DE4408121A1 - Selbsttätige Spannrolle - Google Patents

Selbsttätige Spannrolle

Info

Publication number
DE4408121A1
DE4408121A1 DE4408121A DE4408121A DE4408121A1 DE 4408121 A1 DE4408121 A1 DE 4408121A1 DE 4408121 A DE4408121 A DE 4408121A DE 4408121 A DE4408121 A DE 4408121A DE 4408121 A1 DE4408121 A1 DE 4408121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
tensioning roller
belt
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4408121A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4408121C2 (de
Inventor
Kouichi Sakai
Hayato Oumi
Hiroshi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6754392U external-priority patent/JPH0647757U/ja
Priority claimed from JP2956993U external-priority patent/JP2601506Y2/ja
Priority to US08/115,681 priority Critical patent/US5352160A/en
Priority to GB9404232A priority patent/GB2287519A/en
Priority to DE4408121A priority patent/DE4408121C2/de
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Priority to US08/278,907 priority patent/US5458542A/en
Priority claimed from US08/278,907 external-priority patent/US5458542A/en
Priority to US08/408,988 priority patent/US5480358A/en
Publication of DE4408121A1 publication Critical patent/DE4408121A1/de
Publication of DE4408121C2 publication Critical patent/DE4408121C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1227Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the viscous friction type, e.g. viscous fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/0878Disabling during transport
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbständige Spannrolle, die dazu benutzt wird, auf den Synchronriemen eines Automotors oder auf die Riemen, die Hilfsaggregate antreiben, wie zum Bei spiel eine Drehstrom-Lichtmaschine oder einen Kompressor, eine geeignete Spannung aufzubringen; (alle diese Riemen werden der Einfachheit halber weiter unten als Riemen bezeichnet).
Um die Nockenwelle eines OHC- oder eines DOHC-Motors synchron mit der Kurbelwelle anzutreiben, wird üblicherweise eine Antriebsvorrichtung mit einem Riemen 1 verwendet, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Gemäß Fig. 1 wird durch die Kurbelwelle des Motors eine Antriebs-Riemenscheibe 2 angetrieben. Am Ende der Nockenwelle ist eine Folge-Riemenscheibe 3 angebracht. Führungs- oder Folgeriemenscheiben 4 werden dazu verwendet, den Riemen 1 zu führen oder dazu, Hilfsaggregate, wie beispielsweise die Wasserpumpe, anzutreiben. Zum Aufbringen einer ordnungsgemäßen Spannung auf den Riemen 1 ist eine Spannrolle oder Riemenscheibe 5 vorgesehen.
Diese Spannrolle oder Riemenscheibe 5 ist drehbar auf einem verschwenkbaren Teil 7 gelagert, das um eine Achse 6 verschwenkbar ist. An dem Ende eines Halteteiles 15, das seinerseits am verschwenkbaren Teil 7 befestigt ist, ist eine Feder 8 angebracht und unabhängig von den Längenänderungen des Riemens 1 aufgrund von Temperaturveränderungen oder von Schwingungen aufgrund des Betriebs des Motors wird der Riemen 1 dadurch dauernd unter eine im wesentlichen festgelegte Spannung versetzt, daß die Spannrolle oder Riemenscheibe 5 elastisch gegen den Riemen 1 drückt.
Neben der Funktion des Aufbringens einer Spannung auf den Riemen 1 ist es wünschenswert, daß die selbsttätige Spannrolle auch dazu dient, den Riemen 1 in seiner Lage zu halten. Wenn, mit anderen Worten, die Antriebsriemenscheibe 2 bei der Antriebsvorrichtung der Nockenwelle gemäß Fig. 1 umläuft, dann entsteht in demjenigen Teil des Riemens 1, der zwischen der Riemenscheibe 2 und der Spannrolle oder Riemenscheibe 5 liegt, eine Neigung, die in einer Richtung schwingt, die zur Bewegungsrichtung des Riemens senkrecht steht. Wenn diese Schwingung zugelassen wird, dann wird die Amplitude der Schwingung größer (die Schwingung wächst an) und im angetriebenen Teil des Riemens 1 entstehen abnorme Schwingungen oder, im Fall eines Zahnriemens, treten Probleme auf wie zum Beispiel ein sogenanntes Zahnspringen.
Wie dies in den japanischen Offenlegungsschriften Nr. S58-653578 und S63-180759 offenbart ist, ist aus diesem Grunde kürzlich in eine selbsttätige Spannrolle eine Dämpfungsvorrichtung eingebaut worden und diese Dämpfungsvorrichtung wird dazu benutzt, den Riemen 1 zu halten oder festzuhalten. Eine Ausführungsform solcher Dämpfungsvorrichtungen ist in Fig. 2 dargestellt.
Ein verschwenkbares Teil 10 ist durch ein Gleitlager 11 auf einer feststehenden oder stationären Achse 9 verschwenkbar gelagert, die ihrerseits beispielsweise an der Vorderseite des Zylinderblocks eines Motors befestigt ist. Der vordere Teil 12 des verschwenkbaren Teils 10 ist zur feststehenden Achse 9 exzentrisch. Die Spannrolle oder Riemenscheibe 5 ist mit Hilfe eines Wälzlagers 13 drehbar auf dem vorderen Teil 12 des verschwenkbaren Teiles 10 gelagert. Auf den hinteren Teil 14 des verschwenkbaren Teiles 10 ist ein Halteteil 15 aufgeschoben, an dessen äußerem Ende ein Befestigungsteil 16 angeformt ist.
Eine nicht dargestellte Zugfeder ist mit ihrem Ende mit dem Befestigungsteil 16 so verbunden, daß in Drehrichtung um die feststehende Achse 9 auf das verschwenkbare Teil 10 eine nachgiebige Kraft aufgebracht wird. Die äußere Umfangsfläche der Spannrolle oder Riemenscheibe 5 wird aufgrund der nachgiebigen Kraft demzufolge elastisch gegen den Riemen 1 gedrückt (Fig. 1).
Zwischen der äußeren Umfangsfläche der feststehenden Achse 9 und der inneren Umfangsfläche des verschwenkbaren Teiles 10 befindet sich ein Raum 17, in dem mehrere, feststehende und ebene Bleche 18 sowie bewegbare, ebene Bleche 19 abwechselnd angeordnet sind. Die ebenen Bleche 18 sind mit ihrem inneren Umfang so abgestützt, daß sie sich in bezug auf die feststehende Achse 9 nicht drehen, während die bewegbaren, ebenen Bleche 19 so abgestützt sind, daß sie sich in bezug auf das verschwenkbare Teil 10 nicht drehen. Der Raum 17 ist durch die Öl-Einfüllöffnung 20 mit einer viskosen Flüssigkeit, beispielsweise einem Öl, gefüllt, und nachdem die viskose Flüssigkeit eingefüllt worden ist, wird die Einfüllöffnung mit Hilfe einer Stahlkugel 21 verschlossen.
Auf der feststehenden Achse 9 sitzt eine Halteplatte 32 so, daß die feststehenden, ebenen Bleche 18 und die bewegbaren, ebenen Bleche 19 daran gehindert werden, sich voneinander zu trennen.
Die Seitenflächen der feststehenden, ebenen Bleche 19 liegen den Seitenflächen der bewegbaren, ebenen Bleche 18 so gegenüber, daß zwischen ihnen ein sehr geringer Abstand besteht. Da dieser Abstand mit der viskosen Flüssigkeit ausgefüllt ist, wird eine schnelle relative Verschiebung zwischen den ebenen Blechen 18 und 19 durch die Scherkraft verhindert, die der viskosen Flüssigkeit im Abstand zwischen diesen beiden Blechen innewohnt. Die Spannrolle oder Riemenscheibe 5 wird demzufolge daran gehindert, zurückzuweichen und zwar selbst dann, wenn die Spannung des Riemens 1 in irgendeinem Teil des Riemens schnell ansteigt.
Um den Riemen 1 noch zuverlässiger davor zu bewahren, lose zu werden, ist eine selbsttätige Spannrolle so ausgelegt, daß dann, wenn der Riemen 1 lose wird, die Spannrolle oder Riemenscheibe 5 ihm schnell folgen kann und dann, wenn der Riemen 1 straff wird, wird die Spannrolle 5 nicht wesentlich zurückgezogen, so daß der Riemen 1 festgehalten wird. Diese Art einer selbsttätigen Spannrolle ist beispielsweise in den japanischen Offenlegungsschriften Nr. S63-167163, H2-72252, H2-80839 und H3-24346 offenbart sowie in den Gebrauchsmuster-Offenlegungsschriften Nr. H2-16846, H2-98243 und H4-39349.
Die in diesen öffentlichen Druckschriften beschriebenen, selbsttätigen Spannrollen sind beispielsweise mit einer Einwegkupplung ausgerüstet, die zwischen einer viskosen Dämpfungsvorrichtung und einem verschwenkbaren Teil angeordnet ist (japanische Offenlegungsschrift Nr. S63-167163), einer Klinkenvorrichtung (japanische Offenlegungsschrift H2-80839, japanische Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Nr. H2-16846), einer Dämpfungsvorrichtung, die mit einem Rückschlagventil ausgerüstet ist und nur in einer Richtung wirkt (japanische Offenlegungsschriften Nr. H2-72252, H3-24346 und Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Nr. H2-98243) oder einer Dämpfungsvorrichtung mit einer geneigten Fläche, die es der viskosen Flüssigkeit erleichtert, nur in einer Richtung zu strömen (Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Nr. H4-39349). In der japanischen Offenlegungsschrift Nr. S62-274143 und in der Gebrauchsmusteroffenlegungsschrift Nr. S60-42458) ist ferner die Konstruktion einer selbsttätigen Spannrolle beschrieben, bei der das verschwenkbare Teil und die Dämpfungsvorrichtung getrennt voneinander ausgebildet sind, wobei jedes dieser Teile getrennt an der Vorderfläche des Zylinderblockes des Motors angebaut ist. Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform dieser Bauart einer selbsttätigen Spannrolle.
Das verschwenkbare Teil 10, an dem die Spannrolle 5 gelagert ist, ist seinerseits um eine Achse 22 verschwenkbar gelagert, die beispielsweise an der Vorderfläche des Zylinderblockes angeordnet ist. Der Zylinder 24, der die Dämpfungsvorrichtung 23 bildet, ist beispielsweise an der Vorderseite des Zylinderblockes, getrennt vom verschwenkbaren Teil 10, befestigt und in der viskosen Flüssigkeit, die im Zylinder 24 eingeschlossen ist, kann sich ein Hohlkolben 25 frei bewegen. Zwischen einem Ende des Hohlkolbens 25 und dem entfernten Ende des Zylinders 24 ist eine Druckfeder 26 angeordnet und das andere Ende des Hohlkolbens ist mit dem unteren Teil einer Druckstange 27 verbunden. Das obere Ende der Druckstange 27 stößt an ein Teil des verschwenkbaren Teiles 10 so an, daß die nachgiebige Kraft der Druckfeder 26 auf das verschwenkbare Teil 10 übertragen wird. Durch die nachgiebige Kraft der Druckfeder 26 wird damit auch die Spannrolle 5 gegen den Riemen 1 gedrückt. Wie dies in der Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Nr. S60-52458 offenbart ist, kann zusätzlich zur Druckfeder 26 innerhalb der Dämpfungsvorrichtung 23 eine Feder am verschwenkbaren Teil 10 angreifen.
An gegenüberliegenden Seiten des Hohlkolbens 25 sind darüber hinaus Räume 28 und 29 vorgesehen, die miteinander über einen Öldurchlaß 30 in Verbindung stehen, der sowohl im Hohlkolben 25 als auch in der Druckstange 27 vorhanden ist und durch deren Mitte führt. Das Auslaßende des Öldurchlasses 30 weist auf den Raum 28 zu, der die Druckfeder 26 enthält und ist mit einem Rückschlagventil 31 versehen, das sich nur dann öffnet, wenn die viskose Flüssigkeit strömt.
Bei der selbsttätigen Spannrolle, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist und die die beschriebene Konstruktion aufweist, bewegt sich die Druckstange 27 sehr schnell in die ausgefahrene Richtung (in Fig. 3 nach oben), die Bewegung in die zurückgezogene Richtung (nach unten in Fig. 3) ist jedoch nur langsam. Die Spannrolle 5 folgt dem Riemen demzufolge dann schnell, wenn dieser lose wird und dann, wenn der Riemen 1 straff wird, zieht sie sich nicht wesentlich zurück, so daß der Riemen 1 gehalten oder festgehalten wird.
Die selbsttätigen Spannrollen, die in den oben genannten Druckschriften offenbart sind, weisen jedoch jeweils die nachfolgend beschriebenen Probleme auf.
Bei der bekannten Vorrichtung, die in den japanischen Offenlegungsschriften Nr. S58-65357 und S63-180759 offenbart und in Fig. 2 dargestellt ist, bewegt sich die Spannrolle 5 in beiden Richtungen nur sehr langsam, so daß dann, wenn der Riemen lose wird, die Spannrolle 5 ihm nicht folgt, so daß die Riemenspannung zeitweise abfällt.
Ferner ist bei den selbsttätigen Spannrollen, die in den oben erwähnten Druckschriften offenbart sind (Offenlegungsschriften Nr. S63-167163, H2-72252, H2-80839, H3-24346, H2-16846, H2-98243 und H4-39349), entweder die Einwegkupplung aufgrund der Abnutzung durch Reibung nicht haltbar genug (Offenlegungsschrift Nr. S63-167163), oder der innere Aufbau ist so kompliziert, daß die Produktion schwierig wird und die Produktionskosten hoch liegen (Offenlegungsschriften Nr. H2-72252, H2-80839, H3-24346, H2-16846 und H2-98243); auf diese Weise können sich die Eigenschaften der selbsttätigen Spannrollen aufgrund der Abnutzung der Teile mit der Zeit leicht ändern und selbst dann, wenn der Riemen lose ist, besteht aufgrund der viskosen Flüssigkeit nur ein geringer Widerstand, so daß die Fähigkeit der Riemenscheibe, dem Riemen zu folgen, nicht ausreicht (Offenlegungsschriften Nr. H2-72252, H3-24346, H2-98243 und H4-39349).
Bei der selbsttätigen Spannrolle gemäß Fig. 3 ist es ferner notwendig, daß das verschwenkbare Teil 10 und die Dämpfungsvorrichtung 23 getrennt voneinander, beispielsweise an der Vorderseite des Zylinderblockes angebaut werden, und der Anbau ist daher nicht nur sehr aufwendig, sondern er erfordert auch viel Raum und der Motor, an dem diese selbsttätige Spannrolle angebaut wird, muß daher groß sein und das Gewicht wird erhöht.
Bei einer selbsttätigen Spannrolle, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, ist bereits in der Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Nr. H2-56950 vorgeschlagen worden, daß sie kompakter und leichter anbaubar dann ausgebildet sein kann, wenn das Teil, das mit der Achse 22 versehen ist, mit dem Zylinder 24 zusammengefaßt wird, der seinerseits die Dämpfungsvorrichtung 23 ausmacht und wenn die nachgiebige Kraft einer Torsionsfeder dazu benutzt wird, die Riemenscheibe in Richtung des Riemens zu beaufschlagen. Bei der Vorrichtung, die in dieser Offenbarung beschrieben ist, ist jedoch zwischen der Achse 22 und der Achse, die die Spannrolle lagert, nur ein kurzer Abstand vorhanden, so daß es für diese Spannrolle nicht möglich ist, weiträumig verschoben zu werden, um Druck auf den Riemen auszuüben.
Eine selbsttätige Spannrolle kann so ausgebildet werden, wie dies in der Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Nr. H2-54946 offenbart ist, wobei die Verschiebung der Spannrolle durch Vergrößerung des Abstandes zwischen der Achse 22 und der Rollenachse erhöht werden kann und wobei die Spannrolle durch die nachgiebige Kraft einer Torsionsfeder in Richtung auf den Riemen gedrückt wird. Bei dieser bekannten Konstruktion wird die Schwingung des Riemens jedoch nicht wirkungsvoll gedämpft oder unterbunden, da die Schwingung der Spannrolle in einfacher Weise unter Verwendung des Reibungswiderstandes oder der inneren Verluste des Gummis gedämpft oder unterbunden wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, eine selbsttätige Spannrolle anzugeben, die alle Probleme der selbsttätigen Spannvorrichtungen löst, die in den oben erwähnten Druckschriften beschrieben sind und bei der die Haltbarkeit und die Zuverlässigkeit erhöht sind.
Eine weitere Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt, besteht darin, die Fähigkeit der selbsttätigen Spannrolle, der Bewegung des Riemens zu folgen, zu erhöhen und es auf diese Weise zu ermöglichen, daß im Riemen dauernd eine konstante Spannung aufrechterhalten wird.
Eine weitere Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt, besteht darin, eine selbsttätige Spannrolle anzugeben, die in einem engen oder sehr kleinen Raum mit geringen Kosten eingebaut werden kann, während sie selbst einem losen Riemen folgen kann, wobei es möglich ist, die Vorrichtung so kompakt und leichtgewichtig zu machen wie möglich.
Eine selbsttätige Spannvorrichtung, die dazu benutzt wird, Spannung auf einen laufenden Riemen aufzubringen, umfaßt erfindungsgemäß einen feststehenden Grundteil, das einen Vorsprung hat,
eine feststehenden Achse, die am Grundteil befestigt ist, ein verschwenkbares Teil, das verschwenkbar an der feststehenden Achse gelagert ist und einen Schwenkarm hat, eine Achse, die am verschwenkbaren Teil befestigt ist, eine Spannrolle, die auf der Achse drehbar gelagert ist, um die Spannung auf den beweglichen Riemen aufzubringen, wobei die feststehende Achse außerhalb der äußeren Umfangsfläche der Spannrolle so angeordnet ist, daß die Spannrolle in bezug auf die feste Achse einen größeren Schwenkbereich hat,
eine Torsionsfeder, die um die feste Achse herum angeordnet ist und einander gegenüberliegende Enden hat, die jeweils mit dem Grundteil und dem verschwenkbaren Teil im Eingriff sind, und
eine Dämpfungsvorrichtung, die zwischen dem Vorsprung am Grundteil und dem Schwenkarm des verschwenkbaren Teiles angeordnet ist.
Anhand der beigefügten Zeichnungen werden nun Ausführungsformen der Erfindung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Riementriebes für einen Motor, bei dem eine selbsttätige Spannrolle vorhanden ist;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht einer Ausführungsform einer bekannten, selbsttätigen Spannrolle;
Fig. 3 ist ein Querschnitt einer weiteren Ausführungsform einer bekannten, selbsttätigen Spannrolle;
Fig. 4 ist eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen, selbsttätigen Spannrolle;
Fig. 5 ist eine Ansicht der selbsttätigen Spannrolle nach Fig. 1 von rechts, wobei ein Teil der selbsttätigen Spannrolle weggeschnitten ist;
Fig. 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht der selbsttätigen Spannrolle nach Fig. 4;
Fig. 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht der Dämpfungsvorrichtung, wie sie bei der selbsttätigen Spannrolle nach Fig. 4 verwendet wird;
Fig. 8 ist eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen, selbsttätigen Spannrolle;
Fig. 9 ist eine Vorderansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen, selbsttätigen Spannrolle;
Fig. 10 ist eine perspektivische Explosionsansicht der selbsttätigen Spannrolle nach Fig. 9;
Fig. 11 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Dämpfungsvorrichtung, wie sie bei der selbsttätigen Spannrolle nach Fig. 9 verwendet wird, und zwar in einem Zustand, in dem der Zylinder zurückgezogen ist;
Fig. 12 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Dämpfungsvorrichtung, wie sie bei der selbsttätigen Spannrolle nach Fig. 9 verwendet wird, und zwar in einem Zustand, in dem der Zylinder vorgeschoben ist;
Fig. 13 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Dämpfungsvorrichtung bei einer vierten Ausführungsform, die derjenigen nach Fig. 12 ähnlich ist.
Die selbsttätige Spannrolle nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wie sie in den Fig. 4 bis 7 dargestellt ist, umfaßt ein feststehendes Teil 33, eine an diesem feststehenden Teil angebrachte, feststehende Achse 37, ein verschwenkbares Teil 38, das um die feststehende Achse 37 frei schwenkbar gelagert ist und ein oberes und ein unteres Teil hat, eine Achse 45, die am oberen Teil des verschwenkbaren Teiles 38 angebracht ist und die zur feststehenden Achse 37 parallel verläuft, eine Spannrolle oder Riemenscheibe 43, die auf der Achse 45 frei drehbar gelagert ist, eine Federwindung 50, die um die feststehende Achse 37 herum verläuft und eine Torsionsfeder 49 darstellt die ein Paar von Befestigungsteilen 51a und 51b aufweist, die an ihren beiden Enden so angebracht sind, daß das Befestigungsteil 51b durch das Loch 52b im verschwenkbaren Teil 38 an Ort und Stelle gehalten wird und das Teil 51a durch das Loch 52a im feststehenden Teil 33; die Torsionsfeder liefert dabei eine Kraft, die die Spannrolle oder Riemenscheibe 43 des verschwenkbaren Teiles 38 in Richtung des Riemens 69 drückt. Ferner umfaßt die selbsttätige Spannvorrichtung eine Dämpfungsvorrichtung 55f die einen unteren Teil hat, der durch einen feststehenden Arm 54 abgestützt wird, der Teil des feststehenden Teiles 33 ist sowie ein oberes Endteil, der einem Aufnahmeblock 58 gegenüberliegt, der in den Schwenkarm 56 eingepaßt ist, der am verschwenkbaren Teil 38 angeformt ist. Das obere Ende der Dämpfungsvorrichtung 55 kann auch dem Aufnahmeblock 58 gegenüber liegen, der im feststehenden Arm 54 so angeordnet ist, daß sein unterer Abschnitt vom Schwenkarm 56 abgestützt ist, wie dies später beschrieben wird.
Das feststehende Teil 33 hat in seinem Mittelabschnitt ein Befestigungsloch 34, durch das sich ein nicht dargestellter Bolzen so erstreckt, daß das feststehende Teil 33 beispielsweise an der Vorderfläche des Zylinderblockes befestigt werden kann.
An einem Ende des feststehenden Teiles 33 (die obere Seite in Fig. 5) ist ein kreisrundes Loch 36 angeordnet, in das der untere Teil einer im Querschnitt kreisrunden, feststehenden Achse 37 eingepaßt ist.
Das verschwenkbare Teil 38 hat ein Basisteil (untere Seite in den Fig. 4 und 5), das um die feststehende Achse 37 herum verschwenkbar gelagert ist. Im einzelnen ist der zylindrische Teil 39, der im Basisteil des verschwenkbaren Teiles 38 ausgebildet ist, mit Hilfe von Gleitlagern 40 und 41 auf der feststehenden Achse 37 gelagert. Der Bolzen 35 (siehe Fig. 6), der in die feststehende Achse 37 eingeschoben wird, wird in einem Schraubloch verschraubt, das in der Vorderfläche des Zylinderblockes eingeformt ist und arbeitet mit dem Bolzen zusammen, der in das Befestigungsloch 34 eingeschoben worden ist, so daß auf diese Weise das feststehende Teil davor bewahrt wird, eine Drehung auszuführen.
Die Dämpfungsvorrichtung 55 umfaßt darüber hinaus einen Zylinder 60, der eine viskose Flüssigkeit enthält, einen Kolben 61, der in den Zylinder 60 so eingepaßt ist, daß er sich in axialer Richtung frei bewegen kann, eine Feder 62, die zwischen dem Kolben 61 und dem Zylinder 60 liegt, um den Kolben 61 in nur einer Richtung zu beaufschlagen, einen Plunger 59, der die Länge vergrößert, um die sich der Kolben 61 aufgrund der nachgiebigen Kraft der Feder 62 gegenüber dem Kolben verschiebt, einen Durchlaß 63, durch den hindurch beide Enden des Kolbens 61 in axialer Richtung miteinander in Verbindung stehen und ein Rückschlagventil 67, das diesen Durchlaß 63 öffnet und schließt. Dieses Rückschlagventil 67 schließt nur dann, wenn der Kolben 61 gegen die nachgiebige Kraft der Feder 62 verschoben wird.
Es sollte festgehalten werden, daß die feststehende Achse 37 in radialer Richtung weiter außen liegt, als der Außenumfang der Spannrolle 43.
Beim Betrieb der selbsttätigen Spannrolle nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie oben beschrieben worden ist, verschwenkt sich das verschwenkbare Teil 38 aufgrund der nachgiebigen Kraft der Torsionsfeder 49 so, daß die Spannrolle 43, die auf der Achse 45 am oberen Teil des verschwenkbaren Teiles 38 frei drehbar gelagert ist, elastisch in Richtung auf den Riemen 62 gedrückt wird. Da die Spannrolle 43 gegen den Riemen 69 angedrückt wird, wird die Verschwenkung des verschwenkbaren Teiles 38 begrenzt. Der Plunger 59, der der Verschiebung des Kolbens 61 in der Dämpfungsvorrichtung 55 folgt, die ihrerseits im feststehenden Arm 54 abgestützt ist, kommt aus diesem Grunde mit dem Aufnahmeblock 58 zur Anlage und die Spitze des Plungers 59 stößt aufgrund der nachgiebigen Kraft der Feder 62 in der Dämpfungsvorrichtung 55 gegen den Aufnahmeblock 58.
Wenn der Riemen 69 dann lose wird, dann verschwenkt sich das verschwenkbare Teil 38 aufgrund der federnden Kraft der Torsionsfeder 49 und die Spannrolle 43 folgt der Bewegung des Riemens 69. Wenn dies eintritt, dann erfolgt die Verschiebung des Plungers 59 etwas verzögert, so daß das Ende des Plungers 59 und der Aufnahmeblock 58 sich voneinander lösen. Wenn der Riemen 59 lose wird, dann wird demzufolge durch die Dämpfungsvorrichtung 55 absolut kein Widerstand gegen das verschwenkbare Teil 38 ausgeübt, so daß die Spannrolle oder Riemenscheibe 43 der Bewegung des Riemens 69 folgt. Die Spannrolle 43 folgt demgemäß der Bewegung des Riemens 69 schnell und es wird so verhindert, daß die Spannung im Riemen 69 abfällt. Der Plunger 59 tritt aus dem Zylinder 60 etwas später aus, als dies der Bewegung des verschwenkbaren Teiles 38 entspricht, und zwar aufgrund der federnden Kraft der Feder 62; er wird solange vorgedrückt, bis sein Ende mit dem Aufnahmeblock 58 in Berührung kommt. Wenn der Plunger 59 auf diese Weise durch die federnde Kraft der Feder 62 aus dem Zylinder herausgedrückt wird, dann wird das Rückschlagventil 67, das innerhalb der Dämpfungsvorrichtung 55 angeordnet ist, geöffnet und die Verschiebung des Kolbens 61 und des Plungers 59 sind daher relativ schnell und die Spitze des Plungers 59 schlägt nach einer sehr geringen Zeitspanne an den Aufnahmeblock 58 an.
Wenn die Spannung im Riemen 69, andererseits, ansteigt, dann verschwenkt sich das verschwenkbare Teil 38 so, daß es gegen die federnde Kraft der Torsionsfeder 49 drückt. In diesem Zustand wird der Aufnahmeblock 58 gegen die Spitze des Plungers 59 gedrückt und der Plunger 59 muß so gegen die federnde Kraft der Feder 62 gedrückt werden und er muß in den Zylinder 60 hineingedrückt werden, um das verschwenkbare Teil 38 zu verschwenken. Wenn dies eintritt, dann wird das Rückschlagventil 67 der Dämpfungsvorrichtung 55 geschlossen und die Verschiebung des Kolbens 61 und des Plungers 59 kann nur langsam durchgeführt werden. Dies führt dazu, daß die vom verschwenkbaren Teil 38 abgestützte Spannrolle 43 aufgrund der Wirkung der Dämpfungsvorrichtung 55 ebenfalls langsam verschoben wird und der Riemen 69 wird durch die Spannrolle 43 gehalten oder festgehalten, so daß Schwingungen im Riemen 69 nicht anwachsen.
Am oberen Ende des verschwenkbaren Teiles 38 befindet sich ferner ein im Querschnitt kreisrunder, vorspringender Teil 42, der eine Achse bildet, die parallel zur feststehenden Achse 37 verläuft und auf diesem vorspringenden Teil 42 ist der innere Laufring 47 eines Wälzlagers 44 angebracht. Das Wälzlager 44 lagert die Spannrolle 43 frei drehbar. Der Bereich um das Mittelloch des inneren Laufringes 47 herum wird dadurch befestigt, daß ein Bolzen 45 durch das Loch in der Mitte des inneren Laufringes 47 gesteckt wird sowie durch eine flache Beilagescheibe 48 und daß alles mit einer Mutter 58 so befestigt wird, daß der innere Laufring 47 daran gehindert wird, vom vorspringenden Teil 42 abzufallen; die Spannrolle 43 ist auf diese Weise frei drehbar am oberen Ende des verschwenkbaren Teiles 38 gelagert. In diesem Zustand ist die feststehende Achse 37 in radialer Richtung weiter außen angeordnet als die äußere Umfangsfläche der Spannrolle 43.
Die Federwicklung 50 der Torsionsfeder 49 verläuft um den zylindrischen Teil 39 herum. Die Torsionsfeder 49 hat ein Paar von Befestigungsteilen 51a und 51b, die an beiden Enden der Federwicklung 50 angeordnet sind und die Torsionsfeder wird dadurch an Ort und Stelle festgehalten, daß das Befestigungsteil 51a in das Eingriffsloch 52a im feststehenden Teil 33 eingeschoben wird und daß das andere Befestigungsteil 51b über ein Gleitlager 53 in das Eingriffsloch 52b im verschwenkbaren Teil 38 eingeschoben wird. Die Torsionsfeder 49 übt auf das verschwenkbare Teil 38 eine Federkraft aus, die bestrebt ist, das verschwenkbare Teil um die feststehende Achse 37 in Fig. 4 im Uhrzeigersinn zu verschwenken.
An einer Stelle, die von der feststehenden Achse 37 getrennt ist, befindet sich ein feststehender Arm 54, der an einem Teil des feststehenden Teiles 33 angeordnet ist, um den unteren Teil der Dämpfungsvorrichtung 55 abzustützen. An einer Stelle, die vom vorspringenden Teil 42 getrennt ist, ist der Schwenkarm 56 ferner einstückig mit einem vertieften Abschnitt 57 ausgebildet, in den der Aufnahmeblock 58 eingepaßt ist. Die Spitze des Plungers 59 der Dämpfungsvorrichtung 55 liegt der Stirnfläche des Aufnahmeblockes 58 gegenüber.
Wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, enthält die Dämpfungsvorrichtung 55 den Zylinder 60, in dem sich eine viskose Flüssigkeit, wie beispielsweise Silikonöl, befindet; innerhalb dieses Zylinders 60 kann sich in axialer Richtung der Kolben 61 frei bewegen (in Fig. 7 nach oben und unten). Zwischen diesem Kolben 61 und der Bodenfläche des Zylinders 60 sitzt die Druckfeder 62, die den Kolben 61 aus dem Zylinder 60 herausdrückt. Das untere Ende des Plungers 59 stößt an diesem Kolben 61 an. Wenn der Kolben 61 durch die nachgiebige Kraft der Druckfeder 62 in bezug auf den Zylinder 60 verschoben wird, dann vergrößert sich die Strecke, um die der Plunger 59 aus dem Zylinder 60 herausragt.
Im Mittelbereich des Kolbens 61 ist ein kreisrundes Loch 63 eingeformt, während im unteren Seitenteil des hohlen Plungers 59 Durchgangslöcher 64 eingeformt sind, um einen Durchlaß zu bilden, durch den die einander axial gegenüberliegenden Enden des Kolbens 61 miteinander in Verbindung stehen. Das andere Seitenende des Plungers 59 ist geschlossen. Am offenen Ende des kreisrunden Loches 63 befindet sich eine Kugel 65, die ein Kugel-Rückschlagventil 67 bildet, das entsprechend einer nachgiebigen Kraft einer zweiten Druckfeder 66 den Durchlaß öffnet und schließt. Dieses Rückschlagventil 67 verschließt den Durchlaß nur dann, wenn der Kolben 61 gegen die nachgiebige Kraft der Druckfeder 62 verschoben wird.
Aufgrund des Arretierungsstiftes 68 ist es bei der genannten Ausführungsform selbst dann unmöglich, das verschwenkbare Teil 38 selbst dann um die feststehende Achse 37 herum zu verschwenken, wenn die nachgiebige Kraft der Torsionsfeder 49 aufgebracht wird, wodurch das Aufbringen des Riemens 69 auf die Spannrolle 43 erleichtert wird.
Wenn das verschwenkbare Teil 38 gegen die nachgiebige Kraft der Torsionsfeder 49 verschwenkt wird, dann wird das kleine Loch 70 im verschwenkbaren Teil 38 mit dem kleinen Loch 71 im feststehenden Teil 33 ausgerichtet, so daß der Arretierungsstift 68 in die kleinen Löcher 70 und 71 eingeschoben werden kann.
In diesem Zustand wird die Spannrolle 43, die durch das verschwenkbare Teil 38 gelagert ist, durch die nachgiebige Kraft der Torsionsfeder 49 nicht verschoben, so daß der Riemen 69 leicht auf die Spannrolle 43 aufgebracht werden kann. Danach wird der Arretierungsstift 68 herausgezogen, so daß die Spannrolle 43 durch die nachgiebige Kraft der Torsionsfeder 49 in Richtung auf den Riemen 69 gedrückt wird.
Wenn die selbsttätige Spannrolle nach der ersten Ausführungsform der Erfindung im Betrieb ist, dann verschwenkt sich das verschwenkbare Teil 38 aufgrund der nachgiebigen Kraft der Torsionsfeder 49 und die Spannrolle 43, die an der Spitze dieses verschwenkbaren Teiles frei drehbar gelagert ist, wird elastisch gegen den Riemen 69 gedrückt. Da die Spannrolle 43 nunmehr am Riemen 69 anliegt wird die Verschwenkung des verschwenkbaren Teiles 38 so begrenzt, daß der Schwenkarm 56, der an diesem verschwenkbaren Teil 38 angeformt ist, nicht mehr verschoben wird. Wenn daher der Kolben, der ein Teil der Dämpfungsvorrichtung 55 ist, die ihrerseits durch den feststehenden Arm 54 des feststehenden Teiles 33 abgestützt wird, durch die nachgiebige Kraft der Druckfeder 62 verschoben wird, vergrößert sich die Strecke, um die der Plunger 59 aus dem Zylinder 60 vorragt, so daß die Spitze des Plungers 59 gegen den Aufnahmeblock 58 gedrückt wird, der an der Spitze des Schwenkarmes 56 gelagert ist.
Wenn in diesem Zustand der Riemen 69 lose wird, dann verschwenkt sich das verschwenkbare Teil um die feststehende Achse 37 herum durch die nachgiebige Kraft der Torsionsfeder 49 in Fig. 4 im Uhrzeigersinn und die Spannrolle 43 folgt der Bewegung des Riemens 69. Wenn dies eintritt, dann folgt die Verschiebung des Plungers 59 mit einer geringen Verzögerung, so daß sich dessen Spitze vom Aufnahmeblock 58 löst. Wenn der Riemen 69 lose wird, dann wird durch die Dämpfungsvorrichtung 55 demzufolge keinerlei Widerstand auf das verschwenkbare Teil 38 aufgebracht, das sich demgemäß verschwenken kann, um es der Spannrolle 43 zu ermöglichen, der Bewegung des Riemens zu folgen; dabei wird es der Spannrolle 43 ermöglicht, der Bewegung des Riemens 69 schnell zu folgen, so daß verhindert wird, daß die Spannung im Riemen 69 abfällt. Da der Abstand zwischen der feststehenden Achse 37, die im Drehmittelpunkt des verschwenkbaren Teiles 38 angeordnet ist und der Drehmittelpunkt der Spannrolle 43 genügend groß ist, ist die Strecke, um die sich die Spannrolle verschieben kann, ausreichend groß und die Spannrolle ist aus diesem Grunde selbst dann in der Lage, den Durchhänger zu straffen, wenn der Riemen 69 sehr lose wird.
Aufgrund der nachgiebigen Kraft der Druckfeder 62 bewegt sich der Plunger 59 etwas später als das verschwenkbare Teil 38 und er gleitet solange aus dem Zylinder 60 heraus, bis seine Spitze mit dem Aufnahmeblock 58 in Berührung kommt. Wenn der Plunger 59 durch die nachgiebige Kraft der Druckfeder 62 herausgedrückt wird, dann wird auf diese Weise das Rückschlagventil 67, das innerhalb der Dämpfungsvorrichtung 55 liegt, geöffnet, so daß die Verschiebungsbewegungen des Kolbens 61 und des Plungers 59 relativ schnell ablaufen und die Spitze des Plungers 59 schlägt nach einer relativ geringen Zeitdauer am Aufnahmeblock 58 an.
Wenn die Spannung im Riemen 69, andererseits, erhöht wird, dann wird das verschwenkbare Teil 38 gegen die nachgiebige Kraft der Torsionsfeder 49 um die feststehende Achse 37 herum in Fig. 4 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. In diesem Zustand wird der Aufnahmeblock 58 auf die Spitze des Plungers 59 gedrückt und dieser Plunger und der Kolben 61 müssen gegen die nachgiebige Kraft der Druckfeder 62 und den Dämpfungswiderstand in den Zylinder 60 hineingedrückt werden, um das verschwenkbare Teil 38 zu verschwenken.
Wenn dies eintritt, dann wird die Kugel 65 des Rückschlagventils 67 innerhalb der Dämpfungsvorrichtung 55 in die Öffnung des kreisrunden Loches 63 hineingedrückt, so daß der Verbindungsdurchlaß zwischen beiden Enden des Kolbens 61 geschlossen wird. Aus diesem Grunde wird die Verschiebung des Kolbens 61 und des Plungers 59 nur langsam durchgeführt, und zwar durch die Leckage zwischen der Außenseite des Kolbens 61 und der Innenfläche des Zylinders 60. Dies führt dazu, daß die Verschiebung der Spannrolle 43, die auf dem verschwenkbaren Teil 38 gelagert ist, durch die Funktion der Dämpfungsvorrichtung ebenfalls nur langsam durchgeführt werden kann und der Riemen 69 wird durch die Spannrolle 43 gehalten oder zurückgehalten, so daß es auf diese Weise nicht möglich ist, daß eine Schwingung des Riemens 69 anwächst.
Die Dämpfungsvorrichtung 55 ermöglicht einen guten Dämpfungswiderstand dann, wenn der Abstand zwischen der Außenumfangsfläche des Kolbens 61 und der Innenumfangsfläche des Zylinders 60 im Bereich zwischen 5 und 40 µm liegt und wenn die viskose Flüssigkeit eine Viskosität hat, die im Bereich zwischen 50 und 1000 cst liegt und ein optimaler Dämpfungswiderstand wird dann erzielt, wenn der genannte Abstand im Bereich zwischen 6 und 15 µm liegt und wenn die viskose Flüssigkeit eine Viskosität hat, die zwischen 100 und 600 cst liegt.
Die Fig. 8 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Zylinder 60 der Dämpfungsvorrichtung 55 wird durch den Schwenkarm 56 abgestützt, während der Aufnahmeblock 58 durch die Spitze des feststehenden Armes 54 abgestützt wird. Die übrige Konstruktion und die Gesamtfunktion sind im wesentlichen dieselben wie bei der ersten Ausführungsform.
In den Fig. 9 bis 12 ist eine selbsttätige Spannrolle nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Diese selbsttätige Spannrolle umfaßt eine feststehende Achse 137, die an einem Grundteil 138 zum Anbauen der selbsttätigen Spannrolle angeordnet ist, ein verschwenkbares Teil 123a mit einem Spitzen- und einem Basisteil, wobei dieses verschwenkbare Teil um die feststehende Achse 137 herum frei drehbar gelagert ist, eine Achse 144, die am Spitzenteil des verschwenkbaren Teiles 123a angebracht ist und die zur feststehenden Achse 137 parallel verläuft, eine Spannrolle 124, die auf diese Achse 144 frei drehbar gelagert ist und Federwindungen 127, die um die feststehende Achse 137 herum angeordnet sind und eine Torsionsfeder 126 bilden, die ihrerseits an ihren beiden Enden Befestigungsteile 128a, 128b aufweisen; durch Befestigen der Befestigungsteile 128a, 128b jeweils am verschwenkbaren Teil 123a und am Grundteil 138 bringt die Torsionsfeder auf das verschwenkbare Teil 123a eine Kraft auf, die die Spannrolle 123 gegen den Riemen 135 drückt. Ferner umfaßt die selbsttätige Spannrolle nach der dritten Ausführungsform der Erfindung eine Dämpfungsvorrichtung 131a, von der ein Ende mit dem Schwenkarm 132a des verschwenkbaren Teiles 123a in Berührung ist und das andere Ende steht mit einem festen Vorsprung 148 in Verbindung, der am Grundteil 138 angeordnet ist.
Diese Dämpfungsvorrichtung 131a umfaßt einen Zylinder 150, der eine viskose Flüssigkeit enthält, einen Kolben 151, der in den Zylinder 150 so eingepaßt ist, daß er sich in axialer Richtung in bezug auf den Zylinder 150 frei bewegen kann, eine zwischen dem Kolben 151 und dem Zylinder 150 angeordnete Feder 152, die auf den Kolben 151 in einer Richtung eine Kraft aufbringt, einen Plunger 153, der entsprechend der Verschiebung des Kolbens 151 relativ zum Zylinder 150 aufgrund der nachgiebigen Kraft der Feder 152 aus dem Zylinder 150 mehr oder weniger vorragt, einen Durchlaß 154, der die einander axial gegenüberliegenden Enden des Kolbens 151 miteinander verbindet und ein Rückschlagventil 158, das den Durchlaß 154 öffnet und schließt. Dieses Rückschlagventil 158 schließt nur dann, wenn der Kolben 151 relativ zum Zylinder 150 gegen die nachgiebige Kraft der Feder 152 verschoben wird.
Es sollte festgehalten werden, daß die feststehende Achse 137 in radialer Richtung weiter außen liegt als die Umfangskante der Spannrolle 124.
Das verschwenkbare Teil 123a (siehe Fig. 9 und 10) hat an seinem Basisende einen zylindrischen Teil 136 und wird durch einen Bolzen 137 am Grundteil 138 gelagert, das seinerseits an der Vorderseite des Zylinderblockes angebracht ist. Der Bolzen 137 stellt eine feststehende Achse dar, die sich durch den zylindrischen Teil 136 hindurcherstreckt. Der zylindrische Teil 136, der am Basisende des verschwenkbaren Teiles 123a ausgebildet ist, ist, mit anderen Worten, mit Hilfe eines Gleitlagers 139 auf dem Bolzen 137 gelagert. Durch Einschrauben des Bolzens 137 in ein Gewindeloch 140, das im Grundteil 138 eingeformt ist, wird das verschwenkbare Teil 123a durch das Grundteil 138 so gelagert, daß es frei verschwenkbar ist. Die Verschwenkung des verschwenkbaren Teiles 123a ist aufgrund des Vorhandenseins des Gleitlagers 139 leicht möglich.
Am Spitzenende des verschwenkbaren Teiles 123a (siehe Fig. 10) befindet sich ein im Querschnitt kreisrunder Vorsprung 141, der eine Achse bildet, die zum Bolzen 137 parallel verläuft und auf dem der innere Laufring 143 eines Wälzlagers 142 sitzt. Das Wälzlager 142 lagert die Spannrolle 124 frei drehbar. Der Bereich um das Mittelloch des inneren Laufringes 143 wird dadurch befestigt, daß durch das Loch in der Mitte des inneren Laufringes 143 ein Bolzen 144 gesteckt wird, und daß der innere Laufring mit Hilfe einer Beilagescheibe 145 und einer Mutter 146 so befestigt wird, daß er daran gehindert wird, vom Vorsprung 141 abzufallen und auf diese Weise ist die Spannrolle 124 am Spitzenteil des verschwenkbaren Teiles 123a frei drehbar gelagert. In diesem Zustand ist der Bolzen 137, der die feststehende Achse darstellt, in radialer Richtung weiter außen angeordnet als die äußere Umfangsfläche der Spannrolle 124.
Der innere Laufring 143 kann am verschwenkbaren Teil 123a durch Verschrauben des Bolzens 144 mit der Mutter 146 erfolgen, wie dies oben beschrieben worden ist, oder es ist möglich, den inneren Ring 143 auf das verschwenkbare Teil mit einer Preßpassung aufzubringen oder man kann den inneren Laufring 143 auch mit dem verschwenkbaren Teil 123a einstückig ausbilden.
Die Federwindungen 127 der Torsionsfeder 126 sind um den zylindrischen Teil 136 herum angeordnet. Diese Torsionsfeder 126 hat ein Paar von Befestigungsteilen 128a und 128b, die an beiden Enden der Federwindungen angeordnet sind und wird dadurch an Ort und Stelle festgehalten, daß das Befestigungsteil 128a in ein Gleitlager 161 eingeschoben wird, das in einem Befestigungsloch 147a im verschwenkbaren Teil 123a angeordnet ist und daß das andere Befestigungsteil 128b in das Befestigungsloch 147b eingeschoben wird, das am Grundteil 138 ausgebildet ist. Diese Torsionsfeder 126 übt auf das verschwenkbare Teil 123a eine solche Kraft aus, daß es um den Bolzen 137 herum in Fig. 9 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird.
Wenn das Befestigungsteil 128b am Grundteil 138 befestigt wird, dann kann dies mit Hilfe eines Befestigungsloches 147b geschehen oder das Befestigungsteil kann mit Hilfe einer Nut oder unter Verwendung eines Stiftes oder einer anderen Vorrichtung befestigt werden, die am Grundteil 138 ausgebildet ist.
An einer Stelle, die vom Vorsprung 141 getrennt ist, befindet sich auf einem Teil des verschwenkbaren Teiles 123a ein Schwenkarm 132a und in diesem Schwenkarm 132a ist ein Hohlraum 149 eingeformt, in den eine Dämpfungsvorrichtung 131a eingepaßt ist. An einer Stelle, die vom Bolzen 137 entfernt ist, ist das Grundteil 138 ferner mit einem festen Vorsprung 148 versehen und das andere Ende der Dämpfungsvorrichtung 131a kommt an der Oberfläche dieses Vorsprunges 148 zur Anlage.
Gemäß den Fig. 11 und 12 befindet sich im Zylinder 150 der Dämpfungsvorrichtung 131a eine viskose Flüssigkeit, beispielsweise ein Silikonöl, und der Kolben 151 kann sich innerhalb des Zylinders 150 frei in axialer Richtung bewegen (in den Fig. 11 und 12 nach oben und unten).
Zwischen diesem Kolben 151 und der Bodenfläche des Zylinders 150 befindet sich eine Druckfeder 152, die den Kolben 151 ihrerseits aus dem Zylinder 150 heraus beaufschlagt. Mit dem Kolben 151 kommt ferner der Basisabschnitt eines Plungers 153 in Berührung. Wenn der Kolben 151 durch die nachgiebige Kraft der Druckfeder 152 in bezug auf den Zylinder 150 verschoben wird, dann wird die Länge, um die der Plunger 153 aus dem Zylinder vorragt, vergrößert.
Das Loch 154, das in der Mitte des Kolbens 151 ausgebildet ist, bildet einen Durchlaß, durch den hindurch die axial einander gegenüberliegenden Enden des Kolbens 151 miteinander in Verbindung stehen. Am offenen Ende des Loches 154 befindet sich eine Kugel 156, die ein Rückschlagventil bildet, die gemäß der nachgiebigen Kraft einer zweiten Druckfeder 157 das Rückschlagventil öffnet und schließt. Dieses Rückschlagventil 158 schließt sich nur dann, wenn der Kolben 151 gegen die Kraft der nachgiebigen Feder der Druckfeder 152 verschoben wird. An der Kante des offenen Endes des Kolbens 151 sind Ausnehmungen oder Durchgangslöcher 155 so ausgebildet, daß der sehr kleine Raum, der zwischen der äußeren Umfangsfläche des Kolbens 151 und der inneren Umfangsfläche 150 gebildet ist, mit dem Raum 160 verbunden wird, der innerhalb des Kolbens 151 vorhanden ist.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Dämpfungsvorrichtung 131a in den Schwenkarm 132a eingepaßt und wird von ihm so abgestützt, daß diejenige Seite, die näher am Plunger 153 der Dämpfungsvorrichtung 131a liegt, in den Hohlraum 149 des Schwenkarmes 132a eingepaßt ist und daß die Spitze (der untere Teil in Fig. 11) des Zylinders 150 mit dem Vorsprung 148 zur Anlage kommt, der am Grundteil 138 ausgebildet ist.
Der Endabschnitt des Zylinders 150 wird entsprechend der Schwenkbewegung des verschwenkbaren Teiles 123a in der Richtung verschoben, in der er aus dem Hohlraum 149 vorsteht. Bei der Dämpfungsvorrichtung 131a ist, mit anderen Worten, der Kolben 151 in der Lage, sich relativ zum Zylinder 150 frei zu bewegen und gemäß den Fig. 11 und 12 wird der Zylinder 150 dann, wenn die Seite, die näher am Plunger 153 der Dämpfungsvorrichtung 131a liegt, in den Hohlraum 149 eingepaßt ist, entsprechend der Verschiebung des verschwenkbaren Teiles 123a (nach oben in Fig. 11) so verschoben, daß die Länge, um die der Zylinder 150 aus dem Hohlraum 149 vorsteht, sich ändert. In den Fig. 11 und 12 ist schließlich ein Dichtungsmaterial 159 erkennbar.
Bei der selbsttätigen Spannrolle nach der dritten Ausführungsform der Erfindung, die so aufgebaut ist, wie dies oben beschrieben ist, sind die Funktionen des Aufbringens des Drucks auf den Riemen, des Nachfolgens der Bewegung des Riemens und des Steuerns der Verschwenkung nahezu dieselben wie die, die bei den oben erwähnten, ersten und zweiten Ausführungsformen beschrieben worden sind. Das bedeutet, daß dann, wenn die selbsttätige Spannrolle nach dieser Ausführungsform im Betrieb ist, das verschwenkbare Teil 123a sich entsprechend der nachgiebigen Kraft der Torsionsfeder 126 verschwenkt und daß die Spannrolle, die am Spitzenende dieses schwenkbaren Teiles 123a frei drehbar gelagert ist, elastisch gegen den Riemen 135 gedrückt wird. Wenn die Spannrolle 124 gegen den Riemen 135 anliegt, dann wird die Verschwenkung des verschwenkbaren Teiles 123a begrenzt und der Schwenkarm 132a, der am verschwenkbaren Teil 123a angeformt ist, wird nicht mehr verschoben.
Wenn der Kolben 151 in der Dämpfungsvorrichtung 131a, die ihrerseits im Schwenkarm 132a des verschwenkbaren Teiles 123a gelagert ist, durch die nachgiebige Kraft der Druckfeder 152 gemäß Fig. 12 relativ zum Zylinder 150 verschoben wird, dann vergrößert sich die Länge, um die der Zylinder 150 aus dem Hohlraum 149 vorragt, so daß die Spitze des Zylinders 150 gegen den Vorsprung 148 des Grundteiles 138 gedrückt wird.
Wenn der Riemen 135 in diesem Zustand lose wird, dann verschwenkt sich das verschwenkbare Teil 123a um den Bolzen 137 durch die nachgiebige Kraft der Torsionsfeder 126 in Fig. 9 im Uhrzeigersinn und die Spannrolle 124 folgt der Bewegung des Riemens 135. Wenn dies eintritt, dann ist die Verschiebung des Zylinders 150 etwa verzögert, so daß die Spitze des Zylinders 150 sich vom Vorsprung 148 trennt. Wenn der Riemen 135 demzufolge lose wird, dann wird durch die Dämpfungsvorrichtung 131a auf das verschenkbare Teil 123a, das sich verschwenkt, um es der Spannrolle 124 zu ermöglichen, der Bewegung des Riemens 135 zu folgen, absolut kein Widerstand aufgebracht; dies ermöglicht es der Spannrolle 124, der Bewegung des Riemens 135 schnell zu folgen und auf diese Weise zu verhindern, daß die Spannung im Riemen 135 abfällt. Da der Abstand zwischen dem Bolzen 137, der im Drehmittelpunkt des verschwenkbaren Teiles 123a angeordnet ist, und dem Drehmittelpunkt der Spannrolle 124 ausreichend groß ist, ist darüber hinaus die Strecke, um die sich die Spannrolle 124 verschieben kann, ausreichend groß und die Spannrolle ist daher selbst dann in der Lage, einem Durchhang des Riemens wirkungsvoll entgegenzuwirken, wenn der Riemen 135 sehr lose wird.
Aufgrund der nachgiebigen Kraft der Druckfeder 152 bewegt sich der Zylinder 150 etwas später als das verschwenkbare Teil 123a und er kommt solange aus dem Hohlraum 149 heraus, bis seine Spitze mit dem Vorsprung 148 in Berührung kommt. Wenn der Zylinder 150 durch die nachgiebige Kraft der Druckfeder 152 herausgedrückt wird, dann wird auf diese Weise das Rückschlagventil 158, das innerhalb der Dämpfungsvorrichtung 131a liegt, durch die Verschiebung der Kugel 156 geöffnet und zwar unabhängig von der nachgiebigen Kraft der Druckfeder 157, so daß die Verschiebung des Zylinders 150 relativ schnell erfolgt und so daß die Spitze des Zylinders 150 nach einer sehr kurzen Zeitspanne mit dem Vorsprung 148 in Berührung kommt.
Wenn, andererseits, die Spannung im Riemen 135 ansteigt, dann verschwenkt sich das verschwenkbare Teil 123a um den Bolzen 137 herum in Fig. 9 im Gegenuhrzeigersinn, und zwar gegen die nachgiebige Kraft der Torsionsfeder 126. In diesem Zustand wird der Boden des Hohlraumes 149 auf die Spitze des Plungers 153 gedrückt und sowohl der Plunger 153 als auch der Kolben 151 müssen gegen die nachgiebige Kraft der Druckfeder 152 und den Dämpfungswiderstand in den Zylinder 150 hineingedrückt werden, um das verschwenkbare Teil 123a zu verschwenken.
Wenn dies eintritt, dann wir die Kugel 156 im Rückschlagventil 158 innerhalb der Dämpfungsvorrichtung 131a in die Öffnung des kreisrunden Loches 154 hineingedrückt, so daß der Verbindungsdurchlaß zwischen den beiden Enden des Kolbens 151 geschlossen wird. Eine Bewegung der viskosen Flüssigkeit an beiden Enden des Kolbens 151 findet daher nur durch den sehr kleinen Zwischenraum oder den Leckageweg statt, der zwischen der äußeren Umfangsfläche des Kolbens 151 und der inneren Umfangsfläche des Zylinders 150 vorhanden ist. Die Verschiebung des Kolbens 151 und des Plungers 153 findet darüber hinaus nur sehr langsam statt. Dies führt dazu, daß die Verschiebung der Spannrolle 124, die auf dem verschwenkbaren Teil 123a gelagert ist, durch die Funktion der Dämpfungsvorrichtung 131a nur sehr langsam durchgeführt werden kann und der Riemen 135 wird durch die Spannrolle 124 gehalten oder festgehalten, wobei eine Schwingung des Riemens 135 nicht anwachsen kann.
Die Funktion des Andrückens der Spannrolle 124 auf den Riemen 135, um Druck auf den Riemen aufzubringen, die Funktion des Veranlassens der Spannrolle 124, der Bewegung des Riemens 135 zu folgen und die Funktion des Steuerns der Schwingungen des Riemens 135, sind nahezu dieselben wie bei den selbsttätigen Spannrollen der ersten und zweiten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die oben beschrieben worden sind; bei der selbsttätigen Spannrolle nach dieser Ausführungsform ist das feststehende Teil 33 (Fig. 4), das bei den selbsttätigen Spannrollen der ersten und zweiten Ausführungsform vorhanden war, weggelassen worden und auf diese Weise ist es möglich, die selbsttätige Spannrolle kompakter und leichter zu gestalten. Dies führt dazu, daß es möglich ist, die Spannrolle in einem sehr kleinen Raum anzuordnen.
Als nächstes zeigt die Fig. 13 eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist im Unterschied zur dritten Ausführungsform, die oben beschrieben worden ist, der Zylinder 150 in der Dämpfungsvorrichtung 131a im Hohlraum 149 des Schwenkarmes 132a gelagert und die Spitze des Vorsprunges 148 kommt mit dem Plunger 153 zur Anlage. Die Länge, um die der Plunger 153 vorsteht, ändert sich daher entsprechend der Verschwenkung des verschwenkbaren Teiles 123a. Die übrige Konstruktion und die Funktionen dieser selbsttätigen Spannrolle sind dieselben wie diejenigen bei der dritten Ausführungsform der Erfindung, die oben beschrieben worden ist.
Die selbsttätige Spannrolle nach der Erfindung ist so aufgebaut und funktioniert so, wie dies oben beschrieben worden ist; daher ist es möglich, sie sehr kompakt und leichtgewichtig auszubilden, wobei ihre hervorragende Haltbarkeit und Zuverlässigkeit aufrechterhalten wird und darüber hinaus ist es möglich, sie kostengünstig herzustellen. Sie benötigt zum Einbau wenig Raum und sie ist in der Lage, dauernd eine optimale Spannung im Riemen aufrecht zu erhalten. Die Strecke, um die die Spannrolle verschoben werden kann, ist darüber hinaus sehr groß und daher kann die Spannrolle der Bewegung des Riemens selbst dann folgen, wenn der Durchhang des Riemens groß ist.

Claims (8)

1. Selbsttätige Spannrolle zum Aufbringen einer Spannung auf einen bewegten Riemen mit:
einem feststehenden Grundteil (33, 138), das einen Vorsprung (148) hat,
einer feststehenden Achse (37, 137), die am Grundteil befestigt ist,
einem verschwenkbaren Teil (38, 123a), das verschwenkbar an der feststehenden Achse gelagert ist und einen Schwenkarm (56, 132a) hat,
einer Achse (42, 141), die am verschwenkbaren Teil befestigt ist,
einer Spannrolle (43, 124), die auf der Achse drehbar gelagert ist, um die Spannung auf den beweglichen Riemen (1, 135) aufzubringen,
wobei die feststehende Achse (39, 136) außerhalb der äußeren Umfangsfläche der Spannrolle so angeordnet ist, daß die Spannrolle in bezug auf die feste Achse (39, 136) einen größeren Schwenkbereich hat,
einer Torsionsfeder (49, 127), die um die feste Achse herum angeordnet ist und einander gegenüberliegende Enden hat, die jeweils mit dem Grundteil (32, 138) und dem verschwenkbaren Teil (38, 123a) im Eingriff sind, und
einer Dämpfungsvorrichtung (55, 131a), die zwischen dem Vorsprung am Grundteil und dem Schwenkarm des verschwenkbaren Teiles angeordnet ist.
2. Selbsttätige Spannrolle nach Anspruch 1, wobei das Grundteil ein Halteteil ist.
3. Selbsttätige Spannrolle nach Anspruch 2, wobei das Grundteil das Motorgehäuse ist.
4. Selbsttätige Spannrolle nach Anspruch 1, wobei die Dämpfungsvorrichtung erste und zweite Wirkungspunkte hat, und folgende Teile enthält:
einen Zylinder (60, 150), der einen unteren Abschnitt mit einem Boden aufweist, in dem der erste Wirkungspunkt der Dämpfungsvorrichtung liegt, einen Kolben (61, 151), der in den Zylinder eingepaßt ist und einen oberen Abschnitt aufweist, der mit einem Druckmittel versehen ist, in dem der zweite Wirkungspunkt der Dämpfungsvorrichtung liegt,
eine Feder (62, 152), die zwischen dem Zylinderboden und dem Kolben liegt und so unter Druck steht, daß sie den Kolben nach oben drückt,
eine untere Kammer, die im Zylinder vorgesehen ist und durch den Zylinderboden und dem Kolben gebildet wird,
eine obere Kammer, die im Zylinder vorgesehen ist und über dem Kolben gebildet wird,
eine viskose Flüssigkeit, die in der unteren und der oberen Kammer im Zylinder enthalten ist,
einen Leckageweg zur Verbindung der unteren Kammer mit der oberen Kammer so, daß auf die viskose Flüssigkeit, die von der unteren Kammer zur oberen Kammer fließt, ein Fließwiderstand ausgeübt wird, und
einen Durchlaß (63, 154) zum Verbinden der unteren Kammer mit der oberen Kammer, wobei der Durchlaß ein Rückschlagventil (67, 15 8) hat, das dann geöffnet wird, wenn die viskose Flüssigkeit von der oberen Kammer in die untere Kammer strömt und das dann geschlossen wird, wenn die viskose Flüssigkeit von der unteren Kammer zur oberen Kammer strömt.
5. Selbsttätige Spannrolle nach Anspruch 4, wobei das Druckmittel ein Teil ist, das am Kolben angeordnet ist und eine Verlängerung darstellt.
6. Selbsttätige Spannrolle nach Anspruch 4, wobei der Leckageweg zwischen der Außenumfangsfläche des Kolbens und der Innenumfangsfläche des Zylinders ausgebildet ist.
7. Selbsttätige Spannrolle nach Anspruch 1, wobei der Durchlaß im Kolben vorgesehen ist.
8. Selbsttätige Spannrolle nach Anspruch 4, wobei der Leckageweg durch einen Abstand in der Größe zwischen 5 und 40 µm gebildet wird, wobei die viskose Flüssigkeit eine Viskosität zwischen 50 und 1000 cst hat.
DE4408121A 1992-09-03 1994-03-10 Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Spannung auf einen bewegten Riemen Expired - Fee Related DE4408121C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/115,681 US5352160A (en) 1992-09-03 1993-09-03 Auto tensioner
GB9404232A GB2287519A (en) 1992-09-03 1994-03-04 Auto tensioner
DE4408121A DE4408121C2 (de) 1992-09-03 1994-03-10 Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Spannung auf einen bewegten Riemen
US08/278,907 US5458542A (en) 1992-09-03 1994-07-22 Auto tensioner
US08/408,988 US5480358A (en) 1992-09-03 1995-03-23 Auto tensioner

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6754392U JPH0647757U (ja) 1992-09-03 1992-09-03 オートテンショナ
JP2956993U JP2601506Y2 (ja) 1993-05-12 1993-05-12 オートテンショナ
GB9404232A GB2287519A (en) 1992-09-03 1994-03-04 Auto tensioner
DE4408121A DE4408121C2 (de) 1992-09-03 1994-03-10 Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Spannung auf einen bewegten Riemen
US08/278,907 US5458542A (en) 1992-09-03 1994-07-22 Auto tensioner
US08/408,988 US5480358A (en) 1992-09-03 1995-03-23 Auto tensioner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4408121A1 true DE4408121A1 (de) 1995-09-14
DE4408121C2 DE4408121C2 (de) 1996-07-25

Family

ID=27544691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4408121A Expired - Fee Related DE4408121C2 (de) 1992-09-03 1994-03-10 Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Spannung auf einen bewegten Riemen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5480358A (de)
DE (1) DE4408121C2 (de)
GB (1) GB2287519A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005052408A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-09 Schaeffler Kg Spannvorrichtung
EP2514996A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-24 NTN Corporation Hydraulischer Selbstspanner

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0712648U (ja) * 1993-08-04 1995-03-03 日本精工株式会社 オートテンショナ
JPH084862A (ja) * 1994-06-20 1996-01-12 Ntn Corp オートテンショナユニット
JP3411101B2 (ja) * 1994-08-31 2003-05-26 日本精工株式会社 オートテンショナ
US6422962B1 (en) 2000-04-11 2002-07-23 Litens Automotive Partnership Timing belt tensioner with a backstop device with controlled one-way mechanism
ES2249603T3 (es) * 2001-07-31 2006-04-01 Litens Automotive Partnership Tensores de correa con pasador de instalacion.
US6971966B2 (en) * 2001-08-27 2005-12-06 Caterpillar Inc. Belt damper
JP2003202060A (ja) * 2001-11-02 2003-07-18 Ntn Corp チェーンテンショナ
WO2003078865A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-25 The Gates Corporation Initial belt tensioner
US7686717B2 (en) * 2002-05-23 2010-03-30 Ina-Schaeffler Kg Hydraulic tensioner
PL374654A1 (en) * 2002-09-20 2005-10-31 The Gates Corporation Belt tensioner
CN1682045A (zh) * 2002-09-20 2005-10-12 盖茨公司 皮带张紧装置
US20040092222A1 (en) * 2002-11-07 2004-05-13 Bogdan Kowalczyk Stationary head for a disc-type coin processing device having a solid lubricant disposed thereon
WO2006111988A1 (en) 2005-04-20 2006-10-26 Dayco Europe S.R.L. Con Unico Socio Tightener for a belt drive operating in the presence of oil
US11898634B1 (en) * 2019-04-29 2024-02-13 Michael E. Nelson Belt tension idler device
US11125305B2 (en) * 2019-06-20 2021-09-21 Gates Corporation Tensioner

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH279415A (fr) * 1948-09-09 1951-11-30 Lancia Automobili Tendeur pour organe flexible de transmission mécanique.
US4657524A (en) * 1984-07-25 1987-04-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Self-contained tensioning device for a belt or similar structure
US4798563A (en) * 1986-12-08 1989-01-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Self-contained type automatic belt tensioner
EP0300858A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-25 Hutchinson Rotationsriemenspanner für Riemengetriebe
US4904230A (en) * 1988-07-22 1990-02-27 Ntn Toyo Bearing Co., Ltd. Belt autotensioner

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612064A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Skf Gmbh Spannvorrichtung fuer treibriemen
DE3828350A1 (de) * 1988-08-20 1990-03-01 Skf Gmbh Automatische spannvorrichtung
US4978326A (en) * 1988-11-23 1990-12-18 Dayco Products, Inc. Belt tensioner and method of making the same
US5098347A (en) * 1990-09-26 1992-03-24 Gates Power Drive Products, Inc. Belt tensioner, belt drive sytstem, and method
US5254048A (en) * 1992-02-07 1993-10-19 Dayco Products, Inc. Belt tensioning system, belt tensioner therefor and methods of making the same
US5277667A (en) * 1992-09-18 1994-01-11 Dayco Products, Inc. Belt tensioning system and method of making

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH279415A (fr) * 1948-09-09 1951-11-30 Lancia Automobili Tendeur pour organe flexible de transmission mécanique.
US4657524A (en) * 1984-07-25 1987-04-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Self-contained tensioning device for a belt or similar structure
US4798563A (en) * 1986-12-08 1989-01-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Self-contained type automatic belt tensioner
EP0300858A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-25 Hutchinson Rotationsriemenspanner für Riemengetriebe
US4904230A (en) * 1988-07-22 1990-02-27 Ntn Toyo Bearing Co., Ltd. Belt autotensioner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005052408A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-09 Schaeffler Kg Spannvorrichtung
EP2514996A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-24 NTN Corporation Hydraulischer Selbstspanner

Also Published As

Publication number Publication date
GB9404232D0 (en) 1994-04-20
GB2287519A (en) 1995-09-20
US5480358A (en) 1996-01-02
DE4408121C2 (de) 1996-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407076B (de) Spannvorrichtung für einen kraftübertragungsriemen
DE3225411C2 (de)
DE4408121A1 (de) Selbsttätige Spannrolle
DE69725115T2 (de) Spannvorrichtung für treibriemen und verfahren zur herstellung desselben
DE69911662T2 (de) Angetriebene riemenscheibe
DE3512376C2 (de)
DE10063638B4 (de) Automatische Selbstspannvorrichtung
DE69734566T2 (de) Automatische Spannvorrichtung
EP1437528B1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE10131916A1 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemenspanneinrichtung
DE60109309T2 (de) Riemenspanner
DE8200481U1 (de) Riemenspannvorrichtung fuer einen von einem motor angetriebenen treibriemen fuer hilfsaggregate von kraftfahrzeugen
WO2005064201A1 (de) Automatischer riemenspanner
DE4427683A1 (de) Automatisches Spannelement
DE4202166C2 (de) Riemenspanneinrichtung
DE19614546A1 (de) Selbsttätige Spannvorrichtung
DE3536834C2 (de)
DE102008014325A1 (de) Riemenspanner
DE20220807U1 (de) Riemenspanner
DE4338446A1 (de) Riemenspanneinrichtung
DE3546901C2 (de) Automatische Riemenspannvorrichtung
EP0509313A1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE102020004335A1 (de) Riemenspannvorrichtung und Riementrieb mit einer solchen Riemenspannvorrichtung
DE3239706T1 (de) Riemenspannvorrichtung, bestandteil und herstellungsverfahren
DE19752046B4 (de) Selbsttätige hydraulische Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee