WO2003083269A1 - Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine hin- und hergehende bewegung - Google Patents

Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine hin- und hergehende bewegung Download PDF

Info

Publication number
WO2003083269A1
WO2003083269A1 PCT/AT2003/000050 AT0300050W WO03083269A1 WO 2003083269 A1 WO2003083269 A1 WO 2003083269A1 AT 0300050 W AT0300050 W AT 0300050W WO 03083269 A1 WO03083269 A1 WO 03083269A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cam
enclosing
control
carrier shaft
length
Prior art date
Application number
PCT/AT2003/000050
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Battlogg
Original Assignee
Stefan Battlogg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/AT2002/000096 external-priority patent/WO2003014535A1/de
Priority claimed from US10/213,625 external-priority patent/US6802287B2/en
Application filed by Stefan Battlogg filed Critical Stefan Battlogg
Priority to DE20320710U priority Critical patent/DE20320710U1/de
Priority to AU2003208163A priority patent/AU2003208163A1/en
Publication of WO2003083269A1 publication Critical patent/WO2003083269A1/de
Priority to US10/949,913 priority patent/US6968814B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/30Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of positively opened and closed valves, i.e. desmodromic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0057Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by splittable or deformable cams

Definitions

  • the invention relates to a device for converting a rotary movement into a reciprocating movement, in particular cam control, valve train for internal combustion engines of motor vehicles or the like, with a carrier shaft and with at least one control cam area, wherein in each control cam area a rotatably driven cam element having an eccentric control surface and a cam follower element, in particular a valve tappet or the like, which is displaceable or pivotable by the cam element, is provided, the cam element being rotatably arranged in a flexible enclosing element which is connected to the cam follower element.
  • WO 01/12958 A and WO 01/12959 A Various versions of this type of positive guidance are described in WO 01/12958 A and WO 01/12959 A.
  • the encircling element surrounds the circumference of the cam element without significant play, so that it is adapted to the shape of the cam, and the cam element can twist in the latter due to the nature of the encircling element. Since the encircling element connected to the valve actuator cannot rotate with the cam element, the movement of the cam region around the axis of rotation of the cam element is converted into a reciprocating or reciprocating movement of the cam follower element which is displaceably or pivotably mounted in the cylinder head.
  • the cam follower element does not move as long as the connection area of the enclosing element with the cam follower element on the base circle area of the rotating cam element rests, is then removed from the axis of rotation of the cam element in the radial direction and finally returned, while the cam area of the cam element passes the connection area of the enclosing element with the cam follower element.
  • variable valve control has become known for a large number of different constructions, by means of which the opening and closing times and the stroke of the valve can be changed in order to improve the performance, the exhaust gas behavior, the fuel consumption, the torque, etc. of an internal combustion engine Compared to the non-adjustable valve control with fixed values, the filling of a cylinder is improved if the valve opens later and closes earlier at low speeds, opens earlier and closes earlier at higher speeds, and if the stroke is varied. to optimize the exhaust gas behavior, the torque, the engine power, etc. by adjusting the valve control, in particular depending on the load and / or speed, etc.
  • the variable valve controls usually change the position of the actuating surface of the cam follower element relative to the eccentric valve control surface or to the axis de r carrier shaft (WO 98/26161) by twisting, shifting or enlarging the cam element.
  • variable control is already described in the mentioned WO 01/12959, only the enclosing element being reversibly changeable there.
  • the non-changeable rotating cam element generates speed-dependent increasing tensile forces at the connection point with the cam follower element, so that the encircling element, which is free of play at the circumference of the cam element at a low speed, lifts away from the circumference with increasing speed, and thereby occupies positions, the cam elements with greater circumferential lengths correspond.
  • the stroke of the cam follower element is thus increased depending on the speed.
  • the enclosing element has at least a limited length-elastic partial area
  • the enclosing element is not elastic, but longer than the enclosing element, and the protrusion is accommodated in a protuberance, with an elastic change in size the protuberance is provided.
  • the invention has now set itself the task of allowing variable control in a device of the type mentioned despite the circumferential surrounding element substantially free of play.
  • the length of the enclosing element and the circumferential length of the cam element can be changed in unison.
  • the term mutable can be understood to mean that the enclosing element at any time surrounds the cam element essentially without play, it being irrelevant which of the two lengths serves as the manipulated variable for the second length.
  • Both the circumferential length of the cam element can be variably changed in accordance with the length of the enclosing element, and the enclosing length of the enclosing element can be designed to be adaptable to the respective circumferential length of the cam element.
  • the active adjustment of the cam element enables an enlarged adjustment range, since a zero stroke can be selected as the output, in which the parts of the cam element are fitted into one another within a circular circumferential contour.
  • the zero stroke is important, for example, when it should be possible to be able to deactivate individual valves of an internal combustion engine.
  • the cam element on the carrier shaft can preferably be extended and retracted in a radial plane without changing a part comprising the basic position contact surface of the control cam region.
  • the part comprising the basic position contact surface is provided on the carrier shaft and rotates with it.
  • the carrier shaft is hollow and accommodates a control shaft on which a control surface which at least causes the cam element to extend is provided in the control cam region.
  • the control shaft can be longitudinally displaceable in the carrier shaft and can have an inclined surface which interacts with a corresponding inclined surface on the cam element.
  • the control shaft can be rotatably arranged in the carrier shaft and can have a spiral control surface which interacts with an inwardly projecting web or the like of the cam element.
  • a third embodiment in which the control shaft can also be rotated in the carrier shaft, provides that the cam element is arranged so as to be pivotable about an axis parallel to the axis of rotation of the carrier shaft and is provided with a guide surface which interacts with a crank pin of the control shaft. If the cam element is pivoted, the cam profile is changed asymmetrically. In the case of a valve train, there are also different opening and closing properties.
  • the carrier shaft can itself be used as a control shaft if it is arranged in a longitudinally displaceable manner in at least two bearing elements and has an inclined surface which interacts with an inclined surface of the cam element, the cam element being held axially immovably, for example by the two bearing elements.
  • the movement of the cam element in the radial plane can also be positively guided, so that the cam element is drawn back into the carrier shaft by the actuating mechanism.
  • the frictional relationships can be significantly improved if the carrier shaft and the cam element have feed channels for a friction-reducing medium to the eccentric control surface.
  • an enclosing element that can be changed in enclosing length is formed from an expansion-resistant material and has a circumferential length corresponding to the maximum circumferential length of the cam element, the difference between the enclosing length and the circumferential length of the enclosing element being in at least one variable indentation or protuberance is arranged.
  • the formation of a variable indentation or protuberance is possible because the enclosing element is prevented from rotating due to its connection with the cam follower element, so that the indentation or protuberance can be provided in a stationary manner at any location around or into the cam element.
  • the indentation or protuberance can be elastically resilient, and in particular can be acted upon by a spring or the like, or can be adjusted by a hydraulic element or the like.
  • the protuberance is provided with an elastically flexible constriction.
  • the enclosing element can have parts made of different materials, at least one material being elastically stretchable.
  • the stretchable parts make the protuberance that is provided with stretch-resistant materials superfluous.
  • a preferred embodiment of an expandable enclosing element or a combination of expandable and expandable parts is realized by a multi-link element, in particular by a chain, which has side plates connected by articulated pins and optionally rollers.
  • the spring causing the protuberance engages between two non-consecutive hinge pins of the chain, whereby an intermediate hinge pin is skipped.
  • the spring is a tension spring, the hinge pin in between is pushed up by the circumference of the cam and forms the protuberance, the tabs being inclined on both sides.
  • the spring is formed by a spring sheet metal strip which is guided over the skipped hinge pin and with its ends engages under the two hinge pins. Two protuberances are formed here, since each of the two articulated pins under engagement is pushed up from the circumference of the cam.
  • the tabs are resilient and are preferably formed from a spring wire, plastic, rubber or the like to form a frame-like element which encloses two hinge pins and is pretensioned in order to shorten the distance between the hinge pins.
  • the tab is therefore stretched as the cam circumferential length increases and shortens as it decreases. The difference in length to be achieved is small if each plate of the closed chain is designed to be resilient.
  • a compression spring element for example made of rubber, can spread apart the opposite sides in each tab, so that the length of the tabs changes even with flexible, non-elastic material.
  • the stretched position can each represent an expansion limitation, so that the maximum stroke length is not exceeded, even if speed-related additional tensile forces from the cam follower element articulated on the enclosing element become effective.
  • the enclosing element consists of an elastically stretchable material, an expansion limitation preferably also being associated with this enclosing element.
  • the encircling element can be a band made of a textile-bound sheet material, in particular a fabric or the like produced in a rounding technique, which is stretchable, whereby woven or additionally stretch-resistant threads, the length of which corresponds to the length of the maximum cam circumference, are provided.
  • the differential length is stored in at least one spring-loaded protuberance. Since the encircling element is particularly exposed to relatively high tensile forces from the reciprocating cam follower element when the repulsion acceleration is braked, that part of the encircling element opposite the connection area is pressed firmly onto the circumference of the cam element. Conversely, the part of the enclosing element enclosing the connection area is exposed to correspondingly high compressive forces shortly before returning to the starting position, since the return acceleration is braked, and pressed onto the circumference of the cam element.
  • outlet openings lying in these areas are sealed by the enclosing element, and a very high pressure would be required to supply the lubricant.
  • a pressure of 2 to 5 bar is present in conventional cylinder heads, and at least 10 times the pressure should be able to be applied in order to push the enclosing element away from the circumference and to allow the medium to escape.
  • the values in this example refer to oil lubrication). Only partial lubricant films are created and mixed friction occurs, the coefficient of friction of which does not become less than 0.1.
  • the flexible encircling element Since the flexible encircling element is prevented from rotating, the friction conditions can be improved even further in a further embodiment if the flexible encircling element surrounds the eccentric control surface of the driven cam element and a non-driven basic contact surface for the cam follower element.
  • a non-driven contact surface is primarily understood to mean a cylindrical contact surface fixed to the device, for example on a bearing element of the carrier shaft. In this way, depending on the shape of the cam, the length of the contact area between the cam element and the enclosing element, which generates a substantial part of the friction, can be reduced in length by at least one third, and in conventional cam shapes even by up to two thirds.
  • the friction-generating contact surface is also narrower than in the embodiments mentioned at the beginning.
  • the non-driven contact surface can also on one, for example on the
  • Bearing element rotatably mounted ring or the like. Be formed, so that a minimal back and forth rotation of the contact surface is possible, which is due to the slightly vigorously alternating geometric relationships between the connection point of the enclosing element with the cam element and the moving control surface.
  • Further measures to reduce friction can be the arrangement of rolling bearings between each bearing element and the carrier shaft and / or the cam element, and / or the arrangement of a rotatably mounted roller in the eccentric control surface of the cam element and / or the formation of feed channels for a friction-reducing medium, in particular lubricating oil, to the friction-generating contact surfaces.
  • the reduction in the friction-generating contact surfaces further reduces the amount of heat that is generated, the removal of which is facilitated if the standing base circle area is part of the camshaft bearing and can be connected directly to the housing, in particular the cylinder head, and reduces the need for lubricant.
  • a small restoring force acting on the cam follower element can be advantageous.
  • the restoring force can act on the bearing pin in that the bearing pin is acted upon by an elastic element against the contact surface fixed to the device.
  • a leg spring or the like can be used to generate the restoring force, which is supported on the one hand on the bearing pin and on the other hand on the bearing element or the like.
  • the bearing pin has at least one exposed end area and an elastically flexible band made of steel, rubber or the like is guided around the exposed end area and the bearing element.
  • Fig. 1 is a perspective view of components of a first
  • FIGS. 2 to 4 longitudinal sections through the first embodiment, FIG. 2 showing a zero stroke position, FIG. 3 a normal stroke position and FIG. 4 a maximum stroke position, FIGS. 5 and 6 zero stroke and maximum stroke position of a second embodiment, 7 and 8 zero stroke and maximum stroke position of a third embodiment, FIG. 9 oblique views of the carrier shaft and the cam element in three different positions of a fourth embodiment, FIG. 10 a longitudinal section similar to FIG. 4 through the embodiment according to FIGS. 9, 11 and 12 Longitudinal sections through a fifth embodiment of the device according to the invention, the cam follower in each case abutting the contact surface, FIGS. 13 and 14 schematic sections along the line Xlll-Xlll of FIG.
  • FIG. 17 shows a control shaft le a seventh version in oblique view
  • Fig. 20 shows a section through the line XX-XX of Fig. 18,
  • FIG. 23 shows a schematic end view of the eighth embodiment in the normal stroke position
  • FIG. 24 shows a schematic oblique view of the protuberance spring from FIG. 23,
  • FIG. 28 a schematic end view of a twelfth embodiment in the normal stroke position
  • FIG. 29 a first embodiment of a link plate of the twelfth embodiment
  • 30 and 31 a second embodiment of the link plate in the normal stroke and in the maximum stroke position
  • FIG. 32 is a schematic illustration of a thirteenth embodiment
  • Fig. 33 components of a fourteenth embodiment in an oblique view
  • the eccentric control surface 4 reciprocates a cam follower element 10, which is held against it, in accordance with its guidance or mounting.
  • the preferred application of the device is shown in all exemplary embodiments, namely as valve control of internal combustion engines. However, the use of such devices can also serve, for example, in cam controls of machine tools, in special gearboxes or the like, the cam follower element 10, which forms a valve lifter in the exemplary embodiments shown, being designed in accordance with the application.
  • valve train for a valve
  • a valve train used for an internal combustion engine of a motor vehicle on a driven carrier shaft 1 having the number of cam elements 71 required for the valves.
  • Each control cam area 2 comprises a base circle area 3, 53 and an eccentric end face 4, which is provided on a cam element 71, and is surrounded by a substantially adjacent encircling element 6, so that the cam element 71 with continuous pulsating deformation of the encircling element 6 in the encircling element 6 can be driven about the axis of rotation 8.
  • the cross-sectional shape of the enclosing element 6 is shown in each case in the figures adapted to the cam element 71, since here the valve train is shown in an exploded view, while as a loose individual element it has the shape of a collapsed oval or the like.
  • the encircling element 6 is prevented from rotating by the connection to a cam follower element 10, which in the case of a valve tappet in a guide sleeve 41 of the cylinder block 80, in the case of a rocker arm or rocker arm, is pivotally mounted in a pivot bearing.
  • the encircling element 6 is connected to the cam follower element 10 so that it can be pivoted or pivoted about an axis 15, so that when the cam element 71 passes through the connecting region of the cam follower element 10, the encircling element 6 can be pivoted relative to the cam follower element 10.
  • the cam follower element 10 is transferred from the system on the base circle surface 3, in which it has the shortest distance to the axis of rotation 8, into a position which is at a maximum distance from the axis of rotation 8 when the maximum of the eccentric control surface 4 of the cam element 71 is effective, and at the further rotation is pulled back into the basic position.
  • this up and down movement represents the valve stroke, the length of the stroke being adjustable as a function of speed and / or load, as will be explained further below.
  • the guide sleeve 41 and the valve stem 11 are shown in radial alignment with the axis of rotation 8.
  • Such an embodiment has asymmetrical opening and closing properties with respect to a symmetrical cam element 71, which can be advantageous in certain applications.
  • the enclosing element 6 can either be elastically stretchable and pretensioned for contraction, or have a maximum circumferential length, the respective excess with a small valve lift in a “store”, for example in the form of a protuberance.
  • An elastically stretchable encircling element 6 can be, for example, a band produced in a textile rounding technique, which is preferably associated with a stretch limitation by threads made of Kevlar, glass, carbon, high-modulus polyethylene extending in the stretchable material or parallel to it in the circumferential direction of the cam element -, Polyester, boron, aramid fibers or similar, substantially constant-length fibers, or combinations of these fibers are provided.
  • the elastic stretch can be selected to be linear, progressive or degressive, for example by incorporating threads with different stretching properties, which act simultaneously or in succession.
  • Particularly suitable materials for an enclosing element having at least elastically stretchable partial areas have an elastic modulus between 1 and 4000 N / mm 2 .
  • Rubber-like materials have low moduli of elasticity and are preferably provided with an expansion limit.
  • Materials, such as plastics with higher moduli of elasticity, in particular between 600 and 2000 N / mm 2 , preferably between 800 and 1200 N / mm 2 generally do not require any stretch limitation, which of course can nevertheless be provided.
  • the control cam area 2 comprises a cam part 70 connected to the carrier shaft 1 in a rotationally fixed manner and a cam element 71.
  • the cam part 70 has a cylindrical basic shape with the base circle area 3 and a central window 75, which is somewhat less than half the circumference, two cam areas 43 on both sides circular outer contour remain.
  • a rotating control rod 64 is axially displaceable in the carrier shaft 1 and has a control section 66 with an axially increasing inclined surface 67 in the region of each cam element 71.
  • the cam element 71 of the cam element 2 which also has an inclined surface 72, bears on the inclined surface 67 exposed in the window 75, on which the eccentric control surface 4 is provided and which is guided in the window 75 between the lateral cam regions 43. 2 to 4 show different positions.
  • the control rod 64 is shifted to the left so far that the cam element 71 reaches its lowest position, in which it lies within the circular outer contour of the cam part 70. In this position, the rotation of the cam element 71 also does not cause a valve lift.
  • the cam follower element 10 guided in the guide sleeve 41 of the cylinder block 80 or the like remains in the Closed position, and the enclosing element 6 is not extended. An associated cylinder of the internal combustion engine is therefore out of function.
  • control rod 64 is shifted to the right by an actuation mechanism (not shown) (arrow 81), then a normal stroke position is given in a position according to FIG. 3, as is favorable, for example, for the idling speed or a lower speed range, the cam element 71 being pushed out radially is.
  • the elastic encircling element 6 in this embodiment is extended by a certain amount partly due to the extension of the cam element 71 and partly due to the tensile forces acting at idle speed in the direction of the valve stem 11, the increase in the distance between the axis of rotation 8 and the holder 12 extending the extension of the cam element 71 corresponds.
  • the cam element 71 lies within the cylindrical outer surface of the cam part 70, so that the contracted enclosing element 6 bears all around on the cam part 70. Due to the elasticity of the encircling element 6, it can be advantageous if it contains stiffeners in the transverse direction, that is to say in the axial direction of the carrier shaft 1, for example in the form of reinforcing ribs 63 which have, for example, inserted or glued-in pins. The transverse stiffeners prevent the drawing of unsupported parts of the enclosing element 6 into free spaces 73 of the control cam region 2 resulting from the interlocking of the cam part 70 and the cam element 71.
  • FIG. 7 and 8 show a cam element 71 which carries the eccentric control surface 4 and which is pivotably mounted on the cam part 70 about an axis 77 parallel to the axis of rotation 8.
  • the pivoting takes place via a crank pin 76 of the carrier shaft 75, which pivots the cam element 71 from the zero stroke position according to FIG. 7 while extending the enclosing element 6 into the maximum stroke position according to FIG. 8 (arrow 83).
  • the eccentric control surface 4 of the cam element 71 which lies within the circular circumferential contour of the cylindrical cam part 70 in FIG. 7, gives the control cam region 2 an asymmetrical shape, so that the opening and closing properties of the valve are different for each stroke size.
  • the choice of the curved shape of the cam element 71 preferably results in a swiveled-out position in which the control cam region 2 is symmetrical (FIG. 8). However, this does not have to be the maximum stroke position.
  • control cam area 2 comprises elements which also rotate about the axis of rotation 8.
  • the base circle region 3 is provided on an element that does not rotate, which therefore has a fixed basic position contact surface 53 for the cam follower element 10.
  • the bearing elements 16 are shown as tubular pieces with ring-like end regions 17, which are fixed, for example, in mountings fixed to the housing, or are provided with corresponding fastening parts.
  • the cam element 71 has the eccentric control surface 4, the axial extent of which around the two annular end regions 17 of the bearing elements 16 is shorter than the width of the enclosing element 6.
  • the enclosing element 6 thus surrounds part of the cylindrical peripheral surface of the two end regions 17 and the eccentric control surface 4 of the cam element 71. Since only the eccentric control surface 4 has to slide on the inner surface of the enclosing element 6, the friction-generating contact surface is smaller than half the inner surface of the enclosing element 6.
  • this is connected in an articulated manner to the cam follower element 10 via its holder 12, so that no friction occurs between the enclosing element 6 and the cylindrical outer surface of the two end regions 17 serving as contact surface 53, which are fixed to the housing as parts of the bearing elements 16.
  • the hinge axis 15 runs parallel to the axis of rotation 8 of the carrier shaft 1.
  • the rotation of the cam element 71 leads to an oscillating movement of the enclosing element 6 which, thanks to its connection to the cam follower element 10, is continuously lifted all around from the outer surface of the end region 17.
  • the cam follower element 10 is thereby transferred from the contact surface 53, in which the cam follower element 10 has the shortest distance to the axis of rotation 8, and which forms part of the outer surface of the end region 17, into a position which is at a maximum distance from the axis of rotation 8 when the maximum of the eccentric Control surface 4 of the cam element 71 is effective, and retracted into the basic position during further rotation.
  • the closed position is the basic position and the maximum removed position is the open position of the valve plate 13.
  • a central hub-like region 14 of the carrier shaft 1 is preferably rotatably supported on both sides in a bearing element 16 for each control cam region 2.
  • the area 14 has a cutout 5 which is provided with an inclined surface 7 which rises in the longitudinal direction and lateral parallel flats.
  • the cam element 71 is provided with an approximately U-shaped cut-out on the side opposite the eccentric control surface 4 and is guided in a vertically extendable and retractable manner on the parallel flats.
  • an extended bearing pin 48 is inserted into the holder 12 of the enclosing element 6, on which a cam follower element 10 is rotatably mounted on both sides.
  • the ends 61 of the bearing pin 48 each protrude through a slot 87 in brackets 85 and are urged against the bearing elements 16 by a band made of rubber, a clip made of spring steel or another elastic element 31.
  • the lateral sliding of the element 31 is prevented by a covenant.
  • the elastic elements 31 are stretched by the cam element 71 during the downward movement of the cam follower elements 10, that is to say when the valves are opened, and generate a force that supports the return, which can be advantageous in some applications.
  • FIG. 14 clearly shows that the cam element 71, which does not protrude over the circumference of the bearing element 16 in a lowest position, is lifted from the wedge-shaped inclined surface 7 when the carrier shaft 1 is shifted to the left and is transferred to the maximum extended position shown in FIG. 13.
  • the elastic enclosing element 6 can dispense with the elastic elements 31 shown in FIGS. 11 and 12, since it also exerts a restoring force on the bearing pin 48. Due to the elasticity of the enclosing element 6, it can be advantageous if it contains stiffeners in the transverse direction, that is to say in the axial direction of the carrier shaft 1, for example in the form of reinforcing ribs 63 which have inserted or glued-in pins. The cross stiffeners prevent the pulling in of unsupported parts of the enclosing element 6 in the region of the cam element 71.
  • FIG. 15 and 16 show an embodiment in which the cam element 71 is forcibly extended and retracted.
  • a control shaft 94 in the interior of the carrier shaft 1 has a slot 95 in which a link 98 is rotatably mounted on a bearing journal 96.
  • the second end of the link 98 is arranged on a bearing journal 97 which is mounted in the interior of the cam element 71, the cam element 71 being approximately U-shaped and extending in a guide of the carrier shaft 1 or a guide sleeve arranged on the carrier shaft 1. and is arranged insertable.
  • the positive guidance thus represents a crank mechanism that can be rotated through an angle of approximately 120 °.
  • FIG. 15 shows a partial stroke
  • FIG. 16 shows the full stroke of the cam element 71.
  • the enclosing element 6 forms a rectilinear bridging of the transition region between the two sides on both sides rotatable contact surface 53 and the eccentric control surface 4, which changes when the stroke changes.
  • the enclosing element 6 used in FIGS. 17 to 27 and 32 to 34 is stretch-resistant, so that the respective differential length between the enclosing length of the control cam region 2 and a circumferential length corresponding at least to the maximum stroke must be stored.
  • 17 to 21 show an embodiment similar to FIGS. 1 to 4 with a control rod 64 which is longitudinally displaceable in the carrier shaft 1 and which has a control section 66 which is flattened on both sides and has an inclined slope for each control cam region 2
  • the carrier shaft 1 is provided in each control cam area 2 with two circumferential ribs 22, between which a guide groove for the
  • Cam element 71 is formed, and between which the carrier shaft 1 is partially cut. In the windows 75 formed similar to FIG. 1 is the cam element
  • Cam element 71 when moving the control rod 64 in both directions.
  • the pin 79 is arranged in a slide 62 which is connected to the
  • Sloping surfaces 67 of the longitudinal slot 60 slides along.
  • the encircling element 6 is in each case formed by a multi-link element, in particular by a chain 21, the hinge pins 23 of which connect side plates 24, which also effect the axial guidance on the cam element 71 engaging between the plates 24 ,
  • the chain 21 in the embodiments according to FIGS. 17 to 27 represents an extensible enclosing element 6, which is turned over to adjust the enclosing length.
  • One or two hinge pins 23 or rollers 25 can be lifted from the cam circumference, the tabs 24 being raised in a roof-like manner by spring action, as can be seen from the different exemplary embodiments in FIGS. 23 to 27.
  • the height of the circumferential ribs 22 on the carrier shaft 1 is selected at least so that the hinge pins 23 or the rollers 25 bear against the circumferential ribs 22, and the Straps 24 overlap the peripheral rib 22 on the outside, so that the chain 21 is axially fixed in the control cam region 2.
  • the carrier shaft 1 can have inlet bores 19 in the bearing areas 9 for supplying a lubricant to the cam element and to the chain links.
  • the associated section of the control rod 64 has a circumferential groove 88, the length of which corresponds at least to the displacement length of the control rod 64, and lead from the transfer channels 89 into the flattened control sections 66.
  • the lubricant entering through the bores 19 passes through the circumferential groove 88, the transfer channels 89 and the control section 66 on the one hand into the longitudinal slot 60 to its inclined surfaces 67 and on the other hand through the windows 75 between the circumferential ribs 22 and on the outer surfaces of the cam element 71 to the individual chain links which are evenly supplied with the lubricant by the cam element 71 rotating in the chain 21.
  • a storage of the respective excess length is necessary in the case of a stretch-proof enclosing element 6, which in the case of a chain 21 can take place, for example, by fitting the chain in a suitable area of the circumference. 21 to 24, two spring strips 35 are provided for this purpose, which run over a central hinge pin 23 and engage under the two subsequent hinge pins 23.
  • the spring strips 35 are pretensioned in such a way that they lift up the two articulated pins 23 under which the cam element 71 is drawn in. 22 shows the maximum stroke position in which the chain 21 lies all around, and FIG. 23 shows a normal stroke position.
  • FIG. 25 shows triangular hinge plates 26, a tension spring 40 being inserted between the upstanding ends, which acts on two protuberances 34. 27, the tension spring 40 is arranged between a hinge pin 23 and the hinge pin 23 next to it, so that a protuberance 34 is formed between these two hinge pins and the middle hinge pin 23 is pulled up.
  • the tension spring is further tensioned when the cam element 71 is extended into the maximum stroke position.
  • Actuable hydraulic piston-cylinder units can be used.
  • the length of the chain can be adapted to the smallest circumferential length of the control cam region 2 by means of a piston-cylinder unit, such a piston-cylinder unit also being able to replace a chain link or a pair of plates.
  • At least one hinge pin 23 can be provided with an eccentric region, not shown, so that the rotation of the hinge pin changes the distance to the next hinge pin 23.
  • Fig. 29 shows a frame-like tab 24 made of a flexible material, which loops around the two hinge pins 23.
  • a spring 32 is arranged between the two long sides and spreads the long sides apart. The tabs 24 can therefore be stretched in the circumferential extension, so that the chain 21 becomes longer, and shorten when the cam element 71 is pulled in.
  • the spring 32 can be of any design, and not only be formed by the compression spring shown schematically, but also by one Rubber pads or the like
  • FIG. 30 and 31 show a frame-like tab 24 made of a resilient material, for example spring wire or the like, which is pretensioned to shorten the distance between the hinge pins 23 (FIG. 30).
  • a resilient material for example spring wire or the like
  • each tab 24 is stretched into the end position shown in FIG. 31.
  • the tabs 24 can also be cast into a rubber-like material or vulcanized thereon.
  • rollers 25 which are mounted on the hinge pins 23.
  • the rollers can, for example, be made from a highly wear-resistant, low-friction ceramic, for example from silicon nitride (Si 3 N 4 ).
  • sliding bodies can also be provided.
  • a hinge pin is extended and forms the bearing pin 48 for the fork-shaped holder 12 of the cam follower element 10, into which the valve stem 11, which is provided with a thread 28, is adjustably screwed and fastened by the lock nut 27.
  • the holder 12 is formed by a triangular hinge axis in which the cam follower element is articulated on an additional bearing pin 48.
  • the enclosing element shown in FIGS. 32 to 34 is in turn stretch-proof and designed as a band or the like.
  • 32 shows a schematic possibility of storing the tape in that the excess length in the form of a protuberance 34 is guided over two deflection rollers 36 which are parallel to one another and kept at a distance and over a deflection roller 38 which is operated, for example, by means of a spring 30, a hydraulic piston Cylinder unit or the like. Is applied to the outside.
  • the length of the enclosure is increased by extending or pivoting the cam element 71, a piece of the enclosure element 6 is drawn out of the protuberance 34, as a result of which the spring 30 is compressed to a greater extent.
  • the spring 30 pushes the deflection roller 38 further outward.
  • the protuberance 34 has a constriction 37 of the enclosing element 6, which is designed to be elastically flexible.
  • the solid lines of the enclosing element 6 show the normal stroke position.
  • the maximum stroke position in which the eyelet 47 accommodating the holder 12 is further spaced from the axis of rotation 8, is drawn with broken lines with expanded constriction 37.
  • the insert 54 inserted into the protuberance 34 has a latching or threaded bore 57 into which the latchable or threaded end 28 of the valve stem 11 can be inserted or screwed.
  • a lock nut 27 is used to adjust or set the length of the cam follower element 10.
  • the forces acting when the cam part 71 is pushed out expand the constriction 37, the areas of which touching one another move away from one another.
  • the constriction 37 is provided by two clamping jaws 49 which can be clamped together by springs 33.
  • the two clamping jaws 49 can also be of the same design, so that a connecting screw is inserted into a clamping jaw 49. If necessary, the bias of the springs 33 can also be adjustable.
  • a latchable, elastically expandable stripping device is also conceivable, for example by clipping two identically designed parts provided with latching hooks and latching openings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung weist zumindest einen Steuernockenbereich (2) auf, in dem ein angetriebenes, eine exzentrische Steuerfläche aufweisendes Nockenelement (71) und ein durch das Nockenelement (71) verschieb- oder verschwenkbares Nockenfolgeelement (10) vorgesehen sind. Das Nockenelement (71) ist drehbar in einem flexiblen Umschliessungselement (6) angeordnet, das in einer zur Drehachse (8) des Nockenelements (71) senkrechten Ebene beweglich mit dem Nockemfolgeelement (10) verbunden ist. Die Umschliessungslänge des flexiblen Umschliessungselementes (6) und die Umfangslänge des Steuernockenbereiches (2) sind übereinstimmend veränderbar ausgebildet.

Description

Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung, insbesondere Nockensteuerung, Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen oder dergleichen, mit einer Trägerwelle und mit mindestens einem Steuernockenbereich, wobei in jedem Steuernockenbereich ein drehbar angetriebenes, eine exzentrische Steuerfläche aufweisendes Nockenelement und ein durch das Nockenelement verschieb- oder verschwenkbares Nockenfolge- element, insbesondere ein Ventilstößel oder dergleichen, vorgesehen ist, wobei das Nockenelement drehbar in einem flexiblen Umschließungselement angeordnet ist, das mit dem Nockenfolgeelement in Verbindung steht.
Ein wesentlicher Einsatzbereich für derartige Vorrichtungen liegt im Bau von Brenn- kraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Da übliche Ventile von Brennkraftmaschinen für die Schließung Rückstellfedern erfordern, die beträchtliche Kräfte aufbringen müssen, sind auch schon Zwangsführungen vorgeschlagen worden, die schwächere Rückstellfedern erfordern bzw. sie erübrigen. Besondere Ausführungsformen einer derartigen Zwangsführung sind beispielsweise der DE 37 00 715 A oder der 'FR 28 17 908 A zu entnehmen, in der das Nockenelement jeweils von einem flexiblen Umschließungselement lose anliegend umgeben ist, das mit dem Ventilbetätigungselement verbunden ist. Das Nockenelement läuft daher im Umschließungselement um.
Verschiedene Ausführungen dieser Art von Zwangsführung sind in den WO 01/12958 A und WO 01/12959 A beschrieben. Das Umschließungselement umgibt den Umfang des Nockenelementes ohne nennenswertes Spiel, sodass es an die Nockenform angepasst ist, und das Nockenelement kann sich aufgrund der Beschaffenheit des Umschließungselementes in diesem verdrehen. Da das mit dem Ventilstellglied ver- bundene Umschließungselement sich nicht mit dem Nockenelement mitdrehen kann, wird die Wanderung des Nockenbereiches um die Drehachse des Nockenelementes in eine Hub- bzw. Hin- und Herbewegung des im Zylinderkopf verschieb- oder schwenkbar gelagerten Nockenfolgeelementes umgewandelt. Das Nockenfolgeelement führt keine Bewegung aus, solange der Verbindungsbereich des Umschließungselementes mit dem Nockenfolgeelement am Grundkreisbereich des sich drehenden Nocken- elementes anliegt, wird dann von der Drehachse des Nockenelementes in radialer Richtung entfernt und schließlich wieder zurückgeführt, während der Nockenbereich des Nockenelementes den Verbindungsbereich des Umschließungselementes mit dem Nockenfolgeelement passiert.
Unter dem Begriff „variable Ventilsteuerung" sind eine Vielzahl verschiedener Konstruktionen bekannt geworden, mittels denen der Öffnungs- und der Schließzeitpunkt sowie der Hub des Ventils veränderbar sind, um die Leistung, das Abgasverhalten, den Treibstoffverbrauch, das Drehmoment, usw. eines Verbrennungsmotors zu verbessern. Im Vergleich zur nicht verstellbaren Ventilsteuerung mit fixen Werten wird die Füllung eines Zylinders verbessert, wenn das Ventil bei niederen Drehzahlen später geöffnet und früher geschlossen, bei höheren Drehzahlen früher geöffnet und später geschlossen, sowie wenn der Hub variiert wird. Es ist daher möglich, durch eine insbesondere last- und/oder drehzahlabhängige Verstellung der Ventilsteuerung das Abgasverhalten, das Drehmoment, die Motorleistung, usw. zu optimieren. Die variablen Ventilsteuerungen ändern üblicherweise die Lage der Betätigungsfläche des Nockenfolgeelementes relativ zur exzentrischen Ventilsteuerfläche oder zur Achse der Trägerwelle (WO 98/26161) durch Verdrehen, Verschieben, oder Vergrößern des Nockenelementes.
Bei den eingangs genannten Zwangsführungen, bei denen das Nockenelement von einem flexiblen Umschließungselement im wesentlichen spielfrei umgeben und das Umschließungselement mit dem Nockenfolgeelement in Verbindung ist, ist eine variable Steuerung durch Verdrehen, Verschieben oder Vergrößern des eingeschlos- senen Nockenelementes nicht möglich.
In der erwähnten WO 01/12959 ist bereits eine Art von variabler Steuerung beschrieben, wobei dort ausschließlich das Umschließungselement reversibel veränderbar ist. Das nicht veränderbare rotierende Nockenelement erzeugt drehzahlabhängig anstei- gende Zugkräfte an der Verbindungsstelle mit dem Nockenfolgeelement, sodass das bei einer geringen Drehzahl spielfrei am Umfang des Nockenelementes anliegende Umschließungselement mit steigender Drehzahl immer weiter vom Umfang abhebt, und dadurch Lagen einnimmt, die Nockenelementen mit größeren Umfangslängen entsprechen. Der Hub des Nockenfolgeelementes wird also drehzahlabhängig vergrößert. Zwei Möglichkeiten sind beschrieben: In einer ersten Ausführung weist das Umschließungselement zumindest einen begrenzt längenelastischen Teilbereich auf, in der zweiten Ausführung ist das Umschließungselement nicht elastisch, jedoch länger als das Umschließungselement, und der Überstand ist in einer Ausstülpung untergebracht, wobei eine elastische Änderung der Größe der Ausstülpung vorgesehen ist.
Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art trotz des den Umfang im wesentlichen spielfrei umgebenden Umschließungselements eine variable Steuerung zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Umschließungslänge des Umschließungselementes und die Umfangslänge des Nockenelementes übereinstimmend veränderbar sind. Unter übereinstimmend veränderbar wird dabei verstanden, dass das Umschließungselement jederzeit im wesentlichen spielfrei das Nocken- element umgibt, wobei es unerheblich ist, welches der beiden Längen als Stellgröße für die zweite Länge dient. Es kann sowohl die Umfangslänge des Nockenelementes in Übereinstimmung mit der Länge des Umschließungselementes variabel veränderbar sein, als auch die Umschließungslänge des Umschließungselementes an die jeweilige Umfangslänge des Nockenelementes anpassbar ausgebildet sein.
Die aktive Verstellung des Nockenelementes ermöglicht einen vergrößerten Verstellbereich, da als Ausgang ein Nullhub gewählt werden kann, in dem die Teile des Nockenelementes innerhalb einer kreisrunden Umfangskontur ineinandergefügt sind. Der Nullhub ist beispielsweise dann von Bedeutung, wenn es möglich sein soll, einzelne Ventile einer Verbrennungskraftmaschine außer Funktion setzen zu können.
Bevorzugt ist das Nockenelement auf der Trägerwelle in einer Radialebene aus- und ein bewegbar, ohne einen die Grundstellungsanlagefläche des Steuernockenbereiches umfassenden Teil zu verändern.
In einer Ausführung ist der die Grundstellungsanlagefläche umfassende Teil an der Trägerwelle vorgesehen und dreht sich mit dieser mit. Die Trägerwelle ist hohl und nimmt eine Steuerwelle auf, an der im Steuernockenbereich eine zumindest den Ausschub des Nockenelementes bewirkende Steuerfläche vorgesehen ist. In einer ersten Ausführung kann die Steuerwelle in der Trägerwelle längsverschiebbar sein und eine Schrägfläche aufweisen, die mit einer entsprechenden Schrägfläche am Nockenelement zusammenwirkt. In einer weiteren Ausführung kann die Steuerwelle in der Trägerwelle verdrehbar angeordnet sein und eine spiralförmige Steuerfläche auf- weisen, die mit einem nach innen ragenden Steg od. dgl. des Nockenelementes zusammenwirkt.
Eine dritte Ausführung, in der ebenfalls die Steuerwelle in der Trägerwelle verdrehbar ist, sieht vor, dass das Nockenelement um eine zur Drehachse der Trägerwelle paral- lele Achse schwenkbar angeordnet und mit einer Führungsfläche versehen ist, die mit einem Kurbelzapfen der Steuerwelle zusammenwirkt. Wird das Nockenelement verschwenkt, so erfolgt eine asymmetrische Veränderung des Nockenprofils. Im Falle eines Ventiltriebs ergeben sich zusätzlich unterschiedliche Öffnungs- und Schließeigenschaften.
Die Trägerwelle kann selbst als Steuerwelle eingesetzt werden, wenn sie längsverschiebbar in mindestens zwei Lagerelementen angeordnet ist, und eine Schrägfläche aufweist, die mit einer Schrägfläche des Nockenelementes zusammenwirkt, wobei das Nockenelement, beispielsweise von den beiden Lagerelementen, axial unverschiebbar gehalten ist.
In allen vorstehend beschriebenen Fällen kann die in der Radialebene erfolgende Bewegung des Nockenelementes auch zwangsgeführt sein, sodass das Nockenelement durch den Betätigungsmechanismus wieder in die Trägerwelle eingezogen wird.
Die Reibungsverhältnisse lassen sich wesentlich verbessern, wenn die Trägerwelle und das Nockenelement Zufuhrkanäle für ein reibungsverminderndes Medium zur exzentrischen Steuerfläche aufweist.
Ein in der Umschließungslänge veränderbares Umschließungselement ist in einer bevorzugten ersten Ausführung aus einem dehnfesten Material gebildet und weist eine der maximalen Umfangslänge des Nockenelementes entsprechende Umfangslänge auf, wobei die Differenz zwischen der Umschließungslänge und der Umfangslänge des Umschließungselementes in mindestens einer variierbaren Ein- oder Ausstülpung angeordnet ist. Die Ausbildung einer variierbaren Ein- oder Ausstülpung ist möglich, da das Umschließungselement aufgrund seiner Verbindung mit dem Nockenfolgeelemeπt an der Drehung gehindert ist, sodass die Ein- oder Ausstülpung stationär an jeder vom Freiraum her geeigneten Stelle rund um oder in das Nockenelement vorgesehen werden kann. Die Ein- oder Ausstülpung kann dabei elastisch nachgiebig, und insbesondere durch eine Feder oder dergleichen, bzw. verstellbar durch ein Hydraulikelement oder dergleichen beaufschlagt sein.
In einer weiteren Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Ausstülpung mit einer elastisch nachgiebigen Abschnürung versehen ist.
Bei jeder Vergrößerung des Nockenumfanges, die eine Änderung des Ventilhubs bewirkt, wird ein Teil der in der Ausführung abgelegten bzw. gespeicherten Länge des Umschließungselementes entnommen, und bei jeder Verkleinerung wieder in die Aus- stülpung rückgeführt, sodass die Umschließungslänge immer der Nockenumfangs- länge angepasst ist.
Das Umschließungselement kann in einer weiteren Ausführung Teile aus unterschiedlichen Materialien aufweisen, wobei zumindest ein Material elastisch dehnbar ist. Die dehnbaren Teile erübrigen die Ausstülpung, die bei dehnfesten Materialien vorgesehen ist.
Eine bevorzugte Ausführung eines dehnfesten Umschließungselementes bzw. einer Kombination aus dehnfesten und dehnbaren Teilen ist durch ein mehrgliedriges Element, insbesondere durch eine Kette verwirklicht, die durch Gelenkstifte verbundene seitliche Laschen und gegebenenfalls Rollen aufweist.
In einer dehnfesten Kette ist bevorzugt vorgesehen, dass die die Ausstülpung bewirkende Feder zwischen zwei nicht aufeinanderfolgenden Gelenkstiften der Kette an- greift, wobei ein dazwischenliegender Gelenkstift übersprungen wird. Ist die Feder eine Zugfeder, so wird der dazwischen liegende Gelenkstift vom Nockenumfang hochgedrückt, und bildet die Ausstülpung, wobei sich die Laschen beidseitig schräg hochstellen. Eine weitere Ausführung sieht vor, dass die Feder durch einen Federblechstreifen gebildet ist, der über den übersprungenen Gelenkstift geführt ist und mit seinen Enden die beiden Gelenkstifte untergreift. Hier werden zwei Ausstülpungen gebildet, da jeder der beiden untergriffenen Gelenkstifte vom Nockenumfang hochgedrückt wird.
In einer dehnfähigen Kette sind die Laschen elastisch nachgiebig und bevorzugt aus einem Federdraht, Kunststoff, Gummi od. dgl. zu einem rahmenartigen Element geformt, das zwei Gelenkstifte umschließt und im Sinne einer Verkürzung des Abstandes zwischen den Gelenkstiften vorgespannt ist. Die Lasche wird daher gestreckt, wenn sich die Nockenumfangslänge vergrößert und verkürzt, wenn sie sich verkleinert. Die zu erzielende Differenzlänge ist gering, wenn jede Lasche der geschlossenen Kette elastisch nachgiebig ausgebildet ist.
Wenn die Laschen nicht aus federndem Material geformt sind, kann ein Druckfeder- element, beispielsweise aus Gummi, in jeder Lasche die einander gegenüberliegenden Seiten auseinander spreizen, sodass auch bei flexiblem, nicht elastischem Material die Längenänderung der Laschen gegeben ist.
Die gestreckte Position kann jeweils eine Dehnungsbegrenzung darstellen, sodass die Maximalhublänge nicht überschritten wird, auch wenn drehzahlbedingte zusätzliche Zugkräfte aus dem am Umschließungselement angelenkten Nockenfolgeelement wirksam werden.
In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass das Umschließungselement aus einem elastisch dehnbaren Material besteht, wobei bevorzugt auch diesem Umschließungselement eine Dehnungsbegrenzung zugeordnet ist. Beispielsweise kann das Umschließungselement ein Band aus einem textilgebundenen Flächenmaterial sein, insbesondere ein in einer Rundarbeitstechnik hergestelltes Gewebe od. dgl., das dehnfähig ist, wobei eingewebte oder zusätzlich dehnfeste Fäden, deren Länge der Länge des maximalen Nockenumfangs entsprechen, vorgesehen sind.
Besteht das Band aus dehnfesten Fäden oder Fasern, so wird die Differenzlänge, wie eingangs erwähnt, in mindestens einer federbeaufschlagten Ausstülpung gespeichert. Da das Umschließungselement vom hin- und hergehenden Nockenfolgeelement vor allem dann relativ hohen Zugkräften ausgesetzt ist, wenn die Abstoßbeschleunigung abgebremst wird, wird jener dem Verbindungsbereich gegenüberliegende Teil des Umschließungselementes fest auf den Umfang des Nockenelementes gepresst. Umgekehrt wird der den Verbindungsbereich einschließende Teil des Umschließungselementes kurz vor der Rückkehr in die Ausgangsstellung entsprechend hohen Druckkräften ausgesetzt, da die Rückholbeschleunigung abgebremst wird, und auf den Umfang des Nockenelements gepresst. In beiden Fällen werden in diesen Bereichen liegende Austrittsöffnungen durch das Umschließungselement dicht verschlossen, und für die Zuführung des Schmiermediums wäre ein sehr hoher Druck erforderlich. Beispielsweise ist in üblichen Zylinderköpfen ein Druck von 2 bis 5 bar vorhanden, und zumindest der 10-fache Druck müsste aufgebracht werden können, um das Umschließungselement vom Umfang wegzudrücken und das Medium austreten zu lassen. (Die Werte dieses Beispiels beziehen sich auf Ölschmierungen). Es entstehen nur partielle Schmierstofffilme und es tritt eine Mischreibung auf, deren Reibungszahl nicht kleiner als 0,1 wird.
Da das flexible Umschließungselement an einer Drehung gehindert ist, lassen sich in einer weiteren Ausführung die Reibungsverhältnisse nochmals verbessern, wenn das flexible Umschließungselement die exzentrische Steuerfläche des angetriebenen Nockenelementes und eine nicht angetriebene Grundstellungsanlagefläche für das Nockenfolgeelement umgibt. Unter einer nicht angetriebenen Anlagefläche wird vor allem eine vorrichtungsfeste, zylindrische Anlagefläche, beispielsweise an einem Lagerelement der Trägerwelle verstanden. Auf diese Weise kann, je nach Nockenform, die einen wesentlichen Teil der Reibung erzeugende Berührungsfläche zwischen dem Nockenelement und dem Umschließungselement in der Länge um zumindest ein Drittel, bei üblichen Nockenformen sogar bis zu zwei Drittel reduziert werden. Da das Nockenelement zusätzlich auch schmäler als das Umschließungselement ist - zumindest einseitig, bevorzugt beidseitig schließt an das Nockenelement axial ein insbeson- dere ringförmiger Endbereich eines Lagerelementes an - ist die Reibung erzeugende Berührungsfläche auch schmäler als in den eingangs erwähnten Ausführungen.
Die nicht angetriebene Anlagefläche kann aber auch an einem, beispielsweise auf dem
Lagerelement drehbar gelagerten Ring od. dgl. gebildet sein, sodass eine minimale Hin- und Herdrehung der Anlagefläche möglich ist, die sich aufgrund der sich gering- fügig alternierend ändernden geometrischen Verhältnisse zwischen der Verbindungsstelle von Umschließungselement mit dem Nockenelement und der wandernden Steuerfläche einstellt.
Weitere reibungsvermindemde Maßnahmen können die Anordnung von Wälzlagern zwischen jedem Lagerelement und der Trägerwelle und/oder dem Nockenelement, und/oder die Anordnung einer drehbar gelagerten Rolle in der exzentrischen Steuerfläche des Nockenelementes und/oder die Ausbildung von Zuführkanälen für ein reibungsminderndes Medium, insbesondere Schmieröl, zu den Reibung erzeugenden Berührungsflächen umfassen.
In den oben erwähnten Fällen, in denen hohe Zug- oder Druckkräfte auftreten, werden diese durch die erfindungsgemäße Ausbildung direkt auf die Lagerelemente übertragen, sodass die Gleit- oder Wälzlager zwischen den Lagerelementen und der Träger- welle entlastet sind. Für die Entlastung der Lagerung des Nockenfolgeelementes ist in einer weiteren bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass das mit dem Umschließungselement in Verbindung stehende Ende des Nockenfolgeelementes in einer vorrichtungsfesten Führung geführt ist.
Die Verkleinerung der reibungserzeugenden Berührungsflächen verringert weiters die entstehende Wärmemenge, deren Abführung erleichtert wird, wenn der stehende Grundkreisbereich ein Teil des Nockenwellenlagers ist und direkt mit dem Gehäuse, insbesondere dem Zylinderkopf verbunden werden kann, und vermindert den Bedarf an Schmiermittel.
Eine kleine auf das Nockenfolgeelement wirkende Rückstellkraft kann von Vorteil sein. In einer bevorzugten Ausführung, bei der das Nockenfolgeelement am Umschließungselement mittels eines Lagerstiftes angelenkt ist, kann die Rückstellkraft am Lagerstift angreifen, indem der Lagerstift durch ein elastisches Element gegen die vor- richtungsfeste Anlagefläche beaufschlagt ist. Für die Erzeugung der Rückstellkraft kann beispielsweise eine Schenkelfeder od. dgl. eingesetzt werden, die sich einerseits am Lagerstift und andererseits am Lagerelement od. dgl. abstützt. Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, dass der Lagerstift zumindest einen freiliegenden Endbereich aufweist, und ein elastisch nachgiebiges Band aus Stahl, Gummi od. dgl. um den frei- liegenden Endbereich und das Lagerelement geführt ist. Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figur der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von Bestandteilen einer ersten
Ausführung eines Ventiltriebes, Fig. 2 bis 4 Längsschnitte durch die erste Ausführung, wobei Fig. 2 eine Nullhubstellung, Fig. 3 eine Normalhubstellung und Fig. 4 eine Maximalhubstellung zeigen, Fig. 5 und 6 Nullhub- und Maximalhubstellung einer zweiten Ausführung, Fig. 7 und 8 Nullhub- und Maximalhubstellung einer dritten Ausführung, Fig. 9 Schrägansichten der Trägerwelle und des Nockenelementes in drei verschiedenen Positionen einer vierten Ausführung, Fig. 10 einen Längsschnitt ähnlich Fig. 4 durch die Ausführung nach Fig. 9, Fig. 11 und 12 Längsschnitte durch eine fünfte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei jeweils das Nockenfolgeelement an der Anlagefläche anliegt, Fig. 13 und 14 Schnitte nach der Linie Xlll-Xlll der Fig 11 und der Linie XIV-XIV der Fig. 12, Fig. 15 und 6 schematische Stirnansichten einer sechsten Ausführung mit einem mittels eines Kurbeltriebes zwangsgeführten Nockenelement in zwei verschiedenen Positionen, Fig. 17 eine Steuerwelle einer siebten Ausführung in Schrägansicht,
Fig. 18 und 19 Längsschnitte durch die siebte Ausführung, Fig. 20 einen Schnitt durch die Linie XX-XX der Fig. 18,
Fig. 21 Bestandteile einer achten Ausführung in Schrägansicht,
Fig. 22 eine Stirnansicht der achten Ausführung in Maximalhubstellung,
Fig. 23 eine schematische Stirnansicht der achten Ausführung in Normalhubstellung, Fig. 24 eine schematische Schrägansicht der Ausstülpfeder von Fig. 23,
Fig. 25 bis 27 schematische Stirnansichten einer neunten, zehnten und elften Ausführung, jeweils in Normalhubstellung, Fig. 28 eine schematische Stirnansicht einer zwölften Ausführung in Normalhubstellung, Fig. 29 eine erste Ausbildung einer Kettenlasche der zwölften Ausführung, Fig. 30 und 31 eine zweite Ausbildung der Kettenlasche in Normalhub- und in Maximalhubstellung, Fig. 32 eine schematische Darstellung einer dreizehnten Ausführung,
Fig. 33 Bestandteile einer vierzehnten Ausführung in Schrägansicht, und
Fig. 34 eine Schrägansicht der vierzehnten Ausführung in Normalhubstellung.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende, geradlinige oder schwenkende Bewegung umfasst eine angetriebene Trägerwelle 1 , auf der in jedem Steuernockenbereich 2 ein Nockenelement 71 mit einer exzentrischen Steuerfläche 4 in nicht näher gezeigter Weise fixiert ist. Durch die exzentrische Steuerfläche 4 wird ein an ihr anliegend gehaltenes Nockenfolgeelement 10 entsprechend seiner Führung oder Lagerung hin- und herbewegt. In allen Ausführungsbeispielen ist die bevorzugte Anwendung der Vorrichtung gezeigt, nämlich als Ventilsteuerung von Verbrennungsmotoren. Die Anwendung derartiger Vorrichtungen kann aber beispielsweise auch in Nockensteuerungen von Werkzeugmaschinen, in besonderen Getrieben, od. dgl. dienen, wobei das Nockenfolgeelement 10, das in den gezeigten Ausführungsbeispielen einen Ventilstößel bildet, der Anwendung entsprechend ausgebildet ist.
In den Zeichnungen ist jeweils nur ein Ventiltrieb für ein Ventil gezeigt, wobei ein für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges eingesetzter Ventiltrieb auf einer angetriebenen Trägerwelle 1 die für die Ventile benötigte Anzahl von Nockenelementen 71 aufweist.
Jeder Steuernockenbereich 2 umfasst eine Grundkreisfläche 3, 53 und eine exzentrische Stirnfläche 4, die an einem Nockenelement 71 vorgesehen ist, und ist von einem im wesentlichen anliegenden Umschließungselement 6 umgeben, sodass das Nockenelement 71 unter fortlaufender pulsierender Verformung des Umschließungs- elementes 6 im Umschließungselement 6 um die Drehachse 8 angetrieben werden kann. Die Querschnittsform des Umschließungselementes 6 ist in den Figuren jeweils dem Nockenelement 71 angepasst dargestellt, da hier der Ventiltrieb in Explosionsdarstellung gezeigt ist, während es als loses Einzelelement die Form eines zusammengefallenen Ovals od. dgl. aufweist. Das Umschließungselement 6 wird durch die Ver- bindung zu einem Nockenfolgeelement 10 an der Drehung gehindert, das im Falle eines Ventilstößels in einer Führungshülse 41 des Zylinderblocks 80 verschiebbar, im Falle eines Kipp- oder Schlepphebels in einem Schwenklager verschwenkbar gelagert ist. Das Umschließungselement 6 ist mit dem Nockenfolgeelement 10 um eine Achse 15 kipp- bzw. schwenkbar verbunden, sodass bei der Passage des Nockenelementes 71 durch den Verbindungsbereich des Nockenfolgeelementes 10 eine Verschwenkung des Umschließungselementes 6 relativ zum Nockenfolgeelement 10 ermöglicht ist. Dies ist notwendig, da die Führungshülse 41 des Ventilschaftes 11 keine seitliche Auslenkung des Ventilschaftes 11 zulässt, und der Ventilschaft 11 in radialer Ausrichtung auf die Drehachse 8 stehen muss. Die Drehung des Nockenelementes 71 führt zu einer oszillierenden Bewegung des Umschließungselementes 6, das aber dank seiner Verbindung mit dem Nockenfolgeelement 10 sich nicht verdrehen kann, sondern beim Verlauf des Nockenelementes 71 fortlaufend rundum von der Grundkreisfläche 3 hochgehoben wird. Das Nockenfolgeelement 10 wird dabei von der Anlage an der Grundkreisfläche 3, in der es den kürzesten Abstand zur Drehachse 8 aufweist, in eine maximal von der Drehachse 8 entfernte Stellung überführt, wenn das Maximum der exzentrischen Steuerfläche 4 des Nockenelementes 71 wirksam ist, und bei der Weiterdrehung wieder in die Grundstellung zurückgezogen. Diese Auf- und Abbewegung stellt bei den gezeigten Stößelventilen den Ventilhub dar, wobei die Länge des Hubs, insbesondere drehzahl- und/oder lastabhängig einstellbar ist, wie weiter unten erläutert wird.
In allen Ausführungen sind die Führungshülse 41 und der Ventilschaft 11 in radialer Ausrichtung auf die Drehachse 8 dargestellt. Eine seitliche Versetzung, aus der zwischen der Drehachse 8 und der Achse der Führungshülse 41 ein Abstand resultiert, ist aber ohne weiteres möglich. Eine derartige Ausführung weist in Bezug auf ein symmetrisches Nockenelement 71 asymmetrische Öffnungs- und Schließeigenschaften auf, was in bestimmten Anwendungen von Vorteil sein kann.
Um trotz der Zwangssteuerung eine Vergrößerung des Ventilhubs, insbesondere in Abhängigkeit von der Drehzahl zu erreichen, kann das Umschließungselement 6 entweder elastisch dehnfähig und auf Kontraktion vorgespannt sein, oder eine maximale Umfangslänge aufweisen, wobei der jeweilige Überschuss bei geringem Ventilhub in einem „Speicher", beispielsweise in Form einer Ausstülpung, aufbewahrt wird. Ein elastisch dehnfähiges Umschließungselement 6 kann beispielsweise ein in einer textilen Rundarbeitstechnik hergestelltes Band sein, dem bevorzugt eine Dehnungsbegrenzung zugeordnet ist, indem im dehnbaren Material oder parallel dazu sich in Um- fangsrichtung des Nockenelementes erstreckende Fäden aus Kevlar-, Glas-, Karbon-, Hochmodulpolyethylen-, Polyester-, Bor-, Aramidfasern oder ähnlichen, im wesentlichen längenkonstanten Fasern, bzw. Kombinationen dieser Fasern vorgesehen sind. Die elastische Dehnung kann linear, progressiv oder degressiv gewählt werden, indem beispielsweise Fäden mit unterschiedlicher Dehnungseigenschaften eingearbeitet werden, die gleichzeitig oder hintereinander wirksam werden. Besonders geeignete Materialien für ein zumindest elastisch dehnbare Teilbereiche aufweisendes Umschließungselement weisen einen E-Modul zwischen 1 und 4000 N/mm2 auf. Dabei haben gummiartige Materialien niedere E-Module und sind bevorzugt mit einer Dehnungsbegrenzung versehen. Materialien, wie Kunststoffe mit höheren E-Modulen, insbesondere zwischen 600 und 2000 N/mm2, bevorzugt zwischen 800 und 1200 N/mm2, bedürfen im allgemeinen keiner Dehnungsbegrenzung, die selbstverständlich dennoch vorgesehen werden kann.
In den Fig. 1 bis 14 wird das Umschließungselement 6 durch ein derartiges elastisches Band gebildet. Der Steuernockenbereich 2 umfasst einen mit der Trägerwelle 1 drehfest verbundenen Nockenteil 70 und ein Nockenelement 71. Der Nockenteil 70 weist eine zylindrische Grundform mit der Grundkreisfläche 3 und ein mittiges, etwas weniger als den halben Umfang umfassendes Fenster 75 auf, wobei beidseitig zwei Nockenbereiche 43 mit kreisrunder Außenkontur verbleiben. Nach den Fig. 1 bis 4 ist in der Trägerwelle 1 ein mitdrehender Steuerstab 64 axial verschiebbar, der im Bereich jedes Nockenelementes 71 einen Steuerabschnitt 66 mit einer axial ansteigenden Schrägfläche 67 aufweist. An der im Fenster 75 freiliegenden Schrägfläche 67 liegt das ebenfalls eine Schrägfläche 72 aufweisende Nockenelement 71 des Nockenelementes 2 an, an dem die exzentrische Steuerfläche 4 vorgesehen ist und das im Fenster 75 zwischen den seitlichen Nockenbereichen 43 geführt ist. Fig. 2 bis 4 zeigen verschiedene Stellungen. In Fig. 2 ist der Steuerstab 64 so weit nach links verschoben, dass das Nockenelement 71 seine tiefste Position erreicht, in der es innerhalb der kreisrunden Außenkontur des Nockenteiles 70 liegt. In dieser Stellung bewirkt die Drehung des Nockenelementes 71 auch keinen Ventilhub. Das in der Führungshülse 41 des Zylinderblocks 80 od. dgl. geführte Nockenfolgeelement 10 verbleibt in der Schließstellung, und das Umschließungselement 6 ist nicht verlängert. Ein zugehöriger Zylinder des Verbrennungsmotors ist somit außer Funktion.
Wird der Steuerstab 64 durch einen nicht gezeigten Betätigungsmechanismus nach rechts verschoben (Pfeil 81 ), so ist in einer Position nach Fig. 3 eine Normalhubstellung gegeben, wie sie beispielsweise für die Leerlaufdrehzahl oder einen niederen Drehzahlbereich günstig ist, wobei das Nockenelement 71 radial ausgeschoben worden ist. Das in dieser Ausführung elastische Umschließungselement 6 ist teils durch den Ausschub des Nockenelementes 71 und teils durch die auch bei Leerlaufdrehzahl wirkenden Zugkräfte in Richtung des Ventilschafts 11 um ein bestimmtes Ausmaß verlängert, wobei die Abstandsvergrößerung zwischen der Drehachse 8 und dem Halter 12 dem Ausschub des Nockenelementes 71 entspricht. Ohne eine durch die Verschiebung des Steuerstabs 64 aktiv bewirkte Aufweitung des Umschließungselementes 6 ist der Übergang aus der Nullhubstellung der Fig. 2 in die Normalhubstellung nach Fig. 3 nicht möglich, da das in Fig. 2 ruhende Nockenfolgeelement 10 keine aus der Drehung der Trägerwelle 1 resultierenden Zugkräfte auf das Umschließungselement 6 ausübt. Eine weitere Verschiebung des Steuerstabs 64 in Richtung des Pfeiles 81 überführt das Nockenelement 71 in die Maximalhubstellung der Fig. 4, in der der oberste Bereich der Schrägfläche 67 erreicht ist. Das Umschließungselement 6 ist auf seine maximale Länge gedehnt und zieht sich bei der Rückverschiebung des Steuerstabs 64 wieder zusammen.
In der Ausführung nach den Fig. 5 und 6 ist für die radiale Bewegung des Nockenelementes 71 in der Trägerwelle 1 eine verdrehbare Steuerwelle 65 vorgesehen, deren Steuerbereich durch ein kurbelzapfenartiges Element 68 mit einer exzentrischen spiralförmig ansteigenden Steuerfläche 69 gebildet ist. Aus dem Vergleich der beiden Figuren 5 und 6 lässt sich der Ablauf der Verstellung des Nockenelementes 71 ersehen, wenn die Steuerwelle 65 in Richtung des Pfeiles 82 verdreht wird. In der ausgeschobenen Position gemäß Fig. 6 wird das Nockenelement 71 durch das Element 68 der Steuerwelle 65 gehalten. Wird die Steuerwelle 65 in der Trägerwelle 1 gegen den Uhrzeigersinn zurückgedreht, so wandert das an der spiralförmigen Steuerfläche 69 anliegende Nockenelement 71 wieder nach innen, bis die Nullhubstellung gemäß Fig. 5 erreicht ist. In dieser liegt das Nockenelement 71 innerhalb der zylindrischen Außenfläche des Nockenteiles 70, sodass das zusammengezogene Umschließungselement 6 rundum am Nockenteil 70 anliegt. Aufgrund der Elastizität des Umschließungselementes 6 kann es von Vorteil sein, wenn es in Querrichtung, also in axialer Richtung der Trägerwelle 1 , Versteifungen beinhaltet, beispielsweise in Form von Verstärkungsrippen 63, die beispielsweise ein- geschobene oder eingeklebte Stifte aufweisen. Die Querversteifungen verhindern das Einziehen von nicht unterstützten Teilen des Umschließungselementes 6 in aus dem Ineinandergreifen des Nockenteils 70 und des Nockenelementes 71 sich ergebende Freiräume 73 des Steuernockenbereiches 2.
Die Ausführungen nach den Fig. 7 und 8 zeigen ein die exzentrische Steuerfläche 4 tragendes Nockenelement 71 , das um eine zur Drehachse 8 parallele Achse 77 am Nockenteil 70 schwenkbar gelagert ist. Die Verschwenkung erfolgt über einen Kurbelzapfen 76 der Trägerwelle 75, der das Nockenelement 71 aus der Nullhubstellung nach Fig. 7 unter Verlängerung des Umschließungselementes 6 in die Maximalhub- Stellung nach Fig. 8 hochschwenkt (Pfeil 83). Die in Fig. 7 innerhalb der kreisrunden Umfangskontur des zylindrischen Nockenteils 70 liegende exzentrische Steuerfläche 4 des Nockenelements 71 erteilt dem Steuernockenbereich 2 eine asymmetrische Form, sodass bei jeder Hubgröße andere Öffnungs- und Schließeigenschaften des Ventils gegeben sind. Dabei ist durch Wahl der Bogenform des Nockenelementes 71 bevor- zugt eine ausgeschwenkte Stellung gegeben, in der der Steuernockenbereich 2 symmetrisch ist (Fig. 8). Diese muss aber nicht die Maximalhubstellung sein.
In den bisherigen Ausführungen der Fig. 1 bis 8 umfasst der Steuernockenbereich 2 ausschließlich um die Drehachse 8 mitdrehende Elemente. In den folgenden Ausführungen nach den Fig. 9 bis 16 drehen sich nicht alle Elemente um die Drehachse 8, sondern der Grundkreisbereich 3 ist an einem sich nicht mitdrehenden Element vorgesehen, das daher eine feststehende Grundstellungsanlagefläche 53 für das Nockenfolgeelement 10 aufweist.
Die Fig. 9 und 10 zeigen Ausführungen, in denen die Lagerelemente 16 als Rohrstücke mit ringartigen Endbereichen 17 gezeigt sind, die beispielsweise in gehäusefesten Halterungen fixiert werden, oder mit entsprechenden Befestigungsteilen versehen sind. Das Nockenelement 71 weist die exzentrische Steuerfläche 4 auf, dessen axiale Erstreckung um die beiden ringförmigen Endbereiche 17 der Lagerelemente 16 kürzer als die Breite des Umschließungselementes 6 ist. Das Umschließungselement 6 umgibt somit einen Teil der zylindrischen Umfangsfläche der beiden Endbereiche 17 und die exzentrische Steuerfläche 4 des Nockenelementes 71. Da nur die exzentrische Steuerfläche 4 an der Innenfläche des Umschließungselementes 6 gleiten muss, ist die reibungserzeugende Berührungsfläche kleiner als die halbe Innenfläche des Um- Schließungselementes 6. Wie erwähnt, ist dieses über seinen Halter 12 mit dem Nockenfolgeelement 10 gelenkig verbunden, sodass zwischen dem Umschließungselement 6 und der als Anlagefläche 53 dienenden zylindrischen Außenfläche der beiden Endbereiche 17, die als Teile der Lagerelemente 16 gehäusefest sind, keine Reibung auftritt. Die Gelenkachse 15 läuft parallel zur Drehachse 8 der Trägerwelle 1. Die Drehung des Nockenelementes 71 führt wiederum zu einer oszillierenden Bewegung des Umschließungselementes 6, das dank seiner Verbindung mit dem Nockenfolgeelement 10 fortlaufend rundum von der Außenfläche des Endbereiches 17 hochgehoben wird. Das Nockenfolgeelement 10 wird dabei von der Anlagefläche 53, in der das Nockenfolgeelement 10 den kürzesten Abstand zur Drehachse 8 aufweist, und die einen Teil der Außenfläche des Endbereiches 17 bildet, in eine maximal von der Drehachse 8 entfernte Stellung überführt, wenn das Maximum der exzentrischen Steuerfläche 4 des Nockenelementes 71 wirksam ist, und bei der Weiterdrehung wieder in die Grundstellung zurückgezogen. Im Falle des Ventiltriebs ist somit die Schließstellung die Grundstellung und die maximal entfernte Stellung die Offenstellung des Ventiltellers 13.
Wie Fig. 9 und 14 zeigen, ist pro Steuernockenbereich 2 ein mittlerer nabenartiger Bereich 14 der Trägerwelle 1 vorzugsweise beidseitig in einem Lagerelement 16 drehbar gelagert. Der Bereich 14 weist einen Ausschnitt 5 auf, der mit einer in Längsrichtung ansteigenden Schrägfläche 7 und seitlichen parallelen Abflachungen versehen ist. Das Nockenelement 71 ist mit einem etwa U-förmigen Ausschnitt an der der exzentrischen Steuerfläche 4 gegenüberliegenden Seite versehen und an den parallelen Abflachungen vertikal aus- und einschiebbar geführt.
Nach der in den Fig. 11 bis 14 gezeigten Ausführung ist in den Halter 12 des Umschließungslementes 6 ein verlängerter Lagerstift 48 eingesetzt, an dem beidseitig ein Nockenfolgeelement 10 drehbar gelagert ist. Die Enden 61 des Lagerstiftes 48 ragen jeweils durch einen Schlitz 87 in Halterungen 85 und werden durch ein Band aus Gummi, eine Klammer aus Federstahl oder ein anderes elastisches Element 31 gegen die Lagerelemente 16 beaufschlagt. Das seitliche Abrutschen des Elementes 31 wird durch einen Bund verhindert. Die elastischen Elemente 31 werden durch das Nockenelement 71 bei der Abwärtsbewegung der Nockenfolgelemente 10, also beim Öffnen der Ventile gedehnt, und erzeugen eine die Rückführung unterstützende Kraft, die in manchen Anwendungen von Vorteil sein kann. Unmittelbar an den Nockenfolgeelementen 10 eingreifende wesentlich stärkere Rückstellfedern werden ja durch die Zwangsführung des Umschließungselementes 6 erübrigt. Anstelle des gezeigten Bandes können auch andere Federvorrichtungen, wie z.B. Schenkelfedern, aber auch beaufschlagbare Kolben-Zylindereinheiten od. dgl., vorgesehen sein. Fig. 14 zeigt deutlich, dass das in einer tiefsten Stellung nicht über den Umfang des Lagerelementes 16 vorstehende Nockenelement 71 bei Verschieben der Trägerwelle 1 nach links von der keilförmig ansteigenden Schrägfläche 7 angehoben und in die in Fig. 13 gezeigte maximal ausgefahrene Stellung überführt sind.
Das elastische Umschließungselement 6 kann die in den Fig. 11 und 12 gezeigten, elastischen Elemente 31 erübrigen, da es ja ebenfalls eine Rückstellkraft auf den Lagerstift 48 ausübt. Aufgrund der Elastizität des Umschließungselementes 6 kann es von Vorteil sein, wenn es in Querrichtung, also in axialer Richtung der Trägerwelle 1 , Versteifungen beinhaltet, beispielsweise in Form von Verstärkungsrippen 63, die eingeschobene oder eingeklebte Stifte aufweisen. Die Querversteifungen verhindern das Einziehen von nicht unterstützten Teilen des Umschließungselementes 6 im Bereich des Nockenelementes 71.
Die Fig. 15 und 16 zeigen eine Ausführung, in der das Nockenelement 71 zwangsgeführt aus- und eingefahren wird. Eine Steuerwelle 94 im Inneren der Trägerwelle 1 weist einen Schlitz 95 auf, in dem ein Lenker 98 auf einem Lagerzapfen 96 drehbar gelagert ist. Das zweite Ende des Lenkers 98 ist auf einem Lagerzapfen 97 angeordnet, der im Inneren des Nockenelements 71 gelagert ist, wobei das Nockenelement 71 etwa U-förmig ausgebildet ist und in einer Führung der Trägerwelle 1 , beziehungsweise einer auf der Trägerwelle 1 angeordneten Führungshülse aus- und einschiebbar angeordnet ist. Die Zwangsführung stellt somit ein über einen Winkel von etwa 120° verdrehbares Kurbelgetriebe dar. Fig. 15 zeigt einen Teilhub und Fig. 16 den Vollhub des Nockenelementes 71.
In den Ausführungen gemäß Fig. 11 bis 16 bildet das Umschließungselement 6 beid- seitig eine geradlinige Überbrückung des Übergangsbereiches zwischen der nicht drehbaren Anlagefläche 53 und der exzentrischen Steuerfläche 4, der sich bei Veränderung des Hubs ändert.
Das in den Fig. 17 bis 27 und Fig. 32 bis 34 verwendete Umschließungselement 6 ist dehnfest, sodass die jeweilige Differenzlänge zwischen der Umschließungslänge des Steuernockenbereiches 2 und einer zumindest dem Maximalhub entsprechenden Umfangslänge gespeichert werden muss.
Die Fig. 17 bis 21 zeigen eine Ausführung ähnlich den Fig. 1 bis 4 mit einem in der Trägerwelle 1 längsverschiebbaren Steuerstab 64, der pro Steuernockenbereich 2 einen beidseitig abgeflachten Steuerabschnitt 66 mit einem schräg ansteigenden
Längsschlitz 60 aufweist. Die Trägerwelle 1 ist in jedem Steuernockenbereich 2 mit zwei Umfangsrippen 22 versehen, zwischen denen eine Führungsnut für das
Nockenelement 71 gebildet ist, und zwischen denen die Trägerwelle 1 bereichsweise angeschnitten ist. In den ähnlich Fig. 1 gebildeten Fenstern 75 ist das Nockenelement
71 , das etwa U-förmig ausgebildet ist, aus der Trägerwelle 1 aus- und einbewegbar, wobei es reiterartig auf dem abgeflachten Steuerabschnitt 66 gleitet. Ein den schrägen
Längsschlitz 60 durchsetzender Stift 79 bewirkt die Zwangsführung des
Nockenelementes 71 beim Verschieben des Steuerstabes 64 in beide Richtungen. Im Mittelbereich ist der Stift 79 in einem Gleitstück 62 angeordnet, das an den
Schrägflächen 67 des Längsschlitzes 60 entlang gleitet.
In den Ausführungen nach den Fig. 17 bis 31 ist das Umschließungselement 6 jeweils durch ein mehrgliedriges Element, insbesondere durch eine Kette 21 gebildet, deren Gelenkstifte 23 seitliche Laschen 24 verbinden, die auch die axiale Führung auf dem zwischen die Laschen 24 eingreifenden Nockenelement 71 bewirken. Die Kette 21 stellt in den Ausführungen nach den Fig. 17 bis 27 ein dehnfestes Umschließungselement 6 dar, das zur Anpassung der Umschließungslänge ausgestülpt wird. Dabei können ein oder zwei Gelenkstifte 23 bzw. Rollen 25 vom Nockenumfang angehoben werden, wobei sich die Laschen 24 durch Federwirkung jeweils dachartig aufstellen, wie aus den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen der Fig. 23 bis 27 ersichtlich ist.
Die Höhe der Umfangsrippen 22 auf der Trägerwelle 1 ist zumindest so gewählt, dass die Gelenkstifte 23 oder die Rollen 25 an den Umfangsrippen 22 anliegen, und die Laschen 24 die Umfangsrippe 22 außen übergreifen, sodass die Kette 21 im Steuernockenbereich 2 axial festgelegt ist.
Wie Fig. 17 bis 19 zeigen, kann die Trägerwelle 1 zur Zufuhr eines Schmiermediums zum Nockenelement und zu den Kettengliedern Eintrittsbohrungen 19 in den Lagerbereichen 9 aufweisen. Der zugehörige Abschnitt des Steuerstabes 64 weist eine Umfangsnut 88 auf, deren Länge zumindest der Verschiebelänge des Steuerstabes 64 entspricht, und aus der Übertrittskanäle 89 in die abgeflachten Steuerabschnitte 66 führen. Das durch die Bohrungen 19 eintretende Schmiermedium gelangt über die Umfangsnut 88, die Übertrittskanäle 89 und den Steuerabschnitt 66 einerseits in den Längsschlitz 60 zu dessen Schrägflächen 67 und anderseits durch die Fenster 75 zwischen die Umfangsrippen 22 und an den Außenflächen des Nockenelementes 71 zu den einzelnen Kettengliedern, die durch das in der Kette 21 umlaufende Nockenelement 71 gleichmäßig mit dem Schmiermedium versorgt werden.
Wie oben erwähnt, ist bei einem dehnfesten Umschließungselement 6 eine Speicherung der jeweiligen Überschusslänge notwendig, die im Falle einer Kette 21 beispielsweise durch Ausstülpen der Kette in einem geeigneten Bereich des Umfangs erfolgen kann. In den Fig. 21 bis 24 sind hiefür zwei Federstreifen 35 vorgesehen, die über einen mittleren Gelenkstift 23 verlaufen und die beiden anschließenden Gelenkstifte 23 untergreifen. Die Federstreifen 35 sind so vorgespannt, dass sie die beiden untergriffenen Gelenkstifte 23 hochheben, wenn das Nockenelement 71 eingezogen wird. Fig. 22 zeigt die Maximalhubstellung, in der die Kette 21 rundum anliegt, und Fig. 23 zeigt eine Normalhubstellung.
Da, wie bereits mehrfach erwähnt, das Umschließungselement 6 sich nicht mitdreht, kann es, wie Fig. 25 zeigt, auch über eine aktiv steuerbare, hydraulische Kolben- Zylindereinheit 39 ortsfest am Zylinderblock 80 od. dgl. eingehängt werden. Fig. 26 zeigt dreieckige Gelenkslaschen 26, wobei zwischen den hochstehenden Enden eine Zugfeder 40 eingesetzt sind, die zwei Ausstülpungen 34 beaufschlagt. In Fig. 27 ist die Zugfeder 40 zwischen einem Gelenkstift 23 und dem übernächsten Gelenkstift 23 angeordnet, sodass eine Ausstülpung 34 zwischen diesen beiden Gelenkstiften gebildet und der mittlere Gelenkstift 23 hochgezogen ist. In beiden Ausführungen wird die Zugfeder beim Ausfahren des Nockenelementes 71 in die Maximalhubstellung weiter gespannt. Anstelle der Zugfedern 40 sind auch in diesen Ausführungen beaufschlagbare hydraulische Kolben-Zylindereinheiten einsetzbar. Insbesondere in der Ausführung nach Fig. 27 kann die Länge der Kette durch eine Kolben- Zylindereinheit an die kleinste Umfangslänge des Steuernockenbereiches 2 angepasst werden, wobei eine derartige Kolben-Zylindereinheit auch ein Kettenglied bzw. ein Laschenpaar ersetzen kann.
Alternativ kann, um die Kette 21 in der Länge justieren zu können, zumindest ein Gelenkstift 23 mit einem nicht gezeigten Exzenterbereich versehen sein, sodass die Verdrehung des Gelenkstiftes den Abstand zum nächsten Gelenkstift 23 verändert.
Die Fig. 28 bis 31 zeigen Ausführungen, in denen das Umschließungselement 6 als längenveränderliche Kette 21 gebildet ist, wobei die Längenänderung in den Laschen 24 möglich ist. Selbstverständlich können auch in dieser Ausführung Gelenkstifte mit Justierexzenterbereichen eingesetzt werden.
Fig. 29 zeigt eine rahmenartige Lasche 24 aus einem flexiblen Material, die sich um die beiden Gelenkstifte 23 schlingt. Zwischen den beiden Längsseiten ist eine Feder 32 angeordnet, die die Längsseiten auseinander spreizt. Die Laschen 24 können daher bei der Umfangsverlängerung gestreckt werden, sodass die Kette 21 länger wird, und verkürzen sich beim Einziehen des Nockenelementes 71. Die Feder 32 kann beliebig gestaltet sein, und nicht nur durch die schematisch gezeigte Druckfeder gebildet sein, sondern auch durch einen Gummipolster od. dgl.
Die Fig. 30 und 31 zeigen eine rahmenartige Lasche 24 aus einem federnden Material, beispielsweise Federdraht od. dgl., das auf Verkürzung des Abstandes zwischen den Gelenkstiften 23 vorgespannt ist (Fig. 30). Bei der Überführung des Nockenelementes 71 in die Maximalhubstellung wird jede Lasche 24 in die in Fig. 31 gezeigte Endstellung gestreckt. Die Laschen 24 können auch in ein gummiartiges Material eingegossen oder daran anvulkanisiert sein.
Die Fig. 17 bis 20 und 23 bis 31 zeigen jeweils Rollen 25, die auf den Gelenkstiften 23 gelagert sind. Die Rollen können beispielsweise aus einer hochverschleißfesten, reibungsarmen Keramik, beispielsweise aus Siliziumnitrid (Si3N4) hergestellt sein. Anstelle der Rollen 25 können auch Gleitkörper vorgesehen sein. In der Ausführung nach den Fig. 21 und 22 ist ein Gelenkstift verlängert und bildet den Lagerstift 48 für den gabelförmigen Halter 12 des Nockenfolgeelementes 10, in den der mit einem Gewinde 28 versehene Ventilschaft 11 einstellbar eingeschraubt und durch die Gegenmutter 27 befestigt ist. In der schematischen Darstellung nach den Fig. 23 und 27 ist der Halter 12 durch eine dreieckige Gelenksachse gebildet, in der das Nockenfolgeelement an einem zusätzlichen Lagerstift 48 angelenkt ist.
Das in den Fig. 32 bis 34 gezeigte Umschließungselement ist wiederum dehnfest und als Band od. dgl. ausgebildet. Fig. 32 zeigt eine schematische Möglichkeit der Speicherung des Bandes, indem die Überlänge in Form einer Ausstülpung 34 über zwei zueinander parallele, und auf Abstand gehaltene Umlenkrollen 36 und über eine Umlenkrolle 38 geführt ist, die beispielsweise mittels einer Feder 30, einer hydraulischen Kolben-Zylindereinheit od. dgl. nach außen beaufschlagt ist. Bei Vergrößerung der Umschließungslänge durch Ausfahren oder Schwenken des Nockenelementes 71 wird ein Stück des Umschließungselementes 6 aus der Ausstülpung 34 eingezogen, wodurch die Feder 30 stärker komprimiert wird. Bei Rückführung in die Normalhub- oder gar Nullhubstellung drückt die Feder 30 die Umlenkrolle 38 wieder weiter nach außen.
Die Fig. 33 und 34 zeigen eine Ausführung, in der die Ausstülpung 34 eine Abschnürung 37 des Umschließungselementes 6 aufweist, die elastisch nachgiebig ausgebildet ist. Die ausgezogenen Linien des Umschließungselementes 6 zeigen die Normalhubstellung. Strichliert mit aufgeweiteter Abschnürung 37 ist die Maximalhubstellung gezeichnet, in der die den Halter 12 aufnehmende Öse 47 von der Drehachse 8 weiter beabstandet ist.
Der in die Ausstülpung 34 eingeschobene Einsatz 54 weist eine Rast- oder Gewindebohrung 57 auf, in die das verrastbare oder mit Gewinde 28 versehene Ende des Ventilschaftes 11 eingeschoben oder eingeschraubt werden kann. Im letzteren Fall dient ein Gegenmutter 27 zur Längeneinstellung bzw. -festlegung des Nockenfolgeelementes 10. Die beim Ausschub des Nockenteils 71 wirkenden Kräfte weiten die Abschnürung 37 auf, deren einander berührende Bereiche sich voneinander entfernen. Die Abschnürung 37 erfolgt durch zwei miteinander durch Federn 33 verspannbare Klemmbacken 49. Die beiden Klemmbacken 49 können auch gleich ausgebildet sein, sodass je eine Verbindungsschraube in einen Klemmbacken 49 eingesetzt wird. Gegebenenfalls kann die Vorspannung der Federn 33 auch einstellbar sein.
Anstelle der Klemmbacken 49 ist auch eine verrastbare, elastisch aufweitbare Ab- Schnüreinrichtung denkbar, indem beispielsweise zwei identisch ausgebildete, mit Rasthaken und Rastöffnungen versehene Teile miteinander verklipst werden.
Zur Minimierung von Toleranzen ist es insbesondere bei der Herstellung von Ventiltrieben für Verbrennungsmotoren von Vorteil, wenn die Nockenwelle nach dem Zusammenbau geschliffen wird. Dabei dringt Schleifstaub in alle Hohlräume ein, der entfernt werden muss. Das Zerlegen und wieder Zusammenbauen nach dem Schleifen ist einerseits sehr aufwendig und führt andererseits wieder zu kleinen Ungenauigkeiten. Hier können die anhand der Fig. 17 bis 20 beschriebenen Schmiermittel-Zuführwege verwendet werden, um das Eindringen des Schleifstaubes ins Innere auszuschließen. Dies erfolgt dadurch, dass die Nockenwelle während des Schleifvorganges mit einer Flüssigkeit unter Druck durchspült wird, die über die Eintrittsbohrungen 19 ein- und an allen vorhandenen Austrittsmöglichkeiten wieder austritt. Hierfür eignet sich insbesondere die zum Schleifen verwendete Schleifflüssigkeit.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung, insbesondere Nockensteuerung, Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen oder dergleichen, mit einer Trägerwelle (1) und mit mindestens einem Steuernockenbereich (2), wobei in jedem Steuernockenbereich (2) ein drehbar angetriebenes, eine exzentrische Steuerfläche (4) aufweisendes Nockenelement (71) und ein durch das Nockenelement (71) verschieb- oder verschwenkbares Nockenfolgeelement (10), insbesondere ein Ventilstößel oder dergleichen, vorgesehen ist, wobei das Nockenelement (71 ) drehbar in einem flexiblen Umschließungselement (6) angeordnet ist, das mit dem Nockenfolgeelement (10) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschließungslänge des Umschließungselementes (6) und die Umfangslänge des Steuernockenbereiches (2) übereinstimmend veränderbar ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Steuernockenbereiches (2) in Übereinstimmung mit der Länge des Umschließungselementes (6) variabel veränderbar ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umschließungslänge des Umschließungselementes (6) an die jeweilige Umfangslänge des Steuernockenbereiches (2) anpassbar ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenelement (71) auf der Trägerwelle (1 ) in einer Radialebene aus- und einbewegbar angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trägerwelle (1 ) ein Steuerstab (64) längsverschiebbar angeordnet ist, und das Nockenelement
(71 ) eine Schrägfläche (72) aufweist, die mit einer Schrägfläche (67) des Steuerstabes (64) zusammenwirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trägerwelle (1 ) eine Steuerwelle (65) verdrehbar angeordnet ist, und das Nockenelement (71) einen Steg (74) aufweist, der mit einer spiralförmigen Steuerfläche (69) der Steuerwelle (65) zusammenwirkt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trägerwelle (1 ) eine Steuerwelle (94) verdrehbar angeordnet ist, und das Nockenelement (71 ) durch einen mit der Steuerwelle (94) verbundenen Kurbeltrieb (96, 97, 98) aus- und einbewegbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trägerwelle (1 ) eine Steuerwelle (65) verdrehbar angeordnet ist, und das Nockenelement (71 ) um eine zur Drehachse (8) der Trägerwelle (1 ) parallele Achse (77) schwenkbar angeordnet und mit einer Führungsfläche (78) versehen ist, die mit einem Kurbelzapfen (76) der Steuerwelle (65) zusammenwirkt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerwelle (1 ) längsverschiebbar in mindestens zwei Lagerelementen (16) angeordnet ist und eine Schrägfläche (7) aufweist, die mit einer Schrägfläche (72) des Nockenelementes (71) zusammenwirkt, wobei das Nockenelement (71 ) axial unverschiebbar gehalten ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das aus- und einbewegbare Nockenelement (71 ) zwangsgeführt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerwelle (1 ) und das Nockenelement (71) Zufuhrkanäle für ein reibungsverminderndes Medium zur exzentrischen Steuerfläche (4) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Umschließungselement (6) aus einem dehnfesten Material gebildet ist, und eine der maximalen Umfangslänge des Steuernockenbereiches (2) entsprechende
Umfangslänge aufweist, und dass die Differenz zwischen der Umschließungslänge und der Umfangslänge des Umschließungselementes (6) in mindestens einer variierbaren Ausstülpung (34) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstülpung (34) elastisch nachgiebig ist.
H. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstülpung (34) durch eine Feder (30, 35, 40) beaufschlagt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstülpung (34) mit einer elastisch nachgiebigen Abschnürung (37) versehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstülpung (34) durch eine beaufschlagbare Kolben-Zylindereinheit (39) variierbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschließungselement (6) gelenkig verbundene Gliederelemente aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschließungselement (6) eine Kette (21 ) ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (35, 40) bzw. die Kolben-Zylindereinheit (39) zwischen zwei Gelenkstiften (23) angreift.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Gelenkstift beidseitig vorsteht und einen Lagerstift (48) für einen Halter (12) des Nockenfolgeelementes (10) bildet.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Umschließungselement (6) Teile aus unterschiedlichen Materialien aufweist, wobei zumindest ein Material in der Länge veränderbar, insbesondere elastisch dehnbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Umschließungselement (6) eine Kette (21) ist, wobei die Kette (21) elastisch nachgiebige Laschen (24) aufweist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (24) rahmenartig ausgebildet sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen gegenüberliegenden Längsseiten jeder rahmenartigen Lasche (24) ein Federelement (32) angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (24) aus einem Federdraht od. dgl. gebildet ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Umschließungselement (6) aus einem elastisch dehnbaren Material besteht.
27. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschließungselement (6) ein Band aus einem textilgebundenen Flächenmaterial aufweist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass dem elastisch dehnbaren Material eine Dehnungsbegrenzung zugeordnet ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Umschließungselement (6) die exzentrische Steuerfläche (4) des angetriebenen Nockenelementes (71) und eine nicht angetriebene Anlagefläche
(53) für das Nockenfolgeelement (10) umgibt.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht angetriebene Anlagefläche (53) an einem ringförmigen Endbereich (17) eines Lagerelementes (16) vorgesehen ist, an dem die Trägerwelle (1) und/oder das
Nockenelement (71) drehbar gelagert ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lagerelement (16) und der Trägerwelle (1 ) und/oder dem Nockenelement (71 ) ein Wälzlager angeordnet ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch einer der Ansprüche 1 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass das Umschließungselement (6) in einer zur Drehachse des Nockenelementes (71 ) senkrechten Ebene beweglich mit dem Nockenfolgeelement (10) in Verbindung steht.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Umschließungselement (6) in Verbindung stehende Ende des Nockenfolgeelementes (10) in einer vorrichtungsfesten Führung (86) geführt ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenfolgeelement (10) am Umschließungselement (6) mittels eines Lagerstiftes (48) angelenkt ist, der durch ein elastisches Element (31) aus Stahl, Gummi od. dgl. gegen die vorrichtungsfeste Anlagefläche (53) beaufschlagt ist.
PCT/AT2003/000050 2002-03-28 2003-02-17 Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine hin- und hergehende bewegung WO2003083269A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320710U DE20320710U1 (de) 2002-03-28 2003-02-17 Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung
AU2003208163A AU2003208163A1 (en) 2002-03-28 2003-02-17 Device for converting a rotational displacement into a displacement back and forth
US10/949,913 US6968814B2 (en) 2002-03-28 2004-09-24 Device for converting a rotational movement into a reciprocating movement

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2002/000096 WO2003014535A1 (de) 2001-08-06 2002-03-28 Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine hin- und hergehende bewegung
ATPCT/AT02/00096 2002-03-28
US10/213,625 US6802287B2 (en) 1998-06-16 2002-08-06 Valve mechanism, in particular for internal combustion engines
US10/213,625 2002-08-06
AT17282002 2002-11-15
ATA1728/2002 2002-11-15

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2002/000096 Continuation WO2003014535A1 (de) 2001-08-06 2002-03-28 Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine hin- und hergehende bewegung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/949,913 Continuation US6968814B2 (en) 2002-03-28 2004-09-24 Device for converting a rotational movement into a reciprocating movement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003083269A1 true WO2003083269A1 (de) 2003-10-09

Family

ID=28678469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2003/000050 WO2003083269A1 (de) 2002-03-28 2003-02-17 Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine hin- und hergehende bewegung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003208163A1 (de)
DE (1) DE20320710U1 (de)
WO (1) WO2003083269A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026430B3 (de) * 2004-05-29 2005-09-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1580405A1 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 Stefan Battlogg Desmodromischer Ventiltrieb
EP1672183A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-21 JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GmbH & Co KG Schwenkhebel für einen zwangsgesteuerten Ventiltrieb
DE102004029621B4 (de) * 2004-06-18 2006-09-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102005033653B3 (de) * 2005-07-19 2006-11-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Zwangsgesteuerter Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
KR101288649B1 (ko) 2011-04-18 2013-07-22 독터. 인제니어. 하.체. 에프. 포르쉐 악티엔게젤샤프트 상이한 캠 프로파일을 가진 슬라이딩 부품을 구비한 캠샤프트
CN103362587A (zh) * 2013-07-30 2013-10-23 长城汽车股份有限公司 发动机及其可变气门升程装置的致动机构
DE102017205538A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102018221107B3 (de) * 2018-12-06 2019-09-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung in einer Druckmaschine
WO2020014722A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-23 Avl List Gmbh Variable ventiltriebvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214837A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Radialkolbenmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700715A1 (de) 1986-01-22 1987-07-23 Volkswagen Ag Zwangssteuerung fuer ein ventil
US5505168A (en) * 1994-02-25 1996-04-09 Osaka Fuji Kogyo Kabushiki Kaisha Variable lift height valve driving device
WO2001012958A1 (de) 1999-08-12 2001-02-22 Stefan Battlogg Ventiltrieb, insbesondere für brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
FR2817908A1 (fr) 2000-12-11 2002-06-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande d'une soupape, et ensemble de controle de l'admission et de l'echappement comprenant un tel dispositif
WO2003014535A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-20 Stefan Battlogg Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine hin- und hergehende bewegung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700715A1 (de) 1986-01-22 1987-07-23 Volkswagen Ag Zwangssteuerung fuer ein ventil
US5505168A (en) * 1994-02-25 1996-04-09 Osaka Fuji Kogyo Kabushiki Kaisha Variable lift height valve driving device
WO2001012958A1 (de) 1999-08-12 2001-02-22 Stefan Battlogg Ventiltrieb, insbesondere für brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
WO2001012959A1 (de) 1999-08-12 2001-02-22 Stefan Battlogg Ventiltrieb, insbesondere für brennkraftmaschinen
FR2817908A1 (fr) 2000-12-11 2002-06-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande d'une soupape, et ensemble de controle de l'admission et de l'echappement comprenant un tel dispositif
WO2003014535A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-20 Stefan Battlogg Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine hin- und hergehende bewegung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580405A1 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 Stefan Battlogg Desmodromischer Ventiltrieb
EP1600610A2 (de) 2004-05-29 2005-11-30 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102004026430B3 (de) * 2004-05-29 2005-09-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1600610A3 (de) * 2004-05-29 2008-08-20 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1607588A3 (de) * 2004-06-18 2008-08-20 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102004029621B4 (de) * 2004-06-18 2006-09-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1672183A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-21 JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GmbH & Co KG Schwenkhebel für einen zwangsgesteuerten Ventiltrieb
DE102005033653B3 (de) * 2005-07-19 2006-11-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Zwangsgesteuerter Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
KR101288649B1 (ko) 2011-04-18 2013-07-22 독터. 인제니어. 하.체. 에프. 포르쉐 악티엔게젤샤프트 상이한 캠 프로파일을 가진 슬라이딩 부품을 구비한 캠샤프트
CN103362587A (zh) * 2013-07-30 2013-10-23 长城汽车股份有限公司 发动机及其可变气门升程装置的致动机构
DE102017205538A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
US10641138B2 (en) 2017-03-31 2020-05-05 Mahle International Gmbh Valve drive for an internal combustion engine
WO2020014722A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-23 Avl List Gmbh Variable ventiltriebvorrichtung
DE102018221107B3 (de) * 2018-12-06 2019-09-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung in einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003208163A1 (en) 2003-10-13
DE20320710U1 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1608849B1 (de) Ventiltrieb einer einen zylinderkopf aufweisenden brennkraftmaschine
DE19707498A1 (de) Kettenspanner sowie Kettensystem
DE102009048621A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Verspannung von Grundnockenwelle und Nockenträger in Umfangs- oder Drehrichtung
DE102009005731B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit geneigter Doppel-Kugelraste
EP1206628A1 (de) Ventiltrieb, insbesondere für brennkraftmaschinen
WO2003083269A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine hin- und hergehende bewegung
DE4408121C2 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Spannung auf einen bewegten Riemen
AT519802B1 (de) Ventilmechanismus für eine längenverstellbare Pleuelstange
WO2018083256A1 (de) Längenverstellbare pleuelstange mit einer zylinder-kolben-einheit mit mehreren kolbendichtungen
DE4111195A1 (de) Vielstufiges schaltgetriebe
DE4313656B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Ventile in Verbrennungsmotoren mittels umlaufender Nocken
EP1375847A2 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen
EP1415069A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine hin- und hergehende bewegung
EP0601003B1 (de) Epilationsgerät
DE19546051B4 (de) Federgelenk mit Dämpfungselement
AT519799B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit Verdrehsicherung
EP1619362A2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008006777A1 (de) Ventiltrieb mit einem pneumatischen Rückstellsystem
DE4444131B4 (de) Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
DE4444132B4 (de) Getriebe zur Drehmomentenübertragung
AT519292B1 (de) Pleuelstange mit Verstellmechanismus zwischen Pleuelfuß und Pleuel
AT519294B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit Zylinderhülse
EP1624161A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung
AT521677B1 (de) Montageverfahren zum Fügen des teleskopierbaren Stangenteils eines VCR-Pleuels
EP1624160A2 (de) Zwangführungsvorrichtung zur Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebs in eine hin- und hergehende Bewegung eines Teiles

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10949913

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 090642003

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20031009

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 90642003

Country of ref document: AT

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP