EP1206628A1 - Ventiltrieb, insbesondere für brennkraftmaschinen - Google Patents

Ventiltrieb, insbesondere für brennkraftmaschinen

Info

Publication number
EP1206628A1
EP1206628A1 EP00952787A EP00952787A EP1206628A1 EP 1206628 A1 EP1206628 A1 EP 1206628A1 EP 00952787 A EP00952787 A EP 00952787A EP 00952787 A EP00952787 A EP 00952787A EP 1206628 A1 EP1206628 A1 EP 1206628A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
ventiltπeb
cam element
enclosing
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00952787A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Battlogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1206628A1 publication Critical patent/EP1206628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L1/0532Camshafts overhead type the cams being directly in contact with the driven valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/30Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of positively opened and closed valves, i.e. desmodromic valves

Definitions

  • Valve train in particular for internal combustion engines
  • the invention relates to a valve valve, in particular for internal combustion engines of motor vehicles, with at least one driven cam element and with a valve actuator which is displaceable or pivotable by the cam element, the cam element being rotatably arranged in a flexible enclosing element which is movable in a plane perpendicular to the axis of rotation of the cam element and with the valve actuator is connected
  • Valve level for the valve control of internal combustion engines usually have a device (spring, hydraulic element, etc.) by means of which the valve is acted on in the closed position.
  • a valve actuator (valve lifter, rocker arm, rocker arm or the like) is thereby against a closed valve - Printed valve control surface, which is eccentric to the shaft axis in one part
  • valve actuator does not move as long as the connecting area of the enclosing element with the valve actuator on the base circle area of the rotating cam element, is then removed from the axis of rotation of the cam element in the radial direction and finally returned again, while the cam area of the cam element passes the connection area of the enclosing element with the valve actuator.
  • the movable connection of the enclosing element with the valve actuator leaves that Swiveling or tilting movement of the enclosing element in the cam area so that the required freedom of movement of the valve actuator is maintained in its slide or swivel bearing
  • the encircling element is formed from two flexible rings, between which needle-shaped rolling elements are provided to reduce friction.
  • a second embodiment shows a plastic band with an inner ceramic sliding layer
  • variable valve control by means of which the opening and closing times and the stroke of the valve can be changed in order to improve the performance, the exhaust gas behavior, the torque, etc. of an internal combustion engine compared to Non-adjustable valve control with fixed values improves the filling of a cylinder if the valve is opened later and closed earlier at low speeds and opened earlier and closed later at higher speeds.Therefore, it is possible to adjust the exhaust gas behavior by adjusting the valve control depending on the speed Optimizing torque, engine performance, etc.
  • the invention has set itself the task of creating a variable positive valve control, and achieves this with a Ventilt ⁇ eb of the type mentioned in that the enclosing element is designed to be reversibly extendable
  • the rotating cam element in the encircling element generates tensile forces that increase as a function of the speed at the connection point with the valve actuator, so that the encircling element that is practically free of play at the circumference of the cam element at idle speed lifts off the circumference with increasing speed, and thereby takes up positions that correspond to cam elements with larger circumferential lengths Since the distance between the axis of rotation of the cam element and the connection point between the enclosing element and the valve actuator increases in this way, a speed-dependent additional valve stroke is produced
  • the reversible extension of the enclosing element is achieved by means of an elastic extensibility of at least a partial area of the enclosing element, so that the play arising between the cam circumference and the enclosing element is reduced again when the speed is reduced.
  • it permits advantageous, slight pretensioning of the enclosing element in the idle state to ensure the valve closing position outside the cam area despite possible temperature-related length changes
  • the holder can also itself consist of an elastically stretchable material and optionally also form the elastic area
  • the elastically stretchable material is preferably designed for internal combustion engines of motor vehicles for an additional valve lift of 10% to 30% of the valve lift at idling speed in order to ensure, in a preferred embodiment, an upper limit of the elastic expansion, which can be selected for a permissible maximum speed or a speed above an additional valve stroke is of minor importance, the elastic stretchable material can be assigned a stretch limitation by arranging stretchable threads or fibers in the stretchable material or in parallel, the length of which corresponds to the length of the elastic material stretched to the limit value
  • the enclosing element has a band made of a textile-bound flat material, in particular a fabric, the two ends of which are connected to a holder for the valve actuator. If the two ends of the band penetrate one another or project from the cam element in contact with one another, then Due to the flexibility of the material of the enclosing element, a physical axis in the connection to the valve actuator may be unnecessary, since the two ends can be bent to the required extent together on both sides.
  • the two ends of the band have plug openings for a connecting element
  • the plug-in openings can be formed by turning over and - depending on the material of the tape - stitching, welding, or the like of the folded end.
  • the tape consists of a self-contained closed loop that runs back and forth around the cam element, the reversals of which form the plug-in openings.
  • element can also be designed to be resilient and, for example, made of spring steel
  • the textile-bonded flat material can have a stretch-resistant area in which it contains threads made of Kevlar, glass, carbon, aramid fibers or similar, essentially constant fibers in the circumferential direction of the cam element
  • Particularly suitable materials for an enclosing element which has at least elastically stretchable partial areas have an elastic modulus between 1 and 4000 N / mm 2.
  • Rubber-like materials have lower elastic moduli and are preferably provided with a stretch limitation materials, such as plastics with higher elastic moduli in particular between 600 and 2000 N / mm 2 , preferably between 800 and 1200 N / mm 2 , generally do not require any stretch limitation, which of course can nevertheless be provided
  • a simple possibility for the limitation of the stretching is then that the encircling element or the elastically stretchable area of the encircling element is assigned stretchable threads made of Kevlar, glass, aramid fibers or the like which extend in circumferential direction and which are woven into a band, for example.
  • a rubber-elastic plastic can also be used for the ring or flat elements, which is vulcanized onto the band
  • valve pairs can have different expansion values, for example one valve with expansion limitation at part load and the other without expansion limitation or with expansion limitation at full load
  • an air cushion surrounding the cam element can also be built up by means of compressed air. This can be particularly advantageous in the case of a wrapping element made of plastic or plastic fabric
  • the cam element can also be made smaller.
  • the formation of plastic cam elements or entirely of plastic, for example camshafts produced by injection molding, can also be realized.
  • a weak spring can be provided to act on each closed valve
  • FIG. 8 components of a second embodiment of a valve lift in an oblique view
  • FIG. 9 a longitudinal section through the third embodiment
  • FIG. 10 a side view of the third embodiment, each at idling speed
  • FIG. 11 components of a fourth embodiment of a valve lift in an oblique view
  • FIG. 12 a side view of the fourth Execution
  • FIG. 13 shows a cross section through the fourth embodiment, in each case at idling speed
  • FIG. 14 components of a fifth embodiment in an oblique view
  • FIGS. 15 and 16 cross sections through the fifth embodiment, FIG. 15 showing the valve actuator at idling speed and FIG. 16 at a higher speed
  • FIG. 17 Components of a sixth embodiment in an oblique view
  • 18 is an oblique view of the sixth embodiment in the closed position
  • FIG. 27 a cross section through the ninth embodiment
  • FIG. 31 shows a cross section through the eleventh embodiment
  • FIG. 32 shows an enlarged detailed illustration from FIG. 31,
  • a positively controlled valve train wherein a valve train used for an internal combustion engine of a motor vehicle on the carrier shaft 1 has the number of cam elements 2 required for the valves.
  • An oil supply for building up an oil film or air for building up an air cushion on the circumferential surface of the cam element 2 can take place via a hollow support shaft, radial openings 30 in the support shaft 1 and via holes 3 in the cam element 2.
  • a set of openings 30 and holes 3 8 to 10 can also be used to fasten the cam element 2 on the carrier shaft 1 when a fixing pin 20 is inserted.
  • 3 to 5 shows the valve lift, the increase in adaptation to the speed 1
  • the diagram shows the change in length of the enclosing element 4, the eccentric area 0 to 1 of the cam element 2, starting and ending on the base circle area, not shown, in which the valve closing position is given depending on being shown in the abscissa
  • the eccentric area extends over an angle of approximately one to two thirds of the circumference of the cam element 4, for example over one Angle of approximately 150 °, as shown in the figures.
  • the diagram shows a valve lift of 97 mm, which is designated as 100%, when the speed of the camshaft corresponds to idling of the engine of 400 revolutions per minute increase, and for example at a maximum of 4000 revolutions per minute have an additional valve stroke of 1 75 mm, which corresponds to an increase of about 18%.
  • the speeds indicated here and below always relate to the speeds of the camshaft itself, that of internal combustion engines for motor vehicles are generally half the engine speed, ie in the example given the idle speed of the engine is 800 and the maximum is 8000 revolutions per minute
  • the cam element 2 is surrounded by a reversibly extensible encircling element 4 which lies essentially against the circumferential surface, the cam element 2 surrounding the encircling element 4 in the encircling element 4 with continuous pulsating deformation can rotate its axis of rotation 8
  • the cross-sectional shape of the enclosing element 4 is shown in the figures in each case adapted to the cam element 2, since here the valve train is shown in an exploded view.
  • the umschheßungs element 4 has the shape of a only in the case of sufficient elasticity and thickness of the material Ring, while it otherwise forms a collapsed oval or the like.
  • the enclosing element 4 is prevented from rotating by the connection to a valve actuator 10, which in the case of the valve lifter is displaceable in a plain bearing, in the case of a rocker arm or rocker arm is pivotally mounted in a pivot bearing.
  • a valve actuator 10 which in the case of the valve lifter is displaceable in a plain bearing, in the case of a rocker arm or rocker arm is pivotally mounted in a pivot bearing.
  • a lubricant or lubricant is supplied through the stationary encircling element 4.
  • the encircling element 4 is tiltable or pivotable about an axis 15 with the valve actuator 10 pivotally connected, so that when the cam of the cam element 2 passes through the connecting area of the valve actuator 10, a pivoting of the locking element 4 relative to the valve actuator 10 is made possible. This is necessary since, as shown in FIGS.
  • the enclosing element 4 is formed by a ring made of a flexible, elastically stretchable and optionally fiber-reinforced plastic, which has only a low resistance to deformation.
  • the ring contains a window 5 in which a window parallel to the axis of rotation 8 of the cam element 2, bearing pin 14 running in the axis 15, passes through the valve stem 11
  • a closed thin loop of a friction-reducing band 22 is provided, in which the cam element 2 rotates.
  • the band 22 can also be elastically stretchable, and consist, for example, of a low-friction plastic, a fabric or the like. As shown in FIG.
  • FIG. 8 to 10 show an embodiment in which a holder 12 is designed in the form of an “iron”, the bearing pin 18, similar to FIG. 2, being arranged between the elastically stretchable band 22 and the ring 4 made of elastically stretchable plastic or the like forms the axis 15
  • the end section of the bearing pin 18 widens slightly in order to prevent axial slipping in the enclosing element 4, the opposite region of the holding body 12 being chamfered in order to be able to push the holding body 12 in laterally.
  • the holding body 12 has a threaded hole, into which the valve stem 11 on the thread 28 can be screwed and can be fixed in an adjustable manner by means of a lock nut 27 Bores 3 of the cam element 2 is inserted 1 1 to 13 show an embodiment in which the enclosing element 4 is formed by a closed loop of an elastically stretchable rope which is slidably arranged in a groove 16 in the circumferential surface of the cam element 2.
  • the cam element 2 is in two axially spaced cam regions 43 divided, the groove 16, in which the oil bores 3 of the cam element 2 form the central region.
  • the enclosing element 4 is formed from a band or strip from an elastically stretchable flat structure with a textile binding, in particular a fabric or the like.
  • a protuberance 6 of the enclosing element 4 is formed for the connection to the valve actuator 10 , which can be inserted into a slot 29 of the valve stem 1 1.
  • the connection is made by means of a split pin 19 which penetrates the bores 25 of the valve stem 11 and the protuberance 6.
  • the enclosing element 4 can be a single closed loop or turn with a flat-printed protuberance 6 only loop or turn can also be formed by combining both ends 13 of a band, which represent the protuberance 6 contiguously and are inserted together into the slot 29.
  • the axis 15 is not physically realized, but results from the bending area between the protuberance 6 and the part of the encircling element 4 surrounding the peripheral surface of the cam element 2.
  • Fig. 15 shows the position of the valve stem 11 in the closed position
  • Fig. 16 shows a position at high speed, in which the two ends 13 of the band between the upper end of the valve stem 11 and the cam element are apart
  • the cam element 2 is provided with a circumferential groove 16, the bottom of which is concentric with the support shaft 1.
  • the cam element 2 is thereby divided into two cam regions 43, which are connected via a material-saving central region.
  • the seamless fabric tape of the enclosing element 4 which is preferably produced in a textile circular technique (circular weaving, circular knitting, circular knitting or the like), contains carbon, Kevlar, aramid thread or fibers or the like as protection against an elongation, since it has a high length constancy and temperature resistance.
  • the tensile threads have a length which corresponds to the normal circumferential length, and can be the weft thread of the fabric length running in the circumferential direction or additional threads which, for example in the unstretched state, are in waves or connected in a zigzag to the fabric ring.
  • the fabric can also be coated with low friction
  • a second U-shaped part 53 is inserted into the hollow connecting element 48 and glued, for example, so that the connection between the enclosing element 4 and the valve actuator 10 is secured
  • the two ends 13 of the open loop could also be connected by a belt buckle-like element which has one or two slots through which the ends 13 are guided and fixed by pins inserted into their openings 47
  • the belt-buckle-like element represents the holder 12 for the valve actuator, into which it is screwed or snapped
  • An elastically stretchable connection of the two ends 13 can also be achieved in that the projecting ends of pins inserted into the plug-in openings 47 are connected by two tension springs made of steel
  • a snap or snap connection could be formed between the sleeve 55 and the valve stem 11, so that rotation about the axis of the valve stem 11 is possible.
  • 26 and 27 show an embodiment in which the encircling element 4 is tied off by an elastically expandable eyelet 50 through which the flat-printed protuberance 6 is threaded.
  • the insert 54 inserted into the protuberance 6 has a latching or threaded bore 57 in which the lockable or threaded end 28 of the valve stem 1 1 can be inserted or screwed in.
  • a lock nut 27 is used for length adjustment or fixing of the valve actuating element 10. The tensile forces increasing with higher speeds expand the eyelet, so that in the Areas of the area touching each other move away from each other, and the area is stretched
  • a latchable, elastically expandable cord arrangement is also conceivable, for example by two parts, which are of identical design and are provided with latching hooks and latching openings, being screwed together
  • the end of the valve stem 11 is provided with an angular, conical or rounded annular groove 59 and the insert 54 is provided with two webs resilient due to a shoe 51, on which angular, conical or rounded ribs 60 are formed.
  • the valve stem is inserted into the bore 57, the insert 54 expanding until the ribs 60 engage in the annular groove 59 (FIG. 32 )
  • the connecting element 48 in the form of a U-shaped hollow bow, causing the cord, is then pushed on and secured by the U-shaped counterpart 53 which is glued or squeezed.
  • the cord in each case forms an elastic, flexible connection in FIGS the axis 15 is realized
  • valve actuator 10 can also include a pivoted rocker arm or rocker arm, at one end of which the encircling element 4 is pivotally arranged about the axis 15.
  • a camshaft for use with internal combustion engines usually has several such valve valves, the cam elements being arranged at an angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Bein einem Ventriltrieb, insbesondere für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, mit mindestens einem angetriebenen Nockenelement (2) und mit einem vom Nockenelement (2) verschieb- oder verschwenkbaren Ventilstellglied (10) ist das Nockenelement (2) drehbar in einem flexiblen Umschließungselement (4) angeordnet, das in einer zur Drehachse (8) des Nockenelementes (2) senkrechten Ebene beweglich mit dem Ventilstellglied (10) verbunden ist. Zur Realisierung eines drehzahlabhängigen Ventilhubs ist das Umschließungselement (4) reversibel verlängerbar, insbesondere elastisch dehnbar ausgebildet.

Description

Ventiltrieb, insbesondere für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft einen Ventiltπeb insbesondere für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, mit mindestens einem angetriebenen Nockenelement und mit einem vom Nockenelement verschieb- oder verschwenkbaren Ventilstellglied, wobei das Nockenelement drehbar in einem flexiblen Umschließungselement angeordnet ist, das in einer zur Drehachse des Nockenelementes senkrechten Ebene beweglich und mit dem Ventilstellglied verbunden ist
Ventiltπebe für die Ventilsteuerung von Verbrennungsmotoren insbesondere für Kraftfahrzeuge, weisen üblicherweise eine Einrichtung (Feder, Hydraulikelement, usw ) auf, mittels dem das Ventil in Schließstellung beaufschlagt ist Ein Ventilstellglied (Ven- tilstoßel, Schlepphebel, Kipphebel od dgl ) wird dabei gegen eine geschlossene Ven- tilsteuerflache gedruckt, die in einem Teil exzentrisch zur Wellenachse verlauft Beim Schließen des Ventils muß darauf geachtet werden, daß der Ventilteller nicht zu schnell auf den Ventilsitz schlagt, da er sonst zurückprallt Dies erfordert eine relativ aufwendige Abstimmung zwischen der Nockenform, den zu bewegenden Massen, den auftretenden Kräften, den Materialeigenschaften, usw
Es fehlt daher auch nicht an Vorschlagen, das Ventilstellglied am Nockenelement zwangszufuhren, wobei verschiedene Ausfuhrungsformen entwickelt wurden, denen jeweils zwei exzentrische Ventiisteuerflachen anstelle der Ruckstellfeder zugrundeliegen Konkrete Ausfuhrungen sind beispielsweise der GB-A 19193/1913 oder der GB- A 434 247 zu entnehmen, in denen das Nockenelement an zumindest einer Stirnflache eine Nut aufweist, deren beiden Seitenwande die Ventiisteuerflachen bilden. In die Nut greift von der Seite eine Rolle od dgl ein, die am Ende des Ventilstellgliedes angeordnet ist Ein Nockenelement, das einen umgreifbaren Steg aufweist, ist beispielsweise aus der EP-A 429 277 bekannt
Ein weiterer Vorschlag für einen desmodromischen Ventiltπeb, bei dem eine platzsparende, leichtgewichtige und preisgünstige Konstruktion erreicht wird, ist der die eingangs genannte Art zeigenden DE-A 37 00 715 zu entnehmen Bei dieser Ausfuhrung ist ein Umschließungselement vorgesehen, das den Umfang des Nockenelementes ohne nennenswertes Spiel umgibt, sodaß es immer an die Nockenform angepaßt ist, wobei sich aber das Nockenelement dank der Beschaffenheit des Umschließungselementes in diesem verdrehen kann Da das mit dem Ventilstellglied verbundene Um- Schließungselement sich nicht mit dem Nockenele-nent mitdrehen kann, wird die Wanderung des Nockenbereiches um die Drehachse des Nockenelementes in eine Hubbzw Hin- und Herbewegung des im Zylinderkopf verschieb- oder schwenkbar gelagerten Ventilstellghedes umgewandelt Das Ventilstellglied fuhrt keine Bewegung aus, solange der Verbindungsbereich des Umschließungselementes mit dem Ventilstellglied am Grundkreisbereich des sich drehenden Nockenelementes anliegt, wird dann von der Drehachse des Nockenelementes in radialer Richtung entfernt und schließlich wieder zurückgeführt, wahrend der Nockenbereich des Nockenelementes den Verbindungsbereich des Umschließungselementes mit dem Ventilstellglied passiert Die bewegliche Verbindung des Umschließungselementes mit dem Ventilstellglied laßt die Schwenk- bzw Kippbewegung des Umschließungselementes im Nockenbereich zu, sodaß die erforderliche Bewegungsfreiheit des Ventilstellgliedes in seinem Gleit- oder Schwenklager gewahrt bleibt Das Umschließungselement ist im ersten Ausfuhrungs- beispiel aus zwei flexiblen Ringen gebildet, zwischen denen zur Verringerung der Rei- bung nadelformige Rollkorper vorgesehen sind Eine zweite Ausfuhrung zeigt ein Kunststoffband mit einer inneren Keramikgleitschicht
Insbesondere in der Anwendung des Ventiltπebs in Brennkraftmaschinen ist ein Umschließungselement hohen Belastungen unterworfen, und es müssen temperatur- oder mateπalermudungsbedingte, plastische Verlangerungen des Umschließungselementes ausgeschlossen werden Eine irreversible Vergrößerung des Spaltes zwischen dem Umfang des Nockenelementes und dem Umschließungselement wirkt sich vor allem auf die Ventilschließstellung aus
Weiters sind unter dem Begriff der variablen Ventilsteuerung sind eine Vielzahl verschiedener Konstruktionen bekannt geworden, mittels denen der Offnungs- und der Schließzeitpunkt sowie der Hub des Ventils veränderbar sind, um die Leistung, das Abgasverhalten, das Drehmoment, usw eines Verbrennungsmotors zu verbessern Im Vergleich zur nicht verstellbaren Ventilsteuerung mit fixen Werten wird die Füllung eines Zylinders verbessert, wenn das Ventil bei niederen Drehzahlen spater geöffnet und früher geschlossen, und bei höheren Drehzahlen früher geöffnet und spater geschlossen wird Es ist daher möglich, durch eine drehzahlabhangige Verstellung der Ventilsteuerung das Abgasverhalten, das Drehmoment, die Motorleistung, usw zu optimieren Alle bisher bekannten variablen Ventilsteuerungen andern die Lage der Be- tatigungsflache des Ventilstellghedes relativ zur exzentπschen Ventilsteuerflache durch Verdrehen, Verschieben, oder Vergrößern des Nockenelementes Diese Verstellmechanismen sind verhältnismäßig aufwendig und erfordern zum Teil auch beträchtliche Verstellkrafte, da sie gegen die Ruckstellelemente der Ventile arbeiten müssen
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, eine variable Ventilzwangssteuerung zu schaffen, und erreicht dies bei einem Ventiltπeb der eingangs genannten Art dadurch, daß das Umschließungselement reversibel verlangerbar ausgebildet ist
Das im Umschließungselement rotierende Nockenelement erzeugt drehzahlabhangig ansteigende Zugkräfte an der Verbindungsstelle mit dem Ventilstellglied, sodaß das bei Leerlaufdrehzahl praktisch spielfrei am Umfang des Nockenelementes anliegende Umschließungselement mit steigender Drehzahl immer weiter vom Umfang abhebt, und dadurch Lagen einnimmt, die Nockenelementen mit größeren Umfangslangen ent- sprechen Da sich auf diese Weise der Abstand zwischen der Drehachse des Nockenelementes und der Verbindungsstelle zwischen dem Umschließungselement und dem Ventilstellglied vergrößert, entsteht ein drehzahlabhangiger Ventilzusatzhub
In einer ersten Ausfuhrung wird die reversible Verlängerung des Umschließungsele- mentes durch eine elastische Dehnbarkeit zumindest eines Teilbereiches des Umschließungselementes erreicht, sodaß das zwischen dem Nockenumfang und dem Umschließungselement entstehende Spiel bei Verringerung der Drehzahl wieder reduziert wird Außerdem erlaubt sie eine vorteilhafte, geringfügige Vorspannung des Umschließungselementes im Ruhezustand, um die Ventilsch eßstellung außerhalb des Nockenbereiches trotz eventueller temperaturbedingter Langenanderungen zu gewahrleisten
Das Umschließungselement kann aus einem elastisch dehnbaren Material bestehen oder aus zwei Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften zusammengesetzt sein, von denen zumindest eines elastisch dehnbar ist Beispielsweise kann ein dehnfestes Band durch ein elastisch dehnbares Zwischenstuck zum Umschließungselement geschlossen sein, wobei ein Halter für das Ventilstellglied entweder im zugfesten oder im elastisch dehnbaren Bereich vorgesehen sein kann Ist der Halter im elastisch dehnbaren Bereich, so kann er auch selbst aus einem elastisch dehnbaren Material bestehen und gegebenenfalls auch den elastischen Bereich bilden Das elastisch dehnbare Mateπal ist für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen vorzugsweise auf einen Ventilzusatzhub von 10% bis 30% des Ventilhubs bei Leerlaufdrehzahl ausgelegt Um in einer bevorzugten Ausfuhrung einen oberen Grenzwert der elastischen Dehnung sicherzustellen, der für eine zulassige Hochstdrehzahl oder eine Drehzahl gewählt werden kann, oberhalb der ein zusatzlicher Ventilhub von untergeordneter Bedeutung ist, kann dem elastisch dehnbaren Mateπal eine Dehnungsbegrenzung zugeordnet sein, indem im dehnbaren Material oder parallel dazu dehnfeste Faden oder Fasern angeordnet sind, deren Lange der Lange des bis zum Grenzwert gedehnten elastischen Mateπals entspπcht
In einer zweiten Ausfuhrung weist das Umschließungselement eine durch eine elastisch nachgiebige Abschnurung gebildete Ausstülpung auf, wobei die am Halter des Ventilstellghedes wirksam werdenden Zugkräfte die elastisch nachgiebige Ab- schnurung aufweiten Die Vemngerung der Abschnurung veriangert das Umschhe- ßungselement, das in dieser Ausfuhrung selbst dehnfest sein kann Der Halter ist bevorzugt in der Ausstülpung angeordnet, wodurch die beiden bei Leerlaufdrehzahl einander zwischen dem Nockenelement und dem Halter berührenden Bereiche des Umschließungselementes mit steigender Drehzahl sich voneinander entfernen und bei Verringerung der Drehzahl aneinander annähern
In einer weiteren Ausfuhrung ist vorgesehen, daß das Umschließungselement ein Band aus einem textilgebundenen Flachenmaterial, insbesondere einem Gewebe aufweist, dessen beiden Enden mit einem Halter für das Ventilstellglied verbunden sind Wenn die beiden Enden des Bandes einander durchdringen oder einander berührend vom Nockenelement abstehen, so kann aufgrund der Flexibilität des Mateπals des Umschließungselementes eine körperliche Achse in der Verbindung zum Ventilstellglied unnötig sein, da die beiden Enden gemeinsam nach beiden Seiten im benotigten Ausmaß verbiegbar sind Für die Verbindung mit dem Ventilstellglied ist bevorzugt vor- gesehen, daß die beiden Enden des Bandes Steckoffnungen für ein Verbindungsele- ment aufweisen Die Steckoffnungen können durch Umschlagen und - je nach Material des Bandes - Vernahen Verkleben, Verschweißen, od dgl des umgeschlagenen Endes gebildet sein Eine besonders vorteilhafte Ausfuhrung sieht vor, daß das Band aus einer in sich geschlossenen, um das Nockenelement hin und her geführten Schlaufe besteht, deren Umkehrungen die Steckoffnungen bilden Das Verbindungs- element kann auch elastisch nachgiebig ausgebildet sein und beispielsweise aus Federstahl bestehen
Besteht das Umschheßungseiement aus zwei unterschiedlichen Materialien so kann das textilgebundene Flachenmateπal einen dehnfesten Bereich aufweisen, in dem es in Umfangsπchtung des Nockenelementes sich erstreckende Faden aus Kevlar-, Glas-, Karbon- Aramidfasern oder ähnlichen, im wesentlichen langenkonstanten Fasern enthalt
Ein eine geschlossene Schlaufe bildendes Umschließungselement kann insbesondere aus einem Flachenmateπal bestehen, das in einer textilen Rundarbeitstechnik (Rund- webeπ Rundstricken, Rundwirken usw ) hergestellt und mit einem Halter für das Ventilstellglied versehen ist
Die elastische Dehnung der Schlaufe kann linear, progressiv oder degressiv gewählt werden, indem beispielsweise Faden mit unterschiedlicher Dehnungseigenschaften eingearbeitet werden, die gleichzeitig oder hintereinander wirksam werden
Weitere Möglichkeiten sehen ein elastisch dehnbares Seil oder einen elastisch dehn- baren Ring aus Kunststoff vor, der bevorzugt mit einer Ausnehmung für einen Lagerstift des Ventilstellghedes versehen ist Der Kunststoffring kann faserverstärkt und/oder mit einer gleitmindemden Metallbeschichtung versehen sein Alternativ kann auch ein Flachriemen, insbesondere ein Rippenπemen verwendet werden, zwischen dessen Querrippen der Lagerstift des Ventilstellghedes Platz findet, und durch einen verklebten Deckstreifen od dgl fixiert wird Der Rippenriemen kann auch so montiert werden, daß die Rippen innen sind, wodurch sich eine zusätzliche Fixierung des Lagerstiftes erübrigt
Besonders geeignete Materialien für ein zumindest elastisch dehnbare Teilbereiche aufweisendes Umschließungselement weisen einen E-Modul zwischen 1 und 4000 N/mm2 auf Dabei haben gummiartige Materialien niedere E-Module und sind bevorzugt mit einer Dehnungsbegrenzung versehen Materialien, wie Kunststoffe mit höheren E-Modulen insbesondere zwischen 600 und 2000 N/mm2, bevorzugt zwischen 800 und 1200 N/mm2, bedürfen im allgemeinen keiner Dehnungsbegrenzung, die selbst- verständlich dennoch vorgesehen werden kann Eine einfache Möglichkeit für die Dehnungsbegrenzung besteht dann, daß dem Umschließungselement bzw dem elastisch dehnbaren Bereich des Umschließungselementes sich in Umfangsπchtung erstreckende dehnfeste Faden aus Kevlar-, Glas-, Aramidfasern od dgl zugeordnet sind, die beispielsweise in ein Band eingewebt sind Speziell in dieser Ausfuhrung konnte für den Ring oder Flachπemen auch ein gum- mielastischer Kunststoff verwendet werden, der an das Band anvulkanisiert wird
Für Brennkraftmaschinen, deren Zylinder zwei parallel arbeitende Ein- oder Auslaß- ventile aufweisen, können die Ventilpaare unterschiedliche Dehnungswerte aufweisen, beispielsweise ein Ventil mit Dehnungsbegrenzung bei einer Teillast und das andere ohne Dehnungsbegrenzung oder mit Dehnungsbegrenzung bei Vollast
Besteht das Umschließungselement aus einem Material mit einer reibungsarmen oder reibungsarm beschichteten Oberflache, so ist gegebenenfalls eine Schmierung der Gleitflachen, also der Umfangsflache des Nockenelementes und der anliegenden Innenfläche des Umschließungselementes nicht notwendig Wird eine Schmierung gewünscht oder erforderlich, so ist bevorzugt vorgesehen, daß das Nockenelement radial zur Drehachse mindestens eine Ölbohrung aufweist, die am Umfang des Nockenele- mentes innerhalb des flexiblen Umschließungselementes mundet Da das Umschließungselement sich nicht verdreht, ist auch eine äußere Olzufuhr durch das Umschließungselement über eine flexible Leitung denkbar
Anstelle eines Olgleitfilms kann auch mittels Druckluft ein das Nockenelement umge- bender Luftpolster aufgebaut werden Dies kann besonders bei einem Umschhe- ßungseiement aus Kunststoff oder Kunststoffgewebe von Vorteil sein
Die zu beschleunigenden Massen sind im erfindungsgemaßen Ventiltrieb durch den Wegfall der Ventilfeder und des Federtellers sowie durch eine wesentlich leichtere Bauweise des Ventilstoßels oder Kipphebels reduziert Der Einsatz von Leichtmetallen, Keramiken oder Kunststoff für das Ventil und/oder das Ventilstellglied erlauben eine Reduktion der zu beschleunigenden und verzögernden Massen von 50 % bis 80 % des Wertes eines Ventilstoßels mit Ruckstellfeder und hydraulischem Spielausgleich Die hohen Werte ergeben sich insbesondere im Teillastbereich, da die Ventilfedem auf Vollastsicherheit ausgelegt sein müssen Weiters kann das Ventil kurzer ausgeführt werden, da die platzraubende Ventilfeder entfallt
Auch das Nockenelement kann kleiner ausgeführt werden Ebenso wird auch die Ausbildung von Kunststoffnockenelementen bzw vollständig aus Kunststoff, beispielsweise im Spritzguß hergestellten Nockenwellen realisierbar Auch die Verwendung anderer Leichtbaustoffe für die Herstellung der Nockenwellen oder der Nockenelemente, beispielsweise Aluminium wird möglich Aufgrund der Massenreduzierung und der Gleitschmierung sind Kraftstoffeinsparungen von 5 % und mehr zu erwarten
Insbesondere wenn Ventilstellgheder gemeinsam betätigt werden, kann eine schwache Feder für die Beaufschlagung jedes geschlossenen Ventils vorgesehen werden
Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnun- gen naher beschrieben, ohne darauf beschrankt zu sein
Es zeigen
Fig 1 ein Schaubild für eine drehzahlabhangige Langenanderung des Umschließungselementes, Fig 2 Bestandteile einer ersten Ausfuhrung eines zwangsgesteuerten variablen Ventil- tπebs in Schragansicht,
Fig 3 bis 5 verschiedene Winkelstellungen der ersten Ausfuhrung des Ventiltπebes in einem Querschnitt, Fig 6 und 7 Längsschnitte durch die erste Ausfuhrung, wobei Fig 6 das Ventilstellglied bei Leerlaufdrehzahl und Fig 7 bei höherer Drehzahl zeigt,
Fig 8 Bestandteile einer zweiten Ausfuhrung eines Ventiltπebes in Schragansicht, Fig 9 einen Längsschnitt durch die dritte Ausfuhrung, und Fig 10 eine Seitenansicht der dritten Ausfuhrung, jeweils bei Leerlaufdrehzahl, Fig 11 Bestandteile einer vierten Ausfuhrung eines Ventiltπebes in Schragansicht, Fig 12 eine Seitenansicht der vierten Ausfuhrung, und
Fig 13 einen Querschnitt durch die vierte Ausfuhrung, jeweils bei Leerlaufdrehzahl, Fig 14 Bestandteile einer fünften Ausfuhrung in Schragansicht, Fig 15 und 16 Querschnitte durch die fünfte Ausfuhrung, wobei Fig 15 das Ventilstellglied bei Leerlaufdrehzahl und Fig 16 bei einer höheren Drehzahl zeigt, Fig 17 Bestandteile einer sechsten Ausfuhrung in Schragansicht, Fig 18 eine Schragansicht der sechsten Ausfuhrung in Schließstellung,
Fig 19 einen Längsschnitt durch die sechste Ausfuhrung,
Fig 20 Bestandteile einer siebten Ausfuhrung in Schragansicht,
Fig 21 einen Querschnitt durch die siebte Ausfuhrung, Fig 22 eine vergrößerte Detaildarstellung aus Fig 21 ,
Fig 23 eine Schragansicht der siebten Ausfuhrung,
Fig 24 Bestandteile einer achten Ausfuhrung in Schragansicht,
Fig 25 einen Längsschnitt durch die achte Ausfuhrung,
Fig 26 Bestandteile einer neunten Ausfuhrung in Schragansicht, Fig 27 einen Querschnitt durch die neunte Ausfuhrung,
Fig 28 Bestandteile einer zehnten Ausfuhrung in Schragansicht,
Fig 29 eine Schragansicht der zehnten Ausfuhrung,
Fig 30 Bestandteile einer elften Ausfuhrung in Schragansicht,
Fig 31 einen Querschnitt durch die elften Ausfuhrung, Fig 32 eine vergrößerte Detaildarstellung aus Fig 31,
Fig 33 Bestandteile einer zwölften Ausfuhrung in Schragansicht,
Fig 34 einen Längsschnitt durch die zwölfte Ausfuhrung, und
Fig 35 eine vergrößerte Detaildarstellung der zwölften Ausfuhrung
In den Zeichnungen ist jeweils ein zwangsgesteuerter Ventiltrieb gezeigt, wobei ein für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges eingesetzter Ventiltrieb auf der Tragerwelle 1 die für die Ventile benotigte Anzahl von Nockenelementen 2 aufweist. Eine Olzufuhr zum Aufbau eines Ölfilms oder von Luft zum Aufbau eines Luftpolsters auf der Umfangsflache des Nockeneiementes 2 kann über eine hohle Tragerwelle, radiale Öff- nungen 30 in der Tragerwelle 1 und über Bohrungen 3 im Nockenelement 2 erfolgen Eine Garnitur von Öffnungen 30 und Bohrungen 3 kann dabei, wie in Fig 8 bis 10 gezeigt, auch zur Befestigung des Nockenelementes 2 auf der Tragerwelle 1 herangezogen werden, wenn ein Fixierstift 20 eingesteckt wird Aus dem Vergleich der Fig 3 bis 5 ist der Ventilhub ersichtlich, dessen Erhöhung in Anpassung an die Drehzahl im Dia- gramm nach Fig 1 dargestellt ist Das Diagramm zeigt die Langenanderung des Umschließungselementes 4, wobei in der Abszisse der exzentrische Bereich 0 bis 1 des Nockenelementes 2, beginnend und endend am nicht dargestellten Grundkreisbereich angegeben ist, in dem die Ventilschließstellung gegeben ist Abhangig von den gewählten Vorgaben erstreckt sich der exzentrische Bereich über einen Winkel von etwa einem bis zwei Dπttel des Umfangs des Nockenelementes 4, beispielsweise über einen Winkel von etwa 150°, wie in den Figuren dargestellt Das Diagramm zeigt bei einer dem Leerlauf des Motors entsprechenden Drehzahl der Nockenwelle von 400 Umdrehungen pro Minute einen Ventilhub von 9 7 mm die mit 100% bezeichnet sind Steigt die Drehzahl, so soll sich der Hub vergrößern, und beispielsweise bei einem Maximum von 4000 Umdrehungen pro Minute einen Ventilzusatzhub von 1 75 mm aufweisen, was einer Zunahme von etwa 18 % entspricht Die angegebenen Drehzahlen betreffen hier und im folgenden immer die Drehzahlen der Nockenwelle selbst, die bei Brenn- kraftmaschinen für Kraftfahrzeuge im allgemeinen halb so groß wie die Motordrehzahlen sind, d h im angegebenen Beispiel betragt die Leerlaufdrehzahl des Motors 800 und das Maximum 8000 Umdrehungen pro Minute
Um trotz einer Zwangssteuerung eine Vergrößerung des Ventilhubes in Abhängigkeit von der Drehzahl zu erreichen, ist das Nockenelement 2 von einem reversibel verlangerbaren im wesentlichen an der Umfangsflache anliegenden Umschließungselement 4 umgeben, wobei sich das Nockenelement 2 unter fortlaufender pulsierender Verformung des Umschließungselementes 4 im Umschließungselement 4 um seine Drehachse 8 verdrehen kann Die Querschnittsform des Umschließungselementes 4 ist in den Figuren jeweils dem Nockenelement 2 angepaßt dargestellt, da hier der Ventiltrieb in Explosionsdarstellung gezeigt ist Ais Einzelelement weist das Umschheßungs- element 4 nur im Falle einer ausreichenden Elastizität und Dicke des Materials die Form eines Ringes auf, wahrend es sonst ein zusammengefallenes Oval od dgl bildet Das Umschließungselement 4 wird durch die Verbindung zu einem Ventilstellglied 10 an der Drehung gehindert, das im Falle des Ventilstoßels in einem Gleitlager verschiebbar, im Falle eines Kipp- oder Schlepphebels in einem Schwenklager ver- schwenkbar gelagert ist Dies laßt auch eine Ausführung zu, in der eine Zufuhr eines Gleit- oder Schmiermittels durch das stationäre Umschließungselement 4 erfolgt Das Umschließungselement 4 ist mit dem Ventilstellglied 10 um eine Achse 15 kipp- bzw schwenkbar verbunden, sodaß bei der Passage des Nocken des Nockenelementes 2 durch den Verbindungsbereich des Ventilstellghedes 10 eine Verschwenkung des Um- Schließungselementes 4 relativ zum Ventilstellglied 10 ermöglicht ist Dies ist notwendig, da, wie die Fig 3 bis 5 zeigen das Gleitlager des Ventilschaftes 11 keine seitliche Ausienkung zulaßt und der Ventilschaft 11 in radialer Ausrichtung auf die Drehachse 8 stehen muß Je hoher die Drehzahl des Nockenelementes 2 ist, umso großer sind die im Umschließungselement 4 entstehenden Zugkräfte, die aufgrund der reversiblen Verlangerbarkeit des Umschheßungseiementes 4 eine Vergrößerung des Abstandes zwischen der Drehachse 8 und der Achse 15 bewirken, an der ein Ventilstellglied 10 angelenkt ist Diese Abstandsvergroßerung erzeugt einen Ventilzusatzhub
In der ersten Ausfuhrung nach Fig 2 bis 7 ist das Umschließungselement 4 durch einen Ring aus einem flexiblen, elastisch dehnbaren und gegebenenfalls faserverstärkten Kunststoff gebildet, der nur einen geringen Verfoπnungswiderstand aufweist An einer Stelle enthalt der Ring ein Fenster 5, in dem ein parallel zur Drehachse 8 des Nockenelementes 2 verlaufender, in der Achse 15 hegender Lagerstift 14 den Ventil- schaft 11 durchsetzt An der das Nockenelement 2 umgebenden Innenflache des Ringes ist eine geschlossene dünne Schlaufe eines reibungsvermindernden Bandes 22 vorgesehen, in dem sich das Nockenelement 2 verdreht Das Band 22 kann ebenfalls elastisch dehnbar sein, und bespielsweise aus einem reibungsarmen Kunststoff, einem Gewebe od dgl bestehen Wie in Fig 6 gezeigt ist, verbleibt zwischen dem Band 22 und der Umfangsflache des Nockenelementes 2, im allgemeinen bereits montagebedingt, ein kleiner Spalt 31 , in dem ein Ölfilm für eine Gleitschmierung ausgebildet werden kann Mit steigender Drehzahl vergrößert sich aufgrund der elastischen Dehnung des Umschließungselementes 4 der Spalt 31 , wie sich aus dem Vergleich der Fig 6 und 7 ergibt, sodaß der Ventilhub vergrößert wird
Fig 8 bis 10 zeigen eine Ausfuhrung, in der ein Halter 12 in der Form eines „Bügeleisens" ausgebildet ist, wobei der Lagerstift 18 ähnlich Fig 2 zwischen dem elastisch dehnbaren Band 22 und dem Ring 4 aus elastisch dehnbarem Kunststoff od dgl. angeordnet ist und die Achse 15 bildet Der Endabschnitt des Lagerstiftes 18 erweitert sich geringfügig, um das axiale Verrutschen im Umschließungselement 4 zu verhindern wobei der gegenüberliegende Bereich des Haltekorpers 12 abgeschrägt ist, um den Haltekorper 12 seitlich einschieben zu können Der Haltekorper 12 weist eine Ge- windebohrung auf, in die der am Gewinde 28 aufweisende Ventilschaft 11 einschraubbar und durch eine Kontermutter 27 justierbar fixierbar ist Die Fig 8 bis 10 zeigen wie erwähnt auch eine mögliche Fixierung des Nockenelementes 2 auf der Tragerwelle 1 mittels eines Stiftes 20, der durch Bohrungen 30 der Welle 1 und Bohrungen 3 des Nockenelementes 2 gesteckt ist Fig 1 1 bis 13 zeigen eine Ausfuhrung, in der das Umschließungselement 4 durch eine geschlossene Schlaufe eines elastisch dehnbaren Seils gebildet ist, das in einer Nut 16 in der Umfangsflache des Nockenelementes 2 gleitend angeordnet ist Das Nockenelement 2 ist in zwei voneinander axial beabstandete Nockenbereiche 43 auf- geteilt, wobei die Nut 16, in der die Ölbohrungen 3 des Nockenelementes 2 munden den Mittelbereich bildet Der Ventilschaft 11 des Ventilstellghedes 10 ist mit einer insbesondere seitlich offenen hakenartigen Ose 17 versehen, in die die Seilschlaufe eingehängt ist und an der Oberseite parallel zur Achse 15 gerundet, um die Verschwen- kung zu ermöglichen, wie vor allem aus Fig 13 ersichtlich ist Die Ose 17 kann auch geschlossen ausgebildet sein, wenn ein Stuck eines Seiles erst nach dem Einfädeln in die Ose 17 zur Seilschlaufe geschlossen wird Das Umschließungselement 4 ist in dieser Ausfuhrung etwas großer als der Nockenumfang, da es auch noch durch die Ose 17 gefuhrt ist Die elastische Dehnbarkeit gleicht dabei auch jene Änderungen der Umschließungslange aus, die sich beim Verdrehen des Nockenelementes aufgrund der das Seil vom Umfang auf Abstand haltenden Ose 17 ergeben
Fig 14 bis 16 zeigen eine Ausfuhrung in der das Umschließungselement 4 aus einem Band oder Streifen aus einem elastisch dehnbaren Flachengebilde mit textiler Bindung, insbesondere einem Gewebe od dgl gebildet ist Für die Verbindung mit dem Ventil- Stellglied 10 ist eine Ausstülpung 6 des Umschließungselementes 4 ausgebildet, die in einen Schlitz 29 des Ventilschaftes 1 1 einsteckbar ist Die Verbindung erfolgt mittels eines Splintes 19, der Bohrungen 25 des Ventilschaftes 11 und der Ausstülpung 6 durchsetzt Das Umschließungselement 4 kann durch eine einzige geschlossene Schlaufe oder Windung mit einer flach gedruckten Ausstülpung 6 sein Die einzige Schlaufe oder Windung kann auch durch Zusammenfassen beider Enden 13 eines Bandes gebildet sein, die aneinanderhegend die Ausstülpung 6 darstellen und gemeinsam in den Schlitz 29 eingesetzt sind In dieser Ausfuhrung ist die Achse 15 nicht körperlich verwirklicht, sondern ergibt sich durch den Biegebereich zwischen der Ausstülpung 6 und dem die Umfangsflache des Nockenelementes 2 umgebenden Teil des Umschließungselementes 4 Fig 15 zeigt die Position des Ventilschaftes 11 in Schließstellung und Fig 16 eine Position bei hoher Drehzahl, in der die beiden Enden 13 des Bandes zwischen dem oberen Ende des Ventilschaftes 1 1 und dem Nockenelement voneinander entfernt sind In der Ausfuhrung nach den Fig 17 bis 19 ist das Nockenelement 2 mit einer Um- fangsnut 16 versehen, deren Boden zur Tragerwelle 1 konzentrisch ist Das Nockenelement 2 ist dadurch in zwei Nockenbereiche 43 unterteilt, die über einen materialsparenden Mittelbereich verbunden sind Das Umschließungselement 4, das in dieser Ausfuhrung durch eine geschlossene Schlaufe eines elastisch dehnbaren Bandes oder Streifens gebildet ist, weist an einer Stelle eine verklebte oder vernahte Lasche 45 auf, die eine Steckoffnung 47 definiert Im Mittelbereich sind die Schlaufe und die Lasche 45 mit einem Fenster 5 versehen Das Ventilstellglied 10 weist im Befestigungsbereich eine Bohrung 46 auf, sodaß nach dem Einsetzen in das Fenster 5 ein Verbindungselement 48 in Form eines Stiftes oder Splintes durch die Steckoffnung 47 und die Bohrung 46 durchgeschoben werden kann Der Stift bildet wiederum die Achse 15 die sich parallel zur Tragerwelle 1 erstreckt Das freie Ende des Ventilschaftes 11 ragt dabei in die Umfangsnut 16, wodurch auch eine axiale Fuhrung gegeben ist Das vorzugsweise in einer textilen Rundarbeitstechnik (Rundweben, Rundstricken, Rund- wirken od dgl ) hergestellte nahtlose Gewebeband des Umschließungselementes 4 enthalt Kohle-, Kevlar-, Aramidfaden bzw -fasern od dgl als Schutz gegen eine Uber- dehnung, da diese eine hohe Langenkonstanz und Temperaturbeständigkeit aufweist Die dehnfesten Faden weisen eine Lange auf, die der normalen Umfangslange entspricht, und können die in Umfangsπchtung verlaufenden Schußfaden des Gewebe- πnges oder zusätzliche Faden sein, die beispielsweise im ungedehnten Zustand in Wellen oder im Zick-Zack mit dem Gewebering verbunden sind Das Gewebe kann auch reibungsarm beschichtet sein
Die Fig 20 bis 23 zeigen eine ähnliche Ausfuhrung, in der ebenfalls wieder ein rund- gearbeitetes, insbesondere rundgewebtes Band zur Herstellung des Umschließungselementes 4 verwendet wird Der Bandumfang entspπcht im wesentlichen dem doppelten Umfang des Nockenelementes 2 und ist zu einer zweitägigen offenen Schlaufe zusammengelegt Die Umkehrstellen des Bandes an den Enden 13 der offenen Schlaufe bilden bereits die Steckoffnungen 47 für das in dieser Ausfuhrung U-formig gebogene hohle Verbindungselement 48 Beide Enden 13 sind im Mittelbereich 52 ausgeschnitten, und die beiden Ausschnitte erganzen einander zu dem Fenster 5, durch das das Ende des Ventilschaftes 11 in die Umfangsnut 16 des Nockenelementes ragt Die Montagelage des Ventilstellghedes 11 kann dadurch seitlich versetzt parallel zur Axiaiebene hegen, wie aus Fig 21 ersichtlich ist, woraus sich Vorteile hinsichtlich einer Veränderung der Abroll- und Beruhrungshnien ergeben können Der Ventilschaft 1 1 kann natürlich auch in der Axialebene liegen, wodurch die beiden Steckoffnungen
47 nicht symmetrisch sind Ein zweiter U-formig gebogener Teil 53 ist in das hohle Verbindungselement 48 eingesetzt und beispielsweise verklebt, sodaß die Verbindung zwischen dem Umschließungselement 4 und dem Ventilstellglied 10 gesichert ist
Anstelle mittels des U-formigen Verbindungselementes 48 konnten die beiden die Enden 13 der offenen Schlaufe auch durch ein gurtelschnallenartiges Element verbunden werden, das einen bzw zwei Schlitze aufweist, durch den bzw die die Enden 13 gefuhrt und durch in ihre Steckoffnungen 47 eingesetzte Stifte fixiert werden Das gurtel- schnallenartige Element stellt den Halter 12 für das Ventilstellglied dar, in den es eingeschraubt oder eingerastet ist
Eine elastisch dehnbare Verbindung der beiden Enden 13 kann auch dadurch erreicht werden, daß die vorstehenden Enden von in die Steckoffnungen 47 eingesetzten Stif- ten durch zwei Zugfedern aus Stahl verbunden werden
In der Ausfuhrung nach Fig 24 und 25 ist in das Fenster 5 des durch eine geschlossene Schlaufe eines Gewebebandes od dgl gebildeten Umschließungselementes 4 eine mit einem Paar von Verbindungslaschen 56 versehene Hülse 55 eingesetzt, die nach innen in die Umfangsnut 16 vorsteht Die Verbindungslaschen 56 werden mit dem Umgebungsbereich des Fensters 5 verklebt, verschweißt od dgl Der Ventilschaft 1 1 weist am freien Ende ein Gewinde 28 auf, und kann in ein Gewinde der Hülse 55 einstellbar tief eingeschraubt und mittels einer Gegenmutter 27 verspannt werden Das Nockenelement 2 besteht in dieser Ausfuhrung aus zwei Nockenbereichen 43, die nicht miteinander verbunden, sondern getrennt auf der Tragerwelle fixiert sind. Statt der Verschraubung konnte zwischen der Hülse 55 und dem Ventilschaft 11 eine Rastbzw Schnappverbindung ausgebildet werden, sodaß eine Verdrehung um die Achse des Ventilschaftes 11 möglich ist Die Achse 15, um die das Umschließungselement 4 gegenüber dem Ventistellghed 10 begrenzt hin- und herschwenken muß, verlauft zwi- sehen den Verbindungslaschen 56 aufgrund der Flexibilität des verwendeten Materials
In den Ausfuhrungen nach den Fig 26 bis 32 ist das Umschließungselement 4 jeweils in einer geschlossenen Schlaufe mit einer Ausstülpung 6 ausgeführt, die durch eine beispielsweise geklebte, vernahte oder geklemmte Abschnurung vom Nockenelement 2 abgeteilt ist und einen als Halter 12 des Ventilstellgheds 10 dienenden Einsatz 54 aufnimmt Insbesondere in diesen Ausfuhrungen kann das Umschließungselement auch laπgenkonstant ausgebildet sein, wenn die Abschnurung zwischen dem Halter 12 und dem Nockenelement 2 elastisch nachgiebig ausgebildet wird So ist es beispielsweise möglich, die Abschnurung mittels Gummifaden od dgl zu vernahen
Die Fig 26 und 27 zeigen eine Ausfuhrung, in der die Abschnurung des Umschließungselementes 4 durch eine elastisch aufweitbare Ose 50 erfolgt, durch die die flachgedruckte Ausstülpung 6 durchgefadelt wird Der in die Ausstülpung 6 eingeschobene Einsatz 54 weist eine Rast- oder Gewindebohrung 57 auf, in die das verrastbare oder mit Gewinde versehene Ende 28 des Ventilschaftes 1 1 eingeschoben oder eingeschraubt werden kann Im letzteren Fall dient ein Gegenmutter 27 zur Langeneinstel- lung bzw -festlegung des Ventilstellghedes 10 Die mit höheren Drehzahlen ansteigenden Zugkräfte weiten die Ose auf, sodaß die in der Abschnurung einander berührenden Bereiche sich voneinander entfernen, und die Abschnurung gestreckt wird
Die Fig 28 und 29 zeigen eine gleichartige Verbindung zwischen dem Umschließungselement 4 und dem Ventilstellglied 10, in der die Abschnurung der Ausstülpung 6 durch zwei miteinander insbesondere federnd verspannbare Klemmbacken 49 erfolgt Die beiden Klemmbacken 49 können auch gleich ausgebildet sein, sodaß je eine Ver- bmdungsschraube in einen Klemmbacken 49 eingesetzt wird Gegebenenfalls kann die Vorspannung der Federung auch einstellbar sein
Anstelle der Ose 50 bzw der Klemmbacken 49 in den Ausfuhrungen der Fig 26 bis 29 ist auch eine verrastbare, elastisch aufweitbare Abschnureinπchtung denkbar, indem beispielsweise zwei identisch ausgebildete, mit Rasthaken und Rastoffnungen versehene Teile miteinander verk pst werden
Der Einsatz 54 kann in den Figuren 26 bis 29 auch aus einem Gummi oder einem gummiumhullten Metall- oder Kunststoffkern bestehen, der durch die im Umschhe- ßungselement 4 bei höheren Drehzahlen aufgrund der steigenden Massenkrafte des Ventils steigenden Zugkräfte in eine ovale Form gequetscht wird Dies bewirkt ebenfalls eine elastische Vergrößerung des Abstandes zwischen der Drehachse 8 und der Schwenkachse 15 des Ventilstellgheds 10 Die Fig 30 bis 32 zeigen eine Möglichkeit einer Rastverbindung zwischen dem Ventilschaft 11 und dem Halter 12 die eine Verdrehung des Ventilschaftes 11 um seine Achse zulaßt Das Ende des Ventilschaftes 11 ist mit einer eckigen, konischen oder gerundeten Ringnut 59 versehen und der Einsatz 54 ist mit zwei aufgrund eines Schht- zes 51 federnden Stegen versehen, an denen eckige, konische oder gerundete Rippen 60 ausgebildet sind Der Ventilschaft wird in die Bohrung 57 eingeschoben, wobei sich der Einsatz 54 aufweitet, bis die Rippen 60 in die Ringnut 59 einrasten (Fig 32) Das die Abschnurung bewirkende Verbindungselement 48 in Form eines U-formigen hohlen Bugeis wird anschließend aufgeschoben und durch das U-formige Gegenstuck 53 gesichert das eingeklebt oder gequetscht wird Die Abschnurung bildet in den Fig 26 bis 32 jeweils eine elastische, flexible Verbindung, in der die Achse 15 verwirklicht ist
Die Fig 33 bis 35 zeigen eine Ausfuhrung, in der das Umschließungselement 4, ähnlich der Ausfuhrung nach Fig 20 bis 23 aus einem in sich geschlossenen, zu einer of- fenen, zweitägigen Schlaufe zusammengelegten Band aus einem elastisch dehnbaren Gewebe besteht, dessen Umkehrungen wiederum Steckoffnungen 47 bilden Die Enden 13 der offenen Schlaufe sind so ausgeschnitten, daß sie ineinander gesteckt werden können Der Halter 12 ist in dieser Ausfuhrung aus zwei Teilen 12' zusammengesetzt, von denen jeder einen strftformigen Abschnitt 48' des Verbindungselementes 48, eine Aufnahme sowie eine Gewindehuise für eine Gewindeschraube 61 aufweist In die ebenfalls geteilte Öffnung 57 stehen zwei Rippen 60 vor, die in eine Umfangsnut 59 des wiederum drehbar gehaltenen Ventilschaftes 11 eingreifen Die beiden strftformigen Abschnitte 48' greifen in die miteinander fluchtenden Steckoffnungen 47 der ineinandergreifenden Enden 18 und berühren einander in der Mitte, wie aus Fig 34 ersichtlich In dieser Ausfuhrung ist das Nockenelement 2 nicht als einzeln montierbarer Teil gezeigt sondern die Nockenwelle ist in einem herkömmlichen Verfahren ein- stuckig hergestellt
Da die variable Zwangsfuhrung des Ventilstellghedes eine sehr leichte Bauweise des Ventiltπebes ermöglicht, kann auch die gesamte Nockenwelle in einer sehr leichten Bauweise erfolgen Diese kann daher auch einstuckig aus einem gegebenenfalls verstärktem Kunststoff oder anderen Leichtbaustoffen hergestellt werden
Wird ein Gewebestreifen für das Umschließungselement 4 verwendet, so können seine Enden entweder zu einer geschlossenen Schlaufe vernäht, verklebt oder verschweißt werden oder umgeschlagen und vernäht, verklebt oder verschweißt werden, um
Steckoffnungen 47 der offenen Schlaufe zu bilden In derartig behandeltem Gewebe können ohne weiteres die Fenster 5 bzw Rand- und Mittelausschnitte 52 ausgebildet werden
Ein Halter 12 nach den Fig 8 bis 10 oder 26 bis 35 ist bevorzugt aus unelastischem Material ausgebildet, sodaß für die Veränderung des Abstands zwischen der Drehachse 8 der Tragerwelle 1 und der Anlenkachse 15 des Ventilstellghedes 10 ein elastisch dehnbares Umschließungselement 4 oder eine elastisch aufweitbare Ab- schnurung des Umschließungselementes 4 vorgesehen ist
Der Halter 12 kann aber auch selbst aus einem elastisch dehnbaren gummiartigen Material bestehen, das insbesondere mit einem Gewebeband bzw dessen Enden dauerhaft verklebt oder daran anvulkanisiert werden kann Das gummiartige Material, das bevorzugt an den Spannungsverlauf angepaßt unterschiedlich dick ist, bewirkt eine Dampfung der durch die Nockenspitze erzeugten umlaufenden Walkbewegung im Umschließungselement 4 sowie eine gute Überleitung ohne Spannungsspitzen der Schubkräfte aus dem Umschließungselement 4 in das Ventilstellglied
Wie bereits erwähnt, kann das Umschließungselement aus einem elastisch dehnbaren und einem im wesentlichen dehnfesten Mateπal zusammengesetzt sein In diesem Zusammenhang sind auch Ausfuhrungen möglich, in denen der elastisch dehnbare Bereich dem Halter 12 gegenüberliegend vorgesehen ist, wodurch eventuelle Schwächungen im Verbindungsbereich zwischen dem Ventilstellglied und dem Umschlie- ßungselement 4 vermieden werden Eine derartige Ausbildung ist in Fig 24 angedeutet in der der der Öffnung 5 gegenüberliegende Bereich des Umschließungselemente 4 zwischen den stπchherten Linien elastisch dehnbar sein kann
Der Ventiltπeb ist in allen Ausfuhrungen mit einem Ventilstoßel als Ventilstellglied 10 gezeigt Das Ventilstellglied 10 kann aber ebenso auch einen schwenkbar gelagerten Kipp- oder Schlepphebel umfassen, an dessen einem Ende das Umschließungselement 4 um die Achse 15 schwenkbar angeordnet ist Eine Nockenwelle für die Verwendung mit Verbrennungsmotoren weist üblicherweise mehrere derartige Ventiltπebe auf wobei die Nockenelemente winkelversetzt angeordnet sind

Claims

Patentansprüche
Ventiltπeb insbesondere für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, mit mindestens einem angetriebenen Nockenelement (2) und mit einem vom Nocken- element (2) verschieb- oder verschwenkbaren Ventilstellglied (10), wobei das
Nockenelement (2) drehbar in einem flexiblen Umschließungselement (4) angeordnet ist, das in einer zur Drehachse (8) des Nockenelementes (2) senkrechten Ebene beweglich mit dem Ventilstellglied (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Realisierung eines drehzahlabhangigen Ventilhubs das Umschhe- ßungselement (4) reversibel verlangerbar ausgebildet ist
Ventiltπeb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Umschließungselement (4) aus zwei unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt ist, von denen zumindest ein Material elastisch dehnbar ist
Ventiltrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Umschließungselement (4) aus einem elastisch dehnbaren Material besteht
Ventiltπeb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem elastisch dehnbaren Material eine Dehnungsbegrenzung zugeordnet ist
Ventiltπeb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnungsbegrenzung bei etwa 60% - 70% der Hochstdrehzahl der Brennkraftmaschine wirksam ist
Ventiltπeb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschließungselement (4) ein Band aus einem textilgebundenen Flachenmateπal, insbesondere einem Gewebe aufweist, dessen beiden Enden (13) mit einem Halter (12) für das Ventilstellglied (10) verbunden sind
Ventiltπeb nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet daß die beiden Enden (13) des Bandes Steckoffnungen (47) für ein Verbindungselement (48) aufweisen Ventiltrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden mit Steckoffnungen (47) versehenen Enden (13) des Bandes ausgeschnittene, ineinandergreifende Bereiche (52) aufweisen
Ventiltπeb nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Band aus einer in sich geschlossenen, um das Nockenelement (2) hin und her geführten Schlaufe besteht, deren Umkehrungen die Steckoffnungen (47) bilden
Ventiltπeb nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschließungselement (4) einen dehnfesten Bereich aufweist, in dem das Gewebe in Umfangsπchtung des Nockenelementes (2) sich erstreckende Faden aus
Aramidfasem enthalt, und der Halter (12) aus einem elastisch dehnbaren Mateπal besteht
Ventiltπeb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschließungselement (4) aus einem nahtlos geschlossenen Flachenmateπal besteht, das in einer textilen Rundarbeitstechnik hergestellt und mit einem Halter (12) für das Ventilstellglied (10) versehen ist
Ventiltπeb nach Anspruch 6 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flachenmateπal mit dem Halter (12) verklebt ist
Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschließungselement (4) ein elastisch dehnbares Seil ist, das in eine mittlere Umfangsnut (16) des Nockenelementes (2) eingelegt ist
Ventiltπeb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil durch eine insbesondere seitlich offene Ose (17) des Ventilstellghedes (10) gefuhrt ist
Ventiltπeb nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet daß das Umschließungselement (4) ein elastisch dehnbarer Kunststoffπng ist Ventiltrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffring eine Ausnehmung (5) aufweist, in der ein Lagerstift (14) des Ventilstellghedes (10) vorgesehen ist
Ventiltπeb nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch dehnbare Bereich des Umschließungselementes (4) sich in Umfangsπch- tung des Nockenelementes (2) erstreckende Faden aus Aramidfasem enthalt, die als Dehnungsbegrenzung dienen
Ventiltπeb nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch dehnbare Bereich aus einem Material mit einem E-Modul zwischen 1 und 4000 N/mm2 gebildet ist
Ventiltrieb nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der E-Modul zwischen 600 und 2000 N/mm2, insbesondere zwischen 800 und 1200 N/mm2 hegt
Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch dehnbare Material für einen Ventilzusatzhub von 10% bis 30% des Ventil- hubs bei Leeriaufdrehzahl der Brennkraftmaschine ausgelegt ist
Ventiltrieb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Umschließungselement (4) eine durch eine elastisch nachgiebige Abschnurung gebildete Ausstülpung (6) aufweist, in der ein Halter (12) für das Ventilstellglied (10) angeordnet ist
Ventiltrieb nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnurung durch zwei von außen gegeneinander verspannte Klemmbacken (49) gebildet ist
Ventiltπeb nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnurung durch eine elastisch verformbare Ose (50) gebildet ist
Ventiltπeb nach Anspruch 6 11 , oder 21 , dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (12) aus zwei das Ventilstellglied (10) einschließenden Teilen (12') zusammengesetzt ist Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilstellglied (10) in der Lange einstellbar am Halter (12) angeordnet ist
Ventiltπeb nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilstellglied (10) drehbar im Halter (12) angeordnet ist
Ventiltπeb nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umfangsflache des Nockenelementes (2) und/oder der Innenflache des flexiblen Umschließungselementes (4) eine Mundungsoffnung für ein reibungsvermindemdes Medium vorgesehen ist
Ventiltrieb nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß für eine innere Zufuhrung des reibungsvermindemden Mediums das Nockeneiement (2) mindestens eine zur Drehachse (8) radiale Bohrung (3) aufweist und auf einer hohlen Tragerwelle (1) angeordnet ist, in der mindestens eine mit der Bohrung (3) des Nockenelementes
(2) fluchtende Bohrung (30) vorgesehen ist
Ventiltrieb nach Anspruch 13 und 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Mundungsoffnung für das reibungsvermindemde Medium in der Umfangsnut (16) des Nockenelementes (2) hegt
Ventiltπeb nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenelement (2) durch einen in Bohrungen (3, 30) des Nockenelementes (2) und der Tragerwelle(l) eingesetzten Stift (20) verdrehfest auf der Tragerwelle (1) fest- gelegt ist
EP00952787A 1999-08-12 2000-08-08 Ventiltrieb, insbesondere für brennkraftmaschinen Withdrawn EP1206628A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/AT99/00198 1999-08-12
PCT/AT1999/000198 WO2001012958A1 (de) 1999-08-12 1999-08-12 Ventiltrieb, insbesondere für brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
PCT/AT2000/000215 WO2001012959A1 (de) 1999-08-12 2000-08-08 Ventiltrieb, insbesondere für brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1206628A1 true EP1206628A1 (de) 2002-05-22

Family

ID=3683862

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99938053A Withdrawn EP1206629A1 (de) 1999-08-12 1999-08-12 Ventiltrieb, insbesondere für brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
EP00952787A Withdrawn EP1206628A1 (de) 1999-08-12 2000-08-08 Ventiltrieb, insbesondere für brennkraftmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99938053A Withdrawn EP1206629A1 (de) 1999-08-12 1999-08-12 Ventiltrieb, insbesondere für brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1206629A1 (de)
JP (1) JP2003507616A (de)
AU (2) AU5270699A (de)
WO (2) WO2001012958A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020073948A1 (en) 1998-06-16 2002-06-20 Stefan Battlogg Valve mechanism, in particular for internal combustion engines
EP1247946A3 (de) * 2001-03-26 2002-12-04 Stefan Battlogg Ventiltrieb
EP1245797A3 (de) * 2001-03-26 2003-01-08 Stefan Battlogg Desmodromischer Ventiltrieb
WO2002081871A1 (de) 2001-04-09 2002-10-17 Stefan Battlogg Desmodromische ventiltrieb
EP1255025B1 (de) * 2001-05-04 2004-12-01 Stefan Battlogg Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung
WO2003014535A1 (de) 2001-08-06 2003-02-20 Stefan Battlogg Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine hin- und hergehende bewegung
WO2003083269A1 (de) 2002-03-28 2003-10-09 Stefan Battlogg Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine hin- und hergehende bewegung
US6968814B2 (en) 2002-03-28 2005-11-29 Stefan Battlogg Device for converting a rotational movement into a reciprocating movement
DE10225620A1 (de) 2002-06-07 2003-12-24 Daimler Chrysler Ag Zwangsgeführter Ventiltrieb
EP1580405B1 (de) * 2004-03-26 2007-11-21 Stefan Battlogg Desmodromischer Ventiltrieb
DE102004029621B4 (de) * 2004-06-18 2006-09-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
US7421988B2 (en) 2004-08-03 2008-09-09 Stefan Battlogg Positive-guidance apparatus for conversion of a rotary movement of a drive to a reciprocating movement of a part
EP1624161A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-08 Stefan Battlogg Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung
EP1624160A2 (de) 2004-08-03 2006-02-08 Stefan Battlogg Zwangführungsvorrichtung zur Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebs in eine hin- und hergehende Bewegung eines Teiles
EP1672183A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-21 JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GmbH & Co KG Schwenkhebel für einen zwangsgesteuerten Ventiltrieb
DE102005038504B3 (de) 2005-08-13 2006-11-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Zwangsgesteuerter Ventiltrieb
DE102005038503A1 (de) 2005-08-13 2007-02-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Zwangsgesteuerter Ventiltrieb
DE102005038502B3 (de) * 2005-08-13 2007-02-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Zwangsgesteuerter Ventiltrieb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1937152A (en) * 1930-12-23 1933-11-28 Junk Walter Positive valve control for internal combustion engines
GB741831A (en) * 1953-02-03 1955-12-14 Kelston Engineering Company Lt An improved operating mechanism for lift valves
DE3700715A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Volkswagen Ag Zwangssteuerung fuer ein ventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0112959A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1206629A1 (de) 2002-05-22
AU6548400A (en) 2001-03-13
WO2001012958A1 (de) 2001-02-22
JP2003507616A (ja) 2003-02-25
WO2001012959A1 (de) 2001-02-22
AU5270699A (en) 2001-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1206628A1 (de) Ventiltrieb, insbesondere für brennkraftmaschinen
EP1222403B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein drehbares verschlussteil eines ventils
DE102009048621B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Verspannung von Grundnockenwelle und Nockenträger in Umfangs- oder Drehrichtung
DE102007027979A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Tunnellager
DE102009005731B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit geneigter Doppel-Kugelraste
DE102017109501A1 (de) Verstelleinheit und Einstellverfahren für ein Bauteil
DE69208332T2 (de) Einstellungseinrichtung für Scheinwerfer
DE19961759A1 (de) Ventilbetätigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE3809169C2 (de)
DE69310607T2 (de) Automatische Riemenspanner, insbesondere für Synchrontreibriemen, wie ein Riemen zur Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
WO2002081871A1 (de) Desmodromische ventiltrieb
WO2003083269A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine hin- und hergehende bewegung
DE19546366C2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE2302093A1 (de) Ventil
DE4038242A1 (de) Ventilsteuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE10243023A1 (de) Kolbenmaschine mit einem jeweils am Kurbelzapfen angeordneten Stellmittel zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses im Betrieb
DE102016120943A1 (de) Pleuelstange mit Verstellmechanismus zwischen Pleuelfuß und Kolbenstange
WO1996018807A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102008015218A1 (de) Ventilmechanismus eines Motors
DE102005001706A1 (de) Scharnier mit integriertem Feststellmechanismus
DE102017107706A1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit Verdrehsicherung
EP1247946A2 (de) Ventiltrieb
DE1301657B (de) Kolben fuer eine Brennkraftmaschine mit einer drehbaren Lagerung des Kolbens
DE102004029621B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016120948A1 (de) Pleuelstange mit Verstellmechanismus zwischen Pleuelfuß und Pleuelkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020306

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050813