DE19715930B4 - Kettenspanner - Google Patents

Kettenspanner Download PDF

Info

Publication number
DE19715930B4
DE19715930B4 DE19715930A DE19715930A DE19715930B4 DE 19715930 B4 DE19715930 B4 DE 19715930B4 DE 19715930 A DE19715930 A DE 19715930A DE 19715930 A DE19715930 A DE 19715930A DE 19715930 B4 DE19715930 B4 DE 19715930B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod element
oil
chain
cylinder chamber
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19715930A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19715930A1 (de
Inventor
Ken Iwata Yamamoto
Katsuhisa Hamamatsu Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP09501196A external-priority patent/JP3712468B2/ja
Priority claimed from JP16561596A external-priority patent/JP3560735B2/ja
Priority claimed from JP16899696A external-priority patent/JPH109351A/ja
Priority claimed from JP18189296A external-priority patent/JP3585655B2/ja
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE19715930A1 publication Critical patent/DE19715930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19715930B4 publication Critical patent/DE19715930B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0853Ratchets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0857Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Kettenspanner umfassend
ein Gehäuse (11), das eine Zylinderkammer (12) aufweist,
ein Stabelement (13), dessen hinteres Ende in die Zylinderkammer (12) zum Spannen einer Kette (3) eingesetzt ist,
eine Spannungseinstellungsfeder (14) zum Vorbelasten des Stabelementes (13) nach außen aus dem Gehäuse (11),
eine Dämpfungsvorrichtung (20) zum Dämpfen einer axialen dynamischen Beanspruchung des Stabelements (13) unter Verwendung von Hydrauliköl als Dämpfungsmedium, das in ein geschlossenes Ende der Zylinderkammer (12) durch einen Ölzuführungsdurchgang (23), der in dem Gehäuse (11) ausgebildet ist, und ein Rückschlagventil (24) zugeführt wird, und
ein Rückschlagventil (24) umfassend einen zylindrischen Ventilsitz (26), eingesetzt in einen Ölauslass des Ölzuführungsdurchganges (23), eine Sperrkugel (29) bewegbar in Kontakt und außer Kontakt mit einem Ölauslass des Ventilsitzes (26), und eine Halterung (30) zum Beschränken der Bewegung der Sperrkugel (29),
dadurch gekennzeichnet,
dass der zylindrische Ventilsitz (26) lose in den Ölzuführungsdurchgang (23) eingesetzt ist und am...

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Kettenspanner zum Konstanthalten der Spannung in einer Kette, wie z. B. einer Nockenwellenantriebskette.
  • Ein gattungsgemäßer Kettenspanner ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 40 17 601 A1 bekannt. Aus der deutschen Patentschrift DE 36 23 903 C1 und der amerikanischen Patentschrift US 4,863,417 sind Vorrichtungen zum Spannen einer Kette bekannt, die zur Verhinderung der Rückbewegung des Stabes bzw. Kolbens Gewindeeinrichtungen aufweisen. Die EP 0 615 076 A1 lehrt eine Kettenspannvorrichtung mit hydraulischer Dämpfung, die keine Gewindeeingriffsvorrichtung aufweist, die bei einer axial statisch aufgebrachten Beanspruchung ein Zurückweichen eines Stabelementes verhindert oder dieses zulässt. Gemäß diesem Stand der Technik wird das Zurückweichen des Stabelementes durch einen Ölgegendruck in der Zylinderkammer unterbunden. Eine Spannvorrichtung, die auf die Verwendung hydraulischer Mittel verzichtet ist aus der DE 16 50 669 A bekannt.
  • 9 zeigt einen herkömmlichen Kettenspanner dieses Typs. Er weist einen Stößel 62 und eine Ketteneinstellungsfeder 63 auf, die beide in einer Zylinderkammer 61 ausgebildet sind, die in einem Gehäuse 60 ausgebildet ist. Die Feder 63 belastet den Stößel 62 auswärts, um ihn gegen eine Kette 64 zu drücken.
  • Hinter dem Stößel 62 ist eine Druckkammer 65 befindlich, zu der sich ein Ölzuführungsdurchgang 66 öffnet. Ein Rückschlagventil 67 ist nahe dem Ölzuführungsdurchgang 66 vorgesehen. Wenn sich der Stößel 62 auswärts bewegt, so daß der Druck in der Druckkammer 65 absinkt, öffnet sich das Rückschlagventil 67 und gleichzeitig wird eine Ölzuführungspumpe aktiviert, um Hydrauliköl durch den Ölzuführungsdurch-gang 66 in die Druckkammer 65 zu leiten.
  • Wenn sich die Spannung in der Kette 64 erhöht und der Stößel 62 in das Gehäuse 60 gedrückt wird, dient das Hydrauliköl, das in der Druckkammer 65 abgekapselt ist, als eine Dämpfungsvorrichtung, die die Bewegung des Stößels 62 dämpft. Wenn die Kette 64 durchhängt, drückt die Spannungseinstellungsfeder 63 den Stößel 62 schnell heraus, um die Spannung in der Kette 64 zu erhöhen. Der Stößel 62 kann gleichförmig der folgenden schwankenden Spannung in der Kette 64 folgen, womit die Spannung in der Kette zu jeder Zeit auf einem konstanten Pegel gehalten wird.
  • Im Falle einer Nockenwellenantriebskette kann deren Spannung ansteigen, wenn der Motor gestoppt wird, entsprechend der Positionen der Nocken auf den Nockenwellen, wenn diese gestoppt werden. Die Kette 64 drückt somit den Stößel 62 in das Gehäuse 60, wodurch der Öldruck in der Druckkammer 65 erhöht wird. Das Öl in der Kammer 65 tritt somit allmählich durch einen Spalt zwischen den Gleitflächen des Stößels 62 und der Zylinderkammer 61 aus, womit der Stößel 62 zurückgezogen wird.
  • Wenn der Motor in diesem Zustand wieder angelassen wird, und die Kette 64 durchhängt, wird sich der Stößel 62 eine große Strecke auswärts bewegen. Da der Motor gerade gestartet worden ist, ist die Ölzuführungspumpe nicht genügend erwärmt und kann keine ausreichende Ölmenge in die Druckkammer 65 fördern. Somit kann Luft einen Weg in die Druckkammer finden, was das Dämpfungsverhalten des Kettenspanners beeinträchtigt.
  • Auch hat unmittelbar nach dem Start des Motors das Öl eine hohe Viskosität und eine niedrige Fließfähigkeit. Dies ist auch ein potentieller Grund für das obige Problem.
  • Um dieses Problem zu lösen, schlägt das ungeprüfte japanische Gebrauchsmuster JP 64-25557 U vor, ein Gehäuse mit schwenkbaren Sperrklinken zu schaffen, um zu verhindern, daß der Stößel in das Gehäuse gedrückt wird, wenn der Motor abgeschaltet wird, durch Ineingriffbringen der Sperrklinken, die auf dem Gehäuse vorgesehen sind, mit einer Zahnstange, die auf dem Außenumfang des Stößels vorgesehen ist. Diese Anordnung hat jedoch ein Problem hinsichtlich der Lebensdauer, da sich eine Beanspruchung von der Kette auf dem Bereich konzentriert, wo die Zahnstange in die Sperrklinke eingreift. Auch wird, wenn die Zähne auf der Zahnstange mit einer kleinen Zahnteilung angeordnet sind, das Spiel verschwinden, was bewirkt, daß die Kette überdehnt wird. Wenn die Zahnteilung groß ist, nimmt das Spiel stark zu. Die Kette wird daher heftig flattern, wenn der Motor gestartet wird, bis die hydraulische Dämpfungsvorrichtung aktiviert ist.
  • Ein Ziel dieser Erfindung ist es, einen dauerhaften, qualitativ hohen Kettenspanner zu schaffen, der eine Einrichtung aufweist zum Verhindern, daß Luft in das Hydrauliköl in der Druckkammer eintritt, wenn die Fließfähigkeit des Hydrauliköls niedrig ist, z. B. wenn der Motor in einer kalten Umgebung gestartet wird, und welcher nur ein geringes Geräusch erzeugt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe erfolgt durch einen Kettenspanner mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Gemäß dieser Anordnung belastet die Spannungseinstellungsfeder das Stabelement auswärts, um den schwenkbaren Gleitschuh gegen die Kette zu pressen.
  • Wenn der Motor abgeschaltet wird, kann die Kette entsprechend der Positionen der Nocken auf den Nockenwellen gedehnt werden, wenn diese stoppen. Wenn dieses auftritt, wird eine Druckkraft auf das Stabelement von der Kette aufgebracht. Da eine solche Druckkraft durch die Gewindeeingriffseinrichtung aufgenommen wird, wird sich der Stab nicht zurückziehen, so daß die Kette gedehnt gehalten wird.
  • Wenn somit der Motor wieder gestartet wird, wird die Kette nicht merkbar durchhängen, so daß der Stab nicht merkbar hervorsteht. Dieses verhindert den Eintritt von Luft in das Hydrauliköl in der Hydraulikdämpfungsvorrichtung.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind den Unteransprüchen 2 bis 5 angegeben.
  • Andere Merkmale und Ziele der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gemacht wurden.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform dieser Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht im Schnitt von 1;
  • 3 eine vergrößerte Schnittansicht eines Bereichs der Ausführungsform, wo der Gewindebolzen in das Mutternelement eingreift;
  • 4 eine vergrößerte Schnittansicht eines Bereichs derselben, wo das Rückventil eingebaut ist;
  • 5 eine Vorderansicht des Mutternelementes;
  • 6 eine Schnittansicht einer Einrichtung zum Entlüften von Luft, die in die Druckkammer eingedrungen ist;
  • 7 eine Schnittansicht einer anderen Luftentlüftungseinrichtung;
  • 8 eine teilweise vergrößerte Ansicht von 7; und
  • 9 eine Schnittansicht eines herkömmlichen Kettenspanners, Ausführungsformen dieser Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die 1 bis 8 beschrieben.
  • 1 zeigt ein Kettensystem zum Antreiben einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors. Der Motor weist eine Kurbelwelle 1 auf, die an einem Ende ein Kettenrad 2 trägt. Eine Kette 3 überträgt die Drehung des Kettenrades 2 auf ein Kettenrad 5, das auf einem Ende einer Nockenwelle 4 angebracht ist.
  • Das Kettensystem weist einen Gleitschuh 6 auf, der schwenkbar um eine Welle 7 befindlich ist und gegen ein Leertrum 3a der Kette 3 gedrückt wird. Ein Kettenspanner 10 belastet den Gleitschuh 6 gegen die Kette 3 vor, um die Kette zu dehnen.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, weist der Kettenspanner 10 ein Gehäuse 11 auf, das mit der Wandfläche einer Kurbelkammer, die in einem Zylinderblock 8 ausgebildet ist, befestigt ist. Das Gehäuse 11 weist eine Zylinderkammer 12 auf, die ein offenes Ende aufweist, das zu dem Gleitschuh 6 weist. Ein hinteres Ende eines Stabelementes 13 ist in die Zylinderkammer 12 durch deren offenes Ende eingesetzt.
  • Eine Spannungseinstellungsfeder 14, die in der Zylinderkammer 12 montiert ist, belastet das Stabelement 13 nach außen, um den Gleitschuh 6 gegen die Kette 3 zu drücken, wodurch diese gedehnt wird.
  • Während der Motor im Betrieb ist, schwankt die Spannung in der Kette, so daß eine dynamische Beanspruchung von der Kette 3 auf das Stabelement 13 aufgebracht wird. Wenn der Motor abgeschaltet wird, kann die Kette 3 entsprechend der Positionen der Nocken auf der Nockenwelle 4 gedehnt werden, wenn diese stoppen. In diesem Zustand wird eine statische Beanspruchung auf das Stabelement 13 von der Kette 3 aufgebracht.
  • Eine dynamische Beanspruchung, die auf das Stabelement 13 aufgebracht wird, wird durch eine Ölzuführungs-Hydraulikdämpfungsvorrichtung 20 gedämpft. Eine statische Beanspruchung, die auf das Stabelement 13 aufgebracht wird, wird durch einen Gewindeeingriffsmechanismus 40 getragen, so daß die statische Beanspruchung nicht das Stabelement 13 zurückziehen kann.
  • Die hydraulische Dämpfungsvorrichtung 20 umfaßt einen Stößel 21, der in der Zylinderkammer 12 hinter dem Stabelement 13 so montiert ist, daß er entlang der Innenfläche der Zylinderkammer 12 verschiebbar ist. Eine Druckkammer 22 ist hinter dem Stößel 21 begrenzt, zu der sich ein Ölzuführungsdurchgang 23 öffnet. Ein Rückschlagventil 24 ist nahe dem Durchgang 23 vorgesehen.
  • Der Ölzuführungsdurchgang 23 kommuniziert mit einem Öldurchgang 25, der in dem Zylinderblock 8 ausgebildet ist. Eine nicht gezeigte Hydraulikpumpe ist mit dem Durchgang 25 verbunden. Hydrauliköl wird in die Druckkammer 22 durch Aktivieren der Hydraulikpumpe zugeführt.
  • Unter Bezugnahme auf 4 weist das Rückschlagventil 24 einen zylindrischen Ventilsitz 26 auf, der lose in dem Auslaß des Ölzuführungsdurchganges 23 eingepaßt ist und einen Flansch 27 aufweist, der auf dem Außenumfang desselben ausgebildet ist und in Anlage mit dem geschlossenen Ende der Zylinderkammer 12 gebracht ist. Der Ventilsitz 26 weist eine konische Fläche 28 auf, die um dessen Ölauslaßende ausgebildet ist. Eine Sperrkugel 29 wird in einer Halterung 30 so zurückgehalten, daß sie in Kontakt und außer Kontakt mit der konischen Fläche 28 bewegbar ist.
  • Die Halterung 30 umfaßt einen Topfbereich 31, der die Sperrkugel 29 abdeckt und ist mit einem Ölkanal 32 ausgebildet, und umfaßt einen Flansch 33, der um den Rand der Öffnung des Topfbereiches 31 vorgesehen ist. Die Montageposition der Halterung 30 wird durch dessen Napfbereich beschränkt, der um das Ende des Ventilsitzes 26 und dessen Flansch 33 in Anlage mit dem Flansch 27 des Ventilsitzes 26 angepaßt ist.
  • Das Stabelement 13 ist ein Gewindebolzen, der einen Teil des Gewindeeingriffsmechanismus 40 bildet. Das Stabelement, d. h. der Gewindebolzen 13 hat Außengewinde 41, die in eine zylindrische Mutter 42 verschraubbar in Eingriff gebracht sind, die in der Öffnung der Zylinderkammer 12 preßgepaßt ist.
  • 5 zeigt das Mutternelement 42 im einzelnen. Es wird durch Sintern gebildet und weist Innengewinde 43 auf, die auf dem Innenumfang an diametral gegenüberliegenden Positionen gebildet sind. Jedes Innengewinde 43 sollte sich in einem Winkelbereich θ erstrecken, der 60° nicht überschreitet. Wenn er 60° überschreitet, neigt die Materialdichte der Mutter dazu, an den Bereichen ungleichmäßig zu sein, wo die Innengewinde 43 ausgebildet sind, wenn die Mutter durch Sintern ausgebildet wird. Die so ausgebildeten Innengewinde 43 neigen dazu, eine niedrige Festigkeit zu haben.
  • Wie in 3 gezeigt ist, haben die Innengewinde 43 und die auf dem Außenumfang des Stabelementes 13 ausgebildeten Außengewinde 41 die Form von Zacken, wobei der Winkel der Druckflanke 44, d. h. der Flanke, auf dem die Druckkraft von dem Stabelement 13 wirkt, größer als der Winkel der Freiflanke 45 ist.
  • Die Teilflankenwinkel und Steigungswinkel der Gewinde sind so bestimmt, daß der Mechanismus eine gleichförmige Auswärtsbewegung des Stabelementes 13 unter der Kraft der Spannungseinstellungsfeder 14 gestattet. Hinsichtlich der Bewegung des Stabelementes 13 in der Zurückziehrichtung, hemmt der Mechanismus 40 eine solche Bewegung unter einer statischen Beanspruchung. Wenn aber eine dynamische Beanspruchung auf das Stabelement 13 aufgrund der Schwingung der Kette aufgebracht wird, kann sich das Stabelement allmählich zurückziehen, während es sich in der Gewindebohrung dreht, bis die dynamische Beanspruchung, die auf das Stabelement 13 aufgebracht wird, sich mit der Kraft der Spannungseinstellungsfeder 14 ausgleicht.
  • Unter Bezugnahme auf 1 schwankt die Spannung in der Kette 3, während sie die Drehung der Kurbelwelle 1 auf die Nockenwelle 4 überträgt. Wenn die Spannung in dem Leertrum 3a der Kette 3 vermindert wird, steht das Stabelement 13 nach außen hervor, wobei es durch die Spannungseinstellungsfeder 14 vorbelastet wird.
  • Da der Flankenwinkel und die Steigung der Freiflanken 45 so bestimmt sind, daß der Mechanismus eine freie Bewegung des Stabelementes 13 in der Hervorstehrichtung ermöglicht, kann das Stabelement schnell nach außen vorstehen, während es sich dreht, um den Gleitschuh 6 gegen die Kette zu drücken. Ein Durchhängen des Leertrums 3a der Kette verschwindet somit dauerhaft. Wenn die Kraft, die auf das Stabelement 13 von der Kette aufgebracht wird, sich mit der Kraft der Spannungseinstellungsfeder 14 ausgleicht, stoppt das Stabelement 13.
  • Während sich das Stabelement 13 nach außen bewegt, bewegt sich auch der Stößel 21 zusammen mit dem Stabelement 13 nach außen. Der Druck in der Druckkammer 22 sinkt somit. Das öffnet das Rückschlagventil 24, so daß Hydrauliköl in die Druckkammer 22 durch den Ölzuführungsdurchgang 23 strömt.
  • Wenn sich das Stabelement 13 nach außen bewegt, bewegt es sich axial, während es sich dreht, wobei dessen Ende in Kontakt mit der Endfläche des Stößels 21 befindlich ist. Wenn der Kontaktwiderstand zwischen dem Stabelement 13 und dem Stößel 21 groß ist, kann sich das Stabelement 13 weder gleichförmig drehen noch kann es sich gleichförmig axial bewegen.
  • Es wird daher bevorzugt, den Kontaktwiderstand zwischen dem Stabelement 13 und dem Stößel 21 zu minimieren, in dem diese einen Punktkontakt miteinander haben. Zu diesem Zweck weist der Stößel 21 der Ausführungsform eine konvex gewölbte Stirnfläche 50 auf, die in Punktkontakt mit einer ebenen Stirnfläche 51 des Stabelementes 13 gebracht ist. Es können aber auch sowohl der Stößel 21 als auch das Stabelement 13 konvex gewölbte Stirnflächen haben.
  • Wenn sich die Spannung in dem Leertrum 3a der Kette 3 aufgrund der Drehmomentschwankung erhöht, wird eine Druckkraft von der Kette auf das Stabelement 13 über den Gleitschuh 6 aufgebracht. Da diese Druckkraft eine dynamische Beanspruchung ist, kann sich das Stabelement 13 gleichförmig in der Mutter drehen, während dessen Außengewinde 41 in Eingriff mit den Innengewinden 43 der Mutter 42 befindlich sind. Die Druckkraft, die auf das Stabelement 13 aufgebracht ist, wird somit auf den Stößel 21 übertragen.
  • Das erhöht den Druck in der Druckkammer 22. Der Ölzuführungsdurchgang wird somit durch das Rückschlagventil 25 geschlossen, und die Druckkraft wird durch das Hydrauliköl, das in der Druckkammer 22 abgekapselt ist, gedämpft.
  • Während die Druckkraft größer als die Kraft der Spannungseinstellungsfeder 14 ist, strömt Hydrauliköl in die Druckkammer 22 durch einen Spalt zwischen den Gleitflächen der Zylinderkammer 12 und des Stößels 21 in die Vorderseite der Zylinderkammer 12, wodurch dem Stabelement 13 und dem Stößel 21 ermöglicht wird, zurückgezogen zu werden, bis die Druckkraft sich mit der Kraft der Spannungseinstellungsfeder 14 ausgleicht.
  • Wenn der Motor abgestellt ist, kann der Leertrum 3a der Kette 3 entsprechend der Positionen der Nocken auf der Nockenwelle 4, wenn diese stoppen, gedehnt werden. In einem solchen Fall wird eine Druckkraft, die aus der erhöhten Kettenspannung resultiert, auf das Stabelement 13 aufgebracht. Diese Kraft, die eine statische Beanspruchung ist, wird durch die Druckflanken 44 der Innengewinde 43 auf dem Mutternelement 42 und den Außengewinden 41 auf dem Stabelement 13 an deren Positionen in Verschraubungseingriff miteinander getragen. In diesem Zustand kann das Stabelement 13 nicht zurückgezogen werden, da der Flankenwinkel und die Steigung der Druckflanken 44 so bestimmt sind, daß der Mechanismus 40 die Zurückziehbewegung des Stabelementes unter der statischen Druckkraft sperrt.
  • Wenn somit der Motor wieder gestartet wird, wird der Leertrum 3a der Kette nicht merkbar durchhängen. Das Stabelement 13 wird somit in einer im wesentlichen konstanten Position gehalten, so daß der Druck in der Druckkammer 22 ein wenig absinkt. Das verhindert den Eintritt von Luft in die Druckkammer 22.
  • Da die Ölviskosität hoch ist, unmittelbar nachdem der Motor in einer kalten Umgebung gestartet wurde, wird Öl nicht gleichförmig in die Druckkammer 12 strömen. Aber da das Stabelement 13 nicht soviel hervorsteht, wird keine Luft in die Druckkammer 22 eintreten.
  • Wie in 6 gezeigt ist, können eine Mehrzahl von Entlüftungslöchern 52 in dem Ende des Stößels 21 um den Kontaktbereich mit dem Stabelement 13 herum ausgebildet sein, um Luft, die in die Druckkammer 22 eingetreten sein kann, oder Luft, die sich von dem Öl in der Druckkammer getrennt hat, in die Zylinderkammer 12 durch die Entlüftungslöcher 52 zu entleeren, wenn der Stößel 21 durch die Kette 3 zurückgedrückt wird. Die hydraulische Dämpfungsvorrichtung 20 kann somit hohe Dämpfungseigenschaften beibehalten.
  • Die 7 und 8 zeigen eine andere Art von Entlüftungseinrichtung zum Entlüften von Luft in der Druckkammer 22. Diese Einrichtung umfaßt eine Gewindebohrung 53, die sich zu der oberen Fläche des Gehäuses 11 und der Druckkammer 22 öffnet, und umfaßt eine Schraube 54, die in die Gewindebohrung 53 eingeschraubt ist und einen kleinen Spalt 55 zwischen den Gewinden auf der Bohrung 53 und der Schraube 54 beläßt. Wenn der Stößel 21 zurückgezogen wird, wird Luft in der Druckkammer 22 durch den Spalt 55 entleert.
  • Um den in den 1 und 2 gezeigten Kettenspanner zusammenzusetzen, werden das Rückschlagventil 24 und dann die Spannungseinstellungsfeder 14 und der Stößel 21 in dem Gehäuse 11 montiert, das Mutternelement 42 wird preßgepaßt, und schließlich wird das Stabelement 13 in die Mutter 42 eingeschraubt.
  • Da die Flansche 27 und 33 des Ventilsitzes 26 und der Halterung 30 in Anlage miteinander befindlich sind, wird die Montageposition von sowohl dem Ventilsitz als auch der Halterung untereinander beschränkt. Daher gibt es kein Erfordernis, eine separate Einrichtung zum Steuern der Hubgröße der Sperrkugel 29 zu schaffen.
  • Entsprechend dieser Ausführungsform wird das Stabelement durch die Spannungseinstellungsfeder nach außen vorbelastet. Eine dynamische Beanspruchung, die auf das Stabelement aufgebracht wird, wird durch die hydraulische Dämpfungsvorrichtung gedämpft. Das Stabelement kann somit gleichförmig dem schwankenden Kettenspanner in seiner Bewegung folgen, so daß die Spannung in der Kette immer konstant gehalten wird.
  • Eine statische Beanspruchung, die auf das Stabelement aufgebracht wird, wird durch die Gewindeeingriffseinrichtung getragen. Somit wird, auch wenn die Kette gedehnt wird, wenn der Motor abgeschaltet wird, entsprechend der Positionen der Nockenwelle, wenn diese stoppen, das Stabelement nicht zurückgezogen. Die Kette bleibt somit gedehnt.
  • Wenn der Motor wieder gestartet wird, wird die Kette nicht merklich durchhängen, und der Stab wird ein wenig hervorstehen, auch in einer kalten Umgebung. Es ist somit möglich, den Eintritt von Luft in die Druckkammer zu verhindern. Der Kettenspanner kann somit eine hohe Leistungsfähigkeit beibehalten.

Claims (5)

  1. Kettenspanner umfassend ein Gehäuse (11), das eine Zylinderkammer (12) aufweist, ein Stabelement (13), dessen hinteres Ende in die Zylinderkammer (12) zum Spannen einer Kette (3) eingesetzt ist, eine Spannungseinstellungsfeder (14) zum Vorbelasten des Stabelementes (13) nach außen aus dem Gehäuse (11), eine Dämpfungsvorrichtung (20) zum Dämpfen einer axialen dynamischen Beanspruchung des Stabelements (13) unter Verwendung von Hydrauliköl als Dämpfungsmedium, das in ein geschlossenes Ende der Zylinderkammer (12) durch einen Ölzuführungsdurchgang (23), der in dem Gehäuse (11) ausgebildet ist, und ein Rückschlagventil (24) zugeführt wird, und ein Rückschlagventil (24) umfassend einen zylindrischen Ventilsitz (26), eingesetzt in einen Ölauslass des Ölzuführungsdurchganges (23), eine Sperrkugel (29) bewegbar in Kontakt und außer Kontakt mit einem Ölauslass des Ventilsitzes (26), und eine Halterung (30) zum Beschränken der Bewegung der Sperrkugel (29), dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Ventilsitz (26) lose in den Ölzuführungsdurchgang (23) eingesetzt ist und am Außenumfang einen Flansch (27) aufweist, der am geschlossenen Ende der Zylinderkammer (12) anliegt, und dass eine Gewindeeingriffseinrichtung (40) das Zurückweichen des Stabelementes (13) unter einer axial statisch aufgebrachten Beanspruchung verhindert, wobei das Stabelement ein Gewindebolzen ist und die Gewindeeingriffseinrichtung (40) den Gewindebolzen und ein zylindrisches Mutternelement (42) umfasst, das in eine Öffnung der Zylinderkammer (12) pressgepasst ist.
  2. Kettenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeeingriffseinrichtung (40) Gewinde (41, 43) aufweist, von denen jedes eine Druckflanke (44) zum Tragen einer Axialdruckkraft, die auf das Stabelement (13) aufgebracht wird, und eine Freiflanke (45) aufweist, wobei die Gewinde (41, 43) die Form von Zacken aufweisen, wobei die Druckflanke (44) einen größeren Flankenwinkel als die Freiflanke (45) hat, wobei die zackenförmigen Gewinde einen solchen Steigungswinkel haben, daß das Stabelement (13) nach außen unter der Kraft der Druckeinstellungsfeder (14) bewegt werden kann.
  3. Kettenspanner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (21) und das Stabelement (13) in Punktkontakt miteinander befindlich sind.
  4. Kettenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mutternelement (42) durch Sintern ausgebildet ist und mit einem Innengewinde (43) in dem Innenumfang desselben an Positionen diametral gegenüberliegend ausgebildet ist, wobei die Innengewinde (43) in Gewindeeingriff mit dem Gewindebolzen befindlich sind.
  5. Kettenspanner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikdämpfer (20) einen Stößel (21) umfaßt, der verschiebbar in der Zylinderkammer (12) montiert ist, eine Druckkammer umfaßt, die der Stößel (21) begrenzt, wobei der Ölzuführungsdurchgang (23), der in dem Gehäuse (11) ausgebildet ist, mit der Druckkammer kommuniziert, und wobei das Rückschlagventil (24) nahe dem Ölauslaß des Ölzuführungsdurchganges (23) zum Schließen des Ölzuführungsdurchganges (23) vorgesehen ist, wenn der Druck in der Druckkammer (22) höher wird, als der Öldruck in dem Ölzuführungsdurchgang (23).
DE19715930A 1996-04-17 1997-04-16 Kettenspanner Expired - Lifetime DE19715930B4 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP09501196A JP3712468B2 (ja) 1996-04-17 1996-04-17 チェーンテンショナ
JPP8-95011 1996-04-17
JP16561596A JP3560735B2 (ja) 1996-06-26 1996-06-26 チェーンテンショナ
JPP8-165615 1996-06-26
JP16899696A JPH109351A (ja) 1996-06-28 1996-06-28 チェーンテンショナ
JPP8-168996 1996-06-28
JP18189296A JP3585655B2 (ja) 1996-07-11 1996-07-11 チェーンテンショナ
JPP8-181892 1996-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19715930A1 DE19715930A1 (de) 1998-01-15
DE19715930B4 true DE19715930B4 (de) 2011-01-27

Family

ID=27468293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19715930A Expired - Lifetime DE19715930B4 (de) 1996-04-17 1997-04-16 Kettenspanner

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5879255A (de)
DE (1) DE19715930B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856686B2 (de) * 1997-02-01 2007-05-02 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Gleitschiene zum Führen und/oder Spannen einer Kette
US6609987B1 (en) * 2001-10-01 2003-08-26 General Motors Corporation Hydraulic timing chain tensioner assembly
JP2003202060A (ja) * 2001-11-02 2003-07-18 Ntn Corp チェーンテンショナ
JP3954941B2 (ja) * 2002-09-11 2007-08-08 本田技研工業株式会社 エンジンにおけるオイル通路構造
EP1841986B1 (de) * 2004-10-26 2009-08-12 Schaeffler KG Hydraulisches spannsystem
US7766775B2 (en) * 2006-12-01 2010-08-03 Ntn Corporation Chain tensioner
US20080280712A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Yoshiaki Ryouno Chain tensioner
JP5179840B2 (ja) * 2007-11-09 2013-04-10 Ntn株式会社 チェーンテンショナ
DE102011003056A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zugmitteltrieb mit einem Spanner und einem Klemmelement
US8939856B2 (en) 2012-04-26 2015-01-27 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulic tensioner
CN103375555B (zh) * 2012-04-27 2016-08-24 株式会社椿本链条 液压式张紧器
WO2014061593A1 (ja) 2012-10-16 2014-04-24 Ntn株式会社 補機用油圧式オートテンショナ
JP6335702B2 (ja) * 2014-07-24 2018-05-30 Ntn株式会社 チェーンテンショナ
JP6433519B2 (ja) * 2017-01-16 2018-12-05 Ntn株式会社 チェーンテンショナ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650669A1 (de) * 1967-11-25 1970-10-29 Daimler Benz Ag Spannvorrichtung fuer eine Antriebskette
DE3623903C1 (en) * 1986-07-15 1987-12-10 Winkelhofer & Soehne Joh Device for the automatic tensioning of a chain
JPS6425557U (de) * 1987-08-06 1989-02-13
US4863417A (en) * 1987-09-08 1989-09-05 Ntn Toyo Bearing Co., Ltd. Auto-tensioner for belt
DE4017601A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-06 Nissan Motor Kettenspannvorrichtung
EP0615076A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-14 Eaton Corporation Hydraulischer Kettenspanner

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1245496B (it) * 1991-01-25 1994-09-27 Ricerca Elettromeccanica Srl Attuatore lineare a vite e/o circolazione di sfere
DE4242292C2 (de) * 1991-12-20 2002-06-27 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Selbsttätige hydraulische Spannvorrichtung
JP2540947Y2 (ja) * 1993-06-29 1997-07-09 株式会社椿本チエイン 歯付きベルト用オイル式テンショナ
DE4415960A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Schaeffler Waelzlager Kg Transportsicherung bei einem Kettenspanner
DE9409155U1 (de) * 1994-06-06 1995-10-12 Winklhofer & Soehne Gmbh Hydraulische Spanneinrichtung
DE19707498B4 (de) * 1996-02-27 2010-12-23 Ntn Corp. Kettenspanner sowie Kettentrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650669A1 (de) * 1967-11-25 1970-10-29 Daimler Benz Ag Spannvorrichtung fuer eine Antriebskette
DE3623903C1 (en) * 1986-07-15 1987-12-10 Winkelhofer & Soehne Joh Device for the automatic tensioning of a chain
JPS6425557U (de) * 1987-08-06 1989-02-13
US4863417A (en) * 1987-09-08 1989-09-05 Ntn Toyo Bearing Co., Ltd. Auto-tensioner for belt
DE4017601A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-06 Nissan Motor Kettenspannvorrichtung
EP0615076A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-14 Eaton Corporation Hydraulischer Kettenspanner

Also Published As

Publication number Publication date
US5879255A (en) 1999-03-09
DE19715930A1 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707498B4 (de) Kettenspanner sowie Kettentrieb
DE19715930B4 (de) Kettenspanner
DE102014200065B4 (de) Kettenspanner
DE102016221898B4 (de) Kettenspanneinrichtung
DE19746034B4 (de) Selbsttätige Riemenspannvorrichtung
DE102015206081B4 (de) Kettenspanneinrichtung
DE102013220021B4 (de) Kettenspanner
DE60004832T2 (de) Hydraulischer Kettenspanner mit Rückbewegungssperre für den Kolben
DE19533725A1 (de) Hydraulischer Kettenspanner
DE102015204777B4 (de) Kettenspanneinrichtung
DE102016221892B4 (de) Kettenspanneinrichtung
DE3609233A1 (de) Spannvorrichtung fuer eine umschlingungsverbindungsantriebsvorrichtung in einer brennkraftmaschine
WO2007118524A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe mit automatischer nachstellung des druckstücks
DE3200612A1 (de) Riemenspannvorrichtung fuer einen von einem motor direkt angetriebenen treibriemen fuer hilfsaggregate vonkraftfahrzeugen
DE10339201B4 (de) Doppelmutter zum kontrollierten Spannen eines Bauteils mittels Schraubenverbindung
DE60205079T2 (de) Hydraulischer Spanner mit Hohlkolben und schraubartiger Festhalter
DE3809169C2 (de)
DE60310959T2 (de) Spannungsmechanismus für spannrolle mit verriegelter mitte
DE102006015986B4 (de) Kettenspannelement
DE3144306A1 (de) Spindeltrieb
DE19752046B4 (de) Selbsttätige hydraulische Spannvorrichtung
DE3408945C1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für eine Kette oder einen Riemen, insbesondere für den Ventiltrieb von Brennkraftmaschinen
DE10243023A1 (de) Kolbenmaschine mit einem jeweils am Kurbelzapfen angeordneten Stellmittel zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses im Betrieb
DE10334364A1 (de) Spannvorrichtung
EP2423536B1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung mit Zwischenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110427

R071 Expiry of right