DE69008212T2 - Kegelscheibengetriebe. - Google Patents
Kegelscheibengetriebe.Info
- Publication number
- DE69008212T2 DE69008212T2 DE69008212T DE69008212T DE69008212T2 DE 69008212 T2 DE69008212 T2 DE 69008212T2 DE 69008212 T DE69008212 T DE 69008212T DE 69008212 T DE69008212 T DE 69008212T DE 69008212 T2 DE69008212 T2 DE 69008212T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulley
- tension
- belt
- cam
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 104
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 79
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 26
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 22
- 241000209094 Oryza Species 0.000 description 18
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 16
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 16
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 11
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 11
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/04—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
- F16H63/06—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
- F16H63/067—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions mechanical actuating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H9/00—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
- F16H9/02—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
- F16H9/04—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
- F16H9/12—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
- F16H9/16—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
- F16H9/18—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts only one flange of each pulley being adjustable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H7/0827—Means for varying tension of belts, ropes, or chains for disconnecting the drive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Getriebeeinrichtung vom Riemenscheibentyp mit einem Paar von Riemenscheiben für variable Geschwindigkeit und einem Treibriemen von V-förmigem Querschnitt, der die beiden Riemenscheiben umläuft.
- Die EP-A 281 338 beschreibt eine Getriebeeinrichtung vom Riemenscheibentyp mit den Merkmalen, wie sie im einleitenden Teil des Anspruches 1 definiert sind.
- Diese bekannte Einrichtung gestattet jedoch nicht,das Übersetzungsverhältnis zwischen den beiden Wellen schnell und glatt mit einem geringen Bedienungskraftaufwand umzusetzen.
- Die GB-A 1 115 362 beschreibt eine variable Getriebeeinrichtung, die dieser Gattung ähnlich ist, wobei der Nockenstössel einen drehenden Körper trägt.Der Antrieb erfordert ebenfalls einen hohen Bedienungskraftaufwand.
- Herkömmlich sind Getriebeeinrichtungen vom Riemenscheibentyp in großem Rahmen eingesetzt worden für Kraftübertragungssysteme bei vergleichbar geringerer Belastung wie etwa für Getriebe in landwirtschaftlichen Geräten, Fahrzeugen usw.
- Diese Getriebeeinrichtung umfaßt beispielsweise eine erste und eine zweite drehbare Welle, die parallel zueinander angeordnet sind, sowie eine erste und eine zweite Riemenscheibe (eine treibende Riemenscheibe und eine angetriebene Riemenscheibe), bei welchen es sich um variable Geschwindigkeitsriemenscheiben handelt, die jeweils auf diesen Wellen gehalten sind. Jede Riemenscheibe besteht aus einer festen Scheibe, die drehfest und axial nicht verschiebbar an der Welle montiert ist, sowie einer bewegbaren Scheibe, die axial verschiebbar und drehfest auf der drehbaren Welle montiert ist und eine V-förmige Riemennut mit der festen Scheibe bildet, wobei ein Riemen zwischen diesen Scheiben gehalten ist. Das Übersetzungsverhältnis zwischen den drehbaren Wellen kann von einem Niedriggeschwindigkeitsmodus in einen Hochgeschwindigkeitsmodus verändert werden durch das Verändern des Riemenscheibendurchmessers (wirksamen Durchmessers der Riemennut), indem man die jeweils bewegbare Scheibe axial in Richtung auf die gegenüberliegende feste Scheibe axial zu- und von dieser wegbewegt.
- Bei einer Reispflanzmaschine, bei welcher es sich um ein landwirtschaftliches Gerät handelt, ist es erforderlich, die Maschine mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit zu bewegen, um die jungen Reispflanzen in einem gleichförmigen Abstand auszusetzen. In dem Fall jedoch, wenn eine Getriebeeinrichtung vom Riemenscheibentyp einen solchen Aufbau besitzt, daß die bewegbaren Scheiben in Axialrichtung durch die Kraft einer Feder verschoben werden und diese für die Reispflanzmaschine eingesetzt wird, führt die Veränderung der Belastung der Maschine entsprechend der Schlammviskosität des Reisfeldes zu der Schwierigkeit, daß sich der Treibriemen in die Riemennut einklemmt mit dem Ergebnis, daß sich eine Veränderung des Übersetzungsverhältnisses ergibt. Somit ist es schwierig, junge Reispflanzen in gleichmäßigen Abständen durch diese Reispflanzmaschine auszusetzen.
- Um das Übersetzungsverhältnis konstant zu halten unabhängig von der Belastung, der die Maschine ausgesetzt ist, wurde vorgeschlagen, eine bewegbare Scheibe der Riemenscheibe mit Hilfe eines Nockenmechanismus zu bewegen und die Riemenspannung durch einen Spannungsmechanismus (Spanner) einzustellen.
- Bei dem Aufbau der treibenden bewegbaren Scheiben durch Nocken ist es jedoch unvermeidbar, daß der Gleitwiderstand des Nockens groß wird und der Bedienungskraftaufwand bei der Geschwindigkeitseinstellung sehr erheblich wird. Darüber hinaus ist es im Notfall unmöglich, die Geschwindigkeit rasch einzustellen. Ein großer Widerstand an der Nockenfläche führt zu einer frühzeitigen Abnutzung mit dem Ergebnis, daß die Präzision der Riemenscheibenpositionierung schlecht wird und der Gleitwiderstand sich weiter erhöht. Dementsprechend ist es von ausschlaggebender Bedeutung, die Wartung derart auszuführen, daß man Schmieröl einsetzt, um den Gleitwiderstand des Nockens niedrig zu halten.
- Der Erfindung liegt eine erste Aufgabe zugrunde, den vorerwähnten Nockenmechanismus zu verbessern, nämlich den Gleitwiderstand des Nockens auf einem niedrigen Niveau zu stabilisieren, um Veränderungen des Übertragungsverhältnisses aufgrund der Lastveränderungen durch den Nockenmechanismus zu verhindern und den Anstieg des Bedienungskraftaufwandes einzuschränken.
- In dem Fall, wenn eine solche Getriebeeinrichtung vom Riemenscheibentyp für den Aufbau eines landwirtschaftlichen Gerätes usw. eingesetzt wird, ist der Motor normalerweise an dem Aufbau über ein elastisches Element wie etwa einen vibrationsfesten Gummi gehalten, und eine angetriebene Riemenscheibe ist an einer Ausgangswelle des Motors befestigt, bei welcher es sich um eine der drehbaren Wellen handelt. Die andere drehbare Welle ist direkt an dem Aufbau befestigt und wird von diesem abgestützt, wobei eine getriebene Riemenscheibe an dieser drehbaren Welle befestigt ist. Bei dieser Konstruktion wird die Übertragung der Motorvibrationen auf den Aufbau von dem elastischen Element absorbiert.
- Da in diesem Fall die Vibrationssysteme des Motors und des Maschinenaufbaus unterschiedlich sind, wird die Vibration des Motors auf das elastische Element übertragen auf den Nackenmechanismus der getriebenen Riemenscheibe. Bei der Konstruktion, bei welcher beide Riemenscheiben durch einen Nockenmechanismus geöffnet und geschlossen werden, führt der Nockenmechanismus beider Riemenscheiben zu einer unterschiedlichen Bewegung durch die Vibration und beide Riemenscheiben öffnen und schließen sich, wodurch sich das Übersetzungsverhältnis nicht auf einen stationären Status stabilisiert. Dies führt dazu, daß der bewegbare Teil der Riemenscheibe sich früher abnutzt, der erzeugte Wärmewert aufgrund der Rüttelbewegung aufgrund des Riemens in Radialrichtung ansteigt und die Lebensdauer es Riemens verringert wird.
- Wenn sich die Spannung des spannungsseitigen Trums des Riemens aufgrund von Belastungsveränderungen ändert, bewirkt diese Spannungsänderung eine Änderung des Kompressionsdeformationsausmaßes des elastischen Elementes mit einer hieraus resultierenden Änderung des Axialabstandes zwischen den beiden drehbaren Wellen. Diese Änderung des Axialabstandes selbst ist ein kleines Problem, aber da beispielsweise ein Hebel zur Betätigung der beiden Nockenmechanismen an der Aufbauseite abgestützt wird, führt die Veränderung des Axialabstandes zu einer Bewegung, durch welche der Nacken relativ zum Nockenstössel gedreht wird. Das führt dazu, daß sich der Treibriemenumlaufdurchmesser der treibenden Riemenscheibe sich ändert, und dementsprechend weicht das Übertragungsverhältnis von einem vorgegebenen Wert ab.
- Die zweite der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe liegt in der Verhinderung der Abnutzung des beweglichen Teils der Riemenscheibe dadurch, daß man verhindert, daß die Vibration eines Nockenmechanismus auf den anderen Nockenmechanismus übertragen wird und hierdurch das Öffnen und das Schließen der Nockenscheibe eliminiert aufgrund der Übertragung von Vibrationen, auch wenn die Vibrationssysteme der ersten und der zweiten Riemenscheibe sich unterscheiden.
- Die dritte der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe liegt in der Verbesserung der festen Konstruktion des Nockenstössels einer jeden der vorerwähnten Riemenscheiben, nämlich das Übersetzungsverhältnis stabil bei einem vorgegebenen Wert zu halten unab- hängig von Lastveränderungen der Getriebeeinrichtung durch die Drehung des Nockenstössels in Abhängigkeit von der Rotation des Nockens aufgrund von Veränderungen des Axialabstandes zwischen den beiden drehbaren Wellen, die durch die Belastungsvariation verursacht werden.
- In dem Fall, wenn der Axialabstand zwischen den beiden Riemenscheiben einer solchen Getriebeeinrichtung vom Riemenscheibentyp nicht verändert werden kann und die Spannung des Riemens eingestellt wird, indem man die lose Seite des Riementrums durch eine Spannrolle andrückt, die unter der Kraft einer Feder oder ähnlichem steht, wenn die Motorbremse bei vollständig geschlossener Drosselöffnung des Motors angelegt wird bei Bergabfahrt der landwirtschaftlichen Maschine, werden beispielsweise die zweite Riemenscheibe, die mit der Welle verbunden ist, und die erste Riemenscheibe auf der Motorseite abgeändert zur treibenden Seite bzw. zur getriebenen Seite. Somit wird die Kraftübertragungsbeziehung umgekehrt. Entsprechend dieser Umkehr wird, während der spannungslose Trum zum gespannten geändert wird, der gespannte Trum zum losen verändert, und das Spannungsgleichgewicht wird ausgetauscht. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Druckkraft einer Federeinrichtung geringer ist als die Riemenspannung des ursprünglich losen Trums, federt die Spannungsriemenscheibe hoch und der Riemen wird in einen losen Status überführt mit dem Ergebnis, daß die Übertragungsfähigkeit verloren geht und die Wirksamkeit des Motors nicht erhalten werden kann.
- Das vorgenannte Problem kann gelöst werden durch die Vergrößerung der Druckkraft der Federeinrichtung, wobei jedoch die Erhöhung der Druckkraft mehr Kraft an den Riemen anlegt als bei einem normalen Antriebszustand erforderlich ist (zu einer Zeit, wenn keine Motorbremse angelegt ist), so daß sich die Lebensdauer des Riemens verringert. Das gleiche Problem kann ebenfalls gelöst werden durch einen Anstieg der Leistungsfähigkeit der Bremseinrichtung, wobei dieses Verfahren jedoch eine Vergrößerung der Bremseinrichtung einschließt und ein Kostenanstieg ist nicht notwendigerweise eine gute Lösung.
- Die vierte der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe liegt darin, die Übertragungsleistungsfähigkeit der Getriebeeinrichtung sicherzustellen, nämlich zu verhindern, daß die Spannungsriemenscheibe durch den Treibriemen aufgefedert wird, auch wenn die Kraftübertragungsbeziehung umgekehrt wird auf der treibenden Seite und der getriebenen Seite, indem man einen Spannungsmechanismus vorsieht mit einer Einrichtung zur Steuerung von dessen Arbeitsweise.
- Eine Getriebeeinrichtung vom Riemenscheibentyp besitzt beispielsweise einen solchen Aufbau, daß der Riemenscheibendurchmesser der zweiten Riemenscheibe automatisch eingestellt wird entsprechend der Positionsänderung des Treibriemens mit einer Änderung des Riemenscheibendurchmessers der ersten Riemenscheibe durch die Änderung des Riemenscheibendurchmessers der ersten Riemenscheibe, indem man die bewegbare Scheibe dieser Riemenscheibe in Axialrichtung durch einen Nockenmechanismus bewegt und indem man die bewegbare Scheibe der zweiten Riemenscheibe durch die Feder gegen die feste Scheibenseite drückt.
- Bei der vorgenannten Einrichtung erhebt sich das folgende Problem, indem man eine Andrückkraft auf die bewegbare Scheibe der zweiten Riemenscheibe durch eine Feder überträgt, nämlich es ändert sich das Übertragungsverhältnis zwischen beiden drehbaren Wellen aufgrund der Tatsache, daß zur Zeit der Geschwindigkeitsveränderung der Riemenscheibendurchmesser der ersten Riemenscheibe sich durch die Bewegung der bewegbaren Scheibe ändert und sich dann der Riemen bewegt und sich der Durchmesser der zweiten Riemenscheibe ändert. Somit erfordert es eine gewisse Zeitdauer zur Durchführung der Geschwindigkeitsänderung. Wenn das Übertragungsverhältnis von einem niedrigen Geschwindigkeitsmodus auf einen hohen Geschwindigkeitsmodus geschaltet wird, bewegt sich die bewegbare Scheibe von der festen Scheibe gegen die Druckkraft der Feder weg, wofür ein hoher Bedienungskraftaufwand erforderlich ist.
- Dementsprechend ist es schwierig, das Übertragungsverhältnis zwischen den beiden drehbaren Wellen rasch und glatt über einen geringen Bedienungskräftaufwand zu ändern.
- Die fünfte der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe liegt darin, es möglich zu machen, die Geschwindigkeitsveränderung glatt mit einem geringen Bedienungskraftaufwand durchzuführen, nämlich eine Einrichtung vorzusehen, die bewegbaren Scheiben der ersten und der zweiten Riemenscheibe in Einklang miteinander zu bewegen und sicherzustellen, daß die Riemenspannung durch die Konstruktion aufgebracht wird statt durch den Druck der bewegbaren Scheibe auf die feste Scheibenseite.
- Zur Lösung der ersten Aufgabe besteht ein Teil der in Kontakt mit der Nockenfläche des Nockens steht aus einem rollenden Element wie einer Rolle, um somit den Gleitwiderstand zu reduzieren.
- Die Erfindung umfaßt die Merkmale, wie sie in Anspruch 1 definiert sind.
- Um die zweite Aufgabe gemäß der Erfindung zu lösen, bewirkt die Puffereinrichtung, die fuhr den Getriebemechanismus vorgesehen ist und die Vibration zwischen den beiden Nockenmechanismen absorbiert, daß das Übertragungsverhältnis zwischen den beiden drehbaren Wellen variabel ist durch den Eingriff der beiden Nackenmechanismen miteinander, so daß sich die Riemenscheibendurchmesser beider Riemenscheiben in entgegengesetzter Richtung zueinander ändern.
- Um den Verlust des Bedienungskraftaufwandes zu vermindern, ist der vorerwähnte Getriebemechanismus vorzugsweise mit einem stabförmigen Hebel ausgerüstet, der die Nockenmechanismen beider Riemenscheiben miteinander verbindet.
- Als bevorzugte Beispiele des Getriebemechanismus und der Puffereinrichtung setzt sich der Getriebemechanismus aus einem stabförmigen Hebel zusammen, der an den Nacken eines Nockenmechanismus angeschlossen ist und ein Kugelgelenk ist an den Nocken des anderen Nockenmechanismus angeschlossen und wird gleitend auf dem Hebel unterstützt, während die Puffereinrichtung durch eine Feder gebildet wird, die zwischen dem Kugelgelenk und dem Hebel angeordnet ist, um somit die Relativbewegung zwischen beiden zu begrenzen.
- Um die dritte Aufgabe zu lösen, ist der Nockenstössel so ausgebildet, daß er sich in Übereinstimmung mit der Rotation des Nackens dreht aufgrund der Veränderung des Axialabstandes durch die Befestigung des Nockenstössels an jeder Riemenscheibe auf der Aufbauseite.
- Konkret ausgeführt macht man die erste drehbare Welle zu einer drehbaren Welle der Kraftquelle für den Motor, die beispielsweise elastisch an einem festen Aufbau unterstützt wird, wie etwa dem Fahrzeugaufbau über ein elastisches Element, während die zweite drehbare Welle drehbar an einem festen Körper abgestützt ist. Zwischen den beiden Riemenscheiben befindet sich ein Spannungsmechanismus, der eine Spannung auf den Riemen überträgt, indem der lose Trum des Riemens durch eine Spannungsrolle angedrückt wird, wenn eine Kraft von der ersten Riemenscheibe auf die zweite Riemenscheibe übertragen wird. Außerdem wird, während der Nockenstössel des zweiten Nockenmechanismus an dem festen Körper fixiert ist, der Nockenstössel des ersten Nockenmechanismus mit dem festen Körper verbunden und hieran befestigt, so daß der Nocken und der Nockenstössel nicht relativ zueinander gedreht werden können, wenn sich die Leistungsquelle um die drehbare Welle dreht aufgrund der Deformation des elastischen Elementes.
- Um die vierte Aufgabe zu lösen, ist ein Spannungsmechanismus, der eine Spannung auf den Riemen überträgt, zwischen den beiden Riemenscheiben vorgesehen. Dieser Spannungsmechanismus überträgt eine Spannung auf den Riemen durch Andrücken des losen Trums des Riemens durch die Spannungsrolle, wenn eine Leistung von der ersten Riemenscheibe auf die zweite Riemenscheibe übertragen wird. Zusätzlich verhindert eine Steuereinrichtung, daß die Spannungsriemenscheibe sich um mehr als einen vorgegebenen Wert in entgegengesetzter Richtung zur Primärrichtung verschiebt.
- Konkret ausgedrückt sind vorzugsweise der vorerwähnte Spannungsmechanismus und die Steuereinrichtung wie folgt aufgebaut: Der Spannungsmechanismus besitzt einen Spannungsarm, der die Spannungsriemenscheibe abstützt, sowie eine Druckeinrichtung, die sich zwischen dem Arm und einem festen Körper befindet, um den Spannungsarm derart zu drücken, daß die Spannungsriemenscheibe den Riemen anzudrücken vermag. Die Steuereinrichtung setzt sich aus einem Kontrollelement zusammen, welches an dem festen Element befestigt ist und verhindert, daß der Spannungsarm sich um mehr als einen vorgegebenen Wert in eine Richtung entgegengesetzt der Richtung dreht, in welcher die Spannungsriemenscheibe den Riemen andrückt. Die Steuereinrichtung kann auch aus einem Hebelmechanismus oder einem flexiblen Mechanismus wie einem Draht bestehen, der zwischen dem Spannungsarm und dem festen Körper parallel zur vorerwähnten Andrückeinrichtung angeordnet ist. Wenn sich der Spannunsarm um mehr als einen vorgegebenen Wert in der Richtung entgegengesetzt zur Richtung, in welcher die Spannungsriemenscheibe den Riemen drückt, dreht, spannt sich der flexible Mechanismus und der Spannungsarm wird an einer weiteren Drehung gehindert.
- Die Steuereinrichtung kann auch aus einem Dämpfungselement bestehen, welches zwischen dem Spannungsarm und dem festen Körper parallel zu der vorerwähnten Andrückeinrichtung angeordnet ist. Wenn sich der Spannungsarm in einer Richtung entgegen der Richtung, in welcher die Spannungsriemenscheibe den Riemen drückt, dreht, steigt der Expansions- und Kontraktionswiderstand des Dämpferelementes an und der Spannungsarm wird an einer Drehhung weiter als über einen vorgegebenen Wert hinaus gehindert.
- Zur Lösung der fünften Aufgabe besitzen der erste und der zweite Nockenmechanismus die Funktion, die bewegbare Scheibe in Relation zur festen Scheibe einer jeden Riemenscheibe zu positionieren. Um den Riemenschub zu erhalten, wird die lose Seite des Riemens, der um beide Riemenscheiben umläuft, mit einer höheren Spannung angedrückt.
- Konkreter ausgeführt,ist gemäß der Erfindung ein Schuberzeugungsmechanismus zwischen der ersten und der zweiten Riemenscheibe vorgesehen. Dieser Mechanismus erzeugt einen Rinnenschub, indem er den losen Trum des Riemens, der die beiden Riemenscheiben umläuft, mit einer Spannung andrückt, die größer ist als die Spannung, die am losen Trum erzeugt wird entsprechend dem Übertragungsverhältnis.
- Die Spannung T (N) Kgf, die am losen Trum zu erzeugen ist, wird durch die folgende Formel ausgedrückt.
- Dabei ist L (PS) = Last
- V(m/s) = Riemengeschwindigkeit
- e = Basis des natürlichen Logarithmus
- u' = Reibungskoeffizient des Riemens
- θ (rad) = Kontaktwinkel der kleinen Riemenscheibe mit dem Riemen
- N = Anzahl der Riemen
- w(Kg/m) = spezifisches Gewicht des Riemens
- g(m/s²) = Gravitationsbeschleunigung
- Konkret ausgeführt, ist der vorerwähnte Schuberzeugungsmechenismus so ausgebildet, daß der lose Trum des Riemens durch die maximal an dem losen Trum zu erzeugenden Spannung angedrückt wird.
- Der vorerwähnte Schuberzeugungsmechanismus ist auch so ausgebildet, daß er den losen Trum des Riemens mit einer Spannung andrückt, welche sich verändert entsprechend dem Übertragungsverhältnis zwischen den drehbaren Wellen.
- Darüber hinaus ist der Schuberzeugungsmechanismus so ausgebildet, daß er eine Rolle besitzt, die gegen den losen Trum des Riemens drückt, ein Rollenstützelement zur drehbaren Abstützung der Rolle sowie ein Druckelement, um das Rollenstützelement derart anzudrücken, daß die Rolle den Riemen zu drücken vermag. Das vorerwähnte Rollenstützelement ist bewegbar angeordnet, so daß die Spannung des Riemens abgesenkt werden kann und es eine Funktion als Kupplungsmechanismus besitzt, wodurch die Leistungsübertragung zwischen den beiden drehbaren Wellen durch Absenkung der Riemenspannung unterbrochen wird.
- Die Art und die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden aufgrund der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Dabei ist
- Figur 1 ein Querschnitt durch die Getriebeeinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform,
- Figur 2 die Vorderansicht der in Figur 1 wiedergegebenen Getriebeeinrichtung,
- Figur 3 eine perspektivische Ansicht des Nockenmechanismus in einem größeren Maßstab,
- Figur 4 die Vorderansicht der Getriebeeinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform,
- Figur 5 die Vorderansicht der Getriebeeinrichtung einer dritten Ausführungsform,
- Figur 6 ein modifiziertes Beispiel des flexiblen Mechanismus entsprechend der Darstellung in Figur 5,
- Figur 7 die Vorderansicht der Getriebeeinrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform,
- Figur 8 die Vorderansicht einer Getriebeeinrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform, und
- Figur 9 die Bewegung zur Zeit einer Lastveränderung entsprechend der Darstellung in Figur 8.
- Figur 1 bis Figur 3 beschreiben eine erste Ausführungsform der Erfindung angewandt auf eine Getriebeeinrichtung einer Reispflanzmaschine. Eine Eingangswelle 1 wird drehbar durch einen (in der Zeichnung nicht wiedergegebenen) Lagerteil gehalten. Der Lagerteil zusammen mit einem (in den Zeichnungen nicht dargestellten) Motor ist auf dem Aufbau einer landwirtschaftlichen Maschine über einen (in den Zeichnungen nicht wiedergegebenen) vibrationsfesten Gummi montiert. Eine Ausgangswelle 2 wird drehbar von einem (in der Zeichnung nicht dargestellten) Lagerteil gehalten, der an dem Aufbau befestigt und an eine (in der Zeichnung nicht dargestellte) Achse der Reispflanzmaschine angeschlossen ist.
- Eine erste drehbare Welle ist drehbar an der Eingangswelle 1 befestigt. Im einzelnen ist die Eingangswelle 1 durch eine Mittelöffnung 3a der ersten drehbaren Welle 3 von einer Endseite (Oberseite in Figur 1) der Welle 3 eingesteckt und ein Verbindungsbolzen 5, der durch eine Klammer 4 hindurchgesteckt ist, ist von der anderen Endseite der Welle 3 eingesteckt. Durch Einschrauben des Verbindungsbolzens 5 in einen Endteil der Eingangswelle 1 ist die erste drehbare Welle 3 an der Eingangswelle 1 befestigt.
- Eine zweite drehbare Welle 6 ist drehbar an der Ausgangswelle 2 befestigt in einer ähnlichen Weise wie die erst drehbare Welle 3. Im einzelnen ist die Ausgangswelle 2 in eine Mittelöffnung 6a der zweiten drehbaren Welle 6 von-einer Endseite (Unterseite in Figur 1) der Welle 6 eingesteckt und ein Verbindungsbolzen 8, der durch eine Klammer 7 hindurchgesteckt ist, ist in einen Endbereich der Ausgangswelle 6 eingeschraubt, wodurch die zweite drehbare Welle 6 an der Ausgangswelle 2 befestigt ist.
- Eine V-Riemenscheibe 9 ist drehbar am anderen Ende (der Endbereich, der der Eingangswelle 1 gegenüberliegt) der ersten drehbaren Welle 3 befestigt. Diese V-Riemenscheibe 9 ist mit dem Motor über einen (in der Zeichnung nicht dargestellten) V-Riemen angeschlossen und sowohl die Eingangswelle 1 und die erste drehbare Welle 3 werden von dem Motor angetrieben. Eine erste Riemenscheibe 10, die eine variable Geschwindigkeitsriemenscheibe umfaßt, wird an einem Ende der ersten drehbaren Welle 3 abgestützt. Diese erste Riemenscheibe 10 umfaßt eine erste feste Scheibe 12, die drehbar und gleitfest an der ersten drehbaren Welle 3 mit Hilfe eines Keils 11 befestigt ist und eine bewegbare Scheibe 13, die drehbar und verschiebbar an der ersten drehbaren Welle 3 mit Hilfe eines Keils 14 befestigt ist und der festen Scheibe 12 gegenüber liegt. Eine Riemennut 15 mit V-förmigem Querschnitt wird zwischen den beiden Scheiben 12, 13 ausgebildet.
- Eine zweite Riemenscheibe 16 stellt eine variable Geschwindigkeitsriemenscheibe dar und wird an der zweiten drehbaren Welle 6 gehalten. Diese zweite Riemenscheibe 16 besitzt einen ähnlichen Aufbau wie die erste Riemenscheibe 10 und umfaßt eine feste Scheibe 18, die drehbar und nicht verschiebbar an der zweiten drehbarn Welle 6 mit Hilfe eines Keils 7 befestigt ist sowie eine bewegbare Scheibe 19, die drehbar und gleitend an der zweiten drehbaren Welle 6 mit Hilfe eines Keils 20 in einer solchen Weise gehalten ist, daß sie der festen Scheibe 18 gegenüber liegt in einer Richtung entgegen der Richtung, in welcher die bewegbare Scheibe 13 der festen Scheibe 12 der ersten Riemenscheibe 10 gegenüber liegt. Eine Riemennut 21 wird zwischen den beiden Scheiben 18, 19 ausgebildet. Ein V-Riemen B umläuft die Riemenscheiben 15 und 21.
- Der Riemenscheibendurchmesser (wirksamer Radius des Riemens B) einer jeden Riemenscheibe 10, 16 verändert sich durch die Bewegung einer jeden bewegbaren Scheibe 13, 19 der ersten und der zweiten Riemenscheibe 10, 16 in Richtung auf die feste Scheibe 12, 18 zu und von dieser weg. Wenn beispielsweise die bewegbare Scheibe 13 der ersten Riemenscheibe 10 sich in Richtung auf die feste Scheibe 12 bewegt und die bewegbare Scheibe 19 der zweiten Riemenscheibe 16 bewegt sich von der festen Scheibe 18 weg, wird der Riemenscheibendurchmesser der ersten Riemenscheibe 10 größer als derjenige der zweiten Riemenscheibe 16 und die Rotation der ersten drehbaren Welle 3 wird auf die zweite drehbare Welle 6 mit einer erhöhten Geschwindigkeit übertragen. Wenn andererseits die bewegbare Scheibe 13 sich von der festen Scheibe 16 wegbewegt und die bewegbare Scheibe 19 bewegt sich auf die feste Riemenscheibe 18 zu, wird der Riemenscheibendurchmesser der ersten Riemenscheibe 10 größer als derjenige der zweiten Riemenscheibe 16 und die Rotation der ersten drehbaren Welle wird auf die zweite drehbare Welle 6 mit einer reduzierten Geschwindigkeit übertragen.
- Ein erster Nockenmechanismus 22, der die bewegbare Scheibe 13 der ersten Riemenscheibe 10 auf die feste Scheibe 12 zu und von dieser weg bewegt, ist für die erste drehbare Welle vorgesehen. Entsprechend der Darstellung in Figur 3 in einem größeren Maßstab besitzt dieser Nockenmechanismus einen zylindrischen Nacken 24, der relativ drehbar und axial verschiebbar auf einem Vorsprungteil 13a der bewegbaren Scheibe 13 über ein Lager 23 montiert ist. Ein Paar geneigter Nockenflächen 24a ist mit einem gleichen Winkelunterschied (180º) dazwischen ausgebildet in Umfangsrichtung an einer Endfläche auf der Seite, die der ersten Riemenscheibe 10 des Nockens 24 gegenüber liegt. Ein drehbarer Hebel 25 ragt am außeren Umfang des Nockens 24 vor. Ein Nockenstössel 27 ist relativ drehbar abgestützt über ein Lager 26 auf der äußeren Peripherie des anderen Endes der ersten drehbaren Welle 3. Ein Flansch 27a springt auf der äußeren Peripherie des Nockenstössels 27 vor. Dieser Flansch ist beispielsweise an ein Gehäuse C der Getriebeeinrichtung angeschlossen, und demensprechend wird der Nockenstössel 27 nicht drehbar an dem Gehäuse C festgehalten. Zwei Stifte 28, die sich in Radialrichtung erstrecken, sind am äußeren Umfang des Nockenstössels 27 befestigt. Eine Rolle 29, die in Kontakt mit jeder Nockenfläche 24a des Nockens 24 steht, wird drehbar an jedem der Stifte 28 gehalten.
- Ein zweiter Nockenmechanismus 30, der die bewegbare Scheibe 19 der zweiten Riemenscheibe 16 auf die feste Scheibe 18 zu und von dieser weg bewegt, ist für die zweite drehbare Welle 6 vorgesehen. Dieser zweite Nockenmechanismus 30 ist hinsichtlich seines Aufbaues ähnlich dem ersten Nockenmechanismus 22 (s. Figur 3). Dieser Nockenmechanismus 30 besitzt einen zylindrischen Nacken 32, der drehbar und rutschfest von einem vorspringenden Teil 19a der bewegbaren Scheibe 19 über ein Lager 31 gehalten ist. Ein Paar geneigter Nockenflächen 32a ist an der Endfläche auf der gegenüberliegenden Seite zur ersten Riemenscheibe 16 des Nockens 32 ausgebildet. Ein sich drehender Hebel 33 ist an der äußeren Peripherie des Nockens 32 befestigt. Ein Bedienungspaßhebel 34 ist am vorwärtigen Ende des drehbaren Hebels 33 mit Hilfe von Bolzen 35 gehalten. Das vorwärtige Ende des Paßhebels 34 ist an einen (in der Zeichnung nicht dargestellten) Bedienungshebel angeschlossen. Ein Nockenstössel 37 ist an der äußeren Peripherie am anderen Ende der zweiten drehbaren Welle 6 über ein Lager 36 gehalten. Der Nockenstössel 37 ist an dem Gehäuse C befestigt und vermag sich nicht zu drehen. Ein Paar von Stiften 38 ist an der äußeren Peripherie des Nockenstössels 37 gehalten, wobei ein gleicher Abstand dazwischen in Umfangsrichtung besteht. Eine Rolle 39, die in Kontakt mit einer jeden Nockenfläche 32a des Nockens 32 steht, wird drehbar an jedem Stift 38 gehalten.
- Ein Kugelgelenk 40 mit einem axialen Teil 40a,der parallel zur ersten drehbaren Welle 3 angeordnet ist, wird drehbar am vorwärtigen Ende des drehbaren Hebels 25 gehalten. Dieses Kugelgelenk 40 besitzt einen Hebel> der durch eine Öffnung 40b hindurchgreift, durch welche ein Ende eines Hebels 41 mit einem geraden Stab gleitend durchgeführt ist. Ein Paar von Federanschlägen 42, die ringförmig ausgebildet sind, ist rutschfest durch Schrauben 44 auf beiden Seiten des Kugelgelenkes 40 gehalten. Federgewichte 45, die ringförmig ausgebildet sind, werden an den Hebel 41 auf beiden Seiten des Kugelgelenkes 40 abgestützt. Eine Feder befindet sich zwischen einem jeden Federgewicht 45 und dem entsprechenden Federanschlag 42 als Puffer. Durch diese Federn 46 wird das Kugelgelnk 40 in der Mittelposition zwischen den beiden Federanschlägen 42 balanciert.
- Der Hebel 41 erstreckt sich in Richtung auf die zweite drehbare Welle 6 und das andere Ende ist drehbar an das Paßelement 34 über einen Schwenkhebel 47 angeschlossen. Somit umfaßt der Schaltmechanismus 48, der das Übersetzungsverhältnis zwischen den beiden drehbaren Wellen 3 und 6 umschaltet, das Kugelgelenk 40, den Hebel 41, die Federn 46 sowie den Bedienungshebel. Wenn der Bedienungshebel des Getriebemechanismus 48 zum Schalten betätigt wird, drehen sich die Nacken 24 und 32 eines jeden Nockenmechanismus22 und 30 mit den Hebeln und Rollen 29 und 39, die an den Nockenflächen 24a und 32a abrollen. Durch die Bewegung der Nockenmechanismen 22 und 30 werden die bewegbaren Scheiben 13 und 19 auf die festen Scheiben 12 und 18 zu und von diesen weg geführt, wobei der wirksame Radius der Riemennuten 15 und 21 (Riemenscheibendurchmesser der Riemenscheiben 10 und 16) verändert wird, und das Übersetzungsverhältnis zwischen den drehbaren Wellen 3 und 6 wird umgeschaltet.
- Entsprechend der Darstellung in Figur 2 ist ein spannung- oder schuberzeugender Mechanismus 49, der einen Schub erzeugt durch die Übertragung einer Spannung auf den Riemen B,zwischen der ersten und der zweiten Riemenscheibe 10 und 16 angeordnet. Entsprechend diesem Schuberzeugungsmechanismus 49 wird ein Riemenschub erzeugt, wenn die Antriebskraft der ersten Riemenscheibe 10 auf die zweite Riemenscheibe 16 übertragen wird. Er drückt den Trum B&sub2; des Riemens B, der von hinten eine lockere Seite erhält. Im einzelnen umfaßt der Schuberzeugungsmechanismus 49 einen Arm 51, der schwenkbar an dem Gehäuse C über eine Achse 50 gehalten ist, eine Rolle 53, die drehbar am vorwärtigen Ende des Armes 51 über eine Achse 52 abgestützt ist, sowie eine Feder 54, die sich zwischen dem mittleren Teil des Armes 51 und dem Gehäuse C befindet und die den Arm 51 unter Druck im Uhrzeigersinnd in Figur 2 dreht, um somit die Rolle 53 gegen die Rückseite des losen Trums B&sub2; zu drücken. Die Druckkraft der Feder 54 ist so eingestellt, daß die Rolle 53 den losen Trum B&sub2; mit einer Spannung drückt, die größer ist als die maximale Spannung, die an dem Trum B&sub2; zu erzeugen ist, und durch diese Spannung wird ein Riemenschub erzeugt.
- Wenn bei diesem Aufbau, bei welchem Spannung erzeugt wird, an dem losen Trum B&sub2; durch Drehung des Armes 51, wie dies zuvor erläutert wurde, der Rückwinkel, bei welchem der lose Trum B&sub2; durch die Rolle 53 gebogen wird, die Richtung entgegen der Normalrichtung α(rad), wird die Spannungslast F(N) Kgf , die die maximale Spannung T (s. die Formel) (1), die an dem losen Trum B&sub2; zu erzeugen ist, durch die folgende Formel ausgedrückt.
- F = 2T cos (α(2) ... 2
- Wenn bei dem Aufbau, bei welchem die Rolle 53 am vorwärtigen Ende des Armes 51 abgestützt wird, die Richtung, in welcher die Rolle 53 den Trum B&sub2; drückt, abweicht durch den Winkel ß(rad), von der Richtung, in welcher die Spannungslast wirkt, wird die Spannungslast korrigiert durch die folgende Formel (3).
- F' = F cosß ... 3
- Die Länge der Rolle 53 in Axialrichtung sollte so lang sein, daß sie in Kontakt bleibt mit der Rückseite des Riemens B, der sich in Axialrichtung bewegt.
- Ringteile 12a und 18a , die sich konzentrisch zu den drehbaren Wellen 3 und 6 erstrecken, springen in Richtung auf die bewegbaren Scheiben 13 und 19 an den inneren Umfangsteilen vor, entsprechend den unteren Teilen der Riemennuten 15 und 21 auf einander gegenüberliegenden Oberflächen der festen Scheiben 12 und 18 und der bewegbaren Scheiben13 und 19. Ringnuten 13b und 19b sind an den einander gegenüberliegenden Oberflächen der bewegbaren Scheiben 13 und 19 und den festen Scheiben 12 und 18 ausgebildet. Wenn die bewegbaren Scheiben 13 und 19 sich den festen Scheiben 12 und 18 nähern, werden die Ringteile 12a und 18a in den Ringnuten 13b und 19b aufgenommen.
- Es wird nachfolgend eine Beschreibung des Betriebes dieser Ausführungsform gegeben.
- Wenn eine Reispflanzmaschine durch Kraftübertragung des Motors auf die Achse gefahren wird, befindet sich eine Kupplung im EIN- Status. In diesem Status wird der Arm 51 im Uhrzeigersinn in Figur 2 gedrückt durch die Kraft der Feder 54, und die Rolle 53 am vorwärtigen Ende des Armes 51 drückt die Rückseite des losen Trums B&sub2; des Riemens B, wobei durch diesen Druck in dem Trumm B&sub1; eine Spannung erzeugt wird. Da diese Spannung größer ist als die maximale am losen Trum B&sub2; zu erzeugende Spannung, wird ein Teileffekt auf die Riemenscheiben 10 und 16 des Riemens B erzeugt und ein Schub wird hervorgerufen. Durch diesen Schub wird eine Kraft übertragen von der ersten Riemenscheibe 10 auf die zweite Riemenscheibe 16 über den Riemen B.
- Im Status niedriger Geschwindigkeit, wenn die Ausgangsrotation des Motors abgebremst ist und auf die Achse übertragen wird, befindet sich beispielsweise der Bedienungshebel des Getriebeschaltmechanismus 48 in der Position für niedrige Geschwindigkeit (Lo). Wenn dieser Bedienungshebel an den drehbaren Hebel 33 über das Paßelement 34 angeschlossen ist, dreht sich der Nacken 32 in eine Richtung, um den vorspringenden Teil 19a der bewegbaren Scheibe 19,während jede Rolle 39 auf der Nockenfläche 32a abrollt. Durch diese Bewegung wird die Nockenfläche 32a durch die Rolle 39 gedrückt und dementsprechend werden der Nacken 32 und die bewegbare Scheibe 19, die an der Nacken 32 über das Lager 31 angeschlossen sind, in Figur 2 nach unten bewegt. Durch diese Bewegung der bewegbaren Scheibe 19 in Richtung auf die feste Scheibe 18 schließt sich die zweite Riemenscheibe 16 und der Riemenscheibendurchmesser steigt an. Durch den Anstieg des Riemenscheibendurchmessers wird der Riemen B in Richtung auf die zweite Riemenscheibe 16 gezogen.
- Da der sich drehende Hebel 25 an das Paßelement 34 über den Hebel 41 und das Kugelgelenk 40 angeschlossen ist, dreht sich mit der Umschaltung des Bedienungshebels in die Position für niedrige Geschwindigkeit (La) der Nacken 24 in der gleichen Richtung wie der Nacken 32 synchron mit der Bewegung der bewegbaren Scheibe 19 der zweiten Riemenscheibe 16. Durch diese Drehung des Nockens 24 hört der Druck auf die Rolle 29 auf. Dementsprechend bewegen sich dadurch, daß die Spannung des Riemens B sich in Richtung auf die zweite Riemenscheibe 16 bewegt, der Nacken 24 und die bewegbare Scheibe 13, die an den Nacken 24 über das Lager 23 angeschlossen sind,in Richtung weg von der festen Scheibe 12 (in abwärtiger Richtung in der Zeichnung) und durch die Trennung der beiden Riemenscheiben 12 und 13 voneinander öffnet die erste Riemenscheibe 10 und der Riemenscheibendurchmesser nimmt ab. Dementsprechend wird der Durchmesser der ersten Riemenscheibe 10 kleiner als derjenige der zweiten Riemenscheibe 16 und die Drehung der ersten drehbaren Welle 3 wird abgebremst und auf die zweite drehbare Welle 6 übertragen.
- Im Gegensatz zu dem Vorgenannten befindet sich im Hochgeschwindigkeitsstatus, in welchem die Rotation des Motors beschleunigt und auf die Achse übertragen wird, der Bedienungshebel in der Hochgeschwindigkeitsposition (Hi). Bei der Durchführung der Umschaltung dreht sich der Nacken 24 in die andere Richtung, während die Rolle 29 auf der Nockenfläche 24a abrollt. Durch diese Drehung des Nockens 24 wird die Nockenf läche 24a durch die Rolle 29 gedrückt und bewegt sich nach oben in Figur 2,und die bewegbare Scheibe 13 bewegt sich ebenfalls in der gleichen Richtung auf die feste Scheibe 12 zu. Durch diese Bewegung schließt die erste Riemenscheibe 10 und der Riemenscheibendurchmesser steigt an. Durch diesen Anstieg des Riemenscheibendurchmessers wird der Riemen B in Richtung auf die erste Riemenscheibe 10 gezogen.
- Synchron mit der Bewegung der bewegbaren Scheibe 13 dreht sich der Nocken 32 in der gleichen Richtung wie der Noc-ken 24. Durch diese Drehung des Nockens 32 wird der Druck auf die Rolle 39 unterbrochen und die bewegbare Scheibe 19 bewegt sich zusammen mit dem Nacken 32 in der Richtung weg von der festen Scheibe 18 (aufwärtig in der Zeichnung) durch die Spannung des Riemens B.
- Durch die Trennung der beiden Scheiben 18 und 19 voneinander öffnet sich die zweite Riemenscheibe 16 und der Riemenscheibendurchmesser nimmt ab. Als Ergebnis wird der Riemenscheibendurchmesser der ersten Riemenscheibe 10 größer als derjenige der zweiten Riemenscheibe 16 und die Drehung der ersten Welle 3 wird beschleunigt und auf die zweite drehbare Welle 6 übertragen.
- Da bei dieser Ausführungsform die bewegbaren Scheibe 13 und 19 durch die zylindrischen Nacken 24 und 22 des ersten und des zweiten Nockenmechanismus angetrieben werden, kann der Öffnungs- und Schließstatus einer jeden Riemenscheibe 10 und 16 fest aufrechterhalten werden und dementsprechend ist es möglich, das Übertragungsverhältnis der Getriebeeinrichtung auch dann konstant zu halten, wenn eine Lastveränderung an der Achse eintritt. Somit kann die Laufgeschwindigkeit der Reispflanzmaschine konstant gehalten werden unabhängig von einer Veränderung der Last auf die Maschine aufgrund der Schlammviskosität im Reisfeld.
- Beim Kontakt der Nacken 24 und 32 mit den Nockenstösseln 27 und 37 besteht ein Rollkontakt über die Rollen 29 und 39. Verglichen mit dem Aufbau, bei welchem die Nockenflächen in direktem Kontakt mit dem Nockenstössel stehen, bietet die obige Konstruktion einen sehr geringen Gleitwiderstand. Dementsprechend kann der Schaltgeschwindigkeitsbedienungskraftaufwand, der für den Schaltvorgang erforderlich ist, erleichtert werden und im Notfall kann das Übertragungsverhältnis beispielsweise rasch auf die sicheren Seite geschaltet werden. Die Erfinder haben einen Vergleichsversuch des Bedienungskraftaufwandes bei einer Reispflanzmaschine vom 7-PS-Typ ausgeführt, der mit der Getriebeeinrichtung gemäß dieser Ausführungsform ausgerüstet war, und einer herkömmlichen Maschine (eine Rolle ist nicht an dem Nockenstössel befestigt). Das Versuchsergebnis zeigt, daß,während die herkömmliche Maschine einen Bedienungskraftaufwand von 20 bis 14 Kgf benötigte, für die vorliegende Erfindung nur 7 bis 5 Kgf erforderlich war, was weniger als die Hälfte im Fall der herkömmlichen Maschine ist.
- Da gemäß der Erfindung das Ausmaß der Abnutzung an den Nackenflächen 24a und 32a gering ist, wird die Präzision des Öffnungs- und Schließungsstatus der Riemenscheiben 10 und 16 verbessert und der Bedienungskraftaufwand kann für eine lange Zeitdauer gering gehalten werden. Außerdem erübrigt sich eine Wartung unter Verwendung von Schmieröl. Da beide Nockenmechanismen mit großer Stabilität über den Hebel 41 mit der geraden Stange in Verbindung stehen, wird die Bedienungskraft des Bedienungshebels auf die Nockenmechanismen 22 und 30 ohne Verlust übertragen.
- Zur Zeit der Geschwindigkeitsumschaltung bewegen sich übergangsweise der Hebel 41 und das Kugelgelenk 40 relativ zueinander, indem eine Feder 46 sich zusammenzieht und die andere Feder 46 expandiert. Wenn sich jedoch beide in einem stationären Zustand befinden, kehren beide Federn 46 zu ihrer ursprünglichen Länge zurück und das Kugelgelenk wird in der speziellen Position durch das Ausbalancieren der Feder 46 gehalten, wodurch das Übersetzungsverhältnis zwischen der ersten und der zweiten drehbaren Welle 3 und 6 konstant gehalten wird. In diesem stationären Status wird, während die erste Riemenscheibe 10 motorseitig behalten wird, die zweite Riemenscheibe 16 an dem Aufbau gehalten. Da die Vibrationssysteme von beiden sich unterscheiden, wird beispielsweise die Vibration auf der Motorseite auf den zweiten Nockenmechanismus 30 der zweiten Riemenscheibe 16 auf der Aufbauseite über den Hebel 41 und das Kugelgelenk 40 gehalten. Wenn sich jedoch der Hebel 41 relativ zu dem Kugelgelenk 40 verschiebt, wird diese Bewegung gedämpft durch eine Expansion und eine Kontraktion der Federn 46. Dementsprechend verändert sich der Arbeitsstatus des zweiten Nockenmechanismus 30 aufgrund der Übertragung der Motorvibration und die bewegbare Scheibe 19 der zweiten Riemenscheibe 16 verschiebt sich nicht mit dem Ergebnis, daß ein instabiles Öffnen und Schließen der zweiten Riemenscheibe 16 eliminiert wird und das Übertragungsverhältnis kann im stationären Status stabilisiert werden. Dementsprechend kann eine Abnutzung des gleitenden Teils zwischen der bewegbaren Scheibe 19 und der zweiten drehbaren Welle 6 in einem frühen Zustand verhindert werden. Außerdem wird eine Bewegung des Riemens B in diametraler Richtung beim Öffnen und Schließen der Riemenscheibe 16 eliminiert und eine Wärmeerzeugung des Riemens B wird in Grenzen gehalten, was zu ein Verbesserung seiner Lebensdauer führt.
- Da der Hebel 41 ein gerader Stab ist, ist nur ein geringer Raum für die Anordnung des Schaltmechanismus 48 erforderlich und der Konstruktionsaufbau desselben ist einfach. Somit gehen eine Erleichterung der konstruktiven Ausgestaltung des Schaltmechanismus 48 und die Unterbindung der Vibrationsübertragung miteinander einher. Durch die Tatsache, daß die Spannung auf den Riemen B von hinten auf den Trum B&sub1; übertragen wird, indem die Rolle 53 angedrückt wird, wird ein Riemenschub erzeugt durch diese Spannung, und die bewegbaren Scheiben 13 und 19 beider Riemenscheiben 10 und 16 werden in Axialrichtung verschoben durch den mechanischen Antrieb der Schalteinrichtung 48, wobei die Öffnungs- und Schließkräfte zwischen beiden Riemenscheiben 10 und 16 umgekehrt werden. Die Öffnungs- und Schließkräfte zwischen beiden Riemenscheiben 10 und 16 sind teilweise zueinander versetzt und der verbleibende Teil wird zur Bedienungskraft. Dementsprechend läßt sich ein hoher Bedienungskraftaufwand, der zur Verschiebung der beweglichen Scheibe gegen die Kraft der Feder zur Zeit des Schaltvorganges erforderlich ist, wobei im Fall des herkömmlichen Aufbaues die bewegbare Scheibe der zweiten Riemenscheibe in Richtung auf die feste Scheibe durch eine Feder verschoben wird, vermeiden. Da darüber hinaus die bewegbaren Scheiben 13 und 19 sich synchron bewegen, läßt sich die Geschwindigkeit des Schaltvorganges erhöhen, und dementsprechend vollzieht sich der Schaltvorgang zwischen der ersten und der zweiten drehbaren Welle 3 und 6 glatt mit einem geringen Bedienungskraftaufwand. In diesem Zusammenhang hat das Experiment, welches durch die Erfinder ausgeführt wurde, gezeigt, daß in dem Fall, wenn der Riemenschub erhalten wird, durch die Feder zur Übertragung der Kraft der sieben Pferdestärken zwischen der ersten und der zweiten drehbaren Welle 3 und 6 beispielsweise etwa 981 N(100 Kgf) beim herkömmlichen Aufbau erforderlich war, jedoch lediglich 98,1 N(10Kgf) gemäß der Erfindung aufgewendet werden mußte entsprechend einer Reduktion auf etwa 1/10.
- Während der Arm 51 durch die Feder 54gedrückt wird und sich derart dreht, daß die Spannung auf den losen Trum B&sub2; größer wird als die maximale Spannung, ist es möglich, einen Reimenschub durch einen einfachen Aufbau zu erzeugen.
- Um den Lauf einer Reispflanzmaschine einzuhalten, wenn die Leistungsübertragung des Motors auf die Achse unterbrochen wird und die Kupplung, die AUS-Position einnimmt, dreht sich der Arm 51 im Gegenuhrzeigersinn in Figur 2 gegen die Kraft der Feder 54, wodurch ein Druck der Rolle 53 auf den losen Drumm B1 unterbrochen wird. Durch dieses Einhalten sinkt die Spannung des Riemens B ab und ein Riemenschub hört auf zu existieren mit dem Ergebnis, daß die Kraftübertragung von der ersten Riemenscheibe 10 auf die zweite Riemenscheibe 16 eingehalten wird.
- Wenn die Kupplung auf EIN/AUS nur durch Drehen des Armes 51 geschaltet wird, kann eine Unterbrechung der Leistungsübertragung und deren Freisetzung ausgeführt werden unabhängig von dem Übertragungsverhältnis. Dementsprechend kann eine Unterbrechung der Leistungsübertragung sofort ausgeführt werden. Außerdem kann das Übersetzungsverhältnis bei der Wiederaufnahme der Leistungsübertragung gleich dem behalten werden, wie es vor der Unterbrechung der Leistungsübertragung war und dementsprechend, verglichen mit dem Kupplungsmechanismus, bei welchem die Leistungsübertragung unterbrochen wird, wenn die bewegbare Scheibe der ersten oder der zweiten Riemenscheibe 10 oder 16 bis zum höchsten Ausmaß von der festen Scheibe getrennt wird, kann man nach dem Einhalten des Betriebes des Kupplungsmechanismus das Übersetzungsverhältnis rasch wieder auf das ursprüngliche Übersetzungsverhältnis einstellen.
- Bei der obigen Ausführungsform ist die Druckkraft der Feder 54 konstant, kann jedoch verändert und eingestellt werden entsprechend dem Übersetzungsverhältnis durch den Einsatz eines Zylinders oder ähnlichem. In diesem Fall, wenn die Spannung des losen Trums B&sub2; sich mit dem Übersetzungsverhältnis ändert, ist es ausreichend, die minimal erforderliche Spannung auf den losen Trum B&sub2; zu übertragen. Dies führt zu einer verlängerten Lebensdauer des Riemens. Es wird auch vorgeschlagen, die Innenseite des losen Trums B&sub2; für den gleichen Zweck anzudrücken.
- Bei der obigen Ausführungsform werden die bewegbaren Scheiben 13 und 19 in Axialrichtung durch den Nockenmechanismus 22 und 30 verschoben, aber andere Mechanismen können für den gleichen Zweck eingesetzt werden, indem beispielsweise die bewegbaren Scheiben 13 und 19 durch Schraubenelemente verschoben werden, die durch eine Relativdrehung der Wellen 3 und 6 betätigt werden.
- Eie Figur 4 zeigt eine zweite Ausführungsform. Teile, die die gleichen sind wie diejenigen gemäß Figur 2, werden mit den gleichen Bezugsziffern versehen und deren detaillierte Beschreibung wird weggelassen.
- Bei dieser Ausführungsform ist ein Kontrollelement 55, welches an den Arm 51 anschließbar ist, an dem Gehäuse C befestigt. Dieses Kontrollelement 55 umfaßt einen Stift 55a und einen zylindrischen Gummi55b, der den Stift 55a abdeckt. Wenn sich der Arm um mehr als einen vorgegebenen Wert in der Richtung entgegengesetzt zur Richtung, in welcher die Rolle 53 die Rückseite des Trums B&sub2; drückt, dreht (die Richtung entgegen Uhrzeigersinn in der Zeichnung), tritt das Kontrollelement 55 in Kontakt mit dem mittleren Teil des Armes 51 und unterbricht die Drehung des Armes 51, wodurch verhindert wird, daß-die Rolle 53 in die Richtung bewegt wird, die der Richtung, in welche der Riemen gedrückt wird, entgegengesetzt ist.
- Wenn dementsprechend bei dieser Ausführungsform die laufende Reispflanzmaschine sich beispielsweise einem abfälligen Geländebereich nähert und ein Achshebel gelöst wird, um die Motorbremse anzulegen, wird die Kraftübertragungsbeziehung zwischen der ersten und der zweiten Riemenscheibe 10 und 16 umgekehrt, wodurch die zweite Riemenscheibe 16 zur Antriebsseite und die erste Riemenscheibe 10 zur getriebenen Seite geändert wird. Wenn in diesem Status die Spannung des losen Trums B&sub2; des Riemens B ansteigt, wird die Rolle 53 zurückgeschoben und der Arm 51 dreht sich entgegengesetzt zu der Richtung, in welcher die Rolle 53 den Riemen drückt (in einer Richtung entgegen Uhrzeigersinn in der Zeichnung) gegen die Kraft der Feder 54. Wenn diese Rotationsverschiebung das vorbestimmte Ausmaß überschreitet, tritt der mittlere Teil des Armes 51 in Kontakt mit dem Kontrollelement 55, und der Arm 51 wird an einer weiteren Drehung gehindert, und die Lockerung des Riemens B wird beendet. Somit wird die Übertragungsfähigkeit zwischen den beiden Riemenscheiben 10 und 16 sichergestellt und die Reispflanzmaschine läuft stabil auch über einen langen abschüssigen Geländebereich durch wirksamen Einsatz der Motorbremse.
- Da der Teil, mit welchem das Kontrollelement 55 in direktem Kontakt mit dem Arm 51, der Gummi 55b ist, steht, entsteht kein abnormales Geräusch. Wenn die Motorbremse genau arbeitet, ist ein Bremszahnrad von hoher Kapazität nicht erforderlich. Dementsprechend können eine Verkleinerung des Bremszahnrades und eine Kostenreduktion eingeplant werden.
- Die Figur 5 zeigt die dritte Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform ist ein Hebelmechanismus 56 (flexibler Mechanismus) parallel zur Feder 54 zwischen dem mittleren Teil des Armes 51 und dem Gehäuse C vorgesehen. Dieser Hebelmechanismus 56 umfaßt einen ersten Hebel 57, dessen eines Ende an den Arm 51 über einen Stift angeschlossen ist,und einen zweiten Hebel 58, der mit einem Ende an das andere Ende des ersten Hebels 57 über einen Stift angelenkt ist, während sein anderes Ende mittels eines Stiftes an das Gehäuse C angeschlossen ist. Wenn sich der Arm 51 um mehr als einen vorbestimmten Wert in einer Richtung entgegen der Richtung dreht, in welcher die Rolle 53 den Riemen drückt, wird der Hebelmechanismus 56 in einen Spannungsstatus gesetzt, in welchem beide Hebel 57 und 58 sich in einer geraden Linie erstrecken und den Arm 51 ziehen, so daß der Arm 51 an einer weiteren Drehung gehindert wird.
- Wenn dementsprechend bei dieser Ausführungsform die Motorbremse arbeitet und sich der Arm 51 um mehr als einem vorbestimmten Wert in der Richtung entgegen der Richtung, in welcher die Rolle 53 den Riemen drückt, dreht, bei einer Umkehr der Kraftübertragungsbeziehung zwischen beiden Riemenscheiben 10 und 16, wird der Hebelmechanismus 56 gezogen und streckt sich, wodurch die Rotation des Armes 51 eingegrenzt wird, und die Rolle 53 wird daran gehindert aufzufedern. Somit wird die Übertragungsfähigkeit zwischen den beiden Riemenscheiben 10 und 16 sichergestellt.
- Entsprechend der Darstellung in Figur 6 kann ein Draht 59 als flexibler Mechanismus eingesetzt werden anstelle des Helbemechanismus.
- Die Figur 7 zeigt die vierte Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform wird die Drehung des Armes 51 durch einen Dämpfer begrenzt. Ein Dämpferelement 60 ist parallel zur Feder 54 zwischen dem mittleren Teil des Armes 51 und dem Gehäuse C angeordnet. Dieses Dämpfungselement 60 besitzt einen Zylinder 60a, der schwenkbar mittels eines Stiftes am Gehäuse C gehalten ist und eine Kolbenstange 60b, die mit einem (in der Zeichnung nicht dargestellten) Kolben in Verbindung steht, der gleitend innerhalb des Zylinders 60a angeordnet ist, wobei ihr oberes Ende schwenkbar mittels eines Stiftes an dem Arm 51 angelenkt ist. Der Innenraum des Zylinders 60a ist in zwei Räume aufgeteilt, und ein Rückschlagventil zur Steuerung der Luftzirkulation zwischen den beiden Räumen ist im. Kolben vorgesehen. Nur wenn der Kolben in die Richtung gleitet, in welcher sich das Dämpferelement 60 ausdehnt, öffnet sich das Rückschlagventil und ein Widerstand wird auf die expandierende Bewegung des Dämpferelementes 60 übertragen. Wenn bei diesem Aufbau der Arm 51 sich in die Richtung dreht, in welcher die Rolle 53 den Riemen drückt (die Richtung im Uhrzeigersinn in der Zeichnung), zieht sich das Dämpfungselement 60 weich zusammen. Wenn sich jedoch der Arm 51 in die Richtung dreht, die der Richtung, in welcher die Rolle den Riemen drückt (die Richtung im Gegenuhrzeigersinn in der Zeichnung), steigt der Widerstand des Dämpfungelementes 60 an und durch diesen Widerstand des Dämpfungselementes 60 wird der Arm 51 an einer Drehung um mehr als einen vorbestimmten Wert gehindert.
- Wenn dementsprechend bei dieser Ausführungsform sich der Arm 51 in der Richtung dreht, in welcher die Rolle 53 den Riemen drückt, ergibt sich kein Widerstand des Dämpfungslementes 60,und der Arm 51 dreht sich glatt durch die Kraft der Feder 54. Wenn sich jedoch der Arm 51 in Gegenrichtung dreht aufgrund der Umkehr der Kraftübertragungsbeziehung zwischen den beiden Riemenscheiben 10 und 16, steigt der Widerstand des Dämpfungselementes 60 an und durch diesen Widerstand wird der Arm 51 daran gehindert, sich um mehr als einen vorbestimmten Wert zu drehen,und die Übertragungsfähigkeit zwischen den beiden Riemenshcheiben 10 und 16 ist sichergestellt.
- Figur 8 und Figur 9 zeigen die fünfte Ausführungsform. In Figur 8 bezeichnet die Bezugsziffer 61 den Aufbau einer Reispflanzmaschine. Ein Motor 62 (bei welchem die Kurbelwelle der Eingangswelle 1 entspricht) wird von einer Mehrzahl vibrationsfester Gummis 63 gehalten. Durch diese vibrationsfesten Gummis 63 wird eine Übertragung der Motorvibration auf den Aufbau eingeschränkt.
- Beim ersten Nockenmechanismus 22 ist der Flansch 27a an der äußeren Peripherie des Nockenstössels 27 an den Aufbau 61 über Stifte 64 und 65 sowie einen Stab 66 angeschlossen. Durch diese Konstruktion wird der Nockenstössel 27 nicht drehbar befestigt.
- Bei dem zweiten Nockenmechanismus 13 ist das vorwärtige Ende des Flansches 37a an der äußeren Peripherie des Nockenstössels 27 an den Aufbau 61 über einen Stift 67 angeschlossen, und der Nockenstössel 37 ist nicht drehbar an dem Aufbau 61 befestigt.
- Diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenstössel 27 und 37 der Nockenmechanismen 22 und 30 an dem Aufbau 61 befestigt sind, bei welchem es sich um einen festen Aufbau handelt. Bei dieser Konstruktion drehen sich, auch wenn der Motor 62 sich um einen Winkel um die Eingangswelle (Kurbelwelle) aufgrund der Deformation der vibrationsfesten Gummis, verursacht durch Lastveränderung, dreht, die Nocken 24 und 32 sowie die Nockenstössel 27 und 37 nicht relativ zueinander.
- Während bei dieser Ausführungsform der Motor 62 an dem Aufbau 61 über die vibrationsfesten Gummis 63 gehalten ist entsprechend der Darstellung in Figur 9, deförmieren sich die vibrationsfesten Gummis 63 aufgrund der Spannungsveränderung des spannungsseitigen Trums B&sub1; des Riemens B zur Zeit einer Lastveränderung, und der Axialabstand zwischen der Mitte O&sub1; der Kurbelwelle (Eingangswelle i) oder der ersten drehbaren Welle 3 und der Mitte O&sub2; der Ausgangswelle 2 oder der zweiten drehbaren Welle 6 verändert sich. Wenn beispielsweise die Übertragungslast ansteigt von dem Status,der in ausgezogenen Linien dargestellt ist, wird die äußere Peripherie an der unteren Seite (in der Zeichnung) der ersten Riemenscheibe 10 gezogen,und aufgrund der Deformation des vibrationsfesten Gummis 63 bewegt sich die erste drehbare Welle 3 in Richtung auf die zweite drehbare Welle 6, wie dies durch die gestrichelten Linien angegeben ist, und der Axialabstand verringert sich. Während der Nacken 24 des ersten Nockenmechanismus 22 und der Nacken 32 des zweiten Nockenmechanismus 30 durch den Hebel 41 verbunden sind, dreht sich mit der obigen Abnahme des Axialabstandes der Nacken 24 relativ im Gegenuhrzeigersinn, und das Übersetzungsverhältnis wird geändert. Da jedoch der Nockenstössel 27 des ersten Nockenmechanismus 22 durch die Stifte 64 und 65 und den festen Start 66 an den Aufbau 61 angeschlossen ist, dreht sich der Nockenstössel 27 in der gleichen Richtung im Gegenuhrzeigersinn entsprechend dem Nockenstössel 24. Hieraus ergibt sich, daß der Nacken 24 und der Nockenstössel- 27 sich nicht relativ zueinander drehen,und das Öffnungs- und Schließausmaß der ersten Riemenscheibe 10 ändert sich nicht. Dementsprechend wird das Übersetzungsverhältnis konstant gehalten unabhängig von Lastveränderungen und die Reispflanzmaschine läuft stabil mit einer festen Geschwindigkeit.
- Da sich das Übersetzungsverhältnis nicht zur Zeit der Lastveränderungen ändert, wird keine überhöhte Kraft auf den Hebel 41 übertragen, der die beiden Nockenmechanismen miteinander verbindet, und eine Deformation wird wirkungsvoll verhindert.
- Die Erfindung ist anwendbar auf Getriebeeinrichtungen, die eine Leistung mit vergleichsweise niedriger Last in landwirtschaftlichen Geräten übertragen einschließlich einer Reispflanzmaschine oder anderen Maschinenarten.
Claims (12)
1. Getriebeeinrichtung vom Riemenscheibentyp mit: einer ersten
und einer zweiten drehbaren Welle (1, 2), die parallel
zueinander angeordnet sind; einer ersten und einer zweiten Riemenscheibe
(10, 16), bei welchen es sich jeweils um eine Riemenscheibe
variabler Geschwindigkeit handelt, mit einer festen Scheibe (12, 18),
die an der jeweiligen drehbaren Welle befestigt ist, um sich
hiermit zu drehen und axial unverschiebbar hieran gehalten ist, und
einer bewegbaren Scheibe (13, 19), die an der entsprechenden
drehbaren Welle montiert ist, um sich hiermit zu drehen und axial
verschiebbar hieran gehalten ist, wobei die feste Scheibe und die
bewegbare Scheibe eine entsprechende V-förmige Riemennut bilden,
über welche ein Riemen in gespannter Weise geführt ist; einem
ersten und einem zweiten Nockenmechanismus (22, 30), die den
Riemenscheibendurchmesser verändern durch die Verschiebung der
bewegbaren Scheibe einer jeden Riemenscheibe zur entsprechenden festen
Scheibe hin und von dieser weg; einem Schaltmechanismus (48), der
das. Übersetzungsverhältnis zwischen den beiden drehbarn Wellen
verändert durch die Verschiebung. der beiden Kampfmechanismen über eine
Hebelanordnung derart, daß sich die Riemenscheibendurchmesser der
beiden Riemenscheiben in entgegengesetzter Richtung zueinander
verändern; wobei jeder der Nockenmechanismen einen zylindrischen
Nacken (24, 32) und einen Nockenstössel (27, 37) umfaßt, der in
Kontakt mit einer Nockenfläche steht und entweder der zylindrische
Nacken oder der Nockenstössel um die drehbare Welle drehbar sind,
während die verschiebbare Scheibe in Axialrichtung verschoben wird
durch die relative Drehung des zylindrischen Nackens und des
Nockenstössels zueinander, dadurch gekennzeichnet, daß der
Nockenstössel einen rollenden Körper (29) trägt, der, während er rollt,
in Kontakt mit der Nockenfläche steht, und daß der
Schaltmechanismus (48) mit einer Puffereinrichtung (42/46) versehen ist
zum Absorbieren der Vibration, die zwischen dem ersten und dem
zweiten Nockenmechanismus (22, 30) übertragen wird.
2. Getriebeeinrichtung vom Riemenscheibentyp gemäß Anspruch 1,
bei welcher der Schaltmechanismus (48) einen Hebel (41) in der
Form einer geraden Stange umfaßte zur Verbindung des ersten und
des zweiten Nockenmechanismus miteinander.
3. Getriebeeinrichtung vom Riemenscheibentyp gemäß Anspruch 1,
bei welcher der Schaltmechanismus einen Hebel in der Form eines
geraden Stabes umfaßt, der an den Nacken eines Kammechanismus
angeschlossen ist, und ein Kugelgelenk (40) an die Nocken des
anderen Kammechanismus angeschlossen ist und gleitend von dem
Hebel abgestützt wird, wobei die Puffereinrichtung eine Feder
(46) darstellt, die derart angeordnet ist, daß sie die
Relativbewegung zwischen dem Kugelgelenk und dem Hebel steuert.
4. Getriebeeinrichtung vom Riemenscheibentyp gemaß Anspruch 1,
bei welcher dier erste drehbare Welle die Ausgangswelle einer
Antriebswelle darstellt, die elastisch an einem festen Aufbau
(61) über ein elastisches Element (63) gehalten ist, und die
zweite drehbare Welle drehbar an dem festen Aufbau (61)
abgestützt ist, wobei ein Spannungsmechanismus (49) mit einer
Spannungsriemenscheibe (53) versehen ist, der den bloßen Riementrum
(B&sub2;) andrückt, wenn die Leistung der ersten Riemenscheibe auf
die zweite Riemenscheibe derart übertragen.wird, um den Riemen
zwischen der ersten und der zweiten Riemenscheibe unter
Spannung zu. setzen, wobei der Nockenstössel des zweiten
Nockenmechanismus an dem festen Aufbau-befestigt ist und der
Nockenstössel des ersten Nockenmechanismus mit dem festen Aufbau
verbunden und hieran gehalten ist, so daß der Nocken und der
Nockenstössel sich nicht relativ zueinander drehen, wenn sich
die Leistungsquelle um die erste drehbare Welle dreht aufgrund
der Deformation des elastischen Elementes.
5. Getriebeeinrichtung vom Riemenscheibentyp gemäß Anspruch 1,
bei welcher der Spannungsmechanismus (49) mit einer
Spannungsriemenscheibe versehen ist zur Übertragung einer Spannung auf
den Riemen durch Andrücken des losen Riementrums, wenn Leistung
von der ersten Riemenscheibe auf die-zweiten Riemenscheiben
übertragen wird und eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, um zu
verhindern, daß sich die Spannriemenscheibe um mehr als einen
vorgegebenen Wert in die Richtung verschiebt, die der Richtung, in
welcher der Riemen angedrückt wird, entgegengesetzt ist.
6. Getriebeeinrichtung vom Riemenscheibentyp gemäß Anspruch 5,
bei welcher der Spannungsmechanismus einen Spannungsarm (51)
umfaßt, der eine Spannriemenscheibe (53) trägt,und eine
Andrückeinrichtung vorgesehen ist, die zwischen dem Spannarm und dem
festen Aufbau angeordnet ist, und die den Spannarm derart drückt,
daß die Spannriemenscheibe einen Druck auf den Riemen ausübt,
während das Kontrollelement an dem festen Aufbau befestigt ist,
und, wenn sich der Spannarm um mehr als einen vorbestimmten Wert
in eine Richtung bewegt, die entgegen der Richtung liegt, in
welcher die Spannriemenscheibe auf den Riemen drückt, in
Kontakt mit der Spannriemenscheibe tritt und eine weitere Drehung
des Spannarmes verhindert.
7. Getriebeeinrichtung vom Riemenscheibentyp gemäß Anspruch 5,
in welcher der Spannungsmechanismus einen Spannarm umfaßt, der
eine Spannriemenscheibe trägt, sowie eine Andrückeinrichtung,
die zwischen dem Spannarm und dem festen Aufbau angeordnet ist,
und den Spannarm mit der Spannriemenscheibe gegen den Riemen
andrücken läßt, während das Kontrollelement ein flexibler
Mechanismus ist, der zwischen dem Stammarm und dem festen Aufbau
parallel zur Andrückeinrichtung angeordnet ist, und welches,
wenn der Spannarm sich um mehr als einen vorbestimmten Wert
in Richtung entgegen der Richtung, in welcher die
Spannriemenscheibe auf den Riemen drückt, bewegt, sich spannt und eine
weitere Rotation des Spannarmes verhindert.
8. Getriebeeinrichtung vom Riemenscheibentyp gemaß Anspruch 5,
bei welcher der Spannungsmechanismus einen Spannarm umfaßt, der
eine Spannriemenscheibe trägt, sowie eine Andrückeinrichtung
(54), die sich zwischen dem Spannarm und dem festen Aufbau
befindet, und die den Spannarm derart drückt, daß die
Spannriemenscheibe einen Druck auf den Riemen auszuüben vermag, wobei
das Kontrollelement ein Dämpferelement (60) ist, welches zwischen
dem Spannarm und dem festen Aufbau parallel zur
Andrückeinrichtung angeordnet ist, und welches, wenn der Spannarm sich um mehr
als einen. vorbestimmten Wert entgegen der Richtung, in welcher
die Spannriemenscheibe den Riemen drückt, bewegt, seinen
Widerstand erhöht und verhindert, daß-sich der Spannarm weiter dreht.
9. Getriebeeinrichtung vom Riemenscheibentyp gemäß Anspruch 1,
bei welcher ein Schuberzeugungsmechanismus vorgesehen ist, der
einen Riemenschub erzeugt durch Andrücken des losen Riementrums
des Riemens derart, daß die Spannung größer ist als die am losen
Riementrum zu erzeugende Spannung entsprechend dem
Übersetzungsverhältnis zwischen den drehbaren Wellen, wobei der Mechanismus
zwischen der ersten und der zweiten Riemenscheibe angeordnet ist.
10. Getriebeeinrichtung vom Riemenscheibentyp gemäß Anspruch 9,
bei welcher der Schuberzeugungsmechanismus den losen Riementrum
des Riemens mit einer Spannung drückt, die größer ist als die
maximal am losen Riementrum zu erzeugende Spannung.
11. Getriebeeinrichtung vom Riemenscheib.entyp gemäß Anspruch 9,
bei welcher der Schuberzeugungsmechanismus den losen Trum des
Riemens mit einer Spannung drückt, die sich mit dem
Übersetzungsverhältnis zwischen den drehbaren Wellen verändert.
12. Getriebeeinrichtung vom Riemenscheibentyp gemäß Anspruch 9,
bei welcher der Schuberzeugungsmechanismus eine Rolle umfaßt, die
den losen Trum des Riemens anzudrü.cken vermag, sowie ein
Rollenabstützelement zur drehbaren Abstützung der Rolle und ein
Andrückelement zum Andrücken des Rollenstützelementes derart, daß
die Rolle den Riemen anzudrücken vermag, wobei das
Rollenabstützelement verschiebbar angeordnet ist derart, daß die Spannung
des Riemens absankbar ist, während ein Kupplungsmechanismus die
Leistungsübertragung zwischen den drehbaren Wellen durch
Absenkung der Spannung des Riemens zu unterbrechen vermag.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1989017665U JPH0529570Y2 (de) | 1989-02-16 | 1989-02-16 | |
JP1989017664U JPH0529571Y2 (de) | 1989-02-16 | 1989-02-16 | |
JP1766689U JPH0535226Y2 (de) | 1989-02-16 | 1989-02-16 | |
JP21576989A JPH0379845A (ja) | 1989-08-21 | 1989-08-21 | プーリ式変速装置 |
JP10061989U JPH0526365Y2 (de) | 1989-08-29 | 1989-08-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69008212D1 DE69008212D1 (de) | 1994-05-26 |
DE69008212T2 true DE69008212T2 (de) | 1994-09-22 |
Family
ID=27519945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69008212T Expired - Fee Related DE69008212T2 (de) | 1989-02-16 | 1990-02-13 | Kegelscheibengetriebe. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4969856A (de) |
EP (1) | EP0383282B1 (de) |
CA (1) | CA2010178C (de) |
DE (1) | DE69008212T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19722432C2 (de) * | 1996-05-28 | 2002-05-29 | Bando Chemical Ind | Stufenlos regelbare Transmission |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5742297A (en) * | 1994-11-04 | 1998-04-21 | Lockheed Martin Corporation | Apparatus and method for constructing a mosaic of data |
US6120399A (en) * | 1998-06-11 | 2000-09-19 | Product Research And Development, Inc. | Continuously variable transmission driven element |
US6379274B1 (en) | 1999-11-29 | 2002-04-30 | Cvtech R & D Inc. | Driven pulley |
JP2002081534A (ja) * | 2000-09-04 | 2002-03-22 | Bando Chem Ind Ltd | 車両用変速制御装置 |
US6592478B2 (en) * | 2000-12-20 | 2003-07-15 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Variable speed transmission and method of use |
FR2824376B1 (fr) * | 2001-05-04 | 2003-07-04 | Commerciale Et D Engineering S | Transmission de vitesse pour tondeuse a gazon automotrice et tondeuse equipee d'une telle transmission |
US6958025B2 (en) * | 2003-01-17 | 2005-10-25 | Hoffco/Comet Industries, Inc. | Belt tensioner for use with torque converter |
US6994643B2 (en) * | 2003-05-15 | 2006-02-07 | Hoffco/Comet Industries | Driven pulley system with spring positioner |
US6953400B2 (en) * | 2003-05-15 | 2005-10-11 | Hoffco/Comet Industries, Inc. | Driven pulley system for use in torque converter |
US7081057B2 (en) * | 2003-06-25 | 2006-07-25 | Gmac Commercial Finance Llc | Driven pulley system with removable cam |
US7090600B2 (en) * | 2003-10-24 | 2006-08-15 | Hoffco/Comet Industries, Inc. | Driver pulley system for use in torque converter |
DE10356199A1 (de) * | 2003-12-02 | 2005-06-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Stufenloses Umschlingungsgetriebe |
US8547791B2 (en) * | 2008-07-02 | 2013-10-01 | Chevron U.S.A. Inc. | Device and method for generating a beam of acoustic energy from a borehole, and applications thereof |
US8608602B2 (en) * | 2008-09-25 | 2013-12-17 | Ronald A. Holland | Belt clutch |
CN101526126B (zh) * | 2009-04-09 | 2010-12-08 | 胡济荣 | 非道路机动车用单向离合式无级变速装置 |
US8668623B2 (en) | 2009-10-15 | 2014-03-11 | Team Industries, Inc. | Engine braking primary clutch for CVT systems |
US8496551B2 (en) * | 2010-03-12 | 2013-07-30 | Team Industries, Inc. | Continuous variable clutch |
US9651138B2 (en) * | 2011-09-30 | 2017-05-16 | Mtd Products Inc. | Speed control assembly for a self-propelled walk-behind lawn mower |
US20140213398A1 (en) * | 2012-09-28 | 2014-07-31 | Armin Sebastian Tay | Method for Increasing Transmission Ratio Changing Duration of CVTs |
US20220170535A1 (en) * | 2019-03-24 | 2022-06-02 | Armin Sebastian Tay | Toothed cvt for which teeth re-engagement is improved |
WO2021003232A1 (en) * | 2019-07-01 | 2021-01-07 | Team Industries, Inc. | Uniform clamp actuated shift infinitely variable transmission system |
US20230020800A1 (en) * | 2019-12-08 | 2023-01-19 | Armin Sebastian Tay | Cvt cones that use commercially available transmission belts |
CN114532936A (zh) * | 2022-03-18 | 2022-05-27 | 南京信息工程大学 | 一种便携免撕的双筒粘毛装置 |
US20230313866A1 (en) * | 2022-03-29 | 2023-10-05 | Gates Corporation | Cam-controlled continuously variable transmission systems |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3342079A (en) * | 1964-09-29 | 1967-09-19 | Tadao Yamaoka | Speed change devices for agricultural tractors |
GB1115362A (en) * | 1964-10-14 | 1968-05-29 | Hartridge Ltd Leslie | Improvements in and relating to variable speed drives |
DE1650803B1 (de) * | 1967-07-25 | 1971-07-08 | Piv Antrieb Reimers Kg Werner | Stufenlos einstellbares kegelscheiben umschlingungs getriebe |
DE2539094C2 (de) * | 1975-09-03 | 1977-09-08 | PIV Antrieb Werner Reimers KG, 6380 Bad Homburg | Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe |
DE2734630C2 (de) * | 1977-08-01 | 1981-02-05 | Hilmar 8033 Krailling Vogel | Zweisträngiges stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit gleichmäßiger Lastverteilung |
US4380444A (en) * | 1981-04-27 | 1983-04-19 | John Dolza | Variable ratio belt drive |
US4400930A (en) * | 1982-05-10 | 1983-08-30 | Allis-Chalmers Corporation | Harvester threshing rotor drive having variable speed belt drive and clutching means |
JPH0648050B2 (ja) * | 1987-02-28 | 1994-06-22 | バンドー化学株式会社 | 変速装置 |
-
1990
- 1990-02-13 DE DE69008212T patent/DE69008212T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-13 EP EP90102833A patent/EP0383282B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-15 CA CA002010178A patent/CA2010178C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-16 US US07/481,050 patent/US4969856A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19722432C2 (de) * | 1996-05-28 | 2002-05-29 | Bando Chemical Ind | Stufenlos regelbare Transmission |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2010178C (en) | 1993-07-27 |
US4969856A (en) | 1990-11-13 |
EP0383282A1 (de) | 1990-08-22 |
CA2010178A1 (en) | 1990-08-16 |
EP0383282B1 (de) | 1994-04-20 |
DE69008212D1 (de) | 1994-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69008212T2 (de) | Kegelscheibengetriebe. | |
DE69911662T2 (de) | Angetriebene riemenscheibe | |
DE69301875T2 (de) | Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe | |
DE2703487C2 (de) | Automatisches Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe | |
DE10036258B4 (de) | Laschenkette | |
DE68910680T2 (de) | Stufenlos regelbares Getriebe. | |
DE3610735A1 (de) | Einrichtung mit zwischen mindestens zwei relativ zueinander verdrehbaren schwungmassen vorgesehener daempfungseinrichtung und schlupfkupplung | |
DE69723237T2 (de) | Scheibe mit verstellbarem durchmesser | |
DE1217165B (de) | Schwenkrollengetriebe | |
DE3623116A1 (de) | Kontinuierlich veraenderbare keilriementransmission | |
DE4234294A1 (de) | Kegelscheibenumschlingungsgetriebe | |
DE69105975T2 (de) | Drehwinkelverstellvorrichtung. | |
DE3726030A1 (de) | Kupplungseinheit und deren anwendungen, insbesondere kupplungsreibeinrichtung, kupplung und hydraulisches kupplungsorgan mit einer solchen einheit, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE60133732T2 (de) | Stufenloses getriebe | |
DE29805792U1 (de) | Stufenlos regelbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe | |
DE4408121C2 (de) | Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Spannung auf einen bewegten Riemen | |
DE2641698A1 (de) | Fahrgetriebe | |
DE60304967T2 (de) | Automatische mechanische Regelung eines stufenlosen Getriebes | |
DE2913574B2 (de) | Antriebsmechanismus | |
DE19722432A1 (de) | Stufenlos regelbare Transmission | |
DE3501663A1 (de) | Getrieberad mit variabler uebersetzung | |
DE802605C (de) | Schaltvorrichtung fuer Umlaufraederwechselgetriebe | |
WO2003098074A1 (de) | Automatgetriebe mit wenigstens zwei kegelscheibensätzen | |
DE4435779A1 (de) | Stufenloses Getriebe | |
DE2208088C3 (de) | Automatische Übersetzungsstellvorrichtung für ein stufenloses Keilriemengetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |