um den Verstellweg b - siehe Fig. 9 - erhöht werden. Dies hat zur Folge, daß entsprechend der Vergrößerung von b' gegenüber b die Vorspannung der Bügelfeder 49 ansteigt, wodurch nach Abheben der Bügelfeder 49 im Betrieb des Epiliergerätes der Betätigungshub c' gegenüber c vergrößert und der Federweg d' gegenüber d entsprechend dem zwischen den Federn 44 ud 49 stattfindenden Federspannungsausgleich verringert wird. Eine kontinuierliche oder stufenweise Erhöhung der Vorspannung der Bügelfeder 49 mittels des Verstellelementes 50 und/oder Anschlag 52 bewirkt sonach eine Erhöhung der Klemmkraft der Klemmelemente 5 und 6 und eine Verringerung der Vorspannung der Bügelfeder 49 eine Verringerung der Klemmkraft. Die Klemmwirkung zusammenwirkender Klemmelemente 5 und 6 kann in Verbindung mit der Veränderung der Klemmkraft noch dadurch verbessert werden, daß wenigstens eines der paarweise zusammenwirkenden Klemmelemente 5 oder 6 elastisch ausgebildet wird. Diese Maßnahme bewirkt eine Vergrößerung zu¬ sammenwirkender Klemmflächen eines Klemmelementpaares und ver¬ hindert somit ein Durchzwicken von eingeklemmten Haaren.

Claims

Patentansprüche
1. Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschli¬ chen Körper mit einem Gehäuse (1), das vom Benutzer in der Hand gehalten werden kann, mit einem von einem Mo¬ tor (3) angetriebenen Klemmelemente aufweisenden Dreh¬ zylinder (7) mit wenigstens einem den Drehzylinder (7) durchsetzenden Betätigungselement (9, 10) zur Betäti¬ gung der mit diesem gekoppelten Klemmelemente (5, 6), wobei wenigstens ein Betätigungselement (9, 10) von einem diesem zugeordneten Druckelement (47) betätigbar und gegen den Druck einer Feder (44) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkraft zusammenwir¬ kender Klemmelemente (5, 6) mittels einer VerStellein¬ richtung veränderbar ist.
2. Epilationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Klemmelemente (5, 6) des Drehzylinders (7) mit zwei relativ zueinander bewegbaren Betätigungsele¬ menten (9, 10) gekoppelt sind und daß der Abstand der Klemmelemente (5) des ersten Betätigungselementes (10) zu den Klemmelementen (6) des zweiten Betätigungsele¬ mentes (9) mittels einer auf wenigstens eines der Be¬ tätigungselemente (9, 10) mittelbar oder unmittelbar einwirkenden VerStelleinrichtung veränderbar ist.
3. Epilationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Verstelleinrichtung aus wenigstens einer Feder (49) und wenigstens einem auf die Feder (49) einwirkenden Spannelement (50, 52) besteht.
4. Epilationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, daß ein erstes der relativ zuein¬ ander bewegbaren Betätigungselemente (9, 10) mit einer den Drehzylinder (7) durchsetzenden Antriebswelle fest verbunden ist, daß die Antriebswelle (14) im Gehäuse (1) drehbar gelagert ist, und daß ein zweites Betäti¬ gungselement (10) durch die Klemmelemente (6) des er¬ sten Betätigungselementes (9) hindurchgeführt und auf dem ersten Betätigungselement (9) gegen den Druck einer auf beide Betätigungselemente (9, 10) einwirkenden Fe¬ der (44) verschiebbar gelagert ist und daß die Position des zweiten Betätigungselementes (10) über ein Steuer¬ element (45) und einem verschiebbar gelagerten Druck¬ element (47) von einer' am Druckelement (47) anliegenden Feder (49) und wenigstens einem auf die Feder (49) ein¬ wirkenden Spannelement (50, 52) veränderbar ist.
5. Epilationsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Feder (49) als Bügelfeder ausgebildet ist.
6. Epilationsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Spannelement (50) im Gehäuse (1) als ver¬ stellbar gelagerter Exzenter oder Mehrkantstab mit un¬ terschiedlichen Abständen seiner Mantelfläche(n) zur Drehachse ausgebildet ist.
7. Epilationsger t nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Spannelement (52) als ortsfester Anschlag für die Feder (49) im Gehäuse (1) im Bereich zwischen dem Druckelement (47) und dem Spannelement (50) ange¬ ordnet ist.
8. Epilationsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Spannelement (52) als verstellbar gelager¬ ter Anschlag für die Feder (49) im Gehäuse (1) im Be¬ reich zwischen dem Druckelement (47) und dem Spannele¬ ment (50) angeordnet ist und mit unterschiedlichen Ab¬ ständen seiner Mantelfläche zur Drechachse versehen ist.
9. Epilationsger t nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite der Bü¬ gelfeder (49) an dem Druckelement (47) und dem Spann- element (50) und die entgegengesetzte Seite der Bügel¬ feder (49) an dem Spannelement (52) anliegt.
10. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (45) mit einer eine Erhöhung (462) und eine Vertiefung (461) aufweisenden Stuerkurve (46) versehen ist.
11. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Druckele¬ ment (47) eine Kugel (48) rollend gelagert ist.
12. Epilationsger t nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wand (151) der Lagerstelle (15) zwei Anschläge (80) für die Bügel¬ feder (49) vorgesehen sind.
13. Epilationsger t nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß eine Seite der Bügelfeder (49) an dem Druck¬ element (47) und an den beiden Anschlägen (80) sowie an dem Spannelement (50) und die entgegengesetzte Seite der Bügelfeder (49) an dem Anschlag (52) anliegt.
14. Epilationsger t nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich¬ net, daß im geöffneten Zustand der Klemmelemente (5 und 6) ein Abstand (a) zwischen der Kugel (48) und der Ver¬ tiefung (461) der Steuerkurve (46) vorgesehen ist.
15. Epilationsger t nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Spannele¬ ment (50) ein Verstellhebel (51) vorgesehen ist.
16. Epilationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, daß eines der relativ zueinander bewegbaren Betätigungselemente (9, 10) mit einer den Drehzylinder (7) durchsetzenden Antriebswelle (14) fest verbunden ist und daß die Antriebswelle (14) im Gehäuse (1) gegen den Druck einer einerseits an dem Spannele¬ ment (50) anliegenden und andererseits auf die An¬ triebswelle (14) einwirkenden Feder (49) verschiebbar gelagert ist.
17. Epilationsger t nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich¬ net, daß das dem mit der Antriebswelle (14) fest ver¬ bundenen ersten Betätigungselement (9) zugeordnete zweite Betätigungselement (10) gegen den Druck einer auf beide Betätigungselemente (9, 10) einwirkenden Fe¬ der (44) verschiebbar gelagert ist, und daß das ver¬ schiebbar gelagerte Betätigungselement (10) von einem im Gehäuse (1) ortsfest angeordneten Druckelement (47) mittelbar oder unmittelbar beaufschlagbar ist.
18. Epilationsger t nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem verschiebbar gelagerten Betätigungselement (10) und dem Druckelement (47) ein Steuerelement (45) mit einer Steuerkurve (46) vorgesehen ist.
19. Epilationsgerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Druckelement (47) auf einem La¬ gerbolzen (59) drehbar gelagert ist.
20. Epilationsgerät nach einem der Ansprüche 16 bis 19, da- durch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (14) durch das Spannelement (50) hindurchgeführt und in diesem drehbar und verschiebbar gelagert ist, und daß das ent¬ gegengesetzte, aus dem Drehzylinder (7) herausragende Ende der Antriebswelle (14) in einer im Gehäuse (1) vorgesehenen zweiten Lagerstelle (57) aufgenommen ist.
21. Epilationsgerät nach einem der Ansprüche 16 bis 20, da- durch gekennzeichnet, daß das Spannelement (50) mittels einer Schraubverbindung in einer Wand (56) des Gehäuses (1) verstellbar angeordnet ist.
22. Epilationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (I) des Epila¬ tionskopfes eine den Drehzylinder (7) durchsetzende Achse (141) in zwei Trägerelementen (70, 71) gelagert ist, daß auf der Achse (141) ein Lagerelement (103) drehbar angeordnet ist, daß auf dem Lagerelement (103) diametral gegenüberliegend jeweils zwei relativ zuein¬ ander bewegbare Betätigungselemente (9, 10) gegen den Druck einer Feder (44) verschiebbar angeordnet sind, daß die Betätigungselemente (9, 10) über Steuerelemente (45) von in den Trägerelementen (70, 71) gelagerten Druckelementen (47) betätigbar sind, und daß wenigstens eines der Trägerelemente (70, 71) auf der Achse (141) und im Gehäuse (1) verschiebbar gelagert ist, wobei der Abstand der Trägerelemente (70, 71) zueinander mittels einer Verstelleinrichtung veränderbar ist.
23. Epilationsger t nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Verstelleinrichtung aus wenigstens einer Feder (49) und einem auf diese einwirkenden Spannele¬ ment (50) besteht.
24. Epilationsgerät nach Anspruch 22 oder 23, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß eines der Trägerelemente (70, 71) im Gehäuse (I) fest angeordnet ist, und daß das gegenüber¬ liegende Trägerelement auf der Achse (141) mittels einer auf der Achse (141) angeordneten Feder (49) und einem auf diese einwirkenden Spannelement (50) ver¬ schiebbar ist.
25. Epilationsger t nach Anspruch 23 oder 24, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Feder (49) aus einer Federscheibe und das Spannelement (50) aus einer auf die Achse (141) aufschraubbaren Verstellmutter besteht.
26. Epilationsgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich¬ net, daß wenigstens ein Spannelement mit einem Ver¬ stellhebel (51) versehen ist.
EP92918178A 1991-08-28 1992-08-27 Epilationsgerät Expired - Lifetime EP0601003B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9110696 1991-08-28
FR919110696A FR2680652B1 (fr) 1991-08-28 1991-08-28 Appareil d'epilation.
PCT/EP1992/001974 WO1993004608A1 (de) 1991-08-28 1992-08-27 Epilationsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0601003A1 true EP0601003A1 (de) 1994-06-15
EP0601003B1 EP0601003B1 (de) 1996-09-25

Family

ID=9416449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92918178A Expired - Lifetime EP0601003B1 (de) 1991-08-28 1992-08-27 Epilationsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5441506A (de)
EP (1) EP0601003B1 (de)
JP (1) JPH06509961A (de)
AT (1) ATE143231T1 (de)
DE (1) DE59207270D1 (de)
ES (1) ES2092129T3 (de)
FR (1) FR2680652B1 (de)
WO (1) WO1993004608A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2792267A1 (de) 2013-04-16 2014-10-22 Braun GmbH Befestigung für einen Epilierer und Epilierer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996003063A1 (en) * 1994-07-22 1996-02-08 Daniels S.P.A. Hair remover
US5591163A (en) * 1995-06-14 1997-01-07 Incont, Inc. Apparatus and method for laparoscopic urethropexy
DE19521585A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Braun Ag Gerät zum Auszupfen von Haaren der menschlichen Haut
FR2768313B1 (fr) * 1997-09-16 1999-10-29 Seb Sa Appareil a epiler a rouleau rotatif equipe de dispositif anti-douleur
TW443921B (en) * 1998-04-15 2001-07-01 Matsushita Electric Works Ltd Depilator
US20060194054A1 (en) * 2003-04-11 2006-08-31 Treofan Germany Gmbh & Company Co. Biaxially oriented polypropylene film with cold sealing adhesive
US7330992B2 (en) * 2003-12-29 2008-02-12 Micron Technology, Inc. System and method for read synchronization of memory modules

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1923415A (en) * 1930-12-11 1933-08-22 Bingham George Cowley Machine for plucking and stubbing birds
GB420470A (en) * 1934-01-06 1934-12-03 George Cowley Bingham Improvements in machines for plucking and stubbing birds
FR1032138A (fr) * 1953-04-24 1953-06-30 Machine à plumer les volailles avec galets d'appui réglables et avec pression variable sur les disques plumeurs
US5207689A (en) * 1988-02-09 1993-05-04 Braun Aktiengesellschaft Depilating appliance
FR2648332B1 (fr) * 1989-06-16 1991-11-29 Seb Sa Appareil a epiler
FR2678822B1 (fr) * 1991-07-10 1998-12-24 Catherine Mazza Appareil a epiler la peau des humains.
IL103073A (en) * 1991-09-10 1995-11-27 Philips Electronics Nv Install a disc-type hair puller
FR2686001B1 (fr) * 1992-01-10 1994-04-01 Seb Sa Appareil a epiler a disques et lames de pincement rotatifs.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9304608A1 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2792267A1 (de) 2013-04-16 2014-10-22 Braun GmbH Befestigung für einen Epilierer und Epilierer
EP2792268A1 (de) 2013-04-16 2014-10-22 Braun GmbH Befestigung für einen Epilierer und Epilierer
EP2792269A1 (de) 2013-04-16 2014-10-22 Braun GmbH Befestigung für einen Epilierer und Epilierer
WO2014170848A1 (en) 2013-04-16 2014-10-23 Braun Gmbh Attachment for epilator and epilator
WO2014170846A1 (en) 2013-04-16 2014-10-23 Braun Gmbh Attachment for epilator and epilator
WO2014170847A1 (en) 2013-04-16 2014-10-23 Braun Gmbh Attachment for epilator and epilator

Also Published As

Publication number Publication date
ATE143231T1 (de) 1996-10-15
US5441506A (en) 1995-08-15
EP0601003B1 (de) 1996-09-25
ES2092129T3 (es) 1996-11-16
DE59207270D1 (de) 1996-10-31
WO1993004608A1 (de) 1993-03-18
JPH06509961A (ja) 1994-11-10
FR2680652A1 (fr) 1993-03-05
FR2680652B1 (fr) 1994-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3117060B1 (de) Stellantrieb für möbelklappen
EP1318737B1 (de) Als doppelantrieb ausgebildeter möbelantrieb
EP0600998B1 (de) Epilationsgerät
DE3630205C3 (de) Fahrzeugscheibenwischer mit einstellbarer Anpreßkraft für ein Wischerblatt
DE3215362C1 (de) Handpresse zur portionsweisen Abgabe von Teig und aehnlichem pastoesem Gut wie z.B. Creme od.dgl.
EP0510248B2 (de) Epilationsgerät
WO2001005267A1 (de) Epilationsgerät
EP1896290B1 (de) Träger mit einer lordosenverstelleinrichtung für einen kraftfahrzeugsitz
DE69821807T2 (de) Haarentfernungsgerät mit drehbarer Rolle
EP0601003B1 (de) Epilationsgerät
DE60213437T2 (de) Vorrichtung und verfahren für rückstellunggerät
EP0547386B1 (de) Epilationsgerät
EP0588880A1 (de) Scheibenwischeranlage.
EP3633084B1 (de) Rundkamm für eine kämmmaschine
EP0353236B1 (de) Steuervorrichtung zum antreiben und stillsetzen eines offenend-spinnelementes
DE4313656A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Ventile in Verbrennungsmotoren mittels umlaufender Nocken
WO2003083269A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine hin- und hergehende bewegung
EP0287976A2 (de) Enthaarungsvorrichtung
WO1992001405A1 (de) Zupfkopf für motorisch betriebene epiliergeräte
EP0600957A1 (de) Epilationsgerät
EP0012937B1 (de) Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen für Fäden mit veränderbarem Fadenführerhub und stufenloser, kollektiver Verstellbarkeit des Flankenwinkels der Spulen
DE3623591A1 (de) Haarschneidemaschine mit schnittlaengenverstellung
DE2539197A1 (de) Tuerscharnier mit schliessdruck- vorrichtung fuer hohe schliessdruecke
WO2002097288A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines kabelzuges
DE742707C (de) Kantenleitvorrichtung fuer die Einfuehrung laufender Gewebebahnen, insbesondere in Appreturmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950321

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 143231

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960925

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207270

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2092129

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980715

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980727

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980813

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 19980813

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980820

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980825

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980923

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990827

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN A.G.

Effective date: 19990831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050827