DE3809169C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3809169C2
DE3809169C2 DE3809169A DE3809169A DE3809169C2 DE 3809169 C2 DE3809169 C2 DE 3809169C2 DE 3809169 A DE3809169 A DE 3809169A DE 3809169 A DE3809169 A DE 3809169A DE 3809169 C2 DE3809169 C2 DE 3809169C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
bearing plate
torsion spring
cylindrical sleeve
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3809169A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3809169A1 (de
Inventor
Naoto Fuchi Tokio/Tokyo Jp Mutoh
Juji Kanagawa Jp Ojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NHK Spring Co Ltd
Subaru Corp
Original Assignee
NHK Spring Co Ltd
Fuji Jukogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NHK Spring Co Ltd, Fuji Jukogyo KK filed Critical NHK Spring Co Ltd
Publication of DE3809169A1 publication Critical patent/DE3809169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3809169C2 publication Critical patent/DE3809169C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0808Extension coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/0882Control or adjustment of actuators the tension being a function of temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine automatische Riemenspanneinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Riemenspanneinrichtung ist in der älteren DE 37 17 125 A1 beschrieben. Hierbei dreht es sich um eine Riemenspanneinrichtung, die dazu geeignet ist, in beiden Richtungen zu funktionieren, also sowohl bei erschlaffendem Riemen diesen zu spannen als auch bei sich verkürzendem Riemen die Spannung zu vermindern. Bei dieser Einrichtung muß eine Voreinstellung der einzustellenden Spannung im zerlegten Zustand stattfinden. Wenn man somit die dort vorgesehene Torsionsfeder um einen bestimmten Winkelbetrag verdreht und dadurch spannt, so kommt es bei der nachfolgenden Montage der Spanneinrichtung selbst, sowie bei der Montage der Spanneinrichtung selbst sowie bei der Montage der Spanneinrichtung am Motorblock zu Abweichungen in der resultierenden Spannkraft, da unvermeidbare Toleranzen vorhanden sind.
Aus der US 43 71 360 ist eine Riemenspanneinrichtung bekannt, bei der dann, wenn eine Klemmschraube gelöst wird, die Spanneinrichtung entsprechend einer gespeicherten Torsionskraft einer Torsionsfeder eine Nachspannung des Riemens vornimmt. Es handelt sich also hier nicht um eine "automatische" Spanneinrichtung. Weiterhin ist eine selbsttätige Verminderung der Spannkraft bei dieser Einrichtung nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatische Riemenspanneinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine exakte Spannkrafteinstellung im eingebauten Zustand der Einrichtung möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausführungs­ beispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Seitenansicht zur Erläuterung einer Steuerriemen-Antriebseinrichtung für einen Motor, auf die die Erfindung Anwendung findet;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Teiles der Anordnung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Teilschnittansicht einer automatischen Riemenspanneinrichtung gemäß der Erfindung; und in
Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV in Fig. 3.
Im folgenden wird auf Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Eine Kurbelwellenriemenscheibe 1 ist mit einer Nockenwellenriemen­ scheibe 2 über einen Zahnriemen oder Steuerriemen 5 verbunden. Eine Ölpumpenriemenscheibe 3 und eine Leerlaufriemenscheibe 4 stehen mit dem Steuerriemen 5 an der gespannten Seite der Laufstrecke des Steuerriemens 5 in Eingriff. Eine Spannriemen­ scheibe 6 drückt auf der Durchhangseite gegen den Steuerriemen 5. Die Spannriemenscheibe 6 ist drehbar gelagert an einem zentralen Bereich eines Armes 7, und zwar mit einem an einer Achse 8 montierten Lager 9. Das eine Ende des Armes 7 ist an einem Motorkörper mit einem Zapfen 10 drehbar befestigt.
Eine automatische Spanneinrichtung 20 ist in der Nähe des oberen Bereiches des anderen Endes des Armes 7 vorgesehen. Eine Spannfeder 11 ist vorgesehen, um den Arm 7 vorzuspannen und die automatische Spanneinrichtung 20 auf diese Weise zu unterstützen, um die Vibration oder Schwingungen des Steuer­ riemens 5 zu verringern.
Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, hat die automatische Spann­ einrichtung 20 einen vertikalen Zylinderkörper 21 mit einer axialen Kammer 21 e. Eine Schraube 22 ist in den Zylinderkörper 21 eingeschraubt, so daß sie eine Öffnung an der Oberseite des Zylinderkörpers 21 abdeckt.
Eine Achse 25 ist in der Kammer 21 e des Körpers 21 axial angeordnet. Ein oberer Bereich der Achse 25 ist in einer Aussparung 21 b in dem Körper 21 drehbar montiert. Die obere Hälfte der Achse 25 hat einen größeren Durchmesser und bildet damit einen Absatz 25 a, dessen Unterseite mit einer Schulter 26 a eines Zylinderanschlags 26 in Eingriff steht, der in axialer Richtung in dem Körper 21 vorgesehen ist.
Um die obere Hälfte der Achse 25 herum ist eine Torsionsfeder 27 angeordnet, die mit einem Ende mit einem Schlitz 25 b an der Oberseite der Achse 25 in Eingriff steht und die mit ihrem anderen Ende in eine Nut 21 c in der Innenwand des Körpers 21 eingreift, um die Achse 25 mit einem Drehmoment zu beaufschlagen. Ein quadratisches Außengewinde 25 c ist am unteren Umfang der Achse 25 ausgebildet. Ein Ölreservoir 29, welche ein Schmier­ öl A geringer Viskosität enthält, ist in der Achse 25 ausgebildet.
Eine Zylinderstange 28 hat eine Bohrung 28 c sowie ein Innen­ gewinde 28 a in einem mittleren Bereich bezüglich der axialen Länge der Bohrung 28 c. Die Zylinderstange 28 ist in dem Zylinder­ anschlag 26 vorgesehen, wobei das Innengewinde 28 a mit dem Außengewinde 25 c der Achse 25 in Eingriff steht. Die Zylinder­ stange 28 steht aus dem Zylinderkörper 21 nach unten vor. Ein Kopfteil 28 b ist am unteren Ende vorgesehen, das gegen den Arm 7 anliegt.
Eine radiale Ölpassage 30 ist in der Wand der Achse 25 in einem Bereich oberhalb des Eingriffsbereiches zwischen dem Außengewinde 25 c und dem Innengewinde 28 a ausgebildet, um eine Verbindung des Ölreservoirs 29 mit einem Raum herzustellen, der zwischen der Achse 25 und der Zylinderstange 28 ausgebildet ist. Eine Schaftdichtung bzw. eine Hutmanschette 31 ist zwischem dem oberen Ende der Zylinderstange 28 und der Achse 25 montiert, um zu verhindern, daß Öl aufgrund einer Leckage aus der Zylinderstange 28 austritt.
In einem mittleren Bereich bezüglich der axialen Richtung der Zylinderstange 28 ist zwischen dem Zylinderanschlag 26 und der Zylinderstange 28 eine Öldichtung 33 vorgesehen, die mit Abstützringen 32 gesichert ist. Somit wird das Öl daran gehindert, aus dem Zylinderanschlag 26 auszutreten. Eine Öldichtung 34 und ein O-Ring 35 sind in einem Raum zwischen dem Zylinderkörper 21 und dem Zylinderanschlag 26 vorgesehen, um dadurch eine Ölleckage aus dem Zylinderkörper 21 zu verhindern. Eine radiale Luftpassage 36 ist in der Wand der Achse 25 in einem Bereich oberhalb des Pegels des Schmieröls A ausgebildet.
Wie in Fig. 4 dargestellt, ist eine kreisförmige Lagerplatte 23 mit einer länglichen Führungsöffnung 23 a im Zentrum ausgebildet und hat eine Vielzahl von Vorsprüngen 23 b an ihrem äußeren Umfang in regelmäßigen Winkelabständen. Die Lagerplatte 23 steht mit der Zylinderstange 28 in der Führungsöffnung 23 a in Eingriff und ist in eine Öffnung 21 a eingesetzt, die in einem unteren Endbereich des Zylinderkörpers 21 ausgebildet ist. Jeder Vorsprung 23 b steht mit einer entsprechenden Aussparung 21 d in der Öffnung 21 a in Eingriff. Die Lagerplatte 23 ist daran mit einem Klemmring oder Schnappring 24 befestigt.
Ein unterer Bereich der Zylinderstange 28 hat einen Querschnitt mit einer Kontur, die der Form der Führungsöffnung 23 a der Lagerplatte 23 entspricht, so daß die Zylinderstange 28 in axialer Richtung beweglich ist, ohne sich zu drehen. Die Lagerplatte 23 trägt den Zylinderanschlag 26 und damit die Achse 25. Die Torsionsfeder 27 und die Gewinde 25 c und 28 a sind so angeordnet, daß dann, wenn die Achse 25 von der Torsionsfeder 27 gedreht wird, die Zylinderstange 28 vorsteht, wie es mit einer unterbrochenen Linie in Fig. 3 dargestellt ist.
Zur Montage der automatischen Spanneinrichtung 20 wird die Zylinderstange 28 in die Innenposition gedrückt und verdreht, so daß die Achse 25 gedreht wird. Dadurch wird die Torsionsfeder 27 auf ein vorgegebenes Drehmoment vorgespannt. In dieser Position wird die Lagerplatte 23 mit den Wänden der Öffnung 21 a und den Aussparungen 21 d in Eingriff gebracht. Wenn die Zylinderstange 28 in Bezug auf die axiale Richtung losgelassen wird, so wird die Achse 25 von der Torsionsfeder 27 gedreht, so daß die Zylinderstange 28 über das Innengewinde 28 a herausgeschoben wird.
Wenn bei montierter Spanneinrichtung 20 die Zylinderstange 28 nicht die gewünschte Kraft erzeugt, so wird die Lagerplatte 23 mit dem Zylinderkörper 21 außer Eingriff gebracht und zusammen mit der Zylinderstange 28 gegenüber der Achse 25 gedreht, so daß die Spannkraft auf einen gewünschten Wert eingestellt werden kann. In dieser Position wird die Lagerplatte 23 dann mit den Wänden der Öffnung 21 a und der Aussparungen 21 d in Eingriff gebracht.
Die automatische Spanneinrichtung 20 ist am Motor angebracht, wobei die Zylinderstange 28 mit einem Endbereich des Armes 7 in Eingriff steht, wie es Fig. 1 zeigt. Somit wird die Spann­ riemenscheibe 6 gegen den Steuerriemen 5 gedrückt. In einer Position, wo die Komponente der Drehkraft am Innengewinde 28 a, die durch die Reaktion des Steuerriemens 5 erzeugt wird, mit dem Drehmoment der Torsionsfeder 27 ausgeglichen ist, wird die Spannriemenscheibe 6 gehalten, um für eine richtige Riemenspannung zu sorgen. Wenn die Kurbelwellenriemenscheibe 1 gedreht wird, treibt der Steuerriemen 5, geführt von der Leer­ laufriemenscheibe 4 und der Spannriemenscheibe 6, die Nocken­ wellenriemenscheibe 2 und die Ölpumpenriemenscheibe 3 synchron mit der Kurbelwellenriemenscheibe 1 an.
Wenn die Belastung auf der Durchhangseite des Steuerriemens 5 abnimmt, beispielsweise beim Start des Motors, wird die Stange 28 vorübergehend vorstehen. Während des Normalbetriebes des Motors wird die Stange 28 in Abhängigkeit von der Ausdehnung des Steuerriemens 5 beim Aufwärmen und dem Zusammenziehen des Steuerriemens 5 beim Kaltstart vorgeschoben bzw. zurück­ gezogen. Dementsprechend wird die Spannung des Steuerriemens 5 durch die Spannriemenscheibe 6 automatisch auf dem vorgegebenen Wert gehalten.
Wenn die Stange 28 vorgeschoben wird, nimmt das Volumen des Raumes in der Stange zu, und es fließt Schmieröl A im Öl­ reservoir 29 durch die Ölpassage 30 in den Raum. Zur gleichen Zeit wird Luft durch die Luftpassage 36 in das Ölreservoir 29 eingeleitet.
Wenn andererseits die Stange 28 zurückgezogen wird, so wird der Raum kleiner, und das Schmieröl A in dem Raum fließt durch die Ölpassage 30 in das Ölreservoir 29 zurück, während die Luft in dem Ölreservoir 29 durch die Luftpassage 36 abgelassen wird. Da der Pegel des Schmieröls A stets über den Gewinden 28 a und 25 c liegt, werden die Gewinde ständig und sorgfältig geschmiert. Dementsprechend werden Teilchen, die durch den Abrieb der Gewinde entstehen, am Boden des Raumes in der Stange 28 angesammelt.
Das Schmieröl A in der Stange 28 wird mit der Hutmanschette 31 daran gehindert, auszutreten. Auch wenn eine übermäßige Menge an Schmieröl aus der Stange 28 austritt, verhindern die Öl­ dichtungen 33 und 34 ein Austreten aus dem Zylinderkörper 21.
Gemäß der Erfindung wird somit eine automatische Spannein­ richtung angegeben, bei der die auf die Stange wirkende Druck­ beaufschlagung bei der Montage der Spanneinrichtung leicht eingestellt werden kann. Außerdem brauchen die Teile der Spanneinrichtungen hinsichtlich der Dimensionierung nicht hoch präzise hergestellt zu werden, so daß die Herstellung insgesamt leichter, einfacher und kostengünstiger wird.

Claims (3)

1. Automatische Riemenspanneinrichtung, mit
  • - einem zylindrischen Körper (21) mit einer axialen Kammer (21 a);
  • - einer in der Kammer (21 e) angeordneten Schraubanordnung (25, 28) zur Umsetzung einer Dreh- in eine Längsbewegung und umgekehrt, deren unteres Ende (28 b) aus dem Zylinderkörper (21) hervorsteht und betriebsmäßig mit einer Spannriemenscheibe (6) zum Spannen eines Riemens (5) verbunden ist;
  • - einer Torsionsfeder (27), die zwischen dem Körper (21) und einem drehbaren Teil (25) der Schraubanordnung zu dessen Beaufschlagung in Drehrichtung angeordnet ist;
  • - wobei die Schraubanordnung ein Schraubteil (25) umfaßt mit Außengewinde (25 c), das in ein entsprechendes Innengewinde (28 a) einer axialen Bohrung (28 c) einer zylindrischen Hülse (28) eingesetzt ist;
  • - wobei das Schraubteil (25) drehbar aber axial unverschiebbar in der axialen Kammer (21 e) montiert und von der Torsionsfeder (27) in Drehrichtung beaufschlagt ist, während die zylindrische Hülse (28) längsverschiebbar aus dem Körper (21) hervorstehend angeordnet ist und über eine Lagerplatte (23) mit dem Körper (21) drehfest verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (23) über reversibel montierbare Halteeinrichtungen (24) am Körper (21) drehfest befestigt ist, die derart angeordnet sind, daß die Lagerplatte (23) im zusammengebauten Zustand der Spanneinrichtung abnehmbar und nach geeignetem Verdrehen der zylindrischen Hülse (28) wieder am Körper (21) befestigbar ist.
2. Riemenspanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (24) einen Schnappring umfassen.
DE3809169A 1987-03-23 1988-03-18 Automatische riemenspanneinrichtung Granted DE3809169A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62068713A JP2532236B2 (ja) 1987-03-23 1987-03-23 ねじ式オ−トテンシヨナ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3809169A1 DE3809169A1 (de) 1988-10-13
DE3809169C2 true DE3809169C2 (de) 1990-03-01

Family

ID=13381700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3809169A Granted DE3809169A1 (de) 1987-03-23 1988-03-18 Automatische riemenspanneinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4838840A (de)
JP (1) JP2532236B2 (de)
DE (1) DE3809169A1 (de)
GB (1) GB2202606B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19680487C1 (de) * 1995-06-29 1998-10-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen und Ketten

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5720684A (en) * 1995-09-06 1998-02-24 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with internal pressure relief
GB2336182A (en) * 1998-04-08 1999-10-13 Ingersoll Rand Europ Sales Lim Compressor with self-adjusting belt-tensioning device
DE19919567A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanneinrichtung für Zugmittel
US6167686B1 (en) * 1999-07-30 2001-01-02 Deere & Company Tensioner for header of a harvester
CA2401747A1 (en) 2000-02-29 2001-09-07 Norbert Korenjak Control tensioner device for an engine
PL374654A1 (en) * 2002-09-20 2005-10-31 The Gates Corporation Belt tensioner
DE102005019694A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Schaeffler Kg Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebes
DE102005031593A1 (de) 2005-07-06 2007-01-11 Schaeffler Kg Abdichtung für das Lagerauge eines Spannsystems
KR101906787B1 (ko) * 2011-06-03 2018-10-11 보르그워너 인코퍼레이티드 텐셔너 및 텐셔너용 슈
DE102011077740A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Segmentierte Aufnahmegehäusebohrung, Schieberkern, Spanner und Zugmitteltrieb
WO2014065320A1 (ja) * 2012-10-25 2014-05-01 Ntn株式会社 プーリアームの支点軸受装置
CN105102763A (zh) * 2013-04-09 2015-11-25 阿凯提兹动力公司 改变皮带/链条驱动的双曲轴对置活塞发动机上的曲轴正时的机构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5848788B2 (ja) * 1979-10-12 1983-10-31 日本発条株式会社 推進力付与装置におけるロツク機構
JPS5824666A (ja) * 1981-08-05 1983-02-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 流体圧応動装置
JPS61248951A (ja) * 1985-04-26 1986-11-06 Nhk Spring Co Ltd 推進力付与装置
JPH0730821B2 (ja) * 1986-01-25 1995-04-10 富士重工業株式会社 ねじ式オートテンショナ
JPH0432519Y2 (de) * 1986-05-24 1992-08-05

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19680487C1 (de) * 1995-06-29 1998-10-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen und Ketten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63235751A (ja) 1988-09-30
GB8806205D0 (en) 1988-04-13
JP2532236B2 (ja) 1996-09-11
US4838840A (en) 1989-06-13
GB2202606B (en) 1991-07-24
GB2202606A (en) 1988-09-28
DE3809169A1 (de) 1988-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717125C2 (de)
DE3809169C2 (de)
CH681910A5 (de)
DE19533725A1 (de) Hydraulischer Kettenspanner
DE19540706A1 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel mit Konus-Gleitlager
DE4024056C1 (de)
DE4427683A1 (de) Automatisches Spannelement
EP0187217A1 (de) Hydraulischer Tassenstössel für Verbrennungsmotoren
EP1206628A1 (de) Ventiltrieb, insbesondere für brennkraftmaschinen
EP1736688A2 (de) Riemenspanner mit aussenliegender Dämpfungshülse
DE19715930B4 (de) Kettenspanner
EP1736689A2 (de) Riemenspannvorrichtung zur Befestigung an einem Aggregat
DE2524744A1 (de) Spannrolle fuer einen zahnriementrieb
DE4408121A1 (de) Selbsttätige Spannrolle
DE4117963C2 (de) Stufenlos veränderliches Ventilzeitpunkt-Steuersystem
DE19680952C1 (de) Arretierung für einen Kolben einer Nockenwellenverstellung
DE3928762C2 (de) Spanneinrichtung
DE10133157A1 (de) Spannvorrichtung
DE19546366A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010060620B4 (de) Schwenkmotorversteller
DE112008002828B4 (de) Kettenspanner
DE2616911C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung für Hubventile von Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
EP0262167B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE19518290A1 (de) Abstützelement für einen Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE4132653A1 (de) Drehfederanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition